Timber Prototype 8 Credits Donnerstag Leo 3 12:30-16:15. ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Timber Prototype 8 Credits Donnerstag Leo 3 12:30-16:15. ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf)"

Transkript

1 Sustainable Building Design Studio Hans Drexler Tel: Tutoren: Alexander Quiring Mobil Svenja Bercht Mobil Sandra Bolle Mobil: ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 8 Credits Donnerstag Leo 3 12:30-16:15 Kombiniert mit SoSe 2014 ba.v.6vertiefung und ba Abschlussarbeit

2 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 1 Bau eines Prototypengebäude Aufgabenstellung Neue Fertigungsmethoden 3 2 Innovationen im Holzbau Forschung- und Entwicklung Baukonstruktion und Materialstrategien Recycling und Design to Disassemble Industrielle Vorfertigung Architektonische und konstruktive Integration von Energieerzeugungssystemen Größe und Skalierbarkeit Referenzen: Andere Prototypen und Forschungsprojekte Renzo Piano: Minihaus in Weil am Rhein Solar Decathlon Mobile Forschungsstation in Weimar Pavillon 2011 Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) 9 3 Innovationspotential Nur-Holz Fügung Fertigung Geometrie Integrale Dämmung 12 4 Themen und Inhalte Kompetenz-Ziele Tools Abgabelayout für alle Zwischen- und Endpräsentationen WISE Leistungen WISE Literatur und Quellen 20 5 Referenzen und Recherche Referenzprojekte Analyse Themen und Methoden Konzept, Entwurfsidee Daten Wohnen, Raum, Möbllierung Baukonstruktion Energiekonzept und Technik 17 6 Semesterablauf Zeitplanung: Entwicklung des Prototypen WiSe 2013 / Bau und Vertiefung des Prototypen SoSe 2014/ Thesis zu Einzelthemen 19

3 1 Bau eines Prototypengebäude 1.1 Aufgabenstellung Ziel des Projektes ist es, neue Baukonstruktionen aus Holz zu entwickeln, die einen höheren Anteil an Holz und nachwachsenden Rohstoffen beinhalten und zudem leichter zu trennen und zu recyceln sind. Die Entwicklung neuer Holzbauweisen in den letzten Jahren hat sich vor allem auf die Hybridisierung von Holzprodukten mit anderen Baustoffen konzentriert, um die Tragfähigkeit (Holz-Stahl und Holz-Stahl-Beton) und den Brandschutz zu verbessern. Auch wenn durch diese Verbundbauweisen ganz neue Bauaufgaben für den Holzbau erschlossen werden konnten, wie zum Beispiel der mehrgeschossige Wohnungsbau, so gehen durch die innige Verbindung sehr unterschiedlicher Baustoffe auch viele der Vorteile des Baustoffes Holz verloren: Die sortenreine Trennung, die wichtige Voraussetzung für ein stoffliches Recycling oder eine Kompostierung wäre, ist in der Praxis nicht mehr möglich. Die niedrigen Emissionen und Reduktion der CO 2- Emissionen des Holzes werden durch die hohen Emissionen der Sekundärstoffe Großteils kompensiert. Mit dem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie aus dem Baustoff Holz Baukonstruktionen entwickelt werden können, die durch die Form und Fügung der einzelnen Elemente die wichtigen Funktionen an moderne Baukonstruktionen insbesondere Tragfähigkeit und Wärmeschutz erfüllen. Um diese Ziele zu erreichen sollen traditionelle oder historische Fügungen und Bauweisen analysiert werden. Seit der industriellen Revolution wurden die historischen Zimmermannsverbindungen, die als reine Holzkonstruktion ausgeführt wurden, von Metallverbindungsmitteln und in jüngster Zeit Klebstoffen verdrängt. Hauptgrund dafür waren die zunehmenden Lohnkosten und der dramatische Preisverfall für Metallprodukte. Mit zeitgenössischer Technologie, insbesondere CNC-Fräsen, ließen sich auch traditionelle Zimmermannsknoten zu vertretbaren Kosten herstellen. Am Beispiel eines kleinen Prototypengebäudes sollen neue Bauweisen für Massivholzkonstruktionen entwickelt werden. Durch die Übersetzung von traditionellen Zimmermannsverbindungen in moderne dreidimensionale Formgebungsmethoden soll ein Bausystem entwickelt werden, bei dem die konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen an die Holzkonstruktion durch die Form und Fügung der Bauteile erfüllt werden. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, mit den Studierenden Konzepte und Strategien zu entwickeln, Wohnraum mit einfachen Mitteln kostengünstig und umweltfreundlich zu gestalten. Durch den Bau des Prototypen sollen die Studierenden zum einen Grundlagen und Methoden des nachhaltigen Bauens erlernen, zum anderen ihr Verständnis für Baukonstruktionen erweitern. 1.2 Neue Fertigungsmethoden Die in den letzten Jahren entwickelten digitalen Fertigungsmethoden erlauben einen sehr viel höheren Grad der Individualisierung und Spezifizierung von Bauteilen und Konstruktionen. Im vorliegenden Projekt sollen traditionelle Bauformen des Holzbaus in moderne Fertigungsmethoden übersetzt werden. Dafür bedarf es der Zusammenarbeit mit einem kompetenten Technologiepartner, der gerade in den Bereichen Vorfertigung und CNC Bearbeitung sein Wissen einbringen kann und für Materialbeschaffung und Maschinennutzung Sorge trägt. Durch diese Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Fertigung sollen neue Konstruktions- und Fertigungsmethoden entwickelt und für die für die Planung nachhaltiger Bauweisen nutzbar gemacht werden. Dabei soll untersucht werden, ob durch den Einsatz dieser dreidimensionalen und automatisierten Fertigungssysteme die traditionellen Techniken in zeitgenössische Bauformen übersetzt werden können. Forschungsziel ist es, eine grundlegende Systemlösung mit Holz und Holzwerkstoffen zu entwickeln, die nicht nur auf Nischenmärkte zugeschnitten ist, sondern eine breite Nutzung von Holz

4 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) ermöglicht. Bildquellen _CNC Abbundanlage_Holz Hüttemann: _Bau des Solar Decathlon 2010: Foto Hans Drexler _Holzverbindung_ICD/ITKE Research Pavilion 2010_A.Menges: 2 Innovationen im Holzbau Holz ist im Sinne der Nachhaltigkeit ein idealer Baustoff. Als nachwachsender Rohstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist er auf lange Sicht verfügbar. Viele Holzsorten werden von der lokalen Forstwirtschaft produziert, wodurch lange Transportwege vermieden werden und die lokale Wirtschaft gestärkt wird. Im Vergleich zu den meisten Baustoffen hat Holz einen sehr geringen Primärenergieinhalt und speichert CO2 für die Phase seiner Nutzung, was in dieser Zeit die Atmosphäre entlastet. Er hat ein besonders günstiges Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit und Zugfestigkeit. Baukonstruktiv richtig eingesetzt, ist es ein sehr dauerhafter Baustoff. Der Innovationsgehalt des vorgeschlagenen Forschungsprojektes besteht in der Verbindung von traditionellen Holzbautechniken, insbesondere Zimmermannsverbindungen und modernen Fertigungsmethoden (CNC-Fräsen, CAD, CAM). Ziel ist es dabei Konstruktionen zu entwickeln, die ganz oder zumindest überwiegend aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Dieses Ziel soll erreicht werden, in dem das Holz so ausformt wird, dass der statische Verbund aus der Fügung des Materials entsteht. Genauso können in die Bauteile Hohlräume und Kammern gefräst werden, die die Wärmeleitfähigkeit senken und den Wärmeschutz der Bauteile verbessern In dem Projekt sollen folgende wissenschaftliche und technische Arbeitsziele im Vordergrund stehen: - Entwicklung von Konstruktionen mit einem hohen Anteil an Holz und nachwachsenden Rohstoffen - Verbindung von modernen Fertigungsmethoden (CAD, CAM, CNC) mit traditionellen Bauweisen - rückbaubare und sortenrein trennbare Konstruktionen - Recycling von Baukonstruktionen (design to disassemble)

5 - Integration von Wärmeschutz Energieerzeugung in die Gebäudehülle - Planungs- und Umsetzungsstrategien für einfaches und kostengünstiges Bauen 2.1 Forschung- und Entwicklung Baukonstruktion und Materialstrategien Die Baukonstruktion wird als Faktor für die Umweltverträglichkeit eines Gebäudes weitgehend unterschätzt. Der Energieverbrauch, der die öffentliche Debatte der letzten Jahre stark dominierte, besteht bei älteren Gebäuden überwiegend aus dem Betrieb der Gebäude. Deswegen haben sich gesetzliche Vorgaben und planerische Verfahren darauf konzentriert. Ohne die Wichtigkeit dieses Themas in Abrede zu stellen, lässt sich jedoch erkennen, dass diese Entwicklung bald an einer Grenze angelangt ist. So erließ die EU eine Richtlinie, die festlegt, dass neue Gebäude ab dem Jahr 2019 alle Energie, die sie verbrauchen auch selbst produzieren, also Netto-Null-Energie-Gebäude sind. Aber schon heute ist in der Baukonstruktion der meisten Passivhauses mehr Energie enthalten, als sein Betrieb über den gesamten Lebenszyklus verbraucht. Betrachtet man außer den Energieverbräuchen andere Nachhaltigkeitsaspekte, wie Abfallproduktion oder Verknüpfungen in die lokale Wirtschaft, so wird deutlich, dass die Baukonstruktion das wichtigste Entwicklungsfeld für das nachhaltige Bauen der Zukunft ist. Bei der Entwicklung des Prototypen soll die Baukonstruktion die zentrale Rolle spielen. Zudem kommen verschiedene Strategien zum Einsatz, die zu einer ressourcen-schonenden Bauweise führen sollen Recycling und Design to Disassemble Gebäude tragen ungefähr 60% zum allgemeinen Abfallaufkommen bei. Die derzeitige Entwicklung im Bauwesen lässt befürchten, dass sich die Abfallmengen in Zukunft sogar noch vergrößern werden. Zum einen verringert sich die Lebenserwartung der Gebäude stetig, zum anderen werden immer unterschiedlichere Materialien immer inniger konstruktiv gefügt. Diese sogenannten Komposite-Baustoffe bestehen aus einer Vielzahl von Ausgangsstoffen, die mit nicht lösbaren Verbindungen zu riesigen Mengen zukünftigen Sondermülls verklebt werden. Durch diese Müllproduktion werden Gesellschaft und Umwelt ebenso belastet wie durch die gleichzeitig notwendige Produktion von neuem Baumaterial, was wiederum zu Energie- und Rohstoffverbrauch führt. Nachhaltige Gebäude müssen anders konstruiert werden: Die einzelnen Bauteile müssen mit lösbaren Verbindungen gefügt werden. Konstruktive Schichten müssen so aufgebaut sein, dass sie sich einzeln warten und austauschen lassen, weil die Beanspruchung und Lebensdauer unterschiedlich ist. Insbesondere die Haustechnik muss austauschbar und nachrüstbar sein, weil sich die Technik schnell verbessert und an veränderte Rahmenbedingungen (Verfügbarkeiten von Ressourcen, Klimawandel) angepasst werden muss. Der Prototyp soll nicht nur nach diesen Kriterien konstruiert werden, sondern auch zerstörungsfrei zu ändern, zurückzubauen und wiederzuverwenden sein. Design to Disassemble beschreibt diese Strategie, weil bei Entwurf und Konstruktion die Demontage immer mitgedacht werden muss. Dadurch entsteht eine Bauwirtschaft, in der Bauteile und Materialien nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip in geschlossene Stoffkreisläufe geführt werden und die Gebäude sich dynamisch an die sich schneller ändernden Nutzeranforderungen anpassen Industrielle Vorfertigung Der Einsatz von Massenfabrikation wie er von Architekten wie Stephen Kieran und James Timberlake demonstriert wurde, könnte das Verhältnis zwischen Qualität und Quantität bzw. Kosten und Zeit neu definieren. Paradoxerweise wurden diese Ansätze weitgehend von der Bauindustrie ignoriert. In dem Projekt sollen neue Strategien für die industrielle Vorfertigung gesucht werden. Die erste Generation der industriellen Bauprodukte basierte auf Vereinheitlichung, Modularisierung und serieller Vorfertigung. Dies führte zu monotonen und strukturellen Architekturen, die häufig nicht in der Lage waren geeignet auf den städtebaulichen Kontext, die klimatischen Randbedingungen und spezifischen Nutzungsanforderungen zu reagieren.

6 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) Die in den letzten Jahren entwickelten digitalen Fertigungsmethoden erlauben einen sehr viel höheren Grad der Individualisierung und Spezifizierung von Bauteilen und Konstruktionen. Auch wenn es schon zahlreiche gebaute Beispiele für solche Bauweisen gibt, so ist das volle Potential dieser Techniken noch lange nicht ausgeschöpft. Im vorliegenden Projekt sollen traditionelle Bauformen für Holz in moderne Fertigungsmethoden übersetzt werden Architektonische und konstruktive Integration von Energieerzeugungssystemen Ein weiterer Schwerpunkt innerhalb der Arbeit bildet das Thema Energieeffizienz. Nach dem Willen der EU- Kommission sollen alle Neubauten ab dem Jahr 2019 die Energie, die sie verbrauchen, selbst produzieren (Netto-Null-Energie-Standard). Dieses Konzept soll in dem Prototypen umgesetzt werden. Für die Architektur ergibt sich daraus die Herausforderung, die Systeme zur Energieerzeugung (vor allem Photovoltaik und Solarthermie) in die Gebäude und insbesondere die Gebäudehülle zu integrieren. Im Sinne der ganzheitlich nachhaltigen Gebäudekonzeption muss auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien gesichert sein. So ist der Einsatz von Holz als Energieträger dem Verbrauch fossiler Energien vorzuziehen. Holz als heimischer, nachwachsender Rohstoff kann schon heute den Heizwärmebedarf der Gebäude decken und damit einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung und Klimaentlastung leisten. Der Einsatz eines Heizsystems, das auf Holz basiert, unterstreicht die Vielseitigkeit von Holz als Baustoff und Energieträger Größe und Skalierbarkeit Da der Prototyp mit beschränkten Mittel von den Studierenden selbst gebaut wird, kann er eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Der Prototyp sollte eine Größe von ca. 12qm bis 25qm haben, sodass er zum einen eine Idee des Wohnkonzepts vermittelt, zum anderen aber noch auf einem Tieflader transportierbar ist. Angesichts der Beschränkungen von Zeit und Budget, soll der Prototyp eine kleine Basis-Wohneinheit für 1-2 Personen darstellen. In Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Material (Recycling oder Sponsoring) und Technologie, kann der Prototyp entweder als eine Micro-Wohneinheit oder als Ausschnitt-Modell im Maßstab 1:1 konzipiert werden. Die Einschränkungen führen zu einer Reihe ebenso anspruchsvoller wie auch interessanter Design-Parametern. Der Prototyp kann als Teil einer größeren Struktur gedacht werden. Höhere Bebauungsdichten sind Voraussetzung für eine Reduktion der Flächenverbräuche, eine gute Auslastung der Infrastruktur und ein funktionierendes soziales Stadtleben. Nicht sinnvoll sind Strukturen mit geringer Bebauungsdichte, die nur auf unbebauten Grundstücken eingesetzt werden können. Deswegen soll der Prototyp zu mehreren Einheiten kombiniert, erweitert oder auch an- oder auf bestehende Gebäude aufgebaut werden können. Der Prototyp soll als Basis-Einheit eines wachsenden Hauses entwickelt werden, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Kontexte anpassen kann. Parallel zu der Entwicklung des Prototypen im Maßstab 1:1, wird die Anpassung der Grundeinheit in größere vertikale und laterale Strukturen untersucht. Hierzu werden Systeme für Gebäudehülle und Raumtrennung, Solar-Nutzung, Freiraumgestaltung und urbane Landwirtschaft entwickelt. Auch mögliche Standorte, wie die nicht oder nur unzureichend genutzte Bereiche der Stadt, Anbauten und Aufstockungen, auf das Nachverdichtungspotential mit den zu entwickelnden Strukturen werden untersuchen. Die Größenbeschränkung ist ein Anlass, das Verhältnis von Qualität und Quantität in der Architektur kritisch zu hinterfragen. Ein Großteil der Effizienzsteigerungen der Baukonstruktionen in den letzten Jahren wurde durch die gleichzeitige Vergrößerung der Wohnflächen pro Kopf kompensiert. Durch die Reduktion der Flächenverbräuche bei gleichzeitiger Steigerung von Nutzbarkeit und architektonischer Qualität könnten Gebäude geschaffen werden, die weniger Ressourcen verbrauchen (Suffizienz-Strategie). Die Größenbeschränkung hat, neben dem Kostenrahmen, die Mobilität des Prototypen und damit eine breitere Öffentlichkeitsarbeit zum Ziel. So sollte der Prototyp nicht nur an der Hochschule gezeigt, sondern mit vertretbarem Aufwand auch an andere Orte (Messen, Konferenzen, Sponsoreneinsatz, etc.) gebracht werden können, um dort Grundsätze des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens zu demonstrieren.

7 Raumprogramm: Wohnmodul Es soll eine kleine Wohneinheit entwickelt werden, die grundsätzlich addiert werden kann zu größeren Strukturen und / oder an bestehende Gebäude angebaut werden kann. Bildquellen _Micro Compact Home_ horden cherry lee architects london Referenzen: Andere Prototypen und Forschungsprojekte Renzo Piano: Minihaus in Weil am Rhein Der Vitra-Campus ist im Juni 2013 noch durch ein kleines Haus von Renzo Piano auf dem Firmengelände erweitert worden. Diogene heißt das Minihaus, das keine Notunterkunft, sondern Rückzugsort sein will. Bildquelle: _Diogene_Renzo Piano:

8 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) Solar Decathlon 2009 Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Prof. Manfred Hegger TU Darmstadt Der Solar Decathlon ist ein Wettbewerb, in dem 20 internationale Universitäten Prototypen für Plusenergiehäuser planen und bauen. Seit 2005 findet der Wettbewerb alle zwei Jahre in Washington und seit 2010 versetzt dazu in Europa statt. Das Team der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Manfred Hegger hat den Wettbewerb in 2007 und 2009 gewinnen können. Im Jahr 2009 hat Hans Drexler die Lehre im Bereich Entwurf geleitet Mobile Forschungsstation in Weimar Bildquelle:_Mobile Forschungsstation Weimar_Bauhaus Uni Minimale Räume sind eine Herausforderung fr Architekten aller Generationen. Nachdem Renzo Piano im Juni 2013 sein fünf Quadratmeter großes Mini-Wohnhaus Diogene in Weil am Rhein vorgestellt hat, präsentierten Studenten der Bauhaus-Uni Weimar eine zehn Quadratmeter große mobile Forschungsstation.

9 Zwei Personen können in dem kleinen Holzbau arbeiten, essen und schlafen. Eine Arbeitskoje sowie eine Schlafnische werden von einem Vorraum mit Essküche ergänzt. Die einzelnen Einheiten sind auf minimalster Fläche so gekoppelt, dass der Raum sich optisch weitet und für den Nutzer kein Gefühl der Enge entsteht Pavillon 2011 Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) Ende Juli 2010 realisierten das Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart einen temporären Forschungspavillon aus Holz. Der innovative Bau demonstriert den neuesten Stand der Entwicklung computerbasierter Entwurfs-, Simulations- und Produktionsprozesse in der Architektur und setzt diese in einer komplexen Tragkonstruktion aus elastisch gebogenen Sperrholzstreifen um. Die aus diesen Untersuchungen hervorgegangene Tragstruktur bezieht ihre Leistungsfähigkeit aus der geometrischen Differenzierung und elastischen Formung extrem dünner Holzstreifen. Ein zweites, sehr erfolgreiches Forschungsprojekt wurde im Sommer 2011 realisiert. Bei diesem Projekt geht es um die Übertragung von Strukturbildungsprinzipien aus der Natur in die Architektur vor dem Hintergrund neuer computerbasierter Entwurfs- und Planungsmethoden sowie computergesteuerter Fertigungsmethoden. Durch die Forschungsprojekte unter der Leitung von Prof. Achim Menges, werden neue und innovative Ansätze für das Bauen eröffnet. Bildquelle: _ ICD/ITKE Research Pavilion2010_A.Menges: 3 Innovationspotential 3.1 Nur-Holz Bei zeitgenössischen Holzgebäuden wird Holz fast zu einem zweitrangigen Baustoff, der die Leistungsfähigkeit des Materials nicht ausschöpft. Einen erheblichen Anteil am verbauten Volumens macht nicht das sogenannte Konstruktionsvollholz aus, sondern Brettschichtholz und Plattenware (insb. OSB), die nur zu einem geringeren Anteil aus Holz bestehen und deren Festigkeit aus dem hohen Volumenanteil von Bindemitteln entsteht. Zudem hat sich die Entwicklung neuer Holzbauweisen in den letzten Jahren vor allem auf die Hybridisierung von Holzprodukten mit anderen Baustoffen konzentriert, um die Tragfähigkeit (Holz-Stahl und Holz-StahlBeton) und den Brandschutz zu verbessern. Auch wenn durch diese Verbundbauweisen ganz neue Bauaufgaben für den Holzbau erschlossen werden konnten, wie zum Beispiel der mehrgeschossige Wohnungsbau, so gehen durch die innige Verbindung sehr unterschiedlicher Baustoffe auch viele der Vorteile des Baustoffes Holz verloren: Die sortenreine Trennung, die wichtige Voraussetzung für ein stoffliches Recycling oder eine Kompostierung wäre, ist in der Praxis

10 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) nicht mehr möglich. Die niedrigen Emissionen und Reduktion der CO2- Emissionen des Holzes werden durch die hohen Emissionen der Sekundärstoffe Großteils kompensiert. Ziel ist es also auf diese Hybridbauweisen zu verzichten und ganz auf die vielfältige Leistungsfähigkeit des Baustoffes Holz zu bauen. Ein Baustoff, der zu 100% natürlich und CO2 neutral, sicher, langlebig und belastbar ist. Bildquellen: siehe Woodcube 3.2 Fügung Fertigung Geometrie In dem Projekt sollen traditionelle (oder historische) Fügungen und Bauweisen analysiert werden. Der aktuelle Stand der Technik zeigt, dass Nur-Holz-Konstruktionen sich auf dem Markt bewähren können und zudem viele Vorteile des Baustoffes mit sich bringen, die durch Hybridbauweisen verloren gehen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Produkt Holz100 der Firma Thoma Holz GmbH aus Österreich. Dabei werden stehende und liegende Pfosten werden vollmassiv ohne Zwischenräume zu kompakten Bauelementen geschichtet. Staubtrockene Holzdübel durchdringen diese Schichten in der vollen Stärke des Wandelementes. Die Dübel nehmen an ihrem neuen Ort Restfeuchtigkeit auf und quellen unlösbar wie gut verwachsene Äste in die umgebenden Hölzer hinein. Kraftvoll verbinden sie die Einzelteile zu einem massiven Ganzen. Das Besondere am Holz100 Patent ist die leim- und metallfreie Verbindung zu einem einstofflichen, beständigen Element zu hundert Prozent aus Holz. Skelettbauten aus verschiedenen Materialien erhöhen das Risiko für Bauschäden: Beschädigung, Schimmelbildung, Kondensation, Anschlussfehler, undichte Verbindungen. Einstoffliche Bau-weise bietet dagegen große Vorteile: Holz100-Elemente sind hundertprozentig kondenswassersicher, winddicht, wärme- und schalldämmend. Leimschichten im Holz

11 würden die natürliche Atmung bremsen oder sperren. Verdübelte Holz100 Wände bleiben ungehindert atmungs- und diffusionsfähig. Allein durch das Nutzen des Wissens um traditionelle Fügungsmethoden und durch eine verbesserte Geometrie der Bauteile (durch die Bearbeitung mit CNC-Maschinen) können neue und innovative Konstruktionen entstehen. Bildquelle _Literatur: Japanese Joinery

12 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 3.3 Integrale Dämmung Massive Holzwände, wie der bereits erwähnte Baustoff Holz100, können tragen und gleichzeitig ohne zusätzliche Dämmstoffschichten, also auf einstoffliche Art, die Dämmwerte eines Niedrigenergiehauses (U Wert ca. 0,20) erreichen. Dies ist durch die leimfreie Verbindung von Vollholzelementen möglich. Feinste Luftbläschen zwischen den einzelnen Holzlagen unterbrechen die Wärmeleitung und führen zu der hohen Dämmfähigkeit der vollmassiven Wand. Um die Dämmleistung des Bauteiles zusätzlich zu optimieren ermöglicht die Bearbeitung durch neue Fertigungsmethoden (CNC) die Herstellung besonderer Geometrien, so dass Hohlräume in den Bauteilen geschaffen werden und für eine Dämmschicht genutzt werden können. Ein Beispiel dafür sind die Produkte der Firma Dendrolight Latvija aus Lettland, die sich mit solchen Verfahren beschäftigen. Durch die Integrale Dämmung oder die Bildung interner Luftschichten in den Bauteilen lässt sich das Gewicht dieser Bauteile um ein erhebliches Maß reduzieren, was Vorteile für die Mobilität des Prototypen mit sich bringt. Bildquelle: _Dendrolight:

13 4 Themen und Inhalte 4.1 Kompetenz-Ziele - Entwurfsmethoden - Analyse des lokalen Angebots an Energie und Ressourcen - Entwurfsprinzipien (Addition, Subtraktion, Division) - Holzbau Konstruktion - Holzbau-Systeme (Skelett, Holztafelbau, Holzmassivbau, Hybrid-Bauweisen) - Energie-effizientes Bauen, Passivhaus Bauweise - Analyse und Optimierung solarer Gewinne (Energy Mapping) - Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau 4.2 Tools Energetische Gebäudesimulation: - PHPP (Passivhaus Projektierungs-Paket) Kontextanalysen: - Analyse städtebaulicher, gestalterischen und sozialer Apsekte des Kontexts - Energy Mapping: Analyse von orts-spezifischen Wahrnehmungsphänomenen und räumliche Repräsentation und Notation der Phänomene. Darstellungstechniken, Entwurf: - Skizzen - Pläne und Zeichnungen - Photomontagen - Modelle - 3D-CAD Planung 4.3 Abgabelayout für alle Zwischen- und Endpräsentationen WISE 2013 Referate im Layout der Abgabe im Layout des Layout (Booklet 20cm x 20cm) PDF Physisches Modell oder 3D Visualisierung Planformat: DIN A1 Hochformat Alle Abgaben sind auch digital auf beschrifteter CD/DVD im Fachgebiet abzugeben: - Pläne und Graphik: PDF, EPS oder Illustrator (Vektoren) - Visualisierung: JPG (hoch), TIFF 30cm x 20cm mind. 300 dpi. - Modellfotos von allen Modellen: JPG (hoch), TIFF 30cm x 20cm mind. 300 dpi. - Layout der Abgabe im Layout des Layout (Booklet 21cm x 21cm)

14 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 4.4 Leistungen WISE M 1:200 Lageplan als Dachaufsicht mit Zuwegungen, Freiraumkonzept - Mind. M 1:20 alle zum Verständnis notwendigen Grundrisse mit angrenzender Umgebung und Freiraum - Mind. M 1:20 alle Ansichten mit Anschlussbedingungen und Darstellung der angrenzenden Umgebung und des Freiraums mit Höhenangaben (Vorher und Nachher) - Mind. M 1:20 alle zum Verständnis der Lösung notwendige Schnitte mit Höhenangaben und Darstellung der angrenzenden Umgebung und des Freiraums mit Höhenangaben - Systematische Darstellung des Erschließungs- und Nutzungskonzeptes - Systematische Darstellung des Energie- und Nachhaltigkeitskonzept - Analyse des solaren Angebots mittels Energy Mapping - Energetische Simulation des Gebäudes mit PHPP Passivhaus Simulation - M 1:10/1:5 Atmosphärische und konstruktive Vertiefung in Grundriss und Schnittansicht / Ausschnitt (mind. 3 Detailpunkte, Auswahl ist Entwurfsabhängig) - Atmosphärische und räumliche Darstellungen in Perspektiven, Schnittperspektiven, Isometrien etc. - o.m. Skizzenbuch - Mind. M 1:20 Modell

15 5 Referenzen und Recherche 5.1 Referenzprojekte 1. Tiny - Renzo Piano, Weil am Rhein - Micro Compact - Weimar Forschungsstation 2. Minimal - 24 Appartments: - Boxhome by Rintala Eggertsson Architects - Nakagin Capsule Tower in Tokio,Kisho Kurokawa & associates, Tokio Solar Decathlon 2012 und 2009: - FH Rosenheim - Tongji Team - HTWG Konstanz - Team Californien SD ies - Smithsons: house of future - Archigram: Cushicle, Living Pod, House of the Future - Eco Homes: Compact bubble prototype home folds into a box 5. Tegnestuen Vandkunsten: - bbb low-cost housing und - teglværkshavnen housing, - bolig+ 6. Fertighaus - Haus Option, Bauart Architekten und Weber Haus - Haus Didden, MVRDV 7. XS - Parasite Las Palmas - Walden, Nils Holger Moormann - Little House on the River Black, Parsons School of Design u.a. 8. Complex Geometry - Marionettentheater, Cambridge, Mas. Michael Meredith und Pierre Huyghe - Tree House, Mount Fuji Architects 9. Japan I - Das traditionelle japanische Wohnhaus - Drawer House, Mejiro Tokyo - Engawa House Tezuka Architects - Tread Machiya MT 2008, Atelier Bow Wow - Nesteled Box, Jindalji, Tokyo 10. Japan II - Architekturforum Zürich: Learning from Tokyo - ARCH+: Inhalt» Archiv» Ausgabe» 208: Tokio: Die Stadt bewohnen - House in Buzen, Suppose Design Office - Moriyma House - Small House H, Kumiko Inui - Haus in Sapporo, Jun Igarashi 11. Neue Holzbauweisen: - Hermann Kaufmann - Life Cycle Tower - System 3 - Greenprefab.com

16 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 12. Blockhaus Massivholzbau und Fügung: - - Final Wooden Home - - Antion Lanzinger. Wohnhaus in Tirol - - Zumthor: Wohnhaus in Jena 13. Massivholzkonstruktionen - - traditionelle Zimmermannsverbindungen - - traditionelle japanischer Holzbau 14. IBA Smart Houses - Wood Cube IBA Hamburg - Smart Price Houses 1, 2, 3 - IBA Hamburg 15. Neue Fertigungsmethoden - ICD/ITKE Research Pavilion ICD/ITKE Research Pavilion Neue Fertigungsmethoden - Wikihouse - - Fab Labs K Houses - Rural Studio, 20K Houses I bis XI - MIT's affordable housing project builds first prototype in China

17 5.2 Analyse Themen und Methoden - Referat Minuten, 5 Minuten Diskussion - 30 bis 40 Folien Konzept, Entwurfsidee Daten Architekt, Projektbeteiliget - Hersteller - Auftraggeber, Anlass, Zielgruppe - Fläche BGF - Wohnfläche - Raumprogramm Wohnen, Raum, Möbllierung - Wohnkonzept - Raumkonzept, Erschließung, Raumbildung - Unterschiedliche Typen (bei Bausystemen) Baukonstruktion - Tragwerk - Materialien Primär, Sekundär, Ausbau - Fassade - Bauweise und Vorfertigung und Modularisierung, Transport Energiekonzept und Technik - Lokales Klima - Energiekonzept, Autarkie-Grad - Energetischer Standard / Energieverbrauch o Im Zweifel qualitativ - Haustechnik: o Heizung (Erzeugung, Verteilung) o Kühlung o Lüftung o Energie-Erzeugung o Autarkie?

18 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 6 Semesterablauf 6.1 Zeitplanung: Entwicklung des Prototypen WiSe 2013 / 2014 SW Datum Thema Aufgabe Tools Input Einführung Vorstellung der Semesteraufgabe Input: Referatsthemen Zweier Teams: Start mit Entwurf Feiertag Eigenständige Bearbeitung Referate Zusatztermin muss Rücksprache Block I: Themen 1 bis 6 mit Alex und noch geprüft werden Svenja mit Alex und Svenja Rücksprache Block I: Themen 1 bis Referate Referate Block I: Themen 1 bis 5 Rücksprache Referate Korrektur Entwurf Referate Referate Block II: Themen 6 bis 10 Rücksprache Referate Korrektur Entwurf Referate Referate Block III: Themen 11 bis 16 Rücksprache Referate Korrektur Entwurf Volumetrie Entwurf Städtebau, Volumetrie Analyse Kontext Volumetrie und Module Volumetrie und Module, Transporte und Größen, Thema Tragstruktur und Modularisierung Rücksprache Block II: Themen 6 bis 10 Rücksprache Block III: Themen 11 bis 16 Volumenmodelle (physische Modelle, mind. 3 Optionen M 1:100 Volumenmodelle, Strukturmmodelle Zwischentestat Entwurfskonzept und Wohnen Pläne und Arbeitsmodelle Modelle M 1: Wohnen und Module Wohnen und Module, Wohnkonzept, Äußere und Pläne und Strukturmodelle innere Erschließung, Zonierung, Außenbereiche, Vertiefung Entwurfskonzepts: Zimmer und Nebenräume Besuch Terhalle Exkursion und Input Fabrikation oder Baukonstruktion Gebäudehülle Energie-Effizienz Gebäudehülle Korrekturen: Baukonstruktion, Tragsystem, Fassaden-Entwurf und Optimierung der Gebäudehülle Energetische Optimierung, Konzept Haustechink Jury Vorstellung Entwürfe und Entscheidung welche Aspekte weitergeführt werden Workshop Formierung Teams. Tragstruktur und Transport, Fertigung Workshop, Teams (Spezialisierung) und Detail, Fassade und Gebäudehülle, Energie-System, Möbel und Einrichtung, Licht und Elektro, Außenraum und Städtebau... Die einzelnen Entwürfe werden zu einem Konzept zusammengeführt Strukturmodelle Holzbau Systeme Fassadenschnitt 1:20 bis 1:5 PHPP oder EnerCalc, Input Energie Effizienz Energiequellen, Sonnenstandsanalyse Pläne 1:100 komplett (Arbeitsstand) und Modelle Weihnachtsferien Eigenständige Weiterbearbeitung Weihnachtsferien Eigenständige Weiterbearbeitung Eizelthemen Teams Einzelkorrekturen Teams. Tragstruktur und Transport, Fertigung und Detail, Fassade und Gebäudehülle, Energie-System, Möbel und Einrichtung, Licht und Elektro, Außenraum und Städtebau Testat und Workshop Vorstellung Teams, Workshop Schnittstellen und Konzepte Eizelthemen Teams Einzelkorrekturen Teams. Themen individuell Eizelthemen Teams Einzelkorrekturen Teams. Themen individuell Testat und Abgabe Vorstellung Projekt

19 6.2 Bau und Vertiefung des Prototypen SoSe 2014/ Thesis zu Einzelthemen Die Teilnahme an beiden Semestern ist verpflichtend. Im Sommersemester wird der Prototyp gebaut und zu den Einzelthemen der Baukonstruktion eine Thesis geschrieben.

20 ba.m3.5 Baukonstruktion (Konstruktiver Entwurf) 7 Literatur und Quellen - Nachhaltig Entwerfen, Hans Drexler, Sebastian El Khouli, Basel Berlin Boston, Archilab 2006 Minihäuser in Japan - ARCH+ Holz - Holzbau-Atlas II - PHPP Handbuch - Literatur-Klassiker Tetsuro Yoshida, DAS JAPANISCHE WOHNHAUS, Tübingen G. Rüdiger Kujawski. Universität GH Essen, TRADITIONELLES WOHNHAUS - Japan - bei DuEPublico - international publications about traditional architecture - ALCOCK Rutherford, Sir; Art and Art Industries in Japan, Londres: Virtue and Co, 202 p., MORSE Edward Sylvester; Japanese Homes and Their Surroundings, 1885 New York: Dover Editions; Paris: Editions Kimé 372 p., BRINCKMANN Justus; Kunst und Handwerk in Japan Berlin:Wagner, 300 p BALTZER Franz; Das Japanische Haus. Eine Bautechnische Studie Berlin: Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 72 p., OKAKURA Kakuzo; Book of Tea New York: Duffield and Green, 160 p., BALTZER Franz; Die Architektur Der Kultbauten Japans Berlin: Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 354 p., WRIGHT Frank Lloyd; Japanese Print, an Interpretation New York: Horizon Press, 142 p., TAUT Bruno; Die Neue Wohnung Leipzig: Verlag Klinkhardt & Biermann, 124 p., Neue winzig kleine Häuser, Mimi Zeiger (Autor) - - Japan: Wohnen+ Bauen /Dwelling Houses, Werner Blaser - - Sublime: New Design and Architecture from Japan, Gestalten: R. Klanten - - Große Ideen für kleine Räume, Terence Conrad - - traditional architecture vs modern architecture - TANIZAKI Jun'ichiro; Lob des Schattens, SADLER Arthur Lindsay; Cha-no-yu, The Japanese Tea Ceremony Londres: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co, 245 p., YOSHIDA Tetsuro; Das Japanische Wohnhaus Berlin: Ernst Wasmuth, 193 p., HARADA Jiro; The Lesson of Japanese Architecture Londres: Berlin C. G. Holme, 192 p., TAUT Bruno; Fundamentals of Japanese Architecture Tôkyô: Kokusai Bunka Shinkokai, 36 p., TAUT Bruno; Houses and People of Japan Tôkyô: Gridford-Sanseidô, Londres, 388 p., 1937.

21 - YOSHIDA Tetsuro; Japanische Architektur Tübingen: Ernst Wasmuth, 208 p., CARVER F. Jr Norman; Form and Space of Japanese Architecture Tôkyô: Shokokusha Publishing Co, 200 p., BLASER Werner; Japanese Temples and Tea-Houses New York: F.W. Dodge Corporation, 156 p., BLASER Werner; Struktur Und Gestalt in Japan/ Structure and Form in Japan Zurich: Les éditions d'architecture, Artémis Verlag, 207 p., 1963

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

MINI HIGH RISE MS. Sustainable Building Design Studio Hans Drexler

MINI HIGH RISE MS. Sustainable Building Design Studio Hans Drexler Sustainable Building Design Studio Hans Drexler drexler@fh-muenster.de Tutoren: Alexander Quiring Mobil +49 176 24259551 aquiring@fh-muenster.de Svenja Bercht Mobil 0162 3156769 s.bercht@fh-muenster.de

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm VDI-Studierendenwettbewerb Nachhaltiges Holzhotel 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm Motive & Thesen 1.

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

ma.m3.2 Baukonstruktion Studentenwettbewerb Holzhotel Berlin 7 CPs

ma.m3.2 Baukonstruktion Studentenwettbewerb Holzhotel Berlin 7 CPs Sustainable Building Design Studio Hans Drexler drexler@dgj.eu Tutor: Sandra Bolle teamdrexler@fh-muenster.de Mobil: 0172 1565293 In Zusammenarbeit mit dem FB Bauingenieurwesen: Dr.-Ing. Sandra Carstens

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773 Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur \ Emilienstr. 45, 32756 Detmold, T +49.5231.769-50, F +49.5231.769-681 \ www.hs-owl.de/fb1 \ Prof. ir Michel Melenhorst \ Kontextuelles Entwerfen \

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen uswirkungen der Papierwahl Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen Die Auswahl des richtigen Papiers ist schwierig geworden. Es gibt natürlich weiterhin Standardpapiere. Dennoch

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Timber Prototype Donnerstag Leo 7 11:45 14:45. ba.v.6 Vertiefung & ba.abschlussarbeit

Timber Prototype Donnerstag Leo 7 11:45 14:45. ba.v.6 Vertiefung & ba.abschlussarbeit Sustainable Building Design Studio Hans Drexler Mobil: 0177 88 72 591 drexler@fh-muenster.de Tutoren: Alexander Quiring Mobil +49 176 24259551 aquiring@fh-muenster.de Svenja Bercht Mobil 0162 3156769 s.bercht@fh-muenster.de

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Web Präsentation und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Digitale Umgebung hat einen Einfluss auf die Nutzer. 2 Der

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING user s guide Kleine Dinge machen oft große Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen Agentur und Kunden. Nicht selten geht eine gute Idee oder ein gutes Konzept durch ein fehlendes Wort der Verständigung

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand. energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand. energieintelligenz schafft mehr Wert durch Effizienz. energieintelligenz

Mehr

KOMPONIERTE ELEMENTARTEILCHEN exarchv1 Architektur als Verstaendniss des gefuegten Raumes

KOMPONIERTE ELEMENTARTEILCHEN exarchv1 Architektur als Verstaendniss des gefuegten Raumes KOMPONIERTE ELEMENTARTEILCHEN exarchv1 Architektur als Verstaendniss des gefuegten Raumes Komposition ist das Instrument mit dem ein Architekt die programmatischen Anforderungen verschiedener moderner

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen Workshops 2015 Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen Seite 5 Workshop 3: Perspektive Dreidimensionale

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

GRAVOSTYLE 5 GRAVOSTYLE 5 STEIGERT IHRE PRODUKTIVITÄT. Geben Sie die Gravurparameter. Wählen Sie Ihre Schriftart. Geben Sie den Text ein

GRAVOSTYLE 5 GRAVOSTYLE 5 STEIGERT IHRE PRODUKTIVITÄT. Geben Sie die Gravurparameter. Wählen Sie Ihre Schriftart. Geben Sie den Text ein GRAVOSTYLE 5 GRAVOSTYLE 5 STEIGERT IHRE PRODUKTIVITÄT 4 2 1 Wählen Sie Ihre Schriftart 3 Geben Sie die Gravurparameter ein Definieren Sie die Abmessungen Geben Sie den Text ein Mit GravoStyle 5 ist gravieren

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur. E-Mail: info@hybrid-building-2050.de Internet: www.hybrid-building-2050.de Telefon: +49 9181 6946-14 Telefax: +49 9181 6946-50 318 Neumarkt i.d.opf. erhaus: marterstraße 3-5 tungsgesellschaft für udekonzepte

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM

WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM \ 2 \ INNOVATIV \ KOMPETENT \ ERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM Maßgeschneiderte Bauleistungen seit über 110 Jahren Wir bauen Lebensraum: Zum Wohnen, Arbeiten, Lernen

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung Dachdeckung Neubau Ein zuverlässiges Dach ist der wichtigste Teil Ihres Hauses. Es erfüllt eine gestalterische Aufgabe und der Aufbau seiner Komponenten ist unerlässlich für die Schaffung eines guten Wohnklimas

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE 27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr