Einladung zum Bürger-Workshop in Blitzenreute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Bürger-Workshop in Blitzenreute"

Transkript

1 43. Jahrgang Freitag, 3. Juli 2015 Nummer 27 Einladung zum Bürger-Workshop in Blitzenreute Dorfentwicklung und Zukunftsüberlegungen in Fronreute Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wollen in diesem Jahr mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und gemeinsam die Entwicklung unserer Ortschaften für die nächsten 10 bis 15 Jahre diskutieren. In Blitzenreute fand die Bürgerversammlung am und der Ortsrundgang am statt. Nun sollen die Bürgerinnen und Bürger die angesprochenen Themen vertiefen und Vorschläge und Zukunftsvorstellungen formulieren. Aus diesen wird dann ein Ideen- und Maßnahmenkatalog für die Ortschaft Blitzenreute und die Gemeinde Fronreute erarbeitet. ein. Wir laden deshalb sehr herzlich zum Workshop für die Ortschaft Blitzenreute am Donnerstag, 9. Juli 2015, 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, kleiner Saal Folgende Themen stehen an: 1) Landessanierungsprogramm Ortsmitte Blitzenreute 2) Dorfentwicklung Blitzenreute in den nächsten 10 bis 15 Jahren Auch die Bürgerinnen und Bürger die an der Bürgerversammlung oder beim Ortsrundgang nicht anwesend waren, dürfen und sollen sich gerne beteiligen. Kommen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung der Bürgerschaft und sind auf Ihre Meinung gespannt. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Fronreute

2 Seite 2 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 4. Juli 2015 Engel Apotheke, Kirchstraße 3, Ravensburg, Telefon Ried Apotheke, Zussdorfer Straße 7, Wilhelmsdorf, Telefon Sonntag, 5. Juli 2015 Stadt Apotheke, Kirchstraße 9, Weingarten, Telefon Löwen Apotheke, Bachstraße 22, Ravensburg, Telefon * Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Telefon ** * dienstbereit von 10:00 12:00 Uhr und 17:00 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 12:00 Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der bundeseinheitlichen Rufnummer Augenärzte Kinderärzte für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 5. Juli 2015 TA Futterer, Telefon Herzlichen Glückwunsch Herr Baptist Deutelmoser aus Fronhofen feierte am 24. Juni 2015 seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Deutelmoser alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Wir gratulieren Herrn Dr. Peter Lanius aus Blitzenreute zum 70. Geburtstag Herrn Wolfgang Weber aus Blitzenreute zum 70. Geburtstag Ortsverwaltung Fronhofen geänderte Öffnungszeiten In der Kalenderwoche 29 (vom Juli 2015) ist die Ortsverwaltung Fronhofen nur wie folgt geöffnet Montag, Dienstag, 08:00 12:00 Uhr Mittwoch von 15:30 18:30 Uhr Donnerstag, Freitag 08:00 12:00 Uhr Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung Fronreute Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden. Rote Johannisbeeren (zum selber pflücken) Telefon teiliges Kaffee-Geschirr, flache Teller, Suppenteller, Entsafter, WMF-Pfanne, AMC-Pfanne Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 4./5. Juli 2015 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich!

3 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 3 Bürgerbeteiligung in Fronhofen - Vertiefung der Themen Entwicklung des Kindergartens Fronhofen und der Grundschule Fronhofen sowie bauliche Entwicklung in Fronhofen im Workshop Nach der Bürgerversammlung am , einer gemeinsamen Ortsbegehung am und der Besichtigung der Kindergärten in Blitzenreute und Staig am haben etwa 18 Bürgerinnen und Bürger die Themen Entwicklung des Kindergartens Fronhofen und der Grundschule Fronhofen sowie bauliche Entwicklung in Fronhofen in einem Workshop am vertieft. In diesem Workshop hatten allein die Bürgerinnen und Bürger das Wort. Der Workshop wurde moderiert von Frau Elisabeth Strobel und fachlich begleitet durch den Städteplaner Herr Roland Groß. Zielsetzung, dass zumindest ein Gebäude eine andere Nutzung bekommt. Zu erarbeiten ist die Frage, in welchen Räumen zukünftig die Grundschule untergebracht wird. Dabei ist auch die zukünftige Barrierefreiheit und die Ausrichtung der Räumlichkeiten einen neuen Bildungsplan zu beachten. Zusätzlich sind Räume notwendig für die Betreuung und den Mittagstisch. Der Raumbedarf für eine einzügige Grundschule mit dem Angebot einer Ganztagesbetreuung und Mittagessen unter Berücksichtigung des neuen Bildungsplans und der Inklusion erfordert ein Raumprogramm 900 m². Diese Fläche steht zur Verfügung, allerdings verteilt auf drei Gebäude. Letztendlich geht es deshalb insbesondere auch um die Raumstruktur und um die Organisation. Dabei stand das Thema Entwicklung des Kindergartens Fronhofen und der Grundschule Fronhofen im Mittelpunkt. Architekt Groß erläutert den Ist-Zustand an Gebäuden und Flächen anhand der Grundrisspläne der Schulen und des Kindergartens. Der Katholische Kindergarten St. Josef befindet sich im Gebäude der Katholischen Kirchengemeinde Fronhofen. Das Gebäude wurde 1962 erstellt, 1992 wurde die dritte Gruppe angebaut und das bestehende Gebäude umgebaut. Am Gebäude besteht Sanierungsbedarf. Der Kindergarten befasste derzeit zwei Kindergartengruppen für Kinder von 3 bis 6 Jahren und eine Krippengruppe für die Betreuung von Kindern von 1 bis 3 Jahren. Um im Kindergarten zukünftig ein Ganztagesangebot anbieten zu können, sind zusätzliche Räumlichkeiten mit einem Umfang von circa 200 m² für Räume für das Mittagessen und den Bau einer Ausgabeküche sowie dem Ausbau von Ruheund Schlafräumen notwendig. Im Untergeschoss des Katholischen Kindergartens befindet sich der Kindergartensaal, welcher von der Katholischen Kirchengemeinde Fronhofen für unterschiedliche Aktivitäten genutzt wird. Bei einer Sanierung und Erweiterung des Kindergartens werden diese Flächen für den Kindergarten benötigt. Die Frage ist, welche neuen Räume geschaffen werden für den jetzigen Kindergartensaal. Weiter ist die Frage zu erarbeiten, ob sich eine Sanierung oder Umbau des Kindergartens wirtschaftlich lohnt oder neu gebaut wird. Wenn neu gebaut wird, an welchem Standort? Für die Grundschule werden derzeit der Altbau, der Pavillon und ein Teil des Neubaus genutzt. Insgesamt stehen Flächen von 1200 m² verteilt auf drei Gebäuden zur Verfügung. Die Klassenzimmer der Grundschule sind derzeit im Altbau untergebracht. Genutzt wird zudem der Pavillon und für die kommunale Betreuung das ehemalige Hauptschulgebäude. Bei den räumlichen Überlegungen für die Grundschule ist Im Workshop wurde erarbeitet, auf was die Bürgerinnen und Bürger neben den Quadratmeterzahlen für den zukünftigen Kindergarten und die zukünftige Grundschule Wert legen. Architekt Groß druckte es mit den Worten aus Es geht hier nicht nur um Quadratmeter, es geht um Struktur und Heimat für unsere Kinder. Im ersten Schritt wurde deshalb inhaltlich und qualitativ beraten. Die Kostenkontrolle ist erst im zweiten Schritt vorgesehen. Wichtig wurde im Workshop, dass der Kindergarten und die Grundschule für die Attraktivität und die Weiterentwicklung der Ortschaft Fronhofen sehr wichtig sind. Ziel ist es deshalb, Kindergarten und Grundschule am Ort zu stärken. Wichtig ist den Eltern eine flexible Ganztagesbetreuung, verbunden mit einer Verlässlichkeit. Gesehen wurden Synergien, Kindergarten und Grundschule an einem Standort zu schaffen. Diese Synergien müssen nun in einem weiteren Schritt weiter quantifiziert werden. Diskutiert wurde aber auch die Frage, inwieweit der jetzige Kindergarten saniert werden kann. Deutlich wurde auch, dass der Altbau der Grundschule in Fronhofen sehr markant ist und den Fronhofener Bürgerinnen und Bürgern als erhaltungswürdiges Gebäude am Herzen liegt. Verwaltung und Gemeinderat werden nun die Vorschläge aus der Bürgerschaft ausarbeiten. Geprüft wird, inwieweit die gewünschten Nutzungen in den vorhandenen Gebäuden möglich sind und welche Sanierungen oder Neubauten notwendig sind. Hier werden verschiedene Planungsvarianten erarbeitet. Für die zukünftige bauliche Entwicklung in der Ortschaft Fronhofen werden Standortalternativen für zukünftige Wohnbaugebiete geprüft. Für die Nutzung des gemeindeeigenen Grundstückes im Bereich der Kreuzung Turmstraße/Kornstraße kamen unterschiedliche Vorschläge von einem Mehrgenerationenhaus, Haus der Mitte oder Lebensräume für Jung und Alt. Als Dorfplatz oder Dorfmitte wird dieses Grundstück eher nicht gesehen. Wir freuen uns über diese aktive Beteiligung der Bürgerschaft. Die Internetseite über die Bürgerbeteiligung ist auf im Aufbau. Hier sind die

4 Seite 4 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Protokolle über die Bürgerversammlungen, die Ortsbegehungen und die Workshops eingestellt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen nun in die Beratungen des Gemeinderates ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Beratungen als Zuhörerinnen und Zuhörern bei den Gemeinderatssitzungen verfolgen. Die Flüchtlinge sind angekommen! Am 24. Juni 2015 kurz nach 11:00 Uhr ist ein großer Bus aus der Landesaufnahmestelle in Karlsruhe und fast zeitgleich ein kleiner Bus aus der Landesaufnahmestelle Meßstetten angekommen und 30 Flüchtlinge wurden im Garten in der Bauhofstraße begrüßt. Anlässlich der Ankunft der 30 Flüchtlinge hat der Helferkreis Asyl jedem Ankommenden eine Willkommenstasche mit Grundnahrungsmitteln überreicht und die Unterkunft mit Blumen und kleinen Aufmerksamkeiten geschmückt. Für diesen Willkommensgruß waren die Ankommenden sehr dankbar. Herzlichen Dank an das Team des Helferkreises und an folgende Firmen, die uns durch Spenden großzügig unterstützt haben: VOBA Altshausen eg Bäckerei Müller, Schmalegg Obstbau Pfeiffer, Zuberg Bauerngarten Knam, Vorsee REWE, Blitzenreute Nun sind die Zimmer bezogen. In der Bauhofstraße 3 im Untergeschoss sind sieben Syrer untergebracht und im Obergeschoss 14 Pakistani. Eine Familie aus Syrien mit ihren fünf Mädchen ist überglücklich und sehr dankbar über die Wohnung in der Kirchstraße 14. Fast alle Flüchtlinge sprechen Englisch, ein Syrer sogar sehr gut Deutsch. Die Familie aus Syrien spricht fließend Englisch und Russisch. Ein Flüchtling aus Pakistan spricht Französisch und Spanisch. Bereits am ersten Tag wurden viele Fragen gestellt: Wann können wir Deutsch lernen? Bekommen wir ein Fahrrad? Wo fährt der Bus? Wo kann man einkaufen? Wie funktioniert die Waschmaschine? Aber auch ganz praktische Dinge wurden schon geregelt. So wurde bereits am ersten Tag ein Putzdienst eingeteilt, welcher für die Reinigung der Gemeinschaftsräume zuständig ist. Dank zahlreicher Rückmeldungen aus der Bevölkerung konnten den Asylbewerbern mehrere Fahrräder zur Verfügung gestellt werden. Gerne werden aber noch weitere funktionsfähige Fahrräder entgegengenommen. Auch Fahrräder für die Mädchen der syrischen Familie, sind willkommen. Sollten Sie noch Fahrräder abgeben können, so wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Für die Ausstattung der Wohnungen ist der Landkreis Ravensburg zuständig. Die Flüchtlinge wohnen in Mehrbettzimmern und diese Zimmer werden vom Landkreis mit Stockbetten, abschließbaren Schränken, Tisch und Stühlen möbliert. Auch erhalten die Flüchtlinge bei ihrer Ankunft eine kleine Ausstattung an Geschirr und Bettwäsche. Die Gemeindeverwaltung bekommt viele Angebote über gebrauchte Möbel und Haushaltsgegenstände. Nicht alle Angebote können angenommen werden, da die Zimmer sehr sparsam möbliert werden müssen, denn in einem Zimmer müssen 3 bis 5 Personen wohnen. Dennoch werden immer wieder Haushaltsgegenstände benötigt, insbesondere für Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung. Hier sind wir auf die Hilfe unserer Bürgerschaft angewiesen. Die Gemeindeverwaltung wird deshalb gezielt über die Anzeige im Mitteilungsblatt Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände suchen. Derzeit wird folgendes benötigt: Wäscheständer Bügeleisen Wasserkocher Fahrräder (auch ein Kinderfahrrad 8-10 Jahre) Tischtennisschläger und Bälle Fußball und Volleyball Wenn Sie helfen können, so melden Sie sich bitte bei Frau Kolbeck (Telefon ). Wir bitten Sie, die Flüchtlinge in unserer Gemeinde freundlich aufzunehmen und zu unterstützen. Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte Behälter an. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit der Gebührenmarke für 2015 zu versehen ist. Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: Liter 60 Liter Liter Liter Liter Liter Liter Liter Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer getauscht oder verkauft haben. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon Gemeindeverwaltung Fronreute Wir bieten Ihnen Apfelsaft aus Streuobstanbau der Gemeinde Fronreute bei den folgenden Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten an: Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute

5 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 5 DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen Nächster Verkauf: Gemeindebauhof in Baienbach Samstag, 25. Juli 2015, 09:00 12:00 Uhr Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes den Streuobstanbau. Danke! Gemeindeverwaltung Fronreute Notariat Wilhelmsdorf - Amtstag Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wilhelmsdorf bietet an folgendem Termin einen Amtstag in Blitzenreute an: Dienstag, 14. und 28. Juli 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer Der Schornsteinfegermeisterbetrieb Peter Erath kommt ab in die Ortsteile Blitzenreute und Baienbach zur Abgaswegeüberprüfung, Messung und zur Kehrung von Zusammenlegungen. Peter Erath Schornsteinfegermeister Hemmern 4, Bodnegg Tel /2130, Fax 07520/ Schornsteinfeger.Erath@t-online.de 3-SEITEN-KIPPER DES GEMEINDEBAUHOFS ZU VERKAUFEN Nachdem für den Bauhof der Gemeinde Fronreute ein neuer Kipper angeschafft wurde, wird der alte Kipper zum Verkauf angeboten. Es handelt sich hierbei um einen Tandem 3-Seiten-Kipper des Herstellers Müller-Mitteltal, Typ EDU TA in gebrauchtem aber gutem Zustand. Technische Daten: TÜV bis 08/16 Zul. Gesamtgewicht 10,5 t Bereifung 275/70 R 22,5 Erstzulassung Brückenmaße 4,5 m x 2,2 m x 0,5 m Nutzlast Geschwindigkeit Druckluftbremsanlage Höhenverstellbare Zugdeichsel Bordwand-Entlastungsfedern Zentralverriegelung links, rechts, hinten Eckrungen hinten Kornschieber kg 40 km/h (Achsen bis 100 km/h sind verbaut) Der Kipper kann nach telefonischer Vereinbarung mit Ortsbaumeister Jehle ( ) im Bauhof besichtigt werden. Das Mindestgebot beträgt 3.000,00 EUR. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Interessierte werden gebeten, ihr Kaufpreisangebot schriftlich bis spätestens 6. Juli 2015 bei der Gemeindeverwaltung Fronreute, Herrn Ortsbaumeister Jehle, Schwommengasse 2, Fronreute einzureichen. Die Entscheidung über den Verkauf treffen die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat Fronreute am 13. Juli Die Blitzenreuter Seenplatte Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Landschaft zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige Aktionen und Themen angeboten lassen Sie sich überraschen. Samstags ist der Beginn, falls nicht anders angegeben, um 14:30 Uhr Bitte beachten die Treffpunkte sind an unterschiedlichen Orten! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. Samstag, 4. Juli 2015 Gästeführer: Gästeführer sind Marianne Lörcher, Gerhard Tempel und Manfred Traub Alltag Spiele Spielzeug wir sind heute die Steinzeitkids vom Schreckensee! Treffpunkt: 14:30 Uhr auf dem Parkplatz, Rathaus Wolpertswende (Ende ca Uhr). Kommt mit zu einem unterhaltsamen Familiennachmittag auf eine Reise durch die Zeit! Von Wolpertswende aus starten wir in Fahrgemeinschaften zu Plätzen an denen Römer und Kelten einst gesiedelt hatten und zur Jagd aufbrachen! Danach parken wir am Häcklerweiher und erobern von dort aus die im Moor versunkenen Jungsteinzeitsiedlungen am Schreckensee. Wer weiß das schon, wir sind WELTERBE mit 111 ähnlichen Orten im Voralpenraum! In der Nähe dieser sagenumwobenen Siedlungen holen wir uns jene geheimnisvolle Zeit zurück in unsere Erinnerung. Spuren davon haben immerhin schon über 5600 Jahre überdauert! Wie hat es damals wohl hier ausgesehen, wie haben die Menschen gelebt und überlebt. Was haben die Steinzeitkids so getrieben ohne Handy, PC und ohne Fernseher? Zurück am Häckler spielen wir ein wenig aus diesem Leben nach. Wir machen Feuer, spielen wie sich vielleicht die Steinzeitkinder schon die Zeit vertrieben haben. Wer Lust hat bringt etwas zum Grillen mit, Feuer haben wir hoffentlich hinbekommen mit Zunderschwamm und Feuerstein? Zielgruppen: Alle die Freude an der Natur, Geschichte und Geschichten haben. Heute ganz besonders Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren. Treffpunkt: Parkplatz am Rathaus Wolpertswende. Sonntag, 5. Juli 2015 Gästeführer: Detlef Stoll Weiherwirtschaft Warum legt die Weißwangengans ihre Eier im Wasser ab und warum ist der Biber eigentlich ein Fisch? Diesen und anderen Fragen zum Thema "Weiherwirtschaft" gehen wir bei der ca. 2-stündigen Führung im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte am Sonntag, , nach. Bei einem Spaziergang durch die Natur erkunden wir die Lage jetziger und ehemaliger Seen und Teiche, erfahren einiges über die Entstehung und Nutzung und klären, warum hier Mönche im Wasser stehen. Dazu treffen wir uns um 14:30 Uhr auf dem Parkplatz des Häcklerweihers. Zu dem Thema führt Detlef Stoll. Nach Lust und Laune besteht anschließend die Möglichkeit, den Nachmittag im Biergarten einer ortsansässigen Wirtschaft ausklingen zu lassen. Der Parkplatz Häcklerweiher liegt zwischen Blitzenreute und Altshausen. Besuchen Sie auch unsere Internetseite:

6 Seite 6 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Wasserfußabdruck 14 Eimer voll für ein Käffele Durchschnittlich 122 Liter Trinkwasser entnehmen wir pro Tag und Person aus (Wasch-)Küche, Bad und WC. Was uns der Wasserzähler da jährlich abrechnet, ist allerdings nur ein Bruchteil dessen, was wir tatsächlich an Süßwasser verbrauchen. Rechnet man nämlich diejenige Menge hinzu, die für Erzeugung und Transport unserer genutzten Waren benötigt werden, kommt jeder Deutsche auf Liter täglich. von Tim Bartels So groß ist unser Wasserfußabdruck. Er setzt sich zusammen aus dem heimischen Wasservorkommen, das wir für den eigenen Konsum landwirtschaftlicher und industrieller Güter sowie im Haushalt nutzen, und zum anderen aus den Wasserressourcen in anderen Ländern, aus denen wir Ware importieren: das sogenannte virtuelle Wasser. Damit lässt sich die ökologische Situation der Produktionsbedingungen bewerten. Allgemein gilt, dass ein Produkt umso problematischer ist, je mehr virtuelles Wasser es enthält. Das stimmt jedoch nicht, wenn z.b. Kakaobäume zwar viel Wasser verschlingen, um zu wachsen, dafür aber hauptsächlich im Tropenklima mit reichlich Niederschlag angebaut werden. Auch großflächige Arabica-Kaffeeplantagen in Bergregionen verbrauchen vor allem grünes Regenwasser. Doch südspanische Erdbeeren, für deren Anbau das kostbare Nass aus Flüssen und dem Grundwasser von Schutzgebieten gezapft wird nur weil im Winter Erdbeeren auf den Tisch müssen, sind eine ökologische Todsünde. Zwar ist in puncti Wassereffizienz und nachhaltigem Umgang mit lokalen Reserven auch der Bioanbau nicht zwingend ein Musterknabe; Gemüse kann also trotz Ökosiegel einen ähnlich hohen Wasserfußabdruck aufweisen wie konventionell erzeugtes. Doch in der Regel schont Biogemüse das Wasser wirksamer, da dessen Böden infolge der Gründüngung humusreicher sind und eine bessere Wasserhaltefähigkeit besitzen. Überdies wird das Wasser im Ökolandbau nicht durch synthetische Düngemittel und Pestizide verunreinigt. Was kann man tun? Unabhängig von einzelnen Warengruppen (s. Tipps unten) gibt es grundlegende Regeln, um den Import des virtuellen Wassers zu drosseln: Planen Sie Ihren Einkauf genauer und werfen Sie weniger weg je höher die Lebensdauer, desto besser die Ökobilanz. Meiden Sie aufwändig verpackte Waren, kaufen Sie Bio statt konventionell und bevorzugen Sie regionale Lebensmittel aus Nordafrika und Israel importierte Frühkartoffeln sind deutlich wasserintensiver als heimische Lagerware. Nutzen Sie die Jahreszeiten: Im Winter kann man mediterranes durch frisches mitteleuropäisches Gemüse ersetzen: Rosen- und Grünkohl, Wirsing, Lauch, Möhren, Pastinaken, Rote Bete und Schwarzwurzeln. Jeder Einzelne leistet damit einen Beitrag gegen den Wassermangel in trockenen Ländern. > Den Ratgeber Virtuelles Wasser Weniger Wasser im Einkaufskorb (40 S.) erhalten Sie für 4,07 Euro unter rschutz/ratgeber-virtuelles-wasser Wassersparende Tipps beim Einkauf 1. Baumwolle. Textilien länger nutzen, abgelegte Kleidung verschenken oder tauschen bzw. auch mal hochwertige Second-hand-Klamotten wählen. Kleidung aus Hanf und Leinen ist umweltschonender, da zu deren Produktion nur ein Viertel der Wassermenge benötigt wird wie bei Baumwolle ( Liter!). In unseren Breiten reicht dafür das Niederschlagswasser. Kunstfaser spart zwar Wasser, ist aber biologisch schwer abbaubar, belasten also bei der Entsorgung. 2. Fleisch. Eine deutliche Verringerung des Wassereinsatzes erreicht, wer weniger davon isst oder es aus extensiver Weidehaltung kauft. Dafür bezahlt man etwas mehr, schmeckt aber oft besser. Weniger verschwenderisch als Rindfleisch ist die Schweine- und Geflügelmast. Noch günstiger fällt die Bilanz aus, wenn kein Importfutter, sondern nur oder fast nur betriebseigenes Futter verwendet wird. Das schont den globalen Wasserhaushalt. 3. Kaffee. Dessen Bohne hat hohen Wasserbedarf, kommt in den meisten Anbauregionen jedoch mit Regen aus. Um seinen persönlichen Kaffeewasser-Fußabdruck zu verkleinern, kann man Arabica- (aus Bergregionen mit viel Niederschlag) statt Robusta-Kaffee aus dem Tiefland (bewässerungsintensiver) trinken; Kaffee mit Biosiegel kommt ohne Dünger und Pestizide aus das verringert den grauen Wasseranteil deutlich. 4. Schnittblumen. Der Verein Flower Label Program (FLP) hat ein Siegel für nachhaltigen Gartenbau entwickelt. Es garantiert dem Käufer, dass die Blumen umweltschonend und sozialverträglich produziert wurden. Das FLP-Zertifikat kann auch Zusätze wie regional oder bio haben, um auf kurze Transportwege und strengeren Bio-Anbau hinzuweisen. 5. Obst. Beim Kauf deutscher Äpfel muss man keine Sorge haben, zum Wassermangel beizutragen. Bio bevorzugen: Die Böden im Ökoanbau sind humusreicher und speichern Feuchtigkeit deshalb besser, es wird kein Wasser durch Dünger oder Pestizide verunreinigt. Das schlägt im konventionellen Anbau Südeuropas immerhin mit 40 bis 50 l pro kg Orangen zu Buche. > Virtuelles Wasser beschreibt, welche Menge zur Herstellung eines Produktes verbraucht wird. Für nur 100 g Apfel werden bereits 70 Liter (l) Wasser gebraucht. Hinter einem Glas Apfelsaft (200 ml) stecken gar 190 l. Bei 7 g Kaffeebohnen ergeben sich 140 l für eine fertige Tasse Kaffee. Zum Vergleich: Unser täglicher Trinkwassergebrauch beträgt 122 l pro Person. Die Herstellung von Baumwollkleidung wie etwa eine Jeans schlägt mit l/kg an virtuellem Wasser zu Buche. 85 Prozent der Menge ist für die Herstellung der Baumwolle erforderlich und davon weit mehr als die Hälfte für die Bewässerung der Felder. Ein Kilogramm Rindfleisch verschlingt im Durchschnitt sage und schreibe l Wasser. Wie das? Weil das Tier nicht mehr nur Gras frisst, sondern mit hochwertigem Weizen, Mais und Soja gemästet wird.

7 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 7 MB-TRACK 900 TURBO DES GEMEINDEBAUHOFS ZU VERKAUFEN Die Gemeinde Fronreute hat als Ersatz für den MB-Track ein Neufahrzeug angeschafft. Aus diesem Grund steht der MB-Track 900 Turbo (Baujahr 1983) zum Verkauf. Technische Daten zum Fahrzeug: Baujahr 1983 TÜV bis 12/15 Motorleistung (kw / PS) 63 / 85 Betriebsstunden Höchstgeschwindigkeit 40 km/h Getriebe Schaltgetriebe Zapfwellendrehzahl 540 / Zylinder 4 Bereifung 16,9 R24 Kommunalprofil Steuergerät 2 x doppelwirkend nach vorne und hinten sonst. Ausstattung Luftsitz, Kommunalplatte, beheizbare Rückspiegel bekannte Mängel Ölundichtheit an Zylinderkopfdichtung, Getriebegruppe II lässt sich nicht mehr sauber schalten, Temperaturanzeige unzuverlässig Das Fahrzeug kann nach telefonischer Absprache mit Herrn Ortsbaumeister Jehle ( ) im Gemeindebauhof besichtigt werden. Das Mindestgebot für das Fahrzeug beträgt ,00 EUR. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Interessierte werden gebeten, ihr Kaufpreisangebot schriftlich bis spätestens 18. Juli 2015 bei der Gemeindeverwaltung Fronreute, Herrn Ortsbaumeister Jehle, Schwommengasse 2, Fronreute einzureichen. Die Entscheidung über den Verkauf treffen die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat Fronreute am 30. Juli Bitte beachten Sie, dass der MB-Track erst nach Lieferung der neuen Zugmaschine (voraussichtlich Anfang September 2015) zur Verfügung steht. Deutsch-Polnische Partnerschaft Fronreute - Tarnowo Podgórne e.v. Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: / buecherei-blitzenreute@outlook.de Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Aus der Reihe Pony Zauberfee haben wir die noch fehlenden Hefte ausleihfertig: Streufert, Sabine: Pony Zauberfee Ein Abenteuer am Meer. Nina und Pony Zauberfee machen Ferien bei Ninas Großeltern an der Nordsee. Bei einem Ausritt am Strand entdecken Nina und Zauberfee, dass im Watt Menschen in Not sind: Die Springflut hat sie überrascht und sie können nicht zurück an Land! Nun ist guter Rat teuer Sabine Streufert: Pony Zauberfee - Eine spannende Reitstunde. Nina und Pony Zauberfee dürfen bei einem richtigen Indianerreitkurs mitmachen. Dort sollen sie lernen, ohne Sattel zu reiten. Das klappt natürlich ganz hervorragend! Aber auf dem Ausritt zur alten Burgruine geht es Arabella, dem Pony von Laura, plötzlich ganz schlecht. Ob Nina und Zauberfee schnell genug Hilfe holen können? Sabine Streufert: Pony Zauberfee - Weihnachtsmann in Not. Als Nina und ihre Freunde vom Krippenspiel heimkommen, fliegt plötzlich etwas über sie hinweg und landet hinter dem Ponystall. Als sie nachsehen, glauben sie ihren Augen nicht zu trauen: Da steht ein großer Schlitten, von Rentieren gezogen, und herunter klettert niemand anderes als der Weihnachtsmann! Leider hat er ein ernsthaftes Problem: Eines der Rentiere ist erschöpft und kann nicht weiterfliegen. Dabei müssen noch so viele Geschenke verteilt werden! Ehrensache, dass Pony Zauberfee einspringt Für die Fans von Bruno, Chef de police ist der sechste Fall vorhanden: Martin Walker: Reiner Wein. Roman. Bruno, Chef de police, muss eine Serie von Raubüberfällen aufklären. Deren Spuren führen zurück in den Sommer 1944, als die Résistance einen Geldtransport überfiel und mit der Beute das Weite suchte. Für die 29. Begegnungswoche der deutsch-polnischen Partnerschaftsgruppe findet am Dienstag, 7. Juli 2015 um 19:00 Uhr ein Vorbereitungstreffen im DGH in Blitzenreute statt. Dazu sind alle Mitreisenden, insbesondere die Jungen und Mädchen der Jugendkapelle mit ihren Eltern recht herzlich eingeladen. Wir werden alles Organisatorische rund um die Reise besprechen, es gibt einen kleinen Sprachkurs und viel Wissenswertes über Land und Leute in Polen. Für den Vorstand Jutta Stüble DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Basislehrgang Erste Hilfe Nächster Termin der DRK Bereitschaft Altshausen ist am Samstag letzter Termin vor der Sommerpause! Sie können sich hierzu schon anmelden unter Hier ersehen Sie auch weitere Termine und Informationen zu anderen Lehrgängen.

8 Seite 8 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Blutspendetermin in Altshausen Herzliche Einladung zum Blutspendetermin diesen Freitag, ab 14:30 Uhr in die Mensa der Gesamtschule Altshausen! Ihre DRK Bereitschaft Altshausen Vereinsnachrichten Diese Woche ist ja Blutspendetermin in Altshausen - der nächste Bereitschaftsabend ist am ; Treffen der Kat.-schutzeinheit bei uns! Am ist die Kreisversammlung des DRK Kreisverein Ravensburg in Ebersbach; am dann der letzte Ausbildungsabend (anerkannte Rettungsdienstfortbildung!). Die Sommerpause naht; wir schließen ab mit einem Grillabend am herzliche Einladung hierzu vorab! Bis dann Erika, Petra und Pascal. Geschwindigkeitskontrollen des Landratsamtes Ravensburg Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige Kontrollzeit: Mittwoch von 9:40 12:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 829 Höchstgeschwindigkeit: 71 km/h Überschreitungen: 28 Kontrollort: Baienbach, Blitzenreuter Straße Kontrollzeit: Montag von 9:45 12:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 114 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Überschreitungen: 29 Kontrollort: Blitzenreute Kontrollzeit: Dienstag, von 13:48 bis 16:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h Gemessene Fahrzeuge: 95 Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Überschreitungen: 23 Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Staige Kontrollzeit: Dienstag, von 14:00 15:30 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 489 Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h Überschreitungen: 14 Landwirtschaftliche Bezirkslehrfahrt findet am 9. Juli statt Das Landwirtschaftsamt Ravensburg veranstaltet am Donnerstag, 9. Juli, wieder seine traditionelle Bezirkslehrfahrt und lädt alle Interessierten ein daran teilzunehmen. Treffpunkt und Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem Betrieb der Familie Reichert in Fronhofen-Wielatsried. Im Anschluss an die Begru ßung durch Landrat Harald Sievers und den Leiter des Landwirtschaftsamts Albrecht Siegel steht die Besichtigung des neu gebauten Milchviehstalls fu r 80 Kuḧe mit Melkstand im Nebengebäude auf dem Programm. Ab Uhr wird der Neubau eines Milchviehstalls fu r 110 Kuḧe mit zwei automatischen Melkystemen und einem neuen Kälberstall auf dem Betrieb der Bentele GbR in Adelsreute-Bandeleshaus vorgestellt. Um Uhr findet ein gemeinsames Mittagessen im Stallbesen d Huẗte von Familie König in Bavendorf-Huẗten statt. Gegen 14:30 Uhr kann eine Stallerweiterung fu r 80 Kuḧe mit Melkroboter und automatischem Fuẗterungssystem auf dem Betrieb Klaus Hänsler in Deuchelried-Breiten besichtigt werden. Weitere Informationen erteilt Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg, Telefon 0751/ , franz.pfau@landkreis-ravensburg.de Landratsamt warnt vor gefälschten Schreiben zur Unterbringung von Asylbewerbern Ein gefälschtes Schreiben mit dem Absender des Landratsamts Ravensburg hat vergangene Woche eine ältere und allein lebende Hausbesitzerin in Amtzell erhalten. Darin wird sie aufgefordert, ihr u berdimensioniert großes Haus zur Verfu gung zu stellen, um dort eine größere Anzahl an Flu chtlingen unterzubringen. Weiterhin wurde in dem Schreiben angeku ndigt, dass Mitarbeiter des Sozialamtes auf sie zukämen, um Besichtigungstermine zu vereinbaren. Wie das Landratsamt mitteilt, wurden und werden keine Schreiben dieses oder ähnlichen Inhalts versendet, weder an Privatpersonen noch an Inhaber von ungenutzten Betriebsgebäuden. Besondere Vorsicht sei geboten, sollten angebliche Mitarbeiter des Landratsamtes versuchen, sich mit diesem Vorwand Zutritt zu verschaffen, rät die Kreisbehörde in ihrer Pressemitteilung. Über 900 Photovoltaik-Anlagen erzeugen Ökostrom TWS Netz rechnet rund neun Millionen Euro fu r eingespeisten Strom in Ravensburg und Weingarten ab Zu den vorrangigen Zielen des novellierten Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) gehört der weitere Ausbau der regenerativen Energien. Und dieser Ausbau kommt in der Region gut voran: In Ravensburg und Weingarten speisen inzwischen u ber 900 Photovoltaik-Anlagen in das Stromnetz der TWS Netz GmbH (TWS Netz) ein. Die dezentrale Stromerzeugung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiezukunft. Die regionale Einspeisung deckt mittlerweile fast zehn Prozent unserer Netzlast, erklärt Helmut Hertle, Geschäftsfuḧrer der TWS Netz. Durch den Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energien sind die Anforderungen an die Netzbetreiber in den vergangenen Jahren allerdings stark gestiegen. Denn die vorhandenen Stromnetze in Deutschland sind in der Vergangenheit so gebaut worden, dass der Strom von wenigen großen Kraftwerken zu den Verbrauchern fließt. Bildlich ist dies wie eine Einbahnstraße, in der nun immer mehr Gegenverkehr auftaucht, erklärt Hertle. Der Gegenverkehr im Netz stammt von vielen kleinen Stromerzeugern, welche dezentral Strom einspeisen. Deshalb muss der Energieversorger fu r jede neue Anlage die Netzumgebung pru fen und in vielen Fällen der neuen Situation anpassen. Die Arbeit ist mit dem Anschluss der neuinstallierten Anlagen an das Versorgungsnetz und der Schaffung der technischen Voraussetzung fu r die Einspeisung allerdings noch nicht getan: Die TWS Netz ist auch verantwortlich dafu r, dass die Stromproduzenten entlohnt werden: Rund neun Millionen Euro hat das Unternehmen den Betreibern solcher Anlagen fu r 2014 treuhänderisch ausbezahlt: Grundlage dafu r bilden die Gesetze zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Abrechnungsmodalitäten sind dabei recht kompliziert. Die örtlichen Netzbetreiber wurden vom Gesetzgeber mit der Abrechnung betraut. Inzwischen gibt es etliche Hundert verschiedene Abrechnungsmodalitäten, die wir alle kennen und einpflegen mu ssen, informiert Helmut Hertle.

9 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 9 Als Netzbetreiber sorgt die TWS Netz in Ravensburg und Weingarten fu r den sicheren und effizienten Betrieb der Leitungen und Anlagen vor Ort sowie deren Ausbau. Zusätzlicher Ausbildungsstart zum Frühlingsanfang 2016: Zweiter Einstellungstermin in der Steuerverwaltung kommt gut an Ab 2016 können wir unseren zukünftigen Nachwuchskräften des gehobenen Dienstes zwei Einstellungstermine anbieten. So wird der Karrierestart in der Steuerverwaltung flexibler, so Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck. Die zukünftigen Anwärterinnen und Anwärter können ihr Studium an der Hochschule Ludwigsburg ab kommendem Jahr entweder am 1. März oder am 1. Oktober beginnen. Damit bietet die Steuerverwaltung denjenigen eine Ausbildungsmöglichkeit, die sich nach dem Schulabschluss nicht sofort beruflich festlegen wollen. Wir erweitern damit unser Angebot. Die Konkurrenz auf dem Ausbildungsmarkt verlangt eine ständige Präsenz, erläuterte Heck. Während des dreijährigen Studiums wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule Ludwigsburg mit Praxisphasen in den Finanzämtern ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen den Hochschulgrad Bachelor of Laws und gleichzeitig die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung. Das Studium ist anspruchsvoll, qualitativ hochwertig und sehr abwechslungsreich, so Oberfinanzpräsidentin Heck. Der neue Einstellungstermin im Frühjahr wird bereits jetzt gut angenommen, und viele junge Bewerberinnen und Bewerber konnten sich schon über eine Einstellungszusage freuen: Wir haben den richtigen Nerv getroffen, so Heck. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn zum Frühjahr 2016 sind noch möglich. Weitere Informationen und den Zugang zur Online-Bewerbung finden Sie unter Ihre aussagekräftigen und kompletten Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 10. Juli 2015 an das Katholische Verwaltungszentrum Ravensburg, Gartenstraße 99a, Ravensburg, z. Hd. Frau Nörz, hannelore.noerz@rv.drs.de Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de 8:00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: April September: Freitag 17:00 19:00 Uhr, Samstag 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 22. Juli 2015 Bauhofstraße 41/ Fronreute Telefon Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Blitzenreute Solange die Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln, wenn sie älter werden, gib ihnen Flügel. Für unser katholisches Kinderhaus St. Karl in Blitzenreute suchen wir ab 1. September 2015 eine/einen Kinderhausleiter/in 100 % Beschäftigungsumfang (mit 75% Freistellung für Leitungsaufgaben) Wir sind eine Einrichtung mit 2 Krippengruppen und 3 Kindergartengruppen (RG, VÖ, GT) Weitere Informationen zu der Stelle finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Fronreute Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Heilig vorab unter gerne zur Verfügung. Apfelsaft aus Streuobstanbau Verkauf und Leergutannahme im Bauhof Baienbach Samstag, 25. Juli 2015 Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

10 Seite 10 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 03. Juli Thomas 09:00 Uhr Eucharistiefeier - anschl. Eucharistische Anbetung Sonntag, 05. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang - Mitwirkung des Chores Castiamo Blitzenreute - Peterspfennigkollekte 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark St. Martinus Montag, 06.Juli Maria Goretti 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 07. Juli Willibald 18:30 Uhr ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 08. Juli Kilian u. Gefährt. 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Agathe Hund; Agnes Uetz; Theresia Zembrod) - anschl. Eucharistische Anbetung Donnerstag, 09. Juli Augustinus Zhao Rong u. Gefährt. 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 10. Juli Knud, Erich, Olaf 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier Fronhofen Freitag, 03. Juli Thomas 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Wendelin Reisch; Paul u. Annelise Keßler; Helene Reisch; Agnes Bauhofer; Rosa u. Josef Frey; Maria u. Josef Knörle; Franz Trautmann; Norbert Bulander; Paul u. Maria Berger; Kreszentia Kees) - anschl. Eucharistische Anbetung Sonntag, 05. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Gebetszeit Wir beten für unsere Familien Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel , Fax michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel , Fax sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang - Peterspfennigkollekte - Kindergottesdienst im Kiga-Saal 11:30 Uhr Taufe Elisa Nachbaur Montag, 06. Juli Maria Goretti 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Dienstag, 07. Juli Willibald 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 08. Juli Kilian u. Gefährt. 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 09. Juli Augustinus Zhao Rong u. Gefährt. 07:30 Uhr Schülermesse Freitag, 10. Juli Knud, Erich, Olaf 09:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 11. Juli Benedikt v. Nursia 14:00 Uhr Trauung Florian und Sandra Gindele mit Taufe von Sohn Mathis Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Wir sind dann mal weg Gottesdienste SE Westliches Schussental 05. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Beichtgelegenheit: Samstag, , 17:45 Uhr, Berg (Pater Francis) Samstag, , 17:45 Uhr, Wolpertswende (Prälat Kah) Besuchen Sie auch unsere Homepage

11 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 11 Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde ist am Donnerstag, , um 20:00 Uhr im Kiga-Saal. Kinderkirche Fronhofen Liebe Kinder, liebe Eltern! "Gemeinsam mit Jesus sind wir stark!" So lautet unser Motto bei unserem nächsten Kindergottesdienst am um 10:30 Uhr im Kindergartensaal. Wir freuen uns auf euch! Euer Kindergottesdienst-Team Gebetszeit am Abend - Fronhofen Am Montag, 06. Juli beginnen wir wieder mit der Gebetszeit um 18:45 Uhr in der Pfarrkirche. Der Kirchengemeinderat Fronhofen lädt wieder ein zum Beten und Wandern auf Gottes Spuren. Wir treffen uns am Sonntag, um 9 Uhr am Haupteingang zur Kirche in Fronhofen. Von dort machen wir uns auf den Weg über die Reitanlage und Gunatsreute zur Kapelle in Reute-Fronhofen. Zu diesem Gottesdienst sind die Langzeitkranken, Behinderten und älteren Menschen unserer Gemeinde und deren Begleitpersonen herzlich eingeladen. Um 14:00 Uhr feiern wir mit Pater Francis Gottesdienst in unserer Kirche und dabei besteht die Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen. Nach dem Gottesdienst sind Sie wieder alle zu Kaffee und Kuchen ins Dorfgemeinschaftshaus herzlich eingeladen. Wir freuen uns, wenn wir viele unserer älteren Mitbürger begrüßen dürfen. Sie erhalten vorher alle noch eine persönliche Einladung. Miniausflug nach Stuttgart Alle Minis, die zum Ausflug nach Stuttgart angemeldet sind, treffen sich am Samstag, 4. Juli um 08:45 Uhr an der Bushaltestelle der Grundschule Mochenwangen (Jahnstraße). Nehmt ein Rucksackvesper und genügend zum Trinken mit. Wer den Daheimgebliebenen Schokolade mitbringen will, muss ein bisschen Taschengeld mitnehmen. Und wenn das Wetter gut ist, zieht Euer Mini-T-Shirt an! Je nach Verkehr sind wir um ca. 17:30 Uhr wieder in Mochenwangen. Pfr. Stefan Pappelau Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Lieber Herr Pfarrer Pappelau, ganz herzlich gratulieren wir alle zu Ihrem 15. Priesterjubiläum am 8. Juli Immer wieder dürfen wir über Ihre Ausdauer, Ihren Ideenreichtum, das Fachwissen und Ihren Elan staunen! Mögen Sie weiterhin das Ewige Leben in die vergängliche Zeit bringen, uns mit Ihren bewegenden Predigten erfreuen und unser Miteinander weiterhin eine echte Inspiration sein. Wir wünschen Ihnen, dass der Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit Sie weiterhin führe und leite. Gottes reicher Segen sei mit Ihnen in all Ihrem Handeln und Sein. Wir sind dankbar, dass Sie unser Chef sind. Mit herzlichen Glück- und Segenswünschen Das Pastoralteam, die Sekretärinnen und die Kirchenpflege der SE Westliches Schussental Die nächste Probe ist am 07. Juli um 19:45 Uhr in St. Meinrad in Blitzenreute. Jeder ist zum Mitsingen willkommen. Für Rückfragen steht Ihnen Fr. Ross gerne zur Verfügung (Tel /3340). Am Sonntag, werden wir den Gottesdienst um 09:00 Uhr in Blitzenreute musikalisch begleiten. Wir würden uns über viele Gottesdienstbesucher freuen. Ausschuss Caritas und Soziales VORANKÜNDIGUNG Wir möchten heute bereits mitteilen, dass unser jährlicher Krankensonntag dieses Jahr am Sonntag, den 23. August stattfindet. Lasst uns für den Frieden beten! Jeden Tag erreichen uns Nachrichten von neuen Schreckensmeldungen aus zahlreichen Kriegs- und Seuchengebieten. Was jede oder jeder von uns dazu beitragen kann ist das Gebet. Deshalb laden wir herzlich zum ökumenischen Friedensgebet ein. Wann: immer am Dienstag, 18:30 Uhr Wo: Pfarrkirche St. Laurentius in Blitzenreute

12 Seite 12 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Sonntag, Sonntag nach Trinitatis ( Der rettende Ruf ) 10:30 Uhr Tag der Schöpfung Familiengottesdienst mit Taufe des Kindes Henriette Olivia Wittek, mit Chörle und Kinderkirche auf der Wiese/im Zelt beim Ev. Gemeindehaus Mochenwangen (Pfrin. Bredau). Anschließend feiern wir das Sommerfest (siehe unten und extra Seite) Montag, :30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute 20:00 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen (Die Tagesordnungspunkte hängen aus in den Schaukästen der Ev.KG) Mittwoch, :00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche SOMMERFEST DER EVANGELISCHEN KIRCHENGE- MEINDE AM 5. JULI 2015 Tag der Schöpfung unter dem Motto Seht die Lilien auf dem Feld. Von Uhr bis ca. 15 Uhr auf der Wiese beim Ev. Gemeindehaus: Familiengottesdienst mit Taufe, Chörle und Kindern aus dem ev. Religionsunterricht der Grundschulen Mochenwangen und Blitzenreute und Kinderkirche. Es gibt wieder eine große Tombola mit einem Aquarell von Gerhard Hillmayr als Hauptgewinn, ein Quiz mit Fragen zur Umwelt, Natur usw., ein Stand der Aktionsgruppe Fairer Handel. Ab 12 Uhr wie immer: Mittagessen, Kaffee Kuchen und Zeit für Begegnungen und Gespräche. Wir haben eine große Wiese und eine Bocciabahn die einladen zum Spielen, also genügend Auslauf für Kinder jeden Alters. Wir laden herzlich ein! Der Kirchengemeinderat und Pfarrerin Ursula Bredau Für Kuchenspenden wären wir sehr dankbar, melden Sie sich bei Frau Bischof, Tel oder im Pfarrbüro, Falls das Büro nicht besetzt ist, können Sie auch auf den Anrufbeantworter sprechen, vielen Dank. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Grundschule Blitzenreute Grundschule Blitzenreute entführt nach Afrika Ein gelungenes Schulfest mit Musical Aufführung, verschiedenen Workshops, köstlicher Verpflegung durch den Elternbeirat und vielen tollen Spielen machten das Schulfest zu einem vollen Erfolg. Afrikanische Trommelrhythmen, Lieder und Tänze aller Grundschüler von Klasse 1 4 eröffneten das Schulfest. Begrüßt wurden die Gäste von Schulleiterin R. Straub, der Gesamtelternbeirätin M. Miller und zwei Schülern aus der Klasse 4. Das Musical Tuishi pamoja erzählt von einer Freundschaft in der Savanne. Täuschend echt geschminkte und kostümierte Giraffen, Zebras und Erdmännchen machten neugierig auf neue Begegnungen und zeigten: Wir wollen zusammen leben. Das mitreißende Musical mit verschiedenen Liedern wurde mit großem Applaus belohnt. Die Kinder der Chor- und Trommel AG umrahmten das Musical musikalisch. Aufführungen der Blockflötengruppe und der Sport AG aus der Ganztagesbetreuung bereicherten das Programm. Für Kinder und Eltern war gleichermaßen viel geboten. Im Schulgelände verteilt wurden Workshops für Batik, Schminken, Stofftaschen bemalen und Taschen flechten angeboten. Im afrikanischen Tierkino konnte man sich über die Tiere in der Savanne erkundigen. Ein Sportparcours rundete das Angebot ab.

13 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 13 Im schön dekorierten Schulhaus konnten Eltern und Gäste die Ergebnisse der Projekttage mit dem Motto Gesichter Afrikas bestaunen und sehen, mit welchen Themen sich die Kinder auseinandersetzten. Stolz zeigten die Kinder ihre Bilder, Masken, Lehmhütten und Batikshirts. Trotz gelegentlicher Regenschauer freuten sich alle über ein erlebnisreiches Schulfest. Elisabeth Jaudas CDU Fronreute Auf ein Wort mit Waldemar Westermayer, MdB Die CDU-Ortsverbände Wolpertswende und Fronreute laden für Mittwoch, 8. Juli 2015, zu einem Diskussionsabend mit MdB Waldemar Westermayer ins Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute ein. Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr. Die Bundespolitik spielt sich keineswegs nur in Berlin ab. Dies zeigen Themen wie die Flüchtlingssituation oder Griechenland-Schuldenkrise und ihre Auswirkungen auf den Euro. Nach einem Impulsvortrag des Bundestagsabgeordneten besteht die Möglichkeit zur Diskussion über aktuelle bundespolitische Themen. Die Ortsverbände freuen sich auf Ihr Kommen! Diana Raedler Günther Schwegler Fronreute Schlüsselloch FRONREUTE Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Sonntags-Café im Wohnpark St. Martinus, Blitzenreute Der Förderverein St. Martinus e. V. bedient seine Gäste im Juli von 14:00 bis 17:00 Uhr an folgenden Sonntagen: Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Wir freuen uns auf ihren Besuch. Ihr Café-Team Mit jedem Besuch unseres Sonntagscafe s, unterstützen sie den Förderverein und somit die Bewohner des Wohnparkes St. Martinus Blitzenreute. Ansprechpartner für das Sonntagscafe sind: Frau Maria Prölss ( ) bzw. bei Frau Irma Schuler ( ) Das Volksfest im Schussental 3. Okt GUTE AUSSICHTEN! Wie erwartet haben sich wieder zahlreiche bewährte und neue Gruppen gemeldet mit prima Ideen für den Herbstmarkt Es können immer noch Gruppen und Personen einsteigen und mitmachen! Bitte melden bei Schmieder: Tel / Aktuelles bzw. Änderungen auf unserer Homepage

14 Seite 14 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Jugendtreff BLITZENREUTE Öffnungszeiten Jugendtreff Fronreute Fronhofen immer dienstags von 18:30-22:00 Uhr Blitzenreute immer mittwochs von 18:30-22:00 Uhr Staig immer donnerstags von 18:30-22:00 Uhr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute. Leitungsteam: Thomas Böse-Bloching, Handy Siegfried Böse, Handy Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck Telefon margot.kolbeck@fronreute.de Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Anja Jung Anna Kessaris Gruppe Moritz: Iris Kovac Gruppe Gretel Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, am Mittwoch, treffen wir uns im alten Kindergarten. Wir spiele draußen mit dem Fallschirm. Neue Kinder sind herzlich willkommen! Gruppe Moritz - Staig Liebe Spielgruppe, wir treffen wir uns am um 9:30 Uhr und wollen gemeinsam turnen. Zieht euch gemütlich an. Bis bald Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Der Ortsverband informiert: Wegweiser zum Persönlichen Budget für Hör- und Sprachbehinderte Speziell für gehörlose, hör- und sprachbehinderte Menschen gibt es einen Wegweiser zum Persönlichen Budget. Er erklärt auf 76 Seiten, wie das Persönliche Budget beantragt werden kann. Alle notwendigen Schritte sind übersichtlich aufbereitet. Zudem gibt es weitere Informationen zu diesem Thema, aber auch zur Gesamtsituation von Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten sowie politische Hintergrundinformationen. Das Arbeitsbuch kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro vom Verein Initiative Schlüssel für Alle e. V., Informationen und Aufklärung für Menschen mit Hörbehinderung, Johann Kalteis, kalteisjohann@yahoo.de, Uhlandstraße 22, Heidenheim, info@initiativeschluessel-fuer-alle.de, Fax , angefordert werden beispielsweise gegen Vorkasse (Heidenheimer Volksbank, IBAN: DE , BIC: GENODES1HDH) und Porto (1,45 Euro) per Post zu. Musik lernen - Musik erleben - Musik mache Magst du Musik? Möchtest du ein Instrument erlernen? Der Musikverein Blitzenreute würde sich freuen, wenn du bei uns mitmachst. Wir helfen dir gerne ein passendes Instrument sowie einen Ausbilder zu finden. Folgende Instrumente kannst du bei uns erlernen: Haben wir dein Interesse geweckt? Bist du neugierig geworden? Dann melde dich bei Berthold Denzler, Tel. (07502) , jugendleiter@mv-blitzenreute.de Blasmusik die Spaß macht! 90 Jahre Musikverein Blitzenreute e. V Über eingehende Spenden anlässlich unserem 90-jährigen Vereinsjubiläum freut sich der Musikverein Blitzenreute und sagt herzlichen Dank im Voraus. Spendenkonto Kreissparkasse Ravensburg BIC: SOLADES1RVB IBAN: DE Mitteilung an alle Firmen, die den Musikverein Blitzenreute in Sachen Werbung gern unterstützen möchten: die SZ RV und auch das Wochenblatt haben sich bereit erklärt, eine Sonderseite anlässlich des 90-jährigen Vereinsjubiläums zu veröffentlichen. Dazu werden Firmen gesucht, die ihre Werbung auf der Sonderseite veröffentlichen lassen. SZ RV und das Wochenblatt wird auf Sie zu kommen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Das 90-jährige Vereinsjubiläum feiern wir vom Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. Juli 2015 im Rahmen unseres Sommerfestes. Am Samstagabend um 18:00 Uhr findet dazu ein Sternmarsch mit Gesamtchor auf dem Dorf- /Kirchplatz statt. Hierzu ergeht herzlichste Einladung an alle interessierten Bürger. Unser Flügelhorn- und Trompetenregister ist auf das Fest vorbereitet.

15 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite Kindern aus Blitzenreute und anderen Vereinen statt. Die Kinder führen an diesem Tag Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen durch. Ein Tag später, Sonntag, finden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr in und um die Biegenburg-Halle verschiedene Mitmach-Möglichkeiten statt. Spielepark in der Halle Spiele im Freien Wettbewerb Hufeisenwerfen (Preise zu gewinnen) Vorführung der Gruppe Eltern-Kind-Turnen Tanzvorführung der Mädchen Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene Badminton für alle An beiden Tagen mit Kaffee und Kuchen, Essen und Getränken. Wir hoffen auf rege Beteiligung unserer Gemeindemitglieder. Sie alle sind herzlich eingeladen! Abteilung Freizeitsport Abteilung Fußball Jugend SVB B-Junioren SGM Mochenwangen/Wolpertswende : SVB 0:2 (0:1) Wie erwartet wollten beide Teams das Lokalderby zum Saisonabschluss gewinnen. Somit entwickelte sich ein Match, das beiden Teams spielerisch, läuferisch und vor allem kämpferisch viel abverlangte. Obwohl wir mit unserem gemischten C/B-Jugend-Kader körperlich nicht gerade im Vorteil waren, überzeugten wir mit einer beeindruckenden Mannschaftsleistung. Anfänglich hatten die Gastgeber etwas mehr Spielanteile. Allerdings ließen wir kaum gefährliche Torszenen zu. Nach einigen zarten Angriffsversuchen nutzen wir einen Patzer des SGM-Keepers zum Führungstreffer. Damit ging es in die Pause. Nach dem Wechsel dasselbe Bild: harte Fights und viel Emotionen. Doch wir konzentrierten uns auf das Spiel, ließen uns nicht anstecken und konnten den 3er verdient mit nach Hause nehmen. Es spielten: Paddi Reder, Felix Wieland, Dennis Wetzel, Louis Schlecker, Lukas Zauner, Lorenz Stöhr, Julian Schmid, Delil Sarisik, Nico Müller, Chrissi Kunz, Marius Ernst, Nicki Betz, Diego Schmid Abteilung Leichtathletik Weitere Termine, Aktuelles und Vergangenes im Internet unter Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Abteilung Freizeitsport Montags-Lauftreff Information zum Laufschuh Inzwischen hat sich der Lauftreff am Häcklerweiher etabliert. Jeden Montag treffen sich ca Läufer aller Altersklassen und genießen auf dem vielseitigen Wegenetz eine Stunde lang das gemeinsame Laufen. Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand eines Läufers oder Nordic Walkers ist der Laufschuh. Da jeder Läufer individuelle Voraussetzungen mitbringt, bietet der Markt viele unterschiedliche Laufschuhe an. Daher sollten vor allem Laufanfänger ihre Schuhe im Fachhandel mit kompetenter Beratung erwerben. Der Sportverein Blitzenreute konnte den Inhaber des Laufsports Linder in Kißlegg gewinnen, über Laufschuhe Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des SV Blitzenreute präsentiert sich die Abteilung Freizeitsport Am Samstag, findet von 12:00 18:00 Uhr in und um die Biegenburg-Halle der Kinder-Turn-Cup mit rund

16 Seite 16 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute zu informieren. Leider hat der Termin mit Achim Linder am 22. Juni nicht geklappt und es wird ein neuer Termin angeboten. Achim Linder kommt am Montag, 6. Juli 2015 bereits um 17:45 Uhr zum Häckler-Parkplatz und stellt die wichtigsten Überlegungen beim Kauf eines Laufschuhs vor. Wir bitten alle Lauftreff-Teilnehmer, diesen Termin wahrzunehmen und etwas früher zu kommen, damit wir anschließend zur gewohnten Startzeit mit dem Lauftraining beginnen können. Abteilung Tennis Herren 55 weiterhin sieglos In Unterjesingen bei Tübingen trafen unsere Senioren auf Gegner, die auf allen Positionen zwei oder mehr Leistungsklassen besser eingestuft sind. Daniel Vogt hatte es mit einem blitzschnellen Defensivkünstler, der keine Fehler machte, zu tun. Die größere Sicherheit und Konstanz entschied zu Gunsten des Unterjesingers. Herbert Richert zeigte eine gute Leistung gegen einen starken Gegner. Nachlassende Kräfte zwangen ihn, größere Risiken einzugehen, was sich leider nicht auszahlte. Die Spielweise von Adi Hainthalers Gegner wirkte auf den ersten Blick unspektakulär, war aber insbesondere durch Stoppbälle sehr effektiv. Adi konnte seinen Gegner nicht genügend unter Druck setzen, so dass trotz großem Einsatz die entscheidenden Punkte an den Gastgeber gingen. Kraftvolles Vorhand-Topspin-Tennis bekam Karl Hadaller zu spüren. Karl brachte in bewundernswerter Weise die Bälle zurück, konnte seinerseits seinen Gegner zu wenig unter Druck bringen. Wolfgang Schad war in allen Belangen besser und gewann auch in dieser Höhe verdient. Horst Riewe kam zum ersten Mal zum Einsatz. Nach klar verlorenem ersten Satz hatte er sich auf die durch Stopps und extremen Unterschnitt unangenehme Spielweise eingestellt und gestaltete den zweiten Satz ausgeglichen. Mit Pech ging dieser leider auch an den Unterjesinger. Mit 1:5 nach den Einzeln stand die Niederlage schon fest. Von heftigen Windböen begleitet ging es mit neuen Zusammensetzungen in die Doppel. Das 1er Doppel Vogt/Czerny hatte mehr als die Unterjesinger mit dem Wind zu kämpfen. Einige unerzwungene Fehler mehr gaben den Ausschlag zugunsten der Gastgeber. Ein tolles Match war im 2er Doppel mit Richert/Schad zu sehen. Nach knapp verlorenem ersten Satz steigerten sich unseren Herren und brachten über den Match-Tiebreak den Sieg zustande. Klasse spielten auch Hainthaler/Hadaller. Sie dominierten klar und kamen zu einem nie gefährdeten Sieg. Die guten Leistungen in den Doppeln versöhnten die Herren 55 trotz der 3:6 Gesamtniederlage. Ein besonderes Lob gebührt Edgar Stumpp, der als Ersatz mit nach Unterjesingen gekommen war, für seinen Sportsund Teamgeist. Es war toll, dass für unsere verletzungsgeplagten bzw. angeschlagenen Herren eine Sicherung vorhanden war. Es spielten im Einzel: Daniel Vogt (2:6, 3:6), Herbert Richert (3:6, 3:6), Adi Hainthaler (3:6, 0:6), Karl Hadaller (4:6, 2:6), Wolfgang Schad (6:2, 6:0), Horst Riewe (1:6, 4:6). Doppel: Vogt/Czerny (2:6, 3:6), Richert/Schad (6:7, 6:3, 10:4), Hainthaler/Hadaller (6:3, 6:1). Damen 50: Fulminanter 8:1 Sieg gegen Tettnang Gerade kurz vor der ersten Regenunterbrechung holten sich Sabine Denner und Margreth Pauer mit konzentriertem Spiel jeweils einen Sieg in 2 Sätzen. Christa Czerny hatte einen harten Brocken und musste nach einem gewonnenen 1.Satz bei 1:1 die Regenpause abwarten. Nach dieser Zwangspause konnte sie sich auch im 2.Satz durchsetzen. Hildegard Arndt konnte sich in 2 Sätzen dank Kampf und Konzentration durchsetzen. Marianne Frey gelang nach anfänglichen Schwierigkeiten und einem sicheren Spiel auch ein Sieg. Angela Wehr hatte das schwerste Los. Sie wehrte sich und bewies einmal mehr ihre Bringerqualitäten. Trotz vielen Einständen gingen dann doch beide Sätze an die Gegnerin. Mit einem 5:1 nach den Einzeln war schon alles in sicheren Tüchern. Vor den Doppeln gab es wieder eine Regenpause, aber dann konnte man mit Sonnenschein beginnen. Hildegard und Christa konnten im 1.Satz die starken Gegnerinnen in Schach halten. Aber nach einer erneuten Regenpause lief es nach dem Zwischenstand von 1:1 nicht mehr so. Den Match-Tiebreak konnten sie nach einer taktischen Umstellung klar gewinnen. Das 2er Doppel Sabine und Marianne gewannen ganz klar in 2 Sätzen. Dem 3er Doppel erging es ähnlich: klar gewonnener 1.Satz, nach Regenpause klar verlorener 2.Satz und dann ein Sieg im Match-Tiebreak. Wir können doch noch die Doppel gewinnen. Ihr ward super! Ein großer Dank gilt unserer verletzten Gerd Lebrecht. Sie hat hervorragend für unsere Bewirtung gesorgt. Ergebnisse im Einzel: Hildegard Arndt 6:4/6:4; Christa Czerny 6:3/6:3; Angela Wehr 5:7/2:6; Sabine Denner 6:1/6:3; Marianne Frey 7:6/6:1; Margreth Pauer 6:2/6:2. Im Doppel: Hildegard + Christa 6:2/1:6/10:5; Sabine + Marianne 6:1/6:2; Angela + Margreth 6:0/0:6/10:6. Herren: Auswärtssieg in Fischbach Die in Bestbesetzung angetretenen Blitzenreuter Herren konnten in Fischbach den ersten Saisonsieg feiern. Da die engen Spiele gewonnen werden konnten (2 mal 12:10 im Match-Tie-Break) stand es nach den Einzeln 4:2. Dank Siegen im 1er- und im 3er-Doppel stand am Ende der verdiente 6:3-Erfolg fest. Es spielten im Einzel: Christof Sies (4:6, 1:6), Joachim Wehr (6:3, 5:7, 12:10), Niklas Brüll (2:6, 0:6), Dirk Kautenberger (6:1, 6:2), Michael Wohlschieß (6:2, 4:6, 12:10), Tom Dobler (6:1, 6:4). Doppel: Sies/Wohlschieß (6:3, 6:2), Wehr/Kautenberger (3:6, 3:6), Brüll/Dobler (6:3, 6:2). Erster Saisonsieg der neu formierten Damenmannschaft! Seit dieser Saison spielen die Blitzenreuter Tennisdamen in einer Spielgemeinschaft mit dem TC Mochenwangen in der Bezirksoberliga. Nachdem die ersten beiden Saisonspiele klar verloren wurden, konnte am vergangenen Sonntag ein Kantersieg mit 8:1 gegen die Damen aus Tettnang eingefahren werden. Vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse konnten alle Einzel ohne große Mühen gewonnen werden. Einzig Katja Birkendahl musste sich ihrer Gegnerin geschlagen geben. Alle drei Doppel wurden souverän gewonnen. Mit diesem starken Heimsieg wurde ein erster Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Am kommenden Sonntag, findet um 09:00 Uhr das nächste Heimspiel statt (Spielort Mochenwangen). Es spielten: Natalie Stocker (6:3,6:1); Nicole Recknagel (6:2,6:0); Julia Kreutzer (6:2,6:0); Annika Kruft (6:0,6:0); Katja Birkendahl (3:6,2:6); Carmen Olicher (6:4,6:1) Doppel: Nicole Recknagel/Annika Kruft (6:3,6:2); Natalie Stocker/Katja Birkendahl (6:1,6:3); Julia Kreutzer/Carmen Olicher (6:4,6:1) Hobby Mixed: TC Ebersbach-Musbach - TA SV Blitzenreute 2:5 Die Hobby-Mixed Mannschaft konnte einen weiteren Erfolg feiern. In Ebersbach konnte Christine ihre Siegesserie fortsetzen. Die beiden Damen- und Herrendoppel konnten ebenso gewonnen werden. Lediglich Stefan konnte seinen überragend aufspielenden Gegner nicht bezwingen. Nach einer Regenpause konnten die Mixed-Doppel beginnen, wobei Stefan und Martina ihr spannendes Spiel abgeben mussten.

17 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 17 Manfred und Ann-Katrin konnten sich knapp im Match- Tiebreak durchsetzen. Thomas und Gerti gewannen ihr Spiel ebenfalls ohne in Gefahr zu geraten. Nach dem Sieg schmeckte das Essen bei netten Gastgebern umso besser. Es spielten: Christine Breuninger (6:2/6:2), Stefan Kehle (7:6/1:6/5:10), Martina Holeczek u. Ann-Katrin Ebert (6:0/6:1), Manfred Brugger u. Thomas Kränzle (6:2/6:2), Martina Holeczek u. Stefan Kehle (2:6/6:7), Ann-Katrin Ebert u. Manfred Brugger (6:3/3:6/11:9), Gerti Heiss u. Thomas Kränzle (6:4/6:3) Vorschau: Bei den Herren 55 gibt es ein Kellerduell der beiden bisher sieglosen Mannschaften. Bei einem Sieg unserer Senioren wäre ein Klassenerhalt möglich. Samstag, :00 Uhr Heimspiel Herren 55 gegen Ostdorf 10:00 Uhr Auswärtsspiel Damen 50 in Meckenbeuren- Kehlen Sonntag, :00 Uhr Heimspiel Herren gegen Meckenbeuren- KehlenSonntag 09:00 Uhr Heimspiel Damen (Ort: Mochenwangen) gegen SPG Bad Schussenried-Bad Buchau Springprüfung Klasse M**: Mathias Jehle mit Rouge, 3. Platz Constantin Sorg mit Cadeau, 4. Platz Springprüfung Klasse L: Ingrid Langrockmit Viento, 3. Platz Springprüfung Klasse M*: Markus Roth mit Rabin, 8. Platz Mathias Jehle mit Viviane, 9. Platz Springprüfung Klasse L: Ingrid Langrock mit Viento, 1. Platz Zeitspringprüfung Klasse M*: Markus Roth mit Rabin, 3. Platz Springprüfung Klasse S* mit Stechen: Mathias Jehle mit Chiara, 4. Platz Der RFV Fronhofen bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren und Besuchern für ein gelungenes und schönes Turnier Vergelt s Gott an alle, die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben! Erfolgreiche Reiter und Reiterinnen vom RFV Fronhofen. FRONHOFEN Reit- und Fahrverein Fronhofen e.v. Matthes und Rossen siegen in Fronhofen Nachdem am Samstag die Springprüfung der Klasse S* wegen starken Regenfällen abgebrochen werden musste, hatte der Wettergott ein Einsehen und die Prüfungen am Sonntag konnten wie üblich bei besten Bedingungen fortgesetzt werden. Leider konnte aufgrund der hohen Starterzahlen der Gottesdienst in diesem Jahr nicht auf dem Gelände des RFV Fronhofen stattfinden. In der Dressurprüfung der Klasse S* konnte Gabriele Matthes (PSV Onstmettingen) mit ihrem Pferd Dresemeyer überzeugen. Bei der Amateurspringprüfung der Klasse S* verwies Andreas Gronmayer auf Leonardo (RC Kißlegg) alle anderen auf die Ränge und sicherte sich mit einer herausragenden Zeit und null Fehlerpunkten den Sieg in dieser Prüfung. Besonders spannend wurde es am Sonntagnachmittag bei einer weiteren Springprüfung der Klasse S* mit Stechen. Remo Allgäuer vom RV Reute gelangen mit seinen beiden Pferden Special Edition und Cornets Courage gleich zwei fehlerfreie Runden und er startete im Stechen somit gegen Rossen Raytchev auf seinem AK Lord Fronhof vom Pferdezentrum Aach. Leider konnte Remo Allgäuer seine doppelte Chance nicht nutzen. Rossen Raytchev legte eine tolle Zeit und eine Nullrunde vor, die Allgäuer nicht mehr schlagen konnte. Er belegte mit seinen beiden Pferden schließlich Platz zwei und drei. Mathias Jehle vom RFV Fronhofen wurde mit Chiara in dieser Prüfung vierter. Die Erfolge des RFV Fronhofen: Springpferdeprüfung Klasse A**: Markus Roth mit Candela, 9. Platz Springpferdeprüfung Klasse L: Constantin Sorg mit Casillas, 5. Platz Constantin Sorg mit Lady Gaga, 6. Platz Springprüfung Klasse A**: Ingrid Langrock mit Viento, 6. Platz Ingrid Langrock mit Alessandro, 7. Platz Maximilian Schöpf mit seinem hübschen und springbegabten Cassato S im M-Springen. Leider diesmal nicht platziert. Hervorragender 4. Platz für Mathias Jehle mit Chiara beim abschließenden S-Springen am Sonntag. Hier beim Überwinden der Mauer im Hauptumlauf.

18 Seite 18 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute Abteilung Fußball Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Erster L-Sieg für die junge Amazone Ingrid Langrock mit Viento. Tag des Mädchenfußballs am Samstag, 4. Juli 2015 beim SV Fronhofen Anmeldung: 09:30 Uhr Ende: circa 16:00 Uhr Motto: Mädchenfußball ist IN - mitmachen, ausprobieren, Spaß haben Teilnehmen können alle interessierten Mädchen, die noch nicht oder noch nicht so lange in einem Verein Fußball spielen, von 7-14 Jahren weiter Infos unter: Bei Gruppen ab 5 Spielerinnen bitten wir euch um Voranmeldung bei: Ulrike Schneider, uus@gmx.de Abteilung Tennis Spielergebnisse: Im Anschluss an das Mannschaftsergebnis sind jeweils die erfolgreichen Spieler im Einzel und Doppel aufgelistet. Markus Roth mit seinem Rabin, der dem Sponsor bei der Siegerehrung auch den Huf reichen will. Er siegte am Sonntag im M-Zeitspringen in der 3. Abteilung. Bilder: Gerlinde Keser-Wöhr Herren 50 TA TSV Frhfn.-Fischbach 6:3 Einzel: Berthold Deutelmoser, Robert Eble, Jürgen Full, Wendelin Kühny Doppel: Full/Hubert Kiene, Deutelmoser/Edgar Spindler TA TSV Berghülen Damen 40 3:3 (9:6) Einzel: Annette Hepp, Karin Venghaus Doppel: Hepp/Inge Frei Herren 2 - TA SV Aichstetten 2 5:4 Einzel: Marius Deutelmoser, Matthias Heinz, Gerhard Oelhaf Doppel: M.Deutelmoser/Heinz, Nikolas Deutelmoser/ Anton Möhrle TC 68 Bad Wurzach 1 Damen 3:3 (7:6) Einzel: Leonie Deutelmoser, Victoria Schnetz Doppel: Dorothea Aust/Lena Köberle

19 Fronreute Freitag, 3. Juli 2015 Seite 19 TC Friedrichshafen 3 - Herren 6:3 Einzel: Fabian Deutelmoser Doppel: F. Deutelmoser/Dominik Deutelmoser, Robert Eble/Martin Sorg Spielvorschau: Samstag, :00 Uhr SC Fr`hafen : Herren 50 Damen 40 : TC Berg Sonntag, :00 Uhr TC Kluftern : Herren 2 Herren 1 : TC Ravensburg 3 anschließend Damen : TA SV Aichstetten 2 INFO Tag an der Musikschule Ravensburg e. V. am Samstag, Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Samstag, 4. Juli 2015 von 11:00 13:30 Uhr im Vorfeld zum Schuljahresbeginn am ihren Informationstag. Im Haupthaus Friedhofstraße 2 und in der Zweigstelle Realschule Wilhelmstraße 7 können sich alle interessierten Kinder mit ihren Eltern über das gesamte Unterrichtsprogramm an der Musikschule Ravensburg e. V. informieren. Das ganze Musikschulteam steht während dieser Zeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Der INFO Tag ist also eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre umfassend und fachlich kompetent über die musikalischen Bildungsmöglichkeiten an der Musikschule Ravensburg e. V. beraten zu lassen. Nachmittags findet dann im Ravensburger Naturfreibad Flappach das Flappach Open Air der Musikschule statt. Zwischen 13:00 und 18:30 Uhr spielen Ensembles und Bands auf der eigens aufgebauten Bühne. Am Abend um 21:00 Uhr findet das Sommernachtskonzert des Stadtorchesters Ravensburg im herrlich sommernächtlichen Ambiente des Flappachbades statt. Eintrittskarten für die Veranstaltung am Nachmittag können während des Infotages im Sekretariat der Musikschule Ravensburg e. V. abgeholt werden. Der Eintritt am Abend ist frei. Öffnung des Geländes um 20:00 Uhr nach dem Ende des regulären Badebetriebs. Bei schlechter Witterung am findet der Infotag trotzdem regulär an diesem Tag wie geplant statt. Das Flappach Open Air wird dann auf Samstag, , 13:00 23:00 Uhr verschoben. Die kostenlosen Eintrittskarten gibt es nur am zwischen 11:00 und 13:00 Uhr im Sekretariat der Musikschule Ravensburg e. V. Die Information über die Verschiebung finden Sie auf der Startseite der Homepage der Musikschule ab Freitag, Musizieren, alleine oder in Gruppen wie Familie, Schule, Kirche oder Verein ob Klassik oder Pop, ob Groß oder Klein, hierfür bildet die Musikschule aus. Das eigene Musizieren trägt hervorragend dazu bei, eine bessere musikalische Urteilsfähigkeit und einen vielfältigen Musikgeschmack zu entwickeln. Zugleich wird ein Bildungsprozess gefördert, der zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Auf dem Fundament der Ausbildung an der Musikschule können sich neben den musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitere Kompetenzen wie z. B. Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz oder Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen ausgezeichnet entfalten. Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende hat sich die Musikschule Ravensburg e. V. die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Das Angebot an der Musikschule Ravensburg e. V. umfasst beginnend mit dem Musikgarten (18 Monate bis 4 ½ Jahre) über die Musikalische Früherziehung (4 ½ bis 6 Jahre) und die Blockflöte bis hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon sowie klassischer & Rock-Pop Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler in zahlreichen Orchestern, Chören, Bands und Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.! Musikschule Ravensburg e. V. musikalische Vielfalt in allen Variationen!! Telefon Kulturverein Wilhelmsdorf Freitag, 3. und Sonntag 5. Juli 2015: AGATHE MACHT S SCHLIMMER Erstproduktion von Barn*ey, dem Jugendspielclub der Scheune Samstag, 4. Juli 2015, 20:00 Uhr ein Heimspiel: Liedermacherin Cat Balou in der Scheune Wilhelmsdorf. Scheune Wilhelmsdorf 12,00/8,00 EUR Reservierung (Kuhn) Freitag, 10. Juli 2015, 20:00 Uhr der angekündigte Spielfilm muss aus organisatorischen Gründen leider absagt werden. Wir bitten um Beachtung. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Was blüht denn da? - Pflanzenführung Am Samstag, um 14:00 17:00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zu einer Pflanzenführung Was blüht denn da mit der Moorführerin Lisann Gießler durch das Pfrunger-Burgweiler Ried ein. Wolltet Ihr nicht schon immer mal wissen, welche Pflanzen im Ried wachsen und wie man sie erkennt? Die Führung zeigt auf verständliche Weise häufige und weniger häufige Pflanzen und ihre Merkmale. Bitte an Sonnen- und Mückenschutz sowie Getränk und kleines Pausenvesper denken! Information, Anmeldung und Treffpunkt im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf: , Riedweg 3, Wilhelmsdorf. Kosten: 5,00/2,00 EUR für Kinder ab 8 Jahren. Waldbühne Sigmaringendorf Träumend durch laue Sommernächte Drei Wochen nach dem überaus erfolgreichen Saisonstart des Familienstücks Simba König der Tiere feiert nun auf der Waldbühne Sigmaringendorf auch das Hauptstück der Spielzeit 2015, William Shakespeares Ein Sommernachtstraum Premiere. Am kommenden Samstag, laden die rund 50 Mitwirkenden erstmals zu der weltberühmten Komödie, in der ein Streit zwischen Feenkönigin und Elfenkönig die Welt der Menschen kräftig durcheinanderwirbelt und die Akteure am Ende so ratlos dastehen lässt, als hätten sie eben einen Sommernachtstraum durchlebt. Beginn ist um 20:30 Uhr, Karten gibt es telefonisch ( , werktags von 18:00 bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 10:00 bis 12:00 Uhr) und im Internet ( Der Sommernachtstraum wird bis Anfang Sep-

20 Seite 20 Freitag, 3. Juli 2015 Fronreute tember gezeigt, das Familienstück Simba läuft noch bis zum 2. August, hier werden allerdings die Karten langsam knapp. Schule für Blinde und Sehbehinderte lädt zum Fest in Baindt Zu ihrem Sommerfest mit Familiengottesdienst, Aktionen und Angeboten lädt die Schule für Blinde und Sehbehinderte Baindt am Sonntag, 5. Juli, ein. Der Familiengottesdienst beginnt um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Baindt. Anschließend sind die Besucher auf dem Schulgelände rund um die Pfarrkirche zu einem bunten Treiben bis 16:00 Uhr eingeladen. Auf sie wartet ein reichhaltiger Mittagstisch genauso wie eine große Kuchentheke, ein Eiscafé und ein breites Programmangebot. Gemeinde Baienfurt Landkreis Ravensburg Bei der Gemeinde Baienfurt ist zum 1. September 2015 die Stelle als Teamleiter/in der Schulmensa an der Achtalschule (Koch/Köchin bzw. Hauswirtschafter/in) neu zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit täglichen Arbeitszeiten an Schultagen von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Dies entspricht einem Beschäftigungsumfang von 39,5 Prozent. Die Bezahlung erfolgt nach dem TVöD. Als Teamleiter/in wählen Sie die auszugebenden Menüs nach Vorschlag des Lieferanten aus, ergänzen diese bei Bedarf und erstellen die Personaleinsatzpläne für die Essensausgabe. Sie sind somit zentraler Ansprechpartner für die in diesem Bereich ehrenamtlich tätigen Personen, die Schulleitung, den Essenslieferanten und die Gemeindeverwaltung. Sie sind außerdem verantwortlich für Fragen der Hygiene und des Infektionsschutzes und nehmen an den vierteljährlichen Gesprächen mit der Schulleitung teil. Mittelfristig ist mit einer Neukonzeption der Schulmensa im Zuge der Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule zu rechnen, so dass eine Änderung des Aufgabengebiets ausdrücklich vorbehalten bleibt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 15. Juli 2015 an die Gemeinde Baienfurt, z.h. Herrn Liebmann, Marktplatz 1, Baienfurt. Bei Fragen können Sie sich auch an Herrn Liebmann wenden unter Telefon 0751 / oder per an Wie antwortet man auf eine Chiffre-Anzeige Schreiben Sie einen Brief und stecken ihn in einen Umschlag. Diesen Umschlag schicken Sie dann direkt an uns: Kornwestheim Postfach Telefon ( ) Telefax ( ) Wichtig: Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet. Erfolgreich auftreten im Beruf Die eigene Haltung gibt den Ton an Andere von seinen Fähigkeiten zu überzeugen ist keine Frage von Talent oder Glück. Sich erfolgreich zu präsentieren kann gelernt werden mit Fingerspitzengefühl, Durchhaltewillen und System. Ort: Termine: Anmeldung: Karlstraße 16, Ravensburg akademie@schwaebisch-media.de Rhetorik > Kosten: 950,00 inkl. MwSt. Business-Etikette > Kosten: 530,00 inkl. MwSt. Kamera- und Interviewtraining > Kosten: 950,00 inkl. MwSt. Marke ich > Kosten: 1.500,00 inkl. MwSt.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Flüchtlingshilfe mit System

Flüchtlingshilfe mit System Unterkünfte in Stuttgart Flüchtlingshilfe mit System Leon Scherfig, 17.09.2014 15:00 Uhr Der neue Systembau in Zazenhausen hat Dienstag eröffnet und bietet Platz für mehr als 150 Flüchtlinge Foto: Max

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr