ZU STARKE KINDER FÜR MÜDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZU STARKE KINDER FÜR MÜDE"

Transkript

1 ZU STARKE KINDER FÜR MÜDE ELTERN DAS UNRUHIGE STILLKIND

2 Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege am Bildungszentrum der Landeskliniken Salzburg St. Johanns Spital/ LKH ZU STARKE KINDER FÜR MÜDE ELTERN Schriftliche Abschlussarbeit Eingereicht von Betreuungslehrerin Schilcher Monika Salzburg, Mai 2004

3 - 1-1 VORWORT Ich heiße und bin im Dezember 1983 in Lienz geboren. Im September 2003 habe ich das Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege in Lienz erlangt. Seit Oktober 2003 besuche ich die Sonderausbildung für Kinder- und Jugendlichenpflege in Salzburg und werde voraussichtlich im Oktober 2004 mit dem Diplom abschließen. Da mich das Thema unruhiges Stillkind schon immer sehr interessiert hat und meine Schwester dann auch noch so ein unruhiges Stillkind bekommen hat, bin ich zum Entschluss gekommen, dieses Thema in meiner Abschlussarbeit näher behandeln. Diese Idee wurde mir dann auch bestätigt, als ich bemerkte, dass ich meiner Schwester überhaupt keine passenden Tipps geben konnte. Meine Arbeit möchte ich allen mir bekannten Eltern in Zukunft zukommen lassen, die ein unruhiges Stillkind haben und keinen passenden Weg mehr finden, mit so einem Kind richtig umgehen zu können. Zum Schluss möchte ich noch allen danken, die zur Entstehung meiner Arbeit viel beigetragen haben. Besonderen Dank gilt meiner Betreuungslehrerin Schilcher Monika, die mich mit viel Mühe und Verständnis durch die Arbeit begleitet hat. Einen weiteren Dank gilt meiner Schwester Katharina, die mir das interessante Interview ermöglicht hat. Und noch all denen ein großes Dankeschön, die ich aus Platzgründen nicht anführen kann.

4 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT EINLEITUNG URSACHEN FÜR DAS VERHALTEN EINES UNRUHIGEN STILLKINDES Irritationen des Magen- Darmtraktes Unreife der Schlaf- Wach- Regulation Unerfüllte Bedürfnisse Weitere Ursachen für das unruhige Verhalten des Babys DIE SYMPTOME DES UNRUHIGEN STILLKINDES Vom Sinn des Weinens Wie geht das Schreien vonstatten Wie wirkt sich das Schreien auf die Eltern aus INTERVIEW MIT EINER BETROFFENEN MAMA HELFENDE MASSNAHMEN FÜR UNRUHIGE STILLKINDER; DIE GUT VON ZU HAUSE AUS ANGEWENDET WERDEN KÖNNEN Entspannung für den Bauch Bauchmassage Auf das Schreien unverzüglich reagieren Fütterungsstrategien machen... 19

5 Anbieten eines geregelten Ablaufes Gestaltung des Zimmers Auf Bedürfnisse richtig eingehen Überstimmulationen des Babys abbauen Kuscheln und Halt geben Tragetuch- Kreuztragetechnik Einfache Tipps bei Stillproblemen Luft schlucken muss nicht sein Auf das Sättigungsgefühl achten Kiss Kinder Organische Krankheiten WIE KANN DEN ELTERN GEHOLFEN WERDEN Aufklärung Entlastung für die Mutter Mit Gleichgesinnten reden Die Zeit mit dem Kind geniessen ZUSAMMENFASSUNG... 31

6 - 4-2 EINLEITUNG In unserer heutigen Gesellschaft wird oft mit den Begriffen Schreibaby, unruhiges Stillkind oder Kolikbaby herumgeworfen. Aber was bedeuten nun diese Begriffe. Eines meiner Ziele ist herauszufinden, ob es eine eigene Definition vom unruhigen Stillkind gibt. Doch nach langem Suchen, musste ich feststellen, es gibt keine eigene Definition. Voll motiviert machte ich mich an die Arbeit und versuchte für mich eine bestmögliche, passende Definition niederzuschreiben. Zur klaren Abgrenzung führe ich im Anschluss zur Definition des unruhigen Stillkindes, die Definition vom Schreibaby, die es international gibt, an. Und was bedeutet nun ein Kolikbaby? Ein Kolikbaby ist ein ergänzender Begriff, der auch unter die Kategorie Schreibaby fällt, wobei das Schreien auf körperliche Ursachen zurückzuführen ist. Ein weiteres Ziel ist, für die Eltern passende Möglichkeiten anzuführen, um den unruhigen Stillkindern das Leben zu verbessern. Es sind alles Tipps, Ratschläge oder Verbesserungen, die man gut von zu Hause aus machen kann. Nicht nur für unruhige Stillkinder, sondern auch für deren Eltern liste ich in meiner Arbeit praktische Hilfen auf.

7 - 5-3 URSACHEN FÜR DAS VERHALTEN EINES UNRUHIGEN STILLKINDES? 3.1 IRRITATIONEN DES MAGEN- DARMTRAKTES Die erste Ursache liegt bei einer bestehenden Unreife des Verdauungssystems mit der Folge von schmerzhaften Blähungen oder Krämpfen. Besonders viele Säuglinge haben in den ersten zwölf Wochen erhebliche Probleme damit. Blähungen können aber auch in weiter Folge durch das Schreien entstehen, indem eine große Menge Luft geschluckt wird und in den Verdauungstrakt gelangt. So entstehen die qualvollen Blähungen, die sehr unangenehm für den Säugling sind, welche sich nur durch das Schreien äußern können. Durch ein bestimmtes Magenhormon (Motilin) kann es zur beschleunigten Magenentleerung kommen, welches wiederum lästige Koliken verursacht. Das Weinen nach dem Stillen wird oft als Hungerzeichen interpretiert und deshalb wird versucht, das Baby noch weiter zu füttern. Da bekanntlich Saugen Trost spendet, trinkt es dann auch, aber mehr, als es braucht. Das Unwohlsein wird dadurch noch verschlimmert. (vgl. LOTHROP 2001, S. 247) Setzt die Unruhe erst im späteren Verlauf der Stillmahlzeit ein, kann es sein, dass das Baby den Darm entleeren, oder es aufstoßen muss. Wenn das Baby hörbar gierig die Milch schluckt, nimmt es wahrscheinlich viel zu viel Luft auf und muss dadurch aufstoßen. In diesem Fall wird das Baby kontinuierlich unruhiger, je länger es trinkt. (vgl. MOHRBACHER und STOCK 2000, S. 116)

8 UNREIFE DER SCHLAF- WACH- REGULATION Junge Säuglinge kennen noch keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht. Sie schlafen tagsüber fast gleich viel wie nachtsüber. Und wenn sie endlich eingeschlafen sind, dann werden sie wieder durch lästige Bauchschmerzen, aber auch durch Hunger geweckt. Durch das ständige wieder Aufwachen können die Babys sich nicht ausschlafen, werden dadurch unruhig und schreien dann erst recht. Dadurch entsteht ein ständiger Kreislauf mit vielen Interaktionen, der ein wieder ruhiges Kind zum Schreien erneut anfangen lässt. (vgl. LOTHROP 2001, S. 247 und 248) 3.3 UNERFÜLLTE BEDÜRFNISSE Besonders während der Säuglingszeit sind unerfüllte Bedürfnisse nach Berührung- und gehalten werden ein großer Faktor für die Mitentscheidung des Schreiens. Unerfüllte Bedürfnisse nach Nähe sind die Folge, wenn Neugeborene im Inkubator oder alleine im Krankenhaus liegen müssen. Schreibabys können sich auch aufgrund einer Unter- oder Überstimmulation äußern. Etwa durch zu helles Licht und laute Geräusche werden Kinder überstimuliert. Aber auch zu viele Besucher, Fernseher, Radios oder klingelnde Telefone und Türglocken können dies zu Schreiattacken führen. Babys brauchen viel Ruhe und eher abgedunkelte Räume, damit sie zur Ruhe oder zum Schlaf kommen. (vgl. LASSACHER 2003, S. 8)

9 WEITERE URSACHEN FÜR DAS UNRUHIGE VERHALTEN DES BABYS Das Schreien kann ein Ausdruck unverarbeiteter Erlebnisse und Eindrücke sein. Vielleicht verarbeitet es pränatale bzw. perinatale Erfahrungen, wie etwa eine schwere Geburt oder eine Schrecksituation aus der Schwangerschaft, es können aber auch Erlebnisse des Tages sein. Wird das Baby unruhig, sobald die Mutter ihr starkes Milchfließen, am Anfang des Stillens spürt, kann ein starker Milchspendereflex die Ursache sein. Insbesondere dann, wenn das Baby sich verschluckt oder nur schwer mit dem Milchfluss zurecht kommt. Die schmerzhafte Brustdrüsenschwellung kann auch mal eine Unruhe beim Säugling hervorrufen, da es dabei zur Schwellung der Brustwarze und somit zu einer überfüllten Brust kommt. Die Brust wird nicht richtig in den Mund genommen. Das Baby wird ungeduldig, weil es durch die überfüllte Brust nicht richtig saugen kann. Möglicherweise kann es aber auch sein, dass das Baby zu schnell an die zweite Brust gelegt wird und es bekommt zu viel Vordermilch und zu wenig Hintermilch. Denn die Vordermilch ist nur für den Durst, sättigt aber nicht. Das KISS- Syndrom, kann auch eine Ursache für das unruhige Verhalten des Stillkindes sein. Bei KISS- Kinder ist eine Verschiebung des Kopfgelenkes zu beobachten, das zur Störung der Körpermitte führt. Dieses Syndrom, das am ganzen Körper sichtbar ist, erzeugt durch die Beugung des Kopfgelenkes Schmerzen und das damit verbundene Schreien, wenn das Kind an der bestimmten Seite der Brust angelegt wird. In seltenen Fällen können aber auch organische Krankheiten, wie Nierenoder Gallensteine und Gastroösophagealer Reflux, die Ursache bestimmen.

10 - 8 - Die Babys mit zu kurzen Zungenbändchen, trinken meistens sehr häufig, aber nicht wirkungsvoll an der Brust, sodass sie zu wenig Milch erhalten und sich dann wiederum unruhig verhalten. 4 DIE SYMPTOME DES UNRUHIGEN STILLKINDES Durch ungewohnte helle oder laute Räume sind die ersten Symptome von Babys schon hörbar. Dabei macht sich der Säugling durch hin- und herdrehen des Kopfes mit lautem und langem Schreien auf sich aufmerksam. Lässt sich ein Baby nicht mehr beruhigen, schreit es weiter, der Körper bleibt dabei steif und gespannt, die Augen vermeiden den Blickkontakt und zeigen wenig Interesse an der Welt. Beim Ansetzen eines heftigen Schreies wird der Atem des Kindes flacher und geht in ein hektisches Hecheln über. Schreit ein Baby nur aus Langeweile, geht meistens ein Quengeln voraus. Bei ungewöhnlichen, schrillen Schreien können häufig schmerzhafte Krankheiten, wie etwa Mittelohrentzündungen die Ursache sein. Betroffene Babys beginnen meistens in der zweiten Lebenswoche zu schreien. In der sechsten Woche wird meistens der Höhepunkt erreicht. Nach drei oder vier Monaten folgt in vielen Fällen eine ruhige Phase, in der sich das Schreien legt oder zumindest bessert. 4.1 VOM SINN DES WEINENS Keinen Erwachsenen lässt das Schreien eines Säuglings unberührt. Kindliches Schreien zu ignorieren ist anstrengend und wird, je länger es andauert, unerträglicher. Ob Mann oder Frau, sie werden immer nachschauen, warum ein Baby weint und ihm den notwendigen Beistand geben, den es braucht.

11 - 9 - Folgendes ist so vorstellbar, ein Baby das noch ungeboren im Bauch der Mutter wohnt, fühlt sich in der Gebärmutter wohl. Dort drinnen ist es warm, dunkel und mit dem Fruchtwasser kann das Kind taktisch mitschauckeln. Das Ungeborene passt perfekt in seine Umgebung hinein. Es wird wahrscheinlich ein solch harmonisches Umfeld - wo seine Nahrungsbedürfnisse automatisch und zuverlässig befriedigt werden und die Fruchtwassertemperatur gleichbleibend ist - nie wieder finden. Diese Umgebung in der Gebärmutter bietet also physisch und emotional beste Vorraussetzungen. Durch die Geburt wird dieser Zustand plötzlich unterbrochen. Zum ersten Mal muß das Baby etwas unternehmen, damit seine Bedürfnisse befriedigt werden. Es ist gezwungen zu handeln, sich zu verhalten. Es weint und schreit wenn es Hunger hat. Das Baby muss sich weiter bemühen, die Sachen von der Betreuungsperson zu holen die es braucht. Wenn der Säugling das sofort bekommt was es braucht und seine Bedürfnisse leicht zu befriedigen sind, wird es mit dem Etikett braves Baby versehen. Stellt es sich aber nicht so schnell auf das ein, was erwartet wird, gilt es als schwieriges Kind. Es passt nicht zu seiner Umgebung. Unruhige Babys sind schlecht angepasst und sind nicht so leicht zufrieden zu stellen mit der wenigen Zuwendung die sie erhalten. Sie benötigen mehr und äußern sich durch Schreien und Weinen. (vgl. SEARS 1998, S. 8) Vielen Eltern ist das unerklärlich, warum manche Babys so schnell auf Lärm reagieren. Das ist aber ganz einfach zu erklären. Babys haben eine angeborene aber unterschiedlich entwickelte Fähigkeit, Reize gezielt auszublenden und sich dadurch anzupassen. Babys mit hoher Reizschwelle blenden störende Geräusche aus, indem sie einschlafen; sie können sich somit gut anpassen. Unruhige Kinder haben eine niedrige Reizschwelle. Sie gelten als empfindlich und unruhig, weil sie solche Reize eben nicht ausblenden können. Da sie sich

12 nicht an die störende Reize anpassen können, sind solche Babys empfindlicher und unruhiger, da sie andere darauf aufmerksam möchten machen, dass sie Hilfe brauchen. Weinen ist das einzige Mittel eines Säuglings, sich zu artikulieren. Er möchte seine Bezugspersonen darauf aufmerksam machen, dass es viel zu laut ist und es sich so nicht in seine Umgebung hineinfinden kann. (vgl. SEARS 1998, S. 9) Abb. 1; Eine weitere Möglichkeit, sich durch Weinen zu äußern ist: Ein unerfülltes Bedürfnis eines Babys verschwindet nie völlig, sondern führt zu innerem Stress. Ein unerfülltes Bedürfnis zeigt sich früher oder später in einem unerwünschten Verhalten wieder und listet Wut, Aggression, Rückzug oder Ablehnung auf. Solch ein Baby fühlt sich nicht wohl und verhält sich dann auch so. Es bereitet den Eltern weniger Freude und somit bekommt das Kind auch weniger Zuwendung, Liebe und Geborgenheit und das Resultat daraus ergibt sich, dass sich Eltern und Kind immer weiter voneinander wegbewegen. Das Baby ist weniger motiviert, seine Bedürfnisse auszudrücken und den Eltern gelingt das Geben immer seltener. Das Baby ist quengelig, weil es sich nicht an die Umgebung hineinpassen kann. (vgl. Sears 1998, S. 11)

13 Wenn das Baby schreit und schreit, glauben viele Eltern dass sie persönlich versagen. Sie kommen an ihre Grenzen und erschrecken über ihre Gefühle. Das Schreien wird dabei schlecht ertragen. Alles wird versucht um das Kind abzulenken. Es wird geschüttelt und noch mehr andere Aktivitäten werden angeboten. Das einzige was dabei heraus kommt ist: das Baby wird überreizt, noch lauter und schreit verzweifelter. Hier wird das Schreien als eine Bitte zu verstehen gegeben, das Kind vor den vielen Reizen zu schützen. Doch es wird von den Eltern falsch verstanden und die Bitte wird in ihrer Not nicht gehört. So wird mit dem Verhalten der Eltern das Schreien noch mehr gefördert, das sie doch abstellen wollen. (vgl. Finger, Simon- Wundt 2002, S. 57) 4.2 WIE GEHT DAS SCHREIEN VONSTATTEN? Das Baby hat ein Bedürfnis, es verspürt, dass es etwas braucht. Reflexartig atmet es Luft ein und kräftig wieder aus. Diese heftige ausgeatmete Luft jagt den Stimmbändern entlang, diese vibrieren und bringen einen Ton hervor, den wir als Schreien bezeichnen. Das Schreien von kleinen Säuglingen erfolgt automatisch, es sind Reflexe. Ein Säugling kann nicht überlegen, wie es zu Nahrung kommt, dies funktioniert so früh noch nicht. Erst später wenn sich die Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes besser entwickelt haben, wird das reflexartige Schreien zum gezielten, absichtvollen Schreien. Das Kind fängt ganz mühelos zu schreien an, da so ein Signal schnell ausgelöst wird. Das Schreien ist für eine Bezugsperson beunruhigend genug um zu veranlassen, sich um das Baby zu kümmern und das Schreien zu beenden. Das Schreien hört erst dann auf, wenn das Bedürfnis befriedigt ist. Aufgrund all dieser Aufzählungen bildet das Schreien des Säuglings ein perfektes Mittel zur Kommunikation.

14 Das Schreien ist ein Signal und nicht nur ein Geräusch. Schreien wird durch Bedürfnisse ausgelöst und für unterschiedliche Bedürfnisse werden verschiedene Signale verwendet. Je stärker der Reiz ist, umso heftiger wird die Luft ausgeatmet und die Stimmbänder schwingen schneller. Darauf beruhen die Unterschiede der hervorgebrachten Geräusche, Wissenschaftler bezeichnen sie als Schreicodes. Sie sind für jeden Menschen einzigartig, wie Fingerabdrücke. (vgl. Sears 1998, S. 46 und 47) 4.3 WIE WIRKT SICH DAS SCHREIEN AUF DIE ELTERN AUS? Die ersten paar Wochen hoffen die Eltern noch darauf, dass auf das totale Chaos ein normaler Alltag folgen würde. Doch auf das Hoffen warten sie vorübergehend vergebens. Im Gegenteil es kommt vieles auf sie zu. Das Baby schreit noch Wochen bis Monate weiter. Die Mutter kann sich dadurch nicht entspannen, sondern ist immer auf dem Sprung. Selbst wenn das Baby schläft, hört sie es schon wieder schreien. Die Mutter ist körperlich und emotional völlig erschöpft und fühlt sich zunehmend deprimiert. Diese Dauerbelastung kann nach einigen Wochen neben den Erschöpfungszuständen auch Wut und Aggressionen auslösen. Als ob das nicht genug wäre, können bei der Mama viele äußere Umstände diese Situation noch verstärken. Darunter zählen mangelnde Unterstützung und mangelndes Verständnis des Kindsvaters, negatives Vergleichen der Kinder, ungünstige Wohnverhältnisse und Partnerschaftsprobleme. Die Mutter ist so einem Druck ausgeliefert und kann offenbar mit niemanden über ihre Gefühle sprechen, da sie auf Unverständnis stößt. Das kann wiederum zu zunehmender Erschöpfung und zu Gereiztheit der Mutter führen.

15 Ihre Situation zum Kind wird dadurch nicht verbessert. Das Baby wird weiterhin weinen. Jedes Aufmucksen und verziehen der Mundwinkel des Kindes löst innerlich eine Panikreaktion der Mutter aus, sodass die Mutter nicht mehr in der Lage ist, Situationen objektiv und positiv zu beurteilen. Sie kann nicht richtig einschätzen, ob das Weinen des Babys sich in den Monaten verändert oder weniger wird. (vgl ) Abb. 2; 5 INTERVIEW MIT EINER BETROFFENEN MAMA Um meine Arbeit auch praktisch Verstehen zu lernen, habe ich ein Interview mit einer betroffenen Mama gemacht, die ein Schreibaby hatte. Meine interviewenden Mama heißt Katharina Preßlaber, ist meine Schwester und ich habe sie deshalb ausgesucht, da sie für mich ein sehr gutes praktisches Beispiel ist mit ihrem Sohn. Auch konnte ich das ganze von Anfang an mitverfolgen und deshalb hielt ich es auch gut, nicht eine mir fremde Person für dieses Interview zu befragen.

16 Hat dein Baby von Geburt an häufig geschrien oder wann hat es damit begonnen? Und um welche Uhrzeit war das Schreien am schlimmsten? Marco hat von Geburt an sehr viel geschrieen. Am Anfang weniger und dann entwickelte sich das Schreien zu Schreistunden. Von 18 Uhr bis 19 Uhr schrie er am häufigsten und liess sich durch nichts beruhigen und dann kam auch noch dazu, dass er keinen tiefen Schlaf fand. Schon durch leise Geräusche wurde er hell wach und weinte. Am schlimmsten waren für mich die Nächte, da er alle 2 Stunden kam und an der Brust trinken wollte. 2. Wie war das Schreien deines Babys und was glaubst du, was dein Marco dir mitteilen wollte? Als betroffene Mama schmerzt das sehr, wenn du dein eigenes Kind nicht beruhigen kannst. Man weiß gar nicht, was ihm fehlt oder was er im Moment haben möchte. Am häufigsten glaubte ich, dass er Hunger hatte. Ich legte ihn dann auch oft an, aber er trank nur wenig an der Brust und schrie dann wieder weiter. 3. Glaubst du, hatte das Weinen irgendetwas mit dem Stillen zu tun? War er während dem Stillen oder unmittelbar nachher unruhig? Ja, oft dachte ich schon, dass er einfach zu wenig von der Brust bekommt, aber er nahm immer fleißig zu, sodass ich wieder beruhigt war. Marco hatte auch oft starke Blähungen, obwohl ich immer auf die Ernährung geachtet hatte. 4. Warst du mal beim Arzt wegen des Weinens deines Babys? Wenn ja, was riet der Arzt euch? Ich war immer wieder beim Kinderarzt und habe ihn darauf angesprochen, aber er vertröstete mich nur und sagte: Marco macht sich nur bemerkbar und es sei alles in Ordnung. Er entwickle sich altersentsprechend und er wäre nicht auffällig.

17 Die einzige Hilfe war für mich die Ärztin von der Mutterberatung. Die empfahl mir eine Physiotherapeutin, die unter anderem Kolikmassagen machte, da ja die Koliken bei Marco häufig im Vordergrund standen. 5. Welche Maßnahmen hast du angewendet, dass dein Baby aufhörte zu weinen bzw. was half ihm? Ich musste ihn viel herumtragen, spielte mit ihm, massierte ihn auch, fuhr auf holprigen Wegen mit dem Kinderwagen spazieren, das Baden half ihm auch für eine kurze Zeit nicht an das Schreien zu denken und noch vieles mehr... Aber am meisten half ihm, wenn viele Leute um ihn herum waren. Er brauchte einfach viel Lärm und er war nicht einfach nur ein Kolikbaby, wie viele Ärzte behaupteten. 6. Mit welchem Alter hörte das Schreien auf? Nach vier Monaten war Marco ein sehr angenehmes Kind. Schlief wieder länger durch. Nur kann ich mir nicht erklären warum, da ich alles gleich machte wie vorher, glaube ich. 7. Was war für euch als Elternteil am schlimmsten? Und wie kommt ihr rückblickend zurecht? Für uns war es schwierig, dass wir unser eigenes Baby nicht immer beruhigen konnten. Aber es war schon schön zu wissen, dass da noch Menschen von unseren Familien waren, wo wir unser Kind für kurze Zeit hingeben konnten, um mal wieder neue Kraft zu tanken. Wir waren dann auch weniger nervös und dies übertrug sich dann auch nicht so aufs Baby. Wir hatten auch oft Schuldgefühl unserem Marco gegenüber, ob wir wohl alles richtig machten oder was falsch. Durch deine Arbeit und was du mir jetzt alles von Schreibabys erzählts, bin ich jetzt fest davon überzeugt, dass Marco nicht nur ein Kolikbaby, sondern auch ein Schreibaby war. Nur schade, dass in Osttirol dieses Thema noch nicht so behandelt wird, wie in anderen Teilen Österreichs. Bei uns ist dieses Thema

18 nicht mal vielen Ärzten bekannt. Es hätte so einfache Hilfen gegeben für ein Schreibaby, wenn uns nur einer früher über das ganze aufgeklärt hätte. Rückblickend sind wir froh, dass alles vorüber ist. Man vergisst es auch gleich wieder, wenn uns Marco mit seinen großen, tiefseeblauen Augen anlächelt. Abb. 3; Katharina, Marco und ich; 6 HELFENDE MASSNAHMEN FÜR UNRUHIGE STILLKINDER, DIE GUT VON ZU HAUSE AUS ANGEWENDET WERDEN KÖNNEN 6.1 ENTSPANNUNGEN FÜR DEN BAUCH Manchmal helfen schon sanfter Druck und Wärme für den Bauch, um Bauchkrämpfe oder Blähungen zu beseitigen. Dabei nimmt man eine halbgefüllte Wärmflasche mit warmen Wasser, wickelt ein Handtuch darüber und legt sie auf den Bauch des Babys. Hat man keine Wärmeflasche zu Hause, kann man auch ein Kirschkernkissen benützen.

19 Dieses Kissen erwärmt man für zwei Minuten in der Mikrowelle oder für zehn Minuten im Backofen bei 50. Die Lagerung des Säuglings in der Bauchlage bewirkt eine Entspannung des Bauches bzw. des Körpers. Dabei legt man unter den Bauch des Kindes ein flaches Kissen und achtet darauf, dass seine Beine vom Kissen herabhängen. (vgl. SEARS 1998) BAUCHMASSAGE Gut entspannend wirken die Wasserrad - Massage und die Sonne- Mond - Massage für den Bauch. WASSERRAD - MASSAGE Beim Wasserrad werden die Hände untereinander auf den Bauch gelegt, wobei die obere Hand auf unter dem unteren Rippenbogen liegt. Dann wird vom Rippenbogen zum Schambein gestrichen. Dabei macht eine Hand die Drehbewegung wie eine Schaufel und die andere folgt der ersten Hand nach. Eine Hand muss dabei immer den Kontakt zum Bauch halten. (vgl. Soucek 2002, S. 28) Abb. 4;

20 SONNE- MOND - MASSAGE Bei der Sonne- Mond - Massage wird im Uhrzeigersinn um den Bauch gestrichen. Die Bewegungen sollten flüssig durchlaufen. Mit der rechten Hand wird einem größerem Halbkreis von rechts nach links gefolgt und dann bleibt die rechte Hand am linken Mittelbauch des Kindes liegen. Mit der linken Hand folg man den gleichen Halbkreis wie mit der rechten Hand. Danach beginnt man wieder von vorne. Abb. 5; AUF DAS SCHREIEN UNVERZÜGLICH REAGIEREN Wie schon vorne in den Ursachen des unruhigen Stillkindes erwähnt, können die Blähungen dadurch entstehen, wenn das Baby große Menge Luft durch das Weinen schluckt. Hat ein Baby erst mal so richtig abgehoben mit dem Schreien, ist es schwieriger das Kind wieder auf den Boden zurückzubringen. Gerade deshalb ist es so wichtig, das Baby so wenig als möglich schreien zu lassen und es so rasch als möglich zu beruhigen. Hilfen für Kinder die hastig trinken Hastig trinkende Babys möchten ihre Milch schnell und in großen Mengen bekommen. Dabei wird die zur Verfügung stehende Milch sehr schnell geschluckt, mit jedoch zuvielen Luftanteilen.

21 Wenn man das Kind mehrmals aufstoßen lässt und dann die Seite wechselt, schluckt das Baby weniger Luft. Weiters ist es ratsam, das Kind an der ersten Seite zu stillen, bis es etwas langsamer zu trinken beginnt und die Augen schließt. Danach von der Brust lösen und es vorsichtig aufstoßen lassen. Dann sollte es die Mutter an der zweiten Brust anlegen, bis es wieder zu trinken beginnt. Der Vorgang sollte solange wiederholt werden, bis der Säugling satt ist. Das kann unter Umständen auch vier bis fünf mal noch sein. Positiv ist dabei zu vermerken, dass das Baby nicht mehr saugt, wenn keine Milch mehr kommt und so auch nicht mehr Luft schluckt. Nach dem letzten Wechsel sollte das Kind so lange trinken bis es zufrieden ist. (vgl. SEARS 1998, S. 115) FÜTTERUNGSSTRATEGIEN MACHEN Nicht bei jedem Quengeln dem Baby sofort die Brust anbieten. Der Magen des Säuglings benötigt zwei Stunden bis zur Entleerung. Wie bereits erwähnt, können Kinder durch die falsche Interpretation des Schreiens zu viel Nahrung bekommen, das wiederum das Unwohlsein verstärkt. 6.2 ANBIETEN EINES GEREGELTEN ABLAUFES Für das Baby ist es sehr wichtig, wenn es einen geregelten Tagesablauf hat. Es kann sich so viel besser an alles anpassen und damit vermeidet man auch lange Schreiattacken des Babys. Durch den strukturierten Ablauf kommt ein Baby viel mehr ins Gleichgewicht mit dem eigenen Körper und in positive Harmonie mit den Eltern

22 GESTALTUNG DES ZIMMERS Es sollte darauf geachtet werden, dass das Baby für das Schlafen einen eigenen Schlafraum hat. Nur so kann es seinen Schlafbedürfnissen nachgehen. Weiteres ist noch zu bedenken, das der Raum nicht zu hell ist, sondern leicht abgedunkelt und eine ruhige Umgebung besitzt. Oft stellt man sich die weitere Frage, soll mein Baby ein eigenes Bettchen bekommen? Die meisten liebesbedürftigen Babys schlafen mit ihren Eltern zusammen. Für die Eltern ist das Wort Kinderbettchen ein Fremdwort. Das dann sogenannte Familienbett braucht das sensible Baby für seine harmonische Umgebung. Nicht nur das Baby schlaft besser, sondern auch die Eltern. Mit der Zeit hat das Kinder auch gemeinsame Schlafrhythmen mit den Eltern und sie befinden sich in Harmonie miteinander. Beginnt ein Kind sich zu rühren ist es nicht allein, denn die Mutter ist in seiner Nähe und das Baby verspürt das auch, sodass es gleich durch die Nähe einschläft. Nur allein die Anwesenheit der Mama half dem Baby, ohne richtig aufzuwachen, wieder in seinen Tiefschlaf zu kommen. Wenn schon sehr früh mit dem Familienbettchen begonnen wird, haben diese Mütter auch den Leichtschlaf und den Tiefschlaf mit ihrem Baby gemeinsam. Der Tiefschlaf der Mutter wird nicht plötzlich unterbrochen und dadurch fühlt sie sich auch mehr ausgeruhter am Morgen. (vgl. Sears 1998, S. 139 und 140) Das Familienbettchen hat auch noch einen weiteren positiven Aspekt: das Baby muss nicht so lange weinen wenn es Hunger hat. Schon durch einmaliges Weinen weiß die Mutter, dass es gestillt werden will. Weder durch das lange Weinen des Babys noch durch das Aufstehen der Mutter, sind beide hellwach und finden daher wieder schneller zum Schlaf.

23 Abb. 6; Das Familienbettchen; 6.3 AUF BEDÜRFNISSE RICHTIG EINGEHEN ÜBERSTIMMULATIONEN DES BABYS ABBAUEN Die Mutter sollte heftiges Schaukeln, ständiges Tragen mit oft wechselnden Positionen, häufiges Unterwegs sein und viele Bezugspersonen, vermeiden. Eine Überstimmulation abbauen, funktioniert am besten durch Musik. Musik die schon während der Schwangerschaft gespielt oder vorgesungen wurde, erkennt das Baby nach der Geburt wieder. Die entspannenden Töne wurden im Mutterleib vom Baby eingeprägt. Nun bekommt das Baby auch nach der Geburt, während es schreit, die Töne zu hören und reagiert darauf meist sehr positiv. Besteht aber keine Möglichkeit während der Schwangerschaft dem Baby Lieder vorzuspielen, kann dies die Mutter immer noch nachholen. Sie muss aber zuerst herausfinden, auf welche Musik das Baby reagiert. Meistens sind es Melodien, die sich immer wieder wiederholen, monoton sind und für das menschliche Ohr hörbare Frequenzen haben. Sie vermitteln keine

24 Botschaften und machen geistig leer. Sobald die Mutter herausgefunden hat, welche Art von Musik das Kind gerne hat, macht man eine Tonbandaufnahme und spielt sie beim Weinen des Babys ab. Das Baby reagiert sofort auf die ihm bekannte Musik, schaut herum, horcht und wartet darauf, was weiter passieren wird. Eine gute Methode um das Baby auf andere Gedanken zu bringen KUSCHELN UND HALT GEBEN Beginnt das Kind zu schreien, sollte die Mutter das Kind herausnehmen und mit ihm kuscheln. Dabei sollte die Mutter das Kind ganz nahe zum Körper geben und sich viel Zeit lassen. Wichtig ist, dass die Mama nicht jetzt an ihre Sorgen denkt oder wie viel sich noch Arbeit zu erledigen hat, sondern die gemeinsame Zeit zum Kuscheln mit ihrem Schatz genießt. Durch das Kuscheln und den Körperkontakt der Mutter kann sich das Kind sofort entspannen und fühlt sich durch den hörbaren Herzschlag der Mama fast wie im Mutterleib. Nicht nur das Kind entspannt sich, sondern auch die Mutter. Das Baby verspürt durch das Kuscheln nicht nur Körperkontakt, sondern merkt auch, dass es Halt von der Mutter bekommt. Das Tragen im Tragetuch bietet auch eine gute Möglichkeit, dem Kind noch mehr Halt zu spenden. Eine Möglichkeit dabei wäre, das Baby mit der Kreuztragetechnik zu tragen.

25 TRAGETUCH- KREUZTRAGETECHNIK 1. Dabei wird eine Bahn länger gelassen 2. Am Rücken eine und die andere sollte bis zum Boden gehen. Schleife bilden. Abb. 7; Abb. 8; 3. Überkreuzen vor dem Brustkorb. 4. Die längere Bahn durch die Schlaufe ziehen. Abb. 9; Abb. 10;

26 Siehe Abb seitlicher Knoten. Abb. 11; Abb. 12; 7. Die innere Bahn auseinander 8. Säugling auf die Schulter ziehen. legen und ins Kreuz einfädeln. Äußere Bahn auseinander ziehen, Knie zu Knie. Längeres Ende um den Bauch schlingen. Abb. 13; Abb. 14; (vgl. SAMS, S. 15 bis 17)

27 Auf die folgenden wichtigen Punkte sollte die Mutter beim Tragen achten. Der mittlerer Steg des Tragetuches sollte nicht zu schmal oder zu weich sein, da sonst die Beine nach unten hängen, Druck auf den Oberschenkel ausüben und dabei das Hüftgelenk strecken könnten. Die zwei Träger, die das Rückenteil straffen, dürfen nicht zu weit voneinander entfernt sein, da sie sonst den Rücken des Kindes nicht optimal straffen. Das Kind körpernah tragen, da dies rückenschonender für die Mutter ist. Das Baby nie mit dem Gesicht nach vorne tragen. Dies führt zur Reizüberflutung des Babys und verhindert die optimale Haltung. Babys, die am Rücken getragen werden, kühlen im Winter trotz Kleidung leicht aus, da sie körperfern getragen werden. (vgl. SAMS 2004, S. 11 und 12) 6.4 EINFACHE TIPPS BEI STILLPROBLEMEN LUFT SCHLUCKEN MUSS NICHT SEIN Bei einem Milchstau sind die Brüste sehr prall und der Säugling kann die Brust mit seinen Lippen nicht richtig umschliessen. Der Warzenvorhof und die Brustwarze sind flacher und das Ansaugen ist schwieriger. Das Baby nuckelt nur an der Brustwarze und hat den Warzenvorhof nicht im Mund. Durch das nuckeln schluckt es zu viel Luft und bekommt zu wenig Milch. Da der Säugling, der zu wenig Milch bekommt, dabei aber doch ziemlich hungrig ist, beginnt es zu schreien und schluckt dabei wiederum Luft. Ein Milchstau lässt sich gut vermeiden, wenn das Baby nach Belieben angelegt wird und man nach jedem Anlegen die Position beim Stillen wechselt, z. B. einmal Wiegengriff, das nächste mal Rückengriff.

28 Abb. 15; Der Wiegegriff; Abb. 16; Der Rückengriff; Durch warme Umschläge und Ausstreichen von Hand kann schon vor dem Anlegen etwas Milch abfliesen, sodass der Warzenvorhof weicher wird und das Baby besser den Warzenvorhof und die Brustwarze mit den Lippen umschließen kann. Bei einem heftigen Milchspendereflex kann es ebenfalls dazu führen, dass der Säugling viel Luft schluckt. Fließt gleich am Anfang sehr viel Milch heraus, muss der Säugling darauf achten, das er mit dem Milchfluss zurecht kommt und schluckt dabei viel Luft mit. Auch hier gilt, vorher ein wenig Milch ausstreichen, damit nicht zu viel auf einmal kommt. Abb. 17; Ausdrücken der Milch von Hand;

29 AUF DAS SÄTTIGUNGSGEFÜHL ACHTEN Viele Säuglinge werden nur sehr kurz gestillt, etwa ca. 10 Minuten an einer Brust. Dies reicht dem Baby nicht aus. Der Säugling müsste mindestens 20 Minuten an der ersten Brust trinken und an der zweiten nur mehr kurz angelegt werden. Das ist deshalb so wichtig, da bei längerem trinken, das Baby die Hintermilch der Brust bekommt und nicht wie etwa bei kurzem trinken nur die Vordermilch. Der Säugling braucht die Hintermilch, da diese sättigt. Ist der Säuglinge satt, ist er auch zufrieden KISS KINDER Diese Kinder kann man an einer Seite nicht anlegen, weil sie durch das verschobene Kopfgelenk Schmerzen haben. Solchen Müttern empfehle ich, das Kind an der ersten Brust im Wiegengriff zu stillen und an der zweiten Brust im Rückengriff, oder umgekehrt, je nach dem an welcher Seite die Schmerzen sich befinden. 6.5 ORGANISCHE KRANKHEITEN Sollten Kinder organische Krankheiten, wie etwa Mittelohrentzündung, haben, wird den Müttern empfohlen, den Kinderarzt aufzusuchen. Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass unruhige Stillkinder immer zu einem Arzt gebracht werden, da sie untersucht gehören, um andere Krankheiten auszuschliesen.

30 WIE KANN DEN ELTERN GEHOLFEN WERDEN? 7.1 AUFKLÄRUNG Eine enorme Entlastung für die Eltern bringt es schon, wenn man den Eltern mitteilt, dass es nicht ihr Versagen ist, wenn ihr Baby soviel weint. Die Eltern sollen wissen, dass ihr Baby Probleme hat, zur Ruhe zu kommen und sie es so akzeptieren, wie es ist. (vgl ) 7.2 ENTLASTUNG FÜR DIE MUTTER Der Kindesvater sollte dafür Sorge tragen, dass der Partnerin Hilfe im Haushalt gewährt wird. Dadurch wird die Mutter von anstrengenden Verpflichtungen befreit, welche sie nur Energie kosten, die sie für das Baby dringend braucht. Die Mütter von sehr liebebedürftigen Kindern sind oft nicht nur wegen des Babys so erschöpft, sondern auch durch die zusätzlichen Anforderungen. Ein Vater kann zwar das Kind nicht stillen, doch er kann Bedingungen schaffen, welche der Partnerin das Stillen erleichtern. (vgl. Sears 1998, S. 128) Für die Mutter wäre es ideal, wenn sie noch jemanden in der Familie hat ( Mama, Schwester, Freunde), den sie das Baby für kurze Zeit anvertrauen kann. Diese Zeit ohne Säugling kann sie dann alleine oder mit ihrem Partner nutzen. Dabei wäre wichtig, dass sie für kurze Zeit auf andere Gedanken kommt und so richtig abschalten kann. Diese Gelegenheit könnte die Mutter auch für ein Entspannungsbad nützen oder mit Freundinnen auf einen Kaffee gehen.

31 Nach so einer Trennungsphase können sich Mutter und Kind wieder besser ertragen. 7.3 MIT GLEICHGESINNTEN REDEN Der Austausch von Erfahrungen der Eltern untereinander und dabei Eltern kennen lernen, die in der gleichen Situation sind und erfahren, dass man nicht alleine ein solches Baby hat, kann schon eine große Hilfe sein. Solche Erfahrungen helfen, um wieder an die eigenen Fähigkeiten der Eltern zu glauben. (vgl ) 7.4 DIE ZEIT MIT DEM KIND GENIESSEN Die Mutter kann sich mit dem Baby ins Bett kuscheln. Sie kann aber auch ein Entspannungsbad mit dem Kind nehmen. Das Spazierengehen mit dem Kind lenkt beide ab und die Mutter kann auch noch die Natur genießen. (vgl. LOTHROP 2001, S. 251) 7.5 NICHT IN PANIK GERATEN Welcher Mutter geht es nicht auch so, dass sie sich schämt und schuldig fühlt, wenn sie wütend und aggressiv auf das Schreien ihres Babys reagiert. Gegen die Wut und Aggressionen kann sich die Mutter Abhilfe schaffen und mit einer Zeitung auf die Tischkante schlagen oder Telefonbücher gegen die Wand werfen, laut schreien und sie sollte bei brenzliger Situation den Raum verlassen. (vgl )

32 Ich empfehle Müttern, denen diese Ratschläge nichts helfen, eine professionelle Hilfe in Anspruch zu ziehen.

33 ZUSAMMENFASSUNG Für mich war es ein sehr interessantes Thema und ich habe durch die Arbeit mein Wissen erheblich erweitert. Ich kann viele Mütter verstehen, wenn die Nerven mit ihnen durchgehen. So ein unruhiges Stillkind bedarf viel Kraft, Liebe und Verständnis. Gerade deshalb wäre es so wichtig, dass Mütter Hilfsangebote annehmen, wenn sie nicht mehr können. Keine Mama sollte sich genieren auch fachliche Therapie anzunehmen, wenn ihr danach ist. Schade finde ich, dass das Thema unruhiges Stillkind eigentlich fast kein Thema bei uns in Osttirol ist. Mütter finden nur wenig Zuflucht bei Spezialisten, wenn sie mit ihrem schreienden Kind um Rat fragen. Als kleines Trostpflaster habe ich diese Arbeit für solche Mütter mit besonders liebebedürftigen Babys geschrieben und hoffe, dass sie mit den helfenden Maßnahmen, die ich in meiner Arbeit für Kind und Eltern aufgelistet habe, eine Besserung erzielen. Und noch eine große Bitte an alle Eltern mit unruhigen Stillkindern: Lasst euch auf keinen Fall zugestehen, dass ihr schlechte Eltern seit, im Gegenteil, ihr habt so ein Kind mit besonderen Bedürfnissen geboren. Ihr könnt stolz auf euch sein.

34 LITERATURVERZEICHNIS BÜCHER: Finger, Gertraud und Simon- Wundt, Traudel: Was auffällige Kinder uns sagen wollen. Stuttgart, J. G. Cotta`sche Buchhandlung Nachfolge Gmbh, Lothrop, Hannah: Das Stillbuch. München, Kösel- Verlag Gmbh & Co, Mohrbacher, Nancy und Stock Julie: Handbuch für die Stillberatung. La Leche Liga International, Sears, William: Das 24- Stunden- Baby. La Leche Liga International, DIPLOMARBEITEN: Soucek, Viktoria Maria: Massieren gegen die Panik, Lassacher, Andrea: Sind Schreibabys Säuglinge mit besonderen Bedürfnissen? SCHULUNTERLAGEN: Sams, Elke: Tragen- eine gute Vorraussetzung, (o. J.). INTERNETADDRESSEN:

35 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1; Schwabenthan, Sabine und Weigert, Vivian: Mutter und Kind. München, Mosaik verlag Gmbh, Abb. 2-5; Preßlaber; Abb. 6; Kitzinger, Sheila: Ich stille mein Baby. München, Kösel, Abb. 7 14; Preßlaber; Abb. 15 und 16; NUK Stillfibel: Stillen. MAPA Gmbh, ( o. J.). Abb. 17; Kitzinger, Sheila: Ich stille mein Baby. München, Kösel, 1989.

36 EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich, dass es sich bei der Hier vorliegenden Fachbereichsarbeit um meine eigene Arbeit handelt, die ich selbst verfasst und in der ich sämtliche verwendete Unterlagen zitiert habe. Name SAB 2003/ 2004 Datum Unterschrift

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. Adaption des Freiburger Kinderschlafcomic (Rabenschlag et al., 1992) Zeichnungen: H. Kahl In den folgenden Bildergeschichten kannst du sehen,

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Die Finanzkrise ist das Beste, was uns passieren konnte. Schweinereien wie folgendes gehören zum Beispiel der Vergangenheit an. Zumindest erst einmal. Unter

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl Anhand der folgenden Anleitung und Bilder, möchte ich dir die Wickeltechnik vorstellen, die ich in Zusammenarbeit mit einer Physiotherapeutin für Kleinkinder

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr