Lehrabschlussfeier FaBe 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrabschlussfeier FaBe 2011"

Transkript

1 Ausgabe Januar 1/11 Liebe Leserin, lieber Leser Soviel ist sicher - das Jahr 2011 wird viel Neues bringen! So ist auf den der revidierte Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Betreuung in Kraft getreten. Obwohl bewusst keine grossen Veränderungen angestrebt wurden, wird es doch einige Neuerungen geben, an die man sich gewöhnen muss - insbesondere im Kanton Bern, wo ab dem neuen Schuljahr die Umstellung des Ausbildungsmodells umgesetzt wird. Ebenfalls wird im Sommer 2011 das Pilotprojekt AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA starten, was insbesondere die Institutionen im Behindertenbereich betrifft. Nähere Informationen können Sie dazu in der vorliegenden, aber sicher auch in den folgenden Ausgaben des infoda erhalten. Aber auch wir von der Geschäftsstelle können mit Neuerungen aufwarten. Abgesehen von den neuen Büroräumlichkeiten, die wir im letzten August bezogen haben und in denen wir uns sehr wohl fühlen, hat ab 1. Januar 2011 Nicole Hirt eine befristete teilzeitliche Arbeit bei uns aufgenommen. Und neu nach der Absenz im letzten Jahr - werden Sie uns im Herbst an der Berner Ausbildungsmesse BAM besuchen können! Wenn Sie vorher Fragen haben: rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere - auch ziemlich neue!- Website. Wir freuen uns auf alle Kontakte! Eva Johner, Verantwortliche ÜK Lehrabschlussfeier FaBe 2011 zo. Die Lehrabschlussfeier 2011 findet wiederum im Casino Bern statt, am Donnerstag, 7. Juli 2011 von bis ca Uhr. An diesem Anlass wird den Abschliessenden Fachperson Betreuung FaBe offiziell das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ übergeben. Die Einladung wird separat erfolgen. Wir freuen uns, dass die Feier auch in diesem Jahr durch die Firma Wander AG und die Berner Kantonalbank finanziell mitgetragen wird. Gratis-Dienstleistung Möchten Sie ein Stellenangebot oder ein Stellengesuch aufgeben, so klicken Sie an. Wir freuen uns auf Ihr Inserat! Geschäftsstelle Lorrainestrasse Bern I T info@oda-soziales-bern.ch

2 2 Inhalt Seite 1 Editorial Lehrabschlussfeier FaBe 2011 Stelleninserat 2 Umstellung Ausbildungsmodell FaBe 3 AssistentIn Gesundheit und Soziales EBA 3 Geschäftsstelle Verstärkung für unser Sekretariat Dank Leistungsvertrag Kommunikation Sozialberufe wieder an der BAM 4 Nachmittag der offenen Tür Stellenmarkt auf oda-soziales-bern.ch 4 Qualifikationsverfahren QV FaBe Überbetriebliche Kurse Veränderungen im Schuljahr 2011/12 Jahresplan 2011/12 Hinweise zu Absenzen und Verschiebungen in überbetrieblichen Kursen 6 Weiterbildung 7 Berufsbildungsfonds: Zweite Anhörung 9 Berner Gesundheit Informationsveranstaltung zur Prävention von Depression und Suizidalität bei Lernenden 10 BFF Bern Der Studiengang Kindererziehung HF ist erfolgreich gestartet Geschäftsstelle Lorrainestrasse Bern Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09 bis 12 Uhr Tel bis 17 Uhr info@oda-soziales-bern.ch Redaktion: OdA Soziales Bern zo. / Beat Zobrist ej. / Eva Johner sl. / Sylvia Lüdin lk. / Lorenz Keller us. / Ursula Schriber Umstellung Ausbildungsmodell FaBe, 3-jährige berufliche Grundbildung (Inkl. Anpassungen des neuen Bildungsplanes) Nach der Genehmigung der Projektplanung am durch den Vorsteher des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes konnten im Jahre 2010 folgende weiterführende Beschlüsse gefasst und Arbeiten erledigt werden: Der Lernort Schule basiert für die Umteilung der Lektionen aus dem ersten Lehrjahr auf dem neuen Modelllehrgang von SAVOIRSOCIAL und seiner Zuordnung der Leistungsziele zu den Lehrjahren. Der Modelllehrgang wird gesamtschweizerisch verwendet, ist auf den neuen Bildungsplan abgestimmt und mit dem ÜK Rahmenprogramm koordiniert. Im Kanton Bern w ird zudem eine neue, einfache und klare Übersicht erstellt. Diese enthält die Leistungsziele aller drei Lernorte, Inhalte und Literatur- oder Lehrmittelangabe von ÜK und Berufsfachschule und eine zeitliche Zuordnung zu Quartalen. Damit soll eine optimale Abstimmung von Modelllehrgang, Schullehrplan und ÜK-Planung erreicht werden. Den Berufsbildenden erlaubt dies eine einfache Einsicht in die Themen und Inhalte von ÜK und Berufsfachschule. Damit wird auch eine langfristige Planung der Ausbildungstätigkeit im Betrieb ermöglicht. Die Hauptverantwortung für die Ausbildung liegt nach wie vor bei den Betrieben. Deshalb wurden im November Schlüsselpersonen aus beiden Bereichen aufgefordert, allfällige Unsicherheiten bezüglich Modellumstellung und Lehrstellenvergabe anzumelden. Die Feedbacks weisen zwei Schwerpunkte auf: Im Jahre 2011 werden wegen der Ungewissheit eher weniger Lehrstellen angeboten. Ein Umstand, der für die Branche nicht förderlich ist. Unsicherheiten der Praxis im Zusammenhang mit der Umstellung sind weitgehend organisatorischer Natur. Die Verteilung der Schultage spielt eine zentrale Rolle. Sämtliche Antworten wurden durch die Projektgruppen verarbeitet und werden als Dokument Fragen Antworten ab Februar auf der Website der OdA S unter der Rubrik Umstellung Ausbildungsmodell aufgeschaltet ( Im Frühling finden zudem regional e Informationsveranstaltungen mit Workshops für Betriebsleitende und Berufsbildende statt. An diesen Anlässen w ird es möglich sein, mit dem Modelllehrgang zu arbeiten und die Umsetzung des neuen Modells im eigenen Betrieb zu planen. Heidi Abt, Projektleiterin

3 3 Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA zo. Das kantonal bernische Pilotprojekt zur zweijährigen Grundbildung Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales, das mit dem Eidgenössischen Berufsattest EBA abschliesst, befindet sich in der entscheidenden Phase. Angestrebt werden Lehrverträge. An jedem der vier Schulstandorte (Bern, Langenthal, Interlaken, Lyss) soll je eine Klasse mit 8-12 Lernenden geführt werden. An der am 12. November 2010 in Bern von der OdA Gesundheit Bern und der OdA Soziales Bern gemeinsam durchgeführten Informationsveranstaltung nahmen über 100 Personen aus 90 Betrieben teil. Die PowerPoint- Präsentation und die Vergleichstabelle EBA- Ausbildung/FaGe/FaBe EFZ sowie alle weiteren praktischen Informationen sind zu finden unter bern.ch/assistentin-g esundheit- Soziales- EBA. Bereits haben über 30 Institutionen und Betriebe eine Lehrstelle in Aussicht gestellt. Ein EBA- Lehrverhältnis wird während des Piotprojektes von der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern mit einer Pauschale unterstützt (Fr für die zweijährige Grundbildung). Davon die meisten aus dem Gesundheits- und nur wenige aus dem Sozialbereich (Fachbereich Behinderung). Zusätzliche Anmeldungen aus dem Behindertenbereich und der Psychiatrie sind deshalb besonders willkommen. Die ÜK werden gemeinsam von der OdA Gesundheit Bern und von der OdA Soziales Bern organisiert und zentral in Bern durchgeführt. Institutionen, welche im Sommer 2011 Ausbildungsplätze Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA anbieten möchten, melden diese bei Peter Sutter, Lehrstellenmarketing des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes MBA peter.sutter@erz.be.ch / Für Fragen zur Bildungsbewilligung und zu den Lehrvertragsabschlüssen steht Sabine Tuschling, Ausbildungsberaterin MBA, sabine.tuschling@erz.be.ch / gerne zur Verfügung. Wichtig! Mitte Februar wird die Selektionsmappe EBA AssistentIn Gesundheit und Soziales auf unserer Website aufgeschaltet. Sie wurde von der Teilprojektgruppe Ausbildung des Projektes EBA GeSo Bern erarbeitet und steht den Betrieben als Arbeitsinstrument für die Einschätzung von KandidatInnen für diese Ausbildung zur Verfügung. Geschäftsstelle Verstärkung für unser Sekretariat Nicole Hirt Kaufmännische Angestellte zo. Die Geschäftsstelle OdA S Bern wurde aufgrund des steigenden Aufgabenvolumens verstärkt: Vorerst beschränkt auf das Jahr 2011 hat Nicole Hirt zu Jahresbeginn im 25%-Pensum ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie wird vorwiegend Büroarbeiten im Hintergrund erledigen, dies vor allem im Bereich der überbetrieblichen Kurse ÜK. Nicole Hirt hat die Wirtschaftsmittelschule der Stadt Bern abgeschlossen und war während längerer Zeit im Sekretariat der Sozialdienste Bern tätig. Wir heissen Nicole Hirt im OdA S-Team herzlich willkommen. Dank Leistungsvertrag Kommunikation Sozialberufe wieder an der BAM zo. Die OdA Soziales Kanton Bern und die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern GEF werden in den nächsten Wochen einen Leistungsvertrag unterzeichnen. Damit sollen die Leistungen der OdA S im Kommunikations-Bereich abgegolten werden (Website, infoda, Medienarbeit, Info-Dienstleistungen für Dritte, Info-Veranstaltungen, Medienarbeit usw.). Dank dieser Vereinbarung wird die OdA S auch über die notwendigen Mittel verfügen, nach einer einjährigen Pause wieder an der Berner Ausbildungsmesse BAM teilzunehmen. Neu nicht mehr unter dem Dach der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, sondern mit einem neuen eigenen Auftritt. Die OdA S wird dort die FaBe-Berufe, die neue Ausbildung Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales EBA im Behindertenbereich sowie die HF-Ausbildungen Kindererzieher / Kindererzieherin und Sozialpädagogin / Sozialpädagoge vertreten. Die BAM findet vom Freitag, 9. September 2011 bis Dienstag, 13. September 2011, von 9 bis 17 Uhr auf dem Gelände der BEA bern expo statt.

4 4 Nachmittag der offenen Tür zo. Etwa 40 Personen nahmen am 5. November 2010 die Gelegenheit wahr, die neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle O da S an der Lorrainestrasse 6 kennen zu lernen. Selbstverständlich freut sich das OdA- Team auch nach der offiziellen Eröffnungsveranstaltung jederzeit über interessierten Besuch! Stellenmarkt auf oda-soziales-bern.ch lk. Auf den Jahreswechsel 2010/2011 machte die OdA Soziales Kanton Bern dem Fachpersonal und den Betrieben im Betreuungs- und Sozialbereich ein Geschenk und bietet den Online-Stellenmarkt gratis an. Das Inserat kann einfach unter aufgegeben werden. Qualifikationsverfahren QV FaBe 2011 us. Hinter den Kulissen wird intensiv an den Vorbereitungen des Qualifikationsverfahrens 2011 gearbeitet. Ein Grossteil der Berufsbildenden haben im Oktober und November an der IPA-Schulung teilgenommen. Die Zuteilung der Zeitfenster, in welchen die Kandidatinnen und Kandidaten ihre IPA absolvieren werden, wurden bekannt gegeben. Die Expertinnen und Experten kennen die Betriebe, in welchen sie Prüfungen abnehmen und die Betriebe ihrerseits haben die IPA- Anmeldeformulare erhalten. Trotz neuer Besetzung im QV-Sekretariat konnte nahtlos und nach Plan gearbeitet werden. Folgende Veranstaltungen wurden erst kürzlich oder werden noch durchgeführt: Für Lernende: - QV Informationen am Abend des IPA-Information Ende Januar während der regulären Schulstunden Für Expertinnen: - Expertenrapport IPA am Vormittag, inklusive freiwilliger Workshop am Nachmittag des Expertenrapport Berufskunde am Als nächstes erwartet das QV-Team von den Berufsbildenden die Anmeldungen für die IPA Ihrer Kandidierenden, gestaffelt nach Zeitfenster der IPA: Zeitfenster 1 Eingabefrist bis Zeitfenster 2 Eingabefrist bis Zeitfenster 1 Eingabefrist bis Die Prüfungskommission hat Ende August 2010 ihre Arbeit aufgenommen und tagte Ende Januar 2011 bereits zum dritten Mal. Es ist ihr ein Anliegen darauf hinzuweisen, dass die Betriebsleitung für das QV hauptverantwortlich rtlich ist. Intern können die Aufgaben delegiert werden, doch Planung, Durchführung und Verantwortung liegen bei der Betriebsleitung! Die wichtigsten Informationen sind immer auch auf der Webseite auf a-so a ziales- bern.ch/qualifikations verfahren- QV/ abrufbar. Dokumente können entweder direkt oder über die Downloads geöffnet werden.

5 5 Überbetriebliche Kurse Veränderungen im Schuljahr 2011/12 ej. Im Rahmen der Revision des B ildungsplanes Fachfrau/Fachmann Betreuung, welche auf den 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, sind auch Veränderungen in Bezug auf die überbetrieblichen Kurse zu verzeichnen. Zugleich wirkt sich im Kanton Bern die Umstellung des Schulmodells auf die Planung der Kurse im ersten Schuljahr aus. Über die thematischen und terminlichen Veränderungen in den Kursen werden wir in den nächsten Ausgaben des infoda genauer informieren. Hier zusammengefasst der Vergleich der ÜK im alten und im revidierten Bildungsplan (Teil D Bildungsplan): FaBe K Alter Bildungsplan Lehrjahr Dauer Neuer, revidierter Bildungsplan Lehrjahr Dauer Kreative Methoden in der agogischen 1 4 Tage Kreative Methoden in der agogischen 1 4 Tage Arbeit Arbeit Arbeiten mit Kindern von 0-24 Monaten 1 4 Arbeiten mit Kindern von 0-24 Monaten 1 2 Ernährung und Hauswirtschaft 2 4 Mit Kindern essen und haushalten 1 3 Schwierige Betreuungssituationen 2 4 Betreuungssituationen reflektieren 2 4 Bewegungfördernde Angebote 2 4 Arbeiten mit Kindern mit speziellen Bedürfnissen 3 4 Integration als Betreuungsaufgabe 3 3 FaBe B Kreative Methoden in der agogischen Arbeit Einführung in die Arbeit mit behinderten Menschen Animation mittels Spiel, Theater, Musik, Naturerlebnissen 1 4 Kreative Methoden in der agogischen Arbeit 1 3 Einführung in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung Animation Schwierige Betreuungssituationen 2 4 Betreuungssituationen reflektieren 2 4 Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung Handlungskonzepte und methoden in der Behindertenbetreuung 2 3 Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung Trauer, Abschied, Tod 3 1 Tod, Trauer, Abschied 3 1 Neue Konzepte in der Begleitung behinderter Menschen 3 2 Schon heute machen wir darauf aufmerksam, dass der überbetriebliche Kurs "Kreative Methoden in der agogischen Arbeit" im Schuljahr 2011/12 für die Fachrichtung Kinderbetreuung in den Herbstferien 2011 (Wochen 39, 40, 41) stattfinden w ird. Für die Fachrichtung Behindertenbetreuung wird dieser Kurs in die Sportferien 2012 fallen. Da dieser Kurs als Viertagesblock konzipiert ist, kann er nur in der Ferienzeit stattfinden. Bei Absenzen wegen Lager kann nach Bekanntgabe der Klasseneinteilung ein schriftliches Gesuch um Verschiebung der Kursteilnahme auf eine andere Woche an die OdA Soziales Bern gerichtet werden. Für die Lernenden der verkürzten Ausbildung treten die Veränderungen in den überbetrieblichen Kursen erst auf das Schuljahr 2012/13 in Kraft. Jahresplan 2011/12 ej. Der Jahresplan der überbetrieblichen Kurse für das Schuljahr 2011/12 wird wie üblich im April 2011 an die Betriebe verschickt. In der Regel sind wir in der Planung ein Jahr im Voraus. Alle Kurse, die feststehen, können auf unserer Website unter der Rubrik Überbetriebliche Kurse-Fachrichtung eingesehen werden. Hinweise zu Absenzen und Verschiebungen in überbetrieblichen Kursen ej. Teamsupervisionen, Weiterbildungsveranstaltungen im Betrieb, Lager oder Notfälle im Arbeitsalltag können nicht als Entschuldigungsgründe in den überbetrieblichen Kursen akzeptiert werden. Die Betriebe sind gehalten, den Lernenden den Besuch der ÜK zu ermöglichen. Es ist hingegen möglich, in solchen Fällen im Voraus bei der OdA Soziales ein Gesuch um Verschiebung eines ÜK zu stellen. Wir helfen gerne bei der Suche nach Lösungen und teilen, wenn es machbar ist, die betroffenen Lernenden einer anderen Klasse zu. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die klare Regelung mit der Berufsschule BFF, dass Stützkurse, Freikurse und der BMS-Vorkurs für die betroffenen Personen zugunsten des ÜK an diesen Daten ausfallen. Die Lernenden informieren vorgängig die Kursleitung mündlich über die bevorstehende Absenz und arbeiten den verpassten Stoff selbständig auf.

6 6 Weiterbildung / Kursprogramm 2011 Detaillierte P rogramme auf unserer Website unter: Achtung! Die letzte Werkstatt zur IPA Qualifikationsverfahren FaBe findet statt am Freitag, 4. März 2011 von Uhr. Die Berufsbildenden haben die Möglichkeit, das Anmeldeprozedere zum QV Schritt für Schritt durchzuführen und offene Fragen dazu zu klären. Kosten: CHF Leadership: Gruppen führen und leiten Führungsarbeit ein wichtiger Erfolgsfaktor Führungsarbeit ist vielseitig und komplex. Mit der Weiterbildung bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Führungsrolle vorzubereiten, Ihre Führungsfähigkeiten zu reflektieren und zu optimieren. In den vier Kurstagen werden die Kernpraktiken des Leadership praxisorientiert bearbeitet. Kursdaten: Erster Lehrgang: Zweiter Lehrgang: 01./02. März /26. Okt März Nov April Dez Intervisionshalbtag: 28. Juni Dez Kurszeit: Uhr Kurszeit Intervision: Uhr Kursleitung: Isabelle Hinni Kosten (4.5 Tage): CHF Bezahlbar bei Anmeldung Über die Sinne die Welt erfahren... Kinder sind neugierig, haben ein ureigenstes Bedürfnis, die Welt mit allen Sinnen zu erkunden und zu gestalten. Doch welche Welt finden sie vor? Die Entwicklung der Sinneswahrnehmung kann durch Sinnesübungen, Spiele, eine anregende Umgebungsgestaltung und eine motivierende pädagogische Haltung gefördert werden. Kursdatum: Donnerstag, 19. Mai 2011, Uhr Kursleitung: Dieter Schulz Kurskosten: CHF Modelllehrgang/Situationsbeschreibung Diese praxisnahen Work shops sind für Berufsbildende der zwei und dreijährigen Ausbildung (FaBe Kinder und Behindertenbetreuung). Die Berufsbildenden lernen Grundidee, Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des Modelllehrgangs anhand von konkreten Praxisbeispielen kennen, auf ihre Praxissituation anwenden und erhalten methodische Hinweise, wie sie das Arbeitsinstrument Situationsbeschreibung in ihrer Institution einsetzen können. Kursdaten für die 2- und 3-jährige Ausbildung: Mittwoch, 8. Juni 2011, Uhr oder Donnerstag, 8. September 2011, Uhr Kursleitung: Gaby Keller Kurskosten: CHF 220.-/Person Chömet, mir tüe! Klingende Häppchen für die kommende Zeit: Frühling, Ostern. Lieder, Songs, Verse, Raps, klingende Spiele aus dem Hosensack können im Kindertagesstätten und Heimalltag sofort eine Stimmung ändern, die Leute zusammenführen, Ruhe herstellen oder in Schwung bringen. Kursdauer: 3 x 3 Stunden Kursdaten: Jeweils Montag, 14., 21. und 28. März 2011 von Uhr Kursleitung: Elisabeth Kälin Kurskosten: CHF 220.-/Person Betriebsinterne Kurse Nothilfe im Kinderbereich Nothilfe im Behindertenbereich Für beide Fachbereiche organisieren wir gerne auch Kurse exklusiv für das Team eines einzelnen Betriebes. Preis auf Anfrage. Anmeldung für alle Kurse bis 20 Tage vor Kursbeginn schriftlich an: OdA Soziales Bern, Lorrainestrasse 6, 3013 Bern oder info@oda-soziales-bern.ch

7 7 Berufsbildungsfonds: Zweite Anhörung zo. Nach der ausserordentlichen Sitzung im Mai 2010 zur ersten Vernehmlassung von SAVOIRSOCIAL betreffend die Errichtung eines allgemein verbindlich zu erklärenden Berufsbildungsfonds im Sozialbereich hat sich der Vorstand OdA S Kanton Bern grundsätzlich positiv zum Projekt geäussert (siehe infoda 2-10). Im Oktober 2010 hat eine ausserordentliche Mitgliederversammlung von SAVOIRSO CIAL auf Basis der Ergebnisse der ersten Vernehmlassung diverse Entscheide bezüglich der Ausgestaltung eines möglichen allgemein verbindlich zu erklärenden Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich getroffen. Aktuell findet eine zweite interne Anhörung statt, in deren Rahmen sich auch die OdA S Kanton Bern nochmals dazu äussern kann, ob mit dem Fonds nur die nationalen oder auch die kantonalen Leistungen abgegolten werden sollen. Nachfolgend der aktuelle Text von SAVOIRSOCIAL, der über Sinn und Zweck der Errichtung eines Berufsbildungsfonds im Sozialbereich Auskunft gibt.

8 8

9 9 Informationsveranstaltung zur Prävention von Depression und Suizidalität bei Lernenden Das Jugendalter ist eine spannende, erlebnisreiche aber auch eine schw ierige Zeit. Nicht wenige Jugendliche und junge Erwachsenen fühlen sich den Anforderungen nicht oder kaum gewachsen und geraten in eine Krise, entwickeln eine Depression oder eine andere psychische Störung. In der Schweiz versucht jede 10. Person sich irgendwann im Leben das Leben zu nehmen. Die Hauptrisikogruppe für einen Suizidversuch sind junge Erwachsene im Alter von 15 bis 29 Jahren. In der Informationsveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen über Krisen, Depressionen und über die Suizidalität im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Sie erfahren, wie Sie einer Depression oder Suizidalität vorbeugen können, wie Sie gefährdete Lernende erkennen und wie Sie darauf reagieren können. Zudem erhalten Sie wertvolle Arbeitsmaterialien für den Arbeitsalltag. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Berufsbildende, Bildungsverantwortliche, und Leitungspersonen aus Institutionen des Betreuungsbereiches. Für weitere Fragen und Auskünfte: Berner Gesundheit Philipp Schmutz Psychologe lic. phil./erwachsenenbildner Fachmitarbeiter Prävention Bahnhofstrasse Burgdorf Tel / Fax Mail: philipp.schmutz@beges.ch Datum: Donnerstag, 3. März 2011 Zeit: Ort: Kosten: bis Uhr Zentrum Bern der Berner Gesundheit: Eigerstrasse 80, 3007 Bern (1. Stock) Wegbeschreibung folgt nach Anmeldung Keine Referenten: Philipp Schmutz, Psychologe lic.phil., Fachmitarbeiter Prävention Basisdienste, Berner Gesundheit Karin B. Friedli, dipl. Sozialarbeiterin lic.phil. 1, Fachmitarbeiterin Prävention Basisdienste, Berner Gesundheit Anmeldung: Bis zum an Philipp Schmutz: philipp.schmutz@beges.ch Telefon:

10 10 BFF Bern: Der Studiengang Kindererziehung HF ist erfolgreich gestartet Neben dem Studiengang Sozialpädagogik bietet die BFF Bern seit kurzem auch den neuen Studiengang Kindererziehung (KE) auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) an. Der im August 2010 begonnene Vollzeit-Studiengang¹ richtet sich an Personen, die bisher noch über keine pädagogische Grundbildung (FaBe, KKE, etc.) verfügen. Alle 22 Studierenden haben die anspruchsvolle Promotion im ersten Semester überstanden und bereiten sich zurzeit fachlich und auch persönlich auf das Jahrespraktikum im zweiten Ausbildungsjahr vor. Die meisten haben dabei bereits eine angemessene Praktikumsstelle in einer Kita, Tagesschule oder in einer Kindergruppe einer sozialpädagogischen Institution gefunden. Die KE-JahrespraktikantInnen sind somit wie schon die VollzeitpraktikantInnen der Sozialpädagogik HF sehr gefragte Auszubildende, zumal sie zu 100% im Betrieb eingesetzt werden können. Im Laufe des zweiten Ausbildungsjahres finden lediglich die Supervision (10 Halbtage) sowie rund 2 Studienwochen und einzelne Studientage statt. Die Begleitung der Schule erfolgt durch zwei Institutionsbesuche von Lehrpersonen, welche als Verbindungspersonen zwischen Schule, Praxis und Studierenden walten und mithelfen, den Ausbildungserfolg zu sichern. Grundsätzlich unterliegt jedoch die Verantwortung für die Festlegung und Beurteilung von anspruchsvollen Lernzielen in der beruflichen Praxis den dafür zuständigen Praxisausbildenden (PA) in den Betrieben. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie die PA ausgebildet sein müssen. Selbstverständlich ist es noch nicht möglich, dass alle PA in den Kitas über eine Tertiärausbildung auf HF-Stufe verfügen. Die BFF Bern bietet deshalb (vgl. die entsprechenden Unterlagen im Download-Bereich auf ein kostenloses Äquivalenzverfahren an, in dessen Verlauf auch andere Qualifikationen und Erfahrungen angerechnet werden können. Das Gleiche gilt für den erforderlichen PA-Kurs von mindestens 15 Tage Dauer: hier wird die BFF Bern ein flexibles Zusatzprogramm für Personen anbieten, die den 10tägigen PA-Kurs für Kleinkinderzieher/innen absolviert haben (Anfragen bitte an wb@bffbern.ch). Selbstverständlich werden für die fehlenden 5 Tage auch andere vergleichbare Zusatzkurse, welche absolviert worden sind, durch uns anerkannt (z.b. den regulären Berufsbildner/innen-Kurs). Für diejenigen PA, die den regulären 15tägigen Kurs besuchen, bietet die Abteilung Weiterbildung der BFF Bern ein entsprechendes Kursangebot an, welches interdisziplinär aufgebaut ist, d.h. wo neben PA aus dem Bereich Kindererziehung auch solche aus der Sozialpädagogik und anderen Sozialbereichen teilnehmen. Der entsprechende Austausch ist dabei für beide Seiten sehr wertvoll. Eine häufige Frage ist die Praktikumsentschädigung für Vollzeit-PraktikantInnen. Hier ist grundsätzlich jede Institution frei, nach ihren Möglichkeiten Entschädigungen anzubieten. Die einzige Ausnahme besteht bei den kantonalen Institutionen, wo es einen Regierungsratsbeschluss gibt, der die Praktikumslöhne für HF- Studierende auf ca. Fr. 2'100.- im Monat (bei mehrjähriger Berufserfahrung noch etwas höher) festlegt. Aus der Sicht der Schule erscheint es uns absolut legitim, dass Personen, die schon eine Berufsausbildung und zudem bereits schon ein Kita-Vorpraktikum (in der Regel zu einem viel tieferen Ansatz) absolviert haben, einen zumindest teilweise existenzsichernden Praktikumslohn erhalten. ¹Ein praxisbegleitender Studiengang für FaBe oder Personen mit gleichwertiger einschlägiger Berufserfahrung (z.b. KKE, Kindergärtner/innen etc.) wird aufgrund bisher noch mangelnder Ausbildungsplätze in der Praxis erst ab August 2012 angeboten. Anmeldungen sind jedoch bereits heute möglich (vgl. Eine ausführliche Beschreibung dieses Studienangebotes erfolgt in einer der nächsten Ausgaben des infoda.

11 11 Eine weitere Frage stellt sich über das Einsatzgebiet der KE-PraktikantInnen, welches sich natürlich anspruchsmässig klar von demjenigen der FaBe unterscheiden muss. Dazu stellt die BFF Bern verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, wobei es wichtig ist, dass die Betriebe die unterschiedlichen Anforderungen selber in ihrem einzureichenden Ausbildungskonzept festlegen. Auskünfte dazu gibt gerne unsere zuständige Praxiskoordinatorin, Ivon Karle, An drei Informationsanlässen für interessierte Ausbildungsbetriebe haben im November und Dezember 2010 total 70 Personen aus rund 50 Betrieben teilgenommen, was das grosse Interesse für den neuen Studiengang zeigt. Allerdings gibt es gerade im Bereich der Einsatzmöglichkeiten für Kindererzieher/innen HF (in Abgrenzung zu den FaBe) noch viele offene Fragen, die in der Zusammenarbeit zwischen Schule, Praxis, Behörden und OdA S zu klären sind. Die entsprechende Zusammenarbeit konnte nun jedoch in Gang gesetzt werden². In diesem Sinne freue ich mich auf die spannende Zusammenarbeit im Entwickeln des Berufsfeldes Kindererziehung auf den Stufen Sek. II und HF. Entsprechende Beiträge und Vorschläge können mir per Telefon ( ) oder per thomas.roth@bffbern.ch jederzeit zugestellt werden. Allen Beteiligten danke ich vielmals für ihr Engagement und wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr! Dr. Thomas Roth, Abteilungsleiter Höhere Fachschulen BFF Bern thomas.roth@bffbern.ch ²Dazu beigetragen hat auch eine Fachtagung des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz im November 2010, an der verschiedene Modelle für den Einsatz von Kindererzieher/innen HF in den Kita oder Tagesschulen vorgestellt wurden. Die entsprechende Tagungsdokumentation stellen wird auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren! Danke dass Sie sich für die berufliche Grundbildung Fachfrau, Fachmann Betreuung interessieren! Voraussetzungen für Lehrbetriebe Wie werde ich Lehrbetrieb? Wie geht es weiter? Die Rolle der Betriebe Ausbildungsberatung

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 1 2. Voraussetzung... 1 3. Kursort... 1

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011 Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!! Aufgaben Überbetriebliche Kurse So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!! Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen: Eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Art. 23 - Die überbetrieblichen Kurse und vergleichbare

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Möglichkeiten zur Erlangung eines eidgenössischen Abschlusses In Alters- und Pflegeheimen gibt es verschiedene

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

FAQ Kursbetrieb Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten!

FAQ Kursbetrieb Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten! FAQ Kursbetrieb Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten! Absenzen Wie muss ich bei Absenzen vorgehen? Geplante Absenzen: Bitte nehmen Sie Rücksprache mit der ausbildungsverantwortlichen Person in Ihrem

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE.

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN. NEW-TALENTS.CH ERFAHRUNGEN FÜR S LEBEN. Bist du bereit? Ein neues Abenteuer wartet auf dich eine Lehre bei der Migros-Gruppe!

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.2014 Zentralsekretariat / Felsenstrasse 6 / 8570 Weinfelden 071 626 28

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Bisher hat Sie Päda.logics! und kita-coaching mit einem vierteljährlichen Mailing über Neuerungen informiert. Der vorliegende erste Newsletter ersetzt das bisherige Mailing.

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016 Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche Kursdaten und Preise 2016 2 Anmeldung per Telefon, Post, Fax oder E-Mail Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Einzelunterricht

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Projekt Kaufmännische Grundausbildung Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Status Die operative Projektleitung hat die nachstehenden Meilensteine zuhanden der erweiterten Projektleitung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Information zur Ausschreibung der Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe

Information zur Ausschreibung der Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe Information zur Ausschreibung der Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe Münchenstein, 5. März 2015 Sehr geehrte Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Wollen Sie beweisen, dass Sie die beste Fachfrau oder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1 1. Rekrutierungssituation 1.1. Besetzung der Ausbildungsplätze 12% 22 88% Ja, in der Regel können die BO alle Ausbildungsplätze

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr