Technische Universität Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Dresden"

Transkript

1 Technische Universität Dresden Universitätsarchiv B 7.04 Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft Findbuch Bearbeitet von Franziska Neumann Das Archivgut unterliegt personenbezogenen Schutzfristen gem. 10 Abs. 1 Satz 3 SächsArchG sowie der 30-jährigen Schutzfrist gem. 10 Abs. 1 Satz 1 SächsArchG. Vorlage von Findmittel und Archivalien ist nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich. 2013

2 Umfang: 6,8 lfm Akten Aktenbestellung: Muster: Beispiel: Bestandssignatur, Name des Bestands, Archivaliensignatur B 7.04, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr.1 Zitiervorschrift: UA der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr.1 Verzeichnung, Redaktion, Einleitung: Franziska Neumann PC-Eingabe (Augias-Archiv 8.3 für Windows): Franziska Neumann Sortierschlüssel: Titel Band Datierung von Datierung bis

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... III 1 Dekan der Fakultät Sozialistische Betriebswirtschaft beim Wissenschaftlichen Rat der TU Führungstätigkeit Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit Promotionen und Habilitationen Sektionsdirektor Führungstätigkeit Organisation Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit Forschung Berichte, Ergebnisse und Analysen Kooperationen Inland Ausland Studienangelegenheiten Organisation Promotionen, Habilitationen, Forschungsstudium Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Stellvertreter des Direktors für Forschung Führungstätigkeit Organisation Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit Personalangelegenheiten Forschung Planung Berichte, Ergebnisse und Analysen Kooperationen Inland Ausland Studienangelegenheiten Promotionen, Habilitationen, Forschungsstudium Lehr- und Profilkonzeptionen Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftsbereiche / Wissensgebiete Führungstätigkeit Organisation Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit Personalangelegenheiten Forschung Planung und Berichte Kooperationen Inland Ausland Studienangelegenheiten Organisation I

4 4.3.2 Studentenbetreuung Promotionen, Habilitationen, Forschungsstudium Lehr- und Profilkonzeptionen Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Personenindex Konkordanz II

5 Einleitung Einleitung Entstehung und Entwicklung der Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft Die Wirtschaftswissenschaften waren bereits seit den 1920er Jahren ein fester Bestandteil der Lehre an der TH/TU Dresden. Zunächst in Form der Volkswirtschaftslehre noch als Teil der Kulturwissenschaftlichen Abteilung, lehrte man sie später an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. 1 Eine stärkere Betonung der technischen Wissenschaften sollte dann durch die Gründung der Fakultät für Ingenieurökonomie am 1. September 1953 zum Ausdruck kommen. Dies zeigte sich auch in der Einrichtung der zweigbezogenen Institute für Ökonomie der Bauindustrie, der chemischen Industrie, der Energetik, des Maschinenbaus und der Textilindustrie. 2 Dem folgend wurde der akademische Grad, welchen die Studenten an den Fakultäten erlangen konnten von einem Diplom-Wirtschaftler (techn.) in einen Diplomingenieurökonom umgewandelt. Dieser Abschluss blieb bis zur Auflösung der Fakultät bzw. der Sektion erhalten. Mit der Verkündigung des "Gesetzes über das einheitliche sozialistische Bildungssystem" vom begann eine neue Entwicklungsphase des Hochschulwesens in der DDR. Damit wurde die dritte Hochschulreform eingeleitet, die aber erst ab 1967/68 richtig begann. Sie sollte vor allem die Effektivität von Forschung und Ausbildung verbessern sowie eine stärkere Verbindung der Hochschulen mit der Wirtschaft bewirken. 3 Ziel dieser Reform war es jedoch auch die traditionellen Strukturen zu zerschlagen, da man die politische Situation trotz des Einflusses der Parteiorganisation der SED sowie der Bemühungen der Leitung der Universitätsgewerkschaft und der Kontrolle durch Rektor, Dekan und Fakultäten als unbefriedigend ansah. Als Ursache dafür sah man die herkömmlichen Organisationsstrukturen und nicht zuletzt die konservative Haltung der Professoren. 4 Die einschneidende Umstrukturierung der Hochschulen, welche die Bildung der Sektionen bedingte, diente der Durchsetzung des demokratischen Zentralismus auf Universitätsebene und sollte eine straffe Führung der Sektionen, ein umfassendes Berichtswesen sowie den Einfluss der SED sichern. Am 3. Juli 1968 erfolgte auf Grundlage und in der Verwirklichung der Beschlüsse des VII. Parteitages, der neuen sozialistischen Verfassung und der Prinzipien zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung an den Hochschulen der DDR 5 die Umwandlung der Fakultät für Ingenieurökonomie in die Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft. Zuvor wurden in einer Arbeitsgruppe an der TU Dresden ein Modell der ingenieurökonomischen Ausbildung an den Technischen Hochschulen und Universitäten der DDR erarbeitet, welches die Ausbildung eines spezifischen Typus des sozialistischen Betriebswirtschaftlers festlegte. Dieses Modell stellte künftig die generelle Richtschnur für alle betriebswirtschaftlichen Sektionen an den Hochschulen der DDR dar. 6 Die Sektionen waren eine Zusammenfassung 1 Vgl. Lienert, Matthias: Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern - 2 : Wissenschaft in Dresden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis Dresden 1994, S Vgl. Otto, Siegfried u.a.: Zur Geschichte der Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft. Dresden 1980, S Vgl. zuletzt aufgerufen am Vgl. Pommerin, Reiner: Geschichte der TU Dresden Köln u.a. 2003, S Vgl. Urkunden des MHF zur Einrichtung der Sektionen, in: MHF, DR 3, 1. Schicht, Nr. 2978, SAPMO-BArch. Zit. nach: Pommerin, Reiner: Geschichte der TU Dresden Köln u.a. 2003, S Vgl. UA der TU Dresden, Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, Nr.21. III

6 Einleitung von ähnlichen, aber bisweilen auch vollkommen verschiedenen Fachbereichen. 7 Die Sektion 04 stand anfänglich allerdings durchaus in Kontinuität zur ihrer Vorgängereinrichtung. Die Sektion für Sozialistische Betriebswirtschaft war eine der ersten, die an der TU Dresden gegründet wurde. 8 Als spezielle gesellschaftswissenschaftliche Disziplin, war deren Gegenstand die ökonomischen und sozialen Beziehungen im Reproduktionsprozess der Betriebe, zwischen den Betrieben und zwischen dem betrieblichen und dem gesellschaftlichen Reproduktionsprozess sowie jene politisch-ideologischen Erscheinungen und Prozesse, die diese Beziehungen unmittelbar widerspiegeln. Aufgabe der sozialistische Betriebswirtschaft war es, den Wirkungsmechanismus der ökonomischen Gesetze des Sozialismus in den Betrieben zu erforschen und zugleich die Bedingungen für die Verwirklichung der Erfordernisse dieser Gesetze durch das planmäßig geleitete Handeln der Werktätigen zu bestimmen. 9 Dementsprechend wurde mit Gründung der Sektion auch eine Veränderung des Studienplanes und später auch der Studienorganisation durchgeführt. Die Studenten wurden nun in fachrichtungsbezogene Seminargruppen eingegliedert und immatrikulierten sich sowohl in einer der Fachrichtungen Sozialistische Betriebswirtschaft der Bauindustrie, der elektrotechnischen Industrie, des Maschinenbaus, der Leichtindustrie und der Lebensmittelindustrie als auch gleichzeitig für eine Ausbildungsrichtung wie z.b. Ökonomie der Produktionsvorbereitung, Leitungs- und Wirtschaftsorganisation oder Ökonomie der Produktionsdurchführung. Die Grundlage der Ausbildung bildete der seit dem 1. September 1972 vom Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen verbindlich eingeführte Grundstudienplan für Wirtschaftswissenschaften. 10 Zuvor lehrte man nach hochschuleigenen Studienplänen. Neben dem Direktstudium oblag der Sektion die Ausbildung von Ingenieurökonomen im Fernstudium, die Durchführung von Lehrveranstaltungen an allen naturwissenschaftlichen und technischen Sektionen der TU Dresden sowie die Weiterbildung u.a. innerhalb eines postgradualen Studiums. Ausgelöst durch die Umwälzungen in der Vorzeit der Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte noch im Februar 1990 eine Umbenennung in Sektion Wirtschaftswissenschaften 11, bevor der Freistaat Sachsen die vollständige Abwicklung der Sektion im Dezember 1990 beschloss. 12 Die vollständige gesetzliche Auflösung ohne Fortführung der Aufgaben fand schließlich mit Wirkung vom 1. Januar 1991 statt. 13 Am 1. April 1991 beginnt die Neugründung einer Fakultät Wirtschaftswissenschaften mit der Bestellung von Prof. Eduard Gabele von der Universität Bamberg zum Gründungsdekan Vgl. Pommerin, Reiner 2003, S. 305f. 8 Vgl. Otto, Siegfried 1980, S Vgl. zuletzt aufgerufen am Vgl. Otto, Siegfried 1980, S.68f. 11 Vgl. Universitätsarchiv (UA) der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr Vgl. UA der TU Dresden, SG 2.2. Einzelangelegenheiten des Personals, Nr. 4641/1 Bd Vgl. Post, Alfred (Hrsg.): Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden nach 1990, Symposium am 1. November 2001 im Festsaal Dülferstraße. Dresden 2002, S. 13 sowie Sächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Nr.19/1991 vom 31. Juli 1991, S.261ff. Sächsisches Hochschulerneuerungsgesetz. 14 Vgl. Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaften in Dresden. Von der Technischen Bildungsanstalt bis zur Technischen Universität. Dresden 2010, S. 36. IV

7 Einleitung Als Unterstruktur des Wissenschaftlichen Rates, dem nunmehr höchsten akademischen Gremium der TU, blieben die Fakultäten auch nach 1968 bestehen, so auch die Fakultät für Sozialistische Betriebswirtschaft. Diese hatten jedoch mit den alten Fakultäten nichts mehr gemeinsam und übernahmen lediglich die Funktion einer Arbeitsgruppe, welche ihrerseits beschränkt blieb auf akademische Angelegenheiten wie z.b. Promotionen und Habilitationen. Die Mitglieder dieser Fakultäten setzen sich u.a. aus Wissenschaftlern der dazugehörigen Sektionen sowie Funktionären der SED und anderen gesellschaftlichen Organisationen zusammen. Diesen Fakultäten stand ebenfalls ein Dekan vor. Die Forschung auf dem Gebiet der sozialistischen Betriebswirtschaft wurde durch den 1974 gegründeten Wissenschaftlichen Rat für Fragen der sozialistischen Betriebswirtschaft (ein Hauptgebietsrat des Wissenschaftlichen Rates für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung bei der Akademie der Wissenschaften) koordiniert. Durch die Bildung der Sektionen sollten auch leistungsfähigere Partner für die Betriebe geschaffen werden. Die Forschungskooperationen sollten nun nicht mehr angeordnet, sondern von den Sektionen selbstständig aufgebaut und die Forschungsvorhaben eigenständig durchgeführt werden. 15 Die wichtigsten vertraglichen Vereinbarungen der Sektion 04 zur Zusammenarbeit bestanden mit den VEB Kombinaten Robotron Dresden, Fortschritt Neustadt, Planeta Radebeul und NAGEMA Dresden. Die Vorstellung der Forschungsergebnisse erfolgte durch die regelmäßige Veranstaltung betriebswirtschaftlicher Konferenzen (erstmals 1975). 16 Die Struktur der Sektion Die Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft wurde während ihres Bestehens strukturell mehrfach umgestaltet. An ihrer Spitze stand aber immer ein Direktor, der in Einzelleitung direkt dem Rektor unterstand, die Sektion zu vertreten hatte und dem zwei Stellvertreter untergeordnet waren: der Stellvertreter des Direktors für Erziehung und Aus- und Weiterbildung sowie der Stellvertreter für Wissenschaftsentwicklung (später: Forschung). In den Akten werden sie oft in abgekürzter Form (Stellvertreter E/A, Stellvertreter F) genannt. Sektionsdirektoren: Prof. Hans-Joachim Hildebrand Prof. Gerhard Speer Prof. Wolfgang Heyde Prof. Günter Richter Stellvertreter des Direktors für Erziehung, Aus- und Weiterbildung: Prof. Kurt Schille Prof. Hermann Hentschel Prof. Harry Klinger Dr. Hermann Plankenpichler Prof. Siegfried von Känel 15 Vgl. Pommerin, Reiner 2003, S Vgl. Otto, Siegfried 1980, S Vgl. UA der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr.101. V

8 Einleitung 1986 Prof. Siegmar Kloß 1989 Prof. Wilfried Lange Stellvertreter des Direktors für Forschung: Prof. Herbert Lange Prof. Günter Richter Prof. Werner Sieber Dr. Franz Pleschak Prof. Siegfried Kurzhals 18 Die Sektion war nicht mehr wie die alten Fakultäten in Institute und unabhängige Lehrstühle untergliedert, sondern in sogenannte Wissenschaftsbereiche. Diese hatten einen eigenen Leiter, welcher direkt dem Sektionsdirektor unterstellt war. Sie waren hauptsächlich verantwortlich für die Koordinierung der Lehrtätigkeit und der Wissenschaftsbereiche untereinander. Weisungsbefugnisse hatten sie lediglich gegenüber den Wissengebietsleitern und anderen Mitarbeitern ihres Bereichs. 19 Die Wissenschaftsbereiche waren wiederum in Lehrkollektive oder Wissensgebiete unterteilt. In der Sektion 04 wurden diese organisatorischen Einheiten verhältnismäßig oft umgebildet bis 1972: Mit der Gründung der Sektion erfolgte zunächst die Gliederung in 3, ab 1970 in 4, Wissenschaftsbereiche (WB), denen wiederum Wissensgebiete zugeordnet waren. WB Ökonomische Grundlagen (Prof. G. Speer) WB Betriebswirtschaftslehre (Prof. W. Sieber) WB Marxistisch-Leninistische Organisationswissenschaften (Prof. R. Geist) WB Ökonomisches Labor (Dr. Kunze) bis 1977: Die Zwischenleitung durch einen Wissenschaftsbereichsleiter sollte entfallen, so dass die Sektion nunmehr nur noch in Wissensgebiete (WG) eingeteilt wurde. WG Politische Ökonomie (Prof. S. Dorn) WG Volkswirtschaftslehre (Prof. K. Pinkau) WG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Prof. K. Schille) WG Reproduktionsprozess (Prof. H. Klinger) WG Sozialistische Wissenschaftsleitung und ökonomie (Prof. W. Heyde) WG Planung, Abrechnung, Analyse (Prof. E. Schubert) WG Betriebswirtschaft Bauindustrie (Prof. J. Mausolf) WG Betriebswirtschaft Energiewirtschaft (Dr. D. Marx) 18 Vgl. Otto, Siegfried 1980, S.88f. sowie die Telefonverzeichnisse der TU Dresden für die Jahre 1968/69, 1970, 1972, 1977 und Vgl. UA der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr.6 (Organisationsmappe zur Gründung der Sektion). 20 Vgl. ebd. VI

9 Einleitung WG Betriebswirtschaft Maschinenbau, Elektrotechnik und elektronische Industrie (Dr. S. Otto) WG Betriebswirtschaft Leicht- und Lebensmittelindustrie (Dr. G. Kießling) WG Betriebsorganisation (Prof. W. Klampfl) WG Kybernetik und Informationsverarbeitung (Dr. S. Kurzhals) Ab 1. Januar 1977: Im Bestreben zur Durchsetzung eines einheitlichen Organisationsaufbaus im Hochschulwesen wurde die Sektion abermals in Wissenschaftsbereiche unterteilt. WB Politische Ökonomie (Prof. S. Dorn) WB Sozialistische Volkswirtschaft (Prof. K. Pinkau) WB Sozialistisches Recht (Prof. H. Hentschel, ab 1978 Prof. R. Osterland) WB Leitungs- und Wirtschaftsorganisation (Prof. K. Schille, ab 1981 Prof. W. Klampfl) WB Ökonomie der Produktionsvorbereitung (Prof. W. Heyde, ab 1981 Dr. H. Sabisch) WB Ökonomie der Produktionsdurchführung (Prof. H. Klinger, ab 1979 Dr. G. Richter, ab 1987 Prof. J. Neumann 21 ) WB Betriebsplanung, -abrechnung, -analyse (Prof. E. Schubert) WB Ökonomische Kybernetik und Informationsverarbeitung (Prof. S. von Känel) WB Betriebswirtschaft des Bauwesens (Prof. J. Mausolf) 22 Um 1989: Das genaue Jahr und die Gründe für eine erneute Umbildung der Wissenschaftsbereiche konnten nicht ermittelt werden. WB Politische Ökonomie (Prof. E. Gielow) WB Sozialistische Betriebswirtschaft Grundlagen (Prof. E. Schubert) WB Sozialistische Betriebswirtschaft des Maschinenbaus (Prof. H. Sabisch) WB Sozialistische Betriebswirtschaft der Elektrotechnik/Elektronik (Dr. P. Krejcik) WB Sozialistische Betriebswirtschaft des Bauwesens und der Wasserwirtschaft (Prof. K. Garich) WB Wirtschaftsinformatik (Prof. W. Uhr) bis 1991: Der Versuch, die Struktur an die sich neu entwickelnden Umstände anzupassen, zeigte sich in der Neubildung von Instituten an der ebenfalls neu gebildeten Sektion Wirtschaftswissenschaften. Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 21 Vgl. UA der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr Vgl. Otto, Siegfried 1980, S Vgl. Telefonbuch der TU, VII

10 Einleitung Institut für Spezielle Betriebswirtschaftslehren Institut für Volkswirtschaftslehre Institut für Umweltökonomie Institut für Wirtschaftsinformatik Institut für Unternehmensführung und organisation Institut für Personalwirtschaft Institut für Recht in Wissenschaft 24 Bestandsgeschichte und bearbeitung Der Bestand hat einen Umfang von 6,8 lfm (329 Verzeichnungseinheiten) aus den Jahren 1958 bis Der Bestand besteht aus insgesamt 4 Abgaben, welche in den Jahren 1980, 1992, 2004 und 2005 erfolgten. Diese sind unter den Zugangsnummern 3486 (1980), 4628 (1992), 5548 (2004), 5677 (2005) in der Bestandsübersicht vermerkt. Die Abgaben nach 1990 erfolgten durch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden, die Abgabe 1980 vermutlich durch die Sektion 04 selbst. Weitere Abgaben sind nicht zu erwarten. Eine inhaltliche Bearbeitung erfolgte zunächst nicht. Zu einigen Akteneinheiten gab es auf der Ablieferungsliste kurze Inhaltsangaben, die sich während der Bearbeitung jedoch als überwiegend unzutreffend herausgestellt haben. Die Anwendung eines Aktenplanes konnte nicht festgestellt werden, weder des Aktenplans der TU Dresden noch des im Bestand vorgefundenen Aktenplans des Stellvertreters für Forschung. Vielmehr entspricht die Aktenbildung der für DDR-Behörden zumeist üblichen Sachbearbeiterablage. Die Erschließung erfolgte in der Reihenfolge der Abgaben und der vorläufigen Archivsignaturen bzw. der Lagerung im Magazin. Die innere Ordnung der Akteneinheiten wurde grundsätzlich beibehalten. Lediglich zu umfangreiche wurden in mehrere Vorgänge geteilt. Dies war vor allem bei der Abgabe von 1992 der Fall, da diese ausschließlich in großen Aktenbündeln vorlag. Bei gleichem Betreff einer Sachakte wurden Bandreihen gebildet. Umgeordnet wurden Akten, wenn eine vorher bestehende Ordnung eindeutig zu erkennen, nun aber nicht mehr vorhanden, war z.b. bei einer Ordnung in Form von alphabetischen Registern. Besonders bei der Abgabe 5548 wurde der Eindruck erweckt, dass die Unterlagen verkehrtherum in die Aktenbündel eingebracht worden waren d.h. von oben aus Aktenordnern entnommen wurden und dann in den Aktenbündeln in der unteren Lage abgelegt wurden. Dabei wurde vermutlich die ursprüngliche Ordnung zerstört. Diese wurde versucht wieder herzustellen, indem Unterlagen eines Vorganges innerhalb einer Akteneinheit wieder zusammengefügt worden sind. Insbesondere die Unterlagen aus der Umwälzungszeit Ende 1989 bis 1991 haben fast gar keine innere Struktur mehr und vermittelten den Eindruck, dass man sie einfach nur noch abgelegt hatte. Es wurde versucht, sinnvolle Verzeichnungseinheiten zu bilden, ohne die ursprüngliche Ablage umzustrukturieren. Die Fakultät für Sozialistische Betriebswirtschaft sowie die Unterlagen des Dekans bilden keinen eigenen Bestand und wurden somit innerhalb der Systematik als eigene Gruppierung berücksichtigt. 24 Vgl. UA der TU-Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr.68. VIII

11 Einleitung Ferner befinden sich Fremdprovenienzen im vorliegenden Bestand. Verschiedene Akteneinheiten hätten dem Bestand der Vorgängereinrichtung B 6.06 Fakultät für Ingenieurökonomie zugeordnet werden können. Diese wurden jedoch im Bestand belassen, da sie zur Ablage eines einzigen Hochschulangehörigen (Prof. Wolfgang Heyde) gehören, welcher verschiedene Funktionen innerhalb der Sektion und der TU innehatte. Diese personengebundene Ablage, welche ungefähr die Hälfte des Gesamtbestandes ausmacht, sollte nicht getrennt werden. Die Systematik orientiert sich zunächst an der Struktur der Sektion. In den unteren Systematikgruppen fand eine Orientierung am Aktenplan der TU Dresden von 1970 sowie an den Aufgaben der einzelnen Struktureinheiten statt. Es wurde als nicht sinnvoll angesehen, die einzelnen Wissenschaftsbereiche in der Systematik abzubilden, da diese zu oft verändert wurden. Hätte man alle Struktureinheiten beachten wollen, wäre die Systematik zu feingliedrig geworden und hätte eine bessere Orientierung eher behindert als begünstigt. Bei Verzeichnungseinheiten, die bestimmten Wissensgebieten oder Wissenschaftsbereichen zuzuordnen sind, wurde dies bei der Titelbildung berücksichtigt (z.b. WB Ökonomie der Produktionsvorbereitung: Protokolle ) Es wurden zwei Akteneinheiten aus dem Bestand herausgelöst und den Provenienzen Sektion 14 Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen sowie dem Institut für Betriebswissenschaften und Normung zugeordnet. Doppelüberlieferungen wurden weitgehend beseitigt und ein Personenindex angelegt. Überlieferungsschwerpunkte Einen Schwerpunkt in dieser Überlieferung bilden die Unterlagen von Prof. Wolfgang Heyde. Er übte neben seiner Lehrtätigkeit unterschiedliche Funktionen innerhalb der Sektion und der TU aus. Alle diese Tätigkeiten spiegeln sich in seinen Unterlagen wieder. Er war Leiter des Instituts für Ökonomie der chemischen Industrie, des Wissensgebietes Sozialistische Wissenschaftsleitung und ökonomie sowie des Wissenschaftsbereiches Ökonomie der Produktionsvorbereitung. Weiterhin war er vom 22. Oktober 1968 bis 30. September 1971 erster Stellvertreter des Rektors sowie gleichzeitig Prorektor für Prognose und Wissenschaftsentwicklung an der TU. Er übernahm die Funktion des Dekans der Fakultät für Sozialistische Betriebswirtschaft von 1969 bis ca und war schließlich Direktor der Sektion von 1974 bis Innerhalb dieser Überlieferung überwiegen Unterlagen zu Forschungskooperationen und Schriftstücke aus dem Wissenschaftsbereich Ökonomie der Produktionsvorbereitung, insbesondere zur Anfertigung der Publikation Komplexe Produktionsvorbereitung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Unterlagen des Stellvertreters für Forschung. Der überwiegende Teil stammt dabei aus der Amtszeit von Prof. Siegfried Kurzhals, welcher 1984 bis 1990 diese Funktion bekleidete. Die Unterlagen beziehen sich hier größtenteils auf die Forschungsplanung der Sektion sowie Forschungskooperationen im In- und Ausland. Überhaupt nicht überliefert sind die Dokumente des Stellvertreters für Erziehung, Aus- und Weiterbildung. Weiterhin fehlen Zeugnisse für den größten Teil der Wissensgebiete und Wissenschaftsbereiche. 25 Vgl. UA der TU Dresden, Personalakten, Nr. II/ (Wolfgang Heyde). IX

12 Einleitung Hinweise für die Benutzung Der Bestand enthält in geringem Umfang personengeschützte Daten, welche Benutzungsbeschränkungen gemäß 10 Abs. 1 Satz 3 SächsArchivG unterliegen. Korrespondierende Bestände im Universitätsarchiv der TU Dresden: B Rektorat der TU Dresden B Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften B Fakultät für Ingenieurökonomie Professorenkatalog und Dokumentation Fotoarchiv Korrespondierender Bestand im Bundesarchiv: Bestand Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (MHF), DR 3 Zitiervorschrift: UA der TU Dresden, Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft, Nr. Abkürzungsverzeichnis APO Abteilungsparteiorganisation (Grundorganisation der SED) BRD Bundesrepublik Deutschland CAD Computer-aided design (rechnerunterstütztes Konstruieren) CAM Computer-aided manufacturing (rechnerunterstützte Fertigung) CIM Computer-integrated manufacturing (rechnerintegrierte Fertigung) DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft e. V. Eingetragener Verein EDV Elektronische Datenverarbeitung FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend Hrsg. Herausgeber IIPL Internationales Institut für Probleme der Leitung MHF Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen PC Personal Computer Prof. Professor RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SJ Studienjahrgang TH Technische Hochschule TU Technische Universität VEB Volkseigener Betrieb WB Wissenschaftsbereich WG Wissenschaftsgebiet X

13 Einleitung Literatur Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaften in Dresden. Von der Technischen Bildungsanstalt bis zur Technischen Universität. Dresden 2010 Lienert, Matthias: Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern - 2 : Wissenschaft in Dresden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis Dresden 1994 Otto, Siegfried u.a.: Zur Geschichte der Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft. Dresden 1980 Petschel, Dorit: 175 Jahre TU Dresden: Die Professoren der TU Dresden Ein Katalog. Dresden 2003 Pommerin, Reiner: Geschichte der TU Dresden Köln u.a Post, Alfred (Hrsg.): Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden nach 1990, Symposium am 1. November 2001 im Festsaal Dülferstraße. Dresden 2002 Sonnemann, Rolf u. a.: Geschichte der Technischen Universität Dresden , Berlin 1978 XI

14 1 Dekan der Fakultät Sozialistische Betriebswirtschaft beim Wissenschaftlichen Rat der TU 1 Dekan der Fakultät Sozialistische Betriebswirtschaft beim Wissenschaftlichen Rat der TU 1.1 Führungstätigkeit 263 Einladungen an Prof. Wolfgang Heyde zu den Beratungen der Dekane März - Nov Mitteilungen der Prorektoren für Wissenschaftsentwicklung und Gesellschaftswissenschaften Bd Mitteilungen der Prorektoren für Wissenschaftsentwicklung und Gesellschaftswissenschaften Bd.02 Juli - Okt Mitteilungen des Rektors der TU Feb Sep Vorlagen des Dekans Prof. Wolfgang Heyde für Sitzungen des Senats der TU Dresden Enthält u.a.: Vorlage für Senatssitzung über Probleme der Entwicklung der Arbeitswissenschaften.- Bericht über die wissenschaftliche Tagung "Sozialistische Umweltgestaltung - Probleme der planmäßigen proportionalen Entwicklung und der Funktionsüberlagerung im Territorium".- Anträge auf Zulassung des Promotionsverfahrens.- Lehrprogramm für das Lehrgebiet Arbeitswissenschaften

15 1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 275 Vorlagen und Protokolle für Sitzungen des Wissenschaftlichen Rates der TU Enthält u.a.: Bericht zur Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes Konzeption zur Analyse des Promotionsgeschehens.- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion.- Berufungsvorschläge für Professuren.- Disposition der Sektion Chemie für die Chemieausbildung von Ingenieuren.- Entwurf zum Wettbewerbsbeschluss der TU Dresden Rahmenarbeitspläne Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 264 Einladungen an Prof. Wolfgang Heyde zu Plenartagungen des Wissenschaftlichen Rates der TU Darin: 1 Druckschrift Protokolle der Großen Dienstbesprechung des Rektors Okt. - Dez Protokolle der Großen Dienstbesprechung des Rektors und der Beratungen der Dekane März Juli Sitzungen der Fakultät des Wissenschaftlichen Rates Enthält u.a.: Protokolle.- Arbeitspläne.- Einladungen zur Plenartagung des Wissenschaftlichen Rates der TU Dresden Sitzungen der Fakultät und des Senats des Wissenschaftlichen Rates der TU Jan. - Juni Sitzungsprotokolle der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der TU Bd

16 1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 262 Sitzungsprotokolle der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der TU Enthält u.a.: Thesen zur Vorbereitung des internationalen Symposiums "Die Aneignung und Anwendung der marxistischleninistischen Theorie durch die Studenten technischer Hochschulen und Universitäten".- Ablaufprotokoll der Ehrenpromotion Jozef Popkiewicz. Bd Sitzungsprotokolle der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der TU Enthält u.a.: Analyse des Promotionsgeschehens Entwurf zur Forschungskonzeption für den Zeitraum 1986 bis Thesen zur Dissertation A "Erfahrungen und Probleme bei der Entwicklung des aufgabengebundenen Leistungszuschlages zur bestimmenden Lohnform für die Hochund Fachschulkader in der Forschung und Entwicklung der Kombinate und Betriebe" von Heinz Großer. Bd Sitzungsprotokolle des Senats des Wissenschaftlichen Rates der TU Dez Mai Vorbereitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Protokolle der Fakultätssitzungen.- Gründungsdokument der Sektion 22 Arbeitswissenschaften.- Korrespondenz des Dekans.- Vorlagen.- Prognose der Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft an der TU bis Analyse der Publikationstätigkeit der Ökonomen an der TU.- Verleihungen der facultas docendi [Lehrbefähigung].- Mitteilung der TU zur Organisation der Leitungstätigkeit nach der Hochschulreform. Darin: 3 Druckschriften. Bd.01 Feb Apr

17 1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 227 Vorbereitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Protokolle der Fakultätssitzungen.- Korrespondenz des Dekans Prof. Wolfgang Heyde.- Vorlagen.- Verleihungen der facultas docendi [Lehrbefähigung].- Mitteilungen des Prorektors für Prognose und Wissenschaftsentwicklung und des Prorektors für Gesellschaftswissenschaften.- Stellungnahmen zur perspektivischen Forschungskonzeption der Sektion 22 Arbeitswissenschaften und der Sektion 04 Sozialistische Betriebswirtschaft.- Formulierung der Prüfungsanforderungen für die Promotionen A und B.- Diskussionsgrundlage zu prognostischen Überlegungen zum Wissenschaftsprofil und zur Entwicklung des Instituts für Sozialistische Wirtschaftsführung.- Beschluss über die marxistisch-leninistische Aus- und Weiterbildung der Doktoranden.- Forschungskonzeption des Instituts für Sozialistische Wirtschaftsführung.- Prognose für die Sektion 22 Arbeitswissenschaften. Bd.02 Feb. - Dez Vorbereitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Protokolle der Fakultätssitzungen.- Korrespondenz des Dekans Prof. Wolfgang Heyde.- Vorlagen.- Verleihungen der facultas docendi [Lehrbefähigung].- Prüfungsanforderung bei Promotionsverfahren A.- Vorbereitungen zur Konferenz des Wissenschaftlichen Rates anlässlich des 25. Jahrestages der SED. Bd.03 Sep Okt Vorbreitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Korrespondenz des Dekans Prof. Wolfgang Heyde.- Fragespiegel für Promotionsverfahren.- Problemübersicht zur einheitlichen Analyse des wissenschaftlichen Niveaus der Promotionsverfahren. Bd.04 Aug Feb

18 1.3 Promotionen und Habilitationen 287 Vorbreitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Korrespondenz des Dekans Prof. Wolfgang Heyde.- Statistische Auswertung des Promotionsgeschehens.- Entwurf einer Studie zur Ausbildung auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung.- Jahresbericht 1972 über die wissenschaftliche Arbeit der Sektionen und Hochschulen.- Kurzbericht über die Erfüllung der Forschungsaufgaben im Jahr 1972 des Instituts für Sozialistische Wirtschaftsführung.- Wissenschafts- und Absolventenprofil der Sektion Arbeitswissenschaften.- Antrag zur Erteilung der facultas docendi [Lehrbefähigung] für Karl Widerstein.- Ausnahmsweise Ausstellung von Diplomzeugnissen durch die Fakultäten für ausländische Studierende.- Stellungnahme der Fakultät zum Promotionsgeschehen.- Schwerpunkte zur Einschätzung des Niveaus des Fernstudiums.- Protokoll über die Problemdiskussion zum Promotionsverfahren. Bd.05 (1956) Mai Dez Vorbreitung und Durchführung der Fakultätssitzungen Enthält u.a.: Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Information über den Forschungsplan 1974 der Sektion Arbeitswissenschaften.- Jahresbericht Forschung Bd.06 März - Dez Promotionen und Habilitationen 259 Anträge auf Erteilung der facultas docendi [Lehrbefähigung] Enthält u.a.: Korrespondenz des Dekans.- Arbeitsplan des Rektors. Juli Feb

19 2 Sektionsdirektor 270 Durchführung und Beantragung von Promotionsverfahren bei der Fakultät Sozialistische Betriebswirtschaft Enthält u.a.: Aufstellung der Graduierungsarbeiten am Institut für Sozialistische Wirtschaftsführung.- Mitteilungen über die Aufnahme von Graduierungsarbeiten Korrespondenz von Prof. Wolfgang Heyde zu Promotionsverfahren Mai Jan Sektionsdirektor 2.1 Führungstätigkeit Organisation 197 Bewerbungen von Hochschullehrern für den WB Betriebswirtschaftslehre Enthält u.a.: Gutachten von Prof. Wolfgang Heyde.- Korrespondenz. Feb März Jahresplanangebote der Wissenschaftsbereiche 1990 Januar

20 2.1.1 Organisation 162 Korrespondenz zur Forschung mit der Hochschulleitung Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, dem Prorektor für Natur- und Technikwissenschaften sowie dem Rektor.- Bedarfsanalyse zur Erarbeitung der Geländenetzkonzeption.- Vorlage für die SED-Kreisleitung zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung der TU Vorbereitung des Forschungsplanes der marxistischleninistischen Gesellschaftswissenschaften. Darin: 1 Druckschrift Mitteilungen der Sektionsparteileitung, des FDGB und der FDJ Enthält u.a.: Arbeitsprogramm der FDJ-Gruppe.- Bericht zur politischen Haltung der Studenten Mitteilungen des Rektors und des Prorektors für Wissenschaftsentwicklung Enthält u.a.: Sitzungsplanungen.- Rahmenarbeitsplan des Wissenschaftlichen Rates für das Studienjahr 1973/74.- Zuarbeit zur 150- Jahrfeier der TU Organisationsmappe zur Gründung der Sektion Enthält u.a.: Strukturplan der Sektion.- Arbeitsordnung.- Funktionspläne für die Direktoren. Mai 1969 (1972) 157 Planangebote der Wissenschaftsbereiche 1988 Enthält u.a.: Rechenschaftslegungen zur Erfüllung der Planangebote.- Leistungsübersichten. Nov Dez Planangebote der Wissenschaftsbereiche 1989 Enthält u.a.: Rechenschaftslegungen zur Erfüllung der Planangebote.- Leistungsübersichten. Nov Aug

21 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 244 Posteingangsbuch August Protokolle der Leitungssitzungen und Beratungen der Wissensgebietsleiter Statistische Übersichten Enthält u.a.: Statistiken über wissenschaftliche Mitarbeiter, Absolventen, Promotionen, Publikationen, Berufungsalter der Hochschullehrer, Arbeitszeiten und Verdienste an der TU und der Sektion Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 268 Beratungsprotokolle der Zentralen Arbeitsgruppe Wissenschaftsentwicklung beim Wissenschaftlichen Rat der TU Darin: 3 Druckschriften Beratungsprotokolle der Zentralen Prognosegruppe der TU Enthält auch: Führungskonzeption der Profillinie "Sozialistische Umweltgestaltung, Nov Dez Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Bericht über die Problemdiskussion zum Thema "Sozialistische Betriebswirtschaft und Technologie".- Tagungsberichte.- Plan der Ratstagungen Darin: 1 Druckschrift. Bd.01 Feb. - Dez

22 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 232 Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Protokoll über die Problemdiskussion zu Gesetzen und Gesetzmäßigkeiten der Sozialistischen Betriebswirtschaft.- Thesenpapier zur weiteren Vervollkommnung der wirtschaftlichen Rechnungsführung. Bd.02 Jan. - Mai Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Beratung zur Profilierung der betriebswirtschaftlichen Forschung für den Fünfjahrplanzeitraum Tagungsprotokolle.- Auflistung der Leitungsmitglieder mit Dienststellen.- Konzeption zum Zentralplanthema "Erzeugnis- und Prozeßökonomie unter Bedingungen automatisierter Produktion".- Wissenschaftskonzeption zur Sozialistischen Betriebswirtschaft, Mai Plan der Leitungssitzungen Darin: 1 Druckschrift. Bd Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Thesen für eine gemeinsame Tagung der Wissenschaftlichen Räte für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft und Leitung in der Wirtschaft.- Konzeption des Arbeitskreises Lizenzökonomie zur Erarbeitung von Programmen zur Warenzeichenüberwachung.- Thesen zum Tagungsthema "Die Umlaufmittel als Intensivierungsfaktor des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses".- Tagungsberichte.- Broschüre zu geplanten Veranstaltungen 1979 bis Darin: 1 Druckschrift. Bd.04 (1978)

23 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 238 Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Thesen zum Thema "Die Aufgaben der sozialistischen Betriebswirtschaft zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie" und "Ökonomie der Mikroelektronik". Protokoll der 39. Tagung am 8. und 9. September Darin: 1 Druckschrift. Bd.05 Feb Mai Mitarbeit beim Wissenschaftlichen Rat für Fragen der Sozialistischen Betriebswirtschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Thesen zum Thema "Aktuelle Anforderungen an die komplexe Produktionsvorbereitung".- Broschüre mit Thesen zur Studie "Analyse der materiellen Umlaufmittel als Bestandteil der Untersuchungen zum Kreislauf und Umschlag der Fonds in Industriekombinaten und -betrieben".- Tagungsprotokolle. Darin: 2 Druckschriften. Bd Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Beratungsgrundlage "Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Arbeit - ökonomische Probleme der gegenwärtigen Industrieforschung in der DDR", Berlin Einladungen zu den Tagungen. Bd.01 Jan. - Dez

24 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 300 Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Beratungsgrundlage "Ökonomische Probleme der Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Arbeit", Berlin Einladungen zu den Tagungen.- Vorlage "Probleme der Ökonomie, Leitung und Planung komplexer Neuerungsprozesse bei der weiteren Gestaltung der materielltechnischen Basis des Sozialismus". Bd.02 Jan. - Nov Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Beratungsgrundlage "Wissenschaft - Intensivierung - Produktion (Intensivierungsfaktor Wissenschaft)".- Arbeitskonzeption für das Zentralplanprojekt "Ausgewählte theoretische Grundlagen zur Bewertung von Ziel- und Aufgabenstellungen in der Hochschulforschung". Bd.03 Jan Nov Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Tagungsprotokolle.- Beratungsgrundlage "Grundlagen und Schwerpunkte der Forschung im Zeitraum 1976 bis 1980".- Beratungsgrundlage "Ordnung und Planung der Volkswirtschaft ".- Übersetzung eines Aufsatzes von S. Trapeznikov "Die ökonomische Wissenschaft auf das Niveau der aktuellen Aufgaben des kommunistischen Aufbaus heben", Moskau Bd.04 Feb Juli 1975 (1988) 11

25 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 303 Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Tagungsprotokolle.- Protokolle der Leitungssitzungen.- Thesen zur interdisziplinären Gemeinschaftsarbeit zwischen Natur-. technischen und Gesellschaftswissenschaftlern. Thesen zu Aufgaben und Problemen der Förderung des ökonomischen Interesses der Betriebe und Kombinate und ihrer Kollektive an der Beschleunigung des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts. Bd.05 Apr Jan Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für ökonomische Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Tagungsprotokolle.- Protokolle der Leitungssitzungen.- Entwurf einer Übersicht zu ausgewählten Forschungsthemen 1974 und Bericht über die Arbeit des Wissenschaftlichen Rates im Zeitraum Februar 1974 bis Oktober Beratungsgrundlage "Führende Rolle der Arbeiterklasse und wissenschaftlichtechnischer Fortschritt".- Beratungsgrundlage "Grundprobleme der Beschleunigung des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts bei der weiteren konsequenten sozialistischen Intensivierung". Bd.06 Sep Dez Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für wirtschaftswissenschaftliche Forschung bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Tagungsprotokolle.- Protokolle der Leitungssitzungen.- Bericht über die Tätigkeit des Wissenschaftlichen Rates im Jahr Bd.07 Feb Juni

26 2.1.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen und Gremienarbeit 306 Mitarbeit im Wissenschaftlichen Rat für wirtschaftswissenschaftliche Forschung bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Einladungen zu den Tagungen.- Tagungsprotokolle. Bd.08 Mai - Aug Sitzungen des Senats des Wissenschaftlichen Rates der TU Enthält u.a.: Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Verfahrensordnung zur Studienkontrolle an der TU Dresden.- Jahresberichterstattung 1972 der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung der TU.- Stellungnahme zum Lehrprogramm Sozialistische Betriebswirtschaft für naturwissenschaftliche und technische Grundstudienrichtungen.- Auswertung des Fragespiels an ordentlichen Professoren. Bd.01 Juni Apr Sitzungen des Senats des Wissenschaftlichen Rates der TU Enthält u.a.: Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Thesen für die Neukonstituierung des Wissenschaftlichen Rates.- Leistungseinschätzung Darin: 2 Druckschriften. Bd.02 Juni Jan Tagungen des Rates der Sektion Enthält u.a.: Prüfungsordnung Thesenpapiere.- Protokolle Teilnahme am "Dresdner Gespräch zur Durchführung der Wirtschaftspolitik der Partei" der SED- Bezirksleitung Enthält u.a.: Einladungen.- Mitschriften von Prof. Wolfgang Heyde

27 2.2 Forschung 316 Teilnahme an Tagungen der SED-Kreisleitung Teilnahme an Tagungen des Wissenschaftlichen Rates für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung bei der Akademie der Wissenschaften der DDR Enthält u.a.: Diskussionsbeitrag "Weitere Ansatzpunkte zur Vervollkommnung der Leitung und Planung des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts".- Thesen zur weiteren Vervollkommnung der Leitung, Planung und ökonomischen Stimulierung der gesellschaftlichen Produktion Forschung Berichte, Ergebnisse und Analysen 111 Jahresberichterstattung zur Forschung Enthält u.a.: Statistiken zu Publikationen, Kooperationen und studentischen Forschungsleistungen Jahresforschungsberichte der Sektion 1987 und 1988 Dez Dez Jahresforschungsberichte der Sektion 1974 und 1975 Enthält u.a.: Ausgewählte Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften. Jan Jan Studie: "Komplexe flexible Automatisierung - Planung und Leitung, soziale Effektivität" Enthält: Studie zur Vorbereitung des XII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.- Korrekturexemplar.- Endfassung.- Teilstudien anderer Sektionen Bd.01 Jan. - Juni

28 2.2.2 Kooperationen 110 Studie: "Komplexe flexible Automatisierung - Planung und Leitung, soziale Effektivität" Enthält u.a.: Zuarbeiten der Wissenschaftsbereiche. Bd.02 Feb. - März Kooperationen Inland 156 Interdisziplinäre Zusammenarbeit zu den Zentralplan- Forschungsthemen "Sozialistische Umweltproduktion" und "Leitung, Planung und Steuerung der automatisierten Produktion" Enthält u.a.: Korrespondenz.- Beratungsprotokolle.- Konzept: "Rechnergestützte sozialistische Betriebswirtschaft".- Rahmenstruktur zur Forschungsaufgabe Korrespondenz und statistische Übersichten zu Leistungsverträgen Leistungsverträge 1987 Enthält u.a.: Aufwandskalkulationen.- Protokolle zu den Verträgen.- Rechnungen. Bd.01 März - Dez Leistungsverträge 1987 Enthält u.a.: Aufwandskalkulationen.- Protokolle zu den Verträgen.- Rechnungen. Bd.02 Apr. - Dez Leistungsverträge und Verträge zur Nachnutzung von Forschungsleistungen 1988 Enthält u.a.: Aufwandskalkulationen.- Protokolle zu den Verträgen.- Rechnungen. März - Dez

29 Ausland 164 Leistungsverträge zur Anfertigung großer Belegarbeiten 1988 Enthält u.a.: Aufwandskalkulationen.- Protokolle zu den Verträgen.- Rechnungen.- Pflichtenhefte. Bd.01 Jan Jan Leistungsverträge zur Anfertigung großer Belegarbeiten 1988 Enthält u.a.: Aufwandskalkulationen.- Protokolle zu den Verträgen.- Rechnungen.- Pflichtenhefte. Bd Verträge zur Nachnutzung von Forschungsleistungen 1987 Okt Dez Wirtschaftsverträge des VEB Robotron - Messelektronik "Otto Schön" Dresden Mai Nov Ausland 309 Forschungskooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Polen Enthält u.a.: Forschungsarbeit mit dem Polytechnischen Institut Warschau und dem Forschungskollektiv der TU Dresden "Ökonomie in Forschung und Entwicklung".- Forschungsarbeit mit dem Institut für Organisation und Leitung der TH Warschau zum Thema "Ökonomie der flexiblen Automatisierung".- Teilnahme an der wissenschaftlichen Konferenz der TH Warschau SYPRO 84.- Zusammenarbeit mit dem Institut für Organisation von Produktionssystem der TH Warschau. Bd

30 Ausland 310 Forschungskooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Polen Enthält u.a.: Teilnahme an der Tagung "Organisation und Leitung der Forschung und Entwicklung in der Industrie" des Instituts für Organisation und Leitung der TH Warschau Forschungsarbeit mit dem Polytechnischen Institut Warschau und dem Forschungskollektiv der TU Dresden "Ökonomie in Forschung und Entwicklung".- Forschungsarbeit mit dem Institut für Organisation und Leitung der TH Warschau zum Thema "Ökonomie der flexiblen Automatisierung". Bd Forschungskooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Polen Enthält u.a.: Forschungsarbeit mit dem Polytechnischen Institut Warschau und dem Forschungskollektiv der TU Dresden "Ökonomie in Forschung und Entwicklung".- Forschungsarbeit mit dem Institut für Organisation und Leitung der TH Warschau zum Thema "Ökonomie der flexiblen Automatisierung". Bd Korrespondenz mit Einrichtungen und Personen der BRD (A-D) Enthält u.a.: Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen durch Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen.- Vorschläge für Lehrangebote.- Bewerbungen von Doktoranden. Bd.01 Jan Feb

31 Ausland 097 Korrespondenz mit Einrichtungen und Personen der BRD (E-L) Enthält u.a.: Austausch von Hochschullehrern.- Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen durch Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen.- Vorschläge für Lehrangebote.- Bewerbungen von Doktoranden. Bd.02 Jan. - Sep Korrespondenz mit Einrichtungen und Personen der BRD (M-Z) Enthält u.a.: Austausch von Hochschullehrern.- Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen durch Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen.- Vorschläge für Lehrangebote.- Bewerbungen von Doktoranden. Bd.03 Jan. - Sep Korrespondenz von Prof. Wolfgang Heyde mit ausländischen Forschungspartnern Enthält u.a.: Teilnahme an der Konferenz des Polytechnischen Instituts Warschau in Polen "Theoretische und praktische Probleme der Gestaltung von Produktionen".- Merkblätter für die Berichterstattung und Abrechnung von Auslandsreisen.- Studienreise zur Ökonomischen Fakultät der Universität Zagreb in Jugoslawien.- Studienreise an das Ingenieurökonomische Institut Moskau in der Sowjetunion.- Teilnahme am Internationalen wissenschaftlichen Symposium der Ökonomischen Akademie Breslau in Polen. Darin: 4 Druckschriften. Bd

32 Ausland 319 Korrespondenz von Prof. Wolfgang Heyde mit ausländischen Forschungspartnern Enthält u.a.: Studienreise zur Ökonomischen Fakultät der Universität Zagreb in Jugoslawien.- Teilnahme am Seminar "Informationsversorgung für die schöpferische Arbeit in Forschung und Entwicklung" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenbau und des Instituts UTRIN Prag in der Tschechoslowakei. Darin: 2 Druckschriften.- 6 Mikrofiches. Bd Korrespondenz von Prof. Wolfgang Heyde mit Universitäten und Unternehmen der BRD (A-Z) Enthält u.a.: Bewerbung um Forschungsstipendien.- Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen. Apr. - Aug Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen Enthält u.a.: Konferenz des Komitees für wissenschaftliche Leitung der tschechoslowakischen wissenschaftlichtechnischen Gesellschaft in Karlsbad Konferenz SYPRO in Warschau Anträge zur Genehmigung einer wissenschaftlichen Publikation im Ausland.- Vortragsmanuskripte von Prof. Wolfgang Heyde.- Besuch zur 7. Betriebswirtschaftlichen Konferenz von Prof. Zoltan Boross der TU Budapest Wissenschaftliche Kooperationen mit ausländischen Universitäten Enthält u.a.: Besuch von Prof. Klaus Brockhoff von der Universität Kiel.- Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg.- Teilnahme an einem Kleinseminar an der TU Budapest

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Promotionsausschuss Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Ziele: a. Stärkung der Promotion: Universitäten unterscheiden sich von den

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Richtlinie zu Aufbewahrungsen von Prüfungsunterlagen und prüfungsbezogenen Dokumenten Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/ r

Verwaltungsfachangestellte/ r Verwaltungsfachangestellte/ r Wissenswertes rund um die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Jena Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung - Voraussetzungen - Verfahren 2. Ausbildung

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0259-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A., vom 2.12.2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels vom 19.11.2008

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz 4834/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage - Technische Universität Graz 1 von 5 Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte Stellungnahme der

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr