Jahres bericht 2013 / August 2013 bis 31. Juli Geschäftsjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahres bericht 2013 / 2014. 1. August 2013 bis 31. Juli 2014 46. Geschäftsjahr"

Transkript

1 Jahres bericht 203 / 204. August 203 bis 3. Juli Geschäftsjahr

2 Adressen Theater T F info@theatersg.ch Museumstrasse 2, 9004 Sinfonieorchester T F info@sinfonieorchestersg.ch Tonhalle T F tonhalle@sinfonieorchestersg.ch Theater-Tanzschule T F Studio: Notkerstrasse 40, 9004 Billettkasse T F kasse@theatersg.ch Öffnungszeiten Montag bis Samstag 0 bis 9 Uhr Sonntag 0 bis 2.30 Uhr VBSG-Pavillon-Verkaufsstelle Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 8.30 Uhr

3 Inhalt 0 3 Kennzahlen 203 / Geschäftsjahr 203 / Konzerte im Überblick 8 Theaterproduktionen / St.Galler Festspiele im Überblick 28 Berichte der Künste 2 Ensemble Dank Bilanz Statistik Konzert Erfolgsrechnung Statistik Theater Bericht der Revisionsstelle Statistik Lokremise / St.Galler Festspiele Organisation Zusammenfassung 203 / 204

4 «Phantasie ist nicht Ausflucht. Denn sich etwas vorstellen, heisst, eine Welt bauen, eine Welt erschaffen.» Eugène Ionesco

5 Kennzahlen 203 / / 204 Konzert Theater Lokremise Veranstaltungen St.Galler Festspiele Total Besucher Konzert Theater Lokremise St.Galler Festspiele Total Auslastung Konzert 76 % 70 % Theater 75 % 75 % St.Galler Festspiele* 79 % 88 % Bilanzsumme Fremdkapital Eigenkapital Beiträge der öffentl. Hand Betriebsertrag % 29.4 % Bilanz Ertrag Aufwand Gesamtaufwand Jahresergebnis Jahresgewinn/-verlust Eigenwirtschaftlichkeit Konzert und Theater *Ohne konzertante Vorstellung 3

6 Geschäftsjahr 203 /204 Wir blicken auf eine spannende und weit über die Landesgrenzen hinaus stark beachtete Konzert- und Theatersaison zurück. Die Theaterspielzeit beinhaltete all die fordernden Projekte, welche einen vitalen und breitgefächerten Theaterbetrieb auszeichnen. Dass dabei der Zuspruch unverändert bei 75 % zahlenden Besuchern liegt, freut uns sehr. Grosse Freude bereitet aber auch die Tatsache, dass es mit einem breiteren Programmangebot bei den Sinfoniekonzerten gelungen ist, eine Publikumssteigerung von 6 % auf 76 % zu realisieren. Der Besucherrückgang bei der Openair-Produktion der 9. St.Galler Festspiele konnte mit der Tanzproduktion mehr als nur aufgefangen werden. Auf eindrückliche Art hat sich mit dieser Produktion Marco Santi als Tanzchef verabschiedet und seine bereits gelegten Spuren weiter vertieft. Für seine wertvolle Arbeit an unserem Haus danken wir ihm an dieser Stelle herzlich. Die künstlerischen Berichte der einzelnen Sparten finden Sie auf den Seiten 0 und. An der vergangenen Generalversammlung vom 25. November 203 wurden die bisherigen Verwaltungsräte lic. iur. et lic. oec. HSG Alex Brühwiler, Prof. Dr. phil. Andreas Härter, lic. oec. HSG Hans-Peter Klauser, Prof. Dr. med. Jochen Lange, Dr. iur. et lic. phil. Barbara Merz sowie lic. oec. et lic. iur. HSG Erich Walser glanzvoll für eine weitere vierjährige Periode gewählt. Mit der gleichen Zustimmung wurde auch Dr. oec. HSG Urs Rüegsegger als Verwaltungsratspräsident bestätigt. Ein Wechsel hat sich bei den Mitgliedern, welche durch den Kanton delegiert werden, ergeben, indem von der SVP Markus Straub für Bruno Stump Einsitz in den Verwaltungsrat nahm. Da die Evaluation der St.Galler Festspiele, welche vom Kanton und der Stadt, vom Katholischen Konfessionsteil sowie der Katholischen Kirchgemeinde in Auftrag gegeben wurde, zu einem für uns sehr erfreulichen Resultat führte und weil das 3-Säulen-Konzept mit der Open-air-Produktion, dem sakralen Tanz sowie dem Konzertprogramm inhaltlich klar mit dem Klosterbezirk verbunden ist, erhielten wir die Zustimmung für die weiteren räumlichen Nutzungen. Damit ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Festspiele gelegt worden. 4

7 Eine spezielle Herausforderung kommt mit der Sanierung des Theatergebäudes auf uns zu. Zum heutigen Zeitpunkt sind die Auswirkungen auf den Spielbetrieb noch nicht abschätzbar. Wir haben ein grosses Interesse, den Betrieb wenn auch unter Einschränkungen weiterführen zu können. Eine Schliessung für eine ganze Saison würde einen grossen Einschnitt bedeuten. Zudem brauchen wir wegen der langfristigen Planung des Spielbetriebes genügend Vorlaufzeit. Das finanzielle Ergebnis des Geschäftsjahres ist geprägt von der Bildung einer weiteren Rückstellung zur Finanzierung des Primatwechsels der Pensionskasse. Insgesamt belastet die Übergangsregelung für die älteren Mitarbeitenden unsere Organisation mit CHF 4, Mio. Davon wurden im laufenden Geschäftsjahr CHF 0,54 Mio. zurückgestellt, was zu einem Ausgabenüberschuss von CHF führte. Dass der Verlust nicht grösser ausgefallen ist, liegt am guten Geschäftsergebnis und am Übertrag der Rückstellungen für spezielle Risiken von CHF zugunsten der Pensionskassenverpflichtung. Dieser wurde möglich, da die im Dezember 203 stattgefundene Mehrwertsteuerrevision zu einem guten Resultat geführt hatte und die Genossenschaft seit dem. Januar 204 aus der Mehrwertsteuerpflicht entbunden ist. In dieser finanziell fordernden Zeit sind die zwei Legate von Frau Margrit Wild-Stocker und Herrn Max Peter Ruegger von insgesamt über CHF Mio. eine glückliche Fügung, um so, trotz der Mehrbelastung keine qualitativen, sondern nur quantitative Abstriche in unserer künstlerischen Arbeit hinnehmen zu müssen. Allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz zu dieser so eindrücklichen Konzertund Theatersaison beigetragen haben, danken wir herzlich. Einen speziellen Dank richten wir auch an die öffentliche Hand, unsere Sponsoren, Mäzene, Mitglieder des Theaterclubs, Förderer und Gönner, die Freunde des Sinfonieorchesters und des Theaters sowie der St.Galler Festspiele. Denn damit erhalten wir die erforderliche Sicherheit und Stabilität für einen lebendigen und ambitionierten Konzert- und Theaterbetrieb. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren Besucherinnen und Besuchern für ihre Treue und ihr Interesse an unserer Arbeit. Dr. Urs Rüegsegger Präsident des Verwaltungsrates Werner Signer Geschäftsführender Direktor 5

8 Konzerte Tonhalle konzerte Otto Tausk Leitung Paul Lewis Klavier Daniel Schnyder, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms Otto Tausk Leitung Bruno Weinmeister Violoncello Igor Strawinsky, Friedrich Gulda, Wolfgang Amadeus Mozart Mittagskonzerte Musik und Lunch «Märchenerzählungen» Antoni Wit Leitung Agata Szymczewska Violine Leoš Janáček, Henryk Wieniawski, Pjotr I. Tschaikowsky Alain Buribayev Leitung Alan Buribayev Leitung Alexander Borodin Wayne Marshall Leitung Leonard Bernstein Nino Gvetadze Klavier Alexander Borodin, Pjotr I. Tschaikowsky Meisterzyklus Otto Tausk Leitung Wolfgang Amadeus Mozart Maurice Ravel, Hector Berlioz, «Una Follia di Napoli» Manuel de Falla, Claude Debussy Maurice Steger Blockflöte und Leitung Kinder und Familienkonzerte «Espagne et Italie» Otto Tausk Leitung Marie-Claude Chappuis Mezzosopran Hille Perl Viola da gamba Georg Friedrich Händel, Otto Tausk Leitung Giuseppe Sammartini, Arcangelo Corelli, «Edvard und die Zeitmaschine» Igor Keller Violine Domenico und Alessandro Scarlatti, Attilio Tomasello Leitung Domenico Sarro u. a. Karl Schimke Konzept und Moderation Wayne Marshall Klavier und Leitung Naoki Kitaya Cembalo Leonard Bernstein, George Gershwin Lee Santana Theorbe und Barockgitarre Fernando Gomes Violoncello Sinfonieorchester Rosemary Yiameos Oboe John Dieckmann Fagott Nash Ensemble of London Edvard Grieg Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven Benjamin Britten, Johannes Brahms «Zirkus Ottoni Die verschwundene Otto Tausk Arkadi Volodos Klavier Quintetto inflagranti in Kooperation mit dem Orchester Franz Schubert, Johannes Brahms, Karl Schimke Konzept und Moderation Musikkollegium Winterthur Robert Schumann Julius Fučik, William Byrd, Cole Porter, Zaubertrompete» Henry Mancini u. a. Gustav Mahler Cecilia String Quartet Howard Shelley Klavier und Leitung Ludwig van Beethoven, Leoš Janáček, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr I. Tschaikowsky «Blondchen im Morgenland Die Entführung aus dem Serail» Stéphane Fromageot Arrangements Franz Xaver Mozart, Leopold Mozart Baiba Skride Violine und Leitung Daniel Müller-Schott Violoncello Pamela Dürr Text und Erzählerin Simone Lamsma Violine Xavier de Maistre Harfe Sinfonieorchester Antonín Dvořák, Max Bruch, Maurice Ravel, Jacques Ibert, Gabriel Wolfgang Amadeus Mozart Robert Schumann Fauré, Henriette Renié Christoph König Leitung im Überblick 6

9 Sonntags um 5 Martin Bachofen Flöte und Piccolo Davide Jäger Oboe und Englischhorn Igor Keller Violine Fernando Gomes Violoncello Johann Christian Bach, Gilles Silvestrini, Arthur Honegger, Isang Yun, Bohuslav Martinů Juliana Georgieva Violine Christian Müller Violine Emilian Dascal Viola Anna Tyka Nyffenegger Violoncello Stefka Perifanova Klavier Ernö von Dohnányi, Robert Schumann Susanne Gritschneder Mezzosopran Dmitry Mishelovich Violine Iryna Gintova Violine Stefanie Medeiros Viola Fernando Gomes Violoncello Stéphane Fromageot Klavier Franz Schubert, Gustav Mahler Dmitry Mishelovich Violine Elena Zhunke Violine Stefanie Medeiros Viola Lea Gabriela Heinzer Viola Adrian Gavrilescu Violoncello Aline Spaltenstein Kontrabass Ivan Galluzzi Klarinette Hubert Renner Horn Enrico Cerpelloni Horn Louis Spohr, Wolfgang Amadeus Mozart Elena Zhunke Violine Birgit D Amelio Viola Sandi Tokanova Violoncello Raissa Zhunke Klavier Pěteris Vasks, Johannes Brahms Extra konzerte Klassik-Openair-Konzert Otto Tausk Leitung Arkadi Shilkloper Alphorn Johan Wagenaar, Alexander Borodin, Antonín Dvořák, Daniel Schnyder «Rosenkavalier Der Film» (Filmmusikfassung des Komponisten mit Vorführung des Stummfilms von 925) Christian Schumann Leitung Richard Strauss «Der Messias» Paul Goodwin Leitung Nuria Rial Sopran Robin Blaz Countertenor Benjamin Hulet Tenor Callum Thorpe Bass Basel Barock Tölzer Knabenchor Georg Friedrich Händel Neujahrskonzert Sascha Götzl Leitung Bruno Riedl Moderation Johann Strauss, Josef Strauss, Eduard Strauss u. a. «Operngala» Attilio Tomasello, Leitung Peter Heilker, Moderation Sängerinnen und Sänger des Theaters Ouvertüren, Arien und Ensembles aus der Welt der Oper Festkonzert St.Galler Festspiele Nachtzug Late Night Music Quartetto dei personaggi Zaïda Ballesteros Parejo Gesang und Tanz Ivan Galluzzi Klarinette und Bassklarinette Davide Jäger Oboe Enrico Cerpelloni Horn Ein surreal-poetisches Spiel mit Musik, Texten, Tanz und Choroegrafie «Saitenwind» Ilaria Sieber-Pedrotti Violine Marc Fournel Flöte Rosemary Yiameos Oboe Karl Baur Klarinette und Schwyzerörgeli Aline Spaltenstein Kontrabass Folklore reloaded «Octango» Gregory Gates und Aris Kapagiannidis Violine Adrian Gavrilescu Violoncello Eduardo García Bandoneon Alexander Swete Gitarre Enrico Cerpelloni Horn Ivan Galluzzi Klarinette Francisco Obieta Kontrabass und Leitung Otto Tausk Leitung Bach-Chor Prager Philharmonischer Chor Solistenensemble der St.Galler Festspiele Giacomo Puccini 7

10 Theater produktionen Oper Grosses Haus Tanz Don Giovanni Wolfgang Amadeus Mozart Operette / Musical Der fliegende Holländer Richard Wagner Ariadne auf Naxos (WA) Richard Strauss La Gioconda Amilcare Ponchielli Die tote Stadt (SGE) Erich Wolfgang Korngold Rigoletto WA Giuseppe Verdi Rosenkavalier Der Film Operngala Grosses Haus MOSES Die 0 Gebote (WA) Grosses Haus Frida Kahlo (UA) Philipp Egli Lokremise Michael Kunze, Dieter Falk Eine Nacht in Venedig (WA) Fragebogen I-XI (UA) Johann Strauss Ein Max-Frisch-Projekt Anything Goes (SGE) Magical Road (UA) Cole Porter Anton Lachky, Eléonore Valère Artus Excalibur (UA) Nachtzüge Frank Wildhorn, Ivan Menchell, Robin Lerner Der kleine Beat Boy Tanzschule Lokremise Impronte (WA) Sakraltanz von Marco Santi Das schlaue Füchslein (SGE) Leoš Janáček Ein-Siegried-Drittel im Überblick 8

11 Schauspiel Grosses Haus Cyrano de Bergerac Edmond Rostand Studio / Foyer / St.Laurenzen nach Johanna Spyri Kabale und Liebe Wolfgang Mitterer nach J. W. Goethe Heidi und Klara (UA) FAUST_requiem (WA) Friedrich Schiller Hans im Glück Drei Schwestern nach den Gebrüdern Grimm Anton Tschechow Russisch Roulette Ödipus Stadt (SE) Jugendtheaterclub John von Düffel nach Sophokles, Euripides, Aischylos Lokremise Gastspiele Steps Tanzfestival Ein fliehendes Pferd (SGE) Martin Walser Ignis (UA) Paul Giger, Marco Santi El Órgano Hispánico Willibald Guggenmos, Orgel Fantasías y danzas del Siglo de Oro Xavier Díaz-Latorre, fünfchörige Gitarre und sechschörige Vihuela Victoria Requiem Ensemble Corund und Stephen Smith, Da Pacem, Domine die Accademia del Piacere Thomas Borchert Ein Max-Frisch-Projekt Falk & Sons Concerto Zapico Forma Antiqva Dieter Falk Anthony Shaffer Der Sturm Elisabeth Gabriel, Nina Stazol Oper Gaetano Donizetti Fahmi Alqhai, Arcángel und Novecento Der Ozeanpianist Paul Grüninger (WA) La Favorita Leitung Mummenschanz Revanche (SGE) Festspiele Mummenschanz 4 families Nachtzüge Fragebogen I-XI (UA) 9. St.Galler William Shakespeare Messa di Gloria von Giacomo Puccini Sinfonieorchester, Bach-Chor Prager Philharmonischer Chor Pflicht oder Wahrheit (SE) Stephan Lack Mal was Afrika (UA) Dmitrij Gawrisch UA: Uraufführung SE: Schweizer Erstaufführung SGE: St.Galler Erstaufführung WA: Wiederaufnahme 9

12 Konzert Florian Scheiber, Konzertdirektor Nach dem traditionellen Saisonauftakt mit dem Openair-Konzert vor der Tonhalle fand für das Sinfonieorchester ein besonderes Ereignis statt. Erstmals führte eine Auslandstournee das Orchester unter Leitung seines Chefdirigenten Otto Tausk zu drei begeisternden Konzerten in die Niederlande, nach Haarlem, Eindhoven und Leiden. Zurückgekehrt gewann das Orchester Ende September ein bunt gemischtes Publikum von über 000 Zuhörern mit dem Sonderkonzert Stahl-Werke, einem Maschinen-Themenkonzert in den Räumlichkeiten der Debrunner Acifer AG,. Hervorzuheben sind zwei Aufführungen von Richard Strauss Filmmusik zum Stummfilm Der Rosenkavalier, der auf Grossleinwand im Theater mit live-musik über die Bühne ging und die Etablierung der Konzertreihe Late Night Music in der Lokremise. Ein weitverzweigtes Kinder- und Jugendprogramm sorgte für das «Publikum der Zukunft», die Konzerte des Meisterzyklus boten den Kammermusik-Liebhabern einmal mehr musikalische Leckerbissen, und für die Reihe «Sonntags um 5» konnte in Zusammenarbeit mit der Bank Notenstein das Forum St.Katharinen als neuer, ästhetisch sehr reizvoller und akustisch formidabler Konzertort etabliert werden. Insgesamt leistete das Orchester 350 Dienste, davon entfielen 207 auf das Musiktheater bei 04 Vorstellungen. In den Ruhestand getreten ist der Geiger Pauli Nironen, als neue Orchestermitglieder beigetreten sind Iryna Gintova als stellv. 2. Konzertmeisterin, Olga Stepien (. Violine), Gwendoline Rouiller (2. Violine) und Nikolaus Voglhofer (Horn). Otto Tausk konnte in seiner zweiten Saison als Chefdirigent seine hohe künstlerische und kommunikative Gabe mehr als nur bestätigen. Schauspiel Tim Kramer, Schauspieldirektor Die Sparte Schauspiel konnte in der Saison 203 / 204 mit einem äusserst vielfältigen Programm aufwarten. Reimend und fechtend läutete Cyrano de Bergerac die Saison auf der grossen Bühne kulinarisch ein. Schillers Klassiker Kabale und Liebe konnte den alten Standeskonflikt anschaulich in unsere Zeit versetzen. Mit Tschechows Komödie, Drei Schwestern durften wir ein berührendes Statement für das Ensemble Theater erleben, und zuletzt war eine Fassung der ÖdipusSage an einem Abend zu sehen. Eine kraftvolle, junge Arbeit, die von den Schauspielern und einer raffinierten Musikkomposition gelebt hat, doch leider ist die Neugierde auf griechische Tragödie in sehr gering. In der Lok stand zu Beginn das fliehende Pferd von Martin Walser für feinstes Schauspielertheater. Das spartenübergreifende Max Frisch Projekt, Fragebögen, und die Uraufführung des Siegerstücks der Autorentage, Mal was Afrika, waren dann aber zwei starke Abende zeitgenössischen Theaters, bei denen die Vorzüge der Lok wieder voll zur Geltung kamen. Mit der erfolgreichen Inszenierung von Hans im Glück waren wir sogar in vielen Migros-Filialen zu Gast, und auch das Jugendstück Pflicht oder Wahrheit war sehr gut ausgelastet, nur Heidi und Klara hat unsere Erwartungen nicht erfüllen können. Zu Silvester gab es einen Krimi-Klassiker, Revanche, der als Festtagsalternative in einer jugendlich-frechen Inszenierung vom Publikum sehr positiv aufgenommen wurde. 0

13 Musiktheater Peter Heilker, Operndirektor Den Auftakt zur Spielzeit 203 / 4 gestaltete Guy Joosten mit seiner Inszenierung von Mozarts Don Giovanni. Der Oper aller Opern folgend brachten wir erstmals seit 43 Jahren ein Werk von Richard Wagner auf die Bühne Der fliegende Holländer in der Regie von Alexander Nerlich stiess mit einem Solistenensemble internationalen Ranges auf grossen Zuspruch bei Publikum und Presse. Nach den Wiederaufnahmen von Ariadne auf Naxos und Eine Nacht in Venedig sorgte Joseph E. Köpplingers Inszenierung von Porters Musical Anything Goes für einen aufmunternden Stimmungswechsel, gefolgt von der Wiederaufnahme von Verdis Rigoletto in der Regie von Rosetta Cucchi. Zusammen mit Pietro Rizzo war sie auch für die musikalisch und szenisch beeindruckende Interpretation von Amilcare Ponchiellis La Gioconda verantwortlich. Den Gegenpol zu dieser spätromantischen Opernrarität bildete die Welturaufführung des Musicals Artus Excalibur. Das Team um Frank Wildhorn schuf mit der Neugestaltung der Legende um König Artus ein Musical, das auch dank des Solistenensembles zum wahrhaftigen Publikumsmagneten wurde. Ebenso zog die Wiederaufnahme des Musicals Moses Die 0 Gebote weitere Besucherströme nach. In der Lokremise kreierte Nicola Raab mit ihrer Inszenierung von Janáčeks Oper Das schlaue Füchslein einen ganz eigenen Kosmos, zu deren Lebendigkeit Kinder und Jugendliche aus der Region sowie ein Orchester bestehend aus Studierenden des Landeskonservatoriums Feldkirch gleichermassen beitrugen. Den Schlusspunkt der Spielzeit bildete Jan SchmidtGarres Inszenierung von Korngolds Oper Die tote Stadt, während bei den 9. St.Galler Festspielen Donizettis Oper La Favorita in der Regie von Guy Montavon zu erleben war. Tanz Marco Santi, Leiter Tanzkompagnie In der Lokremise erarbeitete die Tanzkompagnie des Theaters zusammen mit dem Schauspielensemble das Stück Fragebogen I XI, ein Projekt zu Texten von Max Frisch. Marco Santi zeichnete für die choreografischen Elemente in der Inszenierung von Katja Langenbach verantwortlich. Im Herbst folgte Magical Road, ein Tanzstück von Anton Lachky und Eleonore Valère, das die Tänzer körperlich stark forderte. Die beiden Choreografen liessen sich für ihre Arbeit von überzeichneten Comicfiguren, aber auch vom Koloraturfeuerwerk Cecilia Bartolis, Mozarts Figaro-Ouvertüre und Heavy Metal-Klängen inspirieren. Auf der Grossen Bühne setzte Philipp Egli Frida Kahlo in eine Bewegungssprache um, die vom energiegeladenen Werk der mexikanischen Künstlerin beeinflusst war. Mit der Festspielproduktion Ignis in der Kirche St.Laurenzen verabschiedete sich Marco Santi als Leiter der Tanzkompagnie des Theaters. In seiner Choreografie, zog er das künstlerische Fazit seines Wirkens am Theater.

14 Dank Kanton Charity Partner CBM Christoffel Blindenmission Stadt Kantone Appenzell Ausserrhoden, Medienpartner Appenzell Innerrhoden und FM, Thurgau Tele Ostschweiz, St.Galler Tagblatt AG, Partnergemeinden Radio Swiss Classic, Basel Stadt Gossau, Gemeinde Eggersriet, Gemeinde Gaiserwald, Gemeinde Lutzenberg, Gemeinde Muolen, Gemeinde Speicher, Gemeinde Tübach, Gemeinde Untereggen, Gemeinde Wittenbach Produktionsunterstützungen Theater acrevis Bank AG, Bank Julius Bär & Co. Ltd., Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung Hedy Kreier, Helvetia Versicherungen, Implenia Schweiz AG, Dietlikon Migros Kulturprozent, Gossau Müller-Lehmann-Fonds, Ortsbürgergemeinde Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, Raiffeisen Schweiz, RWD Schlatter Edith und Hans-Joachim Seifert, Walter und Verena Spühl-Stiftung, St.Galler Kantonalbank, Steinegg Stiftung Dr. Fred Styger Stiftung Tagblatt Medien, Gabi und Heinrich Thorbecke, UBS, «Zurich» Versicherungs-Gesellschaft, Zürich 2 des Theaters und Sinfonieorchesters

15 Frischknecht Juwelier, Dr. med. Franco Giustiniani, Castrisch Hofmann Malerei AG, Jansen AG, Oberriet Gabrielle und Beat Keiser, Kindlimann AG, Stahl- und EdelFörderer Altherr Nutzfahrzeuge AG, Nesslau stahlrohre, Wil Köppel Bruno AG, Appenzeller Kantonalbank, Appenzell KPMG Fides, Bäckerei Schwyter AG, Markwalder & Co. AG, Cavelti AG, Gossau Präsident Club 86, Balgach Cellere Aktiengesellschaft, PricewaterhouseCoopers AG, Geberit Verwaltungs AG, Jona Rolf Schiess, Flawil Jakob Schlaepfer, Germann + Frei AG, Sefar Holding AG, Thal Edmund Moosherr-Sand-Fonds der Ortsbürgergemeinde SFS Services AG, Heerbrugg Ortsbürgergemeinde Sortenorganisation Ortsbürgergemeinde Straubenzell, Appenzeller Käse GmbH, Appenzell Spühl AG, Maschinenfabrik, Pfister & Co., Gärtnerei und Wittenbach Blumengeschäft, Steinegg Stiftung, Herisau Pfister Max Baubüro AG, Stürm Management, Remi Finanz- und Verwaltungs AG, Taxi Herold AG, Theaterclub Gossau Brauerei Schützengarten AG, TGG Hafen Senn Stieger, Tschudy Druck AG, TISCA TIARA-Stiftung, Bühler City-Garage AG, UBS, City Parking AG, Dr. med. Richard Urscheler, Flawil Gönner Edith und Erich Walser, Rehetobel Coil AG, Allgemeine Plakatgesellschaft, «Zurich» Versicherungs-Gesell Credit Suisse AG, schaft, Regionalsitz Ostschweiz, Bank Coop, Fischer Papier AG, Baumgartner + Co. AG, Helsana Versicherungen AG, Kaffeerösterei, Helvetia Versicherungen, Heinrich Blattner, Rorschacherberg Freunde des Theaters mit über 650 Mitgliedern Hohl Druck AG, Credit Suisse AG, Martel AG, Debrunner Acifer AG, Metrohm AG, Herisau E-Druck AG, PrePress & Print, Freundeskreis Sinfonieorchester MS Marketing Strategien AG, Elektro Intra GmbH, mit über 900 Mitgliedern Feuerschaugemeinde Appenzell, Notenstein Privatbank AG, Appenzell Ostschweiz Druck AG, Wittenbach Forrer Krebs Ley Architekturbüro Raiffeisenbank, AG, Peter Forster, SN Energie AG, Konzertsponsoren acrevis Bank AG, jugend@tonhalle Edmund-Moosherr-Sand-Fonds der Ortsbürgergemeinde Freundeskreis Sinfonieorchester Müller-Lehmann-Fonds, Notenstein Privatbank AG, Ortsbürgergemeinde Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, Max Pfister Baubüro AG, Peter Pfister, Raiffeisenbank Urs und Anita Rüegsegger Walter und Verena Spühl-Stiftung, Edith und Hans-Joachim Seifert, St.Galler Kantonalbank, St.Galler Tagblatt AG, UBS, St.Galler Kantonalbank, St.Galler Tagblatt AG, UBS, Vadian Bank AG, Zürich Schweiz, Generalagentur 3

16 Dank Kanton Stadt Presenting Partner Credit Suisse AG, Zürich Hauptsponsoren Helvetia Versicherungen, AMAG, Schinznach-Bad Co-Sponsoren Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, Cavelti AG, Gossau PricewaterhouseCoopers AG, Ostschweiz Druck AG, Wittenbach freicom AG, Brauerei Schützengarten AG, Selection Schwander, Zürich St.Galler Stadtwerke, Steinegg-Stiftung, Herisau Metrohm-Stiftung, Herisau Hans und Wilma Stutz Stiftung, Herisau Ars Rhenia Stiftung, Triesen Berthold Suhner Stiftung, Herisau Friedrich und Anita Frey-BüchelerStiftung, Herisau Carrier Partner City-Garage AG, People s Vienna Line, Altenrhein Thurbo AG, Kreuzlingen Medienpartner Tagblatt Medien, Neue Zürcher Zeitung, Zürich Leader, Sachsponsoren Meteomedia, Appenzell Multergasse, Katholischer Konfessionsteil, Evangelische Kirchengemeinde, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Zürich Ticketing Partner ticketportal AG, Catering Partner PSG Peter Schildknecht Gastronomie, Festival Circle Dr. Tamás Németh, Hans-Joachim und Edith Seifert, Heinrich und Gabi Thorbecke, Bühler + Scherler AG, Debrunner Acifer AG, Ernst & Young AG, Max Pfister Baubüro AG, Olma Messen, Raiffeisen Schweiz, Stadler Altenrhein AG, Altenrhein St.Galler Kantonalbank, Transinvest Holding AG, Verkehrsüberwachung Schweiz Sicherheitsdienst Gubelmann AG, Premium Circle Dr. Werner und Ruth Alder Werner und Katharina Althaus Hans und Elisabeth AndereggCandrian Karl und Hildegard Arpagaus Eugen und Margrit Auer der St.Galler Festspiele 4

17 Dr. Gian J. und Regula Baumann Hans-Peter und Angy Baumann Trudi Bereuter Elisabeth Berger Peter und Unity Bernhard Suzanne Bühler Ernst und Cornelia Buob Prof. Dr. Ulrich und Susanna Cavelti Margrit Christen lic. oec. Jean-Claude und Regina Diener Irène Eberle Hanspeter Egli Hans Jörg Eidenbenz Niklaus und Cilgia Fäh Christian und Annelies Fischbacher Tobias und Yvonne Forster Dres. Stefan und Barbara Frei Dr. Christian und Elsi Fretz Werner E. und Annemarie Frischknecht Dr. Hanspeter und Silvia Geiser Dr. Albert und Sylvia Grämiger Paul und Beatrice Grünenfelder Josef und Beatrix Hardegger Dres. med. Andreas und Charlotte Hartmann Dr. Claus und Josefine Hilsdorf Max R. und Maggie Hungerbühler Eugen und Irène Hutter Theres Jud Prof. Dr. Alex und Margrith Keel Claire Kellenberger Emil Kellenberger Peter und Marianne Kleiner Prof. Dr. Francesco und Norma Kneschaurek Michèle Koller Hedy Kreier Max Kriemler Hans und Verena Kubat Prof. Dr. Jochen und Dr. Dagmar Lange Iris Mangei Ludwig und Katie Martel Wolfram und Ruth Martel Carlos und Fatima Martinez Dr. Peter und Sonya Mehmann Robert und Jeannette Meier Prof. Dr. Christa Meyenberger Nicole Mösli Roman Müggler Dres. Georg und Veronika Müller Günter und Isabelle MüllerStewens Arno Munz und Yvonne Stach Margareta Niethammer Dr. Remi-Felix und Esther Notter Dr. Hansjürg und Ursula Nüesch Dr. Claudia Oesch Dres. Franz Peter und Edit Oesch Peter und Yvonne Osterwalder Dr. Ruedi Osterwalder Dr. Emilio und Anna Pagani Dr. Jan und Christine Poëll Theodor Prümm Dr. Markus und Brigitte Rauh René und Ursula Reimann Emöke Rohner René und Lilo Romanin Dr. Urs und Anita Rüegsegger Dr. Adrian Rüesch und Jacqueline Honsell Thomas und Brigitta Scheitlin Hanswalter und Heidi Schmid Peter Schmid Christina Schmidheiny Dr. Christoph und Sybilla Schneider Jacqueline Schneider Sylvia Schoch Peter und Regula Schorer Karl Rudolf und Adelheid Schwizer Prof. Dr. Hans-Jörg und Irene Senn Horst und Ruth Seyfried Felix Sigrist und Monika Roth Sigrist Dres. med. Fritz und Uta Sprenger Verena Spühl Karl und Bea Stadler Patrick und Beatrix Stoffel Natascha Thurnherr Dr. Gustav Tobler Dr. Richard und Edith Urscheler Wolfgang und Karin Vilsmeier Erich und Edith Walser Urs und Galina Weber Dres. Christoph und Marianne Welte Anton und Heidi Wetzel Hans und Jeannette Wey Jules und Rita Wick Rolf und Marta Zollikofer Elisabeth Zwicky und Philip Mosimann acrevis Bank AG Bischöfliche Kanzlei Hotel Walhalla Radisson Blu Hotel SAK First Circle mit über 20 Mitgliedern 5

18

19

20

21

22

23

24

25 Statistik Konzert Zahlende Besucher Anzahl Konzerte Besucherdurchschnitt Besucherfrequenz Sinfoniekonzerte Reihe A % Sinfoniekonzerte Reihe B % Sinfoniekonzerte Reihe C % Neujahrskonzert % Sonderkonzerte % % % % Sonntags um % Mittagskonzerte % % Sinfoniekonzerte Total Meisterzyklus- und Extrakonzerte Meisterzyklus-Konzerte Kinder- und Familienkonzerte Extrakonzert im Theater Nachtzug Konzerte Schülerkonzerte Klassik Openair Stahlwerk Konzert Total % % Total Besucher Konzert Tonhallen-Vermietungen Grosser und Kleiner Saal 36 Grosser Saal 25 Kleiner Saal Basso / Foyer UG 3 4 Intermezzo 8 Schoeck-Foyer Foyer EG 0 Total Veranstaltungen

26 Statistik Theater Grosses Haus Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Besucherdurchschnitt Besucherfrequenz Don Giovanni % Der fliegende Holländer % % % % % Oper Ariadne auf Naxos La Gioconda Operngala Rigoletto % Total* % % % % Die tote Stadt Operette / Musical Moses Die 0 Gebote Eine Nacht in Venedig Anything Goes % Artus Excalibur % Total % % Frida Kahlo % % Cyrano de Bergerac % Heidi und Klara % Kabale und Liebe % Drei Schwestern % % Total % % Tanz Schauspiel Ödipus Stadt Gastspiele % Mummenschanz 4 families % Total % % Steps Tanzfestival *ohne St.Galler Festspiele 24

27 Weitere Spielstätten Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Studio, Foyer, St.Laurenzen Faust_requiem (St.Laurenzen) Hans im Glück Russisch Roulette JTC Total Matineen Foyer Theater und Lokremise Mobiles Kinder- und Jugendtheater Hans im Glück Tanztraining in der Schule Total Abstecher Der Verdacht Bellinzona Ein fliehendes Pferd Baden Cyrano De Bergerac Schaffhausen Cyrano De Bergerac Baden Paul Grüninger Bellinzona Mal was Afrika Konstanz 4 Mal was Afrika Zürich 3 Hausführungen 203 /

28 Statistik Lokremise Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Fragebogen I XI Open Night Tanz 98 3 Magical Road 47 0 Der kleine Beat Boy (Tanzschule) Ein fliehendes Pferd Das schlaue Füchslein Ein-Siegfried-Drittel Impronte 082 Late Night LOK Open Night Schauspiel 85 6 Revanche Paul Grüninger 046 Pflicht oder Wahrheit Novecento Thomas Borchert 22 Falk & Sons Total Besucher Lokremise Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Opernproduktion: La Favorita Tanz: Ignis Konzertprogramm 68 6 Total Besucher 9. St.Galler Festspiele Mal was Afrika Gastspiele Der Sturm Statistik St.Galler Festspiele 26

29 Statistik Saisoneröffnungsfest Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Fechten wie Cyrano 500 Der Theaterchor singt 500 Songs & Roads Improtainment 00 Operettentexte 00 Szenische Lesung 00 Das Brandmal 00 Total Zahlende Besucher Anzahl Vorstellungen Konzert Theater (inkl. Lokremise, Saisoneröffnungsfest) Gesamttotal Besucher Grosses Haus Total Studio/Malsaal Zusammen fassung 9. St.Galler Festspiele 27

30 Ensemble Anzahl Personen Festangestellte Direktion 4 Künstlerisches Betriebsbüro 3 Dramaturgie 4 Kommunikation 3 Musiktheater 43 Tanz Schauspiel 9 Sinfonieorchester 70 Orchesterdisposition und Leitung Tonhalle 2 Theatertanzschule und Theaterpädagogik 3 Verwaltung und Billettkasse 2 Technik 80 Auszubildende 6 Total Teilverpflichtete 304 Teilverpflichtete Gastsolisten im Musiktheater wie auch im Schauspiel und Tanz sowie Konzertsolisten, Dirigenten, Regisseure, Choreografen und Ausstatter. Aushilfen 26 Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen, schwerpunktmässig in den technischen Abteilungen und Künstlergarderoben sowie bei den Vorstellungsdiensten. 28

31 «Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinem Reichtum hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen.» Epikur von Samos

32 Bilanz per 3. Juli 204 Aktiven (in CHF) Umlaufsvermögen Kasse Bankguthaben Wertschriften Postcheckguthaben Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufsvermögen Anlagevermögen Mobile Sachanlagen Total Aktiven 30

33 Passiven (in CHF) Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Besonderer künstl. Aufwand Technische Erneuerungen Diverse Übergangslösung PK Total Fremdkapital Eigenkapital Genossenschaftskapital Fonds Instrumentenfonds Dr. Forster-Stiftung Chor- und Statisteriefonds Schauspiel-Fonds Nachlässe Reserven Gesetzliche Reserven Reserven für Spielaufwand Reserven kl. Gebäudeunt. Tonhalle Freie Reserven Bilanzgewinn/-verlust Vortrag vom Jahresgewinn/-verlust Total Eigenkapital Total Passiven

34 Erfolgsrechnung. August 203 bis 3. Juli / Ertrag (in CHF) Beiträge der öffentlichen Hand Kanton Stadt Total Beiträge der öffentlichen Hand Betriebsertrag Einnahmen Konzert Einnahmen Theater Diverse Einnahmen Beiträge St.Galler Festspiele Beiträge der öffentlichen Hand Einnahmen Theatertanzschule Total Betriebsertrag Total Ertrag Aufwand (in CHF) Personalaufwand Konzert- und Spielaufwand Sachaufwand Verwaltungs- und Werbeaufwand St.Galler Festspiele Theatertanzschule Total Aufwand Jahresgewinn/-verlust 32

35 Anhang der Jahresrechnung 203 / (in CHF) Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Fotokopiergeräte Brandversicherungswerte von Sachanlagen Betriebseinrichtungen Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Stille Reserven Veränderung Eventualverbindlichkeiten Garantie an die politische Gemeinde (Erfüllung der reglementarischen Leistungen aus Personalvorsorge) Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat, insbesondere der Verwaltungsrats-Ausschuss, hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung klein einzustufen ist. 33

36 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Genossenschaft Konzert und Theater Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Genossenschaft Konzert und Theater, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, für das am 3. Juli 204 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Verwaltung für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber, um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 3. Juli 204 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. 34

37 Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Die Revisionsstelle der Genossenschaft Konzert und Theater (als Joint Audit) Finanzkontrolle der Stadt Jakob Schnider Revisionsexperte, Leitender Revisor Hanspeter Bürgler Revisionsexperte PricewaterhouseCoopers AG Bruno Räss Revisionsexperte, Leitender Revisor Martin Knöpfel Revisionsexperte, 23. September

38 Organisation Verwaltungsrat Präsident Dr. oec. HSG Urs Rüegsegger* Vizepräsident Martin Klöti*, Regierungsrat Kanton Mitglieder lic. iur. et lic. oec. HSG Alex Brühwiler*, Partnergemeinden Theater lic. iur. Suzanne Bühler*, Freundeskreis Sinfonieorchester lic. iur. Nino Cozzio*, Stadtrat lic. iur. Armin Eugster, Kantonsrat Prof. Dr. phil. Andreas Härter Dr. med. Andreas Hartmann, Kantonsrat lic. oec. HSG Hans-Peter Klauser Prof. Dr. med. Jochen Lange*, Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater Dr. iur. et lic. phil. Barbara Merz, Volksbühne Cécile Federer, Stadtparlament lic. iur., LL.M. Matthias Städeli, Stiftung für Jugend und Theater Bruno Stump / Markus Straub, Kantonsrat lic. oec. et lic. iur. HSG Erich Walser* Personalvertreter Rüdiger Schwedes, Sinfonieorchester Ralph Dünner, Theater Sekretär Dr. iur Mattias Dolder 36 Beirat der St.Galler Festspiele Peter Schönenberger, Vorsitz Beatrice Truniger Blaser, Canisius Braun, Frank Bumann, Peter Langenauer, Speicher Martin Klöti, Prof. Dr. Jochen Lange, Eva Nietlispach Jaeger, Josef Raschle, Revisionsstelle Finanzkontrolle der Stadt PricewaterhouseCoopers AG Ehrengäste Marcel F. Bischof Verwaltungsrat ( ) Arthur Bürgi Verwaltungsrat ( ) Prof. Dr. iur. Ulrich Cavelti Verwaltungsrat (993 20) Oskar Fritschi Verwaltungsdirektor ( ) lic. iur. Paul Gemperli Verwaltungsratspräsident ( ) Sibylla Güntensperger Verwaltungsrätin (97 993) Marc Walter Haefelin Konzertdirektor ( ) lic. phil. Kathrin Hilber Verwaltungsrätin / Vizepräsidentin ( ) Urs Hochuli JTG-Präsident ( ) Beat Keiser Verwaltungsrat ( ) / Präsident ( ) Roswitha Klaus Verwaltungsrätin ( ) Jiri Kout Chefdirigent Sinfonieorchester ( ) Johann C. Krapf Verwaltungsrat ( ) Eduard Langner Technischer Leiter Theater ( ) Eduard Meier. Kapellmeister Theater ( ) Dr. Armin Mühlematter Vizepräsident Konzertverein ( ) / Präsident Konzertverein ( ) Dr. sc. tech. ETH Markus Rauh Verwaltungsratspräsident ( ) Louis Ribaux Verwaltungsrat ( ) Peter Schweiger Schauspieldirektior ( ) Karl Rudolf Schwizer Vizepräsident ( ) Dr. Walter Vetsch Präsident Konzertverein (98 987) *Mitglieder des Verwaltungsratsausschusses

39

40

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Ostschweizer Wirtschaft im Härtetest. Wirtschaftsstandort Ostschweiz wie weiter? Montag, 23. November 2015 17.00 19.30 Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

Ostschweizer Wirtschaft im Härtetest. Wirtschaftsstandort Ostschweiz wie weiter? Montag, 23. November 2015 17.00 19.30 Uhr. Olma-Halle 2.1, St. Konjunkturentwicklung Ostschweizer Wirtschaft im Härtetest Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Ostschweiz wie weiter? Montag, 23. November 2015 17.00 19.30 Uhr Olma-Halle 2.1, Wir heissen Sie herzlich

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Erfolgsrechnung Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Jahresrechnung der Holding AG 90 in 1000 CHF 2011 2010 Ertrag Beteiligungsertrag 12 456 16 347 Gewinn aus Verkauf Beteiligung 0 17 518 Lizenzertrag

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre JAHRESRECHNUNG DER BACHEM HOLDING AG ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre in 1 000 CHF 2014 2013 Ertrag Beteiligungsertrag 12 210 12 222 Lizenzertrag 15 875 13 615 Zinsertrag

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Konjunkturforum der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Montag,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Alles auf einen Blick

Alles auf einen Blick Alles auf einen Blick Wir haben etwas gegen Sofas! TwoTickets.de ist Deutschlands Veranstaltungskalender für Kulturentdecker und exklusiver Freikarten Club. Mit unserem Claim Die Stadt ist draußen sprechen

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ausgewählte Theatervorstellungen und Konzerte für Schulen

Ausgewählte Theatervorstellungen und Konzerte für Schulen S a i s o n 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Ausgewählte Theatervorstellungen und Konzerte für Schulen Bei der Auswahl einer für Ihre Klasse geeigneten Veranstaltung beraten wir Sie gerne: Mario Franchi, Theaterpädagoge,

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2015. Clientis Beratungszentrum Uzwil

Veranstaltungsprogramm 2015. Clientis Beratungszentrum Uzwil Veranstaltungsprogramm 2015 Clientis Beratungszentrum Uzwil Ihre Ansprechpartner Unsere Experten beraten Sie ganzheitlich, kompetent und persönlich. Clientis Bank Oberuzwil K & B Rechtsanwälte Brenner

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wer glaubt, dass sich alle elektrischen

Wer glaubt, dass sich alle elektrischen REGION AARE Für entspannte Gastgeber Silvester- oder Neujahrsapéro ohne Vorbereitungsstress und lange Einkaufsliste? Die Migros-Restaurants und -Take Aways der Migros Aare machens möglich. Passende Häppchen

Mehr

work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen

work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen Veranstaltung: work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen 24. November 2011, 10 14 Uhr Alte Kaserne, Technikumstrasse 8, Winterthur work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Einladung / Invitation

Einladung / Invitation 21. Januar 2015 / 21 janvier 2015 Bison Schweiz AG, Seminarraum Piazza Grande, Allee 1A, CH-6210 Sursee Einladung / Invitation 2. Bewehrungsstahltag: Veränderung der allgemeinen und institutionellen Rahmenbedingungen

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Thomas Stenz Partner Ernst & Young AG Ziele Sie sind sich der Auswirkungen der Neuerungen des nrlr in Bezug auf eine Revision bewusst Sie sind

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr