Diese Broschüre kann keine persönliche Beratung ersetzen, daher liegt unser Schwerpunkt darauf, darzustellen, wer Sie beraten kann.
|
|
- Johannes Langenberg
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ERSTINFOS
2 Überreicht durch:
3 Herzlich Willkommen! Die vorliegende Broschüre richtet sich speziell an Asylsuchende, die ganz neu in Deutschland sind. Zunächst werden erste Schritte im Asylverfahren aufgezeigt und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen erklärt. Außerdem soll ein Überblick über mögliche Perspektiven insbesondere bezüglich der Aufnahme von Arbeit geboten werden. Denn eine Arbeit kann auch Ihren Aufenthaltsstatus sichern. Diese Broschüre kann keine persönliche Beratung ersetzen, daher liegt unser Schwerpunkt darauf, darzustellen, wer Sie beraten kann.
4
5 Inhalt I. Grundsätzliches Seite 2 II. Antragstellung Seite 5 III. Arbeit & Qualifikationen Seite 12 IV. Beratungsstellen Seite 16
6 2 TIPP: Grundsätzlich können Sie auch bei der Polizei Ihr Asylbegehren äußern. Dennoch raten wir davon ab, da die Polizei ein Verfahren wegen illegaler Einreise einleiten kann. In jeder Erstaufnahmeeinrichtung gibt es einen Sozialdienst, der Ihnen Hilfestellungen und Beratung anbietet. I. GRUNDSÄTZLICHES: Wo stelle ich meinen Asylantrag? Melden Sie sich beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) bzw. bei den Außenstellen, der Landesaufnahmebehörde (LAB NI) in Friedland, Braunschweig oder Bramsche. BRAUNSCHWEIG: Boeselagerstr Braunschweig Tel.: 0531/
7 3 FRIEDLAND: Heimkehrerstr Friedland Tel.: 05504/ / BRAMSCHE: Im Rehhagen Bramsche Tel.: 05461/ Sie erhalten zunächst eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (BÜMA). Die BÜMA ist kein Aufenthaltstitel. Die BÜMA ist ein vorläufiges Aufenthaltspapier. Es zeigt an, dass Sie Asyl beantragt haben und hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Auch informiert es, in welche EAE (Erstaufnahmeeinrichtung) Sie sich begeben müssen Familieneinheit /Beistandsgemeinschaft: Wenn Sie mit Verwandten eingereist sind oder Verwandte haben, die in Deutschland leben, so sprechen Sie dies direkt am Tag der BÜMA-Ausstellung an, um ggf. in deren Nähe verteilt zu werden.
8 4 Wenn Sie bereits in einem anderen europäischen Staat einen Schutzstatus erhalten haben, droht die Einstellung Ihres Asylverfahrens und die Rückführung in dieses Land. Suchen Sie sofort eine Beratungsstelle auf. (S.16-20) EASY-Verfahren: Die Erstaufnahmeeinrichtung prüft zunächst, welche Aufnahmeeinrichtung für Sie zuständig ist. Dies hängt von Ihrem Herkunftsland sowie von der Frage ab, ob die Quote der Flüchtlinge, die in Niedersachsen Aufnahme finden sollen (9,4 %), erfüllt ist. Sie müssen also ggfs. damit rechnen, dass Sie in eine Einrichtung in einem anderen Bundesland weitergeschickt werden. DUBLIN III: ACHTUNG: Wenn Sie bereits in einem anderen europäischem Land waren und dort registriert wurden (Fingerabdrücke) oder einen Asylantrag gestellt haben, so ist dieses Land für Ihren Asylantrag zuständig. Das BAMF wird prüfen, ob Sie in dieses Land zurückkehren müssen. Suchen Sie in diesem Fall fachkundige Beratung auf (siehe Seite 16-20).
9 II. ANTRAGSTELLUNG: 5 In der Ihnen zugewiesenen Erstaufnahmeeinrichtung werden Sie zwischen zwei Wochen und drei Monaten bleiben. In dieser Zeit erfolgt die offizielle Antragstellung bei einer Außenstelle des BAMF. Im Rahmen der Antragstellung erfolgt eine erkennungsdienstliche Behandlung, bei der Ihre Fingerabdrücke eingescannt und mit der EURODAC-Datenbank abgeglichen werden. Außerdem werden Sie zu Ihrem Reiseweg befragt. So erfährt das BAMF, ob Sie in einem anderen EU-Mitgliedsstaat Finger abdrücke abgegeben, ein Visum beantragt oder einen Asyl antrag gestellt haben. Normalerweise wird Ihnen ein Termin für Ihre Anhörung mitgeteilt. Der Zeitraum zwischen der Antragstellung und der Anhörung variiert. Bei hohen Asylantragszahlen kann es sein, dass Sie zunächst auf eine Kommune verteilt werden und erst später zur Anhörung eingeladen werden.
10 6 Noch vor der Anhörung sollten Sie eine unabhängige Beratungsstelle aufsuchen, um für das Verfahren gut vorbereitet zu sein. (siehe Seite 16 u. 17) Es folgt eine persönliche Anhörung durch das BAMF, in der die Asylgründe ermittelt werden. Sie haben dort die Aufgabe und Pflicht, alle Gründe darzulegen, warum Sie Ihr Herkunftsland verlassen mussten und was Ihnen bei einer Rückkehr droht. Die Anhörung ist die Grundlage für die spätere Entscheidung über den Asylantrag. Das Protokoll der Anhörung wird Ihnen einige Wochen nach der Anhörung zugeschickt. Die persönliche Anhörung beim BAMF ist der wichtigste Termin in Ihrem Asylverfahren. Sie werden nicht nur zu Ihren Fluchtgründen, sondern auch zu Ihrem Reiseweg, Ihrer Identität, sowie zu Angehörigen befragt. Sie sollten alle Gründe aufzählen, die gegen eine Rückkehr ins Herkunftsland oder eine Überstellung in ein anderes EU-Land sprechen.
11 7 Wenn Sie einen negativen Bescheid des BAMF erhalten haben, sollten Sie umgehend eine Flüchtlingsberatungsstelle und/oder eine Anwaltskanzlei aufsuchen! (siehe Seite 16 u. 17) Wie geht es mit meinem Asylantrag weiter? Nach der Antragstellung erhalten Sie eine Aufenthaltsgestattung gemäß 55 AsylVfG zum Zweck der Durchführung des Asylverfahrens. Während Sie in der Erstaufnahmeeinrichtung wohnen, dürfen Sie sich nur in diesem Landkreis bewegen. Falls Sie vorübergehend den Landkreis verlassen wollen, müssen Sie beim BAMF einen Antrag stellen. Die Dauer bis zu einer Entscheidung kann sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie länger als sechs Monate auf eine Entscheidung des BAMF warten, sollten Sie beim BAMF nachfragen oder sich gegebenenfalls an eine_n Anwält_in wenden.
12 Die Entscheidungsmöglichkeiten des Bundesamtes (BAMF) Folgende Entscheidungen sind möglich: Schutz 1. Asylanerkennung 2. Anerkennung Flüchtlingseigenschaft Schutz auf der Grundlage von Art. 16 GG in Verbindung mit 3 AsylVfG Aufenthaltserlaubnis nach 25 (1) AufenthG 1. Asylanerkennung abgelehnt 2. Flüchtlingseigenschaft zuerkannt gemäß 3 AsylVfG Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) Alternative 1 AufenthG 1. Asylanerkennung abgelehnt 2. Flüchtlingseigenschaft nicht zuerkannt 3. Subsidiärer Schutzstatus zuerkannt gemäß 4 Abs. 1 AsylVfG Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) Alternative 2 AufenthG 1. Asylanerkennung abgelehnt 2. Flüchtlingseigenschaft nicht zuerkannt 3. Subsidiärer Schutzstatus nicht zuerkannt 4. Abschiebeverbote nach 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG liegen vor Aufenthaltserlaubnis nach 25 (3) AufenthG
13 9 Kein Schutz 1. Asylantrag ist unzulässig Dublin III Verordnung: Ein anderes EU-Land soll für Ihren Asylantrag zuständig sein. Sie sollen in dieses Land überstellt werden. 1. Asylanerkennung abgelehnt 2.Flüchtlingseigenschaft nicht zuerkannt 3. Subsidiärer Schutzstatus nicht zuerkannt 4. Abschiebeverbote nach 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG liegen nicht vor 1. Asylberechtigung als offensichtlich unbegründet abgelehnt 2. Flüchtlingseigenschaft als offensichtlich unbegründet nicht zuerkannt 3. Abschiebeverbote nach 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG liegen nicht vor 1. Asylrecht steht nicht zu 2. Abschiebung wird angeordnet Sie haben in einem anderen europäischen Staat einen Schutz erhalten und sollen in dieses Land überstellt werden. KEIN ASYLVERFAHREN MÖGLICH! Asylantrag unzulässig. Eine Woche Zeit für Klage und Eilantrag! Asylantrag als unbegründet abgelehnt ( einfache Ablehnung). Zwei Wochen Zeit für Klage und Eilantrag! Asylantrag als offensichtlich unbegründet abgelehnt. Eine Woche Zeit für Klage und Eilantrag! Nähere Informationen siehe
14 10 Was passiert bei einer Anerkennung des Asylantrags? Wenn Ihr Asylantrag anerkannt wird, haben Sie Anspruch auf einen Integrationskurs. Sie dürfen sofort arbeiten. Was passiert nach Ablehnung des Asylantrags? Wenn Ihr Asylantrag abgelehnt wird, können Sie dagegen klagen. Solange die Klage aufschiebende Wirkung hat, behalten Sie die Aufenthaltsgestattung. Sofern Sie eine»duldung«bekommen, heißt dies, dass möglicherweise eine Abschiebung droht. Eine Abschiebung kann nicht immer sofort durchgeführt werden.
15 Wo darf ich mich aufhalten? 11 Wann kann ich die Erstaufnahmeeinrichtung verlassen? Wenn Sie einen Asylantrag stellen, müssen Sie zunächst für bis zu drei Monate in einer Erstaufnahmeeinrichtung bleiben. Nach spätestens drei Monaten sollten Sie einen sogenannten»transfer«in eine niedersächsische Kommune erhalten. Sie können Wünsche äußern, dürfen aber Ihren Wohnort nicht selbst bestimmen. In der aufnehmenden Kommune wird Ihnen eine Unterkunft zugewiesen. Es kann sich dabei um eine Wohnung, aber auch um eine Gemeinschaftsunterkunft handeln. In den ersten drei Monaten Ihres Aufenthalts in Deutschland dürfen Sie sich nur in Niedersachsen und Bremen frei bewegen. Ab dem vierten Monat Ihres Aufenthalts können Sie sich in ganz Deutschland frei bewegen. Sie bekommen aber eine Wohnsitzauflage, worin der Wohnort festgelegt ist, an dem Sie leben müssen. Den Wohnort dürfen Sie nur aus besonderen persönlichen Gründen wechseln. In Einzelfällen dürfen die Ausländerbehörden die Bewegungsfreiheit beschränken. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle.
16 12 III. ARBEIT & QUALIFIKATIONEN Die Aufnahme einer Arbeit ist ein wichtiger Schritt für ein nachhaltiges Bleiberecht in Deutschland, aber auch zu mehr Unabhängigkeit von staatlichen Institutionen. Wenn Sie noch nicht arbeiten dürfen, gibt es Möglichkeiten, sich auf die Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es gibt verschiedene Institutionen, die Sie dazu beraten können. (siehe Seite 19 u. 20 ) In Ihren Papieren steht in den Nebenbestimmungen, ob Sie arbeiten dürfen. Steht»Erwerbstätigkeit nicht gestattet«in Ihren Papieren, obwohl Sie laut Tabelle arbeiten dürften, so lassen Sie dies von der Ausländerbehörde ändern. Wer darf arbeiten? Die Grafik zeigt, welche Flüchtlinge nach welcher Aufenthaltsdauer und unter welchen Voraussetzungen arbeiten dürfen.neben den hier aufgeführten Aufenthaltstiteln gibt es noch weitere, die unterschiedliche Zugänge zum Arbeitsmarkt erlauben. Dazu geben Ihnen die Beratungsstellen (siehe Seite 19 u. 20) Auskunft.
17 13 Asylsuchende Subsidiärer Schutz, Abschiebeverbote, humanitärer Aufenthalt Asylberechtigte und Flüchtlinge nach Grundgesetz & Genfer Flüchtlingskonventionen Geduldete Migrant_innen Paragraph 55 AsylVfG 25 (2)/ (3)/ (5) AufenthG 25 (1)/ (2) AufenthG 60a AufenthG Titel des Status Aufenthaltsgestattung Aufenthaltserlaubnis Aufenthaltserlaubnis Duldung Ausbildung, Praktika, Freiwilligendienste? Nach 3 Monaten erlaubt Sofort erlaubt Sofort erlaubt Sofort erlaubt. Näheres siehe 32 Abs. 2 BeschV Unselbstständige Arbeit? Monat Arbeitsverbot Monat mit Vorrangprüfung ab 16. Monat ohne Vorrangprüfung Sofort erlaubt Sofort erlaubt Monat Arbeitsverbot Monat mit Vorrangprüfung ab 16. Monat ohne Vorrangprüfung Hochqualifizierte Arbeit und Arbeit bei Verwandten (ohne Vorrangprüfung) Kann ein Arbeitsverbot durch die Ausländerbehörde verlangt werden? Nach 3 Monaten erlaubt Sofort erlaubt Sofort erlaubt Nein Nein Nein Sofort erlaubt. Näheres siehe 32 Abs. 2 BeschV Ja, bei mangelnder Mitwirkung des Flüchtlings (z. B. bei Angabe einer falschen Identität) Selbstständige Arbeit? Selbstständige Arbeit ist nicht erlaubt Selbstständige Arbeit kann auf Antrag erlaubt werden Selbstständige Arbeit ist erlaubt Selbstständige Arbeit ist nicht erlaubt
18 WICHTIG! Kinder bis 18 Jahre sind schulpflichtig und müssen regelmäßig die Schule besuchen. Was kann ich trotz eines Beschäftigungsverbots machen? Schulische Berufsausbildung Studium (wenn kein Studienverbot ausgesprochen wurde) selbst finanzierte Deutschkurse z. B. bei der Volkshochschule (VHS) Genaue Informationen erhalten Sie bei den Beratungsstellen (siehe ab Seite 18). Wenn Sie einen Sprachkurs besuchen wollen, ohne einen Arbeitsmarktzugang zu haben, gibt es evtl. auch Projekte und Stiftungen, die die Finanzierung übernehmen können. Infos geben die Beratungsstellen (Seite 19 u. 20). Sprachkurse Menschen mit einem Aufenthaltsstatus nach 25(1), 25 (2) AufenthG haben Anspruch auf einen kostenlosen Integrationskurs, der einen Sprachkurs beinhaltet. Wenn Sie noch eine Aufenthaltsgestattung oder eine Duldung haben, haben sie keinen Anspruch auf einen Integrationskurs. Es gibt aber sogenannte ESF-BAMF-Sprachkurse, in die Sie durch die Bleiberechtsprojekte vermittelt werden können. Diese Sprachkurse sind berufsbezogen, d. h. sie bereiten auf den deutschen Arbeitsmarkt vor und beinhalten auch ein Praktikum.
19 Wie werden Abschlüsse und Qualifikationen aus meinem Herkunftsland anerkannt? Für die Anerkennung ihrer Qualifikationen sind Zeugnis se sehr wichtig, aber auch Prüfungen können gemacht werden. Die Arbeitsmarktprojekte NetwIn und Fairbleib unterstützen Sie auf diesem Weg. (siehe Seite 19 u. 20) Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung ( IQ-Netzwerk ) berät und vermittelt bei Fragen zu: Menschen mit einem Aufenthaltsstatus nach 25 (3) AufenthG können ggf. freie Plätze bei Integrationskursen besetzen. Wenden Sie sich hierfür an die Beratungsstellen der Bleiberechtsprojekte (Seite 19 u. 20). Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen Zusatz-Qualifikationen für die Anerkennung von Abschlüssen siehe Beratungsstellen Bleiberechtsprojekte und IQ-Netzwerk (Seite 19. u. 20)
20 16 IV. BERATUNGSSTELLEN 1 Verfahrensberatung für Flüchtlinge in Braunschweig: Caritasverband Braunschweig e.v. Kasernenstr Braunschweig Tel.: Tel.: 0531 / (Reinhild Foltin) 0531 / (Markus Frankenberger) Caritas-Sprechstunde in der Erstaufnahmeeinrichtung Boeselagerstr. 4 - Haus 4 Sprechzeit: Mi. und Do Uhr Tel.: 0531 / Refugium Flüchtlingshilfe e.v. Ergebnisoffene Flüchtlingsberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung Boeselagerstr. 4 - Haus 4 Sprechzeit: Mo Uhr Tel.: 0171 / (Ketema Wolde Georgis)
21 17 1 Verfahrensberatung für Flüchtlinge in Friedland: Caritasverband im Grenzdurchgangslager Friedland Heimkehrerstr Friedland Innere Mission und Evangelisches Hilfswerk im Grenzdurchgangslager Friedland e.v. Heimkehrerstr. 18, Haus Friedland Tel.: / 261 und /8561 Tel.: (Thomas Heek) Tel.: / (Johanna Heil) Fax: / / (Angela Paul)
22 18 1 Verfahrensberatung für Flüchtlinge in Bramsche: 2 Unterstützung und Vermittlung von Hilfen außerhalb der Erstaufnahme in Niedersachsen: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Große Rosenstraße 39/ Osnabrück Tel.: 0541/ (Willi Voß) Tel.: 0541 / (Margret Pues) Flüchtlingsrat Niedersachsen e.v. Langer Garten 23 B Hildesheim Tel.: / Offene Sprechzeit: Do Uhr
23 19 3 Beratungsstellen zu Arbeit, Ausbildung und Qualifikation (Bleiberechtsprojekte) Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Koordinationsstelle NetwIn 2.0 Knappsbrink Osnabrück Tel.: 0541 /
24 20 fairbleib Lange Geismar Str Göttingen Tel.: 0551/ Fax: 05 51/ IQ Netzwerk RKW Nord GmbH Wasastraße Osnabrück Tel.: /
25 21 Cuxhaven Aurich Wittmund 7 Stade 3 Leer Friesland Ammerland Wesermarsch Osterholz Rotenburg (Wümme) Harburg Lüneburg 4 Oldenburg 2 Verden Landkreis Heidekreis Uelzen Lüchow- Dannenberg Cloppenburg Emsland Vechta Diepholz Celle Grafschaft Bentheim Osnabrück Nienburg/ Weser Gifhorn Region Hannover 8 5 Schaumburg Peine 1 Helmstedt Wolfenbüttel Hameln- Pyrmont Hildesheim 6 Holzminden Goslar Kreisfreie Städte: 1 - Braunschweig 2 - Delmenhorst 3 - Emden 4 - Oldenburg 5 - Osnabrück 6 - Salzgitter 7 - Wilhelmshaven Northeim Göttingen Osterode am Harz
26 22 ABKÜRZUNGEN ABH AE BAMF BÜMA HKL LAB_Ni VHS EAE Ausländerbehörden Aufenthaltserlaubnis Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bescheinigung über Meldung als Asylsuchende_r Herkunftsland Landesaufnahmebehörden Niedersachsen Volkshochschulen; diese bieten Deutschkurse an Erstaufnahmeeinrichtung
27 23 WORTKLÄRUNG Subsidiär Schutzbedürftige Vorrangprüfung Ein Aufenthalt in Deutschland wird erlaubt, weil ein Abschiebeverbot vorliegt. Wenn sie ein konkretes Arbeitsangebot haben, muss die Arbeitsagentur erst prüfen, ob Deutsche oder EU-Ausländer_innen für diese Stelle zur Verfügung stehen und ob der ortsübliche Lohn gezahlt wird. Unselbstständige Arbeit Selbstständige Arbeit Eine Arbeit, bei der Sie bei einer Firma oder einem Betrieb angestellt sind. Sie haben eine eigene Firma oder einen eigenen Betrieb.
28 24 Impressum: Diese Broschüre ist im Rahmen des XENOS-Programmes»Arbeitsmarktliche Unterstützung flür Bleibeberechtigte und Flüchtlinge«entstanden. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Herausgeber_in: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.v. Projekt AZF II Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Redaktion: Laura Müller Gestaltung & Coverfoto: Erik Zöllner Stand: Juni Auflage
29 »ESF-BAMF-Programm«Die Bleibrechtsprojekte können Sie in Sprachkurse vermitteln. Diese Sprachkurse beinhalten ein Praktikum und bereiten auf einen Beruf vor. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei den Bleiberechtsprojekten. Diese finden Sie auf den Seiten 19 und 20.
30 Notizen:
31 Nähere Informationen zum Asylverfahren siehe
32
ERSTINFOS Flüchtlingsrat
ERSTINFOS Flüchtlingsrat Niedersachsen e.v. Herzlich Willkommen! Die vorliegende Broschüre richtet sich speziell an Asylsuchende, die ganz neu in Deutschland sind. Zunächst werden erste Schritte im Asylverfahren
Diese Broschüre kann keine persönliche Beratung ersetzen, daher liegt unser Schwerpunkt darauf, darzustellen, wer Sie zu welchem Thema beraten kann.
Erstinfos Überreicht durch: Herzlich Willkommen! Die vorliegende Broschüre richtet sich speziell an Asylsuchende, die ganz neu in Deutschland sind. Zunächst werden erste Schritte im Asylverfahren aufgezeigt
»Wie bekomme ich eine
»Wie bekomme ich eine Die Voraussetzungen und das Verfahren Vorwort Dies Broschüre finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.azf2.de oder auf der Seite des Flüchtlingsrates Niedersachsen e.v.
Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet
Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/
Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.
Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Fachforum II Jugendberufsagentur im Flächenland Niedersachsen Seite 1 Inhalt 1) Situation Jugendlicher in Niedersachsen 2) Ausgangslage und Entwicklung
Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen
Städte Braunschweig MVA Staßfurt ruht Cuxhaven MVA Bremerhaven eingestellt Bringsystem PPP Delmenhorst Eigenbetrieb Eigengesellschaft nicht vorhanden Eigengesell. Eigeng. Eigengesell. Emden Eigenbetrieb
Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -
Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht - Arbeitsgemeinschaft Zentrale Beratungsstellen in Niedersachen
Glossar. Aufenthaltserlaubnis:
Glossar Aufenthaltserlaubnis: Für den Aufenthalt in Deutschland brauchen Ausländer grundsätzlich eine Erlaubnis. Diese Aufenthaltserlaubnis wird auf Antrag von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt.
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4799 - Schuldnerberatung in Niedersachsen Anfrage
Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine. Informationen für Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Voraussetzungen und das Verfahren
netzwerkbleiberecht stuttgart www.bleibinbw.de tübingen pforzheim Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen
Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe
Holding Willkommen bei der HBE-Gruppe Die Gruppe der Reinigungs- und Entsorgungsspezialisten Holding sammelt reinigt verbrennt kompostiert Stand: 06/05 Holding HBE Holding Bremer Entsorgung GmbH & Co.
Willkommen zu. Flüchtlinge unterstützen. Infoabend. Infoabend Flüchtlinge unterstützen Eislingen, 28.07.2015. Eislingen 28.07.2015
Willkommen zu Infoabend Infoabend Flüchtlinge Flüchtlinge unterstützen unterstützen Eislingen Eislingen 28.07.2015 28.07.2015 Referentin: Referentin: Melanie MelanieSkiba Skiba Flüchtlingsrat FlüchtlingsratBW
Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren
Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Vorwort Diesen Flyer finden
Flüchtlinge und Asylsuchende
Flüchtlinge und Asylsuchende Integration in Ausbildung und Arbeit 17.06.2015, Flüchtlingshilfe Harvestehude Flüchtlinge ein Begriff, viele Unterschiede Flüchtlinge im weiteren Sinne sind Personen mit ungesichertem
Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat
Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz- 1.10.2015 1 Drittstaatsangehörige Wann dürfen Drittstaatsangehörige
Das Asylverfahren in Deutschland
Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr. 1 Das Asylverfahren in Deutschland Ablauf des Verfahrens, Fallbeispiele, weiterführende Informationen DIE BASISINFORMATIONEN 1 Meldung als Asylsuchender und
Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme
Die Situation bei der Flüchtlingsaufnahme Asylverfahrensberatung Caritasverband Braunschweig Menschen auf der Flucht Weltweit: 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht 86%, d.h. 9 von 10 leben in Entwicklungsländern,
Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung FLÜCHTLINGE. Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter
Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung FLÜCHTLINGE Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter VORWORT im Rahmen der geplanten ESF-Integrationsrichtlinie Bund umgesetzt werden.
Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen
Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen - Der Weg von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt - Nachfolgend ist der Weg eines Flüchtlings von der Ankunft bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt
Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen
Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus
Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende
für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: November 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im November 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5
Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende
für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Berichtsmonat: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Oktober 3 Arbeitslosenquote 4 Leistungsbezieher 5 Bedarfsgemeinschaften
1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs
am Donnerstag, in der insel-vhs Inhalt I. Daten und Fakten zur Flüchtlingssituation II. Beispiele: Verschiedene Angebote für Flüchtlinge III. Austausch in Arbeitsgruppen Betreuung und Begleitung im Alltag
Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen
Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen - zuletzt aktualisiert zum 01.06.2007 - Öffentliche Abfallentsorgung in in Niedersachsen Cuxhaven Aurich Wittmund 8 Bremerhaven Stade Hamburg
Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter
Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Ingolstadt 29.04.2013 Sabine Reiter Laufbahnberatung Westbayern Projekt BAVF Tür an Tür Integrationsprojekte
Das Komplettpaket für E-Payment 03.09.2015
Herzlich Willkommen! Das Komplettpaket für E-Payment 03.09.2015 Rahmenbedingungen Elektronisches Bezahlen Kommunen bieten Bürger/-innen bereits viele Verwaltungsverfahren elektronisch an 2/3 der Dienstleistungen
Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland. Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse
Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Hannover 8. November 2010 Achim Däbert,
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Klärung der Begriffe Zuständigkeiten für Asylbewerber/innen
Die Anhörung im Asylverfahren
Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland 2. Auflage 2009 Dieses Merkblatt haben Sie erhalten von: Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland Mit
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Früherkennung von traumatisierten Flüchtlingen in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen Rechtliche Grundlage: Die Bundesländer sind gemäß 44 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz
110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.
110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover, 02.11.2011 Agenda 1. Einleitung 2. DEWI II Potentialstudie als Grundlage
Unternehmensgründungen ausländischer Staatsbürger in Niedersachsen
Franziska Rippin (Tel. 0511 9898-3320) Unternehmensgründungen ausländischer Staatsbürger in Niedersachsen Türkische Gemüsehändler, polnische Bauunternehmer, italienische, griechische, chinesische Restaurants,
Potenziale entdecken. Fachtagung Perspektive MINT. Potenziale entdecken! Berufsrückkehr rechnet sich. Göttingen, 05.06.2013. Andrea Brück-Klingberg
Potenziale entdecken Fachtagung Perspektive MINT Potenziale entdecken! Berufsrückkehr rechnet sich Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Göttingen, 05.06.2013 MINT-Berufe im Fokus der Fachkräftediskussion
Regionalverbund Oldenburg-Bremen
Regionalverbund Oldenburg-Bremen Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Ammerland, Bremen, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta Fachklinik Oldenburger Land, Abteilung Ofener Straße Fachklinik Oldenburger
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche
Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes
Handlungsfeld Bildung und Sprache im Rahmen des Landauer Integrationskonzeptes ANGEBOTE ZUR SPRACHFÖRDERUNG IN DER STADT LANDAU IN DER PFALZ - STAND 11/2015 Innenstadt Innenstadt Nord Horst Horst Landau-Arzheim
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zu Informationen und Diskussionen www.braunschweig.ihk.de 29. Oktober 2015 Harald Eitge, 29. Oktober 2015 Möglichkeiten und Grenzen
Kleine Anfrage mit Antwort
Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3187 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Marco Brunotte, Stefan Politze, Markus Brinkmann, Ulla Groskurt, Stefan
Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.
www.iq-niedersachsen.de - Projekt AQ - Claudius Voigt Südstr. 46, 48153 Münster. Fon: 0251 14486-26. Mail: voigt@ggua.de. Web: www.ggua.de. Stand: August 2015 Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit
Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates
Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) 19.12.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit
Thema Asyl ein gesamtgesellschaftliches Anliegen
1 Thema Asyl ein gesamtgesellschaftliches Anliegen Seit 2013 kommen aufgrund der weltweit steigenden Flüchtlingszahlen vermehrt Asylsuchende auch nach Deutschland. Dies wird begleitet von öffentlichen
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes. Vom 18. Juni 2004
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes Vom 18. Juni 2004 Aufgrund des 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes in der Fassung der
Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1049 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.2013 Windkraftanlagen
Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?
Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2816. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2816 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am 15.08.2014 Kooperation
Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen
Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium
Arbeitsmarktzugang und - förderung für Asylsuchende und Flüchtlinge
Arbeitsmarktzugang und - förderung für Asylsuchende und Flüchtlinge Stand 23.01.2015 Westbayerisches Netzwerk für Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge (BAVF): Sait DEMIR Handwerkskammer
Stationen und Begriffe des Asylverfahrens Materialmappe. Mittwoch, 26.11.2014, Nachmittagsgruppe
FOCUS RECHT II Stationen und Begriffe des Asylverfahrens Materialmappe Mittwoch, 26.11.2014, Nachmittagsgruppe Referent: Timo Scherenberg, Hessischer Flüchtlingsrat (www.fr-hessen.de) FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN
ESF-BAMF KURSE FÜR TEILNEHMER/INNEN DES BLEIB PROJEKTES
Bayerischer Flüchtlingsrat Augsburger Straße 13 80337 München Tel: 089 76 22 34 Tel: 089 416 1599-50 Fax: 089 416 1599-51 bleib@fluechtlingsrat-bayern.de ESF-BAMF KURSE FÜR TEILNEHMER/INNEN DES BLEIB PROJEKTES
Zusammenfassende Informationen: Austausch zu komplexen Fragen der Begleitung von Flüchtlingen
Zusammenfassende Informationen: Austausch zu komplexen Fragen der Begleitung von Flüchtlingen Die Aufnahme und der Status von Flüchtlingen Wer wird als Flüchtling bezeichnet? Flüchtlinge im juristischen
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang Informationen zu Praktika,
Heribert Kalteier, ehrenamtliche Flüchtlingshilfe MERZIG
Flüchtlingshilfe MERZIG I. Allgemeines zu Flüchtlingen in Deutschland II. Flucht nach Deutschland III. Antrag und Ablauf des Asylverfahrens IV. Begleitung der Flüchtlinge im Alltag V. Zuerkennung der Aufenthaltserlaubnis
Fröhliche Betreuerpolonaise duch die Ostsee
Z e l t l a g e r z e i t u n g d e r J u g e n d f e u e r w e h r e n d e r S t a d t O s n a b r ü c k Ausgabe 5 25.07.2006 Noer aus dem Inhalt Seite 2-5 Aktuelles aus dem Lagerleben Seite 6 Interessantes,
Wirken in letzter Not Wie weiter, wenn der Asylantrag abgelehnt ist?
Wirken in letzter Not Wie weiter, wenn der Asylantrag abgelehnt ist? 1. Formen der Ablehnung des Asylantrages und Interventionsmöglichkeiten 2. Verfahren bei Gericht: Klage, Eilantrag, Verfassungsbeschwerde
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit
Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,
Anlage zur Frage IV. 1:
Anlage zur Frage IV. 1: Welche Bildungsgänge und -abschlüsse sind (aufgeteilt nach der Region Hannover, den Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens) in den letzten fünf Jahren neu hinzugekommen
Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Insolvenzverfahren 2007. D III 1 j / 07
Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Unternehmensinsolvenzen 2007 nach Wirtschaftsbereichen Erbringung sonst. öff. u. pers. Dienstleistungen
Fragen und Antworten zu Asyl und Flüchtlingen in Hessen
Fragen und Antworten zu Asyl und Flüchtlingen in Hessen Eine Zusammenstellung für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Ehrenamtliche und Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker von Timm Rancke und
Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth
Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge. TOP 5: Arbeit und Ausbildung
Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge TOP 5: Arbeit und Ausbildung Gesellschaftliche und politische Diskussion Neugestaltung der Aufnahmebedingungen und staatlicher Unterstützungsleistungen (Stichworte:
Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse
Bundesrat Drucksache 716/13 02.10.13 Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen
Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration
Aufnahme von Flüchtlingen Bericht und Ausblick zur Flüchtlingsintegration Informationsveranstaltung der Samtgemeinde Jesteburg am 24.06.2015 Landkreis Harburg Abteilung Soziale Leistungen /Jobcenter Landkreis
Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit
Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit BERATUNG UND BEGLEITUNG ANERKENNUNG VON BERUFSABSCHLÜSSEN DEUTSCHKURSE BERUFSORIENTIERUNG ÜBERGANG IN AUSBILDUNG
Chancen für junge Flüchtlinge
Chancen für junge Flüchtlinge Perspektiven für Schule, Ausbildung und Beruf Christine Müller, LAG KJS NRW Übersicht 1. Sprachvermittlung und Spracherwerb 2. Anerkennung von schulischen Abschlüssen und
Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen
25. Januar 2016 Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der AA Stade Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen Agenda Warum lohnt es sich für Betriebe,
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2868 21. Wahlperiode 22.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 14.01.16 und Antwort des Senats Betr.: Deutschkurse
Niedersachsen. 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen Niedersachsen Vervielfältigung und Verbreitung,
Einwanderer stärken unsere Wirtschaft. Dipl.-Kfm. Jürgen Hindenberg
Einwanderer stärken unsere Wirtschaft Dipl.-Kfm. Jürgen Hindenberg 2 Begrifflichkeiten 3 Duldung Die Duldung ist eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung von ausreisepflichtigen Ausländern. In welchen
Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Gesetzliche Pflegeversicherung. K II 6 - j / 09. Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen
Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 260.000 240.000 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000
Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15
Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7
WO? Checkliste für die Begleitung von Flüchtlingen durch Ehrenamtliche vor Ort. www.netzwerk-iq-sachsen.de www.netzwerk-iq.de
WO?? S A W? E I W Checkliste für die Begleitung von Flüchtlingen durch Ehrenamtliche vor Ort www.netzwerk-iq-sachsen.de www.netzwerk-iq.de Impressum Herausgeber: Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. IQ Teilprojekt
ZUGANG ZU ARBEIT & AUSBILDUNG FÜR GEFLÜCHTETE
ZUGANG ZU ARBEIT & AUSBILDUNG FÜR GEFLÜCHTETE Ein Workshop für Freiwillige in Kooperation mit Open Arms ggmbh am 10. November 2015, HIT-Technopark, HH-Harburg 1 FLÜCHTLINGSGRUPPEN Status Hintergrund Aufenthaltspapier
Mediadaten 2008. in der 1. Klasse aller ICE-2 Züge bundesweit. über 100.000 Leserinnen und Leser. ist das führende Regionalmagazin in Niedersachsen
Das Regional-Journal für Niedersachsen Hannover Oldenburg Osnabrück Wolfsburg Braunschweig Salzgitter Hildesheim Göttingen 9. Jahrgang, 2008 www.regjo.de Mediadaten 2008 Auslage in der 1. Klasse aller
Grenzen des Wachstums Sind Investitionen zukünftig noch rentabel?
Grenzen des Wachstums Sind Investitionen zukünftig noch rentabel? 1. Rückblick: Entwicklung der Betriebe in der Region 2. Ausblick: Potentiale und Risiken 3. Mensch: Soziales Umfeld aktiv gestalten Entwicklung
Rechtliche Rahmenbedingungen flüchtlingsbezogener Bildungsarbeit
Rechtliche Rahmenbedingungen flüchtlingsbezogener Bildungsarbeit I Caritasverband für die Diözese Osnabrück Dr. Barbara Weiser Stand: 28.01.2016 Hinweis Der Inhalt des Vortrags gibt die Rechtsauffassung
Notizen zu PPT Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Vorabbemerkung Aufgrund des Umfangs der Notizen zu einigen Folien kann die Notiz-Funktion von Powerpoint nicht genutzt werden. ----- Version 1.0 Seite 1 Migration Migration bedeutet, dass Menschen für
Flüchtlinge / Asyl im Amt Hohe Elbgeest 01. Dezember 2014
Flüchtlinge / Asyl im Amt Hohe Elbgeest 01. Dezember 2014 Rechtsgrundlagen Asyl Leistungen an Asylbewerber Leistungen des Amtes an Asylbewerber/-berechtigte Ehrenamtliche Unterstützung Arbeitsmaterialien,
NIEDERSACHSEN UND BREMEN
NIEDERSACHSEN UND BREMEN Starke Überalterung und ungewöhnlicher Kinderreichtum Im zweitgrößten Flächenland Deutschlands sind Wirtschaft und Bevölkerung sehr ungleichmäßig verteilt. Trotz acht Millionen
Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/2013. Aus dem Inhalt: Strukturveränderungen in den Gemeinden Niedersachsens: Das Durchschnittsalter
Statistische Monatshefte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen /0 Aus dem Inhalt: Strukturveränderungen in den Gemeinden Niedersachsens: Das Durchschnittsalter
Ganzheitliche Versorgung zugunsten der Patienten Was kann Pharma leisten?
Bundesverband Managed Care e.v. Ganzheitliche Versorgung zugunsten der Patienten Was kann Pharma leisten? 20.11.2014 Univ.-Prof. Dr. oec. Volker Eric Amelung Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Managed
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23.
Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Jahresbericht 2006 23. Januar 2007 Inhaltsübersicht 1. Erstaufnahme 2. Aufnahme von Flüchtlingen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl
1. Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Die Gründe, aus denen Menschen gezwungen sind zu fliehen, sind vielfältig: Verfolgung, Folter, Vergewaltigung, Krieg und Bürgerkrieg, drohende Todesstrafe, Zerstörung
Stadt. Stade, Cuxhaven. Aurich, Wittmund
Niedersachsen 8, 9, 10) Fläche in ha Betroffenes Schutzgebiet Unterelbe 16.715 NSG Allwördener Außendeich/ Brammersand NSG Vogelschutzgebiet Hullen NSG Außendeich Nordkehdingen I NSG Ostemündung NSG Außendeich
Ausländer- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugang von Migrantinnen und Migranten
Ausländer- und sozialrechtliche des Arbeitsmarktzugang von Migrantinnen und Migranten Caritasverband für die Diözese Osnabrück Dr. Barbara Weiser Stand: 25.09.2012 Hinweis Der Inhalt des Vortrags gibt
Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau)
n (grün) Kooperative n (blau) NDS: n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen IGS-Neugründungen
Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de
VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS
22/11/20*0 11:53 -t-4sbs13ö78521 VG FRANKFURT MAIN VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A MAIN BESCHLUSS In dem Verwaltungsstreitverfahren 1. der Frau 2. der 3.
Gesetzliche Veränderungen durch das 'Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (Stand 19.11.2015)
Gesetzliche Veränderungen durch das 'Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (Stand 19.11.2015) Alle Angaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Stellungnahme von Claudius Voigt vor dem Innenausschuss
Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer" ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74926 RECHTSINFORMATION Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer"
FLÜCHTLINGE FLÜCHTLINGE. Normalität in https://www.hdg.de/lemo/img/galeriebilder/deutscheeinheit/ausreisebewegung-ddr-1989_foto_lemo-f-6-177_uls.
1945 1949 ca. 12 Mio. FLÜCHTLINGE 1989 1990 ca. 780.000 FLÜCHTLINGE 2015 ca. 800.000 oder 1,5 Mio.? http://www.fr-online.de/image/view/2015/4/7/30643936,33040205,dmflashteaserres,imago54022781h.jpg Normalität
Breitbandausbau 2.0. Geförderter Breitbandausbau und Wege abseits der Förderpfade. Energie. Kommunikation. Mensch. www.ewe.de
EWE Breitbandbüro Cloppenburger Str. 310 26133 oldenburg t 0800 393 2000 breitband-buero@ewe.de Energie. Kommunikation. Mensch. www.ewe.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Breitbandausbau
Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende
Veranstaltung des Arbeitgeberverbands am 05.11.2015 Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende Dem Sehnsuchtsort entgegen Seite 2 IAB-Chef Möller zur Flüchtlingskrise:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postf. 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt ProFiL Für Chancengleichheit und Partizipation Zugang zu Bildung für junge
T O R S T E N S C H U H
T O R S T E N S C H U H Rechts - und Steuerkanzlei 01277 Dresden Basteistraße 10 Telefon 0351 / 25 44 8-0 Telefax 0351 / 25 44 8-50 www.torsten-schuh.de kanzlei@torsten-schuh.de M A N D A N T E N - R U
Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen
Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis 03.11.2015 Rechtsanwältin Martina Lörsch info@martina-loersch.de Agenda Rechtliche Möglichkeit