DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal"

Transkript

1 DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

2 Agenda der heutigen Veranstaltung Organisatorisches Allgemeine Wiederholung zur Buchführung Vorstellung des Hochschulmusterfalls Müller & Thurgau GmbH Vorstellung der Programs DATEV-Pro Kamiran Rashid Folie 2

3 Organisatorisches Das DATEV-Seminar findet an folgenden Terminen statt: Gruppe 1 von Uhr (CIP 1) Gruppe 2 von Uhr (CIP 1) Kamiran Rashid Folie 3

4 Organisatorisches DATEV-Ordner: Bestellung bereits erfolgt! Nachbestellung: Nur gegen Entrichtung des Entgelts von 10 möglich Im Anschluss an die Veranstaltung Ansprechpartner für das Seminar: Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerlehre Kamiran Rashid Sprechstunde nach Vereinbarung Kamiran Rashid Folie 4

5 Zielsetzung und Konzeption der Veranstaltung Ergänzung der Vorlesung und Übung (Nationale Besteuerung) mit Praxisbezug Umgang mit der DATEV-Software Ziel: Steigerung des Verständnisses für das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen (z. B. Rechnungswesen und Unternehmenssteuern) und die Umsetzung von kanzleispezifischen praxisnahem Aufgabenstellungen mit Hilfe der EDV Kamiran Rashid Folie 5

6 Hochschulmusterfall Müller & Thurgau GmbH Der Mustermandant, also die Müller & Thurgau GmbH, ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft mit drei Gesellschaftern Hochschulmusterfall Müller & Thurgau GmbH (Basisfall): Finanzbuchführung und Jahresabschlusserstellung, Erstellung der Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung Erstellung der Einkommensteuererklärung für alle 3 Gesellschafter der Müller & Thurgau GmbH (Komponente Einkommensteuer) Kamiran Rashid Folie 6

7 Allgemeine Wiederholung zur Buchführung Kamiran Rashid Folie 7

8 Grundlagen der Buchführung Die Buchführung erfasst chronologisch, systematisch, lückenlos und ordnungsgemäß jeden Geschäftsvorfall, der sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Liquidation der Unternehmung ereignet. Die Finanzbuchführung ist primär eine Zeitabschnittsrechnung, die im Jahresabschluss mündet. Die Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag erfolgt dabei in der Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) Die Vermögens- und Kapitalbestände des Betriebes werden zu einem bestimmten Stichtag in der Bilanz (Bestandsrechnung) erfasst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bilden - zusammen mit dem Anhang bei Kapitalgesellschaften den Jahresabschluss der Unternehmung Kamiran Rashid Folie 8

9 Grundlagen der Buchführung Doppelte Buchführung: Jeder Geschäftsvorfall wird in zweifacher Weise erfasst. In einem Buchungssatz wird grundsätzlich Soll an Haben gebucht, womit jeder Geschäftsvorfall doppelt auf verschiedenen Konten erfasst wird. Dabei wird genau der gleiche Wert im Soll und im Haben verbucht. Kamiran Rashid Folie 9

10 Grundlagen der Buchführung Inventur: Nach 240 HGB sind Kaufleute verpflichtet, beim Beginn ihres Handelsgewerbes und am Ende eines Geschäftsjahres eine Inventur zu machen. Im Steuerrecht ergibt sich die Verpflichtung aus 141 Abs. 1 AO Welche Vermögens- und Schuldposten sind vorhanden? In welcher Menge sind Vermögens und Schuldposten vorhanden? Mit welchem Wert sind die Vermögens und Schuldposten anzusetzen? Kamiran Rashid Folie 10

11 Grundlagen der Buchführung Aus dem Inventar wird dann die Bilanz abgeleitet: Die Gliederung ergibt sich auch 266 HGB Kamiran Rashid Folie 11

12 Grundlagen der Buchführung Eine Bilanz Ist eine übersichtliche Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Wird nach besonderen Ordnungskriterien erstellt ( 247 HGB) Muss vom Unternehmen mit Datum unterzeichnet werden ( 245 HGB) Zeigt, ob das Kapital überwiegend im AV oder im UV angelegt ist Zeigt, ob das UN überwiegend mit eigenen oder fremden Mittel arbeitet Zeigt, ob genügend flüssige Mittel zur Begleichung der kurzfristigen Verbindlichkeiten vorhanden sind Ermittelt zusammen mit der GuV den Gewinn des Unternehmens Kamiran Rashid Folie 12

13 Grundlagen der Buchführung Bilanz Vermögen oder Aktiva Kapital oder Passiva Mittelverwendung: Anlagevermögen + Umlaufvermögen =Investition Mittelherkunft: Eigenkapital + Schulden(FK) =Finanzierung Kamiran Rashid Folie 13

14 Grundlagen der Buchführung Bilanzveränderungen (Wertbewegungen) sind: Aktivtausch (keine Auswirkung auf die Bilanzsumme) Ein Aktivposten nimmt zu, ein anderer Aktivposten nimmt um den gleichen Betrag ab Bsp.: Maschine wird gegen Barzahlung gekauft Passivtausch (keine Auswirkung auf die Bilanzsumme) Ein Passivposten nimmt zu, ein anderer Passivposten nimmt um den gleichen Betrag ab Bsp.: Verbindlichkeit wird in eine Darlehensschuld umgewandelt Kamiran Rashid Folie 14

15 Grundlagen der Buchführung Aktiv-Passiv-Mehrung (Vermehrung der Bilanzsumme) Ein Aktivposten nimmt zu, ein Passivposten nimmt um den gleichen Betrag ebenfalls zu Bsp.: Kauf von Ware auf Ziel Aktiv-Passiv-Minderung (Verminderung der Bilanzsumme) Ein Aktivposten nimmt ab, ein Passivposten nimmt um den gleichen Betrag ebenfalls ab Bsp.: Durch Überweisung wird eine Verbindlichkeit beglichen Kamiran Rashid Folie 15

16 Grundlagen der Buchführung Aktiv Eröffnungsbilanz Passiv Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Soll Aktivkonten Haben Anfangsbestand Minderungen Soll Passivkonten Haben Anfangsbestand Minderungen Erhöhungen Endbestand Endbestand Erhöhungen Aktiv Schlussbilanz Passiv Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Kamiran Rashid Folie 16

17 Grundlagen der Buchführung Buchung der Geschäftsvorfälle / Buchungssatz Vor jeder Buchung sind die Folgenden Überlegungen vorzunehmen: Welche Aktiv- und Passivkonten sind durch den Geschäftsvorfall anzusprechen? Liegt ein Zugang oder ein Abgang auf den betroffenen Konten vor? Welches Konto ist betroffen und wie ist deshalb zu buchen? Kamiran Rashid Folie 17

18 Grundlagen der Buchführung Buchung der Geschäftsvorfälle / Buchungssatz a) Der Kaufmann X erwirbt ein unbebautes Grundstück zum KP von Euro; der KP wird durch Banküberweisung beglichen. Angesprochen sind die Konten Grundstücke (=Aktivkonto) und Bank (=Aktivkonto) Das Konto Grundstücke erhöht sich (Buchung im Soll), das Konto Bank vermindert sich (=Buchung im Haben) Buchungssatz: Grundstücke Euro an Bank Euro Aktivtausch Betroffen ist nur eine Seite der Bilanz b) Der Kaufmann X erwirbt einen Pkw zur ausschließlich betrieblichen Nutzung von einem Privatmann für Euro. X muss den KP erst in drei Monaten entrichten. Angesprochen sind die Konten BGA (=Aktivkonto) und Verbindlichkeit (=Passivkonto) Das Konto BGA erhöht sich (Buchung im Soll), das Konto Verbindlichkeit erhöht sich (=Buchung im Haben) Buchungssatz: BGA Euro an Verbindlichkeit Euro Aktiv-Passiv-Mehrung Betroffen sind beide Seiten der Bilanz Kamiran Rashid Folie 18

19 Grundlagen der Buchführung Buchung der Geschäftsvorfälle / Buchungssatz c) Der Kaufmann X begleicht eine Verbindlichkeit in Höhe von Euro durch eine Banküberweisung. Angesprochen sind die Konten Verbindlichkeit (=Passivkonto) und Bank (=Aktivkonto) Das Konto Verbindlichkeit vermindert sich (Buchung im Soll), das Konto Bank vermindert sich ebenfalls (=Buchung im Haben) Buchungssatz: Verbindlichkeit Euro an Bank Euro Aktiv-Passiv-Minderung Betroffen sind beide Seiten der Bilanz b) Eine Lieferantenverbindlichkeit in Höhe von Euro wird in eine Darlehensverbindlichkeit umgewandelt. Angesprochen sind die Konten Verbindlichkeit und Darlehen Das Konto Verbindlichkeit vermindert sich (Buchung im Soll), das Konto Darlehen erhöht sich (=Buchung im Haben) Buchungssatz: Verbindlichkeit Euro an Darlehensschuld Euro Passivtausch Betroffen ist eine Seite der Bilanz Kamiran Rashid Folie 19

20 Grundlagen der Buchführung Vermögensveränderungen auf Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten) Aufwendungen Als Aufwand bezeichnet man jeden Werteverzehr an Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Abrechnungsperiode, ohne das diesem Werteverzehr unmittelbar entsprechende Gegenwerte in Form von Vermögenszuwächsen oder Schuldentilgungen gegenüber stehen Bsp.: Löhne und Gehälter Mitaufwendungen Versicherungen Erträge Als Ertrag bezeichnet man jeden Werte Zufluss, der den Gewinn des Unternehmens erhöht. Der Wertezufluss in diesem Sinne erfordert nicht, dass ein Mittelzufluss (wie bei 11 EStG) erfolgt; die Entstehung eines Anspruch genügt. Bsp.: Umsatzerlöse Zinserträge Erträge aus Vermietung Kamiran Rashid Folie 20

21 Grundlagen der Buchführung Vermögensveränderungen (Erfolgskonten) Aufwandskonten (Kapitalminderungen) Ertragskonten (Kapitalmehrungen) Der Abschluss des GuV-Kontos erfolgt über das Eigenkapital* Verlust: Sollseite des Eigenkapitals Gewinn: Habenseite der Eigenkapitals * Es ist aber nicht zweckmäßig, diese Beträge direkt über das Kapitalkonto zu buchen (u.a., da neben den Erfolgskonten auch Privatkonten über das Kapitalkonto abgeschlossen werden). Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Dokumentation ist es notwendig, die einzelnen Aufwands- und Ertragskonten kontenmäßig gesondert darzustellen (siehe nächste Folie): Kamiran Rashid Folie 21

22 Grundlagen der Buchführung Eigenkapitalkonto Erfolgskonten Aufwandskonten Eigenkapital sinkt S H Zugänge (entstehender Aufwand) (Abgänge) Ertragskonten Eigenkapital wächst S H (Abgänge) Zugänge (entstehender Ertrag) GuV-Konto Kamiran Rashid Folie 22

23 Grundlagen der Buchführung Buchung auf Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten) a) Der Kaufmann X bezahlt am Monatsende Löhne von Euro per Banküberweisung. Angesprochen sind die Konten Lohnaufwand und Bank Das Erfolgs-/ Aufwandskonto Lohnaufwand erhöht sich (Buchung im Soll), das Konto Bank vermindert sich (=Buchung im Haben) Buchungssatz: Lohnaufwand Euro an Bank Euro b) Kaufmann X erhält betriebliche Zinserträge ihv Euro auf sein betriebliches Bankkonto überwiesen. Angesprochen sind die Konten Bank und Zinserträge Das Konto Zinserträge erhöht sich (=Buchung im Haben), das Konto Bank erhöht sich ebenfalls (=Buchung im Soll) Buchungssatz: Bank Euro an Zinserträge Euro Kamiran Rashid Folie 23

24 Grundlagen der Buchführung Abschlussbuchung der Erfolgskonten Am Ende der Abrechnungsperiode müssen alle Erträge und Aufwendungen gegeneinander gestellt werden, um den Erfolg des Unternehmens zu zeigen. Dies erfolgt über das Gewinn- und Verlustkonto, welches alle Salden der Erfolgskonten aufnimmt. Soll Zinserträge Haben Saldo b) Soll Lohnaufwand Haben a) Saldo Saldo Zinserträge an GuV Zinserträge GuV Lohnaufwand an Saldo Lohnaufwand Soll GuV Haben Lohn Zinsen Gewinn Saldo GuV an Eigenkapital Gewinn Soll Eigenkapital Haben Saldo Gewinn Soll Bank Haben b) a) Saldo Saldo Eigenkapital an Eigenkapital Bilanz Bank Bilanz an Saldo Bank Soll Bilanz Haben Bank EK Kamiran Rashid Folie 24

25 Grundlagen der Buchführung Die Buchung der Umsatzsteuer Unternehmer ( 2 (1) S. 1 UStG) Unternehmer ist eine Person, die eine gewerblich oder berufliche Tätigkeitselbständigkeit ausübt. Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche und berufliche Tätigkeit des Unternehmers. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen. Steuerbare Umsätze ( 1 (1) Nr. 1 UStG) sind Lieferungen und Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Leistungsaustausch! Lieferung: Der Unternehmer verschafft einem Arbeitnehmer die Verfügungsmacht über einen Gegenstand ( 3 (1) UStG). Sonstige Leistung: Leistungen, die keine Lieferungen sind ( 3 (9) UStG) Auch: Entnahmen ( 3 (1b) und (9a) UStG) Steuerpflichtige Umsätze steuerbare Umsätze, die nicht (insbes.) nah 4 UStG befreit sind. Beispiele für Steuerbefreiungen: Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen (Nr. 1) Bankengeschäfte (Nr. 8) Äzte (Nr. 14) Bemessungsgrundlage ( 10 UStG) ist das Entgelt. Entgeld ist alles, was der Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten, jedoch abzüglich der Umsatzsteuer. Steuersätze ( 12 UStG) in der Regel 19 % ( 12 (1) UStG) und 7 % ( 12 (2) UStG) Kamiran Rashid Folie 26

26 Grundlagen der Buchführung Vorsteuerabzug ( 15 UStG) Der Unternehmer kann die in Rechnungen gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen oder Leistungen abziehen, die von anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt werden. Werden die Eingangsumsätze für bestimmte vorsteuerschädliche Ausgangsumsätze verwendet ( 15 (2) (3) UStG) oder liegt keine ordnungsgemäße Rechnung vor, kann der Vorsteuerabzug nicht beansprucht werden. Besteuerungsverfahren ( 16 bis 20 UStG) Maßgeblich üblicherweise vereinnahmte Entgelte; Abgrenzung vereinnahmte Entgelte USt-Voranmeldungen (monatlich oder vierteljährlich) und USt-Jahreserklärung Kleinunternehmer: Umsatz im Vorjahr einschl. USt nicht mehr als Euro und Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als Euro Folge: Keine Erhebung der USt, aber Auch keine Vorsteuerabzug; kein gesonderter Steuerausweis aber Hinweis auf 19 UStG Da es sich bei der VSt/USt um eine Forderung/Verbindlichkeit gegen/gegenüber das/dem Finanzamt handelt sind offene VSt/USt-Posten in der Bilanz auszuweisen. Die VSt wird unter dem Posten sonstige Vermögensgegenstände ausgewiesen. Die USt wird unter dem Posten sonstige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Bei Generierung umsatzsteuerpflichtiger Erträge lautet der entsprechende Buchungssatz wie folgt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 300,00 Euro an Umsatzerlöse 252,10 Euro Umsatzsteuer (19%) 47,90 Euro Beim Bezug von Waren/Dienstleistungen lautet der entsprechende Buchungssatz wie folgt: Wareneingang 420,17 Euro Vorsteuer (19%) 79,83 Euro an Verbindlichkeiten aus LuL 500,00 Euro Kamiran Rashid Folie 27

27 DATEV-Kontenrahmen Der DATEV-Kontenrahmen (SKR 04) definiert die Kontonummern der entsprechenden Bestands- und Erfolgskonten (Vgl.: DATEV-Ordner): Aktive Bestandskonten Anlagevermögen: 0001 bis 0999 Umlaufvermögen: 1000 bis 1999 Passive Bestandskonten Eigenkapital: 2000 bis 2999 Fremdkapital: 3000 bis 3999 Betriebliche Erträge: 4000 bis 4999 Betriebliche Aufwendungen: 5000 bis 6999 Weitere Aufwendungen / Erträge: 7000 bis 8999 Vortrags-, Kapital- und Stat. Konten: 9000 bis 9999 Debitoren bis Kreditoren bis Kamiran Rashid Folie 28

28 DATEV-Kontenrahmen Auszug SKR 04 Kamiran Rashid Folie 29

29 Doppelte Buchführung Kreditorische/ Debitorische Buchhaltung Debitoren (SKR 04: bis 69999) Debitoren sind Schuldner des Unternehmens. Die Schulden werden als Forderung auf der Aktivseite der Bilanz dargestellt. Aus der Praxis: Kunden werden als Debitoren geführt. Kreditoren (SKR 04: bis 99999) Kreditoren sind Gläubiger des Unternehmens Das zur Verfügung gestellte Kapital wird als Verbindlichkeit auf der Passivseite in der Bilanz dargestellt. Aus der Praxis: Lieferanten werden als Kreditoren geführt. Kamiran Rashid Folie 30

30 Doppelte Buchführung Bsp. 1: Warenverkauf auf Ziel (Ohne USt.): Buchen der Forderung: (10000) Debitor XY an (4000) Umsatzerlöse 1.000,- Buchen der Zahlung des Debitors (1800) Bank an (10000) Debitor XY 1.000,- Bsp. 2: Wareneinkauf auf Ziel (Ohne USt.): Buchen der Verbindlichkeit: (5200) Wareneingang an (70000) Kreditor 1.000,- Buchen der Zahlung an den Kreditor (70000) Kreditor XY an (1800) Bank 1.000,- Kamiran Rashid Folie 31

31 DATEV-Software Zusatzbereich Navigationsbereich Arbeitsbereich Navigationsschaltflächen Schnellinfo Kamiran Rashid Folie 8

32 DATEV-Software Öffnen der Buchführung eines Mandanten Mandant im Arbeitsbereich markieren (bei der Wahl des Mandanten ist die Mandantennummer aus der Anwesenheitsliste zu berücksichtigen) Doppelklick auf Buchführung in der Leistungsübersicht im Zusatzbereich es erscheint die Buchführungsmaske auf der linken Seite ist die Buchführungsübersicht geöffnet Doppelklick auf Belege buchen Kamiran Rashid Folie 9

33 DATEV-Software es öffnet sich eine Übersicht über alle Buchungsstapel, die in diesem Jahr angelegt wurden: entweder: Mit Doppelklick einen bereits angelegten Buchungsstapel auswählen oder: Neuen Buchungsstapel mit anlegen Kamiran Rashid Folie 34

34 DATEV-Software es öffnet sich das Dialogfenster Neuen Buchungsstapel anlegen : erfassen der Daten sowie der Bezeichnung mit OK bestätigen es öffnet sich der Arbeitsbereich Kamiran Rashid Folie 35

35 DATEV-Software Stapelinformationen Buchungsansicht Buchungszeile Kamiran Rashid Folie 135

36 DATEV-Software Eingabe des Betrags ohne ein Komma zu setzen (Dezimalpunkt und Komma fügt das Programm automatisch ein) Eingabe mit + abschließen führt zu einem Haben-Betrag Eingabe mit Enter abschließen führt zu einem Soll-Betrag Haben- bzw. Soll-Betrag heißt, dass der eingegebene Betrag im Haben bzw. Soll im Konto steht (nicht im Gegenkonto) Eingabe der Belegnummer Eingabe des Kontos in welchem der Umsatz bzw. Betrag auf der Haben-/Sollseite erfasst werden soll Die Kontonummer des entsprechenden Kontos kann über die Suchfunktion ermittelt werden. Das Eingabefeld Umsatz bezieht sich immer auf dieses Konto. Eingabe eines Textes Eingabe des Datums Eingabe von Skonto (falls auf der Rechnung ausgewiesen) Eingabe des (Gegen-)Kontos in welchem der Umsatz bzw. Betrag auf der Soll-/Habenseite erfasst werden soll Die Kontonummer des entsprechenden Kontos kann über die Suchfunktion ermittelt werden. Abschluss des Buchungssatzes mit der Betätigung des Buttons Kamiran Rashid Folie 37

37 DATEV-Software Änderung eines Buchungssatzes Doppelklick auf den entsprechenden Buchungssatz in der Primanota bzw. Kontenansicht und Vornahme der Korrektur. Wichtig: Abschluss der Korrektur mit Übernahme bestätigen Kamiran Rashid Folie 38

38 DATEV-Pro Kanzlei-Rechnungswesen Kamiran Rashid Folie 39

39 DATEV Software Zugang (nur über Internet Explorer möglich) Gruppe 1 Benutzername: H bis H Kennwort: XIRHVN Gruppe 2 Benutzername: H bis H Kennwort: SGUVDB Nutzerkennung: Benutzer: 1 bis 29 Passwort: 1 bis 29 Kamiran Rashid Folie 40

40 Vielen Dank! Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal

DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt

Mehr

Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG

Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG Abgrenzung von Forderungen und Verbindlichkeiten Inhaltsverzeichnis Buchungsleitfaden... 1 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen... 1 1.1 Ist

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

rechnungswesenlehrer.de

rechnungswesenlehrer.de OP-Zahlungen in Lexware Alexander Meneikis, November 2015 Teil 1: Ohne Minderungen Grundsätzlich: Wenn in Lexware Zahlungen gebucht werden, die sich auf eine Ausgangsrechnung an einen Debitor beziehen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen: Investitionsabzugsbetrag (IAB) Vorläufige Lösung in Finanz Plus Beim IAB handelt es sich um eine außerbilanzielle Regelung. Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Aufgabensammlung mit Lösungen Stand 14. August 2015 Journal buchungen buchungen # Konten Beträge an Konten Beträge T-Konten Bilanz GuV eur

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren

Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren Starten Sie Lexware scout Buchhaltung entweder direkt über die Schaltfläche auf der Startseite oder über das Menü Extras. Die Kontodaten der aktuellen Firma werden

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater.

Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater. Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater. Vorgangsweise: 1. Starten Sie bitte die Fakturierungssoftware und

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr