ASB Mehrgenerationenhaus Lohfelden. Jahresbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASB Mehrgenerationenhaus Lohfelden. Jahresbericht 2015"

Transkript

1 ASB Lohfelden Jahresbericht 2015

2 Wochenübersicht aller Angebote 2015 Montag Offener Tagestreff Secondhandladen Spielerisch Englisch lernen für Kinder (Anfängerkurs) Spielerisch Englisch lernen für Kinder (Fortgeschrittene) Fotoclub Laienspielgruppe 15:00 bis 18:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr Lange Str. 37, Eingang Kita 16:00 bis 16:45 Uhr Mehrzweckraum Sandweg 1 16:50 bis 17:35 Uhr Mehrzweckraum Sandweg 1 19:00 bis 21:00 Uhr jeden 1. und 3. Montag Mehrzweckraum, Sandweg 19:30 bis 21:30 Uhr Dienstag Spiellagunen für Alle Mittagstisch Tageselternbörse Kinder an die Maus Spielkreis für Kinder ab 12 Monate Fitness-Pilates Aroha 10:00 bis 12:00 Uhr 12:00 bis 13:00 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr Telefonische Beratung 14:30 bis 15:30 Uhr PC-Raum 16:00 bis 17:30 Uhr ASB Kindertagesstätte Sandweg 1 19:15 bis 20:15 Uhr Turnraum der ASB KiTa, Sandweg 1 19:15 bis 20:15 Uhr Turnraum der ASB Kita, Sandweg 1

3 Mittwoch Mama lernt Deutsch! Migrationsberatung Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Offener Treff PC Kurs für Senioren (Grundkurs) Hatha-Yoga Gesundheit auf Ihrem Tisch 9:30 bis 11:00 Uhr 9:00 bis 13:30 Uhr Nach Absprache weitere Termine 15:00 bis 17:00 Uhr Fahrradwerkstatt auf dem Hof des ASB Gebäudes 15:00 bis 18:00 Uhr 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Termine nach Absprache PC Raum, 19:00 bis 20:30 Uhr Turnraum der ASB Kita, Sandweg 1 19:30 bis 22:00 Uhr Jeden 1. Mittwoch des Monats Donnerstag Schreibwerkstatt Männerfrühstück für Senioren Tageselternbörse Secondhand-Laden Angehörigentreff von demenziell Erkrankten 10:30 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 11:00 Uhr Jeden 1. Donnerstag des Monats 9:00 bis 11:30 Uhr Telefonische Beratung 9:00 bis 13:00 Uhr Lange Str. 37, Eingang Kita 14:00 bis 15:00 Uhr, Dialogzimmer Freitag Eltern-Kind-Cafe Secondhandladen KinderUni Spanisch Hatha-Yoga Spieleabend Skat, Doppelkopf, Rommé 9:00 bis 11:30 Uhr Jeden letzten Freitag 12:00 bis 15:00 Uhr Lange Str. 37, Eingang Kita 14:00 bis 16:00 Uhr Terminbekanntgabe im Blickpunkt Lohfelden oder auf unserer Homepage 16:30 bis 18:00 Uhr 18:00 bis 19:30 Uhr Turnraum der Kita, Sandweg 1 Ab 18:00 Uhr 3

4 Samstag Entspannungs- & Aromastunde für Kinder & Eltern Kinder-Väter-Frühstück Das Buch sucht ein Zuhause 9:00 bis 10:00 Uhr 10:30 bis 11:30 Uhr Bewegungsraum KiTa Lange Straße 37 9:30 bis 13:00 Uhr Terminbekanntgabe im Blickpunkt Lohfelden oder auf unserer Homepage 10:00 bis 12:00 Uhr Sonntag Frühstück für alle Generationen 9:30 bis 12:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat. Montag - Freitag Hausnotrufgeräte Menüservice Pflegedienst 8:00 bis 16:30 Uhr 8:00 bis 16:30 Uhr 8:00 bis 16:30 Uhr Elternberatung / Elterncoaching 09:00 bis 16:00 Uhr Telefonische Terminabsprache Mutter-/Vater-Kind Kurberatung Wunschgroßeltern Mitmachgarten 09:00 bis 16:00 Uhr Telefonische Terminabsprache Nach Anfrage Nach telefonischer Anfrage Auszug aus dem Faktenblatt des Bundesamtes für Familie & zivilgesellschaftliche Aufgaben Angebote im MGH Lohfelden Anzahl geförderter Angebote: 41 Integration und Bildung: 15 Alter und Pflege: 12 Haushaltsnahe Dienstleistungen: 6 Freiwilliges Engagement: 4 kein Handlungsschwerpunkt: 4 4

5 Aktive im Bundesfreiwillige: 1 Auszubildende/Praktikanten: 1 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen: 23 Honorarkräfte u. Selbstständige: 10 Fortbildungen und Moderationskreistreffen: - vier Treffen der Hessischen MGH zu den Themen: Resilienz Kooperation mit Pflegestützpunkten Partizipation und Teilhabe im Stadtteil Flüchtlingshilfe - Fachtag Generationenhilfe im Generationenhaus Hümme - Neue Wohnformen im Alter - Fachtag: Resilienz Das vielfältige Angebot des ASB-es hat sich auch 2015 stetig am Bedarf der Nutzer weiter entwickelt; z.b. sind neue PC-Kurse für Kinder eingeführt, die Öffnungszeiten des Secondhandladens erweitert und das Team des Secondhandladens um eine Schneiderin erweitert worden, die fachkundig an der Nähmaschine hilft, die erworbenen Kleidung zu ändern. Ein Großteil der Angebote ist maßgeblich getragen und geprägt durch ehrenamtliches Engagement. Ohne die 23 Freiwilligen, die sich in diesem Jahr regelmäßig in die Arbeit des Hauses eingebracht haben, gäbe es die große Bandbreite an Angeboten nicht. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern, die immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Ehrenamtlichen haben, haben sich feste Strukturen etabliert zur Unterstützung des Ehrenamtes. Das sind neben regelmäßigen Teamsitzungen und Fortbildungen, gemeinsame Abende, an denen zusammen gekocht und gegessen wird und die zum Austausch und Zusammenwachsen des Teams genutzt werden. Die Beratungsangebote Elternberatung, Vater-/Mutter-Kind-Kurberatung, das Angehörigentreffen für demenziell Erkrankte und die Tageselternbörse werden weiterhin gut angenommen. Die Nutzerzahl gegenüber dem Vorjahr ist deutlich gewachsen. Auch der Mehrgenerationengarten erfreute sich in diesem Jahr noch größerer Beliebtheit. Im Frühjahr wurden die Beete vergeben und im Herbst wurden Köstlichkeiten geerntet. Nicht zuletzt ist das dem stetigen Einsatz des Teams des Lohfeldener Bauhofes zu verdanken, die zuverlässig das Wasserfass am Grundstück aufgefüllt haben. Danken möchten wir Lohfelden hilft e.v., mit dessen Hilfe viele unserer Besucher so mobil bleiben, dass sie trotz körperlicher Einschränkung die Angebote des MGH-Lohfelden nutzen können. 5

6 Januar 04. Jan: Neujahrsbrunch Fröhlich begrüßten die Besucher des MGH das neue Jahr an einem Sonntag mit einem köstlichen Frühstück für Jung und Alt. Es wurde auf das neue Jahr angestoßen verbunden mit den besten Wünschen für die Besucher und das neue Jahr im MGH. Februar 11. Februar: Karneval Der Offene Treff feierte Karneval: die besten Kostüme wurden prämiert, lustige Spiele und Sketche verkürzten den Nachmittag, abgerundet durch ein köstliches Mitmach-Buffet und Verleihung von Karnevalsorden für langjährige Treue zum MGH. 23. Februar: Probe-Essen der Firma Hofmann im Offenen Treff Als Vorbereitung auf den Mittagstisch, der in diesem Jahr in MGH entstehen wird, probierten sich Besucher des MGH durch verschiedene Menüvorschläge der Firma Hofmann, um Ideen für einen ausgewogenen Speiseplan zu entwickeln. März 01. März: Themenfrühstück: Fit in den Frühling Der Frühling wurde mit einem ganz besonderen Sonntagsfrühstück für Jung und Alt begrüßt. Frische und gesunde Köstlichkeiten bescherten einen besonderen Start nach dem langen Winter und sorgten für gute Laune.

7 4. März: Kinder-Väter-Frühstück: upcycling Da es draußen noch recht kalt war, wurde dieser Samstagvormittag im MGH verbracht. Der Plan: Aus alten Gegenständen etwas Neues basteln. Denn angeblich hat jeder alte Gegenstand bis zu 50 andere Verwendungsmöglichkeiten - das wollten alle natürlich genauer überprüfen. Nach einem leckeren und vielseitigen Frühstück ging es los: Mit Schere und Heißklebepistole rückten Kinder und Väter Tennisbällen zu Leibe: Einen Mund rein geschnitten, zwei Augen drauf (oder auch 6), einen Saugnapf hinten rein und fertig war ein super cooles Tennisball-Helferlein, das man an der Wand befestigen kann, um Gegenstände zu sortieren und aufzubewahren. Die Bälle wurden noch mit Federn verziert - fertig! Außerdem konnten aus alten PET-Flaschen und Kochlöffeln eine Vogelfutterstation und aus alten Tetra Paks Spardosen hergestellt werden. Alle hatten viel Spaß und gingen mit etwas neuem Alten nach Hause. 25. März: Probestunde Tai Chi mit Frau Li im Offenen Treff Frau Li gab uns eine Einführung in die sehr alte und traditionelle Lehre des Tai Chi. Mitarbeiter und Besucher erfuhren viele Übungen, die Beweglichkeit und Wohlbefinden steigern können. 26. März: der Offener Treff besucht die Markthallen An einem Donnerstag starteten Frühlingssuchende mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einen fröhlichen und entspannten Vormittag nach Kassel in die Markthallen. Dort erwarteten uns ein ausgezeichnetes Frühstück und reichlich Möglichkeiten Köstlichkeiten einzukaufen. Ostern stand vor der Tür - das sah man deutlich am Angebot: bunte Eier, Tulpen, Kräuter für grüne Soße, erste neue Kartoffeln - für jeden war etwas dabei! 7

8 26. März: Männerfrühstück, Besichtigung des Kutschen- und Wagenmuseums Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. So genossen die Besucher des Männerfrühstückes aus Habichtswald und Lohfelden einen informativen Vormittag in unmittelbarer Nachbarschaft des MGH. 27./28. März: Sketch-Abende der Laienspielgruppe Am zeigte die Laienspielgruppe den Mitarbeitern, Ehrenamtlichen und Besuchern des MGH erstmals ihr hart erprobtes Programm bei der öffentlichen Generalprobe. Trotz ein paar kleinerer Patzer (Bei einer Generalprobe darf ja bekanntlich alles schief laufen), hatten alle viel Spaß. Am Samstagabend den war es soweit: das ASB- füllte sich mit vielen neugierigen Gästen und hinter den Kulissen war die Aufregung groß. Petra Storck-Paulfeit, Heidi Hausner, Jutta Knöpfel, Michael Friedrich, Monika Czapanski und Wolfgang Hessen traten zum ersten Mal vor Publikum auf. Doch es lief alles glatt und für die witzigen Sketche erntete die Gruppe tosenden Applaus. In der Pause gab es Sekt und Fettenbrote. Eine Spendenbox stand bereit, da für den Abend kein Eintritt genommen wurde. Nach einer märchenhaften Zugabe und damit am Ende des Abends gingen alle mit einem Strahlen in den Augen nach Hause. 31. März: Familienzentrum-Ausflug ins Phaeno Staunen und Experimentieren für Jung und Alt in Wolfsburg - Ein gemeinsamer Ausflug des MGH mit dem Familienzentrum Niestetal. Besucher alle Generationen ließen sich beeindrucken von unzähligen Mitmach-Aktionen und Experimenten. Besonders begeisterten der Feuertornado und die Küken, denen man beim Schlüpfen zusehen konnte 8

9 April 01. April: Olympia der Generationen Zum sechsten Mal fiel der Startschuss der Olympiade der Generationen in der ASB Wohnen und Pflege Lohfelden GmbH in Kooperation mit dem ASB. Die Kinder aus dem Hort der ASB Kindertagesstätte erlebten gemeinsam mit den Senioren einen lebhaften Vormittag. Zu Beginn starteten die Kinder eine Schnitzeljagd durch das Seniorenzentrum, um Ostereier zu finden, die der Osterhase versteckt hatte. Groß und Klein konnten sich beim Begriffe-raten Montagsmaler beweisen. Die gesuchten Gegenstände wurden an eine Tafel gemalt. Das Dosenwerfen machte viel Krach und Freude. Die Kinder und die Senioren bildeten starke Teams. Im Mehrzweckraum hieß es bei der Kegelbahn Alle Neune. Beim Eierlauf, bei dem auf Esslöffeln ein Osterei transportiert werden musste, war Geschicklichkeit gefragt. Alle Gruppen hatten am Ende der Olympiade vier Disziplinen durchlaufen. Anhand der erreichten Punktezahl wurde die Siegergruppe ermittelt. Alle Kinder und Senioren wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Ein gemeinsames Mittagessen stärkte alle Teilnehmer wieder für den Nachmittag. 09. April: Eröffnung Fahrradwerkstatt Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Kinder des ASB-Hort und Besucher des MGH mit dem Rad Richtung Abenteuerspielplatz an der Buga. Die gemeinsame Fahrradtour führte die Radler entlang des Wahlebachs bis zur Aue. Nach der Tour gab es vor der Fahrradwerkstatt des Arbeiter-Samariter-Bundes für jeden eine leckere Bratwurst. 9

10 13. April: Schreibwerkstatt des Agathof, Frühlingslesung Auf eine zauberhafte Reise in den Frühling luden die Aktiven der Schreibwerkstatt die MGH- Besucher ein. Ein Besuch, der die Gäste des MGH immer wieder erfreut und ermutigt, eigene Texte zu schreiben. 19. April: großes Rummikub-Turnier Das traditionelle Rummikub-Turnier ist aus dem Jahresprogramm nicht mehr wegzudenken und bescherte den Teilnehmenden einen spannenden Sonntag. 30. April: Männerfrühstück besucht das Tropisches Gewächshaus, Witzenhausen Die Teilnehmer des Männerfrühstücks besuchten das Tropengewächshaus in Witzenhausen. Bei einer etwa einstündigen, informativen Führung durch eine Studentin der Agrarwissenschaft lernten die Teilnehmer viel über Kaffee, Kakao, den Anbau von Pflanzen, die sich gegenseitig gegen Schädlinge schützen und vieles mehr. Anschließend ging es zu einem opulenten Mittagessen in die Gaststätte Hof Kindervatter. 10

11 Mai 28. Mai: Männerfrühstück besucht das Mathematikum in Giessen Das Mathematikum öffnet eine neue Tür zur Mathematik. An über 150 Experimenten können die Besucher auf spielerische Weise Mathematik erfahren. Das funktioniert für alle: Für solche, die "mit Mathe nichts am Hut haben", aber auch für solche, die glauben, in Mathe schon alles zu wissen. (Quelle: Ein fröhlicher und bildungsintensiver Tag für die Männer des Männerfrühstücks. 30. Mai: 2. Mädchenflohmarkt Das ASB- lud von bis Uhr zur Schnäppchenjagd, einem Klamottenflohmarkt für alle Generationen, ein. Zahlreiche Stände boten Kleidung für Damen, Herren und Kinder. Auch Spielzeug für die Kleinen wurde reichlich angeboten. Von Jung bis Alt, für jeden war etwas dabei. Natürlich hatte auch der Secondhand-Laden des es geöffnet und bot gleichzeitig an einem Stand noch weitere Kleidung an. Auch die Fahrradwerkstatt hatte die Pforten geöffnet, bot ihre Dienste an, verkaufte Fahrräder und das passende Zubehör. Leider musste der Flohmarkt wegen des schlechten Wetters vom Außengelände des ASB in den Innenbereich verlegt werden, aber leckere Waffeln, Bratwürstchen sowie warme und kalte Getränke trösteten darüber hinweg. 11

12 Juni 08. Juni: Offener Treff im Ahnepark Schon zum zweiten Mal lud uns der Ahnepark in Vellmar zum Verweilen, Flanieren, Botanik- und Skulpturenbestaunen und nicht zuletzt zum Genießen von Kaffee und Kuchen ein. 26. Juni: Männerfrühstück, Floßfahrt auf der Fulda Die Teilnehmer des Männerfrühstücks trafen sich zu einer Floßfahrt auf der Fulda. Um 11:00 Uhr fuhr die Gruppe mit dem Zug vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nach Rotenburg- Lispenhausen. Nach einem großen Mittagessen und einem kurzen Spaziergang zur Floßanlegestelle ging es mit dem Floß Richtung Rotenburg. Bei schönem Wetter und ausreichendem Getränkevorrat fuhren wir gemächlich auf der Fulda bis nach Rotenburg. Nach einem einstündigen Aufenthalt dort, ging es mit der Bahn wieder zurück nach Kassel und ein schöner Tag ging zu Ende. 29. Juni: Offener Treff im Pancake-Haus 23 hungrige Besucher des Offenen Treffs fuhren zum Auedamm. Das Ziel: Das House of Pancake. Auf der Terrasse mit Blick auf die Fulda ließen alle sich es bei strahlendem Sonnschein mit kühlen Getränken, leckeren Milchkaffees, ausgezeichneten süßen und salzigen Pfannkuchen, hausgemachtem Apfelstrudel, gigantischen Schnitzel und erfrischendem Eiskaffee gut gehen. Nach diesem Festmahl brachen wir zum Verdauungsspaziergang an der Fulda auf. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. 12

13 Juli 10. Juli: Kinderuni: Solarboote Das wurde zu Werkstatt: sechs kleine Ingenieure begannen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Der Plan: Ein kleines, effizientes Solarboot zu bauen. Bewaffnet mit Styropor, Zahnstochern, Farbe, Solarplatte und Propeller ging es an Werk. Nach zwei Stunden Tüftelei war es so weit sechs kleine bunte Boote waren bereit für Ihre Testfahrt unter erschwerten Bedingungen - wegen starken Windes und wenig Sonne - auf dem Bürgersee. Auch wenn die Boote nicht so recht in Fahrt kamen, hatten die Kinder großen Spaß und lockten damit noch weitere neugierige Kinder an. 11. Juli: MGH am Familientag in Alsfeld Die hessischen Mehrgenerationenhäuser (insgesamt gibt es 28 Häuser in Hessen) nutzten den Familientag in Alsfeld, um an einem Informationsstand mit Spielen und Rätselspaß auf die MGH in Hessen aufmerksam zu machen. Auch das MGH-Lohfelden war vertreten. 14. Juli: Ausflug Kita und MGH zum Edersee Drei große Busse warteten vor dem MGH. Die Kinder der Krippe, des Kindergartens, des Horts und Besucher des es wollten zum Edersee. Alle zwei Jahre unternehmen wir mit Kindern, Eltern und interessierten Besuchern einen Ausflug. Die Besucher des es nutzten den Tag, um über die Staumauer zu wandern und von dort aus mit dem Boot an das gegenüber liegende Ufer zu fahren. Dort flanierten sie an der Strandpromenade entlang und gingen im Strandhaus Nr. 12 essen. Danach ging es mit dem Schiff wieder zurück zur Staumauer um dort noch vor Abreise gemütlich einen Kaffee zu trinken. Trotz gelegentlicher Schauer war die Stimmung gut und alle Besucher waren sehr zufrieden mit dem Ausflug. 13

14 Die Kinder und Eltern, die derweil den Tierpark besuchten, begannen ihren Tag mit einem schönen Picknick, um so gestärkt den Park zu besichtigen. Am besten hat allen die Flugshow mit vielen verschiedenen Vögeln gefallen. Auch ein besonderes Highlight waren die Hirsche, Rehe und Ferkel. Am Ende ließen alle Kinder und Erzieherinnen den Tag mit einem leckeren Mittagessen ausklingen. 21. Juli: Grillen am Steinertsee In ausgelassener Stimmung und erfreut über herrliches Wetter traten Besucher und Mitarbeiter die Fahrt zu ihrem traditionellen Grillfest vor der Sommerpause am Steinertsee an. Hier waren die Tische dekoriert, eingedeckt und es wurde eine Kaffeetafel gezaubert, die alles versprach und auch keinen enttäuschte. Nach Kaffee und Kuchen wurden zwei Mannschaften gebildet und man spielte einige Runden Wikingerschach. Mit viel Spaß und unterschiedlichen Wurftechniken versuchte jeder sein Team zu unterstützen. Einige Gäste gingen am See spazieren, um sich danach mit Salaten und gegrillten Köstlichkeiten zu stärken. Gegen Abend ging es mit guter Laune zurück zum MGH. 24. Juli: Info-Frühstück Jobcenter und Agentur für Arbeit Einmal jährlich bietet das MGH in Kooperation mit dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit einen Vormittag für Frauen an, die sich rund um die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase informieren möchten. Die Beauftragten für Chancengleichheit bringen Informationsmaterialien mit und beraten vor Ort; das kümmert sich um das Frühstück, die Kinderbetreuung (wenn gewünscht) und die Öffentlichkeitsarbeit. Ein Angebot, das gerne besucht wird, weil der Besuch eines es oft sehr viel leichter fällt als der Besuch einer Behörde. 14

15 26. Juli: Laienspielgruppe Aufführung MGH Zum zweiten Mal zeigte die Laienspielgruppe vor Publikum ihr Können und erntete viel Applaus. 30. Juli: Männerfrühstück, Grillen am Sportplatz in Habichtswald-Ehlen Vor der Sommerpause ließen es sich die Männer des Männerfrühstückes noch einmal so richtig gut gehen und genossen die gemeinsame Zeit zum Seele-baumeln-lassen und Schlemmen. August 24. August: Offener Treff besucht den Botanischen Garten Trotz ungewissem Wetter begaben sich Besucher des MGH zu einem Picknick in den Botanischen Garten im Park Schönfeld. Dort angekommen, erstreckte sich vor uns eine Allee aus 80 prächtigen Kaiserlinden. Dieser folgten wir, ließen uns in einer Gartenlaube nieder und genossen unseren selbst mitgebrachten Kaffee und Kuchen und andere kleine Leckereien mit Blick auf den Rosengarten. Dieser war von zwei Seiten durch eine Pergola begrenzt, an der herrliche Kletterrosen wuchsen. Im Zentrum der Rosenbeete stand die Skulptur Jüngling mit Taube (Kurt Lehmann, 1954). Um sie herum wuchsen fast 800 Beetrosen. Nach unserem leckeren Picknick brachen wir auf zu einem Spaziergang durch die Gärten und bestaunten die prächtig blühenden Pflanzen und wunderbar duftenden Kräuter. Trotz ein paar vereinzelter Tropfen war das Wetter gut und unter uns verbreitete sich eine entspannte und glückliche Stimmung. 15

16 September 11. September: Tag der MGH, Berlin Die Bundesregierung will die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser längerfristig sichern. Mit dieser positiven Nachricht eröffnete die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig den Tag der Mehrgenerationenhäuser am 11. September 2015, an dem über 400 Vertreterinnen und Vertreter des Aktionsprogramms teilnahmen. Unter dem Motto Engagement tut gut?!" fand der Tag der Mehrgenerationenhäuser dieses Jahr als Vorkongress zum Bürgerfest des Bundespräsidenten Joachim Gauck statt. 19. September: Kinder-Väter-Frühstück: Barfußpfad Der Barfußpfad auf dem Meißner war unser Ziel. Dort angekommen, genossen wir unser herrliches Picknick in der Sonne mit Blick auf dem Meißner. Nachdem wir uns ordentlich mit warmen Brötchen und Kakao gestärkt hatten, ging es los: Schuhe aus und ab in den Wald. Tapfer wanderten wir durch Maiskörner, über Wildschweinfelle und durch eine sehr erfrischende Schlammtreppe, wir überquerten mutig Ameisenhügel und erforschten Tierspuren. Für alle Sinne war etwas dabei. Nach unserer spannenden Walderkundung ging es für uns alle zurück nach Lohfelden. 21. September: Ausflug Offener Treff Finkenherd Am Mittwoch fuhren die Besucher des MGHs mit zwei vollbesetzten Kleinbussen zum Inselrestaurant Finkenherd. Dort ließen sie es sich bei Kaffee, Kuchen und Blick auf die Fulda gut gehen. Leider war es sehr bewölkt und frisch, für einen kleinen Spaziergang trauten sie sich dennoch raus. Später genehmigten sich alle noch ein herzhaftes Abendessen bevor es wieder nach Hause ging. Oktober 09. Oktober: Laienspielgruppe tritt in der ASB Wohnen und Pflege Lohfelden GmbH auf. Nach zwei Auftritten zu Hause im MGH war es so weit: die Laienspielgruppe zeigte sich neuem Publikum in der ASB Wohnen und Pflege Lohfelden GmbH. Dies kam vor allem Bewohnern zu Gute, die nicht mehr mobil genug sind, Auftritte im zu besuchen. 16

17 11. Oktober: Herbstflohmarkt des Secondhandladen Der Herbstflohmarkt war Anlauf für alle Schnäppchenjäger und Verkäufer, die Platz für Neues in ihrem Kleiderschrank schaffen wollten. 14. Oktober: Oktoberfest Auch 2015 feierte das Lohfelden sein traditionelles Oktoberfest. Zu einem gemütlichen Beisammensein mit weißblauer Dekoration und den wiesentypischen Speisen waren alle Besucher herzlich eingeladen. In der Küche hatten die Ehrenamtlichen Helfer Leberkäse mit Brezeln, Würste und Salate vorbereitet. Einige Gäste haben etwas zum Buffet gespendet. Ein stimmungsvolles Unterhaltungsprogramm bescherte einen abwechslungsreichen Nachmittag bei dem alle Besucher mit viel Spaß mitwirkten. Für weitere Auflockerung sorgten die Darstellerinnen der Laienspielgruppe mit ihren lustigen Geschichten. 28. Oktober: Abschluss-Tour der Fahrradwerkstatt In den Herbstferien unternahmen wir mit unseren Erzieherinnen und einige älteren Besuchern vom die letzte Fahrradtour für dieses Jahr. Diese fand am Mittwoch, den statt. Zuerst sind wir durch die Grüne Mitte gefahren, bevor unser Weg weiter auf dem ehemaligen Bahndamm nach Wellerode ging. Mit dem Wetter hatten wir auch richtig Glück, denn es war nicht zu warm, aber es hat auch nicht geregnet. Trotz allem wurden unsere Beine nach einiger Zeit so schwer, dass wir eine Pause einlegen mussten. Dabei hatten wir einen schönen Blick auf Wellerode. Gut gestärkt, hieß es dann für uns Kinder: Alle auf ihre Räder, es geht wieder zurück. Auf schnellen Rädern fuhren wir rasant bergab bis wir in Vollmarshausen einen kleinen Spielplatz entdeckten. Natürlich haben wir Kinder dort noch ein wenig gespielt und Kastanien gesammelt. Mit knurrenden Mägen führte unser Weg zurück in den Hort. Dort warteten auf uns schon leckere Bratwürste. Es war wirklich ein toller Tag und natürlich freuen wir uns jetzt schon auf die nächste Fahrradtour. (Bericht der Hortkinder) 17

18 November 03. November: Beginn Mittagstisch Seit Anfang November gibt es regelmäßig dienstags ein neues Angebot. Ein Mittagstisch für alle, die einen Tag in der Woche nicht selbst kochen möchten, sich verwöhnen lassen in unseren Räumen und mit netten Menschen ein schmackhaftes Essen einnehmen wollen. 09. Nov: Der Offene Treff geht kegeln In Waldau im Hessischen Hof hieß es Alle Neune. Auch wenn die Besucher dies nicht immer schafften, genossen alle den fröhlichen Ausflug. 25. November: Lesung der Schreibwerkstatt des Agathofs Alle Plätze waren restlos besetzt, als am Mittwoch die Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer der Schreibwerkstatt vom Stadtteilzentrum Agathof ihre selbst verfassten Gedichte und Geschichten vortrugen. Zum Thema Wurzeln erfuhren die Besucher teils Wissenswertes, Biographisches und Lustiges. Sie waren gefesselt durch die sehr bildhaften und teilweise nachvollziehbaren vorgetragenen Gedichte und Geschichten. Besonders die Geschichte von Doris Metz Die Alraune regte zum Nachdenken an. Die Kinderbilder und Kindheitserinnerungen wurden so realistisch erzählt, dass sich einige Besucher darin wiedererkannten. Lustige Gedichte am Ende, rundeten das Thema Wurzeln ab. Alles in allem war es eine sehr gelungene Lesung. Die Besucher hatten sehr viel Spaß und wurden am Schluss angeregt, aus ihrer Jugendzeit zu erzählen. Die Leiterin des ASB es, Christina Neuer, dankte allen Mitwirkenden der Schreibwerkstatt für die gelungene Veranstaltung und überreichte ein kleines Präsent. 18

19 26. Nov.: Männerfrühstück, Weihnachtsmarkt Goslar Eine weitere Tradition im MGH: die Männer des Männerfrühstücks (ausnahmsweise mal mit Partnerinnen) erkunden einen neuen Weihnachtsmarkt jedes Jahr in einer anderen Stadt. 28. Nov.: Adventsbasar Das öffnete zum dritten Mal zu einem Adventsbasar seine Pforten für alle langjährigen Besucher, für alle Neugierigen, die uns endlich mal kennen lernen wollten und für alle, die auf der Suche nach selbstgemachten Kleinigkeiten waren. Geboten wurden außerdem frische Waffeln und Suppen, eine Kreativwerkstatt für Kinder und der Secondhandladen hatte für alle Schnäppchenjäger geöffnet. Dezember 06. Dezember: Nikolaus-Frühstück Wie an jedem 1. Sonntag im Monat freuten sich die Mitarbeiterinnen des ASB-es auch am 06. Dezember über ihre Gäste. An der adventlich geschmückten Tafel ließen unsere Gäste sich bei angeregter Unterhaltung das reichhaltige Frühstücksbuffet schmecken. Welch eine Überraschung als der Nikolaus plötzlich vor der Türe stand. Bepackt mit einem dicken Sack hatte er den weiten Weg zu uns gefunden. Waren etwa kleine Geschenke im Sack? Ja, aber zuerst musste jeder ein Gedicht oder einen Vers aufsagen. Da gab es neben frommen auch manch lustigen Vers aus der Jugend unserer Gäste, so dass wir allerhand zu lachen hatten. Mit dem bekannten Lied: "Lasst uns froh und munter sein" bedankten wir uns und verabschiedeten uns vom Nikolaus und hoffen sehr, dass er im nächsten Jahr wieder vorbeikommt. 19

20 07. Dezember: Moderationskreistreffen in Lohfelden Viermal im Jahr treffen sich die Leitungen aller hessischen Mehrgenerationenhäuser zu einem sogenannten Moderationskreistreffen zum gegenseitigen Austausch. Die Treffen finden immer in einem MGH statt. Dieses Mal war das MGH-Lohfelden das gastgebende Haus. 09. Dezember.: Männerfrühstück Weihnachtsfeier Am 3. Dezember trafen sich die Teilnehmer des Männerfrühstücks Lohfeldens mit den Teilnehmern aus Habichtswald zu einem gemeinsamen Adventsfrühstück im MGH. Bei einem gut gefüllten Büfett, kleine Gedichten und Geschichten und genügend Zeit zum schnuddeln verbrachten wir einen kurzweiligen Vormittag. 19. und 20. Dezember: Auftritt Laienspielgruppe Am 19. und 20. Dezember präsentierte die Laienspielgruppe des MGH ihr erstes kurzes Theaterstück: Die Ihr Amt für alle Bürgerfragen und gab dem Publikum fröhliche Einblicke in den Behördenalltag in Lohhausen. In der Pause wurde das Publikum mit Käsedelikatessen und kalten Getränken verwöhnt. Abgerundet wurde die Aufführung mit der Zugabe: der bekannten Loriot-Sketch "Der Feierabend" beendete einen unterhaltsamen Theater-Tag. 21. Dezember:. Weihnachtsfeier Offener Treff Wie in jedem Jahr endet die Weihnachtszeit vor der Schließzeit im mit einer Weihnachtsfeier im Offenen Treff. Versüßt wurde der Nachmittag mit Punsch und Bratäpfel. Die Kinder der ASB-Kindertagesstätte sangen für und gemeinsam mit uns. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück mit vielen schönen Stunden im MGH und freuen uns auf gemeinsame Zeit im MGH im neuen Jahr. 20

21 21

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Unser Kartoffelpuffertag

Unser Kartoffelpuffertag Unser Kartoffelpuffertag Ein Höhepunkt unseres Kartoffelprojekts war das Kochen mit den Eltern. Alle Kinder durften dabei helfen. Wir schälten und rieben die Kartoffeln. Das war sehr anstrengend. Aber

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km 1 von 5 14.07.2008 19:15 Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km Eine nette Feierabendtour ist die Fahrt zum Max-Eyth-See bei Stuttgart-Hofen. Die innerstädtische

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH! image150x210 04.09.2006 12:23 Uhr Seite 1 LEGEN SIE DIE BEINE HOCH! Wir machen das für Sie! Wir machen s Ihnen bequem! Digitaldrucke, Offsetdrucke, Kataloge, Flyer, Mailings, Anzeigen, Werbegeschenke,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Viktor mitten in Frankfurt

Viktor mitten in Frankfurt Viktor mitten in Frankfurt Viktor mitten in Frankfurt zum Ausmalen 3 Vor ein paar Wochen ist Viktor G. Feldberg mit seiner Mutter von Kassel nach Frankfurt gezogen. Mittlerweile kennt er sich schon richtig

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr