CHRISTOPH MÖLLERS. Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D Berlin Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHRISTOPH MÖLLERS. Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D-10099 Berlin Germany"

Transkript

1 CHRISTOPH MÖLLERS Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D Berlin Germany fon + 49 (0) fax + 49 (0) christoph.moellers@rewi.hu-berlin.de b. 1969, German citizen, married, two children Present Positions CHAIR OF PUBLIC LAW AND LEGAL PHILOSOPHY, Humboldt-Universität zu Berlin, since October 2009 PERMANENT FELLOW, Wissenschaftskolleg zu Berlin, since April 2012 Visiting Positions BOK VISITING INTERNATIONAL PROFESSOR, University of Pennsylvania Law School, Academic Year 2016/2017 VISITING PROFESSOR OF POLITICS, Princeton University, Department of Politics, Fall 2014 PROFESSEUR INVITÉ, Faculté de Droit, Université Paris II Panthéon-Assas, Spring 2012 VISITING PROFESSOR of Comparative Constitutional Law, Central European University Budapest, Fall 2011 Previous Positions

2 JUDGE, Supreme Administrative Court for Berlin-Brandenburg (two terms, new candidacy offered and declined), CHAIR OF PUBLIC LAW, COMPARATIVE LAW AND CONSTITUTIONAL THEORY, Georg- August-Universität Göttingen, Faculty of Law, PROFESSOR OF PUBLIC LAW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Faculty of Law, 2004/2005 RESEARCH ASSISTANT, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Faculty of Law, Institute for German and European Administrative Law, RESEARCH ASSISTANT, Technische Universität Dresden, Faculty of Law, Degrees HABILITATION, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Venia Legendi for Public Law, European and International Law, Legal Philosophy, 2004 DOCTOR IURIS, Ludwig-Maximilians-Universität Munich (summa cum laude), 2000 SECOND LEGAL STATE EXAM, Kammergericht Berlin, 1997 (Top 5%) MASTER OF LAWS (LL.M.), The University of Chicago Law School, 1995 FIRST LEGAL STATE EXAM, Ludwig-Maximilians-Universität Munich, 1994 (Top 2%) Awards and Fellowships GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ-PREIS der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2016 AWARD, Geisteswissenschaften international, for the translation of Das entgrenzte Gericht by Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Fritz Thyssen Stiftung, VG WORT, German Foreign Office (with M. Jestaedt, O. Lepsius, C. Schönberger), 2014 PERMANENT FELLOW, Wissenschaftskolleg, Berlin,

3 CO-CONVENER, Summer Institute, Some Institute for Advanced Studies (with Daniel Halberstam, Univ. of Michigan Law School), 2009/2010 MEMBER, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, since 2008 FELLOW, Wissenschaftskolleg, Berlin, 2006/2007 EMILE NOËL-FELLOW, New York University, School of Law, 2003 DISSERTATION PRIZE, Faculty of Law, Ludwig-Maximilians-Universität Munich, 2000 GERMAN LEGAL BOOK OF THE YEAR, 2000 SCHOLARSHIP, German National Merit Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes), Research Research Grants DIRECTOR, Recht im Kontext, Research Grant, Berlin Senate Research Grant, Verfassungsblog, Exzellenzinitiative, EUR Principal Investigator, Doctoral College, Constitutionalism beyond the State, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Research Grant from Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) for a four year project on Juridical and Aesthetic Judgment as part of the collaborative research program SFB 626 Aesthetics in the age of demarcated arts for four years ( ) EUR Research Grant from Forum Transregionale Studien, Project Rechtskulturen Volume: ca. 2 Mio EUR ( ) (with Susanne Baer). Peer Reviews for - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Wissenschaftskolleg zu Berlin - Marsilius-Kolleg, Universität Heidelberg 3

4 - Volkswagen-Stiftung - Thyssen-Stiftung - Alexander von Humboldt-Stiftung - Schweizer Nationalfonds - German-French University - British Journal of Sociology - European Journal of International Law - Oxford University Press - Cambridge University Press - Hart Publishing - ratio juris - German Federal Foundation for Political Education - Leviathan - International Journal of Verfassungsrecht - European Law Review - Deutscher Akademischer Austauschdienst - Mercator-Stiftung - Österreichische Akademie der Wissenschaften - Freiburg Institute for Advanced Study - Studienstiftung des deutschen Volkes - Global Constitutionalism - Deutsch-französische Universität - Academia Sinica Memberships - Editorial Board DER STAAT - Advisory Board Leviathan - Editorial Board Jura - Editorial Board Series Recht-Wissenschaft-Theorie, Mohr Publ. - Editorial Board Series Recht und Politik, Nomos Publ. - Editorial Board Series Studien zum europäischen und internationalen Verwaltungsrecht, Nomos Publ. - Editorial Board Series Politische Soziologie, Nomos Publ. - Editorial Board, Cambridge Series in Constitutional Law, Cambridge University Press - Scientific Advisory Board, Zentrum für europäische Rechtspolitik ( ) 4

5 - Scientific Advisory Board Zukunftskolleg, Universität Konstanz ( ) - German Association for Public Law - German Association for International Law - International Association for Legal Philosophy, German section - Award Commission Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Invited Talks - Der parlamentarische Bundesstaat, conference on Öffentliches Recht, Munich, March Zur Aktualität Georg Jellineks, conference on Georg Jellinek Werk und Wirkung, TU Dresden, September Das Parlamentsgesetz als demokratische Entscheidungsform in Weimar, conference on Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, March Globalisierte Jurisprudenz, Forum Junge Rechtsphilosophie, Heidelberg, September Reform des Verwaltungsrechts Möglichkeiten und Grenzen eines wissenschaftlichen Diskurses in Deutschland, workshop on Methoden des öffentlichen Rechts, Europäisches Hochschulinstitut, Fiesole, March Der Weimarer Methodenstreit als Generationenkonflikt, Maison des Sciences de L Homme, Paris, April Policy, Politics or Political Theory? A Critique of the White Paper on Governance, workshop with Arbeitskreis Europäische Integration, Berlin, October Transnational Governance without a Public Law?, conference on Constitutionalism and Transnational Governance, Europäisches Hochschulinstitut, Fiesole, December Form des Rechtsstaats und Gehalt der Demokratie, conference on Rechtsstaat und Demokratie unter dem Druck der Globalisierung, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a.m., January Kommentar zu Integration durch Verfassung, conference at Sektion politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Gesellschaft für Politische Wissenschaft, Darmstadt, March

6 - Eine Querelle des anciens et des modernes im Verwaltungsrecht, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.m., July Konstitutionalisierung des Weltrechts?, conference on Konstitutionalisierung der Weltgesellschaft, Universität Flensburg, July A Model of Tripartite Government, Fellows Forum, Jean Monnet Center for International & Regional Economic Law & Justice, School of Law, New York University, October Der Staatsbegriff in der deutschen Verfassungstradition, colloquium on Rechtliche Grundlagen der Politik, Freie Universität Berlin, November Zur Globalisierung der Verwaltung, conference on Weltrecht, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, January Historisches Wissen in der Verwaltungsrechtswissenschaft, DFG talk on Reform des Verwaltungsrechts, Heidelberg, January Three concepts of European constitutionalism, conference on European Constitutionalism, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, February Einführung und wissenschaftliche Leitung, conference on Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, April Private Law and Public Law as Constitutional Traditions, conference on Civilisations and Public Law, Athens, April Steps to a Tripartite Model of Multilevel Government, Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter, Bonn, July Wen schützt die Meinungsfreiheit und wer schützt vor ihr?, Arbeitskreis Recht und Verfassung, Deutsche Gesellschaft für Politische Wissenschaft, Darmstadt, September Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten im Konventsentwurf, Welche Zukunft für Europa?, conference at Centre Marc Bloch and Walter-Hallstein-Institut, Berlin, November The Rule of Law in Public Administration, conference at Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, February Netzwerke als Rechtsbegriff, 8th Nassau talks, Neuhardenberg, March

7 - Kommentar, Das Politische in Europa, 2nd Blankenseer talk, Blankensee, May Interdisziplinäre Bilanz, conference on Menschenwürde, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg, February Die zwei Wurzeln der europäischen Verfassungstradition, Fernuniversität Hagen, February Organtransplantationen: systemtheoretische Überlegungen zum Rechtsvergleich im Organisationsrecht, conference on Legal Transfer, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a.m., February Supplemente des Rechts eine Einführung, conference on Supplemente des Rechts, Wissenschaftskolleg zu Berlin, May Die Gewaltenteilung in der Internationalisierung, talk at SFB 597 Staatlichkeit im Wandel, Bremen, June In der Welt der Gegenwelt: juristische Konzepte von Normativität, conference on Normativität, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, July Spinoza als Theoretiker der Demokratie?, conference on Die Macht der Menge zu einer Denkfigur in Spinozas politischer Theorie, Heidelberg, September Pouvoir Constituant in German Constitutional Law, conference on Constituent Power in Comparative Perspective, Europäisches Hochschulinstitut Fiesole, March Wissenschaftstheorie des öffentlichen Rechts, seminar on Rechtswissenschaftstheorie, Interdisziplinäres Forum Franken, May Patterns of Legitimacy in Global Administrative Law: Trade-offs between due process and democratic accountability, 2nd Global Administrative Law Seminar, Viterbo, Italy, June Staat und Verfassung im Kontext der Europäisierung, Dialog Junge Wissenschaft: Verfassungswandel im europäischen Staat- und Verfassungsverbund, Göttingen, June Is there a Space for Politics in Transnational Constitutionalism?, conference on Cultures of Democracy and Participation, Wissenschaftskolleg zu Berlin, June Strukturen der amerikanischen Finanzverfassung, talk on Föderalismusreform Stufe II, Bertelsmann-Stiftung, Candenabbio, September

8 - Pluralität der Kulturen als Herausforderung des Verfassungsrechts, conference at Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Deutsche Sektion, Würzburg, September Braucht der Staat die Religion?, speech at the opening of the Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium über Staat und Religion am IZKT, Stuttgart, October Kommentar zu Stefan Oeter und Daniel Halberstam, conference on Bittere Erfahrungen und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas, Berlin, October Was darf die Kunst?, Ästhetische Autonomie im Konflikt mit Recht und Religion, panel discussion at Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, December Kommentar zu Olivier Beaud, Théorie de la fédération, Deutsch-französischer Gesprächskreis zum öffentlichen Recht, Avignon, December Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Problem der Rechtsvergleichung, DFG- Graduiertenkolleg, Verfassung jenseits des Staats, Humboldt-Universität zu Berlin, January Verfassungskulturen in Europa, Studienkolleg Berlin, Studienstiftung des Deutschen Volkes, January Juristen als Rechtserzeuger, , colloquium on Recht und Theorie der Politik, Freie Universität Berlin, January Einführung, talk on Internationalisierung des Verwaltungsrechts, Wissenschaftskolleg zu Berlin, January Kommentar, Modernisierung von Gesellschaft und Staat: Befunde, Triebkräfte, Übersetzungsmechanismen und Perspektiven, conference at SFB 536 Reflexive Modernisierung and 597 Staatlichkeit im Wandel, Bremen, March Rechtswissenschaft zwischen Handwerk und Sinnstiftung, conference on Jahr der Geisteswissenschaften 2007, Wissenschaftskolleg zu Berlin, March Governance als Form des transnationalen öffentlichen Rechts, conference on Politische Vierteljahresschrift, WZB, Berlin, March Forms of the Possible. A Comparison of Legal and Literary Discourses in Germany , colloquium at Wissenschaftskolleg zu Berlin, May

9 - A comment to Jean Cohen, conference on Democracy and Legitimization of Law in the World Society, Flensburg, June Human Dignity as constitutional concept in Germany after the War, workshop on Human Dignity in theoretical and comparative Perspective, Georg-August-Universität Göttingen und Law School Hebrew University, Jerusalem, September Thematische Einführung, conference on Recht und Religion, Georg-August-Universität Göttingen, October Ist das Recht paradox?, conference and talk on Paradoxien im Recht, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, October Religionsfreiheit als Säkularisat und Säkularisandum, conference at Lichtenberg Kolleg, Göttingen, January Die verwaltungsrechtliche Diskussion als Renaissance des Methodenstreits?, conference on Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie MPI zur Erforschung der Gemeinschaftsgüter, Bonn, January Normen und Fiktionen, workshop at Kulturwissenschaftliches Zentrum, Universität Konstanz, February Kulturen der Positivität, Zur Konzeption rechtlicher Normativität, meeting of the Geisteswissenschaftliche und der Sozialwissenschaftliche Sektion der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, February The Appointment of Judges: Theoretical and Comparative Considerations on a Political Procedure, conference on The Role of Law on Periods of System Transformation, New Europe College, Bukarest, May Constitutional and National Courts and the European political process, conference on Indian European Advanced Research Network, Wissenschaftskolleg zu Berlin, June Rechtliche und außerrechtliche Maßstäbe einer Wissensordnung, conference on Die Ambivalenz des Wissens und die Aufgaben einer rechtlichen Wissensordnung, IWH Heidelberg, June Materielle Maßstäbe, conference on Verselbstständigte Verwaltungseinheiten in Frankreich und Deutschland, Paris, September Religiöse Freiheit als Gefahr?, talk at Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Erlangen, October

10 - Die Rezeption nationalen Rechts im Prozess der Ausbildung eines europäischen Verwaltungsrechts, 4th German-Taiwanese colloquium, Taipeh, November Governance: institutionenpolitische Strategie, Rechtsbegriff oder analytische Kategorie?, talk at Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Cologne, November Verfassungsrechtliche Grundlagen des Katastrophenrechts, conference on Katastrophenrecht, Humboldt-Universität zu Berlin, February Report on a Missing Debate, Why there is no counter-majoritarian difficulty in German constitutional law, conference for the Judicial Review in Comparative Perspective, Hebrew University, Jerusalem, March Wissenschaftsfreiheit: Grundlagen und aktuelle Probleme, talk at the Akademische Senat der Universität Bremen, April Religiöser Pluralismus und Grundgesetz, lecture series on 60 Jahre Grundgesetz, Humboldt- Universität zu Berlin, June Schlusswort, conference on Was sind Regeln und wozu dienen sie?, Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, September Ist Menschenwürde ein theologisch-politischer Grundbegriff?, conference on Autonomie durch Interdependenz, Religion in Wirtschaft, Politik und Kultur, Zürich, November Fragmentierung als Demokratieproblem, conference on Strukturprobleme der Europäischen Integration, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, December Einheitsbildung durch Verfassungsrecht, conference on Verfassungstheorie, C. F. Siemens- Stiftung, Munich, March Horizontalisierung des Rechts, colloquium on Innovationen im Recht, Wissenschaftskolleg zu Berlin, April Kommentar zur Carl-Ludwig Holtfrerich, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Mai Staat und Religion im Grundgesetz, talk at the Bundesstudierendenpfarrkonferenz, Berlin, March Gibt es vorpolitische Rechte?, colloquium on De-Legitimierung von Staatlichkeit: Menschenrechtsaktivismus als Religionsersatz?, Cluster Normative Orders, Bad Homburg, February

11 - Rights Protection in Private Law, workshop on Comparative Constitutional Law, talk at IDC, Herzliya, April The meaning(s) of democracy in a semi-sovereign federation, talk at the Conference to Memory of Neil MacCormick, European University Institute, Florence, May Freedom and Security, conference at Georgetown Law Centre, Washington DC, May Federalism and Democracy, three models, talk at New School of Social Research, New York City, May Demokratischer Minimalismus über notwendige und überflüssige Elemente einer demokratischen Ordnung, talk at Schiller-Haus, Jena, June Ökologie als Herausforderung an die Demokratietheorie, talk at GrüneAkademie, Heinrich- Böll-Stiftung, Berlin, June Das demokratische Mandat des Bundesverfassungsgerichts in der Europäischen Integration, talk and conference on Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie, SFB Transzendenz und Gemeinsinn, Dresden, June This is really only that : methods of constitutionalism, Key-Note Speech, Hart Workshop on Constitutionalism, London Institute for Advanced Legal Studies, London, June Kommentar, conference Law and State Relations in Germany and the United Kingdom, Exzellenz-Cluster Religion und Politik, Münster, July Verfahren des Rechts, talk and conference on Verfahren der Literatur, Verfahren des Rechts, Erfurt, July Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, Referat in der öffentlich-rechtlichen Abteilung des 68. Deutschen Juristentages, Berlin, September Demokratie als explizite Form der Herrschaft, talk at Philosophicum Lech, September Lässt sich Rechtsgeltung naturalisieren?, talk at gemeinsame Sitzung der rechtswissenschaftlichen und der philosophischen Sektion, Generalversammlung der Görres- Gesellschaft, Freiburg i. Br., September Governance a public law perspective, conference on Contract Governance, Humboldt- Universität zu Berlin, October

12 - Säkulare Argumentation? Pflichten der Religionsgemeinschaften im öffentlichen Diskurs, talk at juristische Fakultät der Universität Bern, Oktober Wo ist der Ort des Sozialen im Europäischen Konstitutionalismus?, conference on Soziale Demokratie in Europa, Cluster Normative Orders, Bad Homburg, October Demokratie in Europa, ZEW, Universität Bonn, December Die Unvollendete: Die europäische Idee, die Demokratie und die Wirklichkeit, conference at Adolf-Arndt-Kreis, Frankfurt am Main, January Demokratie Zumutungen und Versprechen, conference at Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin May Laudatio auf Albrecht Wellmer, talk at the award ceremony of the Anna-Krüger-Preis, Wissenschaftskolleg zu Berlin, May Ungleiche Geschwister: Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft in der Bundesrepublik, Festakt 60 Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften, Berlin, June The Guardian of a Distinction, About the Function of Constitutionalism, workshop on Constitutionalism, WZB Berlin July Menschenrechtskonvention, journalistic seminar at Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin, July Wieviel Staat brauchen wir?, meeting of die Grünen parlamentary group, Berlin, September Wir, Ihr oder Sie? Formen und Identifikationen des Politischen, Reihe Streit ums Politische, Hamburger Institut für Sozialforschung, Berliner Schaubühne, October Normativität als empirisches Phänomen, colloquium Sonderforschungsbereich 640, Berlin, November Demokratietheoretische Grundlagen der direkten Demokratie, conference at the Internationale Juristenvereinigung, Deutsche Sektion, Bremen, November Gewissheiten und Ungewissheiten demokratischer Verfahren Stuttgart 21 und die Folgen, talk at the Berliner Juristische Gesellschaft, November

13 - Die irrige Suche nach Unverfügbarem, conference at the Werner-Reihlen-Stiftung, Berlin, November Twelve Statements to the State of the European Integration, Universität Hamburg, December Jenseits guter Gründe, Paper, Philosophisches Colloquium, Normative Orders, Frankfurt am Main, January Why there is no Governing with Judges, Oxford Law Faculty, March Contrôle Parlémentaire, Institut Michel Villey, Unversite Paris II, Panthéon-Assas, March Erwiderung aus rechtswissenschaftlicher Sicht, conference on Das Recht aus der Sicht der anderen, Forschungsstelle für evangelische Studien, Heidelberg, April Die missverstandene Gewaltenteilung, Hannah Arendt Lecture, Hanover, June The Dilemmas of Human Dignity, conference on Understanding Human Dignity, Oxford, June Gewaltenteilung und Rechtserzeugung in Kelsens Theorie, talk at Osaka University, March Conceptualism in Comparative Constitutional Law, New York University, April Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Demokratie, talk at deutscher Verwaltungsgerichtstag, Münster, June Religiöse Neutralität im demokratischen Verfassungsstaat, talk at Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanus-Werk, Schwerte, November Staatsfreiheit, talk at Gesellschaft für Presserecht, 114. Treffen, Potsdam, November Demokratie und Abweichung, talk at Münchner Theoriegesprächen, Siemens-Stiftung, January Eigentum in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, talk at Konrad- Adenauer-Stiftung Berlin, January

14 - Der Flüchtling in der Verfassungsgemeinschaft, opening talk at Refugee Law Clinic, Humboldt-Universität zu Berlin, April Demokratie die beste aller schlechten Regierungsformen, talk at Moltke-Forum, Gymnasium am Moltke-Platz, Krefeld, May Statement: A European Model of the State?, 10th Anniversary Colloquium Hertie School of Governance, Berlin, May Praktische Probleme der Demokratietheorie, talk at Österreichische Juristenkommission, Wien, May Has Global Administrative Law Grown Up?, Symposion Ten Years Global Administrative Law, Viterbo, June A Critique of Religious Neutrality, talk at University of Tokyo, July Why There is no Governing with Judges, talk at University of Tokyo, July Knowledge of Norms, Knowledge in Norms, talk at the Indian Institute of Technology, Bangalore, August Why There is no Governing with Judges, Research Seminar, Law and Public Affairs Program, Princeton University, September Limits of Differentiation, On the Role of Religion in Democratic Constitutionalism, Research Seminar, Centre for Religious Inquiry, Princeton University, October The legitimacy of public institutions moral, political, and legal claims, work in progress (colloquium with Rainer Forst and Michael Zürn), Wissenschaftskolleg zu Berlin, November Das NPD-Verbotsverfahren Notwendigkeit oder Behinderung der Demokratie?, Münsterische Gespräche zum Öffentlichen Recht, Universität Münster, November Kommentar zu Peter Niesen und Dirk Jörke, Tagung e pluribus unum Modelle und Präzedenzen des Föderalen, Humboldt-Universität zu Berlin, Dezember Zur Zukunft der Religionsfreiheit, XI. Internationaler Kongress der Ernst-Troeltsch- Gesellschaft, Augsburg, Februar Kommentar zu Susan Rose-Ackerman, talk, Humboldt-Universität zu Berlin, März

15 - Kommentar zu Tobias Heinze und Sebastian Wuscha, Tagung Freihandel v. Demokratie, Berlin April Accountability and Legitimacy in the Banking Union, Tagung European Banking Union Democracy, Technocracy and the State of Integration, EUI Florence, Mai Brauchen wir eine Weltreligion?, Hauptvortrag Evangelischer Kirchentag, Stuttgart, Juni 2015 (mit Rainer Forst und Michael Zürn). Teaching Curricular Winter Term 1997 to Summer Term 2000, TU Dresden - Tutorials Public Law - Course Wasserrecht Winter Term 2000 to Winter Term 2003/2004, Universität Heidelberg - Tutorials Summer Term 2004, Universität Hamburg - Course Constitutional Law II (4h) - Course Telekommunikationsrecht (2h) - Seminar Governance as Concept in Administrative Law (2h) University of Münster Winter Term 2004/ Course Constitutional Law I (4h) - Course Constitutional History (2h) - Uni-Repertorium Constitutional Law I (2h) - Test (1h) Summer Term Course Constitutional Law II (4h) - Course Administrative Litigation (2h) - Course Legal Philosophy (2h) - Seminar Democracy im Constitutional, European und International Law (2h) University of Göttingen Winter Term 2005/ Course Constitutional Law II (4h) - Text Course in Constitutional Law (2h) 15

16 - Seminar Media Regulation (2h) Summer Term Course Constitutional Law I (3h) - Examinatorium Administrative Law (2h) - Course Constitutional Litigation (1h) - Seminar Governing and Administration (2h, with C. Calliess)) 2006/2007 on leave of absence to the Institute for Advanced Studies, Berlin Winter Term 2007/ Course Constitutional Law II (4h) - Exercises in Public Law (2h) - Seminar Comparative Constitutional Law (2h) Summer Term Course Constitutional Law I (4h) - Course European Constitutional Law (2h) - Seminar Constitutional Courts (2h) Winter Term 2008/ Course Constitutional and Administrative Litigation (2h) - Course European Constitutional Law (2h) - Course Foreign Relations Law (2h) - Seminar Summer Term Course European Law (2h) - Course Modern Constitutional History (2h) - Seminar Political Theology (2h) Humboldt-Universität zu Berlin Winter Term 2009/ Course Administrative Law I (4h) - Course Modern Legal Philosophy (2h) - Seminar Analytical Theories of Normativity (2h) - Test case and simulation of oral exams (1h) Summer Term Examination in Foreign Relations Law (2h) - Course Theories of Law and State (2h) - Seminar Theories of Rights (2h) - Seminar Constitutional courts between law and politics (2h) - Test in Public Law (.5h) - Oral Exam (.5h) 16

17 Winter Term 2010/2011 (Regular Sabbatical) - Seminar Marx and Rawls (2h, with Rahel Jaeggi). Summer Term 2011 (Parental Leave) - Seminar Law and Religion (2h with Mattias Kumm). Winter Term 2011/2012 (DFG funded Sabbatical) Summer Term 2012 (Wissenschaftskolleg Funded Sabbatical) - Seminar on Hegel s Philosophy of Law Winter Term 2012/2013 (Wissenschaftskolleg Funded Sabbatical) - Course Public Law I (4h) Summer Term Seminar on Dispositive des Normativen (2h) Winter Term 2013/ Course Public Law III (4h) Summer Term Seminar on föderaler Verfassungsvergleich (2h) Winter Term 2014/ Course Constitutional History (2h) - Colloquium for PhD students (2h) Extra-curricular - Summer Institute, Some Institutes for Advanced Studies (2 Sessions à 2 weeks 2009/2010, with Daniel Halberstam) - Collegiate Course, German National Merit Foundation, Democratic Theory in Public Law (4 sessions à 2 weeks, 2007/2008, with Oliver Lepsius) - Graduate Seminar, Comparative Constitutional Law, Department of Politics, Princeton University, Fall Term 2014 PostDocs - Prof. Dr. Sabine Müller-Mall, TU Dresden - Jun-Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Universität Gießen 17

18 Alexander von Humboldt Scholars - Reut Paz, Jerusalem/Berlin - Jeffrey King, London Dissertations - Henning Rieckhoff, Der Vorbehalt des Gesetzes im Europarecht - Cornelia Hansen, Der Krieg der Gerichte in Spanien - Sabine Müller-Mall, Performative Rechtserzeugung - Hubertus A. Stuttmann, Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit und verfassungsgerichtliche Kontrolle - Ludger Pflug, Eisenbahnregulierung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht Dissertations in progress - Tim Wihl, Stufen der Gleichheit - Alexander Eisenberg, Transnationales Verwaltungshandeln in der EU - Lars S. Otto, Das Grundgesetz als Ordnung normativer Pluralität - Anna von Notz, Liquid Democracy im Parteienrecht - Lara Zwiffelhoffer, Personentypisierung im Verwaltungsrecht - Johannes Bethge, Sachverhaltskontrolle im Verfassungsprozess - Johannes Bauerschmidt, Organleihe und dedoublement fonctionel im Recht der EU - Hannah Birkenkötter, Rule of Law in International Public Law - Alexander Tischbirek, Verhältnismäßigkeit: ein Vergleich zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht Constitutional Litigation - Parliamentary right to information concerning intelligence services, counsellor for the Green caucus in the German Bundestag (BVerfGE 124, 161) - Data Retention Directive injunctive procedure and main procedure, counsellor for the Federal Government, (BVerfGE 125, 260) - Statute for the Federal Police Authority, counsellor for the Federal Government - Parliamentary right to information concerning privatized industries and banking supervision, counsellor for the Green caucus in the German Bundestag - Parliamentary participation in military actions (Libya), counsellor for the Green caucus in the German Bundestag - European Stabilisation Mechanism (ESM) injunctive procedure and main procedure, counsellor for the Federal parliament. 18

19 - End of civil commercial use of nuclear energy, counsellor for the Federal government - Prohibition of the Nationaldemokratische Partei Deutschlands, counsellor for the Bundesrat - Federal loyalty between federal government and states in procedures before the ECJ, counsellor for the government of North Rhine-Westphalia Media - Contributions and Reviews in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, Financial Times Deutschland and Neue Zürcher Zeitung - Interviews: DIE ZEIT, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Deutsche Welle, Westdeutscher Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Südfunk and Phoenix 19

CHRISTOPH MÖLLERS. Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D Berlin Germany

CHRISTOPH MÖLLERS. Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D Berlin Germany CHRISTOPH MÖLLERS Chair of Public Law and Legal Philosophy Faculty of Law Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 D-10099 Berlin Germany fon + 49 (0) 30 2093 3585 fax + 49 (0) 30 2093 3552 christoph.moellers@rewi.hu-berlin.de

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Curriculum Vitae DR. CHRISTIAN R. VOLK, (* September 23, 1979) Gegenwärtige Anstellung Seit 04/ 12 Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Forschungs- und Lehrgebiete

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Michael Zürn Angaben zur Person Geburtstag, -ort Familienstand Staatsangehörigkeit 14. Februar 1959, Esslingen a. N. verheiratet, 1 Kind deutsch Studienabschlüsse/Akademische

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN Lebenslauf Thomas Großbölting (Stand vom Januar 2010) AKTUELLE POSITION W 3 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster PERSÖNLICHER

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

PD Dr. Stephanie Schiedermair

PD Dr. Stephanie Schiedermair PD Dr. Stephanie Schiedermair geboren am 13.05.1977 in Heidelberg Akademische Rätin a.z. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht (Prof. Dr. Dieter Dörr) Fachbereich Rechts-

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande November 2017 Center for Civil Society Research Berlin Social Science Center

Prof. Dr. Edgar Grande November 2017 Center for Civil Society Research Berlin Social Science Center Prof. Dr. Edgar Grande November 2017 Center for Civil Society Research Berlin Social Science Center Email: edgar.grande@wzb.eu Curriculum Vitae 1. Biographical Note Citizenship: Born: Legal Status: Federal

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross March 2016 Address: University Mannheim, MZES A 5, 6, Building A, Room 314 68159 Mannheim Phone: +49 (0) 621-181-2829 Fax: +49 (0) 621-181-2845 Email: martin.gross@mzes.uni-mannheim.de

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy

Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy CURRICULUM VITAE Philipp-Alexander Hirsch Personal Information: Position: Address: Mail: Phone: Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

RIW-Fachkonferenz 2014

RIW-Fachkonferenz 2014 Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

!!! Frau Dr. Ulrike Schulz

!!! Frau Dr. Ulrike Schulz Frau Dr. Ulrike Schulz Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus Humboldt- Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

Politische Herbstakademie 2012

Politische Herbstakademie 2012 Budapester Str. 61, 01069 Dresden, Tel.: 0351/32387028, www.ehu-verein.de, info@ehu-verein.de Politische Herbstakademie 2012 der Europäischen Humanistischen Universität Förderinitiative e. V. Demokratie,

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Vanessa Duss Jacobi, Dr. iur. Advokatin, CAS Forschungsmanagement. ***English version see below***

Vanessa Duss Jacobi, Dr. iur. Advokatin, CAS Forschungsmanagement. ***English version see below*** Vanessa Duss Jacobi, Dr. iur. Advokatin, CAS Forschungsmanagement ***English version see below*** geb. 1976 in Zürich, Schweiz (nicht- akademische und academic third space - Tätigkeiten kursiv) Haupttätigkeiten

Mehr

Curriculum Vitae. Nov 12, 1956 in Schwendi, Baden-Württemberg (FRG)

Curriculum Vitae. Nov 12, 1956 in Schwendi, Baden-Württemberg (FRG) Prof. Dr. Edgar Grande October 2014 Chair in Comparative Politics Ludwigs-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Email: grande@lrz.uni-muenchen.de Web: http://www.gsi.uni-muenchen/lehreinheiten/grande/index.htm

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Scholarships for foreign students

Scholarships for foreign students Scholarships for foreign students DAAD (German Academic Exchange Service) http://www.daad.de Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel. 02 28/882-0 Attention!!! All foreign students have to propose their application

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Deutsch-Amerikanisches Fulbright-Programm: Internationalisierung der Lehrerausbildung und Möglichkeiten des Lehreraustauschs mit den USA

Deutsch-Amerikanisches Fulbright-Programm: Internationalisierung der Lehrerausbildung und Möglichkeiten des Lehreraustauschs mit den USA Deutsch-Amerikanisches Fulbright-Programm: Internationalisierung der Lehrerausbildung und Möglichkeiten des Lehreraustauschs mit den USA Senator J. William Fulbright Rhodes Scholar in Oxford, England 1925-1928

Mehr

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern Update: August 2010.A Curriculum Vitae Born January, 11th 1932 in Nuremberg, Germany 1951 graduated Melanchthon-Gymnasium in Nuremberg 1951-1955 studies

Mehr

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Walther Ch. Zimmerli Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - GLIEDERUNG 1 Bildungskatastrophe 2 Furcht

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann Universität Konstanz Fachbereich Literaturwissenschaft Anglistik Fach 161 78457 Konstanz Germany Phone: 0049-(0)7531-882434 / Fax: 0049-(0)7531-884582

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Sebastian Kauer Bundeszentrale für politische Bildung 30. Januar 2012 Die Themen Hintergrund:

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Data Protection and the Media 7th Hamburg International Media Law Forum June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg Photo: Handelskammer Hamburg/Zapf I/M/L/F

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung LL.M. -Programm Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften WWW.ANDRASSYUNI.EU ZIELE

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen

Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen CURRICULUM VITAE Philipp-Alexander Hirsch Personal Information: Position: Address: Mail: Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles 1 Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles Prof. Dr. Oliver Treib Diskussionsveranstaltung für DoktorandInnen, Graduate School of Politics, Universität Münster, 24.01.2012 Struktur der Veranstaltung

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr