51.Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "51.Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v."

Transkript

1 2011 Programm 51.Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v März 2011 Heidelberg Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Frau Dr. med. Ursula v. d. Leyen in Zusammenarbeit mit: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. - Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

2 Inhalt 100% Made in Germany Inhalt Grußworte 4 Allgemeine Hinweise 12 Tagesübersichten 18 Preisträger des 22 Nachwuchssymposiums Seminar Reisemedizin 47 Forum Umweltmedizin 48 Forum Gefahrstoffe 48 Aktuelles i. d. Begutachtung 49 asbestbedingter Erkrankungen Seminar BAuA 50 Posterpräsentationen 51 Unsere Sehtest-Komplettlösung OCULUS Centerfield 2, Binoptometer 3 und Mesotest II Zuverlässige Diagnostik in der Arbeitsmedizin, bewährte Technik, auf die Sie sich verlassen können. Entwicklungserfahrung, Beratung und Schulung alles aus einer Hand. 100% Made in Germany! Mittwoch, 09. März 2011 AK Lehre 23 AG Psyche und Arbeit 24 Forum Arbeitsphysiologie 25 Forum Atemwege / Lunge 26 Donnerstag, 10. März 2011 Eröffnung, Preise 27 Kolloquium der DGUV 28 Treffen der Nachwuchs- 29 wissenschaftlerinnen Biomonitoring 30 Prävention I 31 Nanotechnologie 33 Posterpräsentationen 34 Freitag, 11. März 2011 Schichtarbeit 38 Psyche und Arbeit 39 Prävention II 41 Gefahrstoffe 43 Versorgungsforschung 44 Arbeitsphysiologie 45 Berufskrankheiten 46 Samstag, 12. März 2011 Atemwege / Lunge 59 Seminar Infektionen 60 DGAUM / DGPPN-Symposium 61 Epidemiologie 62 Posterpräsentationen 63 Autorenverzeichnisse 68 Empfang im Rektorat / 86 Gesellschaftsabend Betriebsbegehungen / 88 Stadtführungen Technikinformation / 90 Gestaltung der Manuskripte Die DGAUM e.v. 94 Sponsoren 95 Austellerverzeichnis/ 96 Ebenenplan Anreise und Lageplan / 100 Deutsche Bahn Spezial 2 3

3 Grußworte Grußwort des Tagungspräsidenten Als Hauptthemen wurden ausgewählt: Nanotechnologie als arbeitsmedizinische und umweltmedizinische Herausforderung Aktuelle Entwicklungen zum Biomonitoring in der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Weitere Themen sind: Arbeitsphysiologie, Atemwege/Lungen, Berufskrankheiten, Betriebsmedizin, Epidemiologie, Ergonomie, Gefahrstoffe, Infektionen, Krebserkrankungen, Prävention, Psyche und Arbeit, Reisemedizin, Schichtarbeit, Umweltmedizin, Versorgungsforschung. G. Triebig Seminare und Fortbildungsveranstaltungen ergänzen das wissenschaftliche Programm. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, Betriebe in der Rhein- Neckar-Region zu besichtigen. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet den Kongress ab. Ich würde mich freuen, Sie in Heidelberg begrüßen zu dürfen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 2011 feiert die älteste deutsche Universität ihr 625-jähriges Bestehen. Dieses besondere Ereignis ist Anlass, die Jahrestagung der DGAUM in Heidelberg zu veranstalten. Als Tagungspräsident möchte ich Sie herzlich einladen, daran teilzunehmen und das Jubiläum der Ruperto Carola mitzufeiern. Mit freundlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. G. Triebig Tagungspräsident

4 Grußworte Grußwort des Rektors der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Sie stellt eine wichtige wissenschaftliche Fachdisziplin dar, die aufgrund weitreichender Veränderungen in der Arbeitswelt vor großen Herausforderungen steht. Beispielhaft sind der dramatische Wandel in der Arbeitswelt mit neuen Technologien und Produktionsverfahren, die Globalisierung des Erwerbslebens, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Verdichtung der Arbeitsanforderungen zu nennen. Die universitäre Arbeitsmedizin hat auch eine Schlüsselrolle in der fachspezifischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. Um ihren gesellschafts- und sozialpolitischen Auftrag zu erfüllen, ist demzufolge eine adäquate Ausstattung der arbeitsmedizinischen Hochschulinstitute zwingend erforderlich. Das Tagungsprogramm zeigt die Vielfalt der arbeitsmedizinischen Forschungsgebiete und ihre Bedeutung für die Menschen am Arbeitsplatz. B. Eitel Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Heidelberg, insbesondere dem Tagungspräsidenten Herrn Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Gerhard Triebig, für Ihr Engagement. Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin ihre Jahrestagung 2011 in Heidelberg veranstaltet und möchte Sie hier herzlich im Namen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Willkommen heißen. In diesem Jahr begeht die Ruperto Carola ihr 625-jähriges Jubiläum: 625 Jahre Zukunft, 625 Jahre lebendiger Geist. Ich wünsche allen Teilnehmern eine interessante Jahrestagung, intensive Diskussionen und wichtige Impulse für die zukünftige arbeitsmedizinische Forschung. Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eitel Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Die Arbeitsmedizin ist die medizinische, vorwiegend präventiv orientierte Fachdisziplin, die sich wissenschaftlich mit den Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen, Bedingungen und Organisation der Arbeit einerseits, sowie dem Menschen, seiner Gesundheit, seiner Arbeitsfähigkeit und seinen Krankheiten andererseits befasst. 6 7

5 Grußworte Grußwort der Schirmherrin verändert den Altersaufbau in den Unternehmen. Die Arbeitswelt der Zukunft muss altersgerecht sein und sie muss jedem einzelnen Menschen besser gerecht werden. Wir wollen eine Arbeitswelt gestalten, in der die Menschen gern arbeiten und dies auch bis zur Rente tun können. U. von der Leyen Das ist nur zu schaffen, wenn alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen. Bund, Länder und Unfallversicherungsträger stehen mit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie dafür ein. Unsere Ziele sind Sicherheit, Gesundheitsschutz und eine menschengerechte Arbeitswelt. Mit einer klugen Präventionspolitik können wir diese Ziele erreichen. In den Betrieben muss die Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert haben. Zur Aufklärung und Beratung tragen Betriebsärztinnen und Betriebsärzte wesentlich bei. Die Arbeitsmedizin hilft, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Gesicherte arbeitmedizinische Erkenntnisse sind dafür unverzichtbar. Auch in Zukunft benötigen wir Ihre Expertise. Sehr geehrte Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer, die Gesundheit der Beschäftigten ist von unschätzbarem Wert. Die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit sind und bleiben ein wichtiges Anliegen von Ärztinnen und Ärzten, Unternehmen und Politik. Was sind die heutigen Herausforderungen? Zu den klassischen Themen wie Unfallverhütung, Lärmschutz oder dem sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen kommen neue Technologien wie die Nanotechnologie hinzu. Zudem müssen wir uns stärker darum kümmern, die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer angesichts der intensiven Anforderungen zu erhalten. Die Arbeitswelt wird komplexer, mobiler und technisch anspruchsvoller. Der demografische Wandel Allen, die sich bei der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin engagieren, danke ich von Herzen: Ihre Kompetenz und Ihre Mitarbeit sind für mein Ministerium sehr wertvoll. Ich wünsche Ihnen ertragreiche Diskussionen und Ihrer Veranstaltung einen guten Verlauf. Dr. Ursula von der Leyen Bundesministerin 8 9

6 Grußworte Grußwort des Präsidenten der VDBW e.v. Dr. W. Panter Sehr geehrte Damen und Herren, die wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM zählt zusammen mit dem Deutschen Betriebsärzte-Kongress des VDBW zu den Höhepunkten der jährlichen Fortbildungs- und Tagungsangebote in der Arbeitsmedizin. Die Jahrestagung der wissenschaftlichen Gesellschaft hat eine langjährige Tradition und gleichzeitig verbindet sie moderne Themen und aktuelle Fragestellungen der arbeitsmedizinischen Wissenschaft. Ich begrüße es sehr, dass in diesem Jahr 2 Schwerpunktthemen behandelt werden, die auch in der betriebsärztlichen Praxis immer stärkere Relevanz haben. Die Nanotechnologie ist eine große Chance des Industrielandes Deutschland im 21. Jahrhundert, gleichzeitig stellt sie eine Herausforderung für die Arbeitsmedizin dar. Es sind die Betriebsärzte, die in den Unternehmen zu allen gesundheitlichen Risiken gefragt werden, Gefährdungen beurteilen und geeignete Maßnahmen vorschlagen. Um in den Unternehmen akzeptiert zu werden, brauchen wir als praktisch tätige Betriebsärzte Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gerade auch zu den Themen wie Nanotechnologie und Biomonitoring, die aktuell diskutiert und in den Medien aufgegriffen werden. Aus diesem Grund begrüßen wir es sehr, dass auf diesem Kongress die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu diesem Thema Nanotechnologie stattfindet. Es bedarf intensiver Forschung zur Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und die Arbeitstätigkeit, um Risiken frühzeitig begegnen zu können. Und Wissenschaft und Praxis benötigen auch ein Verständnis für diese neue Technologie. Dazu ist auch der fachübergreifende Diskurs mit den Experten der Nanotechnologie zwingend notwendig, wie er hier auf diesem Kongress praktisch gelebt werden wird. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Betriebsärzten ist ein wichtiges und gemeinsames Thema unserer beider Organisationen. Über die Vermittlung arbeitsmedizinischer Kompetenz hinaus, besteht ein zunehmender Fortbildungsbedarf, denn die Besonderheit in unserer Doppelanforderung, gleichzeitig "Arzt des Beschäftigten" und "Berater der Unternehmen" zu sein, erfordert von Betriebsärzten neben den erworbenen fachärztlichen Qualifikationen künftig verstärkt Management- und Führungskompetenzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass DGAUM und VDBW gemeinsam sehr intensiv an einem modular aufgebauten Fortbildungskonzept zum Erwerb von Wissen, Methoden und Qualifikationen über Management in der Arbeitsmedizin arbeiten. Dies kann nur gelingen auf der Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse, denn für die betriebsärztliche Praxis ist diese wissenschaftliche Basis entscheidend für den Erfolg in der praktischen Beratung. Aus diesem Grund ist diese Zusammenarbeit so wichtig und ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit zu diesem Thema. Die Jahrestagung 2011 der DGAUM in Heidelberg wird wieder ein Höhepunkt der wissenschaftlichen Fortbildung in der Arbeitsmedizin sein und ich persönlich freue mich, Sie hier zu treffen, um den fachlichen Diskurs als auch den kollegialen Dialog mit Ihnen zu pflegen. Dr. Wolfgang Panter Präsident VDBW e.v

7 Hinweise Allgemeine Hinweise Kongresstermin März 2011 Kongressort Kongresshaus Stadthalle Heidelberg Neckarstaden 24, Heidelberg einige Vortragsveranstaltungen finden statt im: Psychologischen Institut, Hörsaal II Hintergebäude (Alte Anatomie) Brunnengasse 1, Heidelberg Kongresspräsident Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. G. Triebig Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Heidelberg Voßstr. 2, Heidelberg Fax Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. Geschäftsstelle am Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstr. 30, Aachen in Zusammenarbeit mit: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. - Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Kongressorganisation m:con - mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz Mannheim Michaela Wiehl Tel Fax michaela.wiehl@mcon-mannheim.de Teilnehmerregistrierung m:con - mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz Mannheim Manon Waas Tel Fax manon.waas@mcon-mannheim.de Online-Registrierung über siehe auch Seite 16 Hotelzimmervermittlung Heidelberg Marketing GmbH Convention and Visitors Bureau Ziegelhäuser Landstr Heidelberg Tel meet@heidelberg.de Eine Online-Hotel-Buchung ist über die Kongress-Homepage möglich: Fachausstellung Bitte nutzen Sie die Tagung auch zu einer intensiven Information bei den ausstellenden Firmen. Die Ausstellung ist vom geöffnet. Heidelberg Umfassende Informationen über unseren Veranstaltungsort finden Sie unter Internet Alle ergänzenden Informationen finden Sie auch auf der Kongresshomepage unter Mitgliedsausweise Bitte bringen Sie zu der Mitgliederversammlung der DGAUM Ihren gültigen Mitgliedsausweis mit. Verpflegungsmöglichkeiten Während der Pausen werden in der Industrieausstellung Kaffee, Tee und kleine Snacks zum Verkauf angeboten. Mittags haben Sie die Möglichkeit im Cateringbereich der Fachausstellung und im Restaurant Havana in der Stadthalle Heidelberg zu Mittag zu essen. Zertifizierung Die Jahrestagung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg für die Tage: Donnerstag, Freitag, Samstag, mit jeweils 6 Fortbildungspunkten pro Tag zertifiziert

8 Hinweise Teilnehmergebühren Teilnehmergebühren Rahmenprogramm bis ab Vortragende Mitglieder der DGAUM im wissenschaftlichen Programm Mitglieder der DGAUM (auch Vorsitzende) Nichtmitglieder (auch Vortragende und Posterautoren) Ärzte ohne Einkommen und Studenten* kostenfrei kostenfrei 90, Euro 120, Euro 140, Euro 170, Euro 35, Euro 35, Euro Tageskarten 80, Euro 80, Euro Bitte beachten Sie die Buchungsbedingungen auf Seite 16 f. Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive 19% MwSt. Betriebsbegehungen (siehe Seite 88) BASF SE ( ) Heidelberger Druckmaschinen AG ( ) Henkel AG (ehemals Teroson) ( ) Abbott GmbH & Co. KG ( ) Gesellschaftsabend ( ) Empfang im Rektorat der Universität Heidelberg ( ) Stadtführungen (siehe Seite 89) Die Universität Heidelberg ( )* Heidelberg im Abendlicht ( ) Auf den Spuren von Mark Twain ( )* Schlossführung ( )* 20, Euro 20, Euro 20, Euro 20, Euro 60, Euro kostenfrei 15, Euro 12, Euro 15, Euro 16, Euro Bei Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (Seminare, Kolloquien, Symposien, Foren) sind Tagungsgebühren zu entrichten. * Der Studierendenstatus ist in Form einer Immatrikulationsbescheinigung oder des Studentenausweises (in Kopie) nachzuweisen. Bitte beachten Sie auch die gesonderten Buchungsbedingungen für Stadtführungen und Betriebsbegehungen auf Seite 17. Online-Registrierung über Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive 19% MwSt. * In den angegebenen Preisen sind Eintrittsgebühren inkludiert 14 15

9 Hinweise Öffnungszeiten Öffnungszeiten Fachausstellung Donnerstag, : Freitag, : Samstag, : Öffnungszeiten Mediencheck Mittwoch, : Donnerstag, : Freitag, : Samstag, : Öffnungszeiten Tagungsbüro Mittwoch, : Donnerstag, : Freitag, : Samstag, : 09:00 18:00 Uhr 09:00 17:30 Uhr 08:30 12:30 Uhr 08:00 18:30 Uhr 08:00 18:00 Uhr 07:15 19:00 Uhr 07:15 12:30 Uhr 08:00 18:30 Uhr 08:00 18:00 Uhr 07:15 19:00 Uhr 07:15 13:00 Uhr Das Tagungsbüro ist während der Jahrestagung telefonisch erreichbar unter: Telefon Telefax Teilnehmerregistrierung Anmeldungen Die Anmeldung erfolgt elektronisch unter Alternativ können Sie uns auch ein formloses Fax mit Ihren Buchungswünschen an senden. Nach Durchführung Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung. Zahlungen können per Kreditkarte oder bis auch auf Rechnung erfolgen. Teilnehmer, die Ihre Teilnahmegebühr vorab beglichen haben, haben vor Ort die Möglichkeit, Ihr Namensschild am Selbstbedienungsterminal selbst auszudrucken. Zahlungen vor Ort können am Tagungsbüro in bar, per EC Karte oder per Kreditkarte (VISA oder Mastercard) erfolgen. Stornierungen und Änderungen Sollten Änderungen in der Registrierung erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte per Post, Fax oder an die: m:con - Teilnehmerregistrierung Manon Waas Rosengartenplatz Mannheim Telefon Telefax manon.waas@mcon-mannheim.de Im Falle von Stornierungen mit Eingang bis zum wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,- Euro erhoben. Bei Stornierungen nach diesem Termin erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Die volle Teilnahmegebühr ist auch zu zahlen, wenn ein angemeldeter Teilnehmer nicht zum Kongress erscheint. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen nur in schriftlicher Form akzeptiert werden können! Abmeldung von gebuchten Stadtführungen Eine Abmeldung kann in schriftlicher Form oder per an manon. waas@mcon-mannheim.de bis zum kostenfrei vorgenommen werden. Bei einer späteren Abmeldung, bei Nichterscheinen zur Stadtführung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme bleibt die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Sollte bei einer Führung die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Führungen vorab abzusagen. Betriebsbegehungen Im Preis enthalten ist die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus. Die Anmeldung ist verbindlich und kann in schriftlicher Form bis kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Abmeldung, bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme bleibt die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Sollte bei einer Betriebsbegehung nicht die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht werden, so behalten wir uns vor, die Führungen vorab abzusagen. Teilnehmer die sich bereits für den Kongress registriert haben, können die Buchung nachträglich vornehmen lassen. Nehmen Sie hierfür bitte mit uns Kontakt auf unter den links angegebenen Kontaktdaten. Für den Zutritt zum Betriebsgelände der BASF SE wird aus Gründen der Werkssicherheit vom Unternehmen die Übermittlung des Geburtsdatums zur Voraussetzung gemacht. Durch die Anmeldung zur Teilnahme an der BASF-Betriebsbegehung, gehen wir von Ihrem Einverständnis für die Übermittlung Ihres Namens und Ihres Geburtsdatums an die BASF SE aus. Es werden keine weiteren Daten an die BASF SE übermittelt

10 Übersicht Mittwoch, 09. März 2011 Donnerstag, 10. März 2011 Großer Saal EG Kammermusiksaal 1. OG R.-Schumann- Zimmer 1. OG Ausstellungssaal 2.OG Hörsaal II Psycholog. Institut Großer Saal EG Kammermusiksaal 1. OG R.-Schumann- Zimmer 1. OG Ausstellungssaal 2.OG Hörsaal II Psycholog. Institut 09:00 09:00 11:00 09:00 11:00 Vorstandssitzung 09:00 11:00 Eröffnung, Preise 11:30 13:30 Pause 11:30 13:30 AK Lehre 11:30 13:30 AG Psyche und Arbeit 12:00 13:30 11:00 12:00 Hauptthemen Pause 14:00 15:00 16:45 Pause Pause Pause 14:00 15:00 Sitzung der ICOH 17:00 18:30 Forum Arbeitsphysiologie 14:00 15:00 Sitzung Akademieleiter 15:15 16:45 Sitzung der HochschullehrerInnen 17:00 18:30 Forum Atemwege / Lunge 14:00 17:00 Fortbildungsveranstaltung der Militärärzte 15:30 16:00 16:30 18:00 13:30 16:45 DGUV Kolloquium Schichtarbeit/Untersuchungen 13:30 16:00 Biomonitoring 16:15 18:00 Nanotechnologie 13:30 14:15 Poster Arbeitsphysiologie 14:15 15:30 Poster Atemwege Pause 16:00 18:00 Poster Epidemiologie/Berufskrankheiten 13:30 15:15 Prävention I Pause 15:45 16:30 Prävention I 16:30-18:00 Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen 18:30 18:00 19:30 Mitgliederversammlung 19:30 19:30 19:30 Empfang im Rektorat (Alten Aula, Grabengasse 1) E-Posterausstellung: Trübnersaal (2.OG) Eröffnung der Fachausstellung: 12:15 12:30 Betriebsbegehungen: ab 13:00, siehe Seite 77 Mitgliederversammlung der Deutsch-Israelitischen Gesellschaft: 17:15 18:00, Fürstenzimmer

11 Übersicht Freitag, 11. März 2011 Samstag, 12. März 2011 Großer Saal EG Kammermusiksaal 1. OG R.-Schumann- Zimmer 1. OG Ausstellungssaal 2.OG Hörsaal II Psycholog. Institut Großer Saal EG Kammermusiksaal 1. OG R.-Schumann- Zimmer 1. OG Ausstellungssaal 2.OG Hörsaal II Psycholog. Institut 08:00 08:00 09:30 10:00 11:00 08:00 09:30 Schichtarbeit 08:00 09:30 Psyche und Arbeit 08:00 09:30 Poster Gefahrstoffe 08:00 09:30 Prävention II Pause Pause Pause Pause 10:00 10:45 Schichtarbeit 10:00 11:45 Psyche und Arbeit 10:00 11:00 Poster Gefahrstoffe 10:00 11:15 Prävention II 09:30 10:00 11:00 08:00 09:30 Atemwege Pause 10:00 11:15 Epidemiologie 09:00 12:00 Seminar Infektionen Pause 08:00 10:45 Poster Biomonitoring 09:00 11:00 Symposium der DGAUM und der DGPPN 11:30 13:00 14:00 11:30 13:00 Gefahrstoffe 11:15 12:15 Poster Nanotechnologie 12:15 13:00 Poster Psyche und Arbeit Pause Pause Pause Pause 14:00 16:15 Seminar Reisemedizin 14:00 15:30 Berufskrankheiten 14:00 15:30 Arbeitsphysiologie 14:00 16:00 Poster Prävention 11:15 13:00 Versorgungsforschung in der Arbeitsmedizin 14:00 16:00 Forum Umweltmedizin 12:30 12:45 12:30 13:00 Abschluß mit Posterprämierung 11:00 12:30 Poster Sonstige Themengebiete 16:00 16:30 Pause Pause Pause 19:00 17:15 19:00 Seminar BAUA 16:30 18:30 Forum Gefahrstoffe 16:30 19:00 Poster Prävention 16:30 19:00 Aktuelles in der Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen E-Posterausstellung: Trübnersaal (2.OG) 19:30 ab 19:30 Gesellschaftsabend in der Kulturbrauerei (Leyergasse 6) E-Posterausstellung: Trübnersaal (2.OG) Betriebsbegehungen: ab 13:00, siehe Seite 77

12 Mittwoch 09. März 2011 Ausstellung der E-Poster der "Preisträger des Nachwuchssymposiums des Forums Arbeitsphysiologie 2010" Mittwoch, 09. März 2011 Validierungsstudie zum Einsatz eines funklosen Brustgurtsystems zur arbeitsmedizinischen Messung von RR-Intervallen und der Herzratenvariabilität in Fahrzeugen S. Sammito, S. Darius, I. Böckelmann Multitasking kontrollierter Informationsverarbeitungsprozesse: Eine EKP-Studie W. Hölzer, X. Weißbecker-Klaus Prädiktoren der Stressprävention bei Lehrkräften J. Malbrich Kardio-vaskuläre und metabolische Risikofaktoren junger Arbeitnehmer S. Sammito, I. Niebel Druckschmerzschwellen bei Druckreizen V. Rodday, B. Geißler, S. Letzel, A. Muttray, M. Huelke, H. J. Ottersbach Evaluierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in Life Science Laboren M. Weippert, D. Arndt, S. Kreuzfeld, R. Stoll 09:00 11:00, Robert-Schumann-Zimmer Sitzung des Vorstands der DGAUM e.v. 11:30 13:30, Robert-Schumann-Zimmer Arbeitskreis Lehre Leitung: Sibylle Hildenbrand, Volker Harth An der universitären Lehre des Faches Arbeitsmedizin Interessierte treffen sich zum Austausch und Diskussion. 11:00 Begrüßung 11:05 Betriebsbegehungen für Studierende im Fach Arbeitsmedizin Seminare für Studierende im Fach Arbeitsmedizin Aktuelle Lehre in diesen Lehrformaten Überblick und Berichte aus verschiedenen Lehrstandorten in Deutschland (Kurzreferate) S. Hildenbrand 11:45 Gemeinsame Diskussion auch zu weiteren Themen der Lehre Ort: Trübnersaal während der Öffnungszeiten der E-Posterausstellung 22 23

13 Mittwoch 09. März :30 13:30, Ausstellungssaal Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit bei der Arbeit Leitung: Ralf Wegner 14:00 15:00, Ausstellungssaal Akademieleiter 14:00 17:00, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Fortbildungsveranstaltung der Militärärzte und Koblenzer Kreis 11:30 Erfassung der konkreten Arbeitsbelastung mit Fragebögen R. Wegner 11:50 Belastungserfassung bei Seeleuten M. Oldenburg 12:10 Belastungserfassung bei Polizisten I. Böckelmann 15:15 16:45, Ausstellungssaal Hochschullehrer 17:00 18:30, Robert-Schumann-Zimmer Forum Arbeitsphysiologie 12:30 Erfahrung mit REBA im betriebsärztlichen Alltag H. Stahlkopf 12:50 Erfassung der psychischen Belastung mittels COPSOQ und WAI 13:10 Erfassung der psychischen Belastung mittels ISTA 14:00 15:00, Robert-Schumann-Zimmer Sitzung der deutschen Sektion der ICOH Leitung: Hans-Martin Hasselhorn Leitung: Irina Böckelmann 17:00 Untersuchungen des Sehvermögens Überblick im Bezug zu endogenen und exogenen Einflussfaktoren auf die visuellen Leistungen I. Böckelmann, A. Lüder, S. Darius 17:10 Kontrastsehen Eine unterschätzte Sehfunktion? S. Darius, I. Böckelmann 17:25 Dynamisches Sehen als Funktion der Beurteilung des Sehvermögens A. Lüder, I. Böckelmann 17:40 Farbwahrnehmung Ein Problemfeld der Arbeitsmediziner? I. Böckelmann, S. Darius 18:00 Öffentliche Sitzung des Forums Arbeitsphysiologie 24 25

14 Donnerstag 10. März :00 18:30, Ausstellungssaal Forum Atemwege / Lunge Leitung: Xaver Baur Aktualisierte S1-Leitlinie Prävention arbeitsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen X. Baur Donnerstag, 10. März :00 11:00, Großer Saal Eröffnung, Preise Die Reichenhaller Empfehlung aktueller Stand R. Merget, A. Preisser Vergleich und Bewertung der Qualität von Haut-Pricktestlösungen verschiedener Hersteller für ausgewählte Berufsallergene V. v. Kampen et al. Rückblick auf sonstige Aktivitäten 2010/2011 Planung 2011/2012 Begrüßung der Gäste und Tagungsteilnehmer durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. (DGAUM) Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Grußworte Prof. Dr. med. Jochen Tröger Rektoratsbeauftragter der 625-Jahrfeier Dr. med. Wolfgang Panter Präsident des Verbandes der Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Isabel Rothe Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Musikalisches Intermezzo Herr Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres 19:30, Alte Aula (Grabengasse 1) Empfang im Rektorat siehe Seite 86 Preisverleihungen / Ehrungen Koelsch-Medaille Rutenfranz-Medaille Innovationspreis der DGAUM e.v. Best-Paper-Award der Zeitschrift "ASU" E.W. Baader-Preis Musikalisches Intermezzo Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres 26 27

15 Donnerstag 10. März :00 12:00, Großer Saal Hauptthemen 14:30 Herausforderung Schichtarbeit Erfahrungen mit einem besonderen Schichtmodell M. Nasterlack Nanotechnologie als arbeitsmedizinische und umweltmedizinische Herausforderung Prof. Dr. Ing. Heinz Fissan 14:55 15:25 Pause Musikalisches Intermezzo Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres Biological Monitoring: present achievements and future challenges Prof. Dr. med. Antero Aitio 12:15 12:30 Eröffnung der Fachausstelllung durch den Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Gerhard Triebig / Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung 13:30 16:45, Großer Saal Arbeitsmedizinisches Kolloquium der DGUV II. Pflicht-/Angebotsuntersuchungen im Kontext der ArbMedVV Vorsitz: Wolfgang Panter, Manfred Rentrop 15:25 Vorsorgeuntersuchungen Rechtsfragen und neue Herausforderungen R. Janning 15:50 Probleme und Lösungsansätze anhand ausgewählter Praxisbeispiele D. Dahmann 16:15 Praxisbeispiel zum Vorgehen im Baugewerbe C. Drath 16:40 Schlusswort M. Rentrop 13:30 Begrüßung M. Rentrop I. Schichtarbeit Vorsitz: Stephan Letzel, Ulrich Pällmann 13:40 Schichtarbeit Aktueller Stand der Wissenschaft V. Harth 14:05 Empfehlungen zur Gestaltung der Schichtarbeit B. Beermann 16:30 18:00, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen Leitung: Thomas Kraus, Volker Harth 16:30 Die ICOH als Chance für junge WissenschaftlerInnen in der Arbeitsmedizin H.-M. Hasselhorn 28 29

16 Donnerstag 10. März :30 16:00, Kammermusiksaal Biomonitoring Vorsitz: Hans Drexler, Karl-Heinz Schaller 13:30 Innere PCB-Belastung von Angehörigen der Beschäftig- V1 ten eines Transformator-Recycling-Betriebs T. Schettgen, M. Gube, A. Alt, W. Zschiesche, M. Hagmann, M. Kraft, M. Wilhelm, T. Kraus 15:15 Ist NMP22 ein geeigneter Tumormarker zur Früherken- V8 nung von Blasenkrebs? Ergebnisse der prospektiven Studie UroScreen D. Taeger, G. Feil, B. Pesch, M. Nasterlack, G. Leng, T. Mayer, M. Pelster, H. Wellhäußer, M. Kluckert, G. Johnen, A. Stenzl, T. Brüning 13:45 Hohe innere PCB-Belastungen von Beschäftigten beim V2 Transformatoren-Recycling T. Göen, J. Müller, W. Zschiesche, M. Kraft, T. Kraus, H. Drexler 13:30 16:30, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Prävention I 14:00 Korreliert die innere Belastung mit Chrom und Nickel V3 mit der Expositionshöhe durch Emissionen eines MSG- Schweißprozesses? M. Gube, T. Schettgen, P. Brand, J. Betram, H. Müller-Berndorff, R. Winkler, T. Kraus 14:15 Der Zusammenhang zwischen innerer und äußerer V4 Belastung mit Metallen beim Schweißen niedrig- und hochlegierter Stähle - Ergebnisse aus der WELDOX-Studie T. Weiß, B. Pesch, A. Spieckenheuer, E. Gutwinski, M. Lehnert, M. Raulf-Heimsoth, B. Kendzia, T. Brüning 14:30 Metalle - Belastungsmonitoring mittels V5 Atemkondensat? F. Hoffmeyer, T. Weiß, M. Lehnert, B. Pesch, J. Henry, M. Raulf- Heimsoth, H. C. Broding, J. Bünger, V. Harth, T. Brüning 14:45 Untersuchung zum Konjugatanteil phenolischer Meta- V6 bolite im Urin von Personen mit beruflicher Exposition gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen C. Mach, H. Drexler, T. Göen 15:00 Biomonitoring von Isocyanat-exponierten Arbeitneh- V7 mern - müssen wir umdenken? L. T. Budnik, A. Preisser, H. Altinova, X. Baur Vorsitz: Wolfgang Zschiesche, Richard Kessel 13:30 Validierung der Leitmerkmalmethode manuelle Ar- V9 beitsprozesse : Evaluierung in Bezug auf das Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Muskel-Skelett-System F. Liebers, U. Steinberg, U. Latza, H. Gebhardt, M. A. Rieger, A. Klußmann 13:45 Validierung der Leitmerkmalmethode manuelle Ar- V10 beitsprozesse : Anwendbarkeit und Objektivität A. Klußmann, U. Steinberg, F. Liebers, H.-J. Gebhardt, M. A. Rieger 14:00 Funktionsstatus des Bewegungsapparates bei Anwen- V11 dern des Trainingsprogramms Rückengerechter Patiententransfer Ergebnisse eines Langzeit-Follow-ups in der Pflege M. Michaelis, S. Hermann, F. Liebers, G. Schedlbauer 14:15 Berufsbedingte räumliche Mobilität und betriebliche V12 Gesundheitsförderung. Wo liegt die Rolle der Arbeitsund Betriebsmedizin? H. Rüger, N. F. Schneider, S. Ruppenthal, S. Letzel, E. Münster 30 31

17 Donnerstag 10. März 2011 V13 siehe Seite 42 14:30 Kompensationsmöglichkeiten zum Erhalt der berufli- V14 chen Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter Y. Görlich 14:45 Generation 50+ am Arbeitsplatz - nur ein Healthy- V15 Worker-Effekt oder Folge effektiver Prävention? oder: Wie muss Prävention für ein langes Arbeitsleben aussehen? W. Weistenhöfer, T. Baumeister, H. Drexler, B. Kütting 15:00 Bedeutung der arbeitsmedizinischen Untersuchungs- V16 befunde der Augen bei berufsgenossenschaftlichen Vorsorgeuntersuchungen und im Rahmen der Fahrerlaubnisuntersuchung (FeV) M. Dietz, K. Schayan-Araghi 15:15 15:45 Pause 15:45 EDMAGS I.: Design und Durchführung einer Glaukom- V17 vorsorge-studie in der Chemischen Industrie S. Haas-Brähler, R. Breitstadt, B. Brähler, P. Morfeld, J. Wahl, L. Barleon, C. Deters, A. Lichtmess, U. Müller, E. Münster, S. Letzel, N. Pfeiffer 16:00 EDMAGS II. : Erste ophthalmologische Ergebnisse V18 einer Glaukomvorsorge-Studie in der Chemischen Industrie L. Barleon, J. Wahl, P. Morfeld, C. Deters, A. Lichtmess, S. Haas-Brähler, R. Breitstadt, B. Brähler, N. Pfeiffer 16:15 Präventionsmedizinische Erkenntnisse zum Nutzen V57 von Allergen-dichtem Matratzenencasing bei berufsbedingter Rinderallergie A. Heutelbeck, A. Seeckts, J. Lloyd, E. Hallier 16:15 18:00, Kammermusiksaal Nanotechnologie Vorsitz: Jasminka Godnic-Cvar, Axel Buchter 16:15 Expositionen in der chemischen Nanotechnologie - V19 Eine Analyse klinischer und diagnostischer Befunde M. Mittmann-Frank, H. Berger, A. Kraegeloh, C. Pföhler, A. Bücker, H. Wilkens, A. Buchter 16:30 Untersuchungen zu Gefährdungen von in der Zahnheil- V20 kunde beschäftigtem Personal H. Berger, M. Mittmann-Frank, M. Hannig, G. Wennemuth, A. Buchter 16:45 Schutz Beschäftigter bei Exposition gegenüber radio- V21 aktiv markierten Fullerenen (99mTc@C60) A. Wittmann, K. Gasthaus, F. Hofmann, N. Kralj 17:00 Schweißrauchexpositionen in der WELDOX-Studie V22 M. Lehnert, B. Pesch, A. Spickenheuer, B. Kendzia, T. Weiss, E. Punkenburg, J. Pelzer, E. Heinze, A. Hartwig, T. Brüning 17:15 Kontrollierte Exposition von Probanden mit Emissio- V23 nen eines MSG Schweißprozesses: Expositionstechnik und pulmonale Effekte P. Brand, J. Bertram, M. Gube, H. Müller-Berndorff, T. Schettgen, U. Reisgen, T. Kraus 17:30 Kontrollierte Exposition mit Emissionen eines MSG V24 Schweißprozesses: Subjektive Wahrnehmung körperlicher Symptome R. Winkler, T. Schettgen, P. Brand, M. Gube, H. Müller-Berndorff, U. Reisgen, T. Kraus 17:45 Kontrollierte Exposition mit Emissionen eines V25 MSG-Schweißprozesses: Kardiovaskuläre Effekte H. Müller-Berndorff, M. Gube, P. Brand, R. Winkler, T. Schettgen, U. Reisgen, T. Rassaf, T. Kraus 32 33

18 Donnerstag 10. März :30 18:00, Ausstellungssaal Poster Präsentationen P7 Referenzwerte für die Spirometrie D. Seidel, T. Solbach, B. Hartmann, H.-J. Elliehausen, A. Wahl-Wachendorf 13:30 14:15, Arbeitsphysiologie Diskussionsleitung: Joachim Schneider P1 P2 P3 P4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern B. Thielmann, I. Böckelmann Physiologische Beanspruchungsreaktionen bei der Anwendung von kopfgetragenen AR-Displays I. Böckelmann, D. Schenk, T. Rößler, S. Adler, B. Senft, J. Grubert, R. Mecke, A. Huckauf, M. Urbina, J. Tümler, S. Darius Ambulantes Monitoring zur Detektion von psychischen Beanspruchungszuständen im Alltag A. Rieger, M. Weippert, S. Kreuzfeld, R. Stoll Effekt der Hautvorbereitung auf die Impedanz beim arbeitsphysiologischen semg K. Einsiedler, H. Borch, M. A. Rieger 14:15 15:30, Atemwege / Lunge Diskussionsleitung: Joachim Schneider P5 Zusammenhang zwischen Bronchialobstruktion und differentiellen NO-Parametern der Atemwege Untersuchungen an Asthmapatienten mittels des Methacholin- Provokationstestes L. Barbinova, X. Baur, A. Preisser P8 P9 P10 Wirksamkeit von Atemschutz bei Beschäftigten in der Geflügelhaltung: Untersuchung zu Reaktionsmustern der Atemwege N. Blomberg, M. Raulf-Heimsoth, G. Linsel, M. Nübling, M. A. Rieger Progrediente Dyspnoe eines Hufschmieds - EAA als s eltene Ursache M. Mittmann-Frank, B. Karabin-Kehl, H. Wilkens, G. Wennemuth, A. Buchter Maßnahmen zur Prävention obstruktiver Atemwegserkrankungen in Bäckereien P. Rietschel, C. Dannenbaum, U. Stark P11 Exogen allergische Alveolitis durch Kühlschmierstoffe Expositionsmonitoring durch Antigennachweis mittels spezifischem Immunglobulin G-Inhibitionstest R. Merget, I. Sander, M. Raulf-Heimsoth, V. van Kampen, A. Flagge, H. C. Broding, T. Rabente, T. Brüning P12 P13 Silikose mit Autoimmunerkrankung eines Achatschleifers B. Karabin-Kehl, M. Mittmann-Frank, H. Berger, H. Wilkens, G. Wennemuth, R. M. Bohle, A. Buchter Molekulare Signaturen von Exposition und histologischem Subtyp von Lungenkrebs in Gewebeproben ehemaliger Uranbergarbeiter S. Casjens, B. Pesch, I. Stricker, D. Westerwick, T. Wiethege, A. Tannapfel, G. Johnen, T. Brüning P6 Welchen Anteil haben die verschiedenen Atemwegsabschnitte am Atemwegswiderstand bei einer Bronchokonstriktion? L. Barbinova, X. Baur 34 35

19 Donnerstag 10. März :00 18:00, Epidemiologie / Berufskrankheiten Diskussionsleitung: Gerd Enderle P14 Übersicht über systematische Reviews zum Thema psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz und Herz- Kreislauf-Erkrankungen A. Fishta, E.-M. Backé, L. Isotalo, U. Latza, U. Euler P21 P22 Was bedeuten retrospektiv bestimmte Werte für physische Belastungen? B. Hartmann, R. Ellegast, U. Glitsch Berufskrankheiten des Uranerzbergbaus in Deutschland Update H. Otten P15 P16 P17 P18 Berufs- und diagnosespezifische Analyse der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für das Jahr 2008 in Deutschland C. Brendler, F. Liebers, U. Latza Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen in land- und forstwirtschaftlichen Berufen in Deutschland Ergebnisse einer Sekundärdatenauswertung für das Jahr 2008 F. Liebers, C. Brendler, C. Walzer, U. Latza Die Epidemiologie von Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität und Arbeitsunfähigkeitsfällen und -dauer in einem Kollektiv von 2,3 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen E. Ochsmann, L. C. Escobar Pinzon, T. Kraus, S. Letzel, E. Münster Prädisponierende Faktoren beim Dienstsport N. Gundlach, S. Sammito, I. Böckelmann P23 P24 P25 P26 Sind Helicobacter-pylori-Infektionen bei Gastroenterologen und ihren Assistenten beruflich erworben? C. Peters, A. Schablon, M. Harling, A. Nienhaus H1/N1-Influenza Inzidenz bei Beschäftigten im Gesundheitswesen in Portugal A. Nienhaus, J. Torres Costa Vibrationsbedingtes Vasospastisches Syndrom: Perennialer Einsatz des Akralen Kälteprovokationstest nach ISO F. Heblich, P. Gast, D. Wilken, X. Baur Vibrationsbedingtes vasospastisches Syndrom (VVS): Vermindertes Vibrationsempfinden auch über den Fingerknochen B. Geißler, C. Kremer, S. Riedel, H. Götte, M. Schneider, T. Forst, A. Muttray P19 P20 Prädiktive Validität der Dimensionen des Work Ability Index (WAI) in verschiedenen Berufsgruppen im Querund Längsschnitt M. Ebener, J. Hardt, M. Galatsch, H. M. Hasselhorn Methodological Aspects of the lida cohort study study design and results of the pilot study M. Willner, J. Hardt, A. Kersting, M. Iskenius, J.-B. du Prel, A. Rauch, U. Rose, H. Schröder, J. Steinwede, E. Swart, M. Trappmann, B. H. Müller, R. Peter, H. M. Hasselhorn 18:00 19:30, Großer Saal Mitgliederversammlung der DGAUM e.v

20 Freitag 11. März 2011 Freitag, 11. März :00 10:45, Großer Saal Schichtarbeit Vorsitz: Thomas C. Erren, Volker Harth 08:00 Kohortenstudie zur Mortalität bei Tag- und Schicht- V26 arbeit M. Yong, P. Messerer, C. Oberlinner, M. Nasterlack 10:00 Ältere Menschen am Nachtarbeitsplatz. Kann helles V32 Licht die physiologische Anpassung beschleunigen? B. Griefahn, V. Kretschmer, S. Robens 10:15 Proinflammatorische Veränderungen bei Schichtarbeit V33 A. van Mark, A. Otto, S. W. Weiler, M. Schröder, M. Spallek, K. Jauch-Chara, R. Kessel 10:30 Assoziation von Erwerbstätigkeit und Schichtarbeit mit V34 dem Östrogenrezeptorstatus beim Mammakarzinom (GENICA-Studie) V. Harth, S. Rabstein, D. Pallapies, A. Spickenheuer, C. Baisch, M. Schiffermann, E. Heinze, Y.-D. Ko, B. Pesch, T. Brüning 08:15 Rotierende Schichtarbeit und kardiovaskuläres V27 Risiko Neue Einsichten aus dem Feld T. Kantermann, F. Duboutay, D. Haubruge, M. Kerkhofs, D. J. Skene 08:30 Longitudinalerfassung der etablierten kardiovas- V28 kulären Risikofaktoren in einer Stichprobe von Arbeitnehmern im Schichtdienst. A. D Alessandro, B. Peters, H. Wollenberg, I. Böckelmann 08:45 Der Einfluss von Lifestylefaktoren auf Stressbelastung, V29 Schlaf- und schlafbezogene Befindlichkeitsstörungen bei Schichtarbeitern A. Otto, S. W. Weiler, M. Schröder, M. Spallek, R. Kessel, A. van Mark 09:00 Messinstrumente zur Erfassung von Schlafdauer und V30 Müdigkeit von Seeleuten auf hoher See M. Oldenburg, C. Sevenich, H.-J. Jensen, X. Baur, C. Schlaich 09:15 Dreischicht oder Vierschicht? Analyse subjektiver V31 Schlafindikatoren sowie vegetativer Daten anhand der Herzfrequenzvariabilität nachts. D. Mauss, J. E. Fischer 09:30 10:00 Pause 08:00 11:45, Kammermusiksaal Psyche und Arbeit Vorsitz: Peter Angerer, Joachim Stork 08:00 Psychische Belastungen: Erfahrungen mit einer psy- V35 chischen Gefährdungsbeurteilung anhand eines Pilotprojekts mit 5000 Beschäftigten. J. E. Fischer, D. Terris, M. Gadinger, D. Mauss 08:15 Burnout bei Ärztinnen und Ärzten Prävalenz in un- V36 terschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Differentialdiagnostik zur Depression J. Glaser, M. Weigl, P. Angerer 08:30 Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Fluktuationsab- V37 sichten von Krankenhauspersonal Altersspezifische Analyse und Handlungsansätze M. Weigl, A. Müller, P. Angerer 38 39

21 Freitag 11. März :45 Altersspezifische Effekte von körperlichen Belastungen V38 und Tätigkeitsspielraum auf die Gesundheit von Pflegekräfte A. Müller, M. Weigl, J. Glaser, P. Angerer 09:00 Untersuchungsmethode zur Erfassung psychischer V39 Fehlbelastung und Fehlbeanspruchung in der Seeschifffahrt H.-J. Jensen, D.-P. Hansen, M. Oldenburg 09:15 Psychische Gesundheit von Lehrerinnen in Abhängig- V40 keit vom Beschäftigungsumfang R. Seibt, A. Matz 09:30 10:00 Pause 11:15 Psychische Belastungen und Stressbewältigung bei V46 Polizeibeamten Eine Längsschnittsuntersuchung S. Darius, I. Böckelmann 11:30 Gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung: Wirksam- V47 keit einer Schulung für Führungskräfte P. Angerer, H. Gündel, B. Marten-Mittag, J. Glaser 08:00 11:15, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Prävention II Vorsitz: Sieglinde Schwarze, Andreas Tautz 10:00 Psychische Belastungen in vorschulischen Einrichtun- V41 gen eine Schwerpunktaktion der bayerischen Gewerbeaufsicht P. Stadler, J. Beitner 10:15 Psychische Gesundheit und kognitive Leistungsfähig- V42 keit bei älteren Langzeitarbeitslosen B. Herbig, J. Glaser, P. Angerer 10:30 Kundenkonflikte als psychischer Belastungsfaktor bei V43 der Arbeit M. Nübling, A. Theiler 10:45 Umgang mit dem Wissen über Gefahrstoffexposition: V44 Psychische Beanspruchung von ehemals asbestexponierten Mitarbeitern J. Lang, J. W. B. Lang, M. K. Felten, T. Kraus 11:00 Erfolgreiche Stressbewältigung im Betrieb - Ergebnis- V45 se einer randomisierten Interventionsstudie M. Heinmüller, H. Limm, B. Marten-Mittag, U. M. Nater, H. Gündel, P. Angerer Vorsitz: Renate Wribitzky, Christoph Oberlinner 08:00 Bundesweite Vollerhebung zu Gesundheitsförderung V48 und Prävention an Pflegeschulen J. Bomball, A. Schwanke, S. Görres, A. Nienhaus 08:15 Differential Item Functiong des Work Ability Index bei V49 Beschäftigten von Pflegeeinrichtungen M. Iskenius, S. G. Schmidt, H. M. Hasselhorn, J. Hardt 08:30 Bestimmung des cardiovasculären Risikos mit dem V50 PROCAM-Score und Ultraschall A. Adams 08:45 Mehrdimensionale Betrachtung des Herz-Kreislauf- V51 Risikos im Längsschnittsvergleich bei Universitätspersonal mit Führungsaufgaben I. Böckelmann, C. Seik, E. A. Pfister, S. Darius 09:00 Metabau Metabolisch Vaskuläres Syndrom bei Bau- V52 arbeitern D. Seidel, D. Segat, P. Schwarz, A. Wahl-Wachendorf 40 41

22 Freitag 11. März :15 Überwachung des medizinischen Arbeitsschutzes in V53 Friseurbetrieben U. Bolm-Audorff 09:30 10:00 Pause Vorsitz: Monika Rieger, Klaus Scheuch 10:00 Studie zur Dauer der Feuchtarbeit im Friseurhandwerk V54 N. Kralj, C. Oertel, N.-M. Dönch, U. Pohrt, F. Hofmann 10:15 Hautschutz unter Handschuhen- welche Effekte lassen V55 sich experimentell nachweisen? T. Brüning, M. Fartasch, D. Taeger, H. C. Broding, B. Gellert, T. Teschner 10:30 Hat Rauchen einen signifikanten Einfluss auf das V56 beruflich verursachte Handekzem? B. Kütting, W. Weistenhöfer, W. Uter, H. Drexler V57 siehe Seite 32 10:45 Was belastet Studierende der Humanmedizin? V58 T. Muth, S. Siegmann, S. Schwarze 11:00 Welche Optimierungsmöglichkeiten sehen Betriebsärz- V13 te und Hausärzte für die gegenseitige Zusammenarbeit? Ergebnisse aus Fokusgruppeninterviews M. A. Rieger, P. Grutschkowksi, I. Manske, I. Natanzon, D. Moßhammer 11:30 13:00, Großer Saal Gefahrstoffe Vorsitz: Hermann M. Bolt, Thomas Brüning 11:30 Chemosensorische Wirkungen von Formaldehyd bei V59 hypo- und hypersensitiven Männern. J. U. Müller, T. Bruckner, G. Triebig 11:45 Untersuchungen zur Validität von N-Methylenvalin als V60 Biomarker einer Formaldehydexposition Ergebnisse einer Expositionskammerstudie W. Rosenberger, J. U. Müller, R. Wrbitzky, S. Netz-Piepenbrink, M. Bader, J. Haisser, G. Triebig 12:00 Ergebnisse eines Follow-up-Biomonitoring nach V61 akzidenteller Exposition von Arbeitnehmern gegenüber Ethylenoxid M. Bader, G. Frey, W. Will 12:15 Untersuchung zu EKG-Veränderungen bei CS2-ex- V62 ponierten Beschäftigten unter Berücksichtigung von Selektionseffekten S. Straube, H. Drexler 12:30 Einfluss von Schwefelkohlenstoff auf die Intima- V63 Media-Dicke der Carotis bei Arbeitnehmern in der Viskoseindustrie A. Schramm, T. Baumeister, W. Uter, H. Drexler, T. Göen 12:45 Zusammenhang funktioneller Gruppen von Kontakt- V64 allergenen mit der dermalen Penetration G. Korinth, A. Fuchs, H. Drexler 42 43

23 Freitag 11. März :15 13:00, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Versorgungsforschung in der Arbeitsmedizin Leitung: Monika Rieger 11:15 Begrüßung, Aktuelles Die Memoranden des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) M. Rieger 11:30 Interventionsstudien im betrieblichen Setting Konzeption Erfahrungen bei der Durchführung Kurzberichte der Teilnehmenden mit Diskussion 14:00 15:30, Robert-Schumann-Zimmer Arbeitsphysiologie Vorsitz: Irina Böckelmann, Bernd Hartmann 14:00 Validierung eines Fahrsimulators für arbeitsmedizini- V65 sche Fragestellungen: Lernverhalten und Prävention von Simulatorkrankheit A. Muttray, E. Goetze, B. Geißler, T. Schnupp, T. Kaufmann, M. Golz, S. Letzel 14:15 Herzaktivitätsbasierte Modellierung subjektiver geis- V66 tiger Beanspruchung in Feldstudien M. Weippert, M. Kumar, A. Rieger, S. Kreuzfeld, M. Preuss, R. Stoll 14:30 Blutdruckverhalten in Abhängigkeit vom DSI (Diffe- V67 rentiellen Stress Inventar)-Typ B. Thielmann, I. Böckelmann 14:45 Änderungen von Katecholaminausscheidungen im Urin V68 von Motorradfahrern durch Erfahrung/ Gewöhnung und sportliche Aktivitäten S. Netz-Piepenbrink, T. Rebe, W. Rosenberger, R. Wrbitzky 44 45

24 Freitag 11. März :00 15:30, Kammermusiksaal Berufskrankheiten 14:00 16:15, Großer Saal Seminar Reisemedizin Vorsitz: Ernst Hallier, Stephan Letzel 14:00 Berufliche Beryllium-Sensibilisierung und spätere V69 Entwicklung einer chronischen Berylliose ein systematisches Review im Rahmen der Entwicklung einer arbeitsmedizinischen S3-Leitlinie A. Seidler, U. Euler, D. Groneberg, T. Schettgen, U. Latza, S. Letzel 14:15 Evaluation der stationären Rehabilitation von Patien- V70 ten mit pneumologischen Berufskrankheiten U. Ochmann, N. Kotschy-Lang, W. Raab, D. Nowak 14:30 Notwendigkeit einer modifizierten Stadieneinteilung V71 beim Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndrom (VVS) S. Völter-Mahlknecht, B. Gigic, A. Muttray, S. Riedel, S. Letzel 14:45 Prävalenz und Risikofaktoren von V72 Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) in einem Studienkollektiv mit beruflichem Tierkontakt gegenüber Schweinen und Geflügelmast B. Bisdorff, K. Radon, D. Nowak, J. Scholhölter 15:00 Vier Jahre Tuberkulose Screening im Gesundheitswe- V73 sen mit dem Interferon-y Release Assay Was haben wir bisher gelernt? A. Nienhaus, A. Schablon 15:15 Nagetierbefall von Styroporabfällen mit folgender V74 Hantavirusgefährdung beim Recycling C. Herr, A. Endrich, B. Pawlitzki, M. Trani, K. Berlin, C. Tuschak Mit freundlicher Unterstützung der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Vorsitz: Thomas Küpper, Burkhard Rieke 14:00 Risk and prevention in volcano tourism T.W. Heggie, Th. Küpper, T.M. Heggie 14:15 Zahnmedizinische Notfälle bei Trekkern M. Hettlich, K. Lechner, C. Scharfenberg, S. Schröder, Th. Küpper 14:30 Risikomanagement beim Trekking K. Lechner, C. Scharfenberg, M. Hettlich S. Schröder, Th. Küpper 14:45 Haftung und Versicherung in der Reisemedizin Klippen und wie sie umschifft werden Th. Küpper, S. Schröder 15:00 Der Diabetiker beim Trekking U. Gieseler Vorsitz: Simone Schröder, Paul J. Jansing 15:15 Impfungen was gibt es Neues im Zeitraum 2010/11? B. Rieke 15:30 Höhe und Hypoxie arbeitsmedizinische Aspekte der Prävention Th. Küpper 15:45 Rettung und Repatriierung von Urlaubern ein lautes Geschäft! S. Schröder, P.J. Jansing, A. Haardt, Th. Küpper 16:00 Reisemedizinische Erkrankungen als Berufskrankheiten P.J. Jansing, M. Tot 46 47

25 Freitag 11. März :00 16:00, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Forum Umweltmedizin Schwerpunktthema: Aktuelles zur Gefahrstoffanalytik in der Umweltmedizin Leitung: Birgitta Küttling 16:40 Proteinbasierte Analysen in Studien zur chemischen Kanzerogenese S. Schmitz-Spanke 17:10 Toxische Gefährdungen im Warentransport L. Budnik Gefahrstoffuntersuchungen in Flugzeugkabinen - Möglichkeiten und Grenzen W. Rosenberger Biomonitoring von Organophosphat-Flammschutzmitteln Th. Göen Objektivierung von Gefahrstoffexpositionen durch Humanbiomonitoring in der Umweltmedizin am Beispiel von Phthalaten, Bisphenol A u. a. H. M. Koch 17:40 Arbeitsgruppentreffen 16:30 19:00, Hörsaal II (Psychologisches Institut) Aktuelles in der Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen Vorstellung der überarbeiteten umweltmedizinischen AWMF-Leitlinie Biomonitoring in der Umweltmedizin M. Bader Vorsitz: Thomas Kraus, Heinz Otten 16:30 Einführung in die Thematik Leitlinie und Begutachtungsempfehlung H. Otten 17:00 Update zu Lungenfunktionseinschränkungen X. Baur 16:30 18:30, Robert-Schumann-Zimmer Forum Gefahrstoffe Impulsreferate mit Diskussion Leitung: Ernst Hallier 16:00 Begrüßung 17:30 Update zur radiologischen Diagnostik K. Hofmann-Preiß, K.G. Hering 18:00 Update zur pathologisch-anatomischen Diagnostik A. Tannapfel 18:30 Update zur Zusammenhangsbeurteilung und MdE-Bewertung T. Kraus 16:10 Gefährdungen beim Recycling PCB-haltiger Aggregate T. Kraus, T. Schettgen 48 49

26 Freitag 11. März :15 19:00, Kammermusiksaal Seminar der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Kooperation mit dem Forum Epidemiologie Evidence based Medicine in Occupational Health Vorsitz: Hans-Martin Hasselhorn 17:15 Evidence based medicine in occupational health - the Cochrane Occupational Safety and Health Review Group J. Verbeek 17:55 Evidenz- und konsensbasierte Leitlinien in der Arbeitsmedizin am Beispiel der Entwicklung der Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose U. Euler 08:00 19:00, Ausstellungssaal Poster Präsentationen 08:00 09:30, Gefahrstoffe Diskussionsleitung: Michael Nasterlack P27 P28 Untersuchung von Triaryl- und Trialkylphosphaten in filterdeponiertem Kabinenluftstaub eines Verkehrsflugzeugs R. Wrbitzky, W. Rosenberger, M. Bader Erfassung der potentiellen dermalen Belastung von Beschäftigten beim Umgang mit PAK-haltigen Holzimprägniermitteln A. Schäferhenrich, R. Hebisch, D. Holthenrich, K. Krutz, H. Drexler, T. Göen 18:15 Evidenzbasierung gesundheitspolitischer Entscheidungsprozesse in der Arbeitsmedizin: Ein Systematisches Review zum Zusammenhang berufsbedingter UV-Exposition und Plattenepithelkarzinom-Risiko J. Schmitt, A. Bauer, T. Diepgen, A. Seidler 18:35 Diskussion P30 P31 P32 P33 P34 Zyto- und Genotoxizität von Tonmineralien E. Dopp, K. Bhattacharya, U. Zimmermann, A. W. Rettenmeier Zytokinfreisetzung durch alveolengängige quarzhaltige Bentonit-Partikel in kultivierten humanen Lungenzellen und Makrophagen S. Geh, K. Bhattacharaya, A. W. Rettenmeier, E. Dopp Proteinkartierung: die Basis zum Verständnis gestörter Signalwege C. Bäuerlein, N. Verma, A. W. Rettenmeier, S. Schmitz-Spanke Der Stellenwert eines Tagging SNPs für die N-Acetyltransferase 2 im Vergleich zu Genotypisierung und Phänotypisierung S. Selinski, M. Blaszkewicz, H.-M. Prager, H. M. Bolt, T. Reckwitz, M. C. Truß, J. G. Hengstler, K. Golka Synergistic effects of benzo [a] pyrene and aromatic amines on AhR- and NF k B- signaltransduction in urothelial cells K. Herbst, P. Roos 50 51

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften An die für die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen nach Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen ermächtigten

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2012 Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA

Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, das Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin, heißen Sie recht herzlich

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht

Mehr

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v.

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v. Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner-

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, der Demographie-Gipfel in Berlin hat Klarheit gebracht: Die Alterung der Gesellschaft bleibt ein Problem. Während sich die politischen Parteien gegenseitig die

Mehr

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz Das Konzept von provit Gesund am Arbeitsplatz versteht sich als Diagnose- und Beratungsinstrument zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur nachhaltigen Gesundheitsförderung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

BETTER-AGING 13. JAHRESKONGRESS 2016 SAMSTAG, 5. MÄRZ 2016 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR. 1, NORD 1 HÖRSAAL SSAAMP

BETTER-AGING 13. JAHRESKONGRESS 2016 SAMSTAG, 5. MÄRZ 2016 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR. 1, NORD 1 HÖRSAAL SSAAMP SSAAMP ONLINE-ANMELDUNG www.ssaamp.ch/registrierung Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention BETTER-AGING 13. JAHRESKONGRESS 2016 SAMSTAG, 5. MÄRZ 2016 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR.

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren der Mineralölbranche, 1. 3. März 2016, UNITI-Haus, Berlin

Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren der Mineralölbranche, 1. 3. März 2016, UNITI-Haus, Berlin 22.07.2015 Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren der Mineralölbranche, 1. 3. März 2016, UNITI-Haus, Berlin Kurz gesagt: Mit dem angebotenem Lehrgang Warenkunde für Auszubildende und Junioren

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufs krankheiten der Beschäftigten werden frühzeitig erkannt und verhütet. Beschäftigte, die

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr