Diagnostik und Therapie der postmenopausalen OSTEOPOROSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie der postmenopausalen OSTEOPOROSE"

Transkript

1 Diagnostik und Therapie der postmenopausalen OSTEOPOROSE Philipp Drees Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie StiftungsKlinikum Mittelrhein Koblenz Orthopäde, Rheumatologe, Osteologe, Orthopäde und Unfallchirurg, Spez. Orthop. Chirurgie

2 Der Arzt und die Osteoporose Der durchschnittliche dt. Orthopäde (1.200 Scheine) hat in seiner Klientel 160 therapiebedürftige Osteoporosepatienten. (Zufall keine Kumulation!) therapiert davon 18. erlebt pro Jahr 7 osteoporotische Frakturen. könnte ca. 5 davon vermeiden verliert alle 1,5 Jahre einen Patienten an den Folgen der Frakturen (ca. 3,4% aller Todesfälle) Würde bei leitliniengerechter Therapie höchstens alle 6 Jahren einen verlieren 2

3 Erhöhte Mortalität Alters- und geschlechtsspezifische Mortalität prospektiv Zeitraum: Auftreten der Fraktur bis zum Tod Vergleich mit einer alters- und geschlechtsspezifischen Normalpopulation (Dubbo population) und deren Mortatlitätsrate (standardized mortality ratios [SMRs]). Bliuc D et al. JAMA 2009;301 (5):51321

4 Bliuc D et al. JAMA 2009;301 (5):51321 Erhöhte Mortalität

5 Bliuc D et al. JAMA 2009;301 (5):51321 Erhöhte Mortalität

6 Krankheitsbild Osteoporose Prävalenz Definition Versorgungslage Sozioökonomische Bedeutung

7 Epidemiologie Heutige weltweite durchschnittliche Lebenserwartung: 65 Jahre In 2025: wahrscheinlich 73 Jahre Folgen: Starke Zunahme Osteoporose-bedingter Frakturen Exponentielle Zunahme von Wirbelkörper- und Schenkelhalsfrakturen mit jedem Lebensjahrzehnt über 65 Jahren

8 Altersentwicklung in Deutschland > 60 Jahre < 20 Jahre 14,6% 21% 24,9% 33,9% 30,5% 21,5% 18,5% 16% nach Brecht 1997

9 Die Osteoporose ist eine gewebliche Bilanzstörung, bei der es sich um eine unvollkommene Apposition verkalkten Knochengewebes oder unverkalkten Osteoids oder evtl. um einen gesteigerten Knochenabbbauprozess handeln kann. Unabhängig von der Ätiologie und Pathogenese des Prozesses ist der Zustand der Osteoporose immer derselbe. Verdünnung der Spongiosabälkchen bis zum völligen Schwund derselben, Erweiterung der Haver schen und Volkmannschen Kanälchen zu größeren, wuchtigen Räumen, die dann makroskopisch sichtbar werden. Man spricht von Porosierung der Spongiosa und Spongiosierung der Kortikalis. (Dröge, 1940)

10 Definition der Osteoporose Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist, welche zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit führt. Die Knochenfestigkeit spiegelt dabei primär das Zusammenwirken von Knochendichte und Knochenqualität wider Normaler Knochen Osteoporotischer Knochen Genant HK al. Interim report and recommendations of the World Health Organization Task-Force for Osteoporosis. Osteoporosis Int 1999; 10: Copyright 2001, David W. Dempster

11 Involutionsosteoporose Typ I Typ II Alter Jahre > 75 Jahre Geschlecht w/m 6 : 1 2 : 1 Knochenabbau Wesentliche Frakturen Nach Riggs und Melton 1986 überwiegend Spongiosa Wirbelkörper, distaler Radius Spongiosa und Kortikalis Schenkelhals, Wirbelkörper

12 Risikofaktoren für die Entstehung der Osteoporose Primäre postmenopausale Osteoporose Sexualhormonmangel (Östrogen/Testosteron) frühe Menopuse Hypogonadismus Sekundäre Osteoporose Ernährung Glukokortikoide Transplantation (Immunsuppression) Chron. entzündl. Krankheiten (z.b. M. Crohn, RA, etc.) Immobilisation u.a.

13 Dramatische Fakten zur Osteoporose 7,8 Millionen Osteoporose-Patienten in D Inzidenz steigend! Jede 2. Frau über 50 Jahren ist an Osteoporose erkrankt Jede 2. Minute erleidet ein Osteoporose- Patient in D eine Fraktur Frakturen pro Jahr Häussler et al., Osteoporosis Int 2007; 18:77-84

14 Beeinträchtigung der Lebensqualität infolge Schenkelhalsfrakturen 61 % der Schenkelhalsfrakturen geschehen zu Hause 100 % werden hospitalisiert 82 % werden nach Entlassung in eine Rehaklinik überwiesen ein Jahr nach der Hospitalisation: 65 35% leben wieder zu Hause 17-36% versterben 18 51% brauchen weiter Pflege Schürch et al, J. Bone Miner Res 1996; 12: Smektala et al., Unfallchirug 2005, 108:

15 Kosten der Osteoporose in Deutschland Direkte Kosten der Osteoporose: 5,4 Mrd. 61,3% der Gesamtkosten werden für Frakturen aufgewendet (4,3% der Patienten)... aber nur 1,5% der Kosten werden zur Prävention weiterer Frakturen durch Medikamente aufgewendet Rest 38,7 Medikamente 61,3 Frakturen 1,5 Hüftfrakturen: - Stationäre Kosten: Reha-Kosten: ,5 Rest Häussler et al., Osteoporosis Int 2007; 18:77-84

16 Diagnostische und therapeutische Unterversorgung der Osteoporose-Patienten Nur für 35% der Patienten mit inzidenten Frakturen wurde eine Knochendichtemessung veranlasst Nur 22% der 7,8 Mio. Osteoporose- Patienten erhalten eine Osteoporosespezifische Medikation 90% der 7,8 Mio. Osteoporose- Patienten erhalten Analgetika Häussler et al., Osteoporosis Int 2007; 18:77-84

17 Zusammenfassung Osteoporose ist eine unterdiagnostizierte und untertherapierte Volkskrankheit Jede 2. Frau über 50 ist an Osteoporose erkrankt Nur 22% der Osteoporose-Patienten erhalten eine spezifische Therapie Wirbelkörper- und Hüftfrakturen haben dramatische Folgen für Morbidität und Mortalität Die Kosten für die Osteoporose in D betragen 5,4 Mrd EUR Nur 1,5% der Ausgaben werden für die Prävention von Frakturen aufgewendet

18 Entstehung, Erkennung und Diagnostik der Osteoporose

19 Wie entsteht Osteoporose? Überwiegt der Knochenabbau den Knochenanbau kommt es zu einem Verlust an Festigkeit, Struktur und Masse und damit zu einer erhöhten Anfälligkeit für Frakturen V.a. die inneren Knochenbälkchen (Trabekel) sind vom Abbau betroffen Trabekelreiche Knochen brechen zuerst: Wirbelkörper -> Schenkelhals Graduelles Fortschreiten über Osteopenie zur Osteoporose Manifeste (schwere) Osteoporose: Frakturen sind bereits eingetreten Bildquelle: Alan Boyde

20 Wie verläuft der Knochenumbauprozess? Am Knochenumbau sind verschiedene Knochenzellen beteiligt: Osteoklasten resorbieren Knochen durch Sezernierung von Säure und kollagenauflösenden Enzymen Osteoblasten sezernieren eine neue Lage Kollagen, die anschließend passiv durch Calcium mineralisiert wird Alte Osteoblasten werden als Osteozyten in das Knochengewebe eingebaut und dienen dann als Mechanosensoren Bildquelle: Prof. Bartl, Osteoporose-Manual, 2004

21 Altersabhängigkeit der Knochenmasse Knochenmasse Zunahme der Knochenmasse Männer Frauen Maximal e Knoche n- masse Altersbedingter Knochenmasseverlust Erhöhtes htes Osteoporose- Risiko 0 1 Alter Postmenopause 7 0

22 Knochenschicksal

23

24

25 Osteoporoseverdacht im Blick: Anamnese und Befund 1. Erfassung der Risikofaktoren und des Frakturrisikos Familiäre Veranlagung (z.b. Schenkelhalsfraktur eines Elternteils) Untergewicht Rauchen Frakturen und Stürze in der Vergangenheit Bewegungsmangel 2. Krankheiten oder Medikamente mit Einfluss auf das Skelett oder auf Stürze Orale Glukokortikoide, Schilddrüsenhormone, Antibiotika, Diuretika, Antiepileptika, Zytostatika, Antikoagulanzien Sedativa, orthostatisch wirksame Medikamente, Antidepressiva Pfeilschifter et al. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie des DVO zur Osteoporose, 2006

26 Osteoporoseverdacht im Blick: Körperliche Untersuchung 3. Körperliche Untersuchung Gewicht / Größenverlust (> 7 cm Größenabnahme?) Schmerzen Funktionsbeeinträchtigung durch Schmerzen oder Erschlaffung der Muskulatur Typisch: Hoher Rundrücken, Osteoporosebauch 4. Funktionsuntersuchung von Muskelkraft und Koordination Chair-Rising Tandemstand Timed-up-and-go Sit-and-reach Test

27 Checkliste 15 Fragen zum Osteoporoserisiko

28 Wann wird eine Basisdiagnostik empfohlen? Die Empfehlung zur Basisdiagnostik besteht bei Vorliegen von einem oder mehreren der folgenden Befunde: Frau Mann Befund Jahre Eine oder mehrere Wirbelkörperfraktur(en) Eine oder mehrere periphere Fraktur(en) als Einzelfallentscheidung Jahre Wirbelkörperfraktur(en) Periphere Fraktur(en) Schenkelhalsfraktur eines Elternteils Untergewicht (BMI<20) Nikotinkonsum Multiple Stürze Immobilität > 70 > 80 Jahre Empfehlung zur Basisdiagnostik für alle Patienten Pfeilschifter et al. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie des DVO zur Osteoporose, 2006

29 Was umfasst die Basisdiagnostik? 1. Spezifische Anamnese und Befund Erfassung der Risikofaktoren und des Frakturrisikos Krankheiten oder Medikamente mit Einfluss auf das Skelett oder auf Stürze Körperliche Untersuchung Funktionsuntersuchung von Muskelkraft und Koordination 2. Bildgebende Verfahren Messung der Knochendichte mittels DXA Röntgen der BWS und LWS in zwei Ebenen 3. Basislabor Pfeilschifter et al. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie des DVO zur Osteoporose, 2006

30 1. Körperliche Untersuchung Untersuchung der Wirbelsäule auf Druck- oder Klopfschmerz Verstärkte Rundrückenbildung Verlust an Körpergröße Faltenbildung der Haut am Rücken aber: Auch bei Patienten mit manifester Osteoporose ist die körperliche Untersuchung oft ohne Befund.

31 Körperliche Untersuchung / Diagnostik 1. Vermehrte BWS Kyphose 2. Abnahme der Körpergröße (4-7 cm) 3. Tannenbaumphänomen 4. Überlange Arme 5. Risikobeurteilung

32 Bestimmung der Funktionsleistung mit einfachen Tests in der Praxis möglich Chair-Rising (Muskelleistung) In 10 Sek. so oft wie möglich von einem Stuhl aufstehen und sich wieder hinsetzen < 5 Mal: Erhöhte Sturzgefahr Tandemstand (Koordination) 10 Sek. mit den Füßen hintereinander auf einer Linie stehen Bei 3 Fehlversuchen: Erhöhte Sturzgefahr Timed-up-and-go (Alltagsmotorik) Von einem Stuhl aufstehen, 3 Meter laufen, umdrehen und sich wieder hinsetzen > 30 Sekunden: ausgeprägte Mobilitätseinschränkung

33 2. Röntgen der Wirbelsäule zum Nachweis von Sinterungsfrakuren BWS und LWS in zwei Ebenen Wann ist eine Röntgenaufnahme indiziert? bei akuten, persistierenden Rückenschmerzen bei chron. Rückenschmerzen unklarer Genese bei deutlichem Größenverlust bei geringem Rippen-Becken-Abstand Es gibt keine einheitliche Definition einer Wirbelkörperfraktur! Allgemein: Mehr als 20% Höhenverlust an Vorder-, Mittel- oder Hinterkante (absolut mind. 4 mm) Röntgen ist nicht für eine Frühdiagnose der Osteoporose geeignet Pfeilschifter et al. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie des DVO zur Osteoporose, 2006

34 Osteoporotische LWK Frakturen Röntgen Fehr MRT CT

35 Messverfahren der Knochendichte DXA (Dual-energy X-ray Absorptiometrie) Goldstandard der Knochendichtemessung Q-CT (Quantitative Computertomographie) pqct (periphere quantitative CT) QUS (Quantitative Ultraschallmessung)

36 Osteodensitometrie mit Dual X-Ray Absorptiometrie als Golden Standard Osteodensitometrie Empfehlung: DXA Gesamt-Lendenwirbelsäule und Gesamt-Femur, für die Beurteilung ist der niedrigste Messwert der Gesamtareale ausschlaggebend.

37 T-Score als diagnostischer Wert ,5 SD SD 1.1 Mittelwert Physiologisch Osteopenie 1.0 Osteoporose SD 0.8 Knochendichte (BMD in g/cm 2 ) ,5 SD = > -1,0-1,0 SD SD = -1,0-1,0-- -2,0-2,0 SD SD = < -2,0-2,0 SD, SD, falls falls Risikofaktoren vorhanden T-Score = -1,8 SD Alter

38 3. Labor und Knochenmarker Labor Bei Osteoporose unauffälliges Labor!!! Blutbild, Calcium, Phosphat, BSG, CRP, TSH, Kreatinin, AP, GGT, Immunelektrophorese zum Ausschluss sekundärer Ursachen einer Osteoporose z.b. Tumor-, Schilddrüsen-, Leber- oder Nierenerkrankungen Knochenmarker Vor allem in klinischen Studien eingesetzt Mangelnde Standardisierung Nicht für die Routinediagnostik empfohlen Abbaumarker, z.b. Typ-I Kollagen Telopeptide (NTx, CTx) Aufbaumarker, z.b. Knochenspezifische alkal. Phosphatase (B-AP)

39 Zusammenfassung Überwiegt der Knochenabbau den Knochenanbau kommt es zu einem Verlust an Festigkeit, Struktur und Masse und damit zu einer erhöhten Anfälligkeit für Frakturen Eine Basisdiagnostik wird in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und dem Vorliegen von Risikofaktoren empfohlen Die Basisdiagnostik umfasst spezifische Anamnese und Befund, bildgebende Verfahren und das Basislabor Die Funktionsleistung des Patienten kann mit einfachen praktischen Übungen bestimmt werden

40 Therapie der Osteoporose Nicht-medikamentös Medikamentös

41 Der Dreiklang der Osteoporose-Therapie 1. Bewegung und körperliche Aktivität Verbesserung der Koordination Erhöhung der Muskelleistung Vermeidung von Stürzen 2. Ernährung und Lebensstil Versorgung mit Calcium und Vit. D Ausgewogene Ernährung Sonnenlichtexposition Rauchverzicht 3. Medikamentöse Therapie Osteoporosespezifische Therapie (incl. Calcium und Vitamin D) Schmerztherapie Alle drei Säulen der Therapie müssen gleichwertig ineinander greifen!

42 1. Wichtige Säule der Therapie: Bewegung und körperliche Aktivität 80% der Stürze sind auf verminderte Muskelleistung und Koordination zurückzuführen! Ziel: Verringerung des Sturzrisikos Empfehlung: Regelmäßige Bewegung v.a. gewichtstragende Sportarten Krafttraining unter Anleitung zur Stärkung der Muskulatur Übungen zur Verbesserung der Balance und Koordination Besonders gut geeignet: Im Alltag leicht durchführbare Übungen

43 Sturzvermeidung Stolperfallen entfernen: rutschende Teppiche, querlaufende Kabel, wackelige Möbel Augen testen, falls notwendig neue Brille Verbesserung der Beleuchtung Haltegriffe und rutschfeste Matte im Bad Sicheres Schuhwerk, Hausschuhe mit rutschfester Sohle Auf dem Fußboden liegende Gegenstände aufräumen

44 Physiotherapie Sturzverhütung: durch Training von Kraft Kraftausdauer Koordination Zunahme der Knochendichte: durch Einwirken von Kräften aller Art auf den Knochen Stauchung (Aufprall auf den Boden beim Sprung) Biegung (Muskel-)Zug Alle Maßnahmen entfalten ihre Wirkung auf den Knochenstoffwechsel bzw. Sturzprophylaxe innerhalb von wenigen Monaten. Sie sind daher gerade im hohen Alter effektiv. Aber: Es gibt keine Evidenz für eine persisitierende Langzeitwirkung von Maßnahmen zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe!

45 2. Wichtige Säule der Therapie: Ernährung und Lebensstil Ausreichende und ausgewogene Ernährung Untergewicht ist ein Risikofaktor für Frakturen! Calciumreiche Ernährung Bei Bedarf Supplementierung von Calcium und Vitamin D Vit. D IE tägl., Calcium mg tägl. Regelmäßige Sonnenlichtexposition Rauchverzicht Alkoholkonsum reduzieren Körperliche Aktivität

46 3. Wichtige Säule der Therapie: Medikamentöse Therapie Osteoporose-spezifische Therapie Senkung des Frakturrisikos Normalisierung des Knochenstoffwechsels Schmerztherapie (symptomorientiert) Antiresorptiva sind die Mittel der Wahl in der Therapie der Osteoporose

47 Schnell handeln nach der ersten Fraktur Nach einem Wirbelkörperbruch erleidet 1 von 5 Frauen* einen weiteren Bruch innerhalb nur eines Jahres Nur bei jeder 3. Patientin wird ein Wirbelkörperbruch erkannt *Frauen nach den Wechseljahren

48 Empfehlung für eine spezifische medikamentöse Therapie (entspricht 30 % 10-Jahresrisiko für Frakturen) Bei Vorliegen multipler Frakturen ist die Einleitung der Therapie ohne DXA-Messung möglich Alter (Jahre) Frau Mann T < -2,0 Grenze! T < -2,5 T < -3,0 T < -3,5 T < -4, > >85 WK-Fraktur Multiple WK-Frakturen max 1 T-Wert Zusatzrisiken Gesamtkontext max 1 T-Wert 1. Periphere Fraktur Multimorbidität 2. SHF Eltern Patientenwunsch 3. Rauchen kurze Lebenszeit 4. Häufige Stürze WK = Wirbelkörper 5. Immobilität SHF = Schenkelhalsfraktur

49 Osteoporose-spezifische Therapie Ziel: Senkung des Frakturrisikos Normalisierung des Knochenstoffwechsels Bisphosphonate SERM Strontium Parathormon Osteoklasten-Hemmung Osteoblasten-Stimulation Schmerztherapie Die Basistherapie umfasst immer: mg Calcium und I.E. Vitamin D täglich Minimale Behandlungsdauer 3-5 Jahre

50 Zunahme der trabekulären Knochenmasse Tibiametaphyse* Kontrolle Osteoanabole Antiresorptiva erhöhen das trabekuläre Volumen die Anzahl der Trabekel die Trabekeldicke *Nach 104 Wochen Therapie (OVX Ratten) Ammann P. et al. JBMR (2004)12:

51 Wirkmechanismus der stickstoffhaltigen Bisphosphonate Bürstensaum Bindung an Knochen Freisetzung und Aufnahme durch Osteoklasten Hemmung der FPP- Synthase Verlust der Osteoklasten- Funktion Hemmung der Knochenresorption FPP: Farnesylpyrophosphat-Synthase Howship-Lakune Osteoklast

52 Wiederherstellung der Knochenarchitektur Bisphosphonat Placebo Recker R, et al. 34th European Symposium on Calcified Tissues; May 5-9, 2007; Copenhagen, Denmark. Abstract PO21-M.

53 Nebenwirkungen Kopfschmerzen Durchfall, Übelkeit, Dysphagie, Refluxösophagitis Hypokalziämie Muskuloskelettale Schmerzen ( Grippegefühl ) Anstieg der Kreatinin-Clearence Hauterythem

54 Nebenwirkungen Kiefernekrosen unter i.v. Bisphosphonattherapie in 6-15facher Dosierung der Osteoporosetherapie in Zusammenhang mit Zahnextraktion und/oder lokaler Infektion bei Tumorpatienten im Rahmen der Osteolysenbehandlung Substanzeffekt? Dosierungseffekt? Komorbidität? Inzidenz bei onkologischen Patienten <1% Kumulationseffekt bei Osteoporosepatienten zu erwarten? Einrichtung des deutschen Kiefernekroseregisters an der Charité Berlin

55 Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie nach WHO- Stufenschema NSAR (z.b. Diclofenac, Ibuprofen) oder Coxibe (Etoricoxib, Celecoxib) Coxibe für Patienten mit gastrointestinalem Risiko NSAR/Coxib + schwaches bzw. starkes Opioid

56 Therapie der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur Therapieziel: Schnelle und risikoarme Mobilisation Zufriedenstellendes funktionelles Resultat Wiedereingliederung in die häuslichen Verhältnisse Hospitalisation vermindern

57 Therapie der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur Zielorientierte und keine zeitorientierte Physiotherapie Drei-Punkt-Mieder oder Lindemann-Mieder: Indikation eingeschränkt, aber möglich zur Vorübergehenden Ruhigstellung Vorübergehenden Stabilisierung und damit zur Schmerzreduktion Korsett sollte aber nur kurzfristig getragen werden (2 3 Monate)

58 Medikamentöse/konservative Schmerztherapie Osteoporotische Wibelkörperfrakturen Interventionelle Schmerztherapie Vertebroplastie Kyphoplastie

59 Vertebroplastie Interventionelle Schmerztherapie Definition: Injektion von Knochenzement (PMMA) in einen frakturierten Wirbelkörper

60 Therapie der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur rperfraktur Vertebroplastie Indikation: Schmerzreduktion Frische oder bis zu 6 Monaten alte schmerzhafte osteoporotische WK-Kompressionsfrakturen ohne Hinterkantenbeteiligung Keine Aufrichtung angestrebt

61 Vertebroplastie Interventionelle Schmerztherapie

62 Vertebroplastie Interventionelle Schmerztherapie plus Zerstörung von Schmerzfasern Stabilisierung des WK schneller Wirkeintritt minus nur bei frischen Frakturen (MRT) Gefahr der Anschlussfrakur keine Korrektur

63 Kyphoplastie Interventionelle Schmerztherapie Hydraulisches Aufrichten des WK (10facher Autoreifendruck)

64 Kyphoplastie - Indikation Osteoporotische WK-Kompressionsfrakturen (< 6 Wochen) Zunehmende Kyphosierung Hinterkantenbeteiligung (WK-Metastasen, Trauma mit Hinterkantenbeteiligung)

65 Kyphoplastie Interventionelle Schmerztherapie

66 Technologie der RF-Kyphoplastie MultiPlex-Controller StabiliT ER2-Knochenzement und Sättigungs-Mischsystem Einwegmaterialien: Hydraulik-Element Aktivierungselement AE-Kabel Fernbedienungskabel (3 m) Arretierbarer Zementapplikator Flexibles VertecoR -Osteotom für den Zementaufbau Gerades VertecoR -Osteotom für den Zementaufbau RF = Radiofrequenz ER 2 = Energy Responsive/ auf Energie reagierend

67 Vertebroplastie / Kyphoplastie - mögliche Komplikationen extraossäre Zementverschleppung Radikulopathien (sensibel, motorisch) Querschnittssymptomatik Infektionen, Blutungen Lungenembolie Mathis et al, Neuroradiol 2001;22:

68 Zusammenfassung Der Dreiklang der Osteoporose-Therapie: Bewegung, Ernährung, medikamentöse Therapie Alle 3 Säulen müssen gleichwertig ineinander greifen! Antiresorptiva sind die Mittel der Wahl in der medikamentösen Therapie der Osteoporose Isometrische KG mit Stabilisierung der Abdominal- und Autochtonen Muskulatur Dreipunkt Mieder, Lindemann Mieder Vertebro-/Kyphoplastie Beseitigung von Sturzursachen

69 Schlussfolgerung Es gibt kein einheitliches ideales Osteoporosemittel: Immer individuelle Therapie in Abhängigkeit von Alter Geschlecht Risikofaktoren Knochendichte und stoffwechsel Begleiterkrankungen Wunsch des Patienten Photos: Oliviero Toscani

70 Berühmte Osteoporosen

Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose

Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose Prof. Dr. med. Jochen Seufert Schwerpunkt / Diabetologie Abteilung Universitätsklinikum Freiburg Was ist Osteoporose? Osteoporose ist eine Knochenerkrankung,

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier Update SGED Workshops 2016: Osteoporose Christian Meier Endokrinologische Praxis & Labor, Basel und Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus Universitätsspital Basel www.svgo.ch Frakturrisiko

Mehr

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Update Detlef Kaulen. Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Update Detlef Kaulen. Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose Update 2008 Detlef Kaulen Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln Osteoporose bedeutet Verminderung der Knochenmasse + Verlust

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60.

DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr Kurzfassung 2006 Die Buchstaben (A-D) geben den jeweiligen Empfehlungsgrad

Mehr

OÄ. Dr. Barbara Dietze

OÄ. Dr. Barbara Dietze OÄ. Dr. Barbara Dietze www.echokurs.at Vorträge Welche Knochen sind betroffen? Oberschenkelhalsknochen Wirbelsäule 1 Knochenaufbau Was ist? Knochenmasse Mineralgehalt der Knochen veränderte Knochenmikroarchitektur

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems Osteoporose Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin LKH Hohenems Warum sind Knochen interessant? Knochenbruch Haltung (Selbstwertgefühl) Schmerzen Mobilität

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde Gesellschaft Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien 1 Die Bevölkerungspyramide 20 % aller Menschen über 60 erhalten Pflegegeld (> 50 Stunden

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung Osteop or ose bzw. generaliserte rte und fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung am Beisp iel des Multiplen Myeloms Dr. Jonas Müller-Hübenthal Märchen und Legenden Es war einmal... 1. Legende Knochendichteminderungen

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Ina Gogolin 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand November 2014 http://www.dog.org/?cat=7#9 Allgemeines Die neovaskuläre altersabhängige

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Osteoporose. Risikofaktoren. Einteilung. Risikofaktoren/Ursachen

Osteoporose. Risikofaktoren. Einteilung. Risikofaktoren/Ursachen Osteoporose Wirbelkörperkompressionsfrakturen durch Osteoporose können spontan oder nach einem geringfügigen Trauma auftreten. Der dicke Knochenteil an der Vorderseite des Wirbels in der Wirbelsäule bricht

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr