Nr.7. GZA 4012 Basel. Therwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr.7. GZA 4012 Basel. Therwil"

Transkript

1 Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Nr Jahrgang Donnerstag, 12. Februar 2009 Redaktion Missionsstrasse Basel Telefon Fax Inserate: Publicitas AG, Basel Telefon GZA 4012 Basel 003_ Heizung Lüftung Klima Kälte Sanitär Unterhalt Reparaturen Laubi Innovent AG, Oberwilerstr Binningen, Tel _ Bottmingen Oberwil Therwil Ettingen Forum / Regio / Sport 2 Abstimmungsresultate 2 Neuer Informationsschalter 3 AOBB sucht Mitspieler Ob in der Kultur-, Musik- oder Sportwelt von jedem Bereich sagt man, dass sich Menschen aus verschiedenen Kontinenten verstehen, weil die Kultur/Kunst, Musik oder der Sport aus einer einzigen Universalsprache besteht. In der Politik scheint dies weniger der Fall zu sein Die Musikschule Binningen-Bottmingen unterrichtet an die 700 Kinder und Jugendliche. Und es war im Herbst vorigen Jahres, als 32 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Herrn Fleury (Trompetenlehrer und Dirigent an der Musikschule) und den Schulleiterinnen Letizia Walser und Mareike Wormsbächer nach Helsinki reisten. Dies im Rahmen des Austauschprojektes mit der Musikschule des Konservatoriums der finnischen Hauptstadt. Ein Rückbesuch von finnischen Schülern war für Februar 2009 geplant. Dies ist letzte Woche der Fall gewesen. Zusammen mit den Musiklehrern (Dirigenten) Tapio Tuovila und Mari Kortelainen waren 32 finnische Jugendliche im «BiBo- 4 Abstimmungsergebnis 5 Ivan Ergic im «Gymi» 6 Jungschützenkurs 2009 Land». Sie verbrachten eine Woche mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Binningen-Bottmingen, erlebten den Schulalltag mit und man musizierte zusammen. Und alle waren in Gastfamilien 10 Glii isch Fasnacht 10 Sportlerehrung 10 Abstimmungsergebnis unterbracht, die sich um die Jugendlichen aus Skandinavien kümmerten. Solch ein aufwändiges Austauschprojekt wäre ohne die Unterstützung der Eltern niemals möglich gewesen. Man unternahm Ausflüge in 14 Abstimmungsergebnis 14 Gründung der Genossenschaft 16 Fasnachtsprogramm Musik verbindet und kennt keine Sprachbarrieren Im Beisein vom Binninger Gemeindepräsidenten Charles Simon, von Gemeinderätin Nicole Schwarz und Landrat Marc Joset beeindruckten die jungen Musiker des Konservatoriums Helsinki und der Musikschule Binningen-Bottmingen mit ihrem vielseitigen Repertoire. Fotos: kü die Region (Leimental) und besuchte natürlich auch Basel, um den Gästen aus dem Norden bleibende Eindrücke der Schweiz respektive Regio Basiliensis zu ermöglichen. 13 Aktion gegen Kindersoldaten 18 Morgen beginnt die «muba» 19 Junioren-Turnier des FCO Am letzten Freitag fand im gutgefüllten Kronenmattsaal das grosse Orchesterkonzert mit Musik aus Film, Pop und Klassik statt. Die Schüler aus Helsinki und Binningen-Bottmingen zeigten ihr Können und beeindruckten durch ihr grosses Repertoire. Ob Musik aus einem James-Bond- Film, «The Phantom of the Opera» oder ein Concerto grosso für zwei Violinen (Antonio Vivaldi) die jungen Musiker wussten das Publikum restlos zu begeistern. Darunter auch viele jüngere Kolleginnen respektive Kollegen der Musikschule. Es gibt viele Möglichkeiten, um seinen Horizont (Geist) zu erweitern. Lesen und Reisen erlauben es in der Regel, fremde Kulturen und Menschen kennen zu lernen. Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, wenn Kinder und Jugendliche durch solche Austauschprojekte erkennen, dass die Heimat nicht der Nabel der Welt ist, sondern es überall auf diesem Planeten wunderbare Flecken und faszinierende Mitmenschen hat. Und Musik ist ein ideales Mittel, um die Erkenntnis zu gewinnen. Georges Küng Eine gute Beleuchtung bringt Licht in Ihr Leben. AG Ettingen / Tel _ Birsig-Fahrschule Oberwil Auto und Motorrad Auto und Motorrad Verkehrskunde Verkehrskunde Theoriekurse Theoriekurse Fragebogen (jeden Mi ab 19 Uhr) Fragebogen (jeden Mi ab 19 Uhr) Weiterschulung Weiterschulung Nothelferkurs Nothelferkurs Senioren-Fahrberatung Laufend neue Kursbeginne: Nothelferkurs Verkehrskunde-Unterricht Gilbert Quenet Hauptstrasse 31, 4104 Oberwil Telefon Natel _ TRAU(M) RINGE Cheminée-Holz Kisten- oder sterweise. Hausgeliefert oder lassen Sie Ihr Holz sägen und spalten. Telefon Per sofort oder nach Vereinbarung zu vermieten in Binningen an der Hauptstrasse 95 in ansprechendem Geschäftshaus (Neubau) Büroräumlichkeit ca.155 m 2 003_ _ _ HEIZUNGEN SANIERUNGEN BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN GASHEIZUNGEN FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN seit 1988 W. Flühmann AG 4104 Oberwil, Binningerstrasse 55 Telefon Bargeld für Ihr Altgold Wir kaufen zu Tagespreisen alten oder defekten Goldschmuck. K _ Partnerringe aus Titan mit Gold- und Platinverzierungen mit viel Tageslicht im 3. OG (Lift). Grossraumbürofläche (Unterteilung möglich), sep. Sitzungszimmer, geräumige Küche mit Kühlschrank und Glaskeramikkochfeld, 2 WC/Lavabo. Geeignet für stilles Gewerbe, Schulung, Therapie, Ausstellung etc. Cinderella Gold und Silber Hauptstrasse 38, 4153 Reinach Telefon _ K _ SPALTENSTEIN + CO Eidg.dipl. Malermeister 153_ LANGE GASSE OBERWIL, TELEFON Malen Tapezieren Bodenbeläge Spanndecken seit _ Telefon Hauptstrasse 38, Reinach 003_ K Schreinerei Innenausbau, Einbaumöbel, Schränke, Mass-Küchen Türen- und Fensterbau in eigener Werkstatt Einbruchsicherungen / Reparaturen Bodenbeläge in Holz / Qualitäts-Laminat Tel Hauptstrasse 47, 4148 Pfeffingen / Aesch Mietzins CHF pro Monat exkl. NK. Einstellplätze können dazu gemietet werden. werner sutter architekt & co. Telefon _ Fachmann erledigt günstig Ihre Steuererklärung per Post oder bei Ihnen zu Hause. Telefon _ Zeitungsleser sind immer gut orientiert 003_ RAUS VERKAUF bei AdventuraSports Hammerstr. 35a, Liestal-Füllinsdorf Mühlemattstr. 13, Oberwil Roter Punkt Grüner Punkt 30% 70%Gelber Punkt 50% Auf Barbour Kollektion 20 % 003_714606

2 Bottmingen Donnerstag, 12. Februar 2009 Nr. 7 Seite 2 Gemeindeinformationen Abstimmungsresultate der Gemeinde Bottmingen vom 8. Februar 2009 Eidgenössische Vorlage Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008 über die Genehmigung der Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie über die Genehmigung und die Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Bulgarien und Rumänien. Total gültige Stimmzettel: 2356 Es stimmten mit JA: 1707 Es stimmten mit NEIN: 649 Die Wahlbeteiligung betrug 57,13% Einwohnerdienste in der Gemeindeverwaltung Sie möchten eine allgemeine Information oder wissen, wer in unserer Verwaltung für Ihr konkretes Anliegen zuständig ist? Kein Problem: Wir haben einen neuen Informations- und Empfangsschalter im Eingangsbereich der Verwaltung neben den Schaltern der Einwohnerdienste eingerichtet, an dem Sie schnell, unkompliziert und kompetent informiert werden. Ausserdem liefert eine neue elektronische Infoanzeige beim Eingang Informationen zu stattfindenden Sitzungen und Anlässen in der Verwaltung sowie allgemeine interessante Informationen zu den verschiedensten Highlights unserer Gemeinde. Dadurch erübrigt sich vielleicht sogar der Gang zum Empfangsschalter. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch und hoffen, dass die Neuerungen Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht werden. Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon Fax gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: Öffnungszeiten: Montag 8 12 und Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag Uhr Telefon Telefon privat Gemeindepolizei: Andrea Furrer Telefon Bestattungen: Claudia Populin Telefon Schuelmorgestraich 2009 Am Freitag, 20. Februar 2009, werden wir traditionsgemäss mit Laternen, Trommeln und Pfeifen den Tag in unserem Dorf beginnen. Um 6.15 Uhr wird die Strassenbeleuchtung im Burggartenquartier abgeschaltet. Mit Piccolo- und Trommelklängen setzt sich unser Laternenzug vom Schlosspark aus in Bewegung. Wir ziehen durchs Burggartenquartier und beenden unseren Umzug im Burggarten-Schulhaus. Dort essen wir gemeinsam das Frühstück, das die Kinder selber mitbringen. Danach findet bis 8.15 Uhr das traditionelle bunte Treiben auf dem oberen Platz statt. Die Kinder werden anschliessend zwischen 8.30 und 9 Uhr in die Ferien entlassen. Wer mag, darf sich um 8.15 Uhr auf dem unteren Pausenplatz hinter den Kindergartenkindern anstellen, um am Kindergartenumzug teilzunehmen, der um 8.30 Uhr beginnt. Programm Morgestraich im Schlosspark um 6.15 Uhr Bis zirka 7.00 Uhr Umzug im Burggartenquartier, danach Zmorge und Fasnachtsbetrieb im und ums Schulhaus Burggarten. Zwischen 8.30 und 9.00 Uhr Entlassung der Kinder in die Fasnachtsferien. (8.30 Uhr Beginn der Kindergarten-Fasnacht) Die uns bekannten treuen Pfeifer/-innen und Trommler haben wir bereits direkt angefragt. Wenn auch Sie Lust und Zeit hätten, unseren Umzug mit Piccolo oder Trommel zu begleiten, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer bei Herrn Ochsner oder mailen Sie an die Adresse: burggarten@intergga.ch (Betreff «Morgestraich»). Gemeindeverwaltung/Gemeindepolizei Die Gemeindehomepage Dienstag, 17. Februar Häckseldienst Einmal pro Jahr bis max. 15 Minuten gratis bis und mit 12 Minuten Fr. 7.15/Min. ab 13. Minute Fr. 3.40/Min. + Fr. 45. /Rechnung Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 20. pro 1 4 m 3. (Alle Preise zzgl. 7,6% MwSt.) Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: 11 bis 12 Uhr), Tel , oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter Montag, 23. Februar Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig, d.h. ab 7 Uhr bereitstellen Soziale Dienste: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Altersfragen, Auskunft: Frau Christina Frischknecht Telefon SPITEX Bottmingen: Frau Lotti Angst Telefon Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags Uhr Telefon GGA-Störungsdienst: Firma Teleweiser Aesch Telefon Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde», in der Agenda oder auf unserer Homepage. Schulinformationen finden Sie auch auf der Homepage: Fällung einiger Bäume im Bereich des Kreisels Bruderholzspital Im Bereich des Kreisels Bruderholzspital (Ecke Bodenackerstrasse/Fiechthagstrasse) werden innerhalb der nächsten Wochen einige Bäume gefällt so auch eine grosse Tanne. Die entsprechenden Bäume haben Schäden vom ausserordentlichen Schneefall im Dezember 2008 davongetragen oder stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Die Arbeiten werden von unserem Revierförster und seinem Team durchgeführt. Der Revierförster Markus Lack (Tel oder ) und Melanie Anetzeder von der Gemeindeverwaltung (Tel ) beantworten Ihnen gerne allfällige Fragen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Baugesuch BG-Nr. 2251/2008 Zutter Marcel und Caroline, v.d. Stöcklin + Greuter Architekten AG, Talholzstrasse 24, 4103 Bottmingen. Einfamilienhaus, Neuauflage: geänderte Dachform, Parz. 4369, Sichelweg 46, Bottmingen. BG-Nr. 0258/2009 Trachsler Guido und Schneider Nadine, Gempenstrasse 15, 4104 Oberwil. Einfamilienhaus, Gartenschwimmbad, Parz. 4878, Gustackerstrasse 47, Bottmingen. Die Pläne können bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Raumplanung, Bau und Umwelt, Schulstrasse 1, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis 23. Februar 2009 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das kantonale Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Geburten : Rünzi Angelina, Tocher des Rahmen Matthias und der Rünzi Sandra : Baumgartner Ellen Sophie, Tochter des Baumgartner Gregor Josef und der Baumgartner Anne Stephanie : Gribi Ryan Justin, Sohn des Gribi Urs und der Gribi Nicole : Hüsler Carla Antonia, Tochter des Hüsler Sylvain Loys und der Di Cienzo Hüsler Gianna : Artuc Lian, Sohn des Artuc Deniz und der Artuc Natalie : Berberovic Fedja, Sohn des Berberovic Enis und der Berberovic Maja : Rychen Janis Tim, Sohn des Rychen Dominik Christoph und der Rychen Andrea Claudia : Born Dean Mathew, Sohn des Born Oliver Sven und der Born Mary Anne. Trauung : Sahin Burak und Cetin Rezzan. Todesfall : Graf-Weber Emilie, geb. 1910, von Wattwil SG, wohnhaft gewesen an der Fiechthagstrasse 14 in Bottmingen mit Aufenthalt im APH Johanneshaus, Therwilerstrasse 46 in Oberwil. Schule Buchstarttreff Am Montag, 16. Februar, um 16 Uhr findet in der Bibliothek Burggarten der erste Buchstarttreff für junge Eltern mit Babys statt. Hier erleben Sie und Ihr Kind zusammen mit anderen, wie spannend die Welt der Sprache und Bücher ist. Veranstaltungskalender Februar 2009 Datum Anlass/Wer Ort 12. Februar Einführung in die klassische BOZ, Therwilerstrasse Uhr Homöopathie (zweiter Kursabend) Bottminger Zentrum BOZ 13. Februar Generalversammlung Gemeindestube 19 Uhr Musikverein Bottmingen 15. Februar Schneeweisschen und Rosenrot, Kirche Bottmingen, Saal 17 Uhr Theater für KInder ab fünf Jahren ref. Kirchgemeindeverein 16. Februar Stark durch Erziehung Grenzen BOZ, Therwilerstrasse Uhr setzen, Freiraum geben Bottminger Zentrum BOZ 19. Februar Einführung in die klassische BOZ, Therwilerstrasse Uhr Homöopathie (dritter Kursabend) Bottminger Zentrum BOZ 20. Februar Schuelmorgestraich der Primarschule Pausenplatz Burggarten 6.15 Uhr Primarschule Bottmingen 20. Februar Kindergarten-Fasnachtsumzug Unterer Pausenplatz 8.30 Uhr Kindergarten Bottmingen Burggarten 27. Februar Kein offener Treffpunkt, BOZ Bottminger Zentrum Kontaktpersonen der Vereine finden Sie auf unserer Homepage: Jeweils jeden Dienstag «Bottmiger Wuchemärt», morgens Uhr Sie entdecken gemeinsam Kinderlieder, Versli und Fingerspiele und tauchen in Geschichtenwelten ein. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen. Das Bibliotheksteam Vortragsabend Querflöte Freitag, 13. Februar, 19 Uhr, im Kronenmattgebäude (Bereitstellungsraum), Binningen Mit Schülerinnen und Schülern der Querflötenklasse von Ghislaine Steiner. Klavierbegleitung: Irina Georgieva. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vortragsabend Blockflöte Dienstag, 17. Februar, Uhr, in der Aula Burggarten-Schulhaus Bottmingen Mit Schülerinnen und Schülern der Blockflötenklasse von Christine Landolt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirche Kiki-Kinderkirche Die nächste Kiki-Kinderkirche findet am Sonntag, den 15. Februar, um Uhr im kath. Kirchgemeindezentrum in Binningen, Margarethenstrasse 32, statt. Diesmal hören wir die Geschichte von einer Frau, die nicht mehr richtig laufen konnte, und was ihr passiert, als sie Jesus begegnet. Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen zwei und acht Jahren. Kerstin Rödiger, Tel Katholische Pfarrei Binningen-Bottmingen Fasnacht am Altersnachmittag Liebe ältere Damen und Herren, wir laden Sie am Donnerstag, 19. Februar, um Uhr ganz herzlich zum Fasnachtsnachmittag ins Pfarreizentrum neben der kath. Kirche in Binningen ein. Wir freuen uns, wenn auch unsere Gäste mit fröhlicher Kopfbedeckung oder kostumiert kommen. Neben fasnächtlicher Unterhaltung werden wir am «Schmutzigen Donnerstag» herrliche typisch fasnächtliche Backwaren geniessen. Allen auch den Nichtkostumierten ein herzliches Willkommen. Ihr Team Altersnachmittage redaktion@bibo.ch Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Kinderkirche Rundum satt?! Essen und trinken in der Bibel Samstag, 14. Februar, 9 11 Uhr, Kirche Bottmingen Es geht weiter mit einer Geschichte, in der das Essen eine besondere Rolle spielt. Genau genommen geht es um zwei verschiedene Nahrungsmittel: eines, das die meisten von euch wohl täglich essen, das andere etwas, das nicht alle immer so mögen! Neben dem Hören der Geschichte werden wir auch wieder viel Zeit zum Singen, Lachen und für kreatives Tun haben das Znüni wird natürlich auch nicht fehlen. Die weiteren Daten der Kinderkirche findet man auf den Aushängen und Flyern in unseren Kirchenräumen oder im Halbjahresplan der Familien- und Kinderangebote. Es sind Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter eingeladen. Weitere Auskünfte bei Pfrn. Franziska Eich Gradwohl, Telefon , franziska.eich@ kgbb.ch. Für das Kinderkirche-Team Franziska Eich Gradwohl «Weidwäg-Zmittag» Samstag, 14. Februar, Uhr im Kirchgemeindehaus Paradies, Langegasse 62/Weidweg 8, Binningen. Wir unterstützen die Ausbildung von Katechetinnen und Katecheten und Werke (Waisenhäuser) der Ungarisch Reformierten Kirche in Cluj/Klausenburg. Rumänien ist zwar seit Anfang 2007 Mitglied der EU. Aber Armut und Hilfsbedürftigkeit gehören immer noch zum Alltag der Menschen. Und Aufbauhilfe, gerade im kirchlich christlichen Bereich, ist immer noch sehr nötig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf Ihre Unterstützung, Ihr Weidwäg Team und Pfr. Willy Müller Amtseinsetzung der ref. Kirchenpflege Sonntag, 15. Februar, 10 Uhr, Kirche Bottmingen In einem festlichen Gottesdienst wird die im vergangenen Herbst gewählte Kirchenpflege für die Amtsperiode 2009 bis 2012 in Pflicht genommen und feierlich in ihr Amt eingesetzt. Der Gottesdienst wird gestaltet vom Pfarrteam und der Jugendarbeiterin. Es wirkt mit die Margarethenkantorei unter Leitung von Olga Machonova. Während dem Gottesdienst wird ein Kinderhütedienst angeboten. Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit mit den wieder- und neu gewählten Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Mitfeiern. Das Pfarrteam

3 Nr. 7 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 12. Februar 2009 «Wer gesund ist, bleibt aktiv und kann den Lebensabend geniessen» In unserer 3. Ausgabe vom 15. Januar 2009 haben wir kurz über «Gesund altern» berichtet. Dieses Pilotprojekt des Kantons Basel-Landschaft ist in der Zwischenzeit lanciert worden. Und Bottmingen, engagiert wie eh und je sowie weitsichtig planend, ist eine von drei Baselbieter Gemeinden, welche an diesem innovativen Projekt mitmachen. Dass die Lebenserwartung der Menschen steigt, ist eine Tatsache. Dass Menschen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben möchten, ist verständlich. Dennoch wird sich die Gesellschaft, wie auch die Politik, in den nächsten Jahrzehnten mit vielen «Altersfragen» auseinandersetzen müssen. Denn die Jugend von Heute wird das Alter von Morgen sein. Frau Gemeindepräsidentin Anne Merkofer erklärt im folgenden Interview, weshalb Bottmingen das Projekt «Gesund altern» begleitet. BiBo: Der Kanton Basel-Landschaft hat das Projekt «Gesund altern» initiiert. Bottmingen macht als eine von drei Gemeinden mit. Weshalb? Anne Merkofer: Bei meinen Besuchen bei Jubilarinnen und Jubilaren stelle ich immer wieder den grossen Wunsch fest, so lange wie möglich den Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen zu können. Aus Sicht des Gemeinderats ergänzt dieses Projekt ausgezeichnet unsere Bestrebungen, dass die Einwohner möglichst lange selbstständig zu Hause wohnen Beim Besuch von Jubilaren hat Gemeindepräsidentin Anne Merkofer (hier mit Alice Thommen, welche vor vier Wochen ihren 100. Geburtstag feiern durfte; BiBo berichtete ausführlich) festgestellt, dass viele ältere Mitmenschen in einer beneidenswerten guten körperlichen und geistigen Verfassung sind. Foto: zvg (Yves Sohrmann) können. Wer gesund ist, bleibt aktiv und kann den Lebensabend geniessen. Gibt es denn in Bottmingen, unabhängig von diesem Pilotprojekt, ein Alterskonzept? Falls ja, welche Schwerpunkte weist es auf? Ziel des Gemeinderats ist es, die Wohnund Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner weiter zu verbessern. Im Bereich der älteren Generation bedeutet dies einerseits, die Pflege zu Hause durch einen gut organisierten Spitex- Dienst so lange als möglich zu gewährleisten, und andererseits bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen. So wurden in jüngster Vergangenheit die Alterswohnungen an der Fiechthagstrasse saniert, neue Pflegewohnungen als Dépendance des APH Drei Linden an der Batteriestrasse errichtet und neue Seniorenwohnungen an der Talholzstrasse erstellt. Ganz aktuell ist zudem die Erweiterung des APH Drei Linden in Oberwil. In diesen Tagen haben alle 65- bis 80- Jährigen einen Fragebogen erhalten. Welche Rücklaufquote erwarten Sie? Das ist schwer zu sagen. Ich hoffe natürlich, dass möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner die Chance dieses Projekts erkennen und den Fragebogen ausfüllen. Ich persönlich finde es schade, dass nicht bereits die 60-Jährigen in den Genuss kommen. Ich kann mir vorstellen, dass bereits ab diesem Alter ein grosses Potenzial vorhanden ist. Das kann ja bei einer allfälligen Einführung im ganzen Kanton nach Abschluss des Versuchs nochmals überprüft werden. Die Menschen werden immer älter bleiben Sie aber auch länger gesund? Was für Erfahrungen haben Sie gemacht? In den letzten Jahren konnte ich mehr Seniorinnen und Senioren besuchen, die in Bottmingen 90 Jahre und älter sind. Zum Teil geniessen diese Jubilare eine beneidenswerte körperliche und geistige Verfassung. In diesem Jahr können sogar fünf Personen den 100. Geburtstag feiern. Das Pilotprojekt «gesund altern» gibt den Senioren nun die einmalige Chance, individuell und auf die eigene Konstitution abgestimmt allfälligen gesundheitlichen Defiziten oder Anzeichen einer Krankheit entgegen zu wirken und so möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Dies entlastet sowohl das eigene Portemonnaie, senkt aber in der Zukunft auch die Gesundheitskosten generell. Alters-Wohngenossenschaften wie «Talholz» in Bottmingen oder «Ther- Mitte» entsprechen einem Bedürfnis. Könnte es sein, dass in zwanzig Jahren Manko an Alters- und Pflegeheimen respektive Alters-WGs herrscht? Wir sind seit geraumer Zeit daran, die Bedürfnisse abzuklären und die vom statistischen Amt für unsere Region zur Verfügung gestellten Zahlen zu interpretieren, damit die notwendigen Strukturen und Dienstleistungen rechtzeitig bereitgestellt werden können. Zu diesem Zweck haben wir vor gut einem Jahr auch eine Strategiegruppe ins Leben gerufen, welche für unseren Alters- und Pflegeheimkreis (Bottmingen und Oberwil) den Bedarf zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags und nach zusätzlichen Dienstleistungen ermittelt und zuhanden der Gemeinderäte jeweils umfassende Entscheidungsgrundlagen ausarbeitet. Ziel der beiden Gemeinderäte ist es, mit allen beteiligten Organisationen in gutem Kontakt zu bleiben, damit Veränderungen rechtzeitig erkannt und bestehende Strukturen angepasst werden können und somit der notwendige Bedarf zur rechten Zeit bereit steht. Mit den sogenannten Pflegewohnungen steht den Gemeinden eine Anzahl Pflegebetten zur Verfügung, die bei einer Überkapazität schnell und leicht anderen Nutzungen zugeführt werden können. Wir danken Frau Merkofer herzlichst für das Gespräch. Und machen unsere Leserschaft schon jetzt darauf aufmerksam, dass wir in der nächsten Woche an dieser Stelle einen profunden Artikel über das «Alters- und Pflegeheim Drei Linden», das trotz des Standortes Oberwil ebenso zu Bottmingen gehört, publizieren werden. Text und Interview: Georges Küng Kirche «Suchet der Stadt Bestes» ein Abend mit dem Propheten Jeremia Mittwoch, 18. Februar, Uhr, Kirchgemeindehaus Paradies Der dritte Abend in der Veranstaltungsreihe «GOTT SUCHEN in Geschichte und Gegenwart» führt in eine Zeit der Krise, des Zweifels, der Verunsicherung und provoziert mit der prophetischen Herausforderung, Krisenzeiten als Chance zu begreifen und anzugehen. Offen zu werden für das, was gerade in solchen Zeiten Grund für Zukunft und Hoffnung ist. Leitung des Abends: Sylvia Wahl und Pfr. Willy Müller. Eine Anmeldung ist nicht nötig. «Cinema PARADISO» Freitag, 20. Februar, Uhr Filmabend im Kirchgemeindehaus Paradies mit dem Spielfilm: «Nach der Hochzeit». Der Däne Jacob arbeitet als Vorsteher eines Waisenhauses in Indien. Als das Waisenhaus von der Schliessung bedroht wird, erhält er von Joergen, einem dänischen Geschäftsmann, ein ungewöhnliches Angebot. Er bietet dem Waisenhaus eine grosszügige Spende an, doch er muss selbst nach Dänemark reisen und den Ver- Reklameteil K Bestattungs-GmbH Walter Hartmann Schlossackerweg 1, 4102 Binningen Telefon Wir sind 24 Stunden für Sie da. walterhartmann@intergga.ch 113_ trag persönlich unterzeichnen. Zufällig fällt seine Ankunft in Dänemark mit der Hochzeit von Joergens Tochter Anna zusammen. Jacob wird auch eingeladen. Er ahnt noch nicht, dass diese Hochzeit sein ganzes Leben auf den Kopf stellen wird Ein Film, der schnörkellos, aber liebevoll, mit Leichtigkeit und Hoffnung von den entscheidenden Dingen des Lebens erzählt. Ein Meisterwerk! Eintritt frei. Herzlich laden ein: Sylvia und Hansjörg Wahl und Pfr. Willy Müller Nächster Filmabend: Mittwoch, 20. März Konfirmationsunterricht 2009/2010 Entsprechend unserer Mitgliederliste haben wir alle reformierten Schülerinnen und Schüler mit Jahrgang 1994 sowie alle uns bekannten 1995er, die im nächsten Schuljahr in die 9. Klasse kommen, angeschrieben und ihnen eine Anmeldung für den Konfirmationsunterricht geschickt. Es kann sein, dass wir auf diese Weise nicht alle Jugendlichen erreicht haben, die im nächsten Jahr in den Unterricht kommen könnten. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bis zum 13. März 2009 bei der Verwaltung der ref. Kirchgemeinde, Schafmattweg 60, 4102 Binningen, Tel Sabine Brändlin, Pfrn. Ökum. Fastenwoche 30. März 3. April «Urlaub für die Seele» dies ist unser Motto für das diesjährige «Fasten im Alltag». Die Teilnehmenden treffen sich jeden Abend und tauschen Erfahrungen aus. Leichte Körperübungen, Textlesungen und Rituale bereichern die Zusammenkünfte. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldeschluss am 16. März. Am Montag, 9. März, um Uhr findet im Untergeschoss des röm.-kath. Pfarreizentrums an der Margarethenstrasse 32 in Binningen ein Infoabend statt. Dieser ist für neue KursteilnehmerInnen obligatorisch. Verlangen Sie unseren Prospekt / Anmeldeformular bei Margrit Barth, Kath. Pfarrei, Telefon , oder bei Fredi Vogelsanger, Evang.-ref. Kirchgemeinde, Telefon Vereine Akkordeon-Orchester Binningen-Bottmingen Dringend gesucht! Der Filmtitel hiess sogar: «Verzweifelt gesucht». Falls das AOBB weiter existieren soll, brauchen wir ganz dringend ein paar Mitspieler. Es ist dabei völlig egal, ob du Männlein oder Weiblein, jung oder schon angegraut, blaublütig oder «farbhäutig» bist. Das Einzige, was zählt, ist, dass du Freude am gemeinsamen Musizieren hast. Wir sind momentan ein Miniformatiönli von vier AkkordeonistInnen und bemühen uns, das AOBB auch ins 22. Lebensjahr zu retten. Wir proben montags (19 bis Uhr) im Burggarten-Schulhaus in Bottmingen. Unser Repertoire umfasst zur Zeit vor allem Evergreens, Musicalmelodien und klassische Ohrwürmer. Unser Ziel wäre es, unseren Fans im Herbst ein Konzert bieten zu können. Willst du uns dabei helfen? Vielleicht hast du dein Instrument schon vor Jahren in die Ecke gestellt und es wartet voller Ungeduld darauf, dass du ihm wieder einige Töne entlockst? Glaube uns, es ist wie beim Fahrradfahren; ein paar «Runden» drehen, und schon klappen die Abläufe wieder. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, wenn du dich bei uns melden und eine Schnupperprobe mit uns absolvieren würdest. Telefon Auf viele Interessierte freuen sich die vier vom AOBB Spielabend im BOZ Am Freitag, den 13. März, ab 19 Uhr findet wieder einer der beliebten Spielabende im BOZ statt. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam zu spielen, kommen Sie ins Bottminger Zentrum! Bringen Sie Ihr Lieblingsspiel mit oder lassen Sie sich überraschen vom vorhandenen Angebot! Auch Sie sind herzlich willkommen. Der Spielabend ist für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Freuen Sie sich auf gesellige Stunden im BOZ, Therwilerstrasse 11 in Bottmingen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Thoma, Telefon Arbeiterschiessverein «Mir sin dusse.» Diesen Slogan, der auch schon über einem Bericht von uns gestanden hat, ich gebe es zu, den haben wir den Turnern abgekupfert. Ich tat es aber ohne schlechtes Gewissen, denn auch dieser Verein darf sich zu jenen Glücklichen zählen, denen halt alles ein wenig leichter fällt. Wir sind wirklich dusse, nicht ganz freiwillig, dafür definitiv. Unterdessen hat sich aber auch der Puls jener wieder beruhigt, die über das brutale «Aus» etwas erschrocken sind, das Datum der eigenen Beerdigung gerne selber bestimmt hätten. Ich kanns verstehen. Und riesig freut mich, dass dieses Team den Wunsch geäussert hat, unbedingt noch etwas zusammen zu bleiben, dort zu wirken, von wo man uns eigentlich kennt und zum Glück auch schätzt! Auf das Beizli am Bring- und Holtag müssen sie also nicht verzichten, und wer an der Wald- und Bachputzete dabei sein wird, darf auch bei der vierten Ausgabe feststellen: Arbeiterschützen können mehr als nur chlöpfe! Ja, wir freuen uns jedenfalls, auch an solchen Anlässen für Bottmingen da zu sein. Und vor allem schätzen wir, dass man uns dort nicht gleich mit der Polizei droht, wenn wir zeitlich etwas überziehen! Und so wie es aussieht, ist auch der legendäre Lottomatch vom 8. November abgemachte Sache. Nun brüten wir noch darüber, ob der Banntag 2010, dessen Durchführung eigentlich auf unsern Schultern lastet, noch in unserer Reichweite liegt. Das alles wäre also Beweis genug, wir brauchen kein Schützenhaus, um Freunde zu treffen! Marcel, der stolz ist auf dieses Team SeniorInnen Valentinsdiner Am Valentinstag, Samstag, den 14. Februar, können Sie ab Uhr mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern einen gemütlichen Abend mit musikalischer Begleitung (Herr Eichwald) und einem köstlichen Drei-Gang-Diner (Fr. 28. pro Person) in unserem Restaurant Seerose verbringen. Reservierungen nehmen wir gerne entgegen unter der Telefonnummer Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schnitzelbängg im «Drei Linden» «Isch Ihne dr Fasnachtsrummel e zgrossi Lascht? Wärde Si unsere VIP-Vorprömiere-Gascht» Dieses Jahr möchten wir unseren Fasnachts-Gästen eine besondere Attraktion bieten. Als unser VIP-Gast können Sie alle Schnitzelbängg bereits am Freitag, 20. Februar, ab Uhr im Rahmen einer Vor-Premiere geniessen. Verschiedene Menüs mit unschlagbarem Preis- Leistungs-Verhältnis (warme Küche ab 18 Uhr), Cüplibar und die musikalische Unterhaltung mit Heinz Egger geben dem Anlass den richtigen Rahmen. Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter der Telefonnummer oder mailen Sie uns, center@drei-linden.ch. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Theaterkurse für Kinder Fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen.

4 Oberwil Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 4 Gemeindeinformationen Ergebnis der Abstimmung vom 8. Februar 2009 Anzahl Stimmberechtigte: 7106 Abgegebene Stimmrechtsausweise: 3729 Hievon briefliche: 3474 Stimmbeteiligung: 51,40 % Eidgenössische Abstimmung Vorlagen Ja Nein Leer/Ungültig Personenfreizügigkeit Schweiz-EU Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Beschwerden Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen oder Wahlen sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am 3. Tag nach der Veröffentlichung der Ergebnisse im Amtsblatt, dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Fortschreibung des Konzeptes Jugendpolitik der Gemeinde Oberwil Bewilligung für Veranstaltung im Wald Das Forstamt beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des 30. Leimentaler Laufs, mehr als 400 Personen, vom Samstag, 14. Februar 2009, gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1) in den Gemeinden Oberwil, Therwil, Aesch, Reinach und Ettingen mit Auflagen erteilt. Forstamt beider Basel Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon Fax Homepage: Gemeindepräsidentin: Lotti Stokar-Hildbrand Telefon Sprechstunde: Do Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon (Sekretariat verlangen) Sozialberatung: Hauptstrasse 28 Telefon Fax Bauabteilung: Hohlegasse 6 Telefon Fax Werkhof: Sägestrasse 5 Telefon Fax Seit neun Jahren leistet die Gemeinde Oberwil professionelle offene Jugendarbeit, die sich zu einem wesentlichen Teil auf das Konzept Jugendpolitik abstützt, welches die Gemeindeversammlung am 22. Juni 2000 in zustimmendem Sinn zur Kenntnis genommen hat. Das Konzept hat sich grundsätzlich bewährt und hat auch heute in seiner Grundausrichtung immer noch Gültigkeit. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung in den vergangenen Jahren mit ihren unverkennbaren Auswirkungen ergeben sich auch für die Jugend gewisse Akzentverschiebungen. Darum sah der Gemeinderat vor zwei Jahren die Notwendigkeit, das Konzept Jugendpolitik fortzuschreiben, damit in Oberwil für die Umsetzung und als Basis für wichtige zukunftsweisende, jugendpolitische Entscheide weiterhin eine solide Grundlage mit einem zeitgemässen und breit abgestützten Konzept besteht. Es ist jedoch nicht vorgesehen, die Jugendpolitik in Oberwil generell neu zu definieren. Für die Erarbeitung einer Basis für die Fortschreibung des bestehenden Jugendkonzeptes wurde der Verein offene Jugendarbeit (VOJA) des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz beauftragt. VOJA verfügt über einen grossen Erfahrungshintergrund in der offenen und mobilen Jugendarbeit in den Agglomerationsgemeinden des Kantons Basel-Landschaft. Im Januar dieses Jahres wurde dem Gemeinderat das Ergebnis des Auftrages vorgelegt. Auf der Grundlage des Berichtes und den darin enthaltenen Empfehlungen müssen nun die Umsetzungsschritte geplant und in Angriff genommen werden. Der Gemeinderat hat die Arbeitsgruppe Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendkommission beauftragt, bis Ende Mai 2009 konkrete Anträge zur Ausrichtung der zukünftigen Jugendarbeit, unter Angabe der zu erwartenden Kosten, zu unterbreiten. Es wird zu gegebener Zeit über konkrete Ergebnisse berichtet. Der Gemeinderat Baugesuche Kannappel Roland und Sarah, Lettenhofstrasse 60, Oberwil, Schwimmteich, Parz. 5851, Lettenhofstrasse 60. Plananfertigung durch Götz Garten und Design, Haagenerstrasse 60, D-Lörrach. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 23. Februar 2009 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Dienstag Uhr Mo Fr Uhr Donnerstag Uhr Bürgergemeinde: Präsident: Werner Rufi-Märki Schmiedengasse 7 Telefon G Telefon P (Termin nach Vereinbarung) Kontaktperson (Schreiberin): Frau Monika Zehnder-Schädler Telefon P Zivilschutz Leimental: Andreas Thüring Telefon GGA-Störungsdienst: Telefon Brunnmeister / Wasserversorgung: Heinis AG, Biel-Benken Telefon Öffnungszeiten über die Fasnachtsferien 2009 Samstag, 21. Februar Uhr Sonntag, 22. Februar Geschlossen Montag, 23. Februar Geschlossen Dienstag 24. Februar bis Donnerstag 26. Februar Uhr Freitag, 27. Februar Uhr (von für AHV/IV reserviert) Samstag, 28. Februar Uhr Sonntag, 1. März Uhr Montag, 2. März Geschlossen Dienstag, 3. März, bis Donnerstag, 5. März Uhr Freitag, 6. März Uhr (von für AHV/IV reserviert) Samstag, 7. März Uhr Sonntag, 8. März Uhr Die Eingangstüre des Hallenbades schliesst automatisch 30 Minuten vor Betriebsende. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Fasnachtszeit! Ihr Hallenbadteam SOS-Fahrdienst Diese freiwillige und unentgeltliche Hilfe kann angefordert werden bei Notfällen, wie z.b. Autotransport für Invalide und Betagte (zum Arzt, ins Spital oder zur Therapie). Die Kontaktnummer ist Veranstaltungskalender 2009 Datum Anlass Ort 14. Februar 30. Leimentalerlauf Start und Ziel beim Uhr Hüslimatt-Schulhaus 14. Februar Praktischer Einsatz im Oberwiler Beim Holzerhaus Uhr Bann mit dem Natur- und Vogelschutzverein Oberwil 15. Februar Spielnachmittag Ziegelei Oberwil, Spiel-Atelier Uhr M12 und T Februar Volleyball-Mixed-Meisterschaft Turnhalle beim Gymnasium 1. Liga Oberwil 18. Februar Spiritueller Gesprächsabend MEDIARE Uhr Naturärztegemeinschaft 19. Februar Büchertreff Café des Alters- und 19 Uhr Pflegeheims Drei Linden 20. Februar Fasnachtsumzug der Vom Sprützehüsli bis zum Abmarsch Spielgruppen-, Kindergarten- Ysweiher oder Hüslimatt Uhr beim und Schulkinder Schulhaus Sprützehüsli 22. Februar Strassenfasnacht 24. Februar Töff-Haie-BLT Infos unter Ab Uhr Hock im High Speed Februar Waldtag in den Fasnachtsferien Treffpunkt: Güggelchrüz Uhr für Kinder von 4 bis 12 Jahren Den Veranstaltungskalender finden Sie auch online unter Häckseldienst vom 26./27. Februar Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten bietet die Gemeinde Oberwil der Bevölkerung einen mobilen Häckseldienst an. Die nächste Tour findet am Donnerstag/ Freitag, 26./27. Februar, statt. Gehäckselt werden kann nur holziges Material bis max. 10 cm Dicke. Die Anmeldung kostet 4 Grünmarken, die Sie am Häckselgut befestigen können. Material, an welchem zu wenig oder keine Marken angebracht sind, wird nicht gehäckselt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 23. Februar 2009, 20 Uhr, unter Telefon (Telefonbeantworter) oder Fax direkt bei der Firma Moser Gartenbau an. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden. Dauert die Häckselzeit länger als 10 Minuten, wird der Arbeitsaufwand von der Gemeindeverwaltung zu Fr. 1.50/Min. in Rechnung gestellt. Bei einem Arbeitsaufwand von bis zu 10 Minuten verzichtet die Gemeinde auf eine zusätzliche Verrechnung. Achtung Bei sehr vielen Anmeldungen kann es vorkommen, dass sich der Häckseldienst über mehr als zwei Tage erstreckt. Häckselgut daher liegenlassen, wenn die Arbeit am Donnerstag noch nicht erledigt sein sollte. Bitte achten Sie darauf, das Häckselgut geordnet und gut sichtbar bereitzustellen und einen Platz für das gehäckselte Material freizulassen. Das Häckselgut muss frei von Fremdmaterialien wie Steinen, Schnüren, Draht, Armierungseisen, behandelten Holzteilen usw. sein. Äste bitte gleichgerichtet hinlegen, aber nicht zusammenbinden. Und noch etwas: Bitte säubern Sie das Trottoir nach dem Häckseln wieder. Zivilstandsnachrichten Geburt In Binningen 25. Januar 2009: Gysin Lara, Tochter des Gysin Thomas und der Gysin Franziska, wohnhaft in Oberwil. Todesfall Chiocchi-Petrovic Gino, geb. 1936, verheiratet mit Chiocchi-Petrovic Milanka, Dammstrasse 8. Hoffmann-Binggeli Ilse, geb. 1930, verwitwet, Langegasse 61. redaktion@bibo.ch Gratulationen Geburtstage Heute Donnerstag, 12. Februar 2009, feiert Frau Emma Pfiffner-Hügin, wohnhaft Hohlegasse 8, ihren 85. Geburtstag. Am Samstag, 14. Februar 2009, kann Herr Adolf Bodmer-Grieder, wohnhaft Bruderholzstrasse 4, seinen 90. Geburtstag feiern. Ebenfalls am Samstag, 14. Februar 2009, feiert Frau Hermine Fischer-Stofer, wohnhaft In der Rüti 25, ihren 80. Geburtstag. Herr Albert Burkhardt-Gschwind, wohnhaft Gartenstrasse 27B, feiert am Sonntag, 15. Februar 2009, seinen 80. Geburtstag. Ebenfalls am Sonntag, 15. Februar 2009, kann Herr Erich Gilliéron-Appert, wohnhaft APH Drei Linden Stiftung, Langegasse 61, seinen 85. Geburtstag feiern. Am Montag, 16. Februar 2009, feiert Herr Ivo Strelecky-Eva, wohnhaft Langegasse 60, seinen 80. Geburtstag. Ebenfalls am Montag, 16. Februar 2009, feiert Herr Beat Ankli-Seiler, wohnhaft am Wiesenrain 5, seinen 85. Geburtstag. redaktion@bibo.ch Schule Kirche Herr Kurt Ammann- Steiert, wohnhaft Hochlettenstrasse 34, kann seinen 80. Geburtstag am Dienstag, 17. Februar 2009, feiern. Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich und wünschen ihnen einen schönen Festtag und alles Gute. Musikschule Leimental Am Freitag, 13. Februar, um 19 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil findet eine Musizierstunde der Klarinettenklasse von Urs Beutler statt. Erleben Sie die Vielseitigkeit der Klarinette. Es werden Klarinetten- Duette von der Klassik bis zum Rock gespielt. Am Samstag, 14. Februar, um 20 Uhr findet in der Mehrzweckhalle in Therwil ein Gemeinschaftskonzert der Musikgesellschaft Concordia Therwil mit dem Schlagzeugensemble der Musikschule Leimental (Leitung: Tanja Müller/Tobias Maeder) statt. Eröffnung des Konzertes durch das Blasorchester 2 der Musikschule Leimental (Leitung: Martin Burgunder). Am Montag, 16. Februar, um 19 Uhr gestalten die Klavierklasse von Barbara Mücke und die Saxophonklasse von André Müller eine Musizierstunde im Rekizet in Ettingen. Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 21. Februar, bis Samstag, 7. März sind Schulferien. Wir wünschen allen LeserInnen schöne und erholsame Ferien! Röm.-kath. Pfarramt St. Peter und Paul 4101 Oberwil Kindergottesdienst Alle Kinder von 2 bis 7 Jahren sind am Sonntag, 15. Februar um 11 Uhr im Pfarreiheim zusammen mit Eltern oder einer anderen Bezugsperson zum Kindergottesdienst eingeladen. Es freuen sich auch im neuen Jahr Brigitta Witschi und Carmela Engeler.

5 Nr. 7 Oberwil Seite 5 Donnerstag, 12. Februar 2009 Ivan Ergic: Denker, Kritiker, Philosoph und Profi-Fussballer Jeden Dienstagmittag (mit Ausnahme der Ferien) findet im Gymnasium Oberwil eine Kulturveranstaltung statt, welche von der Thematik und den Gästen (Referenten) her sehr unterschiedlich ist. Und die nicht nur der Lehrer- und Schülerschaft des «Gymi» vorbehalten sind. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Kulturagenda, welche in dieser Ausgabe publiziert ist. Vor zehn Tagen lautete das Thema: Fussball ein System und seine Parasiten. Ein brisanter, ja provokativer Titel. Und der Gast war natürlich, ist man versucht zu sagen Ivan Ergic (28). Der Serbe mit australischem Pass und Kleinbasler Wohnsitz spielt seit Sommer 2000 beim und für den FC Basel. Der Ex-Captain des FCB ist nicht nur ein stupender Techniker, sondern auch ein kritischer Zeitgeist. Ja, man darf Ergic durchaus als «anders als die meisten seiner Berufskollegen» bezeichnen. Ergic hinterfragt, kritisiert, polarisiert und polemisiert vielleicht und wer sich derart exponiert, darf, soll und muss auch kritisiert werden. Denn wie bei jedem anderen Zeitgenossen sollen seine kernigen Aussagen respektiert werden. Doch es gibt dieses «Wasser predigen und Wein trinken», wovor der charismatische Ivan auch nicht gefeit ist. Denn Profi-Kicker, und just beim FCB der «Ära Gigi Oeri/Christian Gross», zu Markus Degen, Schulsekretär des Gymnasiums Oberwil, hatte in der Kulturagenda Ivan Ergic (rechts) zu Gast. Und über hundert Interessierte hörten gebannt den Äusserungen des FCB-Profifussballers zu. sein, bedeutet, dass man seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht hat. Und weniger einen Beruf, sondern vielmehr eine Berufung ausübt. Oder um es in Zahlen zu nennen: Einige FCB-Spieler (und darunter wird auch der Spieler mit der Rückennummer 22 sein!) verdienen in einem erfolgreichen Monat mehr als mancher Anhänger brutto im Jahr Schulsekretär Markus Degen, einst selber ein Erstliga-Akteur beim SV Muttenz, führte das Gespräch mit Ivan Ergic. Und in der Aula hatten sich über hundert Schülerinnen und Schüler sowie eine stattliche Zahl an Medienschaffenden, versammelt, um den Ausführungen von Ivan Ergic zuzuhö- ren. Denn eines muss man dem Wahl-Bebbi (pardon, Glaibasler) lassen: Ergic ist bescheiden geblieben. Er ist volksnah, er spricht die Sprache des Volkes und geht mit den «Hardcore»-Fans von der Muttenzer Kurve auf Tuchfühlung. Er ist einer von ihnen, er versteht ihre Art respektive ihre Anliegen. Oft war der serbische Nationalspieler Motor und Seele auf dem Rasen. Ganz sicher ist er aber zum Symbol, mit Kultstatus, des FCB im dritten Jahrtausend geworden. Egal, ob man die Äusserungen des Herrn Ergic teilt oder nicht. Georges Küng Nach einem Medien-Marathon nahm sich Ergic Zeit, um mit Schülerinnen und Schülern zu «töggeln». Und bewies auch dort sein (Fussball-)Können. Fotos: Küng Kirche Jugendarbeit «Zämme koche und ässe» am Dienstag, 17. Februar, ab 11 Uhr. Der Treff mit gemeinsamen Mittagessen im Pfarreiheim für alle 7.-, 8.- und 9.-Klässler. Italiener-Treff des Leimentals Dienstag, 17. Februar, 14 Uhr im Schülergottesdienst Die Schulkinder erwarten wir am Mittwoch, 18. Februar, zur speziell für sie gestalteten Feier. Mittagessen um 12 Uhr, anschliessend um Uhr Gottesdienst. Einen weiteren Ökumenischen Gottesdienst feiern wir am Mittwoch, 18. Februar, um 19 Uhr im Härig-Gwölb. Abendmahl: Ch. Herrmann, Pfr. Predigt: B. Engeler, Theologe Anschliessend: Apéro, offeriert von der ökumenischen Kontaktgruppe. Die nächste Wanderung der Pfarrei findet am Donnerstag, 19. Februar, statt. Nähere Auskunft erhalten Sie bei: R. Stöckli, Telefon Mittagstreff Nächstes Mittagessen: Donnerstag, 19. Februar, um 12 Uhr. Anmeldungen bis Dienstag, Uhr an: Frau M. Reichlin- Aeby, , oder Frau A. Ley-Degen, Für Gehbehinderte besteht ein Abholdienst. Gottesdienst für Klein und Gross mit Jakob und Esau Jakob und Esau sind zu Gast im Gottesdienst für Klein und Gross am Sonntag, 15. Februar, um Uhr in der reformierten Kirche Oberwil. Wer sie kennen lernen will oder einfach wiedersehen, ist ganz herzlich zum gemeinsamen Singen, Hören und Beten willkommen. Besonders freuen wir uns auf die zwei Kinder, die getauft werden. Die Vorbereitungsgruppe Mittwuch für chlini Lüt die Geschichte von Ruth Am Mittwoch, 18. Februar, von 16 bis Uhr treffen wir uns wieder in den Räumlichkeiten des Kindergartens Bertschenacker, Sperberweg 1, in Oberwil. Das Angebot richtet sich an Kinder ab Kindergarten bis 3. Primarklasse. Wir laden Kinder aus Oberwil, Therwil und Ettingen ein, der Geschichte von Ruth zuzuhören und zum Thema etwas zu basteln, Theater zu spielen, zu tanzen oder zu spielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos erhalten Sie bei Sabina Jehli, Jugendarbeiterin, , oder auf dem Sekretariat, Zu Ihrer Ferienplanung 2009 Sommertreck: 27. Juni bis 1. Juli Sie stehen in der Lebensmitte und haben Lust, mit einer anregenden Gruppe in einsamer Bergwelt unterwegs zu sein. Dann ist der Sommertreck für Sie das Richtige! Wir wandern vom Samstag, 27. Juni (Bündelitag), bis Mittwoch, 1. Juli, dem östlichen Rand des Elaparkgebietes folgend von Tiefencastel zum Septimerpass. Auskunft geben gerne Iris Salathé Rentzel ( ), Natasja Sommer ( ) und Dieter Zellweger ( ). Ferienwoche in Davos 29. August bis 5. September Nicht zufällig schwärmen die Besucher des WEF von Davos und seiner prächtigen Umgebung! Sie sind nicht mehr ganz jung, aber noch unternehmungslustig und verbringen gerne Ferien in froher Gemeinschaft in einem schönen Hotel in diesem lebendigen Kurort? Dann merken Sie sich das Datum unserer Seniorenferienwoche: 29. August bis 5. September. Auskunft geben gerne Denise Fankhauser ( ) und Dieter Zellweger. Tage der Kirchenmusik Sängerinnen und Sänger zum Mitsingen gesucht! Frauengruppe Erzählcafé Fasnacht Näheres siehe unter Gemeinde Therwil. Kostüm-Oldie-Disco im Rekizet Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen. Mittwoch, 18. Februar 2009 Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl um 19 Uhr im Härighaus in Oberwil. Auf Ihr Kommen freuen sich Bernhard Engeler und Pfarrer Christoph Herrmann. Workshop Kommunikation in der Familie Zusammen mit Frau Linda Altherr erarbeiten wir das Thema «Kommunikation in der Familie». Linda Altherr arbeitet als Familien- und Erziehungsberaterin in Therwil. An drei Themenabenden steht die Frage im Zentrum, wie die Kommunikation in der Familie bewusster gestaltet werden kann, damit die Beziehungen in der Familie lebendig bleiben und in Konfliktsituationen leichter konstruktive Lösungen gefunden werden können. 1. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Jahren. Freitag: 13., 20., und 27. März, Uhr. 2. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 7 bis 12 Jahren. Freitag: 24. April, 8. und 15. Mai, Uhr. Wo: Im kath. Pfarreiheim St. Stephan. Preis pro Kurs: Fr pro Person oder Fr pro Elternpaar. Bitte melden Sie sich telefonisch im kath. Sekretariat an, Telefon , oder per sekretariat@rkk-therwil.ch. Auf Ihr eigenes Interesse an diesem Workshop freuen sich Elke Kreiselmeyer, Juliane Hartmann und Gabi Huber Vereine Altersverein Oberwil Wanderung vom Freitag, 20. Februar 2009 Besamlung Uhr Bahnhöfli Oberwil, Abfahrt Uhr bis Theater, dann mit Tram Nr. 6 bis Eglisee. Wanderung ca Std. Der Wiese entlang nach Riehen in den Landgasthof. Auskunft bei R. Christen, Telefon Mitglieder gesucht Welches Mädchen hat Spass an Sport und Spiel? Wir können wieder interessierte Mädchen, ab der 1. Klasse, in der Mädchenriege aufnehmen. Wir turnen jeweils Mittwoch von 18 bis 19 Uhr in der Wehrlin- Turnhalle. Unsere neue Leiterin freut sich, dich in einer Schnupper-Turnstunde zu begrüssen. Nähere Auskunft: Ulla Kammermann, Tel Susanne Degen, Tel DANKSAGUNG Praktischer Einsatz im Oberwiler Bann Samstag, 14. Februar, Uhr beim Holzerhaus Wie jeden Winter setzen wir uns entweder für die Förderung eines gestuften Waldrandes ein oder wir schaffen in einem frischen Holzschlag mit den angefallenen Holzresten Kleinstrukturen für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Nach Abschluss der Arbeiten, um etwa 16 Uhr, sitzen wir beim Holzerhaus gemütlich Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Tode unserer lieben Elsa Galli-Thürkauf empfangen durften, danken wir von Herzen. Danken möchten wir Herrn Pastoralassistent Bernhard Engeler für seine einfühlsamen und tröstenden Abschiedsworte. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Dr. Markus Löliger für die langjährige ärztliche Betreuung. Wir danken dem Team des Altersund Pflegeheims Drei Linden sowie der Spitex Oberwil für die liebevolle Pflege. Danken möchten wir auch dem Jodlerclub Oberwil für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier. Herzlichen Dank für die schönen Blumen, die vielen Beileidskarten und für die Geldspenden für späteren Grabschmuck. Oberwil, im Februar 2009 Die Trauerfamilien 113_786355

6 Oberwil Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 6 Vereine zu Speis und Trank um ein wärmendes Feuer zusammen. Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer und Helferinnen. Auskunft erteilt Telefon Herzlich, Ihr Vorstand des NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Jungschützenkurs 300 m jetzt anmelden! Jahrgänge 1989/90/91/92 aufgepasst! Auch dieses Jahr führt die Schützengesellschaft Oberwil einen JS-Kurs durch. Interessierte Jungen und Mädchen mit Schweizerpass sind teilnahmeberechtigt. Der Kurs umfasst ca. 12 Std. und dauert von April bis Mitte Juni. Die genauen Kursdaten und Kurszeiten werden nach Eingang der Anmeldungen festgelegt. Für die Durchführung des Kurses sind mind. fünf Teilnehmer/-innen erforderlich. Was wir bieten? Zusammensein mit anderen Jugendlichen, Theoretische und praktische Ausbildung am Sturmgewehr 90, eine Leihwaffe, Teilnahme am JS-Wettschiessen, Obligatorisches und Feldschiessen, ebenso die freiwillige Teilnahme an vereinsinternen und kantonalen Anlässen u.a.m. Hast du Freude am sportlichen Schiessen oder möchtest du Einblick gewinnen in ein spezielles Hobby, dann bist du bei uns gerade richtig. Am besten bringst du noch eine Kollegin oder einen Kollegen mit! Weitere Auskünfte kannst du über unseren Jungschützenleiter Hans-Ruedi Löw einholen (Tel ). Also, sich sofort per anmelden oder nachstehende Anmeldung ausfüllen und spätestens bis 6. März senden an: H.-R. Löw, Gartenstrasse 11, 4104 Oberwil, hans-rudolf.loew@jci.com Anmeldung Jungschützenkurs 2009 SGO Name: Strasse/Nr.: Ort: Jg.: Telefon: Schützengesellschaft Oberwil Oberwiler Fasnacht 2009 Die Fasnacht kommt uns allen mit grossen Schritten entgegen. Auch dieses Jahr möchten wir wieder etwas zur Unterhaltung und zur guten Stimmung beitragen. So werden wir am Sonntag, 22. Februar, ab 13 Uhr an der Hauptstrasse 21 (Parkplatz Ermacora) Party-Time veranstalten. Für das leibliche Wohl bieten wir Gulaschsuppe und im Barzelt wird auch für genügend Flüssignahrung gesorgt. Neu betreiben wir auch die Bar in der Schickeria. Und zwar am Schmutzige Dunnschtig, Fasnachts-Sunntig und am Zyschtig (Schnitzelbanggsinge live am TV). Wir freuen uns schon heute auf euren Besuch und wünschen allen aktiven und passiven Fasnächtlern eine schöne Fasnacht. Fasnachtsgesellschaft Schnäggejätter 1951 redaktion@bibo.ch Tel Telefonsprechzeit: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr bis Uhr Bei Abwesenheit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Mitteilung entgegen. An- bzw. Abmeldungen für den Mahlzeitendienst müssen bis spätestens 9 Uhr durchgegeben werden. Ambulante Sprechstunde im Zentrum: Dienstag bis Uhr für Blutdruck-, Puls- oder Blutzuckermessen sowie Beratungen über Spitexleistungen und Hilfsmittel. Spitex-Zentrum Oberwil, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil SeniorInnen Valentinsdiner Am Valentinstag, Samstag, den 14. Februar, können Sie ab Uhr mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern einen gemütlichen Abend mit musikalischer Begleitung (Herr Eichwald) und einem köstlichen Drei-Gang-Diner (Fr. 28. pro Person) in unserem Restaurant Seerose verbringen. Reservierungen nehmen wir gerne entgegen unter der Telefonnummer Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schnitzelbängg im «Drei Linden» «Isch Ihne dr Fasnachtsrummel e zgrossi Lascht? Wärde Si unsere VIP-Vorprömiere-Gascht» Dieses Jahr möchten wir unseren Fasnachts-Gästen eine besondere Attraktion bieten. Als unser VIP-Gast können Sie alle Schnitzelbängg bereits am Freitag, 20. Februar, ab Uhr im Rahmen einer Vor-Premiere geniessen. Verschiedene Menüs mit unschlagbarem Preis- Leistungs-Verhältnis (warme Küche ab 18 Uhr), Cüplibar und die musikalische Unterhaltung mit Heinz Egger geben dem Anlass den richtigen Rahmen. Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter der Telefonnummer oder mailen Sie uns, center@drei-linden.ch. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Dies und Das Fasnachtsferien 2009 Die Bibliothek ist während der Fasnachtsferien von Montag, 23. Februar, bis Samstag, 7. März, geschlossen. Ab Montag, 9. März, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Von Montag, 9. Februar, bis Samstag, 21. Februar, können Sie wiederum die doppelte Ausleihmenge beziehen. Dieses Angebot gilt für alle Medien: Bücher, Kassetten, Hörbücher, CDs, CD-ROMs, Videos, DVDs und Zeitschriften. Das Rückgabedatum entnehmen Sie bitte Ihrer Ausleihquittung. Wir wünschen Ihnen eine frohe Fasnachtszeit und einen erholsamen, sonnigen Skiurlaub. Ihr Bibliotheksteam Fasnachtsumzug Der Spielgruppen-, Kindergartenund Schulkinder am 20. Februar 2009 Auch in diesem Jahr begibt sich «E Zygli vo Goschdyym und Laarve» durch unser Dorf, wenn sich die Kindergarten- und Spielgruppenkinder mit ihren selbstgekleisterten und bemalten Larven sowie ihren Kostümen am 20. Februar 2009 auf ihren schon zur Tradition gewordenen Fasnachtsumzug begeben. Begleitet werden wir von 7 Schulklassen der Primarschule. Wir besammeln uns wie jedes Jahr kurz vor 10 Uhr beim Wehrlin- Schulhaus und stellen uns im Schmiedengässlein und in der Schmiedengasse auf. Die Hauptstrasse ist von 10 bis ca Uhr für jeglichen Durchgangsverkehr gesperrt! Wir bitten die Zuschauer, die Hauptstrasse möglichst schnell wieder für den Verkehr freizugeben! Punkt Uhr wird abmarschiert! Route: Schmiedengässlein Hauptstrasse Bahnhofstrasse Hallenstrasse Langegasse Sägestrasse Talstrasse bis zum Eisweiher. Hier endet der Umzug mit einem «Ständeli» der PfeiferInnen und Tambouren und dem gemeinsamen Singen der beiden Fasnachtslieder «Hängget d Drummle aa» und «E Zygli vo Goschdyym und Laarve». Nachher individuelle Rückkehr in die verschiedenen Kindergärten; die Schulklassen werden ihren Umzug beim Hüslimatt-Schulhaus beenden. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Route gekürzt (durch den Marbachweg auf den Eisweiher). Am Umzug beteiligen sich die 8 Kindergärten sowie der private Tageskindergarten Mühlematt, die Spielgruppe «Schnäggehüsli», 6 Schulklassen vom Hüslimatt-Schulhaus und 1 Schulklasse vom Thomasgarten-Schulhaus! Wie immer sind wir froh, wenn uns PfeiferInnen und/oder Tambouren begleiten. Ebenso würden wir uns über eine Guggemuusig freuen! Falls Sie dabei sein können, kommen Sie bitte zur gleichen Zeit im Kostüm zur Dorfpapeterie, danke! Nach den guten Erfahrungen der letzten Jahre bitten wir wiederum alle Eltern und Zuschauer, den Zug nicht zu begleiten, sondern ihn irgendwo an der Route zu bestaunen. Bitte drängen Sie sich nicht zwischen die einzelnen kostümierten Kinder. Auf dem Eisweiher wollen sie sich bitte aussen an den Kinderkreis stellen, um das «Ständeli» zu geniessen. Für die Kindergartenlehrpersonen Regula Amsler-Beutter Holzsammlung für das Fasnachtsfeuer Die Vorbereitungen für die Fasnacht laufen überall auf Hochtouren. Auch wir, als Organisatoren des Fasnachtsfeuers, treffen unsere Vorbereitungen wie jedes Jahr. Wie schon in den letzten Jahren möchten wir wieder bekannt machen, dass sich nur trockenes, naturbelassenes Holz aus Feld und Wald sowie Baumschnitt eignet. Alle übrigen Holzarten sind für die Verbrennung nicht erlaubt! Wir werden wie in den letzten Jahren nur geeignetes Holz einsammeln bzw. annehmen. Wer sauberes, handliches und gebündeltes Brennholz zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bis zum 26. Februar zwischen 17 und 19 Uhr bei nachfolgender Adresse: Seiler Felix und Isabelle, Oberwil, Telefon Das Holz muss am Samstag, den 28. Februar, 13 Uhr bereitgestellt sein. Es wird dann am Samstagoder Sonntagnachmittag abgeholt. Grössere Mengen werden nur nach Anmeldung angenommen. Ungebündeltes Holz kann man am Samstag, den 28. Februar, von 9 bis Uhr und von bis 16 Uhr selber bringen. Es wird kein Holz von Gewerbebetrieben entgegengenommen! Anmeldung zur Strassenfasnacht vom Sonntag, 22. Februar 2009 Dorfdekoration Liebe Gewerbetreibende, es wäre schön, wenn auch Sie als Ladengeschäft entlang der Hauptstrasse ihre Schaufenster ein wenig fasnächtlich dekorieren würden. Es ist uns ein Anliegen, unsere Fasnacht als Kulturgut weiterhin mit viel Engagement und Freude zu pflegen, und deshalb dieser Aufruf. Es ist nur ein Wunsch, würde uns aber sehr freuen, viele lustige schön dekorierte Schaufenster in unserem Dorf anzutreffen. Herzlichen Dank schon im Voraus für ihre Mühe. Selbstverständlich dürfen auch Cliquen das Dorf dekorieren mit Requisiten, Laternen, Puppen, Larven etc. Ich spreche nicht diese Cliquen an, die das schon seit Jahren erfolgreich machen, sondern solche, die es noch nicht gewagt haben, immer natürlich in Absprache mit dem jeweiligen Hauseigentümer usw. oder auf öffentlichem Grund bitte Fasnachts-Comité, Postfach 410, Oberwil, anfragen. Auf unserer neuen Homepage findet ihr auch Wagengruppe Maskengruppe Pfeifer- und Tambourengruppe Einzelmaske Kindergruppe Kindergruppe mit Wägeli Kinder-Einzelmaske Cliquen- oder Gruppenname: Sujet: (plus Kurzerklärung) Anzahl Personen: (inkl. Fahrer) Kontaktperson/Name/Adresse: Für alle verursachten Schäden haften die Cliquen selbst! Anmeldungen an: Fasnachts-Comité, Postfach, 4104 Oberwil oder über Anmeldeschluss: 14. Februar 2009 Sujet: Wählsch no, oder dreisch scho? Die Anfahrt erfolgt von der Hohenstrasse via Friedhofweg zum Reservoir Bielhübel. Wir machen darauf aufmerksam, dass das selbstständige Deponieren von Material beim Fasnachtsfeuer strengstens verboten ist! Alle, die beim Holzsammeln mithelfen wollen, treffen sich am Samstag um 13 Uhr im Smugglers Pub. Eine entsprechende Unfallversicherung ist Sache des Teilnehmers. In Erinnerung Lieber Fabio Dir und deiner Familie widmen wir diese Zeilen. Du bist in unserer Erinnerung und wir denken an dich. Alles war so selbstverständlich: dass wir miteinander sprachen, gemeinsam nachdachten, zusammen lachten. Alles war so selbstverständlich, nur das Ende nicht. Doch wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht von uns gegangen, der ist nur fern. Du bist gegenwärtig in unserem täglichen Tun! Team Agentur «Helvetia», Oberwil die zuständigen Ressortleiter. Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr dürft. Wir freuen uns auf eine schöne, friedliche Fasnacht 2009 und einen tollen Jahrgang und hoffen, dass auch dieses Jahr der Wettergott den Oberwilern wieder gut gesinnt ist. In diesem Sinne bis bald. Fasnachts-Comité Oberwil Jo-Jo Ludothek Fasnachtsferien Damit Sie nach dem Skifahren noch eine gemütliche Spielrunde mit der ganzen Familie geniessen können, kommen Sie vor den Ferien in der Ludothek vorbei. Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an Gesellschaftsspielen für alle Alterskategorien. Haben Sie eine Vorliebe für Ratespiele? Oder liegen Ihnen strategische Spiele mehr? Oder möchten Sie doch lieber ein Spiel, bei dem auch eine Portion Glück nötig ist? In unserem Sortiment finden Sie sicher etwas Passendes. Während der Fasnachtsferien bleibt die Ludothek vom Montag, 23. Februar, bis Samstag, 7. März, geschlossen. Ab Montag, 9. März, ist das Jo-Jo wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet. Und wenn es Sie schon jetzt Wunder nimmt, was Sie im März als Jubiläumsaktion erwartet, schauen Sie in unser Jahresprogramm auf Jo-Jo Ludothek Oberwil Bahnhofstrasse Oberwil Telefon (Combox) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag, bis Uhr Samstag, 10 bis 12 Uhr BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch

7 Nr. 7 Oberwil Seite 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Dies und Das Leselust gegen Alltagsfrust SP-Büchertreff Seit nunmehr fast 5 Jahren besteht unser Büchertreff. Während dieser Zeit haben wir mit dem Austauschen von Büchertips schon viele vergnügliche Stunden verbracht: Wir haben von Büchern geschwärmt, darüber diskutiert, haben sie begeistert beschrieben, manchmal auch kritisiert aber vor allem haben wir viel gelacht. Das Spannende dabei war und ist, dass wir uns auf keine bestimmte Literaturrichtung festlegen müssen, sondern dass die Auswahl der Bücher so vielfältig ist wie die Interessen der teilnehmenden Schmökerbegeisterten. Unser nächstes Treffen findet am 19. Februar statt, und wir würden uns sehr freuen, neue Gesichter in unserer Runde willkommen zu heissen. Die Teilnahme ist kostenlos und anmelden müssen Sie sich auch nicht. Also, fassen Sie sich ein Herz und kommen Sie vorbei am Donnerstag, 19. Februar, um 19 Uhr ins Café des APH Drei Linden, Langegasse 61 in Oberwil! Das Organisationsteam (D. Blaser, S. Lehmann, S. Nohara) Fasnachtbeiz 2009 Stimmen Sie sich auf die Fasnacht ein! Bereits am Schmutzige Donnschtig ab 20 Uhr unterhält die Feuerwehr Oberwil im Sprützehüüsli unter dem Namen Le Bar einen Barbetrieb bis in die frühen Morgenstunden mit fetzigem Sound. Am Fasnachtssonntag werden Sie ab Uhr wie gewohnt von aktiven und ehemaligen Feuerwehrleuten in der Füürwehrbeiz im Sprützehüüsli verwöhnt: Für den kleinen Hunger stehen für Sie Wienerli mit Weggli sowie herrliche Thonbrötli bereit. Vielleicht mögen Sie noch ein Dessert: Mit selbstgemachtem Kuchen und Füürwehrkaffi kommen sicher alle auf Ihre Rechnung. Am Abend stellen wir den hinteren Bereich wieder zu einem Barbetrieb um heisse Rhythmen, coole Drinks und Tanz werden die Stimmung bis in die Morgenstunden anheizen und dies zu den gewohnt günstigen Preisen. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen. Kursangebote Ihre Feuerwehr Oberwil Theaterkurse für Kinder Fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen. IHRE HONDA-VERTRETUNG IHR PEUGEOT-SPEZIALIST IM LEIMENTAL 003_ Bettenhaus Bella Luna K Artisana Bico BSS Downia Divina Fischbacher Happy Hasena Neue Modular Holzschmiede- Massivmöbel OBA Superba Swissflex Tamara R Tempur Vitaform Vertrauen Sie uns Ihren Wagen an und wir werden ihn zuverlässig und kompetent warten und reparieren. Garage Ruedi Ryser AG Bottmingerstrasse 64, 4104 Oberwil Telefon Das Haus mit der persönlichen Fachberatung Gratis Heimberatung Die Raumausstatter Mühlemattstr Oberwil Tram 10 / Bus 61 (Hüslimatt) Parkplätze vor Haus Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12 / Uhr Samstag: 9-16 Uhr (Lift vorhanden) Einfache Bedienung! a) Gratis- Kaffee! Letzte Tage Sonderverkauf! nur 699. vorher 899. Sie sparen 200.! Benvenuto Classic Aufschäumdüse für Heisswasser/Dampf 3 Kaffeestärken wählbar Art. Nr Das günstigste Kapselsystem. Der Kapselkaffee zum Hammerpreis von nur 32 Rappen! nur 89. Aktionspreis! Casco Silber Umweltfreundliche Kapseln Kaffee auf Knopfdruck Art. Nr Die Beste! Top-Beratung und Tiefpreisgarantie!* a) Gratis- Kaffee! Die günstigste Nespresso. nur 159. vorher 229. Sie sparen 30%! Allmarken-Express-Reparatur egal wo gekauft! / FUST UND ES FUNKTIONIERT: 5-Tage-Tiefpreisgarantie* 30-Tage-Umtauschrecht* Riesenauswahl aller Marken Occasionen / Vorführmodelle Mieten statt kaufen Bestellen Sie unter *Details Wir schenken Ihnen 1 Jahr lang Gratis-Kaffee a)! a) Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ab 599.! Jeden Monat 500 g Kaffee GRATIS! K Die Testsieger exklusiv im Fust! nur Aktionspreis! Impressa F 505 Bestnote für Geschmack/Crema Automatische Pflegeprogramme SWISS MADE 6 Kaffeestärken wählbar Art. Nr Capri Alu Kapsel einlegen, Taste drücken und Kaffee geniessen! Art. Nr Piano Black! a) Gratis- Kaffee! Auch in Weiss erhältlich! S75 = TK SWISS MADE 2 Heizsysteme = sofort Kaffee-, Teeoder Dampfbezug Art. Nr / Der günstige Vollautomat. 50% nur vorher Sie sparen 300.! nur 399. vorher /2 Preis! Villa Black Für 1 oder 2 Tassen Kaffeemenge einstellbar Art. Nr Zahlen wann Sie wollen: Gratiskarte im Fust. Basel, Eschenmoser, bei der Heuwaage, Basel, Shopping-Center St. Jakob-Park, Basel, Einkaufszentrum Gundelitor, Basel, Multimedia Factory-Fust-Supercenter, Rebgasse 20, Füllinsdorf, an der Rheinstrasse, vis-à-vis McDonald's, Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, Oberwil, Fust Supercenter, Mühlemattstr. 23, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 140 Filialen: (Ortstarif) oder BOSCH Sensationell günstige Preise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparate-Ausstellung Weitere Marken: V-Zug, Bosch, Electrolux, FORS-Liebherr, Bauknecht, AEG usw. Mo Fr, 9 12 / Uhr Sa, 9 12 Uhr U. Baumann AG 4104 Oberwil Mühlemattstrasse 25 Telefon Info@baumannoberwil.ch Telefon u.baumann-ag@bluewin.ch 113_ K00440

8 Härzlig willkomme an dr Därwiler Fasnacht 2009 «Spass in schwierigen Zeiten» Für ein paar Tage vergessen, dass überall auf der Welt vielen Menschen der Schuh drückt. Statt dessen drei Tage und Nächte Freude am Spass geniessen, sich treiben lassen, ausgelassen sein, allen Unkenrufen zum Trotz. Dies sei nicht nur den aktiven Fasnächtlern mit auf den Weg gegeben (die lassen sich bekanntlich ohnehin nicht den Spass verderben, nicht einmal dann, wenn Petrus es nicht ganz so gut mit ihnen meint). Nein, der Ruf geht auch an die Mehrheit der 9500 Bürger und Einwohner unserer Gemeinde. Lasst euch mitreissen, vom Fasnachtsfieber infizieren. Das ist im Unterschied zu Erkältungen und Grippe vollkommen ungefährlich. Im Gegenteil, es tut dem Gemüt äusserst gut und dient einer wirkungsvollen präventiven Therapie gegen aufkommenden Missmut und Verdruss. Punkt! Fasnacht findet bekanntlich vor allem auf den Strassen statt. Aber nicht nur. Auch wenn die eine oder andere Beiz nicht offen hat oder den Därwiler Fasnächtlern nicht offen gegenübersteht, so verfügen wir doch glücklicherweise über eine ganze Anzahl «gast-freundlicher» Lokalitäten, die sich dafür erwärmen können, wenn es frierenden Fasnächtlern nach Speis und Trank gelüstet. Dafür sei ihnen gedankt. Dass das gar nicht ganz uneigennützig sein muss, liegt auf der Hand. Oder ist es nicht so, dass man auch das Jahr über dort hingeht, wo man an der Fasnacht mit offenen Armen aufgenommen wird? Mr wünsche allne e schöni Fasnacht! S Därwiler Fasnachts-Komitee Marek Mäder (Präsident) Esther Feehan (Vize, Kasse) Barbara Felder (Plakette) Fredy Egli (Umzug) Edi Gutzwiller (Gugge, Schulen, Dekoration) Erich Haase (Protokoll, Medien) Das Programm der «Därwiler Fasnacht» 2009 Donnerstag, 19. Februar: Kinderumzug Um 14 Uhr läuten die Glocken des Benkenschulhauses den Start des Kinderumzugs ein. Rund 720 Kinder aller Kindergärten und Primarschulklassen ziehen durchs Dorf zur Mehrzweckhalle an der Bahnhofstrasse. Dort werden die Kinder und Schüler verpflegt und auf der Bühne werden Darbietungen aus «eigenen Reihen» aufgeführt. Schmutzige Dunschtig Am Abend beginnt in den dekorierten Dorfbeizen die «Därwiler Fasnacht» 2009 mit dem Schmutzigen Donnerstag oder «Feissdunschtig», begleitet von unseren Guggemuusigen, wilden Einzelmasken und maskierten Gruppen. Sonntag, 22. Februar: Ökumenischer Fasnachtsgottesdienst 2009 ein Thema Um 10 Uhr laden die Kirchen in die Stephanskirche ein zu einem Gottesdienst mit Eucharistiefeier zur Fasnacht. Klein und Gross aller Konfessionen sind in eucharistischer Gastfreundschaft willkommen zu einem Gottesdienst mit fasnächtlichen Überraschungen: Am Fasnachtsmorgen feiern wir zusammen den Spass an der Freude und dazu freuen wir uns auf Sie! Die Guggemusik «Durlips» stimmt uns auf die Fasnacht ein. Strassenumzug Um 14 Uhr beginnt der traditionelle Strassenumzug mit Guggen, Cliquen, Wägen und Kindergärten. Es wird ein Kontermarsch durchgeführt. Los gehts gleichzeitig beim Kirchplatz und ehemaligen Hardy s Pup. Die Hauptroute ist dann via Löwenkreisel auf der Bahnhofstrasse bis zum Milchhuus und auf der Bahnhofstrasse zurück wieder bis zum Löwenkreisel. Schnitzelbanksingen Ab Uhr lassen die Schnitzelbänkler das Dorfgeschehen des letzten Jahres in den Dorfbeizen Revue passieren. Im Altersheim und im Restaurant «Cantina» findet in diesem Jahr kein Fasnachtsbetrieb statt. Am Donnerstag, 8. Januar 2009, um 19 Uhr, wurde die neue Plakette im Foyer der Mehrzweckhalle in Therwil vorgestellt. Die Plakette gestaltete Herr Christoph Gschwind aus Therwil. Das Motto der Därwiler Fasnacht 2009 lautet: «Mr si dr Kultur uf dr Spur.» Die Plakette wird in einer Goldausführung in einer Auflage von 280 Exemplaren zum Preis von Fr. 30. und in einer silbernen Version, Auflage 1300 Exemplaren, zu Fr. 12. in den Verkauf gebracht. Erhältlich sind beide Versionen im Milchhuus und in der Dorfdrogerie, im Direktverkauf am Kinder- und Strassenumzug sowie am Kindermaskenball, wo sie für die Erwachsenen zum freien Eintritt berechtigen. Der Hauptanteil der Plaketten wird allerdings über die Cliquen an den Mann resp. die Frau gebracht. Eigentlich sollte es Ehrensache für jeden Therwiler sein, sich mit einer Plakette zu schmücken, aber Hand aufs Herz so viele Exemplare stehen gar nicht zur Verfügung. Man tut also gut daran, sich seine goldene oder silberne Plakette 2009 zu sichern. Im BiBo Nr. 3 vom 15. Januar 2009 wurde auf Seite 15 die Plakettentaufe von Chefredaktor Georges Küng ausführlich in Wort und Bild dar- und das Sujet vorgestellt. «Mr si dr Kultur uf dr Spur» referiert auf die Initiative des Gemeindepräsidenten von Therwil, Herrn Dr. Heiner Schärrer, der den «Kulturfünfliber» zusammen mit anderen Baselbieter Gemeinden ins Leben gerufen hat. Die von Ch. Geschwind vortrefflich gestylte Plakette legt aber auch Zeugnis über das eigenständige reiche Kulturleben unserer Gemeinde ab. Die Aktivitäten des Jahres 2008 sprechen dafür, dass Therwil kulturell gesehen alles andere als eine «Schlafstadt» ist. Pro memoria: Es feierte der Männerchor 2008 das 175-jährige Jubiläum, Jungwacht und Blauring das 75-jährige. Das 10-jährige Dirigentenjubiläum zelebrierte der Kirchenchor mit einem Festkonzert in der St.-Stephans-Kirche, der Ort, an dem auch bereits die 20. Konzertsaison abgehalten wurde. Zwei gelungene eigene Theaterproduktionen luden zum Besuch sein. Hinzu gesellten sich Konzerte, Lesungen, Kunstausstellungen und noch manches mehr wie z.b. 30 Jahre Dorfbibliothek. Dass Kultur in Therwil quicklebendig ist, unterstreicht auch die vor der Tür stehende Fasnacht. Neben Eierleset, Maibaumsetzen, Banntag, Jazz in Dorfbeizen stellt die Därwiler Fasnacht einen ultimativen Höhepunkt dar, den nach Möglichkeit niemand verpassen sollte, der sich gern vom Fasnachtsfieber anstecken lassen möchte. Christoph Gschwind (rechts) ist der diesjährige Gewinner des Plaketten-Wettbewerbes. Auch Fasnachts-Obmann Marek «Weggli» Meder ist von Idee und Gestaltung beeindruckt. Foto: Küng Guggenmusik Nach dem Umzug spielen die Guggen in unseren «Dorfbeizen» bis die Schnitzelbänkler kommen und machen so richtig «Betrieb» und sorgen für heisse Stimmung. Montag, 23. Februar: Kindermaskenball Die kleinen Fasnächtler und ihre Eltern treffen sich um Uhr auf dem Kirchplatz, von wo sie von den «99er Notestrupfer» via Mittlerer Kreis und Bahnhofstrasse zur Mehrzweckhalle geführt werden. Dort wartet auf die Kinder bis 17 Uhr ein tolles Programm mit Polonaise, Musik mit DJ, vielen Spielen, einer Schminkecke, div. Getränken, «Yklemmte», «Berliner» und Popcorn. Der Eintritt ist für die Kinder frei. Erwachsene haben nur mit der Därwiler Plakette Einlass. Guggenkonzert, Montag Uhr Ab Uhr heisst es Bühne frei am Hinterweg, Höhe Nussbaumer (Ex-Voirol). Zugesagt haben uns folgende Guggen: 99er Notestrupfer, 99er Durlips, Chaoten, Gugger Gugge. Wir hoffen auf viele begeisterte Zuhöhrer und Guggefans. Dorfmaskenball Am Montagabend ab 21 Uhr treiben die Maskierten in den Dorfbeizen ihr Unwesen. Um Mitternacht findet in den Restaurants die Demaskierung statt. Jede Maske erhält vom Komitee die von den Therwiler Wirten in Aussicht gestellten Gutscheine am anderen Tag zugestellt. Dienstag, 24. Februar: Schnitzelbanksingen Ab 19 Uhr treten die Schnitzelbänkler in den folgenden Restaurants auf: Grossmatt, Sternen, Piraten-Bar, s 99er Durenand (Ex-Schüre) und Bahnhöfli. Ebenfalls wieder unterwegs sind natürlich die Guggen. Mittwochmorgen, 25. Februar: Ab 5 Uhr Frühstück im s 99er durenand (Ex-Schüre) Freitag, 27. Februar: Kehrausball Ab Uhr lädt der Ringer-Club zum Kehrausball in der Mehrzweckhalle an der Bahnhofstrasse mit Barbetrieb und Guggenmusiken. Zum Tanz spielt die X-Large Party Band auf. Sonntag, 1. März: Fasnachtsfeuer Mit dem Fasnachtsfeuer vertreiben wir die Wintergeister. Treffpunkt ist um Uhr beim Kirchplatz. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Fackel und ziehen mit der Guggenmusik durchs Dorf zum Fasnachtsfeuer. Dort schleudern Gross und Klein ihre glühenden «Schprängreedli» in die Nacht. Die Holzreedli sind bis Sonntagabend für ein paar Rappen pro Stück auf dem Bauernhof der Familie Gschwind am Grossmattweg 38 in Therwil erhältlich.

9 Fasnacht 2009 in den Därwiler Restaurants/Beizen Restaurant Bahnhöfli (Pizzeria Stationetta) Auch bei uns sind Guggen und Schnitzelbänke herzlich willkommen. Normale Öffnungszeiten bis open end. Es gibt auch Mehlsuppe, Ziebele- und Chäswaie. Schnitzelbank- und Guggenvorträge sind erwünscht. Marcello, Enzo und Team freuen sich auf Ihren Besuch Sängerglungge, kath. Pfarreiheim Geöffnet am Fasnachtssonntag ab 14 Uhr bis 23 Uhr. Es gibt Bier, Wein, Mineral, Mählsuppe, Chäswaie, Grilladen und «Stüblikaffi». Schnitzelbänke und Guggen sind bei uns herzlich willkommen. Auf Ihren Besuch freut sich der Männerchor Therwil Restaurant Grossmatt Donnerstag, 12. Februar Bar offen ab 21 Uhr bis 2 Uhr Restaurant normale Öffnungszeiten Samstag, 14. Februar Bar offen ab 21 Uhr mit dä Rotznasä Donnerstag, 19. Februar Schmutziger Donnerstag mit Bar und im Restaurant, Tanzmusik mit Ralph Sonntag, 22. Februar Fasnachtstreiben in Bar und Restaurant mit Guggen und Schnitzelbänken, Tanzmusik mit Ralph Montag, 23. Februar Maskenball, Tanzmusik mit Ralph Dienstag, 24. Februar Fasnachtstreiben in Bar und Restaurant mit Guggen und Schnitzelbänken, Tanzmusik mit Ralph Roger Hellinger und Team Restaurant Sternen Am Sonntag ganzen Tag offen, Montag geschlossen, Dienstag ab 16 Uhr offen bis open end Spiiskarte wie's ganze Joor. Natürli darf au «d Mählsuppe» nit fählä. Es git öppis, so lang öbber öppis bschtellt. Guggenvorträg und Schnitzelbänk sin sehr erwünscht. Uf ä schöni Fasnacht freut sich Familie Guber und Team Café Grellinger Öffnungszeiten: Sonntag, 22. Februar: ab 8 Uhr bis 17 Uhr Montag/Dienstag, 23/24. Februar: ab 6 Uhr bis Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Grellinger und Team Am Mittwochmorgen ab 5 Uhr im 99er Durenand das traditionelle Morgenessen. s 99er Durenand, d Ex-Schüre het offä! Schmutzigä Donnschtig: ab 13 Uhr bis open end Sunntig, Meentig, Zyschtig: ab 11 Uhr bis open end S 99er Durenand schloot vor und wünscht ä Guetä: Donnschtig, 19. Februar: Hörnli und Ghackts, Salat Sunntig, 22. Februar: Schwyynsragout, Chnöpfli, Salat oder Meentig, 23. Februar: Fleischvogel, Gratin, Salat Zyschtig, 24. Februar: Rahmsschnitzel, Nüdeli, Salat 4 Daag Chäs- und Ziebelewaie, Mählsuppe Durenand Yklemmti (Salami, Schinke, Chäs) Salat im Suppetäller Rumsteak natur/rumsteak mit Bylage Mittwoch, ab 5 Uhr traditionelles Morgenessen 99er Pirate Bahnhofstrasse 1, bim Kreisel Au das Joor sind Pirate dr by! Näbscht de Getränk biete mir heissi Würschtli mit Sänf und wärschafti Sandwitch a. Unseri Öffnigszyte: Do, 19. Februar Uhr Open end So, 22. Februar Uhr Open end Mo, 23. Februar Uhr Open end Di, 24. Februar Uhr Open end Es Ahoi vom Pirate-Team 30 Joor Ammädissli Joor ä langi Zytt doch d Ammädissli si no fit mir wünschä schöni Fasnachtsdääg machet s guet und blibet zwääg

10 Therwil Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 10 Gemeindeinformationen Abstimmungsergebnis vom Sonntag, 8. Februar Eidgenössische Abstimmung 1. Bundesbeschluss zum Freizügigkeitsabkommen mit der EU 2342 Ja 1149 Nein Stimmbeteiligung: 53,35% Beschwerden Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Abstimmungen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach Veröffentlichung der Ergebnisse dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Das Wahlbüro Letzter Aufruf Ersatzwahl RPK Die Ortsparteien, aber auch interessierte Einzelpersonen werden hiermit ein letztes Mal gebeten, ihre Nomination spätestens bis Mittwoch, 18. Februar, schriftlich der Gemeindeverwaltung zu Handen der Gemeindekommission einzureichen. Dem Schreiben sind einige Unterlagen zur Person, zur Ausbildung und zur beruflichen Tätigkeit sowie zu den privaten Interessen beizulegen. Voraussetzungen für ein Mitwirken in der RPK sind ein vertieftes Wissen bezüglich Buchhaltung und Rechnungswesen sowie die Bereitschaft (und die zeitliche Möglichkeit), jährlich einen Arbeitseinsatz von rund 40 Stunden während der regulären Arbeitszeit zu leisten. Der Gemeindeverwalter ABFUHR-KALENDER Montag 16. Februar Bioabfall (Grüngut + Speisereste) Dienstag 17. Februar Hauskehricht Kreis Ost Donnerstag 19. Februar Hauskehricht Kreis West Das Abfallgut muss um Uhr gut sichtbar bereitstehen. Grün-Daten 2009 Grünabfuhr inkl. Rasenschnitt + Laub: 16. Februar / 2. März / 16. März / 30. März Ab 6. April wöchentlich jeden Montag bis 30. November (ohne Ostermontag und Pfingstmontag) 7. Dezember / 21. Dezember Häckseldienst: Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Di Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Gemeindepräsident: Dr. Heiner Schärrer Telefon (Termin nach Vereinbarung) Bürgergemeinde: Sekretariat, Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax iris.stoll@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 8 12 Uhr Glii isch Fasnacht Dieses Kunstwerk verdanken wir den 99er Stächmuggä und dem Werkhofteam. Foto: zvg Z Därwil gits s isch wäldbekannt grad yygangs Dorf e Reschtorant: S heisst Mac und liggt wie me so sait am schöönschtä Chreisel wyt und breit. E wildä Huffä voller Stei, zmitts drin ei Pflänzli oder zwei. E Schaich heig schynts so chunnt eim z Ohre nach Ärdööl dörtä wellä bohre. Doch plötzligg gsehsch e Wiehnachtsbaum mit duusig Liechtli s isch e Draum. Und statt emä Bohrturm nundefahne stoht jetzt e Stange mit gääle Fahne! Drunter hets no Larve hänge (hoffentlig goht das kein go spränge). So zeigt das Kunschtwärg voller Pracht: Z Därwil isch glii Fasnacht! «Das heid ihr prächtig gmeischteret» dr Gmeini-Preesi isch begeischteret. Und dennä rieft eusere Doggter iur.: «Mir z Därwil si dr Kultur uf dr Spur». dr Chrysler Die Gemeindehomepage Feb. / 12. März / 23. April / 14. Mai / 18. Juni / 16. Juli 13. Aug. / 17. Sept. / 15. Okt. / 12. Nov. / 17. Dez. Sozialhilfebehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Vormundschaftsbehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Rauracherstrasse 11 Telefon Fax werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Freitag Uhr Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage Sport-Anerkennungspreis für herausragende Leistungen Die Gemeinde Therwil möchte Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2008 ausserordentliche Leistungen vollbracht haben, mit einem Anerkennungspreis ehren. Voraussetzung ist, dass sie in Therwil wohnen oder für einen Therwiler Verein starten sowie eines der nachstehenden Kriterien erfüllen: TeilnehmerIn an internationalen Meisterschaften Medaillengewinn CH-Meisterschaft Kantonaler oder Regionaler Titelgewinn Aufstieg in eine interregionale Liga Herausragende Leistungen (Entscheid durch SPOKO) internationaler Turniersieg internationaler Wettkampfgewinn Wer eines dieser Anforderungsprofile erfüllt, meldet sich bitte schriftlich bei der SPOKO, Roman Heggendorn, Grossmattweg 7, 4106 Therwil, oder via roman@heggendorn.ch Einsendeschluss für Nominationen ist der 20. März Die Ehrung findet anlässlich der traditionellen Eierläset am Sonntag, 19. April 2009, im Anschluss an die Wettläufe auf der Bahnhofstrasse statt. Die Sport-Kommission Gertrud Egli-Schär Am 3. Februar ist im Altersheim Blumenrain die älteste Einwohnerin von Therwil, Frau Gertrud Egli-Schär, in ihrem 104. Lebensjahr gestorben. Frau Egli zog 1985 von Oberwil nach Therwil und lebte zuletzt seit Juli 2006 wohlbehütet im «Blumenrain». Wie entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. Der Gemeinderat Zivilstandsnachrichten Geburt In Basel : Schuker Timo, Sohn der Schuker geb. Daengnok Thanyathorn, von Thailand, und des Schuker Michael, von Deutschland, beide wohnhaft in Therwil. Todesfälle In Bruderholz : Meier-Häfliger Anton, geb , verheiratet mit Meier-Häfliger, Ida, wohnhaft gewesen Bahnhofstrasse 17, 4106 Therwil. Wurde bestattet : Gutzwiller-Brunner Maria Olga, geb , verwitwet, wohnhaft gewesen Neubergweg 12, 4106 Therwil. Abdankung, Freitag , Uhr, röm.-kath. Kirche Therwil, anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof in Therwil. In Therwil : Egli-Schär Gertrud, geb , verwitwet, wohnhaft gewesen, Baslerstrasse 10, 4106 Therwil. Abdankung am Montag, , Uhr, Friedhof Hörnli in Basel, anschliessend Beisetzung. Feuerwehr Donnerstag, 12. Februar: Uhr, Taktik Of / Wm / Kpl 1 Veranstaltungskalender 2009 Datum Anlass Ort Sa 14. Februar Scharanlass, Blauring Therwil Sa 14. Februar Blickpunkt Therwil Besichtigung TherMitte 10 Uhr TherMitte, CVP Therwil/Biel-Benken Sa 14. Februar Jahreskonzert Mehrzweckhalle 20 Uhr Musikgesellschaft Concordia So 15. Februar Baseball Junioren-Hallenturnier 99er-Sporthalle ganzer Tag Flyers Therwil So 15. Februar Konzert zu St. Stephan St. Stephans-Kirche 19 Uhr «Zeiten und Klänge» Di 17. Februar Cliquenversammlung 99er-Träff Fasnachtskomitee Mi 18. Februar Neuzuzüger/-innen-Apéro Mehrzweckhalle Uhr (auf spezielle Einladung) Do 19. Februar Feissdunnschtig / Kinderumzug Dorfzentrum So Di Därwiler Fasnacht Dorfzentrum Februar Mo 23. Februar Kindermaskenball Mehrzweckhalle Fr 27. Februar Därwiler Kehrausball Mehrzweckhalle So 1. März Reedlischpränge / Fackelumzug Känelrain Fr 13. März Generalversammlung Raiffeisen Mehrzweckhalle Raiffeisenbank Therwil Mi 18. März Ökum. Seniorennachmittag APH Blumenrain Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Baugesuch Nr. 0257/ Gesuchsteller: Agrico Genossenschaft, Birsmatthof 1, 4106 Therwil Projekt: Ökonomiegebäude/Kühlhaus/ Stall, Parz. 1767, Birsmatthof 1, Therwil Projektverfasser: Löhnert-Tröster Urs Architekt, Mittlerestrasse 120, 4056 Basel. Auflagefrist: 23. Februar 2009 Allfällige Einsprachen gegen dieses Baugesuch sind nicht an die Gemeinde, sondern direkt an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Schule Musikschule Leimental Am Freitag, 13. Februar, um 19 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil findet eine Musizierstunde der Klarinettenklasse von Urs Beutler statt. Erleben Sie die Vielseitigkeit der Klarinette. Es werden Klarinetten- Duette von der Klassik bis zum Rock gespielt. Am Samstag, 14. Februar, um 20 Uhr findet in der Mehrzweckhalle in Therwil ein Gemeinschaftskonzert der Musikgesellschaft Concordia Therwil mit dem Schlagzeugensemble der Musikschule Leimental (Leitung: Tanja Müller/Tobias Maeder) statt. Eröffnung des Konzertes durch das Blasorchester 2 der Musikschule Leimental (Leitung: Martin Burgunder). Am Montag, 16. Februar, um 19 Uhr gestalten die Klavierklasse von Barbara Mücke und die Saxophonklasse von André Müller eine Musizierstunde im Rekizet in Ettingen. Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 21. Februar, bis Samstag, 7. März sind Schulferien. Wir wünschen allen LeserInnen schöne und erholsame Ferien! redaktion@bibo.ch Kirche Frauengruppe Unsere Frauengruppe befasst sich häufig mit biblischen Frauenfiguren und setzt sich damit auseinander, was diese Geschichten uns heute sagen könnten. Diesmal diskutieren wir über das Schwesternpaar Lea und Rahel und dadurch über Liebe und Pflicht, Eifersucht, Konkurrenz und die Sehnsucht, genau das zu haben, was uns nicht gegeben worden ist. Wir treffen uns heute Donnerstag, 12. Februar, um 20 Uhr in Therwil, im Güggel. Die Gruppe ist auch diesmal offen: wir freuen uns sowohl auf regelmässige wie auch auf gelegentliche Besucherinnen. Falls Sie Zeit haben, lesen Sie schon vorher Genesis 29 und 30 durch! Weitere Informationen bei Pfarrerin Ágnes Vályi-Nagy (Tel ). Erzählcafé Am Mittwoch, 25. Februar, 15 Uhr, dürfen wir im Erzählcafé (im Güggel, Hinterkirchweg 23) einen exklusiven Gast begrüssen. Die Erzählerin, soviel sei verraten, kommt aus dem Theater Fauteuil und ist Mitglied der berühmten Vorfasnachtsveranstaltung «Pfyfferli». Wir freuen uns auf ihre Geschichten über die Basler Fasnacht, musikalische und gesangliche Einlagen und ein gutes Stück Kuchen und Kaffee. Schön, wenn Sie sich diesen Nachmittag schon heute reservieren und wir zusammen einen gemütlichen, fasnächtlichen Nachmittag geniessen können! Wichtige Daten zu Ihrer Ferienplanung 2009 Näheres siehe unter Gemeinde Oberwil. Kostüm-Oldie-Disco im Rekizet Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen. Geschwindigkeitskontrollen (Kontrollstunden: 5.30) Die Polizei Basel-Landschaft hat diverse Geschwindigkeitskontrollen mit folgenden Ergebnissen durchgeführt: Datum Ortschaft Strasse Fahrtrichtung V max. Kontrollzeitraum Anz. Übertretungen km/h von bis Fahrz. Anzahl in % Therwil Reinacherstrasse Reinach ,1% Therwil Oberwilerstrasse 31 Ettingen ,0% Therwil Benkenstrasse Therwil Zentrum ,9% Therwil Baslerstrasse 35 Therwil Zentrum ,2%

11 Nr. 7 Therwil Seite 11 Donnerstag, 12. Februar 2009 Privatwald in Pflegeeingriffe einbezogen Vergangenen Dezember wurde in zwei Arbeitswochen im «Rebgarten» und im «Grüt» der Waldrand und zum Teil die angrenzenden Waldparzellen vom Forstrevier Angenstein durchforstet. Dies geschah im Einverständnis der betroffenen Privatwaldbesitzer. Therwil ist zurecht stolz auf seinen Wald. Sicher, jeder Mensch hat ein anderes Verhältnis zum Wald. Für viele ist er «einfach da». Dann gibt es jene Gattung Mensch, die dem Wald keinen Respekt entgegenbringt und diesen als «Selbstbedienungsladen» betrachet. Aber die Mehrheit weiss, dass ein gesunder Wald unabdingbar ist. Der folgende Artikel (inklusive Fotos) stammt von Heiner Leuthardt, einem renommierten Lokaljournalisten. Vor ein paar Wochen publizierten wir schon eine Chronik von ihm (über das APH Drei Linden, Oberwil/Bottmingen). Die Illustration haben wir von Herrn Theophil Gschwind, dem Bürgerratspräsidenten, erhalten. Beiden sei der herzlichste Dank auf diesem Weg ausgesprochen. Regelmässige Pflegeeingriffe durch die Forstequipe des Forstreviers Angenstein sorgen auch im Therwiler Wald für einen gesunden Waldbestand. Anfallendes Holz wird der Verwertung zugeführt, das Astmaterial aber wird im Pflegegebiet belassen, wo es verrottet. Ziel ist es, einen naturnahen Wald zu erhalten. Dieses unbestrittene Vorgehen wird bei den Waldungen, die der öffentlichen Hand gehören, systematisch angewendet. Das sollte aber auch bei den Privatwäldern geschehen. «Wir holzen nicht der Rendite wegen, sondern aus einer übergeordneten Sichtweise», betont Revierförster Christian Becker. Um das Ziel, einen gesunden, naturnahen Wald zu erhalten, fälle man kranke, schwache oder schräg stehende Bäume ebenso wie standortfremde Baumarten ausgemerzt werden. Gleichzeitig fördert man seltene Arten wie Kirsche oder Elsbeere. Ein besonderes Augenmerk richte man auf die naturnahe Waldrandgestaltung und die Förderung der heimischen Eiche. «An geeigneten Standorten lassen Der Waldchef Felix Heinis (links) und Bürgerratspräsident Theo Gschwind besprechen mit Revierförster Christian Becker (rechts) die Waldrandpflege vor Ort. Fotos: zvg wir auch abgestorbene Bäume stehen, die Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen.» Im diesem Sinn müssten auch die Privatwaldbesitzer ihren Wald pflegen, doch mehrheitlich geschieht dort nichts. «Früher nutzten diese ihr Holz selber. Heute ist das kaum mehr der Fall», erklärt Bürgerratspräsident Theo Gschwind. Oft seien die Besitzer, die ihre Waldparzellen geerbt hätten, gar nicht mehr in der Lage, selber zu holzen, sei es, weil ihnen die Kenntnisse fehlten, oder sei es, dass sie ihr Holz nicht mehr benötigten. «Dementsprechend hoch ist auf den Privatparzellen die Holzmasse pro Hektare», stellt Christian Becker fest. «Davon betroffen sind gut 60 Hektaren Privatwälder», erklärt Theo Gschwind. «Der Waldbestand in Therwil beträgt 175 Hektaren. Davon gehören 115 Hektaren der Bürgergemeinde.» Therwil steht mit diesem Phänomen nicht alleine da, vielmehr sind die unternutzten Privatwaldungen ein Thema, das den Kanton beschäftigt. Aktualisiert wurde die Thematik durch die umstürzenden Bäume im Birstal, die dem schweren Schnee nicht standhalten konnten. Die überalterten Bestände gehören dort mehrheitlich Privaten. Doch so weit will es die Bürgergemeinde Therwil nicht kommen lassen, sondern lancierte 2007 ein Pilotprojekt zur Einbindung der Privatwaldungen in die Wald- pflege und -nutzung. Die Pflegeeingriffe vom vergangenen Dezember sind die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes. «Von den zwölf angesprochenen Waldbesitzern im Rebgarten und im Grüt machten acht spontan mit», freut sich Theo Gschwind. Weitere hätten die Waldrandpflege erlaubt. «Insgesamt konnten 5,5 Hektaren Wald gepflegt werden, wobei rund 1000 Kubikmeter Holz anfielen», fasst Waldchef Felix Heinis die Arbeiten zusammen. Die Gesamtkosten für die Schläge im «Rebgarten» und im «Grüt» beziffert er mit rund Franken. Aus dem Holzerlös sowie aus Beiträgen an die Waldrandpflege durch die Gemeinde werden die Kosten gedeckt. Einen allfälligen Mehraufwand trägt die Bürgergemeinde, währenddem ein allfälliger Überschuss an den Fonds für Einsätze zu Gunsten der Natur gehen. Die beteiligten Waldbesitzer müssen sich an den Kosten nicht beteiligen, sondern erhalten sogar einen Gutschein zum Bezug von Brennholz im Wert von 600 Franken. Bereits sind die Verhandlungen für weitere Pflegeeingriffe im Therwiler Privatwald für das laufende Jahr gut angelaufen. Wir danken Herrn Leuthardt für seinen profunden Artikel. Und sind sicher, dass Waldspaziergänger die Veränderungen im Therwiler Wald mit Freude feststellen werden. Georges Küng Kirche Kommunionsvorbereitung und Familiengottesdienst Was meinen wir, wenn wir vom täglichen Brot reden? Bloss ein Nahrungsmittel? Oder steckt noch viel mehr dahinter? Genau damit beschäftigen sich die Kommunionkinder, zusammen mit einer Begleitperson, am Samstag, 14. Februar. Auf vielfältige Weise werden sie sehen, hören und selber kreativ verarbeiten, was «Brot» bedeuten kann. Das Erlebte fliesst am Sonntag um 10 Uhr in den Familiengottesdienst ein, zu dem die ganze Pfarrei sehr herzlich eingeladen ist. Diana Marku Osterkerze 2009 Jedes Jahr kreieren einige Frauen unserer Pfarrei eine neue Osterkerze, die, nachdem sie in der Osternacht gesegnet wurde, das Lomi Lomi Nui Massage Aktion im Februar CHF 170. Sandra Girardin Mittlerer Kreis 16 dipl. Kosmetikerin 4106 Therwil Tel _ ganze Jahr über während den Gottesdiensten brennt. Das gleiche Motiv kommt auch auf die Hauskerzen, die man in der Osternacht kaufen kann, und auf die Taufkerzen. Jedes Jahr ein neues Motiv: haben Sie nicht Lust, Ihre Ideen einzubringen und mitzuhelfen? Am ersten Abend wird das Motiv entworfen und an den andern Abenden werden die Kerzen gestaltet. Die Daten sind: 17. Februar, 10. März, 24. März, 31. März und 7. April, jeweils ab Uhr im Pfarreiheim. Nähere Auskunft bei Imelda Schaad, Telefon Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Am Dienstag, den 17. März, findet um 20 Uhr im Grossen Saal des Pfarreiheims Therwil, Hinterkirchweg 33, eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Haupttraktandum ist der Baukredit für den Umbau der Liegenschaft Hinterkirchweg 31 (neues Pfarramt). Detaillierte Angaben dazu erhalten Sie mit der schriftlichen Einladung als Beilage in KIRCHE heute Nr.11, Erscheinungsdatum 5. März. Traktanden: 1. Protokoll der KGV vom 4. November Informationen aus dem Kirchgemeinderat 3. Beschlussfassung über den Baukredit von Fr für den Umbau der Liegenschaft Hinterkirchweg Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser Sitzung. Der Kirchgemeinderat Tanz, Bewegung und Malen mit dementen Menschen Mit diesem Angebot möchten wir als Pfarrei ortsnahe ein Angebot für demente Menschen und ihre Angehörigen anbieten. Frau Cornelia Pagoni ist als Psychologin und Tanzpädagogin Fachfrau auf diesem Gebiet und als Wegbegleiterin ehrenamtlich in unserer Pfarrei tätig. Wenn Sie betroffene Menschen kennen, sprechen sie sie oder ihr Angehörigen doch auf dieses neue Angebot an. Musik und Tanz sind eng mit Gefühlen verknüpft. Sie sind daher ideal, um einen Zugang zur Lebenswelt dementer Menschen aufzubauen. Dieser Kurs gibt dementen Menschen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen sich selbst zu begegnen und sich in einer kleinen Gruppe auch auf nonverbale Weise auszudrücken. Kursdaten 2009: Donnerstag, 12., 19., 26. März; 2., 23., 30. April; 7., 14., 28. Mai; 4. Juni Zeit: jeweils von 9.30 bis Uhr Ort: kath. Pfarreiheim, Kursraum Hinterkirchweg 33 Kosten: Fr pro Kurs Teilnehmerzahl: 4 6 Personen Leitung und Anmeldung: Cornelia Pagoni, Telefon mcpagoni@tele2.ch Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn Elke Kreiselmeyer «Ob in Moll oder in Dur Chirchene sin Kultur pur» Ökum. Fasnachtsgottesdienst Fasnacht, Kultur und Kirche? In Therwil gehört das alles nicht erst seit diesem Jahr zusammen: der ökumenische Fasnachtsgottesdienst ist schon zur Tradition geworden. Am Fasnachtssonntag, 22. Februar, sind alle (mit oder ohne Larven und Verkleidungen) um 10 Uhr in die katholische Kirche eingeladen, in der wir einen ökumenischen Gottesdienst feiern. Die Guggemusik Durlips stimmt uns auf die Fasnacht ein und Worte der Seelsorgerinnen lassen entdecken, was vielleicht auch noch dahinter stecken könnte. Wir freuen uns auf Fasnächtler, zugewandte Orte und einen lebendigen Gottesdienst! Elke Kreiselmeyer und Juliane Hartmann Vereine Ab sofort nehmen wir sehr gerne Ihre Anmeldung für die neuen Gruppen, mit Beginn August 2009, entgegen. Willkommen sind alle Kinder ab dem zweiten Geburtstag. Weitere Auskünfte erteilt ihnen die Präsidentin, Colette Schenker, Telefon Verein Spielgruppe Therwil Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Gäll du kennsch mi nit? Liebe Kundschaft Während der Fasnachtsferien vom 21. Februar bis am 7. März bleibt die Bibliothek geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Fasnacht oder schöne Skiferien. Let's go... Nordic Wa llk iing! Mit Power in den Frühling! Gruppenkurse: ab 3 Personen, 5 Lektionen à 1½ Std. CHF 110. Kurs 24 Samstag 7. März 4. April Uhr Kurs 25 Dienstag 10. März 7. April Uhr Kurs 26 Dienstag 17. März 14. April Uhr Schnupperkurse: nach Absprache, ab 2 Personen 1½ Std. CHF 20. Privatkurse: nach Absprache Diverse Krankenkassen vergüten 50 70% der Kurskosten. Jutta Hatt, Basic Instructor SNO Tel , Mobile , jhatt.hoop@vtxmail.ch K

12 Therwil Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 12 Vereine Jahreskonzert Musikgesellschaft Concordia Feel the Beat Wenn Sie die beiden letzten BiBo-Artikel über unser Jahreskonzert gelesen haben, sind sie eigentlich gut informiert und wissen, dass Sie am Samstag ein abwechslungsreiches Programm erwartet. Wir möchten an dieser Stelle nochmals das Wesentliche zusammenfassen: Der Hauptteil dieses Abends wird von der Concordia und dem Schlagzeugensemble der MS Leimental bestritten. Die Schlagzeuger stehen unter der Leitung von Tobias Maeder und Tanja Müller, die Concordia wird von Frans Berglund dirigiert. Zusammen mit dem Blasorchester der MSL unter der Leitung von Martin Burgunder stehen oder sitzen also viele junge Leute auf der Bühne, die zusammen mit den etwas älteren Semestern der Concordia einen guten Mix zwischen Alt und Jung ergeben. Sicher für beide Seiten ein fruchtbares Miteinander. Schon das Motto «Feel the Beat» zeigt, dass verschiedene Schlaginstrumente im Mittelpunkt dieses Programms stehen. Damit diesem Abend aber auch ein durchschlagender Erfolg beschert wird, sind wir auf möglichst viele Besucher angewiesen und hoffen, dass wir Sie mit diesen Zeilen so richtig «gluschtig» gemacht haben. «Gluschtig» machen möchten wir Sie auch auf unser Menü: Schweinskotelett mit Risotto und frischem Mischgemüse für Fr Unsere Bar ist geöffnet vor dem Konzert, in der Pause und natürlich nach dem Konzert. Auch in der Tombola sind viele feine Sachen abholbereit. Wir öffnen die Mehrzweckhalle um Uhr, damit Sie gemütlich das Nachtessen einnehmen können. Das Programmheft mit Eintritt kann in der Dorfdrogerie oder bei den Musikanten und Musikantinnen zum Preis von Fr. 12. oder an der Abendkasse für Fr. 15. erworben werden. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen. Jung und Alt von Musikschule und Concordia Tagesfamilien Therwil Tagesmutter gesucht! Wir suchen einen liebevollen Betreuungsplatz für zwei aufgestellte Jungs. Die Brüder gehen im Mühleboden-Schulhaus in die erste und zweite Klasse und benötigen an vier Wochentagen einen Mittagstisch und je ein Junge bleibt bei der Betreuung bis voraussichtlich 15 Uhr, während der andere nach dem Schulunterricht am Nachmittag direkt nach Hause geht. Sind Sie interessiert? Melden Sie sich unverbindlich bei uns: Tagesfamilien Therwil, Kirchrain 2, Therwil, Tel , info@tagesfamilien-therwil.ch oder besu- chen Sie uns im Büro zu den folgenden Öffnungszeiten: Di, und Fr, Uhr. Auf unserer Homepage erfahren Sie auch alles über unseren Verein: Vermittlerin: Susanne Neuenschwander Parteien CVP Therwil/Biel-Benken Dorfplatz in Sicht Einmal mehr nur schöne Worte? Nein, tatsächlich rückt unser neuer Dorfplatz nun in Reichweite. Es steht geschrieben: Man erstelle einen Platz zum Wohle der Dorfbevölkerung, sobald auf dem Bahnhofareal gebaut wurde. Ja, so ist es tatsächlich. Und schon wurde das Baugesuch für die Aufstockung entlang der Bahnhofstrasse eingereicht. Zudem konnte für die Aufstockung des Baukörpers oberhalb Optikergeschäft und Kiosk ein Investor gefunden werden. Das ganze Areal ist in Stockwerkeigentum unterteilt. Deshalb ist eine neue Wertquotenberechnung erforderlich. Dies ist nicht ganz einfach, vor allem aber sehr zeitintensiv. Die Vorbereitungsarbeiten und Abklärungen laufen an allen Fronten auf Hochtouren. In absehbarer Zeit kann mit dem Baubeginn der Aufstockungen gerechnet werden. Damit ist auch der Zeitpunkt gekommen, die Planung des eigentlichen Dorfplatzes voran zu treiben, damit dieser nach Fertigstellung der Erweiterungsbauten unverzüglich realisiert werden kann. Selbstverständlich braucht es dazu noch intensive Gespräche mit den Stockwerkeigentümern und Nachbarn. Wir dürfen aber mit Befriedigung festellen: So nahe waren wir noch nie an der Realisierung unseres Dorfplatzes! Damit rückt eines unserer Wahlziele in unmittelbare Nähe. Freuen wir uns darüber! Vorstand CVP Therwil/Biel-Benken Blick hinter die Fassade Neubau Wohngenossenschaft TherMitte Zwei Monate vor Bezug der 25 neuen seniorengerechten Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten haben Sie die Möglichkeit, einen Blick hinter die Fassade zu werfen und sich persönlich von Vertretern der Wohngenossenschaft TherMitte informieren zu lassen. Am Samstag, 14. Februar, 10 Uhr ist Start der Führung durch den Bau und Besichtigung der Musterwohnung. Beim anschliessenden Apéro können Sie zusätzlich noch die Wohngenossenschaft Ther- Mitte und deren vorteilhafte Darlehenskasse mit den äusserst attraktiven Konditionen (inklusive Grundpfandsicherheit) kennen lernen. Die CVP Therwil/Biel-Benken sowie die Wohngenossenschaft TherMitte freuen sich, Sie an diesem kostenlosen Anlass K begrüssen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Urs Strub, CVP Therwil/Biel-Benken Dies und Das Konzerte zu St. Stephan Therwil Zeiten und Klänge Sonntag, 15. Februar, 19 Uhr Reiner Schneider-Waterberg (Gesang) Ralph Stelzenmüller (Orgel, Cembalo) Julian Behr (Laute, Gitarre, Theorbe) Eintritt frei, Ausgangskollekte In «Zeiten und Klänge» wird Musik aus diversen Epochen in unterschiedlichen Besetzungen zu hören sein. Die Metzler- Orgel erklingt mit Orgelsolowerken von Bach, Schumann und Mendelssohn sowie mit Psalmen für Gesang und Orgel von Othmar Schoeck. Zudem werden Lautenlieder von Dowland und Schubert-Lieder (mit romantischer Gitarre) gesungen. Es ertönen Solostücke für Laute, Gitarre und Theorbe sowie eine Kantate für Gesang, Cembalo und Theorbe. Foto: zvg Das Konzertprogramm liegt bei der Raiffeisenbank Therwil, bei der Gemeindeverwaltung Therwil, dem Milchhaus sowie in der Kirche St. Stephan und in den reformierten Kirchen in Oberwil, Therwil und Ettingen zur freien Bedienung auf oder kann unter abgerufen werden. Konzertkommission St. Stephan Der Kreisel brennt! Nein, das ist keine Nachahmung auf das Lied «Der Himmel brennt» von Wolfgang Petry, sondern traurige Wirklichkeit. Am vergangenen Freitagabend, um ca. 21 Uhr, sind von den aktiven Därwiler Fasnachtsgruppierungen die Dorfdekorationen aufgehängt worden. Unsere Clique hat für dieses Jahr eine neue, etwas aufwändigere Deko gestaltet, die für die nächsten Jahre halten sollte. Mit Stoff haben wir den Würfel beim Löwenkreisel eingehüllt. Anstatt den gewöhnlichen Dorfnamen benutzten wir passend zur Fasnacht die Übernamen unserer Nachbarsgemeinden als Zeichen für eine schöne und gemeinsame Fasnachtszeit. Schnägge (Oberwil), Stägstregger, Schunggefrässer (Biel-Benken), Gugger (Ettingen) und Hoggämässer (Reinach) sind die seitlichen Aufschriften. Gleichzeitig ist an diesem Abend der Countdown gestartet worden und alle freuen sich auf die bevorstehende Fasnacht Jedoch am Sonntagmorgen, gerade mal zwei Nächte später, waren zwei dunkle, mutwillig angebrachte Brandlöcher auf der Hoggämässer- und der Gugger-Seite im Stoff ersichtlich. Dank Schnee und Regen ist kein grösserer Schaden entstanden. Es wäre schade um die vielen Stunden, die Freude und die Energie, welche wir in die Dekoration gesteckt haben. Es ist nicht das erste Mal, dass Fasnachtsdekorationen beschädigt oder zerstört worden sind. Das gehört sich nicht, ist unnötig und schadet nur den Fasnachtsbegeisterten. Wir hoffen, dass solche Aktionen zukünftig nicht mehr vorkommen. Me seht sich an dr Fasnacht! 99er-Halbstarki ( Steven Balmelli, Patrick Degen, Samuel Gschwind, Daniel Fröhlich und Bojan Rauch Kursangebote Qi Gong Qi Gong wird seit 4000 Jahren in China praktiziert. Es ist eine langsame und ruhige Bewegungsart, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und stärkt. Qi Gong fördert eine bewusste Wahrnehmung des Körpers, hilft den Stress im Alltag besser zu bewältigen, fördert die Beweglichkeit, Konzentration und Leistungsfähigkeit. Zur Praxis gehören: Atemübungen, Körper und Bewegungsübungen. Konzentration und Meditationsübungen. Qi Gong ist für Jung und Alt leicht erlernbar. Daten: 1., 22., 29. April; 6., 13., 20., 27. Mai; 3., 10., 17. Juni 2009 Zeit: Mittwoch, Uhr Ort: katholisches Pfarreiheim, Hinterkirchweg 33, Therwil Kosten: Fr Teilnehmer: max. 12 Personen Mitzubringen: Meditationskissen Leitung: David Chu Anmeldung: Manuela Bubendorf, Tel , manub@intergga.ch Organisation: Manuela Bubendorf Anmeldeschluss: 5. April 2009 Arbeitsgruppe für Erwachsenenbildung Therwil Brockenstube Therwil Unsere Brockenstube ist am 13. Februar von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Wir bieten Ihnen dann wieder wunderschöne Gegenstände zur Dekoration, als Geschenk oder zum täglichen Gebrauch an. Wie immer nehmen wir gut erhaltene Artikel wie Porzellan, Glas, Nippes, Antiquitäten, Bilder, (Mode-)Schmuck, Spielwaren, Sammelobjekte (Briefmarken, Blaggedde, Postkarten, Uhren, CDs usw.) entgegen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Platzgründen keine Möbel, Kleider, Bücher und defekte Artikel entgegen nehmen können. Da der Erlös sozialen Einrichtungen der Gemeinde Therwil zugute kommt, freuen wir uns über jeden abgegebenen Gegenstand sehr. Dürfen wir Sie noch auf unsere Homepage aufmerksam machen: Auf Ihren Besuch freut sich Ihre ehrenamtliche Leiterin, Margrit Zingg Alemannenstrasse 20, 4106 Therwil Telefon Theaterkurse für Kinder Fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen. Tipp der Woche: Herz verschenken. ICH BÄCKEREI HOL CONFISERIE S TAKE BIM - AWAY Schoggi-Herz ab Fr Reinach Hauptstrasse 32, T Angensteinerstrasse 5, T Therwil Mittlerer Kreis 51, T info@grellinger.ch Selbstbehauptungskurs Nr.7 SVKT Therwil für Kinder von ersten Klassen (Mädchen und Buben) Wie sollen wir reagieren, wenn uns in der Pause jemand nervt? Wie können wir uns wehren, wenn wir mit Wörtern oder mit Händen und Füssen angegriffen werden? Wie können wir uns verhalten, wenn wir von jemanden unangenehm berührt werden? Was können wir tun, wenn wir Angst vor etwas haben? Im Kurs geht es darum, mutig zu werden, sich selbst zu vertrauen, auf die eigenen Gefühle zu hören und Bedürfnisse selbstbewusst zu vertreten. Wir spielen und kämpfen, lärmen und ruhen, hören und reden! Leitung: Yolanda Heusser, Expertin PALLAS-Selbstverteidigungstrainerin Organisiert durch SVKT Therwil Wann: jeweils am Dienstag, Uhr, ab 21. April bis 9. Juni 2009 (8-mal) Wo: Bahnhofschulhaus in Therwil Kosten: Fr Auskünfte/Anmeldung: Rosmarie Mascarenhas, Tel _785799

13 Nr. 7 Forum Seite 13 Donnerstag, 12. Februar 2009 Es bleibt noch viel zu tun Im letzten Oktober, auf dieser Seite, titelte BiBo: «Weil Kinder nicht im Gleichschritt marschieren sollen.» Zwei Binningerinnen, welche das Gymnasium Oberwil besuchen, engagieren sich gegen Kindersoldaten. Und organisierten, mit Hilfe ihres Bekannten- und Freundeskreises, einen Sponsorenlauf. Wir wollten wissen, wie die Resonanz auf diese Veranstaltung gewesen ist. BiBo: Sie haben am 25. Oktober 2008 einen Sponsorenlauf organisiert, um auf die über Kindersoldaten aufmerksam zu machen. Wie war die Resonanz? Rahel Erlacher/Birgit Huber: Zuletzt konnten wir eine Läuferzahl von knapp 50 Personen verzeichnen. Darüber waren wir sehr erfreut, da wir eine Woche vor dem Anlass gerade mal fünf Anmeldungen hatten. Gemeinsam mit den gut 80 Besuchern haben wir einen sehr schönen und finanziell lukrativen Tag im Schützenmattpark verbracht. Jedoch ist uns bewusst, dass wir in der Bevölkerung kaum auf die Problematik Kindersoldaten aufmerksam machen konnten. Das Gymnasium Oberwil sollte jetzt jedoch top informiert sein, beachtet man dessen hohe Teilnehmerzahl am Lauf. Welchen Betrag hat dieser Anlass denn eingebracht? Wir haben Franken sammeln können und sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Nie hätten wir mit einer durchschnittlichen Spendensumme von rund 200 Franken gerechnet. An welche Institution ist diese Summe denn überwiesen worden? Rahel Erlacher (links) und Birgit Huber sammelten über Franken und überwiesen diesen Betrag an eine von «terre des hommes» unterstützte Organisation, die sich gegen Kindersoldaten engagiert. Foto: Küng Diese Summe haben wir an eine von «terre des hommes» unterstützte Organisation in Burma überwiesen. Es handelt sich bei dieser um HREIB (Human Rights Education Institute of Burma). HREIB hat sich zum Ziel gesetzt, dass keine weiteren Kinder rekrutiert und jegliche Kindersoldaten demobilisiert werden. Gleichzeitig setzt sie sich für eine Wiedereingliederung ehemaliger Kindersoldaten in die Bevölkerung ein. Ist Politik oder die allgemeine Weltlage (Wirtschaft!) im Schulalltag des Gym Oberwil denn ein Thema? Die Mensa hat ihre Preise um 50 Rappen erhöht! Spass bei Seite; es kommt sehr auf die Lehrkraft oder den Schwerpunkt an, ob das Zeitgeschehen Teil des Unterrichts ist. Wir, die Schülerschaft, haben jedoch die Möglichkeit, das Freifach Politik zu besuchen. Selbstverständlich können Birgit und Rahel, in der Zwischenzeit sind beide 18 Jahre alt geworden (persönliche Anmerkung: Die Steuererklärung haben sie pünktlich erhalten, die Abstimmungsunterlagen nicht ), den Kampf gegen Kindersoldaten nicht alleine gewinnen. Aber es ist schön zu wissen, dass junge Menschen, obwohl nicht direkt tangiert, mit Idealismus und Leidenschaft gegen diesen Missstand aktiv etwas machen. Denn es gibt auf dieser, unseren Welt noch viel zu beheben. Sehr viel sogar. Text und Interview: Georges Küng Weitere Informationen: Senden Sie bitte Ihr Lösungswort auf einer Postkarte, per Fax oder bis Montag, 16. Februar, an: Cratander Verlag «Kreuzworträtsel» Postfach Basel Fax redaktion@bibo.ch Blick auf den Waldrand kurz nach Abschluss des Pflegeeingriffs. Unter den richtigen Einsendungen wird ein Barpreis von Fr. 50. ausgelost. Wir wünschen Ihnen beim Rätseln viel Vergnügen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Fachmännisch fällt ein Forstwart einen weiteren Baum, um den Waldrand weiter auszulichten und für den stufigen Aufbau vorzubereiten. Fotos: zvg (Heiner Leuthardt) Wir alle tragen Sorge zum Wald Das Lösungswort vom 5. Februar 2009 heisst: KOLLEGEN Im redaktionellen Teil Therwil berichten wir über den Pflegeeingriff in den Privatwald. Und wir alle wissen, dass wir Menschen den Wald, wie die Natur generell, achten und respektieren sollten. Und uns dementsprechend benehmen, wenn wir gleich aus welchem Grund in den Wald gehen. (kü) Die Glücksfee hat entschieden, die 50 Franken gehen an: Josef Flury Bielstrasse Oberwil Das Lösungswort (Felder 1 8): ist am Oktoberfest in München das Gegenteil von «Flasche leer»

14 Ettingen Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 14 Gemeindeinformationen Ergebnis der Eidgenössischen Volksabstimmung vom 8. Februar 2009 Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008 über die Genehmigung der Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie über die Genehmigung und die Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Bulgarien und Rumänien. Ja: 1176 Nein: 634 Hinweis: Beschwerdemöglichkeit gemäss 83 des Gesetzes über die politischen Rechte. Gemeindeverwaltung Einladung zur Einwohnergemeinde- Versammlung auf Dienstag, 10. März 2009, Uhr, in der Turnhalle «Hintere Matten» Traktanden: 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 17. Dezember Mutationen Zonenvorschriften Siedlung 3. Reglement über eine Gross-Gemeinschaftsantennenanlage Revision 4. Reglement über die Hundehaltung Revision 5. Neues Reglement über den Mittagstisch für Kinder der Primarschule 6. Diverses Feuerwehr Mittwoch, 18. Februar Pikettübung Uhr Mittwoch, 11. März Mannschaftsübung Uhr Mittwoch, 18. März Kommissionssitzung Uhr Mittwoch, 25. März Of- und Wm-Übung Uhr Abfallkalender Hauskehricht und brennbares Klein-Sperrgut in der Regel jeden Dienstag (siehe Abfallkalender) Brennbares Grob-Sperrgut nächstmals 27. Mai 2009 Papier / Karton nächstmals 2. März 2009 (in der Regel jeden 1. Montag des Monats) Metall-Abfuhr nächstmals 4. März 2009 Gemeindeverwaltung: Kirchgasse 13 Telefon Fax Homepage: Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 11 Uhr Montag Uhr Dienstag Freitag Uhr Gemeindepräsidentin: Silvia Wetzel Telefon Sprechstunden: Donnerstag Uhr nach Vereinbarung unter Telefon Gemeindeverwalter: Aldo Grünblatt Telefon In dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeiten: Telefon Gemeindepolizei: Jörg Linder Telefon und Schalterstunden: Montag Freitag 9 11 Uhr Genossenschaft Alterswohnungen Gründungsversammlung Wie bereits angekündigt, wird die Genossenschaft am Dienstag, 24. März 2009, gegründet. Die Gründungsversammlung beginnt um Uhr im Mehrzweckraum in der Schulanlage Hintere Matten. Eingeladen sind Interessentinnen und Interessenten für eine Alterswohnung, aber auch alle andern, die zum Gelingen des Projektes beitragen wollen. Kernpunkt der Versammlung wird die Diskussion und die Genehmigung der Statuten sowie die Wahl des Vorstandes sein. Ein Statutenentwurf liegt vor. Er kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Es ist auch eine elektronische Version erhältlich (bei h-m.egli@bluewin.ch). Die Beschreibung des Projektes (mit Plänen) kann ebenfalls auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Exaktere Preisberechnungen auf Grund von Gesprächen mit den Banken und mit der Firma Gribi-Theurillat, der Erstellerin der Wohnungen, haben gezeigt, dass die Preise günstiger werden, als früher erwartet. Je nach Wohnungsgrösse ist mit folgenden Preisen zu rechnen: Zimmer Wohnfläche Genossenschaftsanteil Monatsmiete m 2 Fr Fr m 2 ab Fr ab Fr m 2 ab Fr ab Fr m 2 Fr Fr Zu den Mietzinsen kommen die üblichen Nebenkosten. Die angegebenen Beträge sind vorsichtig ermittelte Richtwerte. Die definitiven Preise wird die künftige Genossenschaft auf Grund der auszuhandelnden Verträge mit der Erstellerfirma und den Geldgebern festlegen. Für die Vorbereitungsgruppe: Hans Egli Häckseldienst nächstmals 11. März 2009 Grüngut-Abfuhr jeden zweiten Donnerstag (gerade Wochen), nächstmals 19. März 2009 Zivilstandsnachricht Todesfall 1. Februar 2009: Kron-Altenbach, Ewald, geb. 1919, wohnhaft gewesen Im Nebengraben 4, Ettingen. Der Abdankungsgottesdienst fand am 6. Februar statt. Gratulation Am 14. Februar 2009 feiert Herr Ferdinand Mühlemann (-Sager), whft. Lebernring 4, seinen 93. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich. Der Gemeinderat Schule Musikschule Leimental Am Freitag, 13. Februar, um 19 Uhr in der Aula Känelmatt I in Therwil findet eine Musizierstunde der Klarinettenklasse von Urs Beutler statt. Erleben Sie die Vielseitigkeit der Klarinette. Es werden Klarinetten- Duette von der Klassik bis zum Rock gespielt. Am Samstag, 14. Februar, um 20 Uhr findet in der Mehrzweckhalle in Therwil ein Gemeinschaftskonzert der Musikgesellschaft Concordia Therwil mit dem Schlagzeugensemble der Musikschule Leimental (Leitung: Tanja Müller/Tobias Maeder) statt. Eröffnung des Konzertes durch das Blasorchester 2 der Musikschule Leimental (Leitung: Martin Burgunder). Soziale Dienste: c/o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Hauptstrasse 42a Telefon und Brunnmeister: Peter Stöcklin Telefon und Förster: Christoph Sütterlin Telefon / GGA-Störungsdienst: Telefon Bürgergemeinde: Verwaltung: Im Nebengraben 21 Telefon Verwalterin: Claudia Thüring Telefon Privat Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage Am Montag, 16. Februar, um 19 Uhr gestalten die Klavierklasse von Barbara Mücke und die Saxophonklasse von André Müller eine Musizierstunde im Rekizet in Ettingen. Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Eintritt frei, Kollekte. Vom Samstag, 21. Februar, bis Samstag, 7. März sind Schulferien. Wir wünschen allen LeserInnen schöne und erholsame Ferien! Kirche Frauengruppe Unsere Frauengruppe befasst sich häufig mit biblischen Frauenfiguren und setzt sich damit auseinander, was diese Geschichten uns heute sagen könnten. Diesmal diskutieren wir über das Schwesternpaar Lea und Rahel und dadurch über Liebe und Pflicht, Eifersucht, Konkurrenz und die Sehnsucht, genau das zu haben, was uns nicht gegeben worden ist. Wir treffen uns am Donnerstag, 12. Februar, um 20 Uhr in Therwil, im Güggel. Die Gruppe ist auch diesmal offen: Wir freuen uns sowohl auf regelmässige wie auch auf gelegentliche Besucherinnen. Falls Sie Zeit haben, lesen Sie schon vorher Genesis 29 und 30 durch! Weitere Informationen bei Pfarrerin Ágnes Vályi-Nagy (Tel ). Kindernachmittag im Rekizet Der Kindernachmittag am Mittwoch, 18. Februar, steht wieder unter dem Motto «Theater». Adrian Moor, Jugendarbeiter, freut sich auf viele Anmeldungen und einen spannenden Theaternachmittag. Anmeldungen bis Montag an info@refkirche-ote.ch oder Veranstaltungskalender 2009 Datum Anlass Veranstalter 12. Februar Generalversammlung, Pfarreiheim Kirchenchor 13. Februar Generalversammlung Turnerinnen- und Frauenriege 14. Februar Konzert Bewegung in Ettingen 19. Februar Kinderumzug, Hauptstrasse Fasnachtskomitee 19. Februar Schmutzige Donnschtig, Dorfbeizen Fasnachtskomitee 19. Februar Fondueplausch, Guggerhuus Turnerinnen- und Frauenriege 21. Februar Grosser Maskenball, Mehrzweckhalle Fasnachtskomitee 22. Februar Grosser Fasnachtsumzug, Hauptstr. Fasnachtskomitee 23. Februar Kinderumzug, Hauptstrasse Fasnachtskomitee 23. Februar Kindermaskenball, Mehrzweckhalle Fasnachtskomitee 24. Februar Gugger-Obe, Gemeindeplatz Fasnachtskomitee 1. Januar Fackelumzug, Coop-Parkplatz Kulturhistorischer Verein 9. Januar Generalversammlung im Rekizet Frauengymnastik Die Verantwortung für die Richtigkeit der publizierten Daten liegt bei den Vereinen bzw. Veranstaltern. Kostüm-Oldie-Disco im Rekizet Von Oldies für Oldies mit Live-Musik der 60er- bis 80er-Jahre vor allem für die, die mit dieser Musik aufgewachsen sind. Tolle Fasnachtskostüme, eine gemütliche Lounge zum Schwatzen, ein Drink und ein Snack zum Essen, Live-Auftritt von Frieder Lang und seinen «Freunden der leichten Muse» (Swing/Samba) das erwartet Sie, natürlich kostümiert, in der Oldie-Disco im Rekizet in Ettingen am Fasnachtsmontag, 23. Februar, ab 20 Uhr. Eintritt frei, Tür-kollekte. Tage der Kirchenmusik Sängerinnen und Sänger zum Mitsingen gesucht! Erzählcafé Fasnacht Näheres siehe unter Gemeinde Therwil. Wichtige Daten zu Ihrer Ferienplanung 2009 Näheres siehe unter Gemeinde Oberwil. Workshop Kommunikation in der Familie Zusammen mit Frau Linda Altherr erarbeiten wir das Thema «Kommunikation in der Familie». Linda Altherr arbeitet als Familien- und Erziehungsberaterin in Therwil. An drei Themenabenden steht die Frage im Zentrum, wie die Kommunikation in der Familie bewusster gestaltet werden kann, damit die Beziehungen in der Familie lebendig bleiben und in Konfliktsituationen leichter konstruktive Lösungen gefunden werden können. 1. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Jahren. Freitag: 13., 20., und 27. März, Uhr. 2. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 7 bis 12 Jahren. Freitag: 24. April, 8. und 15. Mai, Uhr. Wo: Im kath. Pfarreiheim St. Stephan. Preis pro Kurs: Fr pro Person oder Fr pro Elternpaar. Bitte melden Sie sich telefonisch im kath. Sekretariat an, Telefon , oder per sekretariat@rkk-therwil.ch. Auf Ihr eigenes Interesse an diesem Workshop freuen sich Elke Kreiselmeyer, Juliane Hartmann und Gabi Huber Parteien SVP-Ettingen Wir danken für Ihre Unterstützung die vielen Zuschriften die vielen Beitrittserklärungen zur SVP-Sektion Ettingen! Wir setzen uns ein für eine demokratische und eigenständige Schweiz, damit Sie auch morgen noch das Sagen haben; eine vielfältige, freie und weltoffene Schweiz, die sich nicht auf die EU fixiert; mehr Arbeitsplätze durch weniger Vorschriften und weniger Bürokratie; mehr Geld für Ihr Portemonnaie durch weniger Steuern, Abgaben und Gebühren; weniger teuren Aktivismus des Staates und damit weniger Schulden und tiefere Schuldzinsen; mehr Sicherheit im Alltag und in Zukunft durch eine konsequente Bekämpfung von Kriminalität. Gerne nehmen wir weitere Mitglieder auf, melden Sie sich bei uns. Freundliche Grüsse SVP Ettingen info@svp-ettingen.ch CVP Ettingen 18. Februar 2009, Uhr Am 10. März 2009 findet die nächste Gemeindeversammlung statt. Die CVP Ettingen ladet Sie ein, zusammen mit ihren zwei Gemeinderatsmitgliedern die Versammlungsvorlage zu besprechen. Wir treffen uns am 18. Februar 2009 um Uhr im Sitzungszimmer der Bürgergemeinde Ettingen, Im Nebengraben 21. Vorstand CVP Ettingen redaktion@bibo.ch Geschwindigkeitskontrollen der Kantons- und Gemeindepolizei, 3. Quartal 2008 Datum Strasse Fahrtrichtung max. Kontrollzeitraum Anz. Übertretungen km/h von bis Fahrz. Anzahl Gempenweg Zentrum Witterswilerstrasse Wtterswil Aeschstrasse Zentrum Aeschstrasse Aesch Der BiBo im Internet:

15 Nr. 7 Ettingen Seite 15 Donnerstag, 12. Februar 2009 Erstens denkt man anders, zweitens als es kommt Ein asiatisches Element an der Fasnacht: Ged Stöcklin. Eigentlich wollte der «BiBo» heute anhand einer bestimmten Person auf die bevorstehende Fasnacht zu sprechen kommen. Leider ist die Kontaktnahme bis jetzt gescheitert. Am Abend der Abzeichenausgabe fiel uns das rührende Bild auf, wie eine junge Frau mit unübersehbar asiatischen Zügen als Vertreterin einer Clique dabei war. Sehr gerne hätten wir sie Ihnen etwas näher vorgestellt, denn dass jemand mit einem zumindest hohen Anteil aus einem andern Kulturkreis so ganz selbstverständlich bei uns aktiv Fasnacht macht, beeindruckte uns. Leider wissen wir bis heute nicht, ob Ged Stöcklin hier geboren und auf dem Papier sogar Schweizerin ist. Hat vielleicht ihre Mutter als Asiatin in die Schweiz geheiratet? Das gute Deutsch und der Name könnten auf so etwas schliessen lassen. Vielleicht gelingt uns das Treffen im Hinblick auf die nächste Woche, denn gerne würden wir anhand dieser netten Person aufzeigen, wie erfreulich sich Einheimisches mit Fremdem ertragen kann. Jedenfalls hatte der Chronist den spontanen Eindruck einer stillen Harmonie zwischen fremdländischen Gesichtszügen und dem gänzlich lokalen Geschehen. Freilich gibt es noch viel mehr, was wir auch nicht wissen. Jahr für Jahr ist für Aussenstehende mit der Fasnacht die Spannung verbunden, was sich die Cliquen an Sujets haben einfallen lassen. Immer beliebt und manchmal brisant sind die Vorkommnisse im eigenen Dorf. Oft sind es gar solche, die nicht im grossen Kreis die Runde gemacht haben. Wie wird es diesmal sein? Wir haben den Verdacht, dass die massiven Veränderungen im Gemeinderat sehr wohl thematisiert werden könnten. Oder werden seine Bemühungen gegeisselt, allenfalls mit blauen Zonen dem örtlichen Problem mit den Parkplätzen Herr zu werden? Sein Gesicht verändert hat aber nicht allein der Rat. Das Dorf selbst auch. Vornehmlich gilt dies für das einstige Jordanareal. Was in «Jordanien» schon gebaut wurde und noch gebaut wird, bewegt sicher auch die Fasnächtler. Oder befassen sich die Narren eher mit dem Umstand, dass offenbar das «Full House» doch zu wenig full war? Und wie viel wird denn Pia Brodmann abbekommen für ihren Auftritt am Fersehen bei Kurt Aeschbacher? Der Wechsel bei der Bäckerei vom alten Dorfbeck zur Filiale von Impression aus dem Vorjahr. Jeker könnte genauso zum Thema werden. Oder werden eher dem FCE seine 75 Jahre unter die Nase gerieben, begleitet von der zeitweiligen Luxuslösung in der Trainerfrage? Ein Dauerbrenner ist in Ettingen die Verkehrssituation schon lange. Sicher war das Eigenleben Ettingens in den vergangenen zwölf Monaten auch stärker von aussen geprägt als noch im Vorjahr. Allein schon die Euro08 hat viel dazu beigetragen. Das 9. Stadion in Bubendorf interessiert zumindest als Steuerzahler auch den Gugger. Zudem könnte das sportliche Abschneiden der Schweizer mit Häme überschüttet werden. Oder findet das Gegenteil statt? Wird eine Clique in einem «Last-Minute-Einsatz» den eidgenössischen Aufwind im Skisport thematisieren? Von aussen ist das Dorf selbst auch betroffen in seinen Verkehrsverbindungen. Der «Tango» der BLT verkehrt hier schon, wenn auch erst in einer dünnen Frequenz. Weitere Ausbaupläne der Tramlinie wie auch die Planung von Haltestellen könnten genauso bissige Kommentare auslösen. Relativ selten greift die Fasnacht auf Ereignisse aus der grossen, weiten Welt zurück. Die Finanzkrise ist aber derart umfassend, dass sie genauso ein lokales wie ein Weltproblem ist. Nicht auszuschliessen, dass auch Manager einiges abbekommen angesichts ihrer Boni. Ob der Finanzkrise darf man aber nicht vergessen, dass die Welt den Klimawandel noch längst nicht im Griff hat und dass weite Kreise sogar aktiv verhindern, dass in dieser Frage Nägel mit Köpfen gemacht werden können. Es ist nicht üblich, dass die Geistlichkeit an der Fasnacht in Ettingen etwas abbekommt. Nun hat aber der Papst kürzlich weltweite Diskussionen ausgelöst, sodass es uns nicht wundern würde, wenn diesmal eine Clique darauf einginge. Und da gab es doch noch ein Weltereignis, das die Leute bis auf die hinterste Alp in seinem Bann hielt. Die Wahlen in den Staaten haben über den ganzen Erdball hinweg Emotionen ausgelöst, wie das schon lange nicht mehr der Fall war. Und weil Amerika in der westlichen Welt über Jahrzehnte stets irgendwie zumindest in den Köpfen präsent war, hat selbst Obama ein Stück weit lokale Bedeutung. Jedenfalls können wir gespannt sein, was sich die kreativen Gugger alles haben einfallen lassen. Am Sonntag, 22. Februar, werden wir es wissen, wenn mit dem Donnerschlag um Uhr der diesjährige Umzug eingeleitet wird. Sicher fassen auch Sie es als Ehrensache auf, das bunte Treiben vor Ort zu verfolgen. Nach dem Umzug spielen Guggenmusiken an diversen Orten auf und hinterher können Sie im Rekizet oder in den Dorfbeizen die Schnitzelbänke 2009 geniessen. Diese Reichhaltigkeit soll Sie aber nicht daran hindern, schon am Vorabend in der Turnhalle ab 20 Uhr den Maskenball zu besuchen. Text und Fotos: Kurt Gerber Vereine Bibliothek Ettingen Liebe Leserinnen und Leser Achtung, während der Fasnachtsferien von Samstag, 21. Februar bis 8. März bleibt unsere Bibliothek wie jedes Jahr geschlossen. Jetzt Kinder- und Jugendbücherflohmarkt: 3 für 2! Am 19. März um 20 Uhr heisst es bei uns: «Sesam, öffne dich!», ein orientalisches Abenteuer aus 1001 Nacht mit und von Denise Racine für alle ab 10 Jahren. Reservieren Sie sich diesen Abend! Fondueplausch Nächsten Donnerstag, 19. Februar, findet unser Fondueplausch statt. Wir treffen uns um Uhr beim Schulhaus oder um 20 Uhr direkt im Guggerhuus. Anmelden bei Cécile. Somit haben wir heute unsere letzte Turnstunde vor den Ferien. Am 12. März geht es wieder los. Falls du Lust hast, einmal bei uns reinzuschauen, nur zu. Wir turnen am Donnerstag von 20 bis 21 Uhr in der Turnhalle «Hintere Matten», Trakt 2, in Ettingen. Mitzunehmen brauchst du neben Turnkleidung nur Hallenschuhe sowie ein Frotteetuch. Weitere Infos bei Katrin Kolb, Telefon Turnerinnen- und Frauenriege Ettingen Selbstverständlich ist auch wieder für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Ab 19 Uhr gibt es Würste vom Grill und der Glühwein ist aufgesetzt. Also, unbedingt vormerken: 24. Februar, Uhr, Gugger-Obe Ettigä! Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen einen schönen Fasnachtsabend geniessen zu dürfen. Ihre Gugger-Gugge Ettigä Speziell für unsere Passivmitglieder und Gönner: Wir freuen uns, Sie am Gönner/ Passiven-Apéro vom Schmutzige Donnschtig, 19. Februar, begrüssen zu dürfen! Bitte persönliche Einladung beachten. Grosser Maskenball Samstag, 21. Februar, 20 Uhr Um 20 Uhr öffnen wir die Tore für alle, die sich einen Abend lang vom fasnächtlichen Treiben begeistern lassen wollen. Wie jedes Jahr findet er in der Turnhalle «Hintere Matten» statt. Zum ersten Male zeichnet der Unihockey-Club Leimental für diesen Anlass verantwortlich. Wiederum spielt eine Band zum Tanz auf und wird für eine Bombenstimmung sorgen. Weiterhin dürfen wir uns auf die Auftritte der Gugger-Gugge Ettigä und CB Schnooger aus Pratteln freuen, welche auch noch die letzten Besucher von den Stühlen fegen werden. Der Eintritt beträgt Fr. 11. an der Abendkasse und im Vorver- Gugger-Fasnacht 2009 kauf Fr. 9.. Das Tragen des Fasnachtsabzeichens ist obligatorisch und es kann auch an der Eintrittskasse bezogen werden. Vollmasken haben Gratiseintritt, sofern sie vor 22 Uhr im Saal sind. Eintritt ab 18 Jahren (Ausweiskontrolle)! Fasnachtsumzug Sonntag, 22. Februar, Uhr Mit dem obligaten Donnerschlag um Uhr beginnt der grosse Umzug entlang der Hauptstrasse. Kleinere und grössere Gruppen, Cliquen, Fasnachtswagen und Guggenmusiken sorgen für viel Spass und Unterhaltung der Besucher entlang der Strasse. Nach dem Umzug geben die Guggen an verschiedenen Orten Platzkon- Am 26. März findet unsere Generalversammlung statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns um Uhr im Mehrzweckraum Schulhaus Hintere Matten, Trakt 4. Die Traktandenliste liegt nach den Fasnachtsferien in der Bibliothek auf. Anträge sollten bis spätestens am 16. März bei Frau Laura Gfeller, Benkenstrasse 7, 4107 Ettingen, eintreffen. Informationen über Preise und Öffnungszeiten erhalten Sie auf unserer Website: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Bibliotheksteam Turnerinnenund Frauenriege Ettingen Generalversammlung Morgen Freitag, 13. Februar, findet unsere Generalversammlung um 20 Uhr im Trubebeeri des Restaurant Rebstock statt. Zu diesem Anlass laden wir unsere geschätzten Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner ganz herzlich ein. Für aktive Turnerinnen ist die GV obligatorisch. Wir freuen uns, euch bei uns zu begrüssen. Gugger-Obe vom 24. Februar 2009 Liebe Fasnächtler, liebe Freunde der Gugger-Gugge Ettigä Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unserem Guggenkonzert am Fasnachtsdienstag, dem 24. Februar, ab Uhr auf dem Gemeindeparkplatz ein. Wir haben uns wiederum bemüht, ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammenzustellen. Wir freuen uns, folgende Gastguggen begrüssen zu dürfen: 99er Notestrupfer Därwil Stachelbeeri Basel Glori-Moore Hofstette Noote Heuer Witterswil. Ab Uhr starten wir wiederum mit einem Einmarsch der Guggenmuusigen ab Restaurant Altane und Restaurant Bahnhöftli durchs Dorf. Wer Lust und Laune hat, kann sich also direkt einer der Guggen anschliessen und zusammen mit ihnen durchs Dorf laufen. Ansonsten trifft man sich wie gewohnt auf dem Gemeindeparkplatz. Gugger-Fasnacht 2009 «Wo druggt dr Schueh?» Kinder-Fasnachtsumzug Donnerstag, 19. Februar, 14 Uhr Um 14 Uhr besammeln sich die Kinder der Kindergärten und die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse auf dem Gemeindeplatz. Die Gugger-Gugge Ettigä wird auch dieses Jahr den Umzug durchs Dorf bis zum Schulhaus begleiten. MENDELSSOHN KANTOREI Kantatenfest zum 200.Geburtstag von FelixMendelssohn Verleih uns Frieden gnädiglich Nicht unserm Namen Herr Psalm 115 u.a. Kornelia Eng Sopran Alejandro Prieto Tenor Benjamin Ammann Bariton Camerata Fanny Mendelssohn Leitung: Brunetto d Arco Fr Uhr Ref. Kirche Arlesheim Sa Uhr Stadtkirche Liestal So Uhr Predigerkirche Basel Vorverkauf Musik Wyler , Abendkasse K Anmeldung für die Teilnahme am Umzug vom Sonntag, 22. Februar 2009 «Wo druggt dr Schueh?» Name der Clique/ Gruppe: Sujet: Anzahl: Erwachsene (ortsansässige) Kinder Requisiten Wagen Achtung: Das Komitee lehnt jegliche Haftung für Wurfschäden ab. Absender/Kontaktadresse Name Strasse Wohnort Telefon Talon bis 14. Februar 2009 einsenden an: Hans-Peter Bachofner, Nenzlingerstrasse 2, 4107 Ettingen.

16 Ettingen Nr. 7 Donnerstag, 12. Februar 2009 Seite 16 Vereine zerte. Anschliessend werden in den Dorfbeizen und im Rekizet Schnitzelbänke gesungen. Kindermaskenball Montag, 23. Februar, Uhr Mit einer grossen Konfettischlacht um Uhr beim Gemeindehaus startet der Nachmittag der Kinder. Der anschliessende Umzug führt durchs Dorf zur Turnhalle. Dort gibts dann Spiel, Spass und viel Unterhaltung. Die Kinder haben freien Eintritt. Die Erwachsenen ebenfalls, aber nur mit Fasnachtsabzeichen. Neu: Fasnachtsmontag, 23. Februar, ab 20 Uhr REKIZET Eintritt frei, Türkollekte Kostüm-Oldie-Disco von Oldies für Oldies LIVE-BAND! Musik der 60er- bis 80er-Jahre vor allem für die, die mit dieser Musik aufgewachsen sind, tolle Fasnachtskostüme, eine gemütliche Lounge zum Schwätzen, ein Drink und ein Snack zum Essen das erwartet Sie, natürlich kostümiert, in der Oldie- Disco im Rekizet in Ettingen Gugger-Obe Dienstag, 24. Februar, Uhr Sternmarsch ab verschiedenen Plätzen in Richtung Gemeindehausplatz (altes Schulhaus) Auf einer Bühne schränzen ab Uhr verschiedene Guggenmusiken aus der Region. Nicht nur euer Gehör wird verwöhnt, sondern auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ab 19 Uhr läuft der Grill heiss und auch ein feiner Glühwein wartet auf euch. Danach geht es in den Beizen mit Schnitzelbänken und Guggenmusik nochmals hoch zu und her. Fasnachtsfüür Sonntag, 1. März Der Kulturhistorische Verein Ettingen organisiert wiederum den Fackelumzug zum Rebhügel, wo das grosse Fasnachtsfüür angezündet wird. Dort findet auch das traditionelle Schiibeschiesse statt. Weitere Details folgen im BiBo. Abschlussabend Freitag, 3. April Der Schlussabend bietet eine Rückschau auf die Gugger-Fasnacht 2009 und gleichzeitig auch eine Vorschau auf die Fasnacht Die Uraufführung des neuen Fasnachtsfilms gehört ebenso dazu wie das Aufführen des Films der Fasnacht vor zehn Jahren. Fasnächtler und Interessierte merken sich deshalb dieses Datum bereits heute. Mitgliederversammlung von Schule und Elternhaus Wir treffen uns am Montag, dem 16. Februar, um Schule und Elternhaus Ettingen 20 Uhr im «Regenbogentreff» am Gempenweg 30 in Ettingen. Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen. Der Vorstand SeniorInnen Senioren-Nachmittag Der Senioren-Nachmittag findet am Donnerstag, 19. Februar, um Uhr im Pfarreiheim an der Kirchgasse statt. Herzlich willkommen. Das SN-Team Dies und Das Wandergruppe Pro Senectute Ettingen Wanderung vom Donnerstag, den 19. Februar, Uhr (Schmutzigdonnschtig-Wanderig). Route: Vom Grossen Rank aufwärts zur Blockhütte und weiter über Rindelfingen Oberfeld Radmer Vorhollen Rotberg Metzerlen zu Irma und Hansruedis Bienehüsli. Hier erfrischen wir uns mit den üblichen Getränken und laben uns an Grilliertem. Nach Stillung von Hunger und Durst geht es abwärts dem Pilgerweg entlang nach Flüh, wo wir ins Tram steigen. Die Wandezeit beträgt etwa drei Stunden, aufwärts ca. 280 m, abwärts ca. 250 m. Besammlung: Uhr beim roten Kreuz in der Schanzgasse. Die Kosten für die Grillade betragen ohne Getränke Fr. 8.. Kleidung und Ausrüstung richten sich nach dem Wetter. Falls dieses ungeeignet wäre zum Grillieren, werden wir das Zvieri im Restaurant einnehmen. Anmeldung bis 14. Februar an P. Imhof, Telefon Ich freue mich auf eine grosse Wanderschar. Peter Imhof PS. Die nächste Wanderung führt uns am 19. März dem Rheinuferweg entlang von Birsfelden nach Frenkendorf. Leitung: A. und T. Meury Bewegung in Ettingen Am Samstag, 14. Februar 2009, um 20 Uhr nehmen im Restaurant Fürstenstein in Ettingen vier begabte Musiker ihre Instrumente zur Hand und lassen einen erneuten Bluesgig steigen. Wir dürfen Achim Brugger (Gitarre, Bluesharp), Fabian Brugger (Gitarre), Vinzent Messmer (Bass) und Stefan Möller (Drums) ganz herzlich begrüssen. Damit der Hexenkessel so richtig zum Kochen kommen wird, sind wir auf Ihr Interesse angewiesen und freuen uns jetzt schon auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Voranzeige: 28. März 2009: Boxhorn (Sing- & Songwriter) Kiosk-Shop («Lädeli») im ehemaligen Bad Ettingen Hauptstrasse 72, 4107 Ettingen Wiedereröffnung am 19. Februar 2009 Täglich Uhr 003_ Theater-Kurse für Kinder Fortlaufende Kurse in Ettingen. Einstieg jederzeit. Hier hats noch freie Plätze: Freitag, 16 Uhr, für Kinder ab 5 Jahren. Theaterspielen mit allem, was dazugehört: Akrobatik, Bewegung, Improvisation, Clown, Rollenspiel mit Text, Maskenspiel, Tanz und Artistik. Altersentsprechende Förderung. Es werden Ausdruck, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl geschult. Das alles können Kinder in Ettingen lernen. Leitung: Sandra Wiggli, Bewegungsschauspielerin, Theaterpädagogin. Kurse für Kinder und Jugendliche. Kurse an Schulen. Information und Anmeldung: Mi./Do./Fr. unter Sandra Wiggli K038 K192_ K Wöchentliche Fahrten in Ihre Wohnregion! 144_ K Betten-Haus Bettina Therwil HAUSMESSE bis Ende Februar 09 Messerabatt auf das ganze Sortiment! Schloofe Sy guet! Grösstes Fachgeschäft in der Region MO SA offen Wilmattstrasse Therwil Telefon Eventplanerin Eventplaner Wir starten am 22. Mai Steigen Sie zu! Holen Sie sich die nötige Fach- und Methodenkompetenz um bei Firmenanlässen und Grossveranstaltungen eine professionelle Planung und Durchführung zu gewährleisten. Dauer: 5 Monate, berufsbegleitende Ausbildung Beginn: 22. Mai 2009 Info-Abend: in Reinach, , Uhr in Liestal, , Uhr Tel I K Fussreflexzonen-Massage Hand-, Ohr- und Schädelreflexzonenmassage Klassische Ganzkörper- oder Teilmassage A Bei Verspannungen A Bei akuten und chronischen Schmerzen A Bei Stress und Überforderung A Bei Beckenbodenschwäche A Bei Tinnitus A Zur Narbenentstörung Narben verursachen viele Störungen im Körper 003_ GmbH Sitz Basel: Solothurnerstrasse 62 und 69 (Gundeli) , Filiale Allschwil: Binningerstrasse110 (Ziegelei/ Eingang Otto s Warenposten), Muba-Hit! Wir schenken Ihnen diese Küchenmöbel. Sie bezahlen nur die hochwertigen Bauknecht-Geräte (DKE 5760, EK 4460 IN, ESN 8469 ws, KVI 1309, Wert Fr ) für nur Fr * Haushaltgeräte Breite: 270cm *Dieser Hit nur während der Messe Weitere Superangebote an unserem Stand Halle 2.0 (Rundhofhalle), Stand G30 K Blockflötenorchester Wir suchen neue Mitglieder für unser Orchester. Voraussetzung: Beherrschen des ganzen Quartetts Sopran, Alt,Tenor und Bass. Im Alt oktaviert lesen können. Wir freuen uns auf Sie! Probeort: Birsfelden CH, jeden Mittwoch ab Uhr Info: Tel K K Regina Lüttin Arlesheimerweg Dornach Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Krankenkassen-Anerkennung mit Zusatzversicherung GmbH info@km-kuechenstudio.ch,

17 Liegenschaften / Wohnungen Nachmieter für Einfamilienhaus (Jahrgang 2007) im Zentrum von Ettingen gesucht Zimmer, 166 m 2 mit 1 Parkplatz ohne Nebenräume von 41 m 2 Mietzins netto pro Monat CHF Frei ab 1. Juli Weitere Auskünfte erhalten Sie tagsüber von Montag bis Freitag unter Telefon _ OPEN HOUSE in Arlesheim Untertalweg 4 Am Samstag, 14. Februar 2009, zwischen und Uhr können Sie diese schöne und gepflegte 4½-Zimmer-Wohnung mit 103 m² spontan besichtigen. Parkettböden, 2 WC, Balkon mit Abendsonne, Lift. Inkl. Parkplatz. Preis CHF RE/MAX Reinach Laurent Facqueur Hauptstrasse 40 Tel K Hausbesichtigung Samstag, 14. Februar Uhr Minergie zertifiziertes Einfamilienhaus In den Matten in Meltingen Weiter stellen wir unsere aktuellen Projekte Dornach und Laufen vor. Erleben Sie, wie wir kundenorientierte Architektur mit Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantie umsetzen. PM Mangold Holzbau Ormalingen Zu vermieten grosse, helle 3- und 5-Zimmer-Wohnung oberhalb von Reigoldswil auf Bauernhof an sehr schöner, sonniger und ruhiger Lage. Anfagen untertel Natel An guter Lage Nähe Ortskern Ettingen ab 1. März 2009 zu vermieten 2-Zimmer-Dachwohnung Fr NK Fr Wohnfläche 78 m 2, reverti - Ettingen K K _ Zu vermieten im Zentrum von Ettingen origineller moderner Laden ca. 45 m 2 mit Lager/WC, Schaufenster, Parkplätze vor dem Haus. Fr pro Monat inkl. Nebenkosten Telefon _ IN AESCH ZU VERKAUFEN an Toplage sonnige Zimmer (resp Zi.) Sitzplatzwohnung mit gr. Garten und Pool. Gehobener Ausbaustand, eigene WK und Gartenhäuschen. Zentrale Lage, Nähe Einkaufsmöglichkeiten, Tram sowie Schulen (ISB). VP inkl. 1 AEP. Infos unter Telefon zu verkaufen in Witterswil Oberdorf 12, bestehendes Gewerbeobjekt mit Wohnung in Top Zustand, sofort nutzbar!!! Im Kaufpreis enthalten ist auch ein bewilligtes Baugesuch, ideal für Handwerker die selbst umbauen wollen. Das Projekt ermöglicht 4 grosszügigen Wohnungen. 1 x 4-Zi.-Wohnung (117 m2) 2 x 5 1/2- Zi.-Wohnungen (140 m2 u. 132 m2) 1 x 6-Zi.-Wohnung (188 m2) Ausserdem sind 2 Garagen und 4 Parkplätze geplant. VP: Fr Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns: Suter Immobilien Treuhand AG Hauptstr. 1, 4102 Binningen Tel.: , Herr Scarpa Weitere Informationen unter: In THERWIL an zentraler Lage, in kleinerem MFH zu vermieten per 1. Juni Zimmer-Wohnung, 1.OG, 76 m 2, Böden: Parkett und Steinplatten, Bad mit Doppellavabo, Kellerabteil und Autoabstellplatz. Miete Fr plus NK Fr und Autoabstellplatz Fr Weitere Informationen unter Telefon _ Nach Vereinbarung zu vermieten in Biel-Benken sonnige, komfortable Zimmer-Wohnung 82 m 2, 1. OG, gr. Wohnzimmer, Parkett, Terrasse. CHF exkl. NK Telefon Zu vermieten an der Mühlegasse 2, in 4104 Oberwil, per 1. Mai Zimmer-Studio ca. 28 m 2, Fr exkl. offene Küche, Dusche, WC. Auskunft: oder _ _ _ _ In Ettingen, mitten im Dorf, verkaufen wir sehr schöne, gepflegte Zi-Eigentumswohnung Wohnfläche 92 m 2 mit hellen Plattenböden. WM + Tumbler in Küche. Topzustand. CHF , Autoeinstellplatz CHF Auskunft: W. Hermans Telefon / Die neu gegründete Immobilienfirma empfiehlt sich für folgende Dienstleistungen: Vermittlung und Verkauf von Liegenschaften Bewirtschaftung Miet- und STWE-Liegenschaften Beratung in allen Immobilienfragen Hänggi-Immobilien AG Jacqueline Hänggi Sonnenweg 29, 4242 Laufen Tel , FAX haenggi-immobilien@bluewin.ch An zentraler ruhiger Lage In Therwil vermieten wir nach Vereinbarung ein renoviertes 5-Zimmer-Einfamilienhaus 003_ mit moderner Küche, Wohnzimmer mit Kachelofen, verglaster Sitzplatz, Bad/Dusche/WC, Dusche/WC sowie Gäste-WC, Parkett-, Laminat- und Keramikböden, Garage wird in den nächsten Wochen fertig erstellt. Mietzins: CHF exkl. NK CHF 150. Garage monatlich Sind Sie interessiert? Rufen Sie uns an! SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON In Ettingen an der Witterswilerstrasse 3 verkaufen wir renovierte 4½-Zi-Eigentumswohnung Wohnfläche 92 m² mit hellen Plattenböden. CHF Autoeinstellplatz CHF Auskunft: W. Hermans Tel / Für gehobene Ansprüche erstellen wir im unteren Baselbiet 5½-Zimmer-EFH 177 m² WF, Wellness + Wintergarten / Die neue Wohnung zum Valentinstag!! Eigentumswohnung Freie Besichtigung Samstag, 14. Februar 2009 von 12 bis 16 Uhr Landskronweg, Ettingen Telefon _ K K _ K Familie sucht im Wettsteinquartier in Basel grosse 4 5-Zimmer-Wohnung oder Haus (ab 110 m 2 ) Miete oder Kauf. Telefon An schöner, ruhiger Lage in Ettingen vermieten wir in kleinerem MFH auf 1. Mai Zimmer-Wohnung Fr NK Fr Wohnfläche 98 m 2, Balkon 10 m 2 In Dornach verkaufen wir an sonniger, ruhiger und zentraler Wohnlage ein Doppeleinfamlienhaus. Oekologische, energieeffiziente, moderne Holzbauweise. Offenes Wohnen, Essen, Küche, 4 Zimmer, 2 Nassbereiche, Hauswirtschaftsraum, Keller, Carport, Schopf, grosse Terrasse, Balkon. Wünsche können berücksichtigt werden. Verkaufspreis Fr inkl. sämtliche Anschlüsse + Baunebenkosten PM Mangold Holzbau 4466 Ormalingen Telefon Vermiete: Büros, auch als Praxis/Therapieräume nutzbar (ca. 100 m 2 ) Ab sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir im Gewerbegebiet Therwil Räumlichkeiten im 1. OG (Lift vorhanden) à CHF 140. /m 2 p.a., diese sind technisch optimal ausgerüstet. Einige Toilette D/H vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Autoabstellplätze können dazugemietet werden. Weitere Informationen, Fotos und Besichtigungstermin: Telefon oder _ K K Zu vermieten per 1. März oder nach Vereinbarung eine schöne 3-Zimmer-Wohnung mit grosser Wohnküche und grossem Balkon im 1. Stock. Miete exkl. Fr zusätzlich NK Fr. 150., an idyllischer, ruhiger Lage in Therwil. Autoabstellplatz vorhanden. Auskunft und Chiffre U , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villar-s/Glâne 1 003_ _ Wir vermieten n. V. in Bättwil, Weihermattweg 14, sonnige, moderne 3-Zimmer-Wohnung 67 m², 1. OG, mod. Einbauküche, GWM, Bad/WC, Parkett, schöner Balkon, Lift Fr inkl. NK BÄCHTIGER LIWOBA IMMOBILIEN AG Tel Zu vermieten in Münchenstein Abstellplätze Kumli & Partner GmbH Frau Ingrid Henzi Telefon _ Zu vermieten per 1. Mai 2009, evtl. 1. April 2009, an ruhiger, zentraler Lage in Binningen (Schafmattweg), schöne, sonnige 3-Zimmer-Wohnung 68 m 2, 7. OG, Balkon, Lift. Miete Fr NK Fr AEP Fr Auskunft unter Chiffre: D , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1. Wohnen direkt an der Birs altersgerechtes Wohnen in Grellingen Auf Frühjahr 2009 entstehen an zentraler aber sehr ruhiger, sonniger Lage je zehn 2 ½-Zimmer- und vier 3 ½-Zimmer-Wohnungen für ältere Bewohner aus Grellingen und Umgebung. Alle Wohnungen sind rollstuhl- und behindertengerecht eingerichtet, via Laubengang und Lift erreichbar und verfügen alle über einen Balkon und einen Keller. Mietzinsen: 2 ½-Zimmer: Fr. 1' NK 3 ½-Zimmer: Fr. 1' NK Auto-Abstellplätze: Fr Auskünfte oder Unterlagen erhalten Sie gerne bei: PETER WEGMANN Dipl. Immobilien-Treuhänder PS: Wählen Sie bald Ihre Wunschwohnung! Zu vermieten in Büsserach, ab 1. April Zimmer- Dachwohnung 62 m 2, Warmwasser-Solar, Whirlpool, Dusche, VM/Tumbler, GWM, Glaskeramikkochfeld. Zins Fr und NK Fr Telefon _ An ruhiger Wohnlage in Therwil von privat zu verkaufen: Helle 3½-Zi-Wohnung 5. OG, Lift, rollstuhlgängig, moderne Küche, Parkettböden, Balkon mit Abendsonne, neuwertiger Zustand. Preis CHF Tel oder th-wohnung@bluewin.ch Zu vermieten per 1. März oder nach Vereinbarung eine schöne 3-Zimmer-Wohnung mit grosser Wohnküche und grossem Balkon im 1. Stock. Miete exkl. Fr zusätzlich NK Fr. 150., an idyllischer, ruhiger Lage in Therwil. Autoabstellplatz vorhanden. Auskunft und Chiffre U , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villar-s/Glâne 1 Zu vermieten in Blauen 7-Zimmer-Wohnung auf 3 Stockwerken in ehem. Bauernhaus mit Zentralheizung, grosser Abstellplatz. Mietzins Fr exkl. NK Auskunft und Besichtigung: Telefon _ Verkaufen Sie Ihre Immobilie? Provisionszahlung nur bei Erfolg. Professionell, diskret, zeitsparend. PatrickNiklaus, _ K K K

18 Regio Donnerstag, 12. Februar 2009 Nr. 7 Seite 18 Morgen beginnt die «muba» Auch heuer wird die «muba» wieder Besucher aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland nach Basel locken. Foto: zvg Die muba 2009 wird am Freitag, den 13. Februar, von Bundesrätin Doris Leuthard eröffnet. Bis zum 22. Februar 2009 präsentieren rund 1000 Aussteller ihre Angebote an der traditionellen Frühjahrsmesse in Basel. Die Philippinen sind in diesem Jahr das Gastland der muba. Ein neues Highlight ist die KochArena, wo täglich fünf Schweizer Persönlichkeiten ihre Lieblingsgerichte kochen. Zahlreiche weitere spannende Sonderpräsentationen zu verschiedensten Themen prägen den Inhalt der Erlebnismesse muba. An den zwei Wochenenden finden parallel die Basler Ferienmesse, die NATUR 4/09 und die Fahrradmesse twoo statt. Vielseitiges Angebot Die Aussteller zeigen verteilt auf vier Messehallen ihre Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Haushalt, Bauen, Garten, Gesundheit, Sport, Essen und Trinken, Reisen und Kultur, Multimedia sowie Mode. Das Gastland Philippinen zeigt eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten sowie Informationen zum reichhaltigen kulturellen und touristischen Angebot dieser Destination mit über 7000 Inseln. Die Gastregion Gstaad- Saanenland lockt mit einem vielseitigen Rahmenprogramm, Spezialitäten und Informationen zu diesem Feriengebiet im Berner Oberland. Das Robi-Kinderland bietet Eltern von Kindern ab drei Jahren die Möglichkeit, die Kleinen in professionelle Workshop Kommunikation in der Familie Zusammen mit Frau Linda Altherr erarbeiten wir das Thema «Kommunikation in der Familie». Linda Altherr arbeitet als Familien- und Erziehungsberaterin in Therwil. An drei Themenabenden steht die Frage im Zentrum, wie die Kommunikation in der Familie bewusster gestaltet werden kann, damit die Beziehungen in der Familie lebendig bleiben und in Konfliktsituationen leichter konstruktive Lösungen gefunden werden können. 1. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Jahren. Freitag: 13., 20., und 27. März, Uhr. 2. Kurs: Für Eltern mit Kindern von 7 bis 12 Jahren. Freitag: 24. April, 8. und 15. Mai, Uhr. Wo: Im kath. Pfarreiheim St. Stephan. Preis pro Kurs: Fr pro Person oder Fr pro Elternpaar. Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, 13. Februar, telefonisch im kath. Sekretariat an, Telefon Gabi Huber, Elke Kreiselmeyer und Juliane Hartmann K E.Schenk AG Muttenz Obhut zu geben, während sie einen Messerundgang geniessen. Kochen mit «Karli» und «Beni» Zum ersten Mal findet an der muba die KochArena statt. Die Kochshows mit 50 Schweizer Persönlichkeiten versprechen eine grosse Attraktion zu werden. Täglich nehmen lokal oder national bekannte Prominente die Kelle in die Hand und zaubern ihr Lieblingsgericht auf den Teller. Moderiert werden die Shows vom Basler Heinz Margot. Im Restaurant können die Speisen von Mister und Miss Schweiz, Chris von Rohr, Karl Odermatt, Zoë Jenny oder Benjamin Huggel bestellt und versucht werden. Auch der FCB ist dabei Ganz neu an der muba 2009 ist auch der Bereich «Sports n Passion». Dieser umfasst Themen, Trends und Produkte für die jüngere Zielgruppe der Messebesucher. Die sportlichen Inhalte sind: Fussball mit dem FC Basel sowie eine Street-Soccer-Anlage, Unihockey, Schlittschuhlaufen, Eishockey, Parcours, Timbersport-Shows und das Tower-Running im Basler Messeturm. Um Passion geht es beim Pokern, bei Snooker, in der E-Sports-Arena und dem Gaming Areal, beim Poetry Slam und den Speed- Flirting-Veranstaltungen. Diese Inhalte sind auf verschiedenen Themeninseln innerhalb der ganzen muba verteilt. (pd/kü) Weitere Informationen: Aqua-Jogging Eine optimale Alternative oder Ergänzung zu Lauftraining an Land. Beim Jogging im Wasser werden Bänder, Sehnen und Gelenke kaum belastet. Der Bewegungsablauf im Wasser ähnelt dem Joggen an Land. Der Auftrieb mit der Weste stärkt Herz und Kreislauf, verringert Venenleiden, verbessert die Ausdauer usw. Zudem wird der Stoffwechsel angeregt, Koordination und Regeneration gefördert. Aqua-Jogging sollte man unter Anleitung erlernen und regelmässig üben, um von seiner Wirksamkeit zu profitieren. Wie jeden Frühling gibt es die Gelegenheit, die Lauftechnik (5x), verbunden mit Musik, in Aesch zu erlernen. Infos siehe Inseratenteil. TNW-Tariferhöhung verschoben Der TNW erhöht seine Billettpreise nicht wie geplant per 1. Juli 2009, sondern erst im Dezember 2009 und damit zeitgleich mit dem Fahrplanwechsel. Die Preise für Jahres- und Monats-U-Abos werden per 1. Januar 2010 angepasst. Die Verschiebung geschieht mit Rücksicht auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung. Über den Umfang der Tarifanpassung Ende Jahr kann im Moment noch keine Aussage gemacht werden. «Lügen, die wir glauben» Gibt es das? Der Psychiater Chris Thurmann behauptet, dass Lügen, die wir glauben, Grund Nummer 1 für all unser Unglücklichsein sind. Hat er Recht? Wikipedia definiert Lüge wie folgt: «Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (der Lügner oder die Lügnerin) weiss oder vermutet, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäussert wird, dass der oder die Hörer sie trotzdem glauben. Dies geschieht meist, um einen Vorteil zu erlangen oder um einen Fehler oder eine verbotene Handlung zu verdecken und so Kritik oder Strafe zu entgehen. Gelogen wird aber auch aus Höflichkeit, aus Scham, aus Angst, zum Schutz anderer Personen oder um die Pläne des Gegenübers zu vereiteln.» Kaum zu glauben, welchen Lebenslügen wir manchmal aufsitzen: «Andere sind schuld, dass ich nicht glücklich bin.» «Ich muss perfekt sein.» «Andere müssen alle meine Bedürfnisse erfüllen.» «Gottes Liebe muss man sich verdienen.» Sind das Lügen? Inwiefern? Lassen wir uns vielleicht sogar gerne belügen, um der Wahrheit nicht begegnen zu müssen? Im Gottesdienst von Sonntag, 15. Februar, um 17 Uhr will Pfr. Stefan Kym zum Nachdenken über diese Fragen anregen. Wo? Saal der FEG Leimental, Mühlemattstr. 18, Migros Mühlemattzentrum zwischen Oberwil und Therwil. Parallel zum Gottesdienst wird das Kinderprogramm «Kids-Treff» und eine Kinderhüeti angeboten. Zirka um Uhr offeriert die Gemeinde einen Apéro. Es lädt herzlich ein: Die Loamvalley Stompers an der muba Ab morgen Freitag, 13. Februar, bis Montag, 16. Februar, werden «Urs Aeby and his Loamvalley Stompers» an der muba in der Halle 2,1 zu sehen und höhren sein. Auftrittszeiten täglich in fünf Sets ab bis 18 Uhr. Im Häxegarte Puppentheater-Stück «Im Häxegarte». Auf ihrem Spaziergang landen die Prinzessin und die Maus im Garten der Hexe! Gelingt es den beiden, sich zu befreien, oder muss ihr lieber Freund Käsperli wieder einmal zu Hilfe eilen? Dieser spannende Anfang findet im Puppentheater-Stück «Im Häxegarte» statt. Bernadette Brodmann zeigt mit ihren wunderschönen Figuren ein spannendes Theater für die Kleinen ab fünf Jahren. Die Galerie JetztOderNie, ab diesem Jahr an einem neuen Standort, nämlich an der Talstrasse 57 in Flüh, lädt zu diesem Kindernachmittag ein. Eintritt Fr. 5. Dieses Ereignis findet statt: 14 Februar, um 15 Uhr. Galerie JetztOderNie, Flüh: Eindrückliche Eröffnung Hansjörg Hänggi Vergangenen Sonntag wurde in Flüh die bis dahin in Ettingen ansässige Galerie «JetztOderNie» in den neuen Räumlichkeiten eröffnet. Wer sich für das «Jetzt» entschied, bereute dies in keiner Weise. Es war so ein trüber Morgen, an dem es wohl jeder noch länger in den Bettfedern ausgehalten hätte. War unter diesen Umständen trotzdem mit ein paar Besuchern zu rechnen? Mehr als 60 Personen waren dabei. So viele hatten die Brodmanns als Galeriebetreiber niemals erwartet. Das künstlerische Programm an dieser Matinée hätte freilich einen noch viel grösseren Zustrom verdient. Wie der poetische Leimentaler Autor Hansjörg Hänggi mit Geschichten, Liedern und Gedichten zu fesseln wusste, war alles andere als alltäglich. Unverkennbar ist Hänggi ein begnadeter Sprachkünstler und hauptsächlich die Geschichten zu erdachten Dialogen mit einer genauso der Fantasie entsprungenen Nichte machten deutlich, dass er sich mit viel Vorstellungskraft dem sprachlichen Ausdruck und dem Sinn des Gesagten annimmt. Ihm gelingt es, aus allen möglichen Banalitäten, die wir wohl glatt übersehen würden, fesselnde und amüsante Geschichten zu erzählen. Foto: zvg Als wahrer Sprachakrobat erwies sich der Autor in vielen seiner Lieder. Die faszinierenden Texte beruhen zum grössten Teil auf dem puren Alltag. Dann und wann lässt er sehr wohl der Fantasie freien Lauf, aber trotzdem gerät er nicht auf das Geleise der modernen Comic, wo viele von uns den Rückbezug auf das reale Leben nicht mehr zu erkennen vermöchten. Zu schlichten Melodien begleitet sich der Poet selbst auf der Gitarre. Die Worte werden nicht durch dröhnende Musikarrangements verschüttet und das ihre trägt auch die klare, deutliche Aussprache des Solisten bei. Zu einer besonderen Spezialität entwickelt sich offenbar zusehends die Anhäufung des Klangs, der letztlich dem Reim dient, auch mitten in der Zeile, vergleichbar mit Alliterationen. Als Beispiel diene eine Passage aus dem Einstieg in den «Gango-Tango», einem Lied zum Alltag eines Altersrentners. «Gang go dr Gang go fääge» Was Hänggi produziert, erfordert ein ansehnliches Mass an Einfühlungsvermögen: Einfühlung in die Sprache, in die Situationen und in die Menschen. Und selbst da, wo er «Nein» sagt, bleibt er freundlich und fair. Er drückt einfach deutlich aus, was er im Tagesgeschehen nicht verstehen kann. Kriegslieder schreibt er aber nicht. Braucht er auch nicht! Schon sein Kopfschütteln überzeugt. Jedenfalls hatte man keinen Moment den Eindruck, durch gekünsteltes Sachaffen geführt zu werden. Es war ein ermunternder und amüsanter Streifzug durch das tägliche Leben, gesehen durch andere Augen und mit anderem Geist. Herrlich war auch der Abschluss der Veranstaltung. Ein um nur 50 Rappen erhöhtes Eintrittsgeld berechtigte zum Verzehr von Fotzelschnitten mit Schnitz. Natürlich ist das nicht ein Menu, das in Gastroführern zu finden sein wird. Schliesslich war ja auch der Preis nur ein symbolischer Gag. Aber der allgemeinen Stimmung war die Sache äusserst zuträglich. Text und Foto: Kurt Gerber HEIZÖLMARKT HEIZÖLMARKT Preise leicht gestiegen SUTER JOERIN Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel Die Rohölpreise werden an den Warenbörsen in London und New York mit 6 Dollar Differenz gehandelt. Ein Grund für die tieferen Notierungen in New York könnte die schwache US-Wirtschaft sein. Da sich die OPEC konsequent an die Förderquoten hält und sich ein Ölarbeiterstreik in Nigeria abzeichnet, dürften die Notierungen in naher Zukunft wieder steigen. Die regionalen Preise sind gegen Ende letzter Woche wieder leicht gestiegen, haben sich zu Beginn dieser Woche wieder etwas erholt und befinden sich aktuell rund CHF 1.50 je 100 Liter über dem letztwöchigen Niveau. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder unter finden Sie tägliche Marktnews. Richtpreise vom : Heizöl extra leicht K Bestellmenge Fr./100 l bei 15 C in Litern Tiefst Höchst Kantatenfest zum 200. Geburtstag Felix Mendelssohns Keine Auftrags- oder Gelegenheitswerke sind Mendelssohns Kantaten. Alle sind sie «im tiefsten Ernst aus der innersten Seele geflossen». Von den grossen Barockkomponisten Bach und Händel inspiriert, gelang es Mendelssohn, die Gattung der Kantate in immer wieder überraschender, einfallsreicher, würdiger Weise weiterzutragen. Dennoch werden Mendelssohns Kantaten heute nicht überaus häufig aufgeführt. Insbesondere seine Choralkantaten fristen ein Schattendasein. Diesem Zustand will die Mendelssohn- Kantorei im Gedenken an den 200. Geburtstag des Komponisten aktiv entgegenwirken, indem sie sieben selten gehörte Kantaten darunter zwei für Solo-Sopran und Orchester jenes gleichermassen bescheidenen wie grossen Meisters der Romantik zum Erklingen bringt. Begleitet wird die Kantorei durch die hoch qualifizierte Camerata Fanny Mendelssohn. Als Solisten treten auf Kornelia Eng, Sopran, Alejandro Prieto, Tenor, Benjamin Ammann, Bariton. Die Leitung obliegt Brunetto d Arco. Die ausgewählten sieben Kantaten entstanden, wenn man das «Salve Regina» auch dazu zählt, in den Jahren 1824 bis Das Salve Regina schreibt Mendelssohn demnach bereits mit 15 Jahren, den Psalm 115 vollendet er im 29. Lebensjahr. Es handelt sich also eigentlich durchwegs um Jugendwerke, wobei man ins Auge fassen muss, dass Mendelssohn mit 38 Jahren die Erde bereits wieder verlässt. In sieben Schritten gleichsam wird der Darbietende wie auch der Aufnehmende durch Höhen und Tiefen des Mensch-Seins geführt, Erde und Himmel gleichermassen berührend und in sich fruchtbar vereinend. Die Konzerte finden an folgenden Tagen statt: Am Freitag, 13. Februar, 20 Uhr in der ref. Kirche Arlesheim, am Samstag, 14. Februar, 20 Uhr in der Stadtkirche Liestal und am Sonntag, 15. Februar, 17 Uhr in der Predigerkirche Basel. Leitung: Brunetto d Arco

19 Nr. 7 Regio/Sport Seite 19 Donnerstag, 12. Februar 2009 Leserbriefe Von Napolitanas und Margheritas Der Artikel von Kurt Gerber über die Veränderung der Sprache durch eine Pseudoanpassung fremdsprachiger Bezeichnungen hat mir gut gefallen. Etwas Ähnliches geschieht bei den Ortsnamen. Viele Basler freuen sich am elsässischen Dialekt, sei es im Konsi, wenn man nach der Süperkarte gefragt wird, oder wenn in der Baseldytsche Bihni ein Elsässertheater gastiert. Sie reden auch von Genf oder Brüssel. Genève oder Bruxelles kämen ihnen komisch vor. Wenn sie aber das Dorf vis-à-vis von Kleinhüningen erwähnen, dann verrenken sie sich zu einem Hüünääng. Warum glauben viele Schweizer, dass Namen wie Hüningen, Mülhausen oder Strassburg unanständig sind? Wissen sie nicht, dass das Elsass nur unter der Repression des französischen Zentralstaates französisiert wurde? Die Behinderung der von der Bevölkerung gewünschten zweisprachigen Schulen in Pfirt (französich Ferette) zeigt, dass dieser Druck noch nicht verschwunden ist. Der Verteidiger der regionalen Identität des Elsass Bernhard Wittmann betont die grosse Bedeutung der (deutschen) Ortsnamen als eine wertvolle Hinterlassenschaft der Vorfahren. Wenn wir die Elsässische Sprache lieben, sollten wir dies respektieren. Aber auch bei uns gehen die deutschen Namen zunehmend verloren. Ist es mangelnde Bildung oder eher eine Art vorauseilende Anbiederung der Deutschschweizer, dass sie Sitten oder Neuenburg, immerhin einstmals ein deutsches Fürstentum, ignorieren? Die Welschen haben weniger Probleme. Sie verwenden in ihrer Sprache immer die französische Version. Im kürzlich in Basel verteilten Prospekt des Kantons Jura wird ebenso natürlich von Delsberg oder Pruntrut geschrieben. Viele schweizerische Ortschaften hatten einmal zweisprachige Namen. Schade, dass viele davon verschwunden sind. Hans Rudolf Bachmann St.-Alban-Ring 213, 4052 Basel Zur Ergänzung unseres Vorstandes suchen wir einen/eine Ortsvertreter/-in für die Gemeinde Ettingen Haben Sie Freude an selbstständigem Arbeiten? Möchten Sie mit Ihrer Mitarbeit einen sinnvollen Beitrag zum Wohle der Familien leisten? Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit im Vorstand der Elternbildung an. Zu Ihren Aufgaben als Ortsvertreter/-in gehören: Sammeln von Kursideen und Vorträgen Kursanmeldungen entgegennehmen / Kursbestätigungen verschicken Reservation der Kurslokalitäten für Kurse, die in Ettingen stattfinden Teilnahme an den Vorstandssitzungen (einmal pro Monat während Stunden) allgemeine Vorstandsarbeiten nach Absprache Verteilen der Programmhefte an die Schulen, Kindergärten, Beratungsstellen usw. Unsere Vorstandssitzungen finden jeweils von 8.45 bis Uhr, einmal im Monat, im Familienzentrum (Faz) in Binningen statt. An unseren Sitzungen werden aktuelle Projekte im Team besprochen. Für Ihre Arbeit brauchen Sie zu Hause einen Computer. Sie erhalten für Ihre Mitarbeit eine Entschädigung. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so freuen wir uns auf Ihren Anruf! Weitere Auskünfte erhalten Sie bei: Bettina Zosso, Sekretariat Elternbildung Leimental, Telefon ebil@intergga.ch Wie baue ich eine Seifenkiste Informationsanlass Samstag, 21. März Eine Seifenkiste zu bauen, ist für viele Kinder ein grosser Wunsch. In der Regel helfen ihnen dabei ihre Väter oder Mütter. Aus Erfahrung wissen wir, dass dies eine tolle Gelegenheit ist, um die «Eltern-Kind-Beziehung» zu stärken. Zudem wird den Kindern spielerisch technisches Wissen vermittelt. Mit diesem Informationsanlass wollen wir einen praktischen Beitrag dazu leisten. Denn das nächste Seifenkistenrennen in Oberwil kommt bestimmt. Leitung: Herr Bruno Heuberger, Seifenkisten-Fachmann Ort: Begegnungscenter Duubeschlag 4104 Oberwil, Hauptstr. 47 (neben 3.-Welt-Laden) Datum: Samstag, 21. März Zeit: von bis 17 Uhr Kosten: Fr. 10. Einzelbeitrag Vater/Mutter Fr. 15. Eltern-Kind-Beitrag Fr. 7. Jugendliche Auskunft: Beatrice Graziano, Telefon Anmeldung: bis 9. März Der 16. Binninger Sonntagsapéro 22. Februar um 17 Uhr im Kronenmattsaal in Binningen Der Sonntagsapéro ist eine Veranstaltung des Binninger Männerchors. Mittelpunkt der Veranstaltung ist immer ein Gespräch mit geladenen Gästen. Diese Gäste stehen meistens in einem besonderen Verhältnis zu Binningen. Wir versuchen dabei, prominente Leute von einer anderen Seite kennen zu lernen. Alle Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten seit Dr. Werner Schneider durften wir zu unseren Gästen zählen. Einige der illustren Gäste wie Max Fünfschilling und der Kunstmaler Hans Weidmann sind unterdessen verstorben. Diesmal ist das Binninger Fasnachts-Comité zu Gast. Hannes Schulthess wird als Moderator ihnen Fragen stellen zur Binninger Fasnacht. Während der Veranstaltung wird ihnen ein Apéro serviert. Wir würden uns freuen über Ihren Besuch. Männerchor Binningen, der Vorstand Eisregeln der SLRG Unfälle erfordern rasches und überlegtes Handeln. Wenn Sie die Bade-, Flussund Eisregeln der SLRG einhalten, können Sie sich und Ihren Mitmenschen den Aufenthalt im, am und auf dem Wasser viel angenehmer gestalten. Weitere Informationen erhalten sie im Internet unter 5. Eisregel Selbstrettung bei Eiseinbruch! Sofort Arme ausbreiten und versuchen in der gleichen Richtung auszusteigen, aus der man gekommen ist. Junger Basler Dirigent Simon Gaudenz gewinnt renommierten Deutschen Dirigentenpreis 2009 Foto: Simon Gaudenz Beim Finale des Deutschen Dirigentenpreises am 7. Februar 2009 in Berlin hat sich der Basler Simon Gaudenz, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Collegium Musicum Basel, gegen seine beiden Mitbewerber Shi-Yeon Sung und Rasmus Baumann durchgesetzt. Die Jury vergab den Hauptpreis für Gaudenz Interpretation von Strawinskys «Feuervogel», die auch vom Publikum mit begeistertem Applaus bedacht wurde. Die Jury würdigte insbesondere die hohen kommunikativen Fähigkeiten von Gaudenz. Der erste Preis ist mit Euro dotiert. Die Auswahl der Finalisten wird über einen Zeitraum von zwei Jahren getroffen. Kriterium ist nicht nur der kurze Augenblick des Wettbewerbs, sondern die künstlerische Arbeit der Kandidaten, die über einen längeren Zeitraum in Probenphasen mit anschliessenden Konzerten und Orchesterwerkstätten beobachtet werden. Im Finale stellen sie schliesslich am Pult des Konzerthausorchesters Berlin ihre musikalischen und persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit dem Orchester unter Beweis. Simon Gaudenz errang bereits im Mai 2006 den 1. Preis des «Internationalen Dirigentenwettbewerbs Gennady Rozhdestvensky» in Sofia und erreichte im September 2006 beim Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti das Semi-Finale. Er geniesst seit 2004 die Förderung durch das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats und wurde 2006 in die Künstlerliste «Maestros von Morgen» aufgenommen. Orchester und Vorstand des Collegium Musicum Basel beglückwünschen ihren Dirigenten zu dieser herausragenden Auszeichnung. Sie ist zugleich eine Bestätigung der eindrücklichen künstlerischen Entwicklung, die das CMB seit seinem Amtsantritt in der Saison 2004/05 verzeichnen kann. Die hohen musikalischen Leistungen des Orchesters werden auch zunehmend von einem begeisterten Publikum aus der Region Basel honoriert. Die nächste Gelegenheit, Simon Gaudenz in Basel in einem Konzert zu erleben, bietet sich am Samstag, 14. März Er dirigiert das CMB in einem Mozart-Extrakonzert unter Mitwirkung der international bekannten Sopranistin Barbara Bonney, eine der weltweit besten Mozart- Interpretinnen. Collegium Musicum Basel: Samstag, 14. März 2009, Uhr, Stadtcasino Basel, Musiksaal. Extra-Konzert «Barbara Bonney singt Mozart». Leitung: Simon Gaudenz. EVP Leimental-Allschwil Was macht das Leben lebenswert? Heute ist die Werte-Diskussion neu aufgeflammt. Eine Gesellschaft hat auf längere Sicht nur Bestand, wenn sie auf gemeinsamen Grundwerten basiert. Werte sind allgemein geteilte Vorstellungen darüber, was gut oder schlecht ist. Diese gemeinsame Basis verbindet. Wir glauben, dass neun Werte für die Schweiz lebenswert sind. Sie orientieren sich an den christlichen Wurzeln unseres Landes: Glaubwürdigkeit, Verantwor- tung, Selbstbeschränkung, Wertschätzung, Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Zielorientierung, Frieden. Heute geht es um Selbstbeschränkung Ich weiss um meine Grenzen und nehme Rücksicht auf andere. Selbstbeschränkung bedeutet, verzichten zu können, die Macht zu teilen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Selbstbeschränkung ist schwierig für den Menschen. Gerade die Finanzkrise hat uns Ende 2008 gezeigt, welche Auswirkungen eine Widerhandlung gegen diesen Grundwert zur Folge hat. Selbstbeschränkung heisst auch: Ich kenne meine Grenzen und bin mir meiner Fehlbarkeit bewusst. Ich Sport weiss, dass auch ich auf meine Mitmenschen angewiesen bin. Gelebte Werte machen die Schweiz lebenswert. Mehr über die neun Werte für die Schweiz auf eine Initiative der Evangelischen Volkspartei der Schweiz. Das Leben ist lebenswert, weil es ein wertvolles Geschenk ist. Wir versuchen, Rücksicht auf andere zu leben in der Familie, in Wirtschaft und Kultur, in Politik und Gesellschaft, im persönlichen Alltag. Machen Sie mit? EVP Leimental-Allschwil Daniel Kaderli, Biel-Benken Evangelische Volkspartei Kanton Basel-Landschaft Sektion Leimental-Allschwil Zweites Wochenende am Junioren-Hallenturnier des FC Oberwil Junioren-Hallenturnier FC Oberwil. Der zweite Teil der Grossveranstaltung in der Thomasgarten-Halle in Oberwil begann am Freitagabend mit dem Eltern-Plauschturnier. Anstelle ihrer Sprösslinge kreuzten für einmal die Mamis und Papis der FCO-Junioren die Klingen beim Fussballspiel. Es wurde Fussballsport von erstaunlich guter Qualität geboten und nach je sechs Spielen stand die Elternmannschaft der B-Junioren vor den Db-Junioren und den Piccolos zuoberst auf dem Treppchen. Die Siegesfeier musste schon bald abgebrochen werden, da am Samstag weitere drei Juniorenturniere angesagt waren. Bei den E1-Junioren wurde der Sieger im Penalty-Schiessen erkoren. Arlesheim bezwang mit 4:3 den Titelverteidiger Ettingen. Im Final des E 2-Turniers gewann Therwil gegen Türkgücü knapp mit 1:0. Bei der zweitplatzierten Mannschaft begeisterte ein junges Supertalent mit seinem Spielwitz und Können die zahlreich anwesenden Zuschauer. Die beiden Oberwiler Mannschaften wurden etwas unter ihrem Wert geschlagen und belegten in den E- Turnieren die Plätze acht respektive sieben. Das Turnier der stärksten D-Junioren am Abend zeigte guten Fussballsport. Münchenstein besiegte hier im Final Ettingen Foto: Nicole Scherz-Poltsch klar mit 3:0. Oberwil b konnte im kleinen Final um Platz 3 Therwil mit 2:0 niederringen. Der Sonntag bildete mit den jüngsten und ältesten Fussballern den Abschluss des grössten Hallenturniers im Leimental. Am Morgen wurde die Spielfreude der zehn Piccolo-Mannschaften von über 200 Zuschauern bewundert. Obwohl in diesem Alter das Ergebnis der Spiele eher im Hintergrund stehen sollte, feuerten die Zuschauer ihren Nachwuchs frenetisch an und bejubelten jeden Treffer. Dornach a konnte am Schluss als Turniersieger den schmucken Pokal entgegennehmen. Die Oberwiler Piccolos konnten den Vorjahressieg nicht wiederholen und belegten den 7. Rang. Zum Abschluss des Turniers erkoren acht A-Junioren-Mannschaften mit Spielern im Alter von Jahren den Turniersieger. Die A-Meister-Mannschaft aus Therwil wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit einem Tor kurz vor Schluss gegen Alemannia Basel mit 1:0. Der FC Oberwil bedankt sich bei der Gemeinde für die vorzügliche Infrastruktur sowie bei den über 100 Helfern aus den Reihen der Eltern und Vereinsmitglieder, aber auch den Sponsoren für ihre Unterstützung. Roland Zehnder Volleyball Therwil Nach dem klaren 3:0-Sieg gegen Lokalrivale Laufen haben sich die 1. L. Volleyballerinnen von Therwil an der Spitze der Gruppe B etabliert. Nun folgt noch das Auswärtsspiel gegen Köniz am kommenden Samstag. Am Sonntag, 1. März (in der Mitte der Schulferien), wird dann zu Hause um 16 Uhr das erste Aufstiegsspiel angepfiffen, der Gegner ist noch nicht bekannt. Das Therwiler Team hat bereits gegen Laufen den «Ernstkampf» geübt, man versuchte viele Varianten und setzte alle Spielerinnen ein, damit auch bei allfälligen Abwesenheiten an den Aufstiegsspielen alle einsatzbereit sind. So wurden die Birstalerinnen im ersten Satz ziemlich überrollt, Therwil gewann klar mit 25:12. Im zweiten Durchgang brachten die Wechsel zwar etwas Unruhe, dennoch gewannen die Favoritinnen 25:21. Und auch ohne Stammspielerin Marina Kühner auf dem Feld dominierten sie den dritten Satz nochmals und schickten die Gäste nach dem 25:17 und mit klarem 3:0-Erfolg nach Hause. S. Moser Agenda von VB Therwil: 99er-Halle Therwil: Freitag, 13. Februar, Uhr: Herren 2. L. Therwil SC Uni Basel; Samstag, 14. Februar, Uhr: Damen 2. L. Therwil KTV Basel, Herren 3. L. Therwil TV Bettingen, Herren 4. L. Therwil FP Olympia, Uhr: Damen 3. L. Therwil TV Bubendorf und Juniorinnen U18 Therwil Pratteln; Mittwoch, 18. Februar, Uhr: Herren 3. L. Therwil VBC Laufen.

20 Steuern 2009 Steuern: Es hat sich wieder einiges geändert. In den letzten Tagen haben alle Steuerpflichtigen wieder das berühmte graue dicke Couvert erhalten. Obwohl sich das korrekte Ausfüllen der Steuererklärung vor allem für natürliche Personen dank dem Internet um einiges vereinfacht hat, gibt es jedes Jahr Änderungen, welche teilweise zu gewichtigen Verschiebungen führen können. Im Folgenden wurden mit Hilfe von Daniel Mosimann, Mosimann Treuhand Laufen, die wichtigsten Änderungen des Kantons Baselland zusammengestellt. Neuerungen zum Steuerjahr 2009 im Kanton Baselland Folgende Hinweise zeigen in Kürze auf, was sich gegenüber dem Vorjahr verändert hat oder speziell hervorzuheben ist: Staatssteuer Tarif Einkommenssteuer Der Einkommenssteuertarif wurde für das Jahr 2009 der Teuerung angepasst. Bausparrücklagen Der Entscheid über die Abzugsmöglichkeit für das Jahr 2009 steht noch aus. Staatssteuer und Bundessteuer Berufsauslagen Der Fahrtkosten-Pauschalansatz für das Auto (privates Fahrzeug) beträgt neu bis Fr pro Fahrtkilometer (bisher bis Fr pro Fahrtkilometer). Beiträge an die Säule 3a Steuerpflichtige Personen, die einer Einrichtung der beruflichen Vorsorge (2. Säule) angehören: maximal Fr (bisher Fr. 6365). Steuerpflichtige Personen, die keiner Einrichtung der beruflichen Vorsorge (2. Säule) angehören: 20 % des Erwerbseinkommens, maximal Fr (bisher Fr ) Bundessteuer Unternehmenssteuerreform Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Anteilsinhabern werden Dividenden, Gewinnanteile, Liquidationsüberschüsse und geldwerte Vorteile aus Aktien, Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteilen und Partizipationsscheinen (einschliesslich Gratisaktien, Gratisnennwerterhöhungen u. dgl.) nur noch im Umfang von 60 % als Einkommen besteuert, wenn diese Beteiligungsrechte mindestens 10 % des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft ausmachen. Sind die Beteiligungen Bestandteil des Geschäftsvermögens, so werden Dividenden, Gewinnanteile, Liquidationsüberschüsse und geldwerte Vorteile aus Aktien, Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteilen und Partizipationsscheinen sowie Gewinne aus der Veräusserung solcher Beteiligungsrechte des Geschäftsvermögens nach Abzug des zurechenbaren Aufwandes im Umfang von 50% steuerbar, wenn diese Beteiligungsrechte mindestens 10 % des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft darstellen. Die Teilbesteuerung auf Veräusserungsgewinnen wird nur gewährt, wenn die veräusserten Beteiligungsrechte mindestens ein Jahr im Eigentum der steuerpflichtigen Person oder des Personenunternehmens waren. Berufsauslagen Bei folgendem Abzug gelten neue Beträge: Pauschalabzug für übrige berufsnotwendige Kosten 3% des Nettolohnes gemäss Lohnausweis, mindestens Fr und höchstens Fr (bisher mind. Fr und höchstens Fr. 3800). Ein paar einfache Tipps, wie Sie Steuern sparen können. 1. Einzahlungsmöglichkeiten in die 3. Säule A ausnutzen Steuerpflichtige Personen, die einer Einrichtung der beruflichen Vorsorge (2. Säule) angehören: maximal Fr (bisher Fr. 6365) Steuerpflichtige Personen, die keiner Einrichtung der beruflichen Vorsorge (2. Säule) angehören: 20 % des Erwerbseinkommens, maximal Fr (bisher Fr ). 2. Abzüge für Krankheits- und Invaliditätskosten Bei den Abzügen für die Krankheits- und Invaliditätskosten gilt es eine Hürde von 5 % des Nettoeinkommens zu überwinden, d.h., bei einem Einkommen von beispielsweise Fr besteht ein Selbstbehalt von Fr Es müssen also Auslagen von mehr als Fr anfallen, damit überhaupt ein Abzug möglich ist. Aus diesem Grund wird empfohlen, möglichst hohe Kosten in einem Jahr zu verursachen und dafür wieder ein «Sparjahr» einzulegen. Besonders bei Ehepaaren lohnt sich dieses Vorgehen, auch wenn es im Moment finanziell schmerzt. Steuererklärung am Computer: 3. Fehlende Beiträge in die Pensionskasse einzahlen Einkäufe in die Pensionskasse zwecks Verbesserung der Leistungen sind weiterhin steuerlich interessant. Allerdings sind umfassende Vorabklärungen notwendig. 4. Liegenschaftsunterhalt Bei Liegenschaften, die zu Wohnzwecken selbst bewohnt oder vermietet werden, kann jährlich zwischen pauschalem oder effektivem Unterhalt gewechselt werden. Viele Fachleute empfehlen, anstelle von Unterhalt in Raten gleich richtig zu renovieren, also mehrere Räume malen zu lassen und Ersatzbeschaffungen für Küche/ Heizung usw. im gleichen Jahr vorzunehmen. Die Unterhaltspauschale beträgt 20% des Eigenmietwertes oder der erzielten Mietzinseinnahmen. Beispiel: Eigenmietwert = Fr , pauschaler Unterhalt ohne Nachweis = Fr Amortisation von Hypotheken Die historisch tiefen Zinssätze bieten die Gelegenheit zur Amortisation von Hypotheken. Wenn die Zinsen steigen, können zusätzliche Amortisationen schwierig bis untragbar werden. Werden Schulden aus steuertechnischen Gründen künstlich aufrecht erhalten, gilt zu beachten, dass im Fall von Erwerbslosigkeit ein Ausstieg aus der Konstruktion rasch möglich ist. Gregory Zirngibl 003_ Buchhaltungen Steuern Abschlüsse Reichensteinerstrasse 10 Postfach 4008 Basel info@kuhnytreuhand.ch Buchhaltungen Abschlüsse Steuern Verwaltungen Tel , Fax Geniessen Sie Ihre Freizeit Wir erledigen Ihre Steuererklärung Telefon _ Zeitungsleser sind immer gut orientiert Ihr Partner für Treuhandtätigkeiten Wirtschaftsprüfung, Revision Buchführung, Jahresabschluss, Lohnbuchhaltung, MWST-Abrechnung Steuerberatung, Steuerdeklaration Hans Müller Treuhand Schalbergstrasse 97, 4153 Reinach Mitglied der Revisionsexperte RAB K LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG- UND STEUERBERATUNG Pia Baumgartner, Eidg. Dipl. Immobilientreuhänderin 003_ K Steuererklärung BL Fixpreis Fr. 50. Telefon saen@intergga.ch gilt nicht für Sonderfälle 113_ Treuhandbüro G. Fabbri Steuererklärungen Buchhaltungen Jahresabschlüsse Traugott Meyer-Str Aesch Telefon _ K Siegwart Immobilien Treuhand Liegenschaften Steuern Vermögensanlagen Alles aus einer Hand! 003_ Ausfüllen Ihrer persönlichen Steuererklärung Liegenschaftsverwaltung Verkauf, Vermittlung, Beratung von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern Div. Dienstleistungen und Beratungen aus der Liegenschaftsverwaltung Buchhaltung für STWEG/Mietliegenschaften 25 Jahre Erfahrung zahlen sich aus Gemeindeberatung HRM2 Finanzbuchhaltung Abschluss-/Steuerberatung Interimseinsätze Revisionsexperte RAB K lic. iur. Christoph C. Siegwart/Güterstrasse 213/4053 Basel im Gundeli-Casino/Tel /Mobile stofero@freesurf.ch Rufen Sie mich an, gerne bin ich für Sie da. Ich besuche Sie auch Zuhause Blauen, Telefon: Paul Schoenenberger lic. oec./dipl. Wirtschaftsprüfer Sternrain Flüh Telefon Dufour Treuhand AG AT Allfinanz und Treuhand für Senioren Wir erledigen für Sie: MÜLLER-FLAIG GmbH Treuhand- & Revisionsgesellschaft Wir erledigen für Sie: Und vieles mehr. Steuererklärungen Buchhaltungen Revisionen Treuhand für Senioren Vereinbaren Sie einen ersten, unverbindlichen Termin. Dufour Treuhand AG, Basel und Oberwil Telefon , info@dufour-treuhand.ch 003_ Und vieles mehr. Steuererklärungen Steuerberatungen Erbschaftsangelegenheiten Administrations-/Schreibarbeiten Beistandschaften Immobilienanliegen Vereinbaren Sie einen ersten, unverbindlichen Termin. AT Allfinanz und Treuhand, Ariane Laeuchli, Oberwil Telefon , ariane.laeuchli@intergga.ch 003_ Waldeckweg 6, 4105 Biel-Benken Kirchgasse 4, 4104 Oberwil BL Tel / Fax christoph@mueller-flaig.ch Steuerberatungen Steuerplanungen Vorsorgekonzepte Versicherungsberatung Nachlassplanungen und -regelungen Buchführungen Jahresabschlüsse Beratungen Revisions- und Kontrollstellenmandate mehr unter Ihr Vertrauensmann vor Ort Christoph Müller-Flaig Eidg. dipl. Treuhandexperte / Betriebsökonom FH Mitglied der Treuhand-Kammer 003_720683

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr