Schulamtsbezirk Nürnberger Land 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulamtsbezirk Nürnberger Land 2012/13"

Transkript

1 0 Inhaltsverzeichnis 1. Erziehliches Schulamtsbezirk Nürnberger Land 2012/13 a) JAS - Jugendsozialarbeit an Schulen... 1a b) Streitschlichter... 1b c) Fit for V - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten... 1c d) Coolrider... 1d 2. Schulberatung a) Staatliche Schulpsychologie... 2a b) Schulpsychologie... 2b c) Staatliche Beratungslehrkräfte... 2c d) Hochbegabung (Schulpsychologe)... 2d e) Pädagogisch-psychologische Professionalisierung... 2e 3. Schul- und Unterrichtsentwicklung a) Schulentwicklungsmoderatoren... 3a b) Trainer für Unterrichtsentwicklung... 3b c) Lokale Lesebegleiter... 3c d) Lokale Mathematikbegleiter... 3d 4. Experten für den Unterricht in der Grundschule a) Jahrgangskombinierte Eingangsklassen... 4a b) Übergang: Kindergarten-Grundschule... 4b c) Musik in der Grundschule... 4c 5. Experten für den Unterricht in der Mittelschule a) MiB in der Mittelschule... 5a b) Naturwissenschaften in der Mittelschule... 5b 6. Neue Schul- und Lernformen a) Offene Ganztagesschule / Schülertreff... 6a b) Gebundene Ganztagesschule... 6b

2 7. Kooperation a) Seminar... 7a b) Schule - Kirche... 7b c) Zusammenarbeit: Mittelschule Wirtschaft... 7c d) Veranstaltungsmanagement... 7d

3 1. Erziehliches a) JAS - Jugendsozialarbeit an Schulen Margitta Schilling - MS Röthenbach 0911 / / Schule@Margitta-Schilling.de Thomas Mark 09123/ LRA Nürnberger Land - t.mark@nuernberger-land.de Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Mittelschulen Bewerbertraining für Mittelschüler Organisation und Begleitung der Ausbildung von Coolridern (Fahrzeugbegleitern auf dem Schulweg) Deutsch-Türkischer Bildungskreis (Gespräche mit dem Ziel der Vernetzung und gegenseitigen Kulturvermittlung) Tandems, AGs Mitglied vernetzender AGs (Gymnasium, Realschule; deutsch-türkischer Bildungskreis) 1a

4 1. Erziehliches b) Streitschlichter Streitschlichter-Team vor Ort an den Schulen Rüdiger Brix - MS II Lauf / hauptschule@bertleinschule.de Elke Depser - MS Hartmannshof / Elke.Depser@t-online.de Rita Körndl - GS Burgthann / gs-burgthann@odn.de 1. Ausbildung von Streitschlichtern seit 1996 (R.Brix): Konzept für Präsentationen für interessierte Lehrkräfte und Schulen Eigene Erfahrungen (z.b. mehrere SchiLFs GS-HS, Streitschlichterkongress / Erlangen 180 Teilnehmer) 2. Ausbildung ausgewählter Schüler und Schülerinnen zu Peer-Mediatoren (Elke Depser): Mediation (engl.: Vermittlung) ist ein Gesprächsprozess zur konstruktiven Konfliktlösung, bei dem unparteiische Dritte zwischen den Streitpartnern vermitteln. Der Mediator ist ein Mitglied der peergroup (engl.: Gruppe der Gleichaltrigen), der seine Mitschüler bei der Bearbeitung ihres Konfliktes unterstützt. Das Ziel dabei ist, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Dabei lernen die Schüler/innen nicht nur anderen zu helfen, sondern trainieren auch aktives Zuhören, Konzentration, Teamfähigkeit, Toleranz, Kritikfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kompromissbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, das Tragen von Verantwortung und das Ziehen von Konsequenzen. 3. Training von Lehrkräften (Rita Körndl) 4. Ausbildung von Schülergruppen (Rita Körndl) Zu1: möglich als SchiLF, aber auch in größerem Rahmen Zu2: Ausgewählte Schüler/innen aus den Klassen 6 9 (Lehrer und Schüler sowie amtierende Streitschlichter wählen mit aus) gehen auf einen Lehrgang, der je nach schulischer Situation 2-3 ganze Tage dauert. Hier lernen sie die theoretischen Grundlagen und üben in Rollenspielen die Situationen. Am Ende des Lehrgangs wird entschieden, wer fähig ist in die amtierende Streitschlichtergruppe einzutreten. Diese Gruppe trifft sich dann mindestens einmal in der Woche und übt im Rollenspiel weiter. In den Pausen (und auf Nachfrage) steht im Streitschlichterzimmer ein Streitschlichterteam zur Verfügung. Dies setzt sich möglichst gleichmäßig verteilt nach Alter, Erfahrung und Geschlecht zusammen. Über zu schlichtende Fälle wird ein Protokoll geführt und im Schrank des Zimmers verschlossen. Die Verschwiegenheitspflicht gilt auch gegenüber Lehrkräften (Ausnahmen sind Fälle mit kriminellem Hintergrund, bei Suizidgefahr oder bei Überforderung des Streitschlichterteams). Zu 1: Konzept für einen Projekttag ist vorhanden - wenn möglich, Beamer bereitstellen Zu 2: Ausbildung zur Multiplikatorin für das Streitschlichtermodell an Schulen (Elke Depser). 1b

5 1. Erziehliches c) Fit for V Luzia Schrezenmeir - Martin-Luther-Schule, Nürnberg und FZesE Schnaittach ( ) Privat: / schrezen.lu@t-online.de Fortbildung, Information und Training zum kompetenten Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern, Beratung von Lehrern im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, fallbezogene Erarbeitung von Handlungsstrategien, Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen im System Schule Eine 3-tägige Fortbildungsveranstaltung wird ca. einmal jährlich angeboten (Ausschreibung über FIBS) 1c

6 1. Erziehliches d) Coolrider Andrea Leißner / andrea.leissner@vag.de weitere Informationen: In dem Projekt geht es darum, dass die Coolrider auf dem täglichen Schulweg in der U-Bahn, im Bus und in der Straßenbahn Konflikte zwischen Schülern gewaltfrei lösen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, werden die interessierten Schüler durch die VAG Nürnberg und die Polizeidirektion Nürnberg ausgebildet. Gemeinsam mit eigens dafür ausgebildeten Trainerinnen und Trainern der VAG, den Betreuern Herrn Dipl. Sozpäd. Föhring sowie Herrn Kern vom Schulsozialpädagogischen Dienst der Stadt Nürnberg und unter fachlicher Beratung der Polizei bereiten sich die "Coolrider" über mehrere Wochen auf ihre neue Aufgabe vor. Teils theoretisch, teils in Rollenspielen trainieren sie unterschiedliche Situationen, mit denen sie künftig konfrontiert werden könnten. An diesen Schulen in unserem Landkreis wurden schon Coolrider ausgebildet: Grete Schickedanz Mittelschule Hersbruck Hersbruck Happurger Str. 7 Tel.: MS Altdorf Schulstr Altdorf 09187/2220 Schulleitung@ms-altdorf.de 1d

7 2. Schulberatung a) Staatliche Schulberatung Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51 / Nürnberg Tel.: 0911 / / Fax.: 0911 / / verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de Staatliche Schulberatungsstelle Mittelfranken: StD Stephan Reuthner (Leiter der Dienststelle) Sprechzeiten: Montag 9.00 bis Uhr, Dienstag bis15.00 Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr Tel reuthner@schulberatung-mittelfranken.de Zentrale Beratungslehrkraft für die Volksschulen BRin Monika Munker Sprechzeiten: Montag und Dienstag bis Uhr, Tel.: munker@schulberatung-mittelfranken.de Zentrale Schupsychologin für die Volksschulen BRin Petra Lehmann, Sprechzeiten: Montag 9.00 bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Donnerstag 9.00 bis Uhr Tel.: lehman@schulberatung-mittelfranken.de Schullaufbahnberatung Hilfe bei der Bewältigung von Schulproblemen Beratung von Schule und Lehrkräften Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten Die Staatliche Schulberatungsstelle Mittelfranken ist zuständig für die Beratung an allen Schulen in Mittelfranken, d. h. an den Schulen in den Landkreisen: Ansbach Land, Erlangen-Höchstadt, Fürth Land, Neustadt-Aisch - Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen sowie an den Schulen in den Städten: Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach. 2a

8 2. Schulberatung b) Schulpsychologie Uta Pruy-Walz BRin GS Diepersdorf Sprechzeiten: Mo: Do: Tel: 09120/ Esther Götz Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck Susanne Roßner GS Altdorf Anne Pechmann Lauf I Schulpsychologin.pechmann@t-online.de - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Beratung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten - Unterstützung von SchülerInnen, Eltern, Lehrkräften, Schulleitungen bei Lern- und Verhaltensproblematik - Bestätigung von Leserechtschreibschwäche / Leserechtschreibstörung / Dyskalkulie - Gutachtenerstellung bei vorzeitiger Einschulung - Nachbetreuung in der Schule bei klinisch-psychiatrischen Diagnosen und Therapien (ADHS, Depression, Ängste, Autismus, ) - Fortbildung von Lehrkräften, Beratungslehrkräften und schulischen Führungskräften (Gesprächsführung, Sozialkompetenz, Mobbing, Inklusion, ) - Fallbesprechung mit Lehrkräften und Schulleitungen - Konfliktmoderation und Krisengespräche - Mobbing Prävention und Intervention - Sucht- und Gewaltprävention - Lehrergesundheit 1 Koordinator beim Staatlichen Schulamt 3 Schulpsychologen mit je 6 Anrechnungsstunden Anfragen für SchiLF oder Elternabende mindestens 3 Monate im Voraus planen. 2b

9 2. Schulberatung c) Staatliche Beratungslehrkräfte Beratungslehrkräfte an den Schulen bekannt! Koordinatorin: Monika Munker, BRin GS Diepersdorf-Leinburg; 09120/1803 LRS Legasthenie Multiplikatoren zum Einrichten und Durchführen von LRS- Förderkursen (LRS - Kursleiter Ansprechpartner für LRS evtl. Leiten einer Arbeitsgemeinschaft ) Ziel : Einrichtung eines Arbeitskreises im Schulamtsbezirk inhaltliche Schwerpunkte: Fehlerdiagnostik Voraussetzungen für das Lesen- und (Recht-)Schreibenlernen Fehler- und Strategieanalyse an Hand von schulischen Daten Entwicklung von Förderbausteinen und Förderplänen geeignete Übungsmaterialien für LRS - Schüler Aufbau und Inhalte einer LRS - Förderstunde Vereinbarungen zum Umsetzen des Nachteilsausgleiches Begleitstörungen von LRS - Legasthenie Strategien und Arbeitstechniken im Rechtschreibunterricht an Grund- und Mittelschulen Multiplikatormodell 2c

10 2. Schulberatung d) Hochbegabung Munker, Monika GS Diepersdorf, Tel Götz, Esther GS Hersbruck, Tel Diagnostik: Erkennen von besonderen Begabungen Unterstützung hochbegabter Schüler (individuelle Förderung) Beratung bei Lern- und Verhaltensproblemen Schullaufbahnberatung für Kinder mit besonderen Begabungen Information und Kooperation (Eltern, Kollegen) Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen Angebot von Fortbildungen Für jede Grundschule wurde ein Ansprechpartner ausgebildet ; die Beratungsfachkräfte können zusätzlich unterstützen. Alle Schulleitungen wurden ebenfalls fortgebildet. 2d

11 2. Schulberatung e) Pädagogisch-psychologische Professionalisierung Dipl.-Psych. Petra Lehmann Beratungsrektorin Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen Koordinatorin KIBBS Mittelfranken Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstr Nürnberg Tel Fax: Krisenintervention Supervision Fallbesprechungen Coaching Metavision Auf Anfrage KilLF (Kollegiums-interne LF) / SchiLF halb bis zweitätig Intervision moderiert Thinktanks Coaching/Mentoring von Steuer-/Leistungsgremien Intensivangebote primär Kleingruppen, Team- oder Einzelarbeit 2e

12 3. Schul- und Unterrichtsentwicklung a) Schulentwicklungsmoderatoren M.Gerschütz / 3662 MS Röthenbach - m.gerschuetz@t-online.de C.Hertwig-Krestel / MS Lauf I - conni.hk@t-online.de Moderator 'wert- und wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung (SE und interne Evaluation) Zielfindungsmanagement nach externer Evaluation Begleitung interne Evaluation Moderation von Steuergruppen in der Regel Tandem Famos-Mitglied 3a

13 3. Schul- und Unterrichtsentwicklung b) Trainer für Unterrichtsentwicklung Pilz, Brigitte / MS Schnaittach - brigitte.pilz@gmx.de Depser, Elke 0911 / MS Röthenbach - Elke.Depser@t-online.de Petersen, Lars / VS Hammerbachtal - info@vs-hammerbachtal.de Fortbildungen zum Thema Schulentwicklung mit Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung: - Methodentraining - Teamentwicklung hauptsächliche Bereiche - Kommunikationstraining Die Moderatoren/-innen stehen für einzelne oder bevorzugt mehrere schulhausinterne Fortbildungsmodule zur Verfügung. Schulen treten mit einer Anfrage an das Team heran, es wird nach Klärung der Durchführungsmöglichkeit ein Vorabtermin mit der Schulleitung vereinbart, bei dem dann alles Weitere geklärt wird. Eventuell folgende Veranstaltungen entstehen aus der aktuellen Situation und müssen individuell geklärt, geplant, besprochen und vereinbart werden. 3b

14 3. Schul- und Unterrichtsentwicklung c) Lokale Lesebegleiter Drexl, Jamina / GS am Lichtenstein, Pommelsbrunn gs-pommelsbrunn@t-online.de oder jamina@diedrexls.de Speziell für den Bereich der Grundschule Lesediagnostik Leseübungen zur Steigerung der Lesefertigkeit Aufbau von Lesestrategien und techniken bei der Arbeit mit (Sach-)Texten Kompetenzorientierung im Leseunterricht Einführung einer Leseschiene zur Förderung der Lesekompetenz Für den Bereich der Mittelschule: Steigerung der Lesefertigkeit Strategien und Techniken der Texterschließung SchiLF - Fortbildungsmodule 3c

15 3. Schul- und Unterrichtsentwicklung d) Lokale Mathematikbegleiter 1)Huber, Kersten / GMS Happurg franzj.huber@t-online.de 2) Huber, Monika / GS Neuhaus MonikaLaus@web.de 3) Breunig, Jochen 0911 / MS Hartmannshof jnbreuni@web.de 4) Wichner, Ralf 0911 / MS Altdorf WICHNER@gmx.de 5) Riedlberger, Barbara / MS Lauf I barbara.riedlberger@t-online.de 6) Eva Eger 09123/ MS Lauf I evaeger@gmx.de 3) - Leitung und Moderation von Fortbildungen/SchiLF - Unterrichtsbeobachtungen und Reflexion - Beratung - Prozessbegleitung - veränderte Aufgabenkultur 2) Mathematikunterricht in der (Grund-)Schule 5 + 6) Initiative Mathe-Plus Fortbildungen/SchiLF zu folgenden Bausteinen der Initiative - Mathematikunterricht mal anders (Mut zum Ausprobieren und Experimentieren) - Ich mache es so, wie machst du es? Erkläre mir, was du denkst. (Dialogisches Arbeiten und Verbalisieren im Mathematikunterricht; Arbeit mit dem Lerntagebuch) z.t. Einzelreferent - Fortbildungen - SchiLF - Seminar-Veranstaltung Tandem mit Kersten Huber /Angebot in Form von SchiLFs 5 + 6) Referenten-Tandem - Fortbildungen - SchiLF (gerne als prozessbegleitende Maßnahme) 3d

16 4. Experten für den Unterricht in der Grundschule a) Jahrgangskombinierte Eingangsklassen Joachim Schnabel 09123/ Mitglieder des Arbeitskreises NL (an der jeweiligen Schule) Netzwerk Mittelfranken 'Jahrgangskombinierte Klassen' Klenk. Gabriele 0911/ verwaltung@grundschule-stein.com Vorbereitung Fortbildung Planung Organisation Materialbörse (auch: Unterrichts- und Planungshilfen) Arbeitskreis Standort des AK wechselnd von Schule zu Schule Netzwerk Mittelfranken AK wird im Schuljahr 2012/13 neu gegründet! 4a

17 4. Experten für den Unterricht in der Grundschule b) Übergang: Kindergarten-Grundschule Leicht, Kerstin / 7554 GS II Lauf leicht.kerstin@web.de Sedlaczek, Christina 0911/ GS Am Forstersberg / Röthenbach, Pegn. sedschule@gmx.de Joachim Schnabel 09123/ j.schnabel@nuernberger-land.de E. Kittel-Kleigrewe 09123/ e.kittel-kleigrewe@nuernberger-land.de Kooperation Information gemeinsame Fort- und Weiterbildung Transitionsproblematik entschärfen sanfter Übergang Kiga-GS Zwei parallel laufende Arbeitskreise mit festem Teilnehmerkreis. Die Mitglieder der Arbeitskreise sind immer als 'Tandems' organisiert. Das heißt, es kooperiert im AK möglichst ein Vertreter einer Schule mit einem Vertreter der jeweilig(en) zugehörigen vorschulischen Einrichtung(en). Das soll helfen, ein individuelles, effektives und zeitnahes Umsetzen zu ermöglichen. Die beiden AKs arbeiten in der Regel zeitlich, gelegentlich auch inhaltlich, getrennt voneinander - ein Daten- und Ergebnisaustausch soll deshalb verstärkt stattfinden. Einzelne Gemeinschaftsveranstaltungen (Input) beider Gruppen sind in Planung. Die Aufteilung der beiden AKs hat seinen Grund in der großen Teilnehmerzahl und ist räumlich (Landkreis) begründet vorgenommen worden. Bei Interesse bitte direkt bei den beiden Kolleginnen bzw. am Schulamt melden. 4b

18 4. Experten für den Unterricht in der Grundschule c) Musik in der Grundschule Dannich, Roland / GS Altdorf roland.dannich@freenet.de Huber, Monika / GS Neuhaus MonikaLaus@web.de Musik-Unterricht in der Grundschule (5 Akademieberichte: Multiplikation des Inhaltes) Tandem mit Herrn Dannich 4c

19 5. Experten für den Unterricht in der Mittelschule a) MiB in der Mittelschule Sachaufwandsträger der MS Grete Schickedanz Schule Hersbruck; Regierung von Mittelfranken; ALP Dillingen; Hardware for Friends; Geyer, Helmut dienstlich: MS Grete Schickedanz -Schule, Hersbruck, Happurger Str Hersbruck Tel.: / 3445 Fax.: medien@nbgl.de pivat: / HS Hersbruck geyer@nbgl.de Das Aufgabenspektrum des MIB ist weit gefächert und umfasst schwerpunktmäßig: - Internet-Nutzung und gefahren (einschließlich Chat, Web 2.0, virtuelle Welten, Beratung bei der Gestaltung von Schul-Homepages u. v. m.) - neue Kommunikationsformen und techniken (Handy, MP3-Player, PDAs) - aktive Medienarbeit mit Bild, Film und Ton (z. B. Layout-Gestaltung, Videofilmen usw.) - Lernen mit digitalen Medien (das gesamte Spektrum des Einsatzes audiovisueller Medien im Unterricht einschließlich E-learning und virtuellem Unterricht) - Beratung zu medienrechtlichen Fragen Darüber hinaus unterstützt der MIB die Schulen - bei der Schulentwicklung, indem sie medienpädagogische und medientechnische Gesichtspunkte einbringen; - bei Planungs-, Bau- und Beschaffungsmaßnahmen, indem sie beratend tätig sind; - bei der Eltern- und Erziehungsberatung sowie bei Kooperationen im schulnahen außerschulischen Bereich, indem sie als Referenten, Coaches und Berater den Fachkräften der Schule zur Seite stehen. Methodisch umfasst das Angebot des MIB: - regionale Fortbildungsveranstaltungen (in Kooperation mit Schulamt, Regierung mit Ausschreibung und Anmeldung über FIBS); - schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF), die völlig individuell vereinbart werden kann; - Gruppen- und Einzelberatung in der Schule, telefonisch oder mit Hilfe moderner Online- Kommunikationstechniken; - Co-Teaching (Unterricht mit digitalen Medien und neuen Methoden zusammen mit Kollegen aus der Schule, auch in Kombination mit SchiLF); - Begleitung von Projekten mit medienpädagogischem Schwerpunkt (z.b. Schulradio, Film-, Fotoprojekte, Homepagegestaltung usw.). Im Landkreis arbeite ich als Einzelperson, die auf die Unterstützung von Kollegen aus Mittelfranken zurückgreifen kann. Jedem Schulamtsbezirk in Bayern ist ein MiB zugeordnet. Die bayernweite Betreuung der MiB's unterliegt der ALP Dillingen. Von der ALP werden jährliche MiB Tagungen verbindlich ausgeschrieben. Die Regierung von Mittelfranken organisiert den äußeren Rahmen der jährlichen Tagung mittelfränkischer MiBs. 5a

20 5. Experten für den Unterricht in der Mittelschule b) Naturwissenschaften in der Mittelschule Meier, Hermann / MS Röthenbach - hermii@black-knights.de Schirmer, Michael 0171 / MS Altdorf - schule@actm.de Speziell für die Jahrgangsstufen 7-9 Ausstattung eines brauchbaren Physiksaals: Was ist wichtig, was ist nötig, welche Gefahren bestehen und müssen bedacht werden? Welche Pflege muss regelmäßig sein und wie umfangreich muss diese sein? Speziell für die Jahrgangsstufen 5-6 (noch in Vorbereitung): Ein Angebot alternativer Arbeitsmittel / Materialien / Versuche, die auch im Klassenzimmer bzw. außerhalb des Physikraums eingesetzt bzw. angestellt werden können. Einzelnachfragen Veranschaulichung / Demonstration vor Ort (im Physikraum der Schule des oben genannten s) 5b

21 6. Neue Schul- und Lernformen a) Offene Ganztagesschule / Schülertreff Gerschütz, Manfred / 3662 MS Röthenbach - m.gerschuetz@t-online.de Konzeptentwicklung und begleitung Zeitzeugenprojekte zu Nationalsozialismus, 3. Reich, Widerstand (Videointerviews, Materialsammlungen, Schrifttum und Presse ) (Kooperations-) Projekte Rechtsradikalismus, Neonazis Trickfilmprojekte Schulbezogene Jugendarbeit Arbeitskreis 6a

22 6. Neue Schul- und Lernformen b) Gebundene Ganztagesschule Gerschütz, Manfred / 3662 MS Röthenbach - m.gerschuetz@t-online.de Winkler-Hommel, Inge 09153/92870 GS Schnaittach - inge-winkler@t-online.de Konzeptentwicklung und begleitung (pädagogisch / räumlich / finanziell) Entwicklung und Beschreibung von Standards vgl. Qualitätsrahmen 2012 Organisatorische Begleitung AK für GS und MS AK wird ab Schuljahr 2012/13 neu installiert! 6b

23 7. Kooperation a) Seminar Petra Weigel, SRin GS 09123/ GS Lauf I - weigel.pepe@web.de Markus Drexl, SR MS 09123/ MS Lauf II - markus@diedrexls.de Lehrerausbildung GRUNDSCHULE und MITTELSCHULE LehrerFORTBILDUNG alle Schularten Studienseminare für das Lehramt an Grund- bzw. Mittelschulen 7a

24 7. Kooperation b) Schule - Kirche Gerschütz, Manfred / 3662 HS Röthenbach m.gerschuetz@t-online.de Hertwich-Krestel, Cornelia 0911 / HS Röthenbach conni.hk@t-online.de Weigel, Petra / 4212 GS Schnaittach weigel.pepe@web.de Dreyer, Inge, Fachmitarbeiter der Erzdiözese Bamberg AK-Mitglied AK 7b

25 7. Kooperation c) Zusammenarbeit: Mittelschule-Wirtschaft SCHULEWirtschaft-Experte SCHULEWirtschaft-Experte, Ausbildungsoffensive Nürnberger Land (ANL) Breunig, Jochen Schule: Mittelschule Hartmannshof privat: Dr. Klenk, Gerald : g.klenk@nuernberger-land.de Unterstützung, Beratung und Mitarbeit in den Themenfeldern: Berufsorientierung, Übergang Schule-Beruf, Kooperation mit Betrieben, Schulkonzeptionen, Ausbildungsreife (Kernkompetenzen, Schlüsselqualifikationen,...), Praxisorientierung an Mittelschulen fachliche Leitung und/oder Moderation zur Entwicklung schuleigener Berufsorientierungskonzepte Organisation und Leitung des SCHULEWirtschaft-Treffs Vermittlung von Unternehmen und/oder ehrenamtlichen n für Unterrichtsprojekte, Kooperationen etc. Referententätigkeit bei pädagogischen Tagen, Fortbildungen, Elternabenden u.ä. Beratung bei der Einführung/Arbeit mit Mein Ziel Ausbildung (MZA) Mitarbeit in der ANL (Netzwerk Ausbildungsoffensive Nürnberger Land) 7c

26 7. Kooperation d) Veranstaltungsmanagement Brix, Rüdiger MS II Lauf - r.brix@bertleinschule.de 10 Jahre Planung und Organisation von Veranstaltungen in der freien Wirtschaft (für 20 bis Personen) Durchführung von Schulveranstaltungen (z.b. Bezirksolympiatag etc.) möglich als SchiLF, aber auch in größerem Rahmen Gut wäre es, wenn an der Schule, an der die Fortbildung gehalten wird, eine entsprechende Verstärkeranlage zur Verfügung steht 7d

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung IV\2013\Ref. IV.7\54986_Schriftliche Anfrage_Felbinger_Schulpsychologen-a.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie (Erstellt auf der Grundlage eines Materials des Verbandes der Schulpsychologen Sachsen-Anhalt e.v.) Wer kann Schulpsychologen in Anspruch nehmen? Schüler,

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium,

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Albert-Schweitzer-Realschule

Albert-Schweitzer-Realschule Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge

Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge Vorüberlegungen und Maßnahmen zur Implementierung von Schulseelsorge in der Anton-Seitz-Mittelschule Roth/ Mittelfranken Schuljahr 2013/14 Birgit Pisarski 1 Schulsozialarbeit Schulberatung Schulpsychologie

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna

Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna 2008 2013 Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna Anlass der Gründung Als Konsequenz aus den Amokläufen in Erfurt (26.04.2002) und Emsdetten (20.11.2006) vereinbarten das Land NRW (vertreten

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

AUSBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN ZUR INTEGRATIVEN BEGABUNGS-UND BEGABTENFÖRDERUNG IN BERLIN Fachforum Ministerien -Karg-Stiftung-10.Juni 2008 Annette Greulich ZIEL Schulgesetz: 4 Schülerinnen und Schüler

Mehr

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Konzept des Vertrauenskreises der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin

Konzept des Vertrauenskreises der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin Konzept des Vertrauenskreises der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin Mitwirkende: Brigitte Schneider (Lehrerin) Elke Jendrzejewski (Lehrer) Jule Endruweit (Eltern) Kristin Gebhart (Eltern) Daniel

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München Der Schulbegleiter wird im Konzept als "Integrationshelfer" bezeichnet. Die Konzeption Der Landkreis München in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, der AWO und dem Schulamt ein Konzept entwickelt, das

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Sektion Schulpsychologie

Sektion Schulpsychologie Sektion Informationen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Beratungsstellen und Schulen Juni 2008 18. Bundeskongress für 24. - 26. September 2008 in Stuttgart GUTE SCHULE - GESUNDE SCHULE mit

Mehr

J+S-Coach Das Leiterteam pflegen

J+S-Coach Das Leiterteam pflegen J+S-Coach Das Leiterteam pflegen Coaching was ist das? 2 Definition Coaching ist ein Prozess, ein Verlauf, eine Entwicklung 3 Definition Coaching ist eine personenorientierte Förderung von Menschen in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg Fortbildung Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg für Fachkräfte aus Brandenburg 2 1 Berufsbegleitende Fortbildung von BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen Mediationsprojekte an saarländischen Schulen Anne Feichtner Diplompädagogin Lehrerin, Mediatorin 1 Übersicht Definition Grundgedanken der Mediation Empirische Befunde Umsetzung Mediation in weiterführenden

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wertewandel im Wirtschaftsleben? Wertewandel im Wirtschaftsleben? UNTERNEHMERGESPRÄCHE & WRKSHP-REIHE Wege zur Gemeinwohlbilanz Stehen wir vor einem Wertewandel im Wirtschaftsleben? 85% der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Bertelsmannstiftung

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr