Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien. DI Martin Beermann
|
|
- Anneliese Wolf
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herausforderungen auf dem Weg zur Elektromobilität Technologische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien DI Martin Beermann Elektrisch unterwegs Heute und in der Zukunft! Ökopark Hartberg, 10. Dezember 2013
2 Überblick Fahrzeuge PKW + Energieverbrauch Batterien Stromerzeugung + Ökologie Beispiel einer erfolgreichen Einführung von Elektrofahrzeugen
3 Aktuelle Serien Elektro und Plugin-PKW Renault Twizy < Renault ZOE Renault Kangoo Renault Fluence Z.E. Tesla S > Nissan Leaf VW e-up Smart electric Mitsubishi imiev Volvo XC60 Plugin BMW i3 Audi A3 e-tron Ford Focus electric Toyota Prius Plugin Opel Ampera
4 Bestand Batterie- & Plugin-Hybrid PKW Weltweit: ca (Juni 2013) Nissan Leaf Update Nov: Chevy Volt/Ampera Österreich: (Okt 2013) Mitsubishi imiev Renault (ZOE, Kangoo, Fluence, Twizy) Toyota Prius Plugin Ford C-Max Tesla S Sonstige (Datenquelle: evsroll.com) (Quelle: myampera.wordpress.com)
5 Energieverbrauch im Realbetrieb (Stadt, Land, Autobahn) Fahrenergie ohne Zusatzverbraucher (Klimaanlage, Heizung) (Vermessung im Rahmen Diplomarbeit DI Andreas Hartberger, FH Pinkafeld) Mitsubishi imiev 15,16 [kwh/100km] Messstrecke Graz+GU Stadt+Land+Autobahn 12,55 12,60 7,27 Herstellerangabe: 10,7 kwh/100km (NEDC) Rekuperation Bremsenergie Quelle: A. Hartberger, DA, 2011
6 Energieverbrauch im Realbetrieb inkl Ladeverluste Gemessene Ladeverluste 30% (Anmerkung: Ladeverluste erscheinen hoch, Stand der Technik sind % Ladeverluste) (Vermessung im Rahmen Diplomarbeit DI Andreas Hartberger, FH Pinkafeld) Mitsubishi imiev 21,88 [kwh/100km] Messstrecke Graz+GU Stadt+Land+Autobahn 18,11 18,18 10,50 Herstellerangabe: 10,7 kwh/100km (NEDC) Quelle: A. Hartberger, DA, 2011
7 Energieverbrauch im Realbetrieb inkl Zusatzverbraucher Klimaanlage, Heizung, Radio Modellregion ElectroDrive Salzburg (Ergebnisse TU Wien): [kwh/100km] 24,8 (=64km) 19,5 (=80km) 18,9 (=85km) Mitsubishi imiev 14,3 (= 110km) Messstrecke Salzburg + SL Stadt+Land+Autobahn Herstellerangabe: 10,7 kwh/100km = 150km (NEDC) Nebenverbraucher: Klimaanlage (Sommer), Heizung (Winter), Radio Ergebnisse inklusive Ladeverluste
8 Energieverbrauch im Realbetrieb Internationale Untersuchungen Niederlande 6 Nissan Leaf (6 Taxis & öff. Dienst): 29 kwh/100km (Mix Stadt-Land-Autobahn) Quelle: R. Baert, Fontys Univ, NL., Präsentation bei EVS27, Barcelona 12 Nissan Leaf: 24 kwh/100km (Mix Stadt-Land-Autobahn) Quelle: J. Kieft, TNO, NL, Präsentation bei EEVC 2012, Brüssel Nissan Leaf Herstellerangabe: 15,2 kwh/100km = 170km (NEDC) 6 Peugeot ion: 20 kwh/100km (Mix Stadt-Land-Autobahn) Quelle: J. Kieft, TNO, NL, Präsentation bei EEVC 2012, Brüssel
9 Energieverbrauch im Realbetrieb Einflussfaktoren Elektrische Zusatzverbrauchertypische Leistungen (ca %): Heizung: 3-4,5 kw Klimaanlage: 1,5 kw Sitzheizung: 0,3 kw Heckscheibenheizung: 0,15 kw Gebläse: 0,1-0,4 kw Navi, Radio: 0,1 kw Scheinwerfer: 0, kw Scheibenwischer: 0,2 kw (Quelle: ADAC, e-auto.tv) Geschwindigkeit: Autobahn gegenüber Stadt bis +100% Niedrige Außentemperatur (ca %): Im Winter v.a. bei Kaltstart und Kurzstrecken Ursache: niedrigere Batteriekapazität (aufgrund höherer Innenwiderstände bzw. Stromverbrauch für Batterieheizung) (Quelle: Badin, EVS27, 2013) Fazit: Sitzheizung vor Raumheizung, Fensterlüftung vor Klimaanlage Licht, Scheibenwischer, Navigation und Radio beruhigt in Betrieb halten Wer schneller fährt, kommt später an (Mehrverbrauch Zwischenladungen) Werks-Reichweitenangaben auch für schwierige Bedingungen nehmen Reichweitenangst Reiner Stadt-Stop&Go-Kurzstrecken-Betrieb mit größtem Energieverbrauchsvorteil gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeugen (real > 10l/100km)
10 Batterien Hybrid-PKW Batterie-PKW Energiedichte Wh/kg Leistungsdichte W/kg (Quelle: Frieske, DLR,, EVS27, 2013) (Quelle: Fraunhofer, Roadmap Li-Ionen Batterien 2030, 2012)
11 Zylindrisches Standardformat Lithium-Ionen Batterien Tesla S Laptop E-Bike (Quelle: Sternad, TU Graz, Vortrag Ökopark Hartberg, Juli 2013) Batteriemanagement aufwändig, Einzelzellen austauschbar. Billigstes Li-Ionen Batterieformat derzeit (Quelle: Sternad, TU Graz, Vortrag Ökopark Hartberg, Juli 2013) Daneben neuere Batterieformate z.b. Pouch-Zelle oder BMW-i3 Zelle
12 Batteriesystem-Kosten Folge: Elektroautos wurden 2013 deutlich günstiger: Bsp Nissan Leaf II EUR Bsp Mitsubishi imiev EUR (Quelle: Fraunhofer Studie Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge, 2013) (Quelle: Roland Berger "LIB value chain cost model" 2011)
13 Stromerzeugung in Österreich Ca. 70 % erneuerbar
14 Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung in Österreich Source: JOANNEUM RESEARCH 2013
15 Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung im internationalen Vergleich
16 Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung im internationalen Vergleich Unconventional shale oil&gas have higher GHG emissions Fossil fueled vehicles (conventional sources) Saving > 35% Source: IEA HEV Task 19 With current average electricity mix
17 Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] Treibhausgasemissionen der Transportdienstleistung im Lebenszyklus Beispiel: Reiner Stadt-Stop&Go-Kurzstreckenbetrieb PKW mit Verbennungskraftmotor und Batterie-Elektro-Fahrzeug Strom Erdgas Diesel Erdgas Strom Österreich-Mix Strom Wasserkraft Treibstoff-Bedarf [kwh/100 PKW-km] Biodiesel I Raps Biodiesel II Holz
18 Zusätzlich erzeugte erneuerbare Energie und Elektrofahrzeuge Direktes Laden 2. Über de-/zentrale Speicher 3. Netz als Speicher 4. Direktes Laden + Netz als Speicher Wie miteinander verbinden?
19 Direktes Laden mit zusätzlich erzeugtem erneuerbarem Strom PV Strom von PV-Anlage Strom aus Wind
20 Zwischenspeicherung des Fahrzeug- Strombedarfs in station. Batterie oder Pumpkraftspeicher PV Strom von PV-Anlage Li-Ion Battery Strom aus Wind Pump kraft speicher
21 Treibhausgasemissionen erneuerbare Stromerzeugung inklusive Stromspeicher %
22 Speicherung des Fahrzeug-Strombedarfs im Stromnetz ~ 80 g CO2-eq/kWh PV η = < 100% Ersatz von Erdgas- Kraftwerk während des Tages, z.b. während Mittagsspitze η = <100% Δ ~ 520 g CO2-eq/kWh 1 kwh Zusätzlicher Strom aus Kohlekraftwerken während der Nacht
23 Direktes Laden + Netz als Speicher z.b. 30% direktes Laden mit PV-Strom ~ 80 g CO2-eq/kWh PV PV Erzeugung 1 kwh η = < 100% Ersatz von Erdgas- Kraftwerk 0.7 kwh Einsparung Δ ~ 520 g CO2-eq/kWh Direktes PV Laden 0,3 kwh η = < 100% Fahrzeug 1 kwh Indirektes PV Laden 0.7 kwh Produktion Zusätzlicher Strom aus Kohlekraftwerk
24 Norwegen: erfolgreiches internationales Beispiel für Einführung von Elektrofahrzeugen Insgesamt ca Elektrofahrzeuge (Dez 2013) Sept 2013: Tesla S Platz 1 aller Neuzulassungen in N Okt 2013: Nissan Leaf Platz 1 aller Neuzulassungen in N Gründe: Keine MWSt (25%), keine Zulassungsgebühren Keine Autobahnmaut, City-Maut bis 2017 Freie Busspuren, freies Parken, subventioniertes Laden Strom zu 98% aus Wasserkraft nationale CO2-Ziele Kehrseite: Busspuren in Oslo teilweise bereits langsamer aufgrund starker Nutzung durch Elektrofahrzeuge
25 Task 19 ( ) Life Cycle Assessment of Electric Vehicles - From raw material resources to waste management of vehicles with an electric drivetrain
26 Kontakt JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Martin Beermann Elisabethstraße 18, 8010 Graz
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):
Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:
Liste Elektro- PKWs 2015
Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland
Marktüberblick Elektroautos
Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch
Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur
Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV
Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak
Austrian Energy Agency Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak Schulung für Klima- und Energie-Modellregions- ManagerInnen, Deutschlandsberg, 1. März 2012 Page 1 Energieverbrauch
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,
Vergleich Energieeinsatz
Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie
Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag
Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle
Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle BMW i3 Bild: BMW Leistung (kw/ps) 125/170 250 Nm 150 km/h 130 bis 200 km 12,9 kwh/100 km 3-8 Stunden, je nach Ladeart (230V) 30 Minuten (400V) - 80 % 8 Jahre
Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks
Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Am Beispiels des Fuhrparks der Firma Zach Elektroanlagen GmbH&Co.KG Im Rahmen von Verbundprojekt Smart Advisor Im Auftrag von: 1 Gliederung Ziele
Die RWE-Strategie für schnelles und netzschonendes Laden
Die RWE-Strategie für schnelles und netzschonendes Laden Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Ingo Alphéus Vorsitzender der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH RWE Journalisten Workshop
Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern
Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012 Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Studium: Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der
Elektromobilität weltweit
11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien
Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn
Werner Brunmayr KEM - Amstetten Umweltschutz macht Sinn Klima und Energie- Modellregionen 2014 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (auch Vereinsgebäude z.b. Musikheim, FF Haus) 2 kwp pro 1000
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater
Irrtümer und Fakten zum E-Mobil Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater E-Mobilität ca.25 % der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr in NÖ 4,5 Mio. to CO2 Aquivalent Anstieg um ca. 60 % seit
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur
Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility
Überblick E-Autos Angebote der enu
Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Projekt E-Carflex Business
Projekt E-Carflex Business 1 Projektkonsortium Konsortialführung: Landeshauptstadt Düsseldorf Praxispartner: Drive-CarSharing GmbH Stadtwerke Düsseldorf AG Begleitforschung: Wuppertal Institut für Klima,
Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.
Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile
Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner. Lahnstein, 12. September 2011
Bundeskommunalwaldkongress Erneuerbare Energien und Elektromobilität - natürliche Partner Lahnstein, 12. September 2011 SEITE 1 Agenda Regionalversorger Süwag Energie AG Elektromobilität heute Erneuerbare
Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012
Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt Alexandra Asfour, 8. Februar 2012 Agenda 1. Alltagstauglichkeit warum wichtig? 2. Komfort und Preis Stolpersteine? 3. Reichweite der Killer? 2 Elektromobilität:
19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen
19.03.2015 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! emobile TRENDS Akku Kosten fallen 2 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt 3 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt
DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum
Carsten Busch, Local Product Group Manager EV Charging Infrastructure ABB Deutschland Kommunales Infrastruktur Management 21.06.2013 DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente
Ergebnisse cologne-mobil Universität Duisburg-Essen
Ford Aachen 14. April 2011 Ergebnisse cologne-mobil Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer CAR - Center Automotive Research Universität Duisburg-Essen Inhalt 1. Der Testaufbau 2. Verkehrssimulation:
emobility-dashboard Deutschland
2014 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2014 Bestandsentwicklung der Elektro-Pkw und Plug-in-Hybride
Die Alpiq E-Mobility AG
Die Elektromobilität - Der Technologiewandel hat begonnen Peter Arnet, Geschäftsführer Zürich, 12. Mai 2014 Inhalt Präsentation Mögliche Zukunft / Fakten Wieso Herausforderung Infrastruktur Energiekette
EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ
e-mobil in niederösterreich EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 11.09.2014 ZIEL1: 5% Elektromobilitätsanteil am PKW- Gesamtfahrzeugbestand
ABB Group April 25, 2013 Slide 1
Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur für Elektromobile, ABB Automation & Power World 2013 E-Mobility-Lösungen der Zukunft. Wir bringen Sie hin. April 25, 2013 Slide 1 Elektromobilität Warum? April
VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit
VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit 3. Kongress Elektromobilität, Luzern Februar 2012, Günther Gerhard illwerke vkw Das Unternehmen Stromerzeugung Illwerke Regel- und
Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.
Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch
Europäisches Solarforum Stettin 2015. Elektromobilität Stand und Perspektiven
Elektromobilität Stand und Perspektiven 1 Warum überhaupt Mobilität? Europäisches Solarforum Stettin 2015 2 3 1. Elektrofahrzeug (12km/h) 1888 Flocken Elektrowagen, erstes deutsches Elektroauto Camille
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung
Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr
Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Tomi Engel Berlin - 23.02.2008 CO 2 -Emissionen ca. 900 Mio. Tonnen Treibhausgase CO2-Reduktion im PKW-Verkehr 42% 19% 9% 12% 7% 12% Haushalte
Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert
Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen
Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.
Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de
Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung
Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung Max Grünig Ecologic Institute Ecologic Institut unabhängiger Think Tank für europäische und internationale angewandte Umweltforschung Politikanalyse
Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.
Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule
Elektromobilität im Solarzeitalter
Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Stuttgart - 11.04.2013 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Struktur - 3 Sektoren
Gliederung. Schlagworte. Fahrzeuge. Einsatzgebiete. Wilhelmshaven, 12.08.2013 Elektromobilität. Themenabend der AG technische Infra Struktur
Elektromobilität Themenabend der Arbeitsgruppe technische Infrastruktur Elektrofahrzeuge Prof. A. Burgholte Gliederung Schlagworte zum Thema Elektrofahrzeuge Elektrofahrräder (Pedelec( Pedelec, E-Bike)
2. Technische Grundlagen des Elektroautos
2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.
InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion
InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion Björn Hesse, Projektmanager E-Flotten, emo Berlin 2 Elektromobilität Neue Mobilität emissionsfrei Erneuerbare Energiequellen
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &
Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos
POSITION 18. April 2013 Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos Elektromobilität ist in aller Munde: Auch im Bereich der Lärmminderung werden viele Vorteile erwartet. Aber Elektrofahrzeuge stellen
Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011
Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de
Innovationsnetzwerk FutureCar
Innovationsnetzwerk FutureCar Chancen und Risiken für die Zulieferindustrie 26. Mai 2011 Trendstudie Geschäftsmodelle - Finanzierung für Privatkunden - Benzin 11.228 Diesel 12.572 HEV 14.586 PHEV 19.150
News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge
Förderung von Elektromobilität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern
Verantwortung leben - Zukunft gestalten Autor: Dr.-Ing. Jürgen Kölch Whitepaper Förderung von Elektromobilität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern Einleitung In der Abschlusserklärung des G7-Gipfels
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe
Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!
Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions
Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE
Knapp 50.000 km unter Strom Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Aktuelle Daten ZOE Inspektion nach zwei Jahren (49.000 km) Akku 98 Prozent der ursprünglichen Leistung Verschleißteile: Reinluftfilter
Dr. Jan-Olaf Willums, Inspire Invest AS Gründer der Move About AS, Vorsitzender der Zero Emission Mobility (ZEM) Alliance
Making Electric Cars More Affordable & Accessible Durchbruch der Elektroautos und die Rolle der lokalen Energiegesellschaften Dr. Jan-Olaf Willums, Inspire Invest AS Gründer der Move About AS, Vorsitzender
Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham
energienetz - zug 29. 0kt. 2015 Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham Claudio Meisser Vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor und hybride Kombina9onen 2 oder etwas einfacher
Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten
Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:
Die Zukunft fährt elektrisch?!
Die Zukunft fährt elektrisch?! Mag. Reinhard Würger Bereichsleiter Kfz und Mobilien, Raiffeisen-Leasing GmbH Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstraße 11-13 Tel.: +43 1 71601-0 Fax: +43 1 71601-8029
Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer 07.07.2011
Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen Elisabeth Bierbauer 07.07.2011 1 Agenda 1. Juwi 100% Erneuerbare Energien 2. Erneuerbare Energien & Elektromobilität 3. Integration von Elektrofahrzeugen
ELE: Elektromobilität für die Region! Neue Entwicklungen. Neue Fahrzeugmodelle. ELE Förderprogramme.
ELE: Elektromobilität für die Region! Neue Entwicklungen. Neue Fahrzeugmodelle. ELE Förderprogramme. Die Zukunft fährt mit Strom. Zeit für klimafreundliche Mobilität. Die Ölreserven sind begrenzt, die
Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil
Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Swissolar Tagung 26.01.2016, Bern Prof. Dr. David Zogg Zogg Energy Control Ein Spinoff der Fachhochschule Nordwestschweiz Betrachtete
E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH
der Fa. Stumbaum GmbH Verbundprojekt SmartAdvisor Sensibilisierungsworkshop, München, den 05.02.2014 Energie Ingenieure GmbH, Machtlfingerstr. 26, 81379 München T +49 89 3528-0 E info@energie-ingenieure.net
VLOTTE - Vorarlberg. illwerke vkw Das Unternehmen. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität
VLOTTE - Vorarlberg 300.000 km gefahren Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität gefahren illwerke vkw Das Unternehmen Stromerzeugung Illwerke Regel- und Spitzenenergie VKW-Kraftwerke Illwerke Tourismus
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower
Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell
RENAULT Z.E. NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE JOST AMMON RENAULT DEUTSCHLAND AG
RENAULT Z.E. NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE JOST AMMON RENAULT DEUTSCHLAND AG Die Renault Z.E. Strategie Renault Z.E. Fahrzeuge für welche Kunden? Die Renault Z.E. Verkaufsstrategie Renault Z.E. und die Kosten
FM future mobility GmbH
FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen
ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE
Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand
Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk
Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität Anforderungen an das Elektrohandwerk Zentrum für Gewerbeförderung Götz, 03.07.2014 Thomas Bürkle Sonderbeauftragter Elektromobilität im Thomas Bürkle
FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART 21. November 2012 Fraunhofer Inhalt Fuhrparkanalyse Datenbasis zur Fuhrparkanalyse CO 2 -Analyse Kostenanalyse Elektrifizierungspotenzial
ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010
ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite
Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech
Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und
Elektrisch unter 40 Gramm?
Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung
Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge
Modellüberblick D Elektrofahrzeuge Fahrzeugmodelle, die direkt beim jeweiligen Lieferanten bezogen werden können 01 Nissan e-nv 200 02 Nissan Leaf 03 Renault Fluence Z.E. 04 Renault Kangoo Z.E. 05 Renault
Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern
Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.
eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing
Auftaktveranstaltung "Klimaschutzregion Münsterland" am 16.9.2015 eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing Drive-CarSharing Jul.2015 14.09.2015 2 Profil
Ihr Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Flotte: unser Mobilitätsangebot für Unternehmen. Umweltbewusst unterwegs
Ihr Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Flotte: unser Mobilitätsangebot für Unternehmen. Umweltbewusst unterwegs Umweltbewusst unterwegs mit Energie Wasser Bern. Für Unternehmen wird der Individualverkehr
Neue E-Mobil-Angebote für unsere Mitglieder
23.12.2013 Neue E-Mobil-Angebote für unsere er Nach dem überwältigendem Erfolg unserer Nissan LEAF-Aktion im September folgen hier nun nach erfolgreichen Verhandlungen mit den E-Mobil-Herstellern- und
Ladeservices für Elektrofahrzeuge 27-10-2014
Ladeservices für Elektrofahrzeuge 27-10-2014 Agenda The New Motion Marktentwicklung Produkte und Services Intelligente Ladestationen Ladeservices Anwendungsbeispiele The New Motion! Unternehmensgründung
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung
Vehicle to Grid Das Elektroauto als Netzpuffer
Vehicle to Grid Das Elektroauto als Netzpuffer Tomi Engel Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. (DGS) Fachausschuss für Solare Mobilität Gut Dutzenthal Haus 4, 91438 Bad Windsheim Tel.: 09165 995257,
Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge
Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter 09. Juli 2014 Seite www.swl.de 1 Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 09. Juli 2014 Agenda
EDAG Elektromobilität. Technische Herausforderungen
EDAG Elektromobilität Technische Herausforderungen Agenda 1 2 Einstieg Elektromobilität - Warum spielt Elektromobilität eine Rolle? - Sichtweise der Energieversorger und Automobilindustrie Elektromobilität
Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen
Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?
>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner
Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Agenda: Grundvoraussetzungen Potentiale Optimierungsparameter Regelbare Fahrzeuge Bedienung Grundlegendes zur Regelung Einige Regelbeispiele Grundvoraussetzungen:
Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie
Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials
Systemlösungen weltweit
Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz 6. Dezember 2011, Umwelt-Campus Birkenfeld Systemlösungen weltweit Andreas Weber Projektkoordinator 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 1 juwi Die Energie
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische
U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011
Vom Auspuff zum Kamin: Ökobilanzen von Strom und Stromspeichern Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U Vortragstagung SSM Sursee,
Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant
Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant 1. Elektromobilitätstagung, Umweltcampus Birkenfeld, 21.09.2011 - Dr. Roland Doll - juwi R&D GmbH Inhalt Die juwi Gruppe Erneuerbare
Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz
Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Allianz Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Fraunhofer-Gesellschaft
Der ökologische Rucksack der Elektromobilität
Der ökologische Rucksack der Elektromobilität Rainer Zah Head of group «Life Cycle Assessment & Modelling» Empa Dübendorf rainer.zah@empa.ch www.thelma-emobility.net www.empa.ch/mobility CO2-Emissionen
Energie AG macht auf der PS-Show in Wels Elektromobilität für Jedermann erlebbar
Presseinformation Linz, 09.10.2012 Energie AG macht auf der PS-Show in Wels Elektromobilität für Jedermann erlebbar Zum dritten Mal zeigt die Energie AG bei der Sonderausstellung Elektro- und Erdgasautos
TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT
GESELLSCHAFT FÜR FAHRZEUGTECHNIK MBH TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT DR.-ING. CHRISTIAN MATZNER Kompetenzfelder Hochvoltbatterien 1 INHALT 01 Kurzvorstellung
Grüne Stirling-Tankstellen für Elektroautos
Grüne Stirling-Tankstellen für Elektroautos Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Bild (ohne HG): http://www.teslamotors.com/de_at/models Ölpreisentwicklung
Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März 2013. Flamatt 08.04.2013. www.autoscout24.ch
Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex März 2013 Flamatt 08.04.2013 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge Preis
Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013. Flamatt 10.01.2014. www.autoscout24.ch
Mastertitelformat bearbeiten www.autoscout24.ch AutoScout24 Branchenindex Dezember 2013 Flamatt 10.01.2014 Seite 1 Titel der Präsentation Autor der Präsentation Occasionen nach Aufbauart Anzahl Fahrzeuge
Wenn Elektromobilität, t, dann erneuerbar! Potenziale und Herausforderungen des gemeinsamen Ausbaus von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien
Wenn Elektromobilität, t, dann erneuerbar! Potenziale und Herausforderungen des gemeinsamen Ausbaus von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien Am Anfang war das Elektrofahrzeug. 1830er Jahre: Einsatz
Elektromobilität Fragen, Antworten, Perspektiven
BIOEM Symposium Energiezukunft der Gemeinden Großschönau Elektromobilität Fragen, Antworten, Perspektiven Vortragender: Werner Rom Datum: 31.05.2012 Grundlegendes zur Elektromobilität 1 Elektromobilität
Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO. www.opel.at
Rainer Kowarsch www.opel.at Ladestecker Power Inverter Modul 4ET50 Elektromotor/Generato r inkl. Planetengetriebe Benzinmotor Lithium-ION Batterie Kapazität Ladezeit 16KWh 230V/16 Amp. ~ 4 Std. LiION Akku
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:
Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend
Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?
Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? 5. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität 24. Juni 2014, Luzern Dr.-Ing. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer des Koordinierungsstelle der Industrie
GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung
GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung Joschka Bischoff TU Berlin FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Michal Maciejewski PUT Poznan