Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten im Studiengang BWL Industrie, Abteilung 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten im Studiengang BWL Industrie, Abteilung 2"

Transkript

1 D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studiengang BWL - Industrie Fakultät für Wirtschaft Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten im Studiengang BWL Industrie, Abteilung 2 Vorbemerkung 1. Zielsetzung schriftlicher Arbeiten im Studiengang BWL- Industrie 1.1 Projektarbeiten 1.2 Bachelorarbeit 2. Themenfindung, Erstellung und Abgabe der Arbeiten 2.1 Projektarbeiten 2.2 Bachelorarbeit 3. Betreuung und Bewertung der Arbeiten 3.1 Betreuung 3.2 Bewertung 3.3 Kriterienkatalog zur Bewertung von Projekt- und Bachelorarbeiten 4. Bearbeitung durch die Studierenden 4.1 Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Arbeiten 4.2 Arbeitshinweise Planung der Arbeitsphasen Literaturerschließung Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 1

2 4.2.3 Formale Gestaltung Anzahl der Exemplare und Umfang Seitenlayout und Seitenangabe Schrift und Zeilenabstand Nummerierung der Seiten Abbildungen und Tabellen Literaturverzeichnis Ordnung des Aufbaus Inhalt und Aufbau Abkürzungen Quellenangaben Zitationsgrundsätze Technik der Quellenangabe und des Zitierens 5. Anlagen Anlage 1: Muster: Titelblatt einer Projektarbeit Anlage 2: Muster: Titelblatt einer Bachelorarbeit Anlage 3: Muster: Ehrenwörtliche Erklärung Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 2

3 Vorbemerkung: Bei diesen Richtlinien handelt es sich zum Teil nicht um verbindliche Vorschriften, sondern um Orientierungen, die bei der Verfassung schriftlicher Arbeiten hilfreich sein sollen. Es ist also möglich, auch andere, in der Wissenschaft gebräuchliche Verfahrens- und Vorgehensweisen in sich konsistent zu praktizieren. 1. Zielsetzung schriftlicher Arbeiten im Studiengang BWL- Industrie 1.1 Projektarbeiten Die Projektarbeiten dienen dazu, den Transfer der in den Theoriephasen gelegten wissenschaftlichen Grundlagen und deren Anwendung in den betrieblichen Praxisphasen zu dokumentieren. Die Erkenntnisse der jeweiligen Fachwissenschaft (hier: Industriebtriebswirtschaftslehre) sollen auf eine betriebliche Fragestellung angewandt werden. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie betriebliche Prozesse qualifiziert bewerten, verarbeiten und weiterentwickeln können. Die zu bearbeitende Fragestellung soll einer wissenschaftlich fundierten Problemlösung zugeführt werden. Die Erstellung der Projektarbeiten und die Präsentation der zweiten Projektarbeit in einem Präsentationsseminar sind die Prüfungsleistungen der ersten beiden Praxismodule. 1.2 Bachelorarbeit "Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisbezogene Problemstellung selbständig unter Anwendung praxisbezogener sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten"( 15, Abs. 1 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Als Kompetenzen, die der Studierende durch die Bachelorarbeit nachzuweisen hat, werden gefordert: Fundierte und umfassende fachlichen Kenntnisse Fähigkeit zu analytischem und systematischem Denken Fähigkeit zu kritisch-konstruktivem Denken Kenntnis spezifischer Praxisprozesse Fähigkeit zur Umsetzung in der Praxis Fähigkeit in wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen zu argumentieren Dokumentation von Bewertungsfähigkeit Anwendung von Problemlösungs- und Projektmanagementtechniken Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 3

4 2. Themenfindung, Erstellung und Abgabe der Arbeiten 2.1 Projektarbeiten Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul. Die Prüfungsleistung in den Praxismodulen ist in den ersten beiden Studienjahren jeweils eine Projektarbeit. Die Projektarbeit des zweiten Praxismoduls ist vom Verfasser in einem Präsentationsseminar vorzutragen ( 13, Abs. 1 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Die Themenvereinbarung für die Projektarbeiten erfolgt zwischen Studierenden und der jeweiligen Ausbildungsstätte. Die Bearbeitung des Projektthemas umfasst die Vorbereitungen, das Erarbeiten und, bei der zweiten Projektarbeit, die Präsentation (bei der 2. Projektarbeit) in einem Präsentationsseminar an der DHBW. Die schriftliche Dokumentation hat den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens zu genügen. Die Analyse und Synthese der inhaltlichen Problematik hat neben den konkreten praktischen Abläufen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Die Abgabe der ersten Projektarbeit erfolgt zeitnah zum Ende des ersten Studienjahres im zuständigen Sekretariat. Der Wochenbeginn zwei Wochen vor Beginn des 3. Theoriesemesters ist der späteste Eingang der Arbeiten incl. Betriebliche Stellungnahme (vgl. auch S. 6) durch die Ausbildungsstätte beim zuständigen Studiengangsleiter. Der Wochenbeginn acht Wochen vor Beginn des 3. Theoriesemesters ist der späteste Termin für die Meldung der Themen durch die Firmenbetreuer beim zuständigen Studiengangsleiter. Ohne zeitnahe ablehnende Rückmeldung durch den Studiengangsleiter gilt das Thema als genehmigt. Die Präsentationen der zweiten Projektarbeiten erfolgen im Laufe der 38. KW des zweiten Studienjahres im Rahmen eines Präsentationsseminars. Der Beginn der 36. KW ist der späteste Eingang der Arbeiten incl. Betriebliche Stellungnahme (vgl. auch S. 6) durch die Ausbildungsstätte beim zuständigen Studiengangsleiter. Der Beginn der 30. KW ist der späteste Termin für die Meldung der Themen durch die Firmenbetreuer beim zuständigen Studiengangsleiter. Ohne zeitnahe ablehnende Rückmeldung durch den Studiengangsleiter gilt das Thema als genehmigt. Die genauen Termine für die jeweiligen Jahrgänge werden rechtzeitig bekannt gegeben. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 4

5 2.2 Bachelorarbeit Das Thema der Bachelorarbeit wird von der Studienakademie im Benehmen mit der Ausbildungsstätte vergeben. Die schriftliche Anmeldung der Bachelorarbeit bei der Studiengangsleitung hat durch den Studierenden spätestens zu dem von der Studienakademie festgesetzten Termin zu erfolgen. Die Studiengangsleitung genehmigt das Thema ( 15, Abs. 2 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Mit dem betrieblich abgestimmten Themenvorschlag sucht der Studierende im Benehmen mit dem Studiengangsleiter einen betreuenden Dozenten. Es ist zu beachten, dass zur Bachelorarbeit ein sogenanntes Abstract anzufertigen ist. Es handelt sich hierbei um eine knappe Zusammenfassung der Arbeit mit ihren wichtigsten Ergebnissen auf max. einer DIN-A-4 Seite. Das Abstract ist nach dem Textteil einzubinden und darüber hinaus mit der Bachelorarbeit bei der Studiengangsleitung in fünffacher Ausfertigung abzugeben mit der Angabe von Name, Kurs, Firma und Thema. Es dient u. a. zur Information der Prüfer im Vorfeld der mündlichen Bachelorprüfung. Die Bachelorarbeit wird in der fünften oder sechsten Praxisphase erstellt. Der Studierende hat für die Erstellung der Bachelorarbeit einen Workload von mindestens 360 Stunden zu leisten ( 15, Abs. 3 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag kann die Studienakademie die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um eine angemessene Frist verlängern. Der Antrag ist vor Ablauf der Bearbeitungsfrist einzureichen und von der Ausbildungsstätte mit einer Stellungnahme zu versehen ( 15, Abs. 4 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Die Arbeit ist zu dem von den Studiengangsleitern festgesetzten Termin im zuständigen Studiengangssekretariat in zweifacher Ausfertigung abgegeben. Ein Exemplar erhält die Duale Hochschule, das zweite der betreuende Dozent. Zusätzlich zu den beiden Exemplaren ist bei der Bachelorarbeit eine CD mit der Word- Datei (keine PDF- Datei!) der gesamten Arbeit abzugeben. Bei nicht fristgerechter Abgabe muss eine Bachelorarbeit mit der Note "nicht ausreichend" bewertet werden. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 5

6 3. Betreuung und Bewertung der Arbeiten 3.1 Betreuung In der Entstehungsphase liegt die Projektarbeitsbetreuung bei der Ausbildungsstätte. Von ihr wird eine Betriebliche Stellungnahme in standardisierter Form abgegeben; in der zwar keine Notengebung erfolgt, wohl aber eine Freigabe zur Einreichung als Projektarbeit durch die Ausbildungsstätte. Im Rahmen der Betreuung der Bachelorarbeit, die eine im Zeugnis separat ausgewiesene Prüfungsleistung der Studierenden darstellt, berät der betreuende Dozent über das Vorgehen und die Arbeitsweise bei der Anfertigung der Arbeit, insbesondere bespricht er mit dem Studierenden den Aufbau der Gliederung und dabei auch die Schwerpunkte der Arbeit. 3.2 Bewertung Die Projektarbeit des ersten Praxismoduls bewertet der wissenschaftliche Betreuer mit bestanden oder nicht bestanden. Zusammen mit der Betrieblichen Stellungnahme kann durch den Firmenbetreuer zusätzlich ein standardisiertes Gutachten Projektarbeit I ausgefüllt werden, um dem Studierenden ein qualifiziertes feed back zu seiner Arbeit zu geben. Im zweiten Praxismodul sind Projektarbeit und Präsentation Teilprüfungsleistungen, die getrennt benotet werden. Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt mit Hilfe des standardisierten Formulars Gutachten Projektarbeit II durch fachlich und wissenschaftlich ausgewiesene Vertreter der Praxis, Professoren oder akademische Mitarbeiter. Die Bewertung der Präsentation wird von einem Hochschullehrer der Dualen Hochschule und von Vertretern der beruflichen Praxis vorgenommen. Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aus Projektarbeits- und Präsentationsnote (vgl. hierzu auch 13, Abs. 2 der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Die Studiengangsleitung benennt für die Betreuung und Bewertung der Projektarbeit eine qualifizierte Person. Fachlich und wissenschaftlich ausgewiesene Vertreter der Praxis, Professoren oder akademische Mitarbeiter einer Hochschule können als wissenschaftliche Betreuer zugelassen werden (vgl. hierzu auch Anlage 1 (zu 5 Abs. 1) Projektarbeit(PA) der StuPrO DHBW Wirtschaft vom 18. Mai 2009). Die Bachelorarbeit wird vom betreuenden Dozenten korrigiert und bewertet. Ergänzend kann er insbesondere dann, wenn bei der Bewertung betriebsspezifische Gegebenheiten zu beurteilen sind, eine Stellungnahme der Ausbildungsstätte einholen. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 6

7 Die Ausbildungsstätte gibt dem betreuenden Dozenten und dem Studiengangsleiter an, welche Inhalte der Bachelorarbeit gegebenenfalls vertraulich zu behandeln sind. In diesem Fall kann die Bachelorarbeit mit einem Sperrvermerk versehen werden. Dieser ist unmittelbar nach dem Titelblatt in die Bachelorarbeit einzufügen. Zur Dokumentation der Notengebung erstellt der betreuende Dozent ein Gutachten Bachelorarbeit, das vom Verfasser der Arbeit eingesehen werden kann, und versieht die Arbeit mit Korrekturhinweisen. Im Wesentlichen sind dabei folgende Aspekte zu beachten: Das Gutachten hat fundierte Aussagen zu Erfüllung bzw. Missachtung der in Punkt 3.3 genannten Kriterien (Themenerfassung und Strukturierung, Themenbearbeitung, Literaturauswahl und Literaturbearbeitung, Formale Aspekte) zu enthalten. An den zu kritisierenden Stellen der Arbeit sind entsprechende, aussagekräftige, aber sachliche Anmerkungen zu machen. Insgesamt soll durch die Korrekturhinweise und das Gutachten dem Studierenden und Dritten die Nachvollziehbarkeit der Bewertung ermöglicht werden. Die in der StuPrO DHBW Wirtschaft definierten Noten ergeben sich konkret wie folgt: Tiefgreifende Mängel bzw. Verstöße in mehreren Fällen gegen die genannten Kriterien oder allein gravierende Verstöße gegen das wissenschaftliche Arbeiten führen zur Note nicht ausreichend. Bei deutlichen Abstrichen in der Mehrzahl der oben genannten Kriterien ist auf die Note ausreichend zu erkennen. Sind die genannten Kriterien im Wesentlichen erfüllt entspricht dies einer durchschnittlichen Leistung und damit der Note befriedigend. Für die Note gut ist das Erfüllen der Mehrzahl der genannten Kriterien in besonderem Maße erforderlich. Die Note sehr gut darf nur vergeben werden, wenn bei allen genannten Kriterien die gesetzten Maßstäbe weit übertroffen werden. Nur wenige geringfügige Abstriche davon sind noch akzeptierbar. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 7

8 3.3 Kriterienkatalog zur Bewertung von Projekt- und Bachelorarbeiten Selbstständige und ohne Aufsicht erstellte schriftliche Arbeiten haben grundsätzlich den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens zu entsprechen. Die Betreuer der Arbeiten sollen sich nach folgenden, von der Fachkommission Wirtschaft aufgestellten Grundsätzen richten. (1) Themenerfassung und Strukturierung Klare und eindeutige Formulierung der Problemstellung! Eindeutige und klare Zielformulierung Richtige und vollständige Erfassung des Themas! Verständliche und aussagekräftige Gliederung! Anhand der Gliederung Erkennbarkeit einer logischen Gedankenführung! Aktualität und Praxisrelevanz! (2) Themenbearbeitung Sachgerechte Definitionen bei den erforderlichen Begriffsabgrenzungen! Darlegung von Pro- und Contraargumenten zu den jeweiligen Diskussionspunkten! Logik der jeweiligen Gedankenführung! Ableitung der Aussagen und Erkenntnisse im Begründungszusammenhang! Vorliegen von Argumentationssprüngen und Widersprüchen in den Aussagen! Diskussion von unterschiedlichen Meinungen! Fundierte Erarbeitung der Lösungsansätze aus der Wissenschaft, der Praxis und auch eigener Vorschläge! Aussagekräftige Dokumentation der Erkenntnisse! Aufzeigen von bestehenden und verbleibenden Problemlösungslücken! Formulierung von fundierten Zukunftsszenarien! Vorliegen einer kritischen Distanz zu den in der Literatur und Praxis vorgefundenen Meinungen und Verfahren! Hinreichende und kritische Hinterfragung der verschiedenen Ansichten und Methoden! Betriebswirtschaftlich und fachsprachig korrekte Aussagen. Verständliche Darstellung für einen sachkundigen Dritten! Wissenschaftlichkeit der Sprache! Begründete Auswahl und korrekte Durchführung der angewandten Forschungsmethode(n) (Fragebogen, Stichprobe, Auswertung usw.)! Verbesserung der Aussagekraft der Arbeit durch qualitativ ansprechende grafische Ergänzungen, tabellarischen Übersichten und Zusammenfassungen! (3) Literaturbasis und Literaturauswertung Verarbeitung einer nach Quantität und Qualität angemessenen Literaturbasis! Verwendung von wissenschaftlicher Literatur (u.a. Monographien, Festschriften, Tagungsbänden), die deutlich über Standard-Lehrbücher hinausgeht! Berücksichtigung des aktuellen wissenschaftlichen Standes durch Auswertung von aktuellen Artikeln in Fachzeitschriften! Skripte, Skriptliteratur und allgemeine Lexika sind keine zitierfähigen Unterlagen! Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 8

9 Wissenschaftlich korrekte Vorgehensweise durch exaktes Kenntlichmachen aller fremden Quellen und entsprechende Verweise in Fußnoten und im vollständigen Quellenverzeichnis! (4) Formale Aspekte Korrektheit der äußeren Form, z.b. bei Deckblatt, Selbstständigkeitserklärung, Schrift, Seitennummerierung und Seitenumbruch! Korrekte Anwendung der Regeln der Rechtschreibung und Interpunktion! Keine Unter- oder Überschreitung des geforderten Umfangs um mehr als 10%. Korrektes Erstellen aller erforderlichen Verzeichnisse (z.b. Abkürzungs-, Abbildungsverzeichnis, Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis)! Klare und übersichtliche Darstellung! 4. Bearbeitung durch die Studierenden Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich vor allem auf die Bachelorarbeit. Für die Projektarbeiten sind insbesondere inhaltliche Abstriche an den Forderungen zu machen. 4.1 Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Arbeiten Der Studierende ermittelt themenrelevante Literatur (Firmenunterlagen, Bücher, Aufsätze, etc.). Nach der Auswertung der themenrelevanten Literatur stellt der Studierende seine Ausführungen zu dem Thema in einer gedanklich ausgewogenen, sprachlich ausgefeilten und fertigen Form schriftlich dar. Es wird empfohlen, den Gliederungsentwurf vorab mit dem betreuenden Firmenvertreter bzw. mit dem wissenschaftlichen Betreuer abzustimmen. Die Arbeit soll den Stand der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse wiedergeben und - soweit möglich - unterschiedliche Ansätze und Meinungen, kritische Stellungnahmen, kontroverse Fachdiskussionen und neueste wissenschaftliche Ergebnisse enthalten. Der Studierende soll in der Bachelorarbeit: - die zur Erfassung und Behandlung des Themas notwendige wissenschaftliche und fachpraktische Literatur selbst suchen und sich erschließen, - Fakten und Fragestellungen der Praxis, die zum Thema relevant sind, zusammenstellen, - die praxisbezogene Problemstellung anhand der Literatur und der Gegebenheiten der Praxis genau herausarbeiten, - die für das Thema relevanten theoretischen Zusammenhänge und grundsätzlichen Lösungsansätze aufzeigen, - in der Praxis umsetzbare Lösungsvorschläge herausarbeiten, wobei Methoden und Verfahren aus der Literatur und aus der praktischen Erfahrung des Ausbildungsbetriebs verarbeitet werden sollen. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 9

10 4.2 Arbeitshinweise Planung der Arbeitsphasen Es wird empfohlen, die einzelnen Phasen der Arbeitsdurchführung in einem Terminplan zu strukturieren: Phase 1: Phase 2: Phase 3: Problemanalyse, Gliederung, Literatursuche und -erschließung (ca. 1/4 der Gesamtzeit), Erarbeitung von Lösungsansätzen, eingehende Lektüre, u. U. empirische Untersuchung, Erstellung der Rohfassung (ca. 1/2 der Gesamtzeit), Endfassung, Schlusskorrektur, technische Fertigstellung (ca. 1/4 Gesamtzeit) Literaturerschließung Zwei grundsätzliche Empfehlungen zum Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur : - Vom Allgemeinen zum Besonderen: Nachschlagewerke - Monographien - Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken, - Gleichzeitig zur Literaturerschließung sollte eine Literaturdokumentation mit voll ständigen bibliographischen Angaben und Zuordnung zu den einzelnen Gliederungspunkten der Arbeit erstellt werden, um die Literaturverwertung durch Zitate nachvollziehbar zu machen. Dies gilt insbesondere auch für Internetquellen Formale Gestaltung Grundsätzlich ist auf ein klares, in sich stimmiges und konsistentes Layout zu achten, zu dessen Gestaltung neben den Vorgaben aus der Prüfungsordnung nachfolgend einige Richtlinien gegeben werden, die sich als Empfehlungen verstehen Anzahl der Exemplare und Umfang Von der ersten und der zweiten Projektarbeit sind je zwei Exemplare abzugeben. Die Projektarbeiten sollen einen Umfang von 20 bis maximal 30 Seiten umfassen. Von der Bachelorarbeit sind zwei Exemplare und eine CD mit dem Word- Text abzugeben. Zusätzlich ist ein Abstract in fünffacher Ausfertigung abzugeben(vgl. Punkt 2.2). Die Bachelorarbeit soll einen Umfang von in der Regel 60 bis maximal 80 Seiten umfassen. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 10

11 Seitenlayout und Seitenangabe Auf der linken Seite des Blattes ist ein Rand von ca. 4,0 cm frei zu lassen, auf der rechten Seite ein solcher von ca. 2,5 cm. Am oberen Blattrand sind bis zur der Seitenangabe (in der optischen Mitte des Textes) ca. 2,5 cm freizuhalten, bis zum Beginn des Textes weitere 1,5 cm. Die Seitenangabe ist stets mittig und in zwei Spiegelstrichen eingeschlossen. Weitere, jede Seite kennzeichnende Angaben sind nicht üblich und sollen unterbleiben. Am unteren Ende des Blattes sind 2,0 cm freizulassen Schrift und Zeilenabstand 1 1/2 - zeilig, Schriftgrad 12 pt., wobei eine gängige Proportionalschrift verwendet werden sollte (z.b. Times New Roman), nach jedem Absatz ist eine Leerzeile erforderlich, dabei nicht einrücken. Die Überschriften der Ebene 1 können eine Schriftgröße von 14 pt aufweisen. Fußnoten sind 1 zeilig mit Schriftgrad 10 pt zu schreiben. Innerhalb von Abbildungen und Tabellen sollte der Schriftgrad mind. 10 pt betragen. Aufgrund der besseren Lesbarkeit sollte im Text Blocksatz verwendet werden, der eine automatische Silbentrennung erforderlich macht. Wichtige Stichworte für den roten Faden können durch Fettdruck hervorgehoben werden Nummerierung der Seiten Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, Literaturverzeichnis und Anhang sollten fortlaufend in römischen Zahlen beginnend mit - I - nummeriert werden. Der eigentliche Text sollte dagegen mit arabischen Zahlen beginnend mit nummeriert werden Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen müssen nummeriert werden und einen Titel tragen. Diese Angaben sind unterhalb der Schaubilder anzugeben. Die Nummerierung erfolgt durchgängig. Abbildungen und Tabellen sind in den Text zu integrieren, wenn sie einen Bezug zum Text haben. Bei der unveränderten Übernahme von Abbildungen und Tabellen aus der Literatur ist stets die Quelle zu nennen. Dagegen kann generell auf den Zusatz Eigene Darstellung bei vom Verfasser selbst entwickelten Abbildungen und Tabellen verzichtet werden. Umfangreiche, nicht unmittelbar für das Verständnis der Arbeit erforderliche Darstellungen gehören in den Anhang. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 11

12 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis muss alphabethisch und chronologisch nach Autoren geordnet sein. Die folgenden Angaben sind erforderlich: Name und Vorname des Autors: Falls kein Verfasser bekannt ist, muss die betreffende Quelle unter o.v. eingeordnet werden; akademische Grade und Titel werden nicht angegeben. Bei mehreren Werken eines Verfassers wird nach dem Erscheinungsjahr beginnend mit dem ältesten Werk geordnet. Bei mehreren Werken eines Autors aus einem Jahr werden hinter der Jahreszahl Kleinbuchstaben beginnend mit a eingeführt. Titel des Werkes bzw. Aufsatzes: Bei Aufsätzen in Zeitschriften ist zusätzlich durch den Hinweis in der Name der Zeitschrift anzugeben. Bei Aufsätzen in Sammelwerken müssen durch den Hinweis in der Name des Herausgebers bzw. der Herausgeber mit dem Zusatz (Hrsg.) und der Titel des Sammelwerkes angegeben werden. Band, Auflage: (falls erforderlich). Erscheinungsort: Entfällt bei Zeitschriften. Verlag: zusätzlich zum Erscheinungsort, insbesondere im Internetzeitalter hilfreich und daher empfohlen Entfällt bei Zeitschriften. Erscheinungsjahr. Erste und letzte Seite des Aufsatzes: bei Fachzeitschriften und Sammelwerken, entfällt bei Büchern. Bei der Verwendung des Autor-Jahr-Systems hat es sich eingebürgert, im Literaturverzeichnis die Jahreszahl vorne in runden Klammern nach Autornamen anzugeben. Sie wird dann hinten meistens weggelassen. Ist ein Buch von zwei oder drei Autoren verfasst worden, wird zwischen die Namen der einzelnen Autoren ein Komma oder ein Schrägstrich gesetzt. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Name genannt und mit der Abkürzung et al. versehen. Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis sind in einem einzeiligen Abstand zu schreiben, erforderliche zweite oder dritte Zeilen sollten etwas eingerückt werden, zwischen den Quellenangaben sollte eine Leerzeile stehen(vgl. auch das beispielhafte Literaturverzeichnis in Punkt ). Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 12

13 Ordnung des Aufbaus - 1 Titelblatt - 2 evtl. Sperrvermerk - 3 evtl. Vorwort - 4 Inhaltsverzeichnis - (nur als Überschrift einer Seite mit römischer Seitenzahl, d.h. also - kein Hinweis mehr auf eben dieses Inhaltsverzeichnis) - darin: - Hinweis auf Abkürzungsverzeichnis (nur Seitenangabe) - Hinweis auf Abbildungs- / Tabellenverzeichnis (nur Seitenangabe) - die GLIEDERUNG der Arbeit, aber ohne das Wort Gliederung! - 5 Abkürzungsverzeichnis - 6 Abbildungs- / Tabellenverzeichnis - 7 T E X T der Arbeit, beginnend mit Gliederungspunkt Abstract - 9 evtl. Anhang mit evtl. vorgestelltem Anhangverzeichnis - 10 Literaturverzeichnis - 11 ehrenwörtliche Erklärung (siehe Anlage 3) Inhalt und Aufbau Die Gliederung bildet einen Teil der Arbeit und soll zeigen, in welcher Weise das Thema verstanden und bearbeitet wurde. Sie hat den logischen Aufbau, d.h. den roten Faden der Arbeit wiederzuspiegeln. Jeder Gliederungspunkt wird mit einer Seitenzahl versehen, die Gliederungspunkte sind kurz, aussagefähig und grundsätzlich in substantivierter Form zu formulieren. Die Gliederungspunkte sind exakt im Text zu übernehmen. Auf konsequente Gliederungsklassifikation (empfohlen wird die Dezimalklassifikation), auf Kriterienkonsistenz und korrekte Zuordnung von Ober- und Unterpunkten ist zu achten. Insbesondere muss jede Untergliederung mindestens zwei Unterpunkte haben! Vorwort: Das Vorwort enthält im Unterschied zur Einleitung nur persönliche Bemerkungen. Einleitung: Die Einleitung hat die Funktion der Hinführung zum Thema. Deshalb sind hier sachliche Bemerkungen zu Problemstellung, Abgrenzung und Präzisierung des Themas, Ziel und methodischem Vorgehen der Arbeit angezeigt. Diese können auch so als Gliederungspunkte genannt werden. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 13

14 Beispielhafter Gliederungsausschnitt zur Verdeutlichung des Prinzips der Dezimalklassifikation: 1. Einleitung Problemstellung Gang der Arbeit Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen zur Distribution Distribution, Distributionssystem und Distributionspolitik Absatzkanal, Absatzkanalsystem und Absatzkanalpolitik Theoretische Grundlagen zur Online- Distribution E- Commerce Online- Marketing und Online- Distribution 7 3. Gegenwärtige Systeme der Automobildistribution Konventionelle Automobildistribution Abkürzungen Im laufenden Text sind Abkürzungen zu vermeiden! Wenn erforderlich, dann sollten nur geläufige, niemals aber selbst kreierte Abkürzungen benutzt werden. Die allgemein bekannten Abkürzungen werden nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen (z.b., vgl., usw.). Hingegen finden die im einschlägigen Fachgebiet üblichen und insbesondere die firmenspezifischen Abkürzungen Aufnahme im Abkürzungsverzeichnis. Bequemlichkeitsabkürzungen sind nicht gestattet (also z.b. nicht BWL, MAWI etc.). Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 14

15 4.2.6 Quellenangaben Zitationsgrundsätze Eine Grundregel wissenschaftlichen Arbeitens ist die Trennung fremder und eigener Gedanken. Ein Kennzeichen jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die Nachprüfbarkeit der Methoden, die Offenlegung der Quellen, die nachvollziehbare Darstellung der Argumentation und das Veröffentlichen der Ergebnisse. Diese Eigenschaften haben für das Schreiben einer Arbeit zur Folge, dass die Quellen und Werke auf die man sich stützt genau anzugeben sind, und zwar sowohl in einem Literaturverzeichnis, in dem sämtliche für eine Arbeit benutzten Materialien aufgeführt werden, wie auch jedes Mal, wenn im Text auf sie zurückgegriffen wird, also auch wenn nicht im Wortlaut zitiert wird, sondern eine Quelle nur dem Sinn nach benutzt wird. Dabei gilt, dass jede Wiedergabe fremder Gedanken bzw. jedes Zitat nachprüfbar sein muss. Das Zitat ist also aus der Primärquelle zu entnehmen, es darf sich kein anderer Sinn als im Original ergeben, also nichts anderes enthalten, als was der zitierte Verfasser mit dem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat belegen möchte. Darüber hinaus muss jede Quellenangabe hinreichend genau sein, um den Leser tatsächlich zur Quelle zu führen, falls er das wünschen sollte. Generell ist jede verwendete Quelle anzugeben. Es sollte nur Originalliteratur zitiert werden (= Primärquelle). Das Zitieren nach Sekundärliteratur ist nur dann zulässig, wenn die Originalliteratur nicht oder nicht mehr herangezogen werden konnte. Korrekterweise wird dann die Quelle angegeben, in der das Zitat gefunden wurde, und nicht so getan, als würde man aus dem Originaltext zitieren. Stützt sich ein Verfasser in einem Abschnitt intensiv auf eine oder mehrere Quellen, dann muss nicht bei jedem Satz ein Verweis angebracht werden. Es kann vielmehr nach dem ersten Satz des Abschnitts in einem generellen Verweis auf diese Quellen hingewiesen werden, sodass nur noch die eventuellen wörtlichen Zitate jeweils genau nachgewiesen werden müssen. Es ist auch nicht jede Behauptung zu belegen. Allgemeinwissen und in einem Fach allgemein bekanntes Wissen muss nicht belegt werden. Allerdings ist die Entscheidung, was als allgemein bekannt ist oder innerhalb des Themengebietes als gängiges Wissen vorausgesetzt werden kann, durchaus nicht trivial. Weil in einer Arbeit auf eine Quelle meist mehrfach verwiesen wird, wäre es sehr unökonomisch, diese an den entsprechenden Stellen jeweils mit den vollständigen Literaturangaben zu zitieren. Deshalb hat sich eine Reihe von Möglichkeiten für Kurzverweise auf Quellen im laufenden Text herausgebildet, die auf dem Zusammenwirken von Kurzbeleg und Literaturverzeichnis basieren. Ein Blick in die Literaturverzeichnisse einiger wissenschaftlicher Publikationen zeigt, dass sich bei aller Beachtung der prinzipiellen Informationsanforderungen bei den Details der Gestaltung der Literaturangaben eine Fülle von Varianten findet. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 15

16 Technik der Quellenangabe und des Zitierens Eine erschöpfende Darstellung alternativer Techniken der Quellenangabe und des Zitierens kann hier nicht erfolgen. In jedem Fall ist die Zitierweise mit dem betreuenden Dozenten abzustimmen. Es wird empfohlen, die einfache, lesefreundliche und schreibtechnisch sehr ökonomische "Harvard - Methode" bzw. das Autor- Jahr- System zu verwenden, d.h. es werden für Quellenangaben im Text keine Fußnoten verwendet sondern im Text auf die Quelle verwiesen. Im Folgenden werden die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Fälle des Literaturbelegs nach der Harvard- Methode beispielhaft behandelt: Diese verkürzte Quellenangabe im laufenden Text nennt stets mindestens den Nachnamen des Verfassers und das Erscheinungsjahr der Publikation. Ein Verfahren zur mehrdimensionalen Skalierung von Images wurde von Dichtl / Schobert (1979)vorgeschlagen. Für die durch Kroeber - Riel (1984) vertretene Richtung... Die vollständigen bibliographischen Angaben zu den Quellen bleiben dem Literaturverzeichnis vorbehalten. Die Anlage von belegenden Fußnoten entfällt dadurch. Wenn innerhalb eines Abschnitts mehrfach nacheinander auf die gleiche Quelle zurückgegriffen wird, so genügt für die auf den ersten Verweis folgenden Verweise unter Umständen allein die Angabe der Seitenzahlen. Dies natürlich nur, solange nicht dazwischen auf eine andere Publikation hingewiesen wird. Eine eingehende Erörterung der Diskussion um Schulentwicklung bietet Meier (1998). Nach einer kritischen Erörterung der die Weiterbildung dominierenden Modelle (S ), die allesamt.. Generell unterscheidet man wörtliche und nicht - wörtliche bzw. sinngemäße Zitate: Bei einem wörtlichen Zitat, das durch Anführungszeichen am Zitatanfang und am Zitatende zu kennzeichnen ist, sind unmittelbar im Anschluss an das Zitat Verfasser, Jahreszahl und die genaue Nr. der Seite, auf der das Zitat wieder zu finden ist, anzugeben. Behrens (1963, S. 32) spricht in diesem Zusammenhang von "globaler Vergessensanweisung",... "In der Grundform der Istkostenrechnung werden alle verbrauchten Gütermengen mit den zugehörigen Istpreisen einschließlich der effektiv angefallenen Beschaffungsnebenkosten bewertet" (Kilger 1974, S. 30). Um aus der Menge gleichzeitig angebotener Mitteilungen ausgewählt zu werden, muss ein Werbemittel Auf- Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 16

17 merksamkeit bzw. den " Schlüssel zur Verbraucherseele" (Jacobi 1963, S. 507) erringen. Soll innerhalb eines wörtlichen Zitates etwas ausgelassen werden, um es auf die im Zusammenhang wesentliche Kernaussage zu verdichten, sind die ausgelassenen Stellen durch drei Punkte "..." zu kennzeichnen (ein Wort durch zwei Punkte ".."). Muss innerhalb des Zitates etwas eingefügt oder verändert werden, um es grammatikalisch dem eigenen Text anzupassen, dann werden diese Änderungen in eckige Klammern gesetzt. Rechtschreibfehler im Zitat werden nicht korrigiert wohl aber offenkundige Druckfehler. Insofern muss betont werden, dass "die... vorrangige Forderung an eine Werbebotschaft... die Erregung von Aufmerksamkeit [ist]" (Müller 1995a, S. 18). Erstreckt sich ein Zitat über die angegebene Seite und die nachfolgende Seite, so kann dies durch ein nachgestelltes "f." gekennzeichnet werden. Verweise über mehr als zwei Seiten sind durch ein nachgestelltes "ff." oder die Angabe des Seitenbereichs kenntlich zu machen....furchtbarer Jurist" (Hochhuth 1980, S. 21 f.). Bei einem nichtwörtlichen Zitat, also bei sinngemäßer Übernahme, ist zu Beginn der Klammer "vgl." ( = "vergleiche") einzufügen. Im Rahmen analytischer Ansätze versucht man deshalb Werbebudgets und Zielerreichungsgrade funktional miteinander zu verknüpfen (vgl. Hammann 1974, S. 211). Die Mehrzahl der Autoren unterscheidet zwischen... (vgl. Bender 1976, S.143 f.; Lucas / Britt 1966;Meyer 1963).... einem Begriff, der in der werbepsychologischen Literatur kontrovers diskutiert wurde (vgl. zusammenfassend Mayntz / Holm / Hübner 1978, S. 56 ff.). Legt man etwas dar, das sich in ähnlicher Weise in einer anderen Quelle findet, ohne dass man es daraus übernommen hat, dann schreibt man "übereinstimmend", "vgl. auch" oder "vgl. zusammenfassend" vor die Quellenangabe. Zuweilen wurde die Erregung von Aufmerksamkeit mit dem Werbeerfolg gleichgesetzt (vgl. z.b. Kleining 1955), zumindest aber als eine Schlüsselgröße betrachtet (vgl. auch Hera 1979, S. 357). Wird in einer anderen Quelle eine gegensätzliche Position als die eigene vertreten oder von gegenteiligen Ergebnissen berichtet, dann schreibt man "anders", "vgl. aber" oder "vgl. im Gegensatz dazu". Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 17

18 Auszug aus dem Literaturverzeichnis zu den vorgenannten Beispielen: Literaturverzeichnis: Behrens, K. Chr. (1963), Absatzwerbung, Wiesbaden. [Beispiel für ein Buchzitat] Dichtl, E., Schobert, R. (1979), Mehrdimensionale Skalierung, München. Hammann, P. (1974), Zur Optimierung des Werbebudgets, WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5.Jg., S [Beispiel für ein Zeitschriftenzitat] Hera, A., (1979), Nonverbale Methoden zur Messung der realistischen Aufmerksamkeitswirkung von Anzeigen, Interview und Analyse, 6. Jg., S Jacobi, H. (1963), Werbepsychologie, Wiesbaden. Kilger, W., (1974), Flexible Plankostenrechnung, 6. Aufl., Opladen. Kroeber - Riel, W. (1984), Konsumentenverhalten, 3. Aufl., München. Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P. (1978), Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, 4. Aufl., Opladen. Müller, S. (1995a), Die Aufmerksamkeitswirkung bei der Anzeigenwerbung, in: Wirtschaft und Werbung, 9. Jg., S Müller, S. (1995b),... Pralle, P., (1974), Wertwerbung, in: Tietz, B. (Hrsg.), HWA- Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart, Sp [Beispiel für ein Sammelwerkzitat] In Form von Fußnoten am "Fuß" der Seite, auf die sie sich beziehen, können sämtliche Anmerkungen dargestellt werden, die den unmittelbaren Textzusammenhang stören würden aber zugleich für das Verständnis oder die Überprüfung des Geschriebenen von Bedeutung sind. Anmerkungen können sein: Kommentare, ergänzende und weiterführende Literaturhinweise, gegensätzliche Positionen in verschiedenen Schriften und die Auseinandersetzung mit diesen, soweit dies nicht unmittelbar Gegenstand der Arbeit ist, sowie ergänzende Informationen zu dem im Text dargestellten Gedankenzusammenhang und Verweise auf andere Stellen des eigenen Manuskriptes. Die Fußnoten werden von 1 fortlaufend nummeriert und die Stelle, an der die Fußnote ihrem Sinne nach im Text eingefügt werden soll, durch die entsprechende hochgestellte arabische Ziffer gekennzeichnet. Eine Fußnote, in der auf viel Literatur hingewiesen wird, nimmt dank der Knappheit der Angaben nicht so viel Platz ein. Der Nachweis einer zitierten Stelle kann gleich in einer Klammer direkt hinter das Zitat gesetzt werden, sodass für einen Zitatnachweis nur in dem Falle eine Fußnote erstellt zu werden braucht, wenn dem Stellennachweis noch weitere Kommentare beizufügen sind. Verweise auf ein, zwei Titel lassen sich problemlos als Klammer im Text platzieren und sogar regelrecht in den Textfluss integrieren. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 18

19 Beispiel für ein Auskunftszitat in Form einer Fußnote... zu einem Kostenanstieg von mindestens 25 % führen 1. 1 Schriftliche Auskunft von Herrn Peter Maier, Geschäftsführer des Verbandes der XY - Hersteller vom Die Quelle ist im Literaturverzeichnis unter der separaten Überschrift Sonstige Quellen anzugeben. Die Kennzeichnung der Quellen kann alternativ zur Harvard- Methode auch auf jeder Textseite, auf der wörtliche Zitate oder sinngemäße Ent- oder Anlehnungen verwendet werden, am Ende der Ent- oder Anlehnung in Form von Fußnoten erfolgen. Die Fußnoten sind dann an den unteren Rand der jeweiligen Textseite zu setzen und fortlaufend zu nummerieren. Die Fußnoten sind vom Textteil der Seite durch einen Strich zu trennen. Sie sollten in Schriftgröße 10 Punkt und einzeiligem Abstand sowie Blocksatz geschrieben werden. Fußnoten sind vom Textteil der Seite als abgekürzte Sätze aufzufassen. Sie fangen immer mit Großbuchstaben an und enden mit Punkten. Die Fußnotenziffer steht in einer Fluchtlinie mit dem ersten Anschlag des Textteils. Sie wird hochgestellt 1 geschrieben. Im Text ist ebenso zu verfahren. Wichtig ist die eindeutige Zuordnung zu einem Satzteil, zu einem Satz oder zu einem Absatz. Die Angabe erfolgt entweder vor oder nach dem letzten Interpunktionszeichen der betreffenden Stelle in Abhängigkeit auf den Bezug der Fußnote. Eine Fußnote ist immer auf der Seite zu beginnen, wo sich der entsprechende Verweis befindet. Sie kann, wenn dies unvermeidlich ist, auf der folgenden Seite fortgesetzt werden. Sie wird ohne eine Kenntlichmachung unter dem Text der folgenden Seite, wieder durch einen Strich abgetrennt, zu Ende geschrieben. Das Ende einer Fußnote wird grundsätzlich durch einen Punkt angezeigt, auch wenn sie keinen vollständigen Satz darstellt. Für die Quellenangaben in den Fußnoten sollte grundsätzlich der so genannte Kurzbeleg verwendet werden, der auf das Literaturverzeichnis Bezug nimmt. Durch Angabe des Verfassers sowie des Erscheinungsjahres des betreffenden Buches oder Aufsatzes oder Titel des Buches bzw. Aufsatzes ist es dem Leser möglich, dem Literaturverzeichnis die Quelle zu entnehmen. Werden mehrere Beiträge eines Autors zitiert, die während eines Jahres erschienen sind, so muss neben der Jahreszahl ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zur exakten Quellenbestimmung angeführt werden. Hierzu werden die im selben Jahr erschienenen Aufsätze des Autors mit Buchstaben durchnummeriert. Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 19

20 Internetquellen sind unter der Bedingung zitierfähig, dass die Art der Veröffentlichung angegeben wird. Eine eindeutige Benennung von Ressourcen übernimmt der Uniform Ressource Locater (URL). Zitierte Internet - Quellen müssen in einem separaten Verzeichnis aufgeführt werden. Es wird empfohlen, unter dem Gliederungspunkt Literaturverzeichnis zunächst die Bücher Sammelwerke und Fachartikel ohne vorangestellte Überschrift alphabetisch anzugeben und im Anschluss daran die Internet- Quellen nach der Überschrift Internetquellen. Die Quellenangaben sind mit einem Datum zu versehen, welches zum Zeitpunkt der Abgabe der Arbeit nicht älter als zwei Monate sein darf, d.h. dass die Quellen dem Leser der Arbeit bei einem Nachschlagen noch zur Verfügung stehen sollten. Kann dies nicht gewährleistet werden und ist der Hinweis gleichzeitig von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit, dann ist die Quelle im Anhang wiederzugeben. im Verzeichnis Internetquellen steht dann: Autor, Titel, genaue Angabe...[Datum] z.b.: Bauer, H. H., Studium Diplomarbeit, Bauer/diplomarbeit/studium_diplomarbeit.html [ = Datum der Recherche]. im Text steht dann z.b.:...ergänzende Angaben darüber, was eine Diplomarbeit an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim erfolgreich macht, finden sich bei Bauer [ ]. bzw. : Statistisches Bundesamt [ ] kann kein Autor angegeben werden, dann ist der Name der herausgebenden Institution anzugeben. z.b.: Statistisches Bundesamt, Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2003), jetspeed/ portal/cms/sites/destatis/sharedcontent/oeffentlich/ai/ic/ Publikatinen/Jahrbuch/ Statisti sches Jahrbuch,property=file.pdf [ = Datum der Recherche] im Text steht dann z.b.:.nach Angaben des Statistischen Bundesamts [ ] kann für. werden Fachartikel dem Internet entnommen, dann ist neben den bibliographischen Angaben zusätzlich die Internetquelle, wie oben angegeben, zu nennen. z.b.: Dvoratscheck, T. [ ], Marketing- und Vertriebskooperationen auf dem Vormarsch, Vormarsch/17642 [ ] im Text steht dann z.b.: Dvoratscheck [ ] beschäftigt sich mit den.(bitte beachten Sie die in diesem Fall unterschiedli chen Jahreszahlen von Erscheinungsjahr und Aufruf der Literaturquelle!) Richtlinien zur formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten BWL Industrie Abteilung 2 2/2011 Seite 20

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge 1. Einordnung: Im ersten, zweiten und dritten Studienjahr sind im Curriculum drei Praxismodule mit jeweils 20 ECTS-Punkte vorgesehen;

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Fakultät für Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Zu Grunde liegende Dokumente [StuPrO09]

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 INHALTSVERZEICHNIS 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten im Text...15 1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten...18 1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten...19

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

PraxisArbeiten. Motivation. Quellen. Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW. alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit

PraxisArbeiten. Motivation. Quellen. Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW. alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit PraxisArbeiten Motivation Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW bisher 30 cr -> 60 cr = 180 cr -> 210 cr alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit Quellen StuPro DHBW Technik (Stand 22.09.2011)

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012) Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Gera und Eisenach University of Cooperative Education Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen BA 5. Vorgehensweise

Mehr

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung für die Zusammenstellung Antrag auf Zulassung bzw. auf Immatrikulation im Studiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Hinweis: Antrag bitte unterzeichnen! Aktuelles Passbild beifügen. TUM Ingenieurfakultät

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr