Modulhandbuch zum Master of Supply Chain Management Modulhandbuch für Pflichtmodule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch zum Master of Supply Chain Management Modulhandbuch für Pflichtmodule"

Transkript

1 Modulhandbuch für Pflichtmodule - Übersicht Studienplan - Modulhandbuch Stand:

2 Semester Nr. Modulpaket Nr. Modul Bezeichnung Modulpaket/ Module (Pflichtfächer) Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management (20 Credits) Logistik und logistische Prozesse im Supply Chain Management 4 5 Entwicklung und Bedeutung von Supply Chain-Strategien SWS Cr SWS Cr SWS Cr Outsourcing und Kooperationen im SCM 4 5 Referenzmodelle und Konzepte des SCM in Industrie- und Handelsunternehmen 4 5 Unternehmensbezogenes SCM (10 Credits) Planungsmethoden und Instrumente an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten 4 5 Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktion 4 5 EDV- und Technologie-Einsatz im SCM (10 Credits) EDV-gestützte Anwendung von Methoden des SCM 4 5 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von ERP- und SCM-Tools 4 5 Supply Chain Controlling (10 Credits) Kostenrechnung im Supply Chain Management 4 5 Instrumente des Supply Chain Controlling 4 5 Management-, Sozial- und Führungskompetenzen im SCM (15 Credits) Managementkompetenzen für das SCM 4 5 Unternehmensführung und Personalmanagement 4 5 Konfliktlösung, Verhandlungstechniken und interkulturelle Kommunikation 4 5 Abschlussmodule: Projektarbeit und Master-Thesis (25 Credits) 6-1 Projektarbeit Master-Thesis 2 20 Summe

3 Modulhandbuch zum Master in Supply Chain Management: Pflichtfächer Modulpaket Nr. Modul Bezeichnung Modulpaket/Bezeichnung Modul (Pflichtfach) 1 Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management 1-1 Logistik und logistische Prozesse im Supply Chain Management 1-2 Entwicklung und Bedeutung von Supply Chain-Strategien 1-3 Outsourcing und Kooperationen im SCM 1-4 Referenzmodelle und Konzepte des SCM in Industrie- und Handelsunternehmen 2 Unternehmensbezogenes SCM 2-1 Planungsmethoden und Instrumente an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten 2-2 Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktion 3 EDV- und Technologie-Einsatz im SCM 3-1 EDV-gestützte Anwendung von Methoden des Supply Chain Management 3-2 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von ERP- und SCM-Tools 4 Supply Chain Controlling 4-1 Kostenrechnung im Supply Chain Management 4-2 Instrumente des Supply Chain Controlling 5 Management-, Sozial- und Führungskompetenzen im SCM 5-1 Managementkompetenzen für das SCM 5-2 Unternehmensführung und Personalmanagement 5-3 Konfliktlösung, Verhandlungstechniken und interkulturelle Kommunikation 6 Abschlussmodule: Projektarbeit und Master-Thesis 6-1 Projektarbeit 6-2 Master-Thesis 3

4 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Logistik und logistische Prozesse im Supply Chain Management Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Die Studierenden erkennen den Aufbau und Ablauf unterschiedlicher SCM-Konzepte und sind in der Lage, logistische Prozesse im Supply Chain Management zu modellieren und zu analysieren. Damit können Alternativen zum Ablauf logistischer Prozesse entwickelt, modelliert und bewertet werden. Inhalt des Moduls Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über Logistik, logistische Prozesse und Supply Chain Management Analyse von Alternativen der Aufbau- und Ablauforganisation im Supply Chain Management Charakterisierung wesentlicher Prozesse des SCM in Industrie, Handel und bei Dienstleistern Modellierung, Analyse und Dokumentation von Prozessen des SCM unter Einsatz geeigneter Modellierungsmethoden und -tools Identifikation und Analyse von Schnittstellen der Logistik und des Supply Chain Management zum Marketing Code des Moduls 1-1 Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers/ 1. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen Vorlesung: 32 Übung Modellierung logistischer Prozesse im SCM und Analyse logistischer Prozesse im SCM: 32 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen: 14 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen: 14 Eigenarbeit Analyse logistischer Prozesse im SCM und schriftliche Erläuterung: 34 Eigenarbeit Prüfungsvorbereitung: 22 Teilnahme an Prüfungen: 2 Prof. Dr. Dorit Bölsche Modulverantwortung 4

5 Zugangsvoraussetzungen Logistik und logistische Prozesse im Supply Chain Management Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Betriebswirtschaftliche und logistische Grundkenntnisse aus einem Studium oder der beruflichen Praxis (siehe Zulassungsvoraussetzung zum Studium) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Zu Logistik/logistische Prozesse: Arnold, Dieter u.a.: Handbuch Logistik, 3. Aufl., Berlin 2007; Murphy, Paul R./Wood, Donald F.: Contemporary Logistics, 8 th Edition, New Jersey 2004; Schulte Christof: Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain, 5. Aufl., München Zu Supply Chain Management: Chopra, Sunil u. Meindl, Peter: Supply Chain Management: Strategy Planning and Operations, 4 th Edition, New Jersey 2006; Corsten, Daniel und Gabriel, Christoph: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, 2. Aufl., Berlin u.a Zu Prozessmodellierung: Hagen, Nils; Springer, Verena und Stabenau, Hanspeter: Gestaltungsfeld Prozessmanagement, in: Management integrierter logistischer Netzwerke, hrsg. von Baumgarten Helmut u.a., Bern, Stuttgart und Wien 2002, S Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung und seminaristischer Unterricht in den Präsenzveranstaltungen Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Zusätzliche Übungen zur Modellierung, Analyse und Dokumentation von logistischen Prozessen des SCM (Elearning) Prüfungsleistung Hausarbeit zur Modellierung und Analyse logistischer Prozesse im SCM (40%) auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten (60%) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 5

6 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Entwicklung und Bedeutung von Supply-Chain-Strategien Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Die Studierenden kennen wesentliche generische Supply Chain-Strategien, deren Komponenten und für sie relevante Rahmenbedingungen sowie entsprechende reale Anwendungen von Supply Chain-Strategien. Damit sind Sie anschließend in der Lage, selbständig Supply Chain-Strategien zu entwickeln und zu implementieren. Inhalt des Moduls Identifikation und Analyse generischer Unternehmensstrategien Ableitung und Analyse generischer Supply Chain- Strategien Entwicklung und Bewertung von Rahmenbedingungen für Supply Chain-Strategien Analyse von Komponenten von Supply Chain-Strategien Abstimmung mit Supply Chain- mit Marketing-Strategien Entwicklung und Umsetzung von Supply Chain-Strategien in der Praxis Code des Moduls 1-2 Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers/ 1. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen Vorlesungen: 32 Übung zum Thema Strategie-Entwicklung: 32 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen (Lesen der Fallstudien vor der Präsenzveranstaltung): 14 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen (Strategie-Entwicklung für Fallstudien, die in der Präsenzveranstaltung nicht bearbeitet wurden): 14 Eigenarbeit zum Thema Strategie-Entwicklung: 34 Eigenarbeit Prüfungsvorbereitung: 22 Teilnahme an Prüfungen: 2 Prof. Dr. Michael Huth Modulverantwortung 6

7 Entwicklung und Bedeutung von Supply-Chain-Strategien Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Kenntnisse der Module 1-1 und 5-1 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Porter, Michael: Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York 2004, Porter, Michael: Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Frankfurt am Main Christopher, Martin: Logistics and Supply Chain Management. Creating Value-Adding Networks, 3. Auflage, Harlow Cohen, Shoshanah/Roussel, Joseph: Strategisches Supply Chain Management, Berlin u.a Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, seminaristischer Unterricht und Übungen in den Präsenzveranstaltungen Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Fallstudienarbeit mit Übungen in Präsenzveranstaltungen und Eigenarbeit Prüfungsleistung Hausarbeit Fallstudienbearbeitung zur Strategie-Entwicklung (40%) Prüfungsleistung Fallstudienbearbeitung im Rahmen einer Klausur, 90 Minuten (60%) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 7

8 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Outsourcing und Kooperationen im Supply Chain Management Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Die Studierenden kennen alternative Wertschöpfungs- und Logistiktiefen sowie Kooperationsformen im Supply Chain Management. Auf Basis betriebswirtschaftlicher Entscheidungskriterien können sie bei unterschiedlichen Strategien und Zielsetzungen des bzw. der Unternehmen Entscheidungen über Outsourcing und Kooperationen bewerten und so Handlungsempfehlungen vorbereiten. Die Studierenden kennen die Phasen des Projektmanagements bei Outsourcing- und Kooperationsentscheidungen (hierzu zählen beispielsweise auch die Vorbereitung und Auswertung von Ausschreibungen sowie die Vertragsgestaltung inklusive Sanktions- und Anreizmechanismen), um Outsourcing- oder Kooperationsprojekten im eigenen Unternehmen umsetzen zu können. Inhalt des Moduls Identifikation und Analyse alternativer Wertschöpfungs- und Logistiktiefen im SCM Code des Moduls 1-3 Charakterisierung von Kooperationen im SCM unter Beteiligung von Industrie- und Handelsunternehmen sowie Dienstleistern Fallbeispiele für Outsourcing und Kooperationen Entwicklung von Entscheidungskriterien zur Bewertung alternativer Logistiktiefen und Kooperationen Projektmanagement bei Outsourcing- und Kooperationsentscheidungen Entwicklung von Alternativen für die Vertragsgestaltung mit Sanktions- und Anreizmechanismen Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 2. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen Vorlesungen: 32 Übung zum Thema Projektmanagement / Vertragsgestal- 8

9 Outsourcing und Kooperationen im Supply Chain Management Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management tung: 32 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen (Lesen der Fallstudien vor der Präsenzveranstaltung): 14 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen (Anwendung der Entscheidungskriterien auf Fallstudien, die in der Präsenzveranstaltung nicht bearbeitet wurden): 14 Eigenarbeit zu den Themen Projektmanagement/Vertragsgestaltung: 34 Eigenarbeit ergänzende Prüfungsvorbereitung: 22 Teilnahme an Prüfungen: 2 Name des Hochschullehrers/ Prof. Dr. Dorit Bölsche Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Kenntnisse der Module 1-1, 1-2, 5-1, 2-1, 3-1 und 4-1 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur: Beiträge zu Kooperationen und Logistiktiefe aus Arnold u.a.: Handbuch Logistik, 3. Aufl., Berlin u.a. 2007; Christopher, Martin: Logistics and Supply Chain Management. Creating Value-Adding Networks, 3. Aufl., 2004; Schäfer-Kunz, Jan; Tewald, Claudia: Make-or-Buy- Entscheidungen in der Logistik, Wiesbaden 1998; Sydow, Jörg: Management von Netzwerkorganisationen, 4. Aufl., Wiesbaden 2006; Müller-Dauppert, B. (Hrsg.): Logistik- Outsourcing, München Fallstudienquellen: Corsten, Daniel und Gabriel, Christoph: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen - Grundlagen, Realisierung und Fallstudien, Berlin 2004; SCM- Toolbox des Supply Chain Management Professionals, Fallstudien der Fallstudiendatenbank St. Gallen. Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, seminaristischer Unterricht und Übungen in den Präsenzveranstaltungen Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Fallstudienarbeit mit Übungen in Präsenzveranstaltungen und Eigenarbeit Prüfungsleistung Hausarbeit Fallstudienbearbeitung zum Einsatz von Entscheidungskriterien im Rahmen von Kooperationen und Outsourcing (40%) 9

10 Outsourcing und Kooperationen im Supply Chain Management Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Prüfungsleistung Fallstudienbearbeitung im Rahmen einer Klausur, 90 Minuten (60%) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 10

11 Referenzmodelle und Konzepte des SCM in Industrie- und Handelsunternehmen Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden kennen Referenzmodelle des Supply Chain Management der Industrie- und Handelsunternehmen (z. B. Efficient Consumer Response und Supply Chain Operations Reference Model). Spezielle Konzepte des Supply Chain Management sind bekannt (z. B. Vendor Managed Inventory, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Postponement), um sie im eigenen Unternehmen zielgerichtet umsetzen zu können. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Branchen sind die Studierenden in der Lage, die Eignung der SCM-Konzepte betriebswirtschaftlich zu bewerten und Entscheidungen über die Umsetzung für ausgewählte Produkte und Supply-Chain-Partner zu unterstützen. Inhalt des Moduls Analyse von Referenzmodellen des Supply Chain Management der Industrie- und Handelsunternehmen (z. B. Efficient Consumer Response und Supply Chain Operations Reference Model) Code des Moduls 1-4 Art des Moduls Charakterisierung spezieller Konzepte des Supply Chain Management (z. B. Vendor Managed Inventory, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Postponement). Berücksichtigung technischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Spezielle Berücksichtigung von Marketing-Konzepten des Supply Chain Management Entwicklung von Entscheidungskriterien zur Bewertung der SCM-Konzepte Entwicklung von Schritten zur praktischen Umsetzung der SCM-Konzepte, Projektmanagement Fallbeispiele über die Auswahl und Umsetzung der SCM- Konzepte Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 3. Semester 11

12 Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Referenzmodelle und Konzepte des SCM in Industrie- und Handelsunternehmen Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen: 64 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen (Lesen der Fallstudien vor der Präsenzveranstaltung): 8 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen (Bearbeitung von Fallstudien und Referenzmodellen, die in der Präsenzveranstaltung nicht bearbeitet wurden): 16 Eigenarbeit Erstellung einer Hausarbeit: 62 Name des Hochschullehrers/ Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Dorit Bölsche Empfohlen: Kenntnisse der Module 1-1, 1-2, 5-1, 2-1, 3-1 und 4-1, Grundkenntnisse aus 1-3 Literatur: Beiträge zu Supply Chain Management aus Arnold u.a.: Handbuch Logistik, 3. Aufl., Berlin u.a. 2007; Corsten, Daniel und Gabriel, Christoph: Supply Chain Management erfolgreich umsetzen - Grundlagen Realisierung und Fallstudien, 2. Aufl., Berlin u.a. 2004; Schulte, Christof: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, 4. Aufl., München 2005; Sucky, Eric: Koordination in Supply Chains Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken, Wiesbaden Quellen zu Referenzmodellen: (zu ECR), (zu SCOR), (zu CPFR). Fallstudienquellen: SCM-Toolbox des Supply Chain Management Professionals sowie Fallstudien auf Fallstudien der Fallstudiendatenbank St. Gallen. Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, seminaristischer Unterricht und Übungen in den Präsenzveranstaltungen, Fallstudienarbeit mit Übungen in Präsenzveranstaltungen und Eigenarbeit Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Betreuung bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit Eine Lernkontrolle erfolgt über Betreuung im Rahmen der Anfertigung der Hausarbeit. 12

13 Referenzmodelle und Konzepte des SCM in Industrie- und Handelsunternehmen Modulpaket: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management auch Dauer der Prüfung) Prüfungsleistung: Hausarbeit (80%) Unterrichts-/Lehrsprache Mündliche Prüfung Präsentation (20%) deutsch/englisch Besonderes Gastsprecher: siehe Modul

14 Planungsmethoden und Instrumente an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten Modulpaket: Unternehmensbezogenes Supply Chain Management Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierende kennen basierend auf den grundlegenden Planungsmethoden und Instrumenten wesentliche weitergehende Ansätze, Schnittstellen zu Kunden und zu Lieferanten zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Damit können sie diese Methoden und Instrumente zielgerichtet im eigenen Unternehmen einsetzen. Inhalt des Moduls Gestaltung der Schnittstellen zu Kunden o Gestaltung von Distributionsstrategien o Entwicklung von Planungsansätzen in der Distributionslogistik o Steuerung der Schnittstellen zu Kunden o Besondere Berücksichtigung des Marketingmanagement Gestaltung der Schnittstellen zu Lieferanten o Gestaltung von Beschaffungsstrategien o Entwicklung von Planungsansätzen in der Beschaffungslogistik o Steuerung der Schnittstellen zu Lieferanten o Entwicklung und Umsetzung eines Supplier Relationship Management (Lieferantenentwicklung, Lieferantenbewertung) Code des Moduls 2-1 Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 1. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen Vorlesungen: 32 Übungen zu Planungs- und Steuerungsmethoden an der Schnittstelle zu Kunden sowie zu Supplier Relationship Management : 32 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen: 14 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen: 14 14

15 Planungsmethoden und Instrumente an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten Modulpaket: Unternehmensbezogenes Supply Chain Management Eigenarbeit Hausarbeit zum Thema Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten : 34 Eigenarbeit Prüfungsvorbereitung: 22 Teilnahme an Prüfungen: 2 Name des Hochschullehrers/ Prof. Dr. Michael Huth Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlen Grundkenntnisse der Module 1-1, 1-2, 5-1 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Appelfeller, W./ Buchholz, W.: Supplier Relationship Management, Gabler, Chopra, S./ Meindl, P.: Supply Chain Management: Strategy Planning and Operations, Prentice Hall, 4. Aufl., Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen Strategien Anwendungen, Springer, 3. Aufl., Pooler, V. H./ Pooler, D. J./ Farney, S. D.: Global Purchasing and Supply Management: Fulfill the Vision, Springer Netherlands, 2. Aufl., Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und seminaristischer Unterricht in den Präsenzveranstaltungen (E-learning-gestützte) Übungen Planungsmethoden und Instrumente an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prüfungsleistung Hausarbeit zum Einsatz von Planungsund Steuerungsmethoden an der Schnittstelle zu Kunden/Lieferanten (40%) Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten (60%) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 15

16 Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktion Modulpaket: Unternehmensbezogenes Supply Chain Management Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierende kennen basierend auf den grundlegenden Planungsmethoden und Instrumenten wesentliche weiter gehende Ansätze, die Produktion zu planen und zu steuern. Dabei steht insbesondere das Toyota Produktionssystem als ganzheitlicher Ansatz zur Produktionsplanung und -steuerung im Fokus der Veranstaltung. Damit können die Studierenden die Methoden und Instrumente zielgerichtet im Unternehmen einsetzen. Inhalt des Moduls Identifikation und Analyse von Ablauf und Elementen der Produktionsplanung und -steuerung Charakterisierung des Aufbaus und der Komponenten des Toyota Produktionssystems, insbesondere technische Ansätze ablauforganisatorische Ansätze mitarbeiterbezogene Ansätze Identifikation und Bewertung Methoden der Produktionsplanung und -steuerung unter besonderer Berücksichtigung unternehmensübergreifender Planung Implementierung und Einsatz unterschiedlicher Methoden und Instrumente in der betrieblichen Praxis Code des Moduls 2-2 Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 2. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen Vorlesung: 32 Übung zu den Themen Produktionsplanung und - steuerung: 32 Eigenarbeit Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen (Lesen der Fallstudien vor der Präsenzveranstaltung): 14 Eigenarbeit Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen (Anwendung der Methoden auf Fallstudien, die in der Präsenzveranstaltung nicht bearbeitet wurden): 14 16

17 Eigenarbeit Hausarbeit zum Thema Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktion : 34 Eigenarbeit Prüfungsvorbereitung: 22 Teilnahme an Prüfungen: 2 Name des Hochschullehrers/ Prof. Dr. Michael Huth Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Kenntnisse der Module 1-1, 1-2und 2-1 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Oldenbourg, 6. Auflage, Luczak, H./Eversheim, H. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, Springer, Liker, J. K.: The Toyota Way, McGraw-Hill Professional, Slack, N. u.a.: Operations Management, Longman, Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und seminaristischer Unterricht in den Präsenzveranstaltungen Fallstudienarbeit mit Übungen in Präsenzveranstaltungen und Eigenarbeit (E-learning-gestützte) Übungen Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung der Produktion Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prüfungsleistung Hausarbeit Fallstudienbearbeitung zum Einsatz von Methoden zur Planung und Steuerung der Produktion (40%) Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten (60%) deutsch/englisch Im Rahmen des Moduls erfolgt ein Praxisbesuch bei einem Best Practice -Unternehmen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung/operations. Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 17

18 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) EDV-gestützte Anwendung von Methoden des SCM Modulpaket: EDV- und Technologie-Einsatz im SCM Die Studierenden können typische Problemstellungen im SCM lösungsorientiert modellieren, entsprechende Methoden zur Problemlösung auswählen und EDV-gestützt anwenden. Die Studierenden sind somit in der Lage, selbständig und methodenbasiert entscheidungsrelevante Informationen zur Lösung von Planungs- und Entscheidungsproblemen zu generieren. Inhalt des Moduls Problemstellung, Modelle und Lösungsverfahren des Operations Research für die Netzwerkplanung (supply network planning), die Beschaffungsplanung (procurement planning), die operative Produktionsplanung (production scheduling) und die operative Distributionsplanung (distribution and transport planning). Anwendung von EDV-gestützten Methoden zur Losgrößenplanung und Reihenfolgeplanung Anwendung von EDV- gestützten Methoden zur Lösung von Linearen Planungsproblemen Anwendung von EDV- gestützten Methoden zur Tourenplanung Anwendung von EDV- gestützten Methoden zur Standortplanung Modellierung von EDV-gestützten Simulationsmodellen und Durchführung von Simulationsexperimenten Code des Moduls 3-1 Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 2. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen): 32 Teilnahme an Präsenzveranstaltungen (Arbeit an EDV- Anwendungen): 32 Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen: 16 Eigenarbeit Erstellen einer Hausarbeit zum Einsatz von EDV-gestützten Methoden im SCM (wahlweise mit EDV- Arbeiten am EDV-System oder ausschließlich wissen- 18

19 schaftliche Hausarbeit): 70 Name des Hochschullehrers/ Prof. Dr. Michael Huth/Prof. Dr. Dorit Bölsche Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Kenntnisse der Module , 2-1, 2-2, 4-1 und 5-1 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Shapiro, Jeremy F.: Modeling the Supply Chain, Duxbury, Pacific Grove, Simchi-Levi, D., Chen, X., Bramel, J.: The Logic of Logistics: Theory, Algorithms, and Applications for Logistics and Supply Chain Management, Springer, London, Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg, Wiesbaden Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und Arbeiten an ausgewählten EDV- Anwendungen zur Lösung typischer Problemstellungen. Unterstützung bei der Anfertigung einer Hausarbeit, die Anwendungen umfassen kann. auch Ausarbeitungen an den eingesetzten EDV- Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Eine Lernkontrolle erfolgt über die Betreuung im Rahmen der Anfertigung einer Hausarbeit Prüfungsleistung: Hausarbeit (80%) Mündliche Prüfung Präsentation (20%) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 19

20 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von ERP-Systemen und SCM-Tools Modulpaket: EDV- und Technologie-Einsatz im SCM Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von EDV-Lösungen, die das unternehmensbezogene und unternehmensübergreifende Supply Chain Management unterstützen (ERP- und SCM-Systeme). Die Studierenden sind in der Lage, geeignete ERP- und Advanced Planning Systeme auszuwählen und sind ebenfalls in der Lage, aus dem gewählten Advanced Planning System geeignete Funktionalitäten für besondere Fragestellungen des Supply Chain Management zu wählen. Sie werden sensibilisiert, die durch das EDV-System unterstützten Methoden zu verstehen und die Grenzen des EDV-Einsatzes zu erkennen. Inhalt des Moduls Übersicht, Klassifizierung und Eigenschaften von ERP- und Advanced Planning Systemen Bewertung von Einsatzpotenzial und Grenzen in der Logistik und im Supply Chain Management Code des Moduls 3-2 Fallstudienbearbeitung an einem ERP- bzw. SCM-Tool, z. B. SAP ERP oder SAP APO Art des Moduls Pflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS- Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers/ 2. Semester 5 Credits Studentischer Arbeitsaufwand gesamt: 150 Stunden, davon Teilnahme an Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen / EDV): 64 Eigenarbeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen: 16 Eigenarbeit Erstellen einer Hausarbeit zum Einsatz von ERP- und Advanced Planning Systemen im SCM (wahlweise mit EDV-Arbeiten am EDV-System oder ausschließlich wissenschaftliche Hausarbeit): 70 Prof. Dr. Dorit Bölsche Modulverantwortung Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Kenntnisse der Module 1-1, 1-2, 2-1, 2-2, 3-1,

21 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Benz, Jochen und Höflinger, Markus: Logistikprozesse mit SAP R/3, Vieweg Straube, F.: e-logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement, Springer, Fallstudien zu SAP R/3 von den SAP Hochschulkompetenzzentren: Fallstudie PP, Fallstudie CO und Fallstudie LO, 2007 (deutsch und englisch verfügbar). Bartsch, Helmut und Bickenbach, Peter: Supply Chain Management mit SAP APO, 2. Aufl., Galileo Press Buxmann, Peter; König, Wolfgang und Fricke, Markus: Inter-organizational Cooperation with SAP Solutions: Perspectives on Logistics and Service Management, Springer Hoppe, Marc: Bestandsoptimierung mit SAP R/3 - effektives Bestandsmanagement mit mysap ERP und mysap SCM, Galileo Press Stadtler, H./Kilger, C. (Hrsg.): Supply Chain Management and Advanced Planning, Springer, 3. Aufl., Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und EDV-Arbeiten am ERP- und SCM-Tool in den Präsenzveranstaltungen Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Unterstützung bei der Anfertigung einer Hausarbeit, die auch Ausarbeitungen am EDV-System umfassen kann. Eine Lernkontrolle erfolgt über die Betreuung im Rahmen der Anfertigung einer Hausarbeit auch Dauer der Prüfung) Prüfungsleistung: Hausarbeit (80%) Mündliche Prüfung Präsentation (20%) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) deutsch/englisch Gastsprecher: Zu Beginn jedes Modulpaketes wird mindestens ein Gastsprecher aus der Praxis referieren. 21

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Lieferkettenmanagement BWL005 5 ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 - - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung der

Mehr

Prüfungsordnung zum Master of Supply Chain Management. Besondere Prüfungsordnung

Prüfungsordnung zum Master of Supply Chain Management. Besondere Prüfungsordnung Besondere Prüfungsordnung Stand: 27.04.2009 1 Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda für den Studiengang Master of Supply Chain Management (M.A.) 1. Abschnitt: Allgemeines

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 77 Martin Weidemann Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten logistischer Schnittstellen in Produktionsnetzwerken mittelgroßer Stückgutfertiger unter

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen Modulbeschreibung Modulname Modulnummer Modul-Verantwortlicher Inhalt -1.42 Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager Fabrikplanung Umsetzung der Methoden und Verfahrensweisen in der Arbeitsystemanalyse und planung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

MCG Consulting als Partner

MCG Consulting als Partner MCG Consulting als Partner MCG unterstützt Unternehmen bei der Neu-Ausrichtung Ihrer Supply-Chain durch Sourcing & Outsourcing in osteuropäischen Märkten: Supply-Chain-Consultants Die MCG-Gesellschaften

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul II Projekte effizient führen Training PM - Projekte effizient führen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Die Führung in Projekten eine besondere Herausforderung.

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr