JULI / AUGUST Drei Tage lang wird in Straelen gefeiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JULI / AUGUST 2011. Drei Tage lang wird in Straelen gefeiert"

Transkript

1 JULI / AUGUST 2011 AUS DEM INHALT Minus 24 Grad so kalt ist es in Straelen Wenn die Wettermacher von Hitzegraden berichten, sehnt man sich an einen kühlen Ort. Im Tiefkühllager der Firma Bofrost herrschen das ganze Jahr über tiefe Minusgrade, die nur in Thermokleidung zu ertragen sind. Seiten EVENT DES MONATS Drei Tage lang wird in Straelen gefeiert Das abwechslungsreiche Programm ist zu einem Publikumsmagneten geworden und lockt zahlreiche Gäste in die Blumenstadt. Los geht s am Freitag, 15. Juli. Seite 3 Die Türen im Pfarrbüro sind immer geöffnet Im Schatten des mächtigen Kirchturms von St. Peter und Paul liegt das Pfarrbüro der Gemeinde. Marianne Külkens und Marie-Anne Trienekens teilen sich die vielfältigen Aufgaben, die regelmäßig anfallen. Seite 4

2 2 INHALT DAS FÄNGT JA GUT AN Wenn der Sommer Ferien macht Die Sommerferien heißen Sommerferien, weil dann der Sommer Ferien macht. Ein (schlechter) Witz? Es sollen an dieser Stelle nicht meteorologische Statistiken durchforstet werden. Aber rein vom Gefühl her verfestigt sich doch dieser Eindruck: Die schönsten Wochen des Jahres verlagern sich mehr und mehr in die Frühjahrsmonate April und Mai, nicht zur allgemeinen Freude. Wie jetzt auch wieder: Weit und breit kein Niederschlag, die Landwirte mussten ihre Beregnungsanlagen im Dauerbetrieb laufen lassen, um ihre Ernte zu retten. Mehr Kosten als geplant schmälerten die Gewinnmarge. Von den Einbußen durch EHEC im Mai und Juni gar nicht zu reden. Auf der anderen Seite: Betreiber von Außengastronomie, Eisdielen und Veranstalter von Freiluftfeten nahmen und nehmen das vorwiegend heiter natürlich mit Kusshand. Doch nun fängt sie erst richtig an, die Saison der Festivals, der Stadtfeste, der Gartenpartys und Liegewiesen-Grillrunden. Jetzt muss er zeigen, dass er was drauf hat, der Sommer. Idealerweise Sonne und angenehme 25 bis 28 Grad zwischen 10 und 2 Uhr. Regen bitteschön, denn die Natur muss ja zwischendurch auch was trinken, von 2.30 bis 5 Uhr als sanfter niederrheinischer Landregen. Und er soll uns bitte verschonen mit heftigen Gewittern mit Starkregen und Sturmböen, die den Niederrhein auf der Unwetterwarnungskarte der Wetterfrösche zu einer tiefroten Region werden lassen. So ein Wettermacher müsste her, der den Vorhersage-Strömungsfilm optimal aussehen ließe. Aber an Wolken-, Windund Sonnenmanipulationsinstrumenten ist nichts in Sicht. Das Ausstreuen von Silberjodid aus Flugzeugen, um das Abregnen zu erzwingen, scheint nicht das probate Mittel zu sein. Und die Wettertänze diverser Naturvölker bieten sich auch nicht an. Schon allein deshalb, weil das unfreiwillig komisch aussähe, wenn sich ungelenkige Mitteleuropäer darin versuchten. Was bleibt dem Sommer- Fan? Nur die Hoffnung, die bekanntlich zuletzt stirbt. Oder die Strategie, es einfach so zu nehmen, wie es kommt. Denn dran ändern lässt sich ja sowieso nichts. Also: Abwarten und Tee trinken, falls Juli und August von den Temperaturen her eher an Oktober und November erinnern. Und wenn das Zentralgestirn wunschgemäß vom Himmel knallt, stehen ja im dichten gastronomischen Netz des Niederrheins genügend Kaltgetränke bereit. TEXT MICHAEL KLATT Peter Erprath und seine siebenköpfige Crew haben derzeit alle Hände voll zu tun, um das Musikfestival Komm na Huus in Herongen auf die Beine zu stellen. Seite 5 Der TC Blau-Weiß-Gold Straelen hat seine sportliche Heimat hinter dem Fitnessbad wasserstraelen. Die Herren 60 sind das derzeit erfolgreichste Team des Vereins. Seite 10 Thomas Kucken trainiert seit 2006 die Fußballer des SC Auwel-Holt. In der vergangenen Saison stieg der 41-Jährige mit seiner Mannschaft in die Kreisliga A auf. Seite 22 Ab dem 27. Juli findet bis Ende August wieder der Schnäppchenmarkt statt. Seite 15 INHALT 4 Mein Tag Marianne Külkens und Marie-Anne Trienekens arbeiten im Pfarrbüro. 5 Unser Projekt Das Musikfestival Komm na Huus in Herongen erfordert viel Planungsarbeit. 7 Aus dem Rathaus Die geplante Bürgerhalle in Herongen. 8 Sport Jeden Montag wird im Stadtgarten Boule gespielt. 9 Mehr als Bauen Reitzensteinkaserne in Wesel vom Kauf bis zur Übergabe 10 Sport Breiten- und Leistungssport beim TC BWG Straelen. 11 Wenn s um Geld geht Josef Paes geht nach 47 Jahren bei der Sparkasse in den Ruhestand Das Kalenderblatt Aktive Gemeindemitglieder von St. Peter und Paul Was Wann Wo? Wichtige Termine in der Blumenstadt. 17 Nebenan Welche Veranstaltungen gibt es in der Umgebung? 18 Wegweiser Notdienst der Apotheken; Straelen gestern und heute. 19 Ausblick September St.-Barbara-Bruderschaft feiert fünf Tage lang Im Blickpunkt Der kälteste Arbeitsplatz: das Tiefkühllager der Firma Bofrost. 22 Persönlich Thomas Kucken, Meistertrainer des SC Auwel-Holt. 23 Rätsel/Vorschau Original und Fälschung, Cartoon, Sudoku. MARKTZEIT DIE KIRSCHE ALS JUNGBRUNNEN Baum so verehrt wird wie der Arzt Dioskorides, der im ersten Die rote Sommerfrucht mir ihren blütenfest statt. Unsere Vorfahdung und als gut dem Bauch. Kirschbaum. Ihm zu Ehren findet Jahrhundert nach Christus lebte, seit über 1000 Jahren das Kirsch- empfahl Kirschen zur Blutbilren nutzten den Baum im Ganzen, also neben den Früchten nicht nur ein lustiges Weitspu- Mit Kirschkernen kann man reichhaltigen Inhaltsstoffen tut dem Körblätter, jung gepflückt, ergeben Mikrowellenherd helfen sie ge- auch die Blätter, Stiele, Steine, cken veranstalten, eingenäht in das Harz und das Holz. Kirsch- Leinenstoff und aufgeheizt im gemischt mit Himbeer- und gen kalte Füße und Unwohlsein. per viel Gutes. Brombeerblättern einen wertvollen Haustee. Tabak lässt sich cullus brachte die ersten großen Der römische Feldherr Lucius Lu- Die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebte Sommerfrucht ist den gestärkt, der Organismus strecken. Frische Blätter und Stadt Kerasos an der Schwarz- sich, Knochen und Nerven wer- mit getrockneten Kirschblättern saftigen Süßkirschen aus der mehr als eine fruchtig-frische entgiftet, das Blut gereinigt und selbst die Blüten kann man Salaten, Saucen und Suppen beige- Rom. Er räumte dem Kirschmeerküste Kleinasiens nach Gaumenfreude. Neben dem die Zellen entwässert. Kurz: Eine köstlichen Geschmack schreibt Kur mit Kirschen belebt Körper ben. Fruchtstiele lösen anhaltendem Husten den Schleim. Sie gen einen zentralen Platz ein, bäumchen auf dem Triumphwa- man der Kirsche auch einen besonderen Gesundheitseffekt zu. frischt. Bei den Germanen galt wirken zugleich entwässernd. weil das seiner Meinung nach und Geist, verjüngt und er- Der Harnsäurespiegel im Blut die Kirsche als Todessymbol, Kirschbaumholz ist auch heute seine wertvollste Kriegsbeute sinkt, das Bindegewebe strafft während in Japan kein anderer noch im Trend. Der griechische war. IMPRESSUM Herausgeber Dr. Gottfried Arnold Dr. Esther Betz Geschäftsführung Clemens Bauer (Vorsitzender) Dr. Karl-Hans Arnold (stellv. Vorsitzender) Patrick Ludwig Chefredakteur Sven Gösmann Horst Thoren (stellvertr. Chefredakteur) Redaktion Corinna Kuhs (Leitung) Michael Klatt Anzeigen Michael Kowalle und Marc Arne Schümann (verantw.) Verlag Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbh Druck Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co KG Düsseldorf

3 Unser STRAELEN EVENT DES MONATS 3 Die große Bühne fürs gemeinsame Feiern WAS GEBOTEN WIRD Drei Tage lang steht Straelen ganz im Zeichen des Stadtfestes. Das abwechslungsreiche Programm lockt viele Gäste an. Das Programm... am Freitag Aktionsbühne Markt Uhr: Eröffnung des dritten Nachbarschaftsfestes 20 Uhr: Lemuel B. Pitts Gesang und Tanz auf höchstem Niveau 21 Uhr: Fine Rock n Groove Voller Markt, tolle Stimmung das wünscht man sich zum Stadtfest. Auf ein großes Ereignis freuen sich Mitte Juli nicht nur die Straelener, sondern erfahrungsgemäß auch tausende von Menschen aus dem Umland. Beim Stadtfest wird vom Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Juli, jede Menge geboten. Dafür sorgt das bewährte Team vom Verkehrsverein. Und wie stets schauen die Straelener gerne über den eigenen Tellerrand hinaus. Das wird direkt am ersten Abend des Feier-Marathons deutlich. Beim dritten Nachbarschaftsfest pflanzen Bürgermeister Jörg Langemeyer und Verkehrsvereinsvorsitzender Hans Schmitz einen Baum. Er soll Fingerzeig sein auf eine Riesenveranstaltung, die bald in Straelens Nachbarstadt Venlo ansteht: die Floriade Der Baum soll uns auf die Vorbereitungen für die Floriade hinweisen, erklärt Schmitz. Klosterplatz wird Garten Beim Lebendkicker-Turnier 2009 siegte die Garde. Das große grüne Thema wird während des Stadtfestes noch auf andere Weisen behandelt. So soll sich der Klosterplatz in einen tollen Garten mit Gehölzen und Blumen verwandeln. Die Ausstellung 100 Jahre Gartenbau in der Region Straelen ist zu sehen. Der schon von den Blumenmärkten bekannte Blumendoktor gibt Tipps für Hobby-Gärtner. Und nicht zuletzt findet eine Aktion vom Frühlingsblumenmarkt im Straelener Hochsommer ihren Abschluss: Es wird ermittelt, wessen damals verteilter Sonnen- blumensamen die schönste Pflanze hervorgebracht hat. Von manchen Zutaten, die im Garten sprießen, dürften einige am Samstag um 14 Uhr zum Einsatz kommen. Dann kommt es auf der Aktionsbühne Markt zum Live-Kochduell. An zwei Profiküchen werden vier Kochteams um den ersten Preis für Gaumenfreuden kämpfen. Es sollen dafür vornehmlich qualitativ hochwertige Produkte aus Straelen und Umgebung genommen werden. Da dürften die Düfte, die über den Marktplatz ziehen, bei manchem Zuschauer spontane Hungerattacken auslösen. Wie gut, dass der Hunger beim Stadtfest nicht den Hauch einer Chance hat, bei so vielen mobilen und festen gastronomischen Angeboten im Straelener Zentrum. Hofstaat kommt Nicht ganz so weit nach vorne wie bei der Baumpflanzaktion blicken die Straelener bei einem anderen Programmpunkt des Stadtfestes: Der Hofstaat der St.-Barbara-Bruderschaft wird vorgestellt. Und die feiert ihre Herbstkirmes bekanntlich Mitte September. Wer vom Styling her auf der Höhe sein will, sollte sich am Sonntag nicht die Modenschau entgehen lassen. Sie wird vom Modehaus Botschen und seinem Showteam dargeboten. Titelbild Im Hintergrund der Kirchturm von St. Peter und Paul, davor ein Gaukler mit dem Hahn auf der Nase. FOTO GERHARD SEYBERT Das Stadtfest ist ein fester Termin auch für die Schnäppchenjäger. Sie kommen auch diesmal nicht vergebens. Auf der Kuh- und Klosterstraße, auf der Venloer und Gelderner Straße findet der internationale Raritäten- und Trödelmarkt Platz. Ein Hobbykünstler-Markt ist auf der Hochstraße zu finden. Und für die jüngeren Besucher ist auf dem Edeka-Parkplatz an der Klosterstraße eine Spiel-mit- Arena aufgebaut. Ältere, die sich sportlich betätigen wollen, sind am Sonntag bestens aufgehoben beim mittlerweile 7. Lebendkicker-Turnier der GKG Narrenschiff. Das Spielfeld sowie die Cafeteria dazu befinden sich auf dem Parkplatz der Sparkasse am Nordwall. Verkaufsoffener Sonntag Fehlt noch was? Musik und Tanz natürlich! Da haben die Organisatoren des Stadtfestes für die gewohnt breite Palette gesorgt. Von der Jux-Kapelle bis zur Rock-Band, vom Jazz-Orchester bis zur Tanzgruppe ist alles dabei. Da kommt jede Altersgruppe zu ihrem Recht. Am Sonntag, der verkaufsoffen ist, lässt sich zwischen 12 und 17 Uhr die Leistungsfähigkeit des Straelener Einzelhandels testen. Und wenn am frühen Sonntagabend die letzten Töne des Stadtfestes verklungen sind, lässt sich in den Straelener Gaststätten zum Ausklang natürlich herrlich weiterfeiern. Und da ist das Ende natürlich offen. TEXT MICHAEL KLATT FOTOS ARCHIV... am Samstag Bühne Klosterplatz 15 Uhr: Dead Liver (präsentiert vom Tonstudio Wigwam) 16 Uhr: The Bowtruckles (präsentiert vom Tonstudio Wigwam) 19 Uhr: Chili Rock- und Pop der vergangenen 30 Jahre Aktionsbühne Markt 11 Uhr: Juxkapelle Altied Naat Uhr: Family Dancer Uhr: Foodbag-Weltmeister Michau aus der Partnerstadt Strzelin 14 Uhr: Live-Kochduell Uhr: Family Dancer Uhr: Foodbag-Weltmeister Michau 18 Uhr: Taiwan Doo 19 Uhr: Nightfly Rock-Pop-Cover Uhr: Tune Drummers Uhr: Decoy Top-40-Coverband... am Sonntag Aktionsbühne Markt 11 Uhr: Seniorenorkest Horst Uhr: Family Dancer Uhr: Foodbag-Weltmeister Michau 14 Uhr: Family Dancer Uhr: Klaus verzaubert Magie nach Maß 15 Uhr: Modenschau 16 Uhr: Klaus verzaubert Uhr: Family Dancer 17 Uhr: Foodbag-Weltmeister Michau Uhr: St.-Anno-Jumpers Trampolinspringer 18 Uhr: Director s Cut Big Band des Städtischen Gymnasiums Straelen... für Trödler Trödler, die sich noch nicht entschlossen haben, einen Standplatz beim Straelener Stadtfest reservieren zu lassen, sollten sich jetzt schnell entscheiden. Die letzten Plätze stehen zur Verfügung. Sie kosten zehn Euro pro Tag und Meter. Anmeldungen telefonisch bei Petra Wegers ( ) oder Margret Linssen ( ).

4 4 MEIN TAG Im Pfarrbüro ist immer geöffnet auch wenn gechlossen ist Marianne Külkens und Marie-Anne Trienekens kümmern sich um die Anliegen der Gemeindemitglieder. Unterstützt werden sie von Tinny Heghmanns. Langeweile kennen Marianne Külkens und Marie-Anne Trienekens nicht in der Arbeit als Pfarrsekretärinnen von St. Peter und Paul in Straelen. Wenn nicht gerade das Telefon klingelt, läutet es an der Tür. Hier ist immer geöffnet, auch wenn geschlossen ist, sagt Külkens lachend. Offiziell öffnet das Pfarrbüro seine Türen für den Publikumsverkehr um 9 Uhr Morgens. Fast täglich passiert es, dass schon vor der Zeit Menschen vor der Tür warten. Die möchten dann zum Beispiel eine Messe bestellen für Verstorbene, für eine Bruder- oder Nachbarschaft. Am Donnerstag ist der einzige Tag, an dem beide Frauen vor Ort sind. Während Külkens an der Dienstbesprechung teilnimmt, um den Ablauf für die kommende Woche zu planen, kümmert sich Trienekens um die einlaufenden Anfragen. Am Nachmittag sitzen sich beide am Schreibtisch gegenüber. Daten müssen in den Rechner eingepflegt werden. Arbeit mit Herz und Verstand für die Menschen Nur donnerstags trifft man Marianne Külkens (links) und Marie-Anne Trienekens gemeinsam im Pfarrbüro von St. Peter und Paul an. INFO Das Pfarrbüro St. Peter und Paul ist von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr geöffnet, zusätzlich am Montag und Dienstag von 15 bis 17 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Pfarrbüro unter zu erreichen. Weitere Informationen gibt es unter Das Telefon klingelt. Ein Mädchen ruft an wegen des Messdienerplans. Ein anderes Kind fragt, ob es den Geburtstagsplan kopiert haben kann, die Pfarrsekretärin nickt. Auch darum wird sie sich später kümmern. Erst einmal braucht ein weiterer Besucher den Schlüssel für das Gemeindehaus. Anne-Marie Trienekens sucht die Liste. Alles wird ordentlich eingetragen. Buch geführt wird natürlich auch über Hochzeiten und Taufen. Die Eintragung in die Kirchenbücher macht Tinny Heghmanns. Die 85-Jährige hat bereits unter Pastor Theo Hoffacker ehrenamtlich das Pfarrbüro unterstützt. Zwischendurch lässt Pastor Ludwig Verst sich im Pfarrbüro blicken. Ja, die machen viel, lobt er die Arbeit der Damen. Mir gefällt besonders die Abwechslung, die die Arbeit bietet, sagt Trienekens. Zehn Stunden in der Woche ist die gelernte Erzieherin in dem Raum voller Aktenordner, Briefumschläge und Stempel. Unsere Kreative wird sie von ihrer Kollegin Külkens genannt, weil sie das Büro mit Dekorationen aufpeppt, und wenn etwas einzupacken oder zu beschriften ist, ist sie die richtige Frau dafür. Zehn weitere Stunden arbeitet Trienekens als Erzieherin im verlässlichen Halbtag der Katharinen-Grundschule. Mittlerweile ist die 50-Jährige seit acht Jahren im Pfarrbüro. Während der Kommunionvorbereitung meines Sohnes war ich als Katechetin tätig. Sie habe angeboten, wenn Not am Mann ist, einzuspringen. Der Anruf kam schneller als erwartet. Seitdem teilt sie sich die Arbeit mit Marianne Külkens. Die 53-Jährige ist seit 1997 im Pfarrbüro. Sie hatte eigentlich nur auf eine Zeitungsanzeige geantwortet und als Nicht- Straelerin sich wenig Hoffnung darauf gemacht, die Stelle zu bekommen, sagt die gebürtige Nieukerkerin. Geklappt hat es trotzdem. Sie kümmert sich unter anderem Das Einsortieren der Kirchenzeitung ist eine der Aufgaben von Marie-Anne Trienekens. auch um das Wochenblatt. In dem kleinen Faltblatt stehen alle Termine von der Vorabendmesse bis zur Goldhochzeit. Es sind schon schöne Gespräche, die sich entwickeln, sagt Külkens über ihre Arbeit, die weit mehr ist als eine reine Verwaltungstätigkeit. Morgens zündet sie als erstes die Kerze im Flur an. Das hat sich unter Pastor Stefan Meenen so eingebürgert, erinnert sie sich. Wenn eine Operation anstand, wurde eine Kerze angezündet, sagt sie. Das Ritual und die Erinnerung an den ehemaligen Pfarrer sind geblieben. TEXT BIANCA MOKWA FOTOS GERHARD SEYBERT Vor der Arbeit zündet Marianne Külkens die große Kerze im Flur an. So sieht der gemeinsame Arbeitsplatz der Pfarrsekretärinnen aus.

5 Unser STRAELEN UNSER PROJEKT 5 Gemütlichkeit will geplant sein Acht Straelener haben seit Wochen nur noch eins im Kopf das Bandfestival Komm na Huus auf die Beine zu stellen. Seit Oktober 2010 laufen die Planungen für das neunte Rock-Festival in Herongen. Das achtköpfige Organisationsteam rund um Initiator Peter Erprath will auch in diesem Jahr wieder ein familiäres und gemütliches Festival organisieren. Die Planungen beginnen mit dem Spruch: Nach dem Festival ist vor dem Festival, sagt Erprath. Die erste Planungsphase drehte sich allein um das Datum. Um keine Überschneidungen mit Terminen der Stadt Straelen zu produzieren, musste das Orga-Team ein Datum suchen, das alle vertreten konnten, die Stadt Straelen wie auch die Veranstalter. Herausgekommen ist der 9.Juli. Unterstützung durch den Kulturring der Stadt Straelen Wolfgang Cox vom mitveranstaltenden Kulturring ist von der Arbeit des Teams begeistert. Die Jungs zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass sie ihren Job gut machen, sagt er. Und dieser Job besteht vor allem in der Erstellung des Bühnenprogramms. Acht Bands werden dieses Jahr die Bühne rocken. Das Line-Up stand erst im März endgültig fest. Wir mussten noch mit zwei Bands intensiver verhandeln, erklärt der 32-jährige Erprath, denn die Bands verlangen natürlich auch eine gewisse Entlohnung. Einige Gruppen haben wir angeschrieben, andere konnten sich bei uns bewerben. Dabei haben wir darauf geachtet, dass es eine bunte Mischung wird. Der nächste Punkt im Planungskalender war die Finanzierung des Events. Das Festival wird von Sponsoren finanziert. Diese melden sich bei uns, Peter Erprath ist mit Begeisterung Organisationschef des Musikfestivals in Herongen. Die große Festivalbühne steht auf dem Gelände des Jugendhauses Open Huus. und wir stellen dem Orga-Team dann die finanziellen Mittel zur Verfügung. Allein über Ticketverkäufe ist ein Festival dieser Größe nicht zu bezahlen, erklärt Cox. Und Erprath fügt hinzu: Die größte Herausforderung ist natürlich, aus den finanziellen Mitteln ein professionelles und günstiges Ereignis zu schaffen, was sich von anderen Veranstaltungen abhebt. In den vergangenen Jahren seien die Gagen und die Kosten immer weiter gestiegen, so dass auch mehr Geld aufgebracht werden musste. Aber Erprath versichert, dass die Spendenbereitschaft lokaler Unternehmen immer noch hoch sei. Hauptsponsoren sind die Volksbank an der Niers und RWE. Als die Finanzierung stand, begann die Werbephase. Dafür stehen ehrenamtliche Jugendliche bereit, die derzeit 5000 Flyer in der Blumenstadt und Umgebung verteilen. Auch im Internet wird für das Event geworben. Danach wurden die Technik und die Bühne besorgt. Wir starten dann immer Ausschreibungen und holen uns Angebote von etwa 20 Veranstaltungsfirmen ein. Das beste und günstigste Angebot wird dann genommen, erläutert der Festivalchef. Die Lichtinstallation und der Strom werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Zwei Fachmänner vom Kulturring installieren das Licht. Die Stromkosten, etwa 300 Euro, werden von der Stadt übernommen. So bleibt Geld übrig für Toilettenwagen, Bauzäune, Getränkewagen und Sicherheitsmaßnahmen. Vier Mann werden sich um die Sicherheit kümmern, ebenso wie das Rote Kreuz. Obwohl die Sicherheitsauflagen seit der Loveparade-Katastrophe gestiegen seien, könne man diesen dicken Batzen noch tragen. Notausgänge sind eingeplant, damit im schlimmsten Fall der Platz schnell geräumt werden kann. Der Zeitaufwand für die Planungen habe sich in den letzten Jahren ständig erhöht. Ich habe 2003 mit einem Zivi das erste Festival organisiert. Doch schnell wurde mir klar: Da muss ein Team ran. Wir sind jetzt acht Leute, von denen jeder sein Aufgabengebiet hat. Ein Elektriker kümmert sich um den Strom, und ein Mediengestalter sorgt für das Layout der Flyer und Plakate, erklärt Sozialpä- DIE BANDS Hamarsmark aus Straelen (Black Metal), Trueside aus Kempen (Hardcore-Rock), Maradona aus Köln (Rock, Punk, Swing), Blooms aus Mülheim (Indie-Pop/Rock), Schmeisig aus Köln (Country-Folk), Reefer Madness aus Recklinghausen (Reggae/Dancehall), The T.C.H.I.K. aus Berlin (Punk, Elektro) und Circle J aus Utrecht/NL (Speedfolk). Weitere Infos zum Festival auf dagoge Erprath. Alle Teammitglieder arbeiten ehrenamtlich an dem Projekt, neben ihrer beruflichen Tätigkeit. Etwa eine Stunde pro Tag und Mann müsse für die Planungen des Festivals aufgewendet werden. Rund eine Woche vor Beginn des Festivals dürfte der Arbeitseinsatz noch um einiges höher sein. Uns ist es wichtig, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, ganz nach dem Motto: Komm na Huus. Der Kartenvorverkauf läuft bis jetzt sehr gut und wir versuchen, die 500-Besucher-Grenze zu erreichen, hofft der Festivalchef. TEXT CHRISTIAN CADEL FOTOS ARCHIV

6 limitierte Auflagen Plakate Schlote RP Sonderedition je 39, * Unsere Leser haben uns geschrieben, was ihnen an ihrer Stadt besonders am Herzen liegt. Entstanden ist ein bunter Mix voller Charme und Lebenslust, faszinierend wie die Städte selbst: Düsseldorf, Mönchengladbach, Neuss und Emmerich gezeichnet von Wilhelm Schlote. Hochwertiger Plakatdruck Format 70 cm x 100 cm PremiumPreis für Abonnenten je 34, * Weitere Informationen und andere Produkte aus der Region finden Sie auch Online unter: * Preis zzgl. Versandkosten, einmalig pro Bestellung. ** 14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz. Mo Fr von 8 16 Uhr. Einfach bestellen unter: ** oder

7 Unser STRAELEN AUS DEM RATHAUS 7 ANZEIGE MELDUNGEN Willkommen auf unserer COUCH! Liebe Bürgerinnen und Bürger, bürgerschaftliches Engagement mit städtischer Unterstützung bietet uns allen neue Chancen! Bereits in meiner Ansprache zum Neujahrsempfang am 9. Januar habe ich das neue Stadtleitbild betont, um die mögliche Entwicklung unserer Stadt zu verdeutlichen. In diesem Zusammenhang habe ich darauf hingewiesen, dass viele Einrichtungen und Angebote, die das Leben in Straelen lebenswert machen, auf Ihren Initiativen und Aktivitäten beruhen. Dies begrüße ich umso mehr, als ich fest davon überzeugt bin, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit einer Stadt wie Straelen auch bedeutet, die Eigenverantwortung von Bürgern und Unternehmern zu fördern, gleichzeitig aber durch Kooperationen und Zusammenarbeit mögliche Partnerschaften zu nutzen. Insbesondere möchte ich an dieser Stelle die Chance wahrnehmen, die bürgerschaftliche Beteiligung für die Errichtung und den Betrieb einer Begegnungsstätte im Straelener Ortsteil Herongen gebührend hervorzuheben. Die sogenannte Bürgerhalle als Ort der Begegnung und des Austausches stellt ein beeindruckendes Beispiel bürgerschaftlichen Einsatzes dar. Mit einer Verbindung privater Initiative, gepaart mit unternehmerischem Denken und städtischer Unterstützung, schaffen wir ein ausgewogenes Ganzes und stärken damit den Zusammenhalt in unserer lebens- und liebenswerten Stadt. Es grüßt Sie herzlich Jörg Langemeyer Bürgermeister Begegnungsstätte für Herongen Heimat für Vereine und multifunktionale Versammlungsstätte. Die Idee, eine Bürgerhalle realisieren zu wollen, entstammt nicht dem Bedürfnis nach besserer Unterkunft, sondern der wichtigen Erkenntnis, dass ohne ein gemeinsames Quartier der Erhalt und Ausbau eines gut strukturierten Vereins- und Dorflebens nicht mehr möglich ist. So skizziert die Vorsitzende der Geselligen Vereine Herongen, Annemarie Fleuth, das bürgerschaftlich geprägte Projekt Begegnungsstätte Herongen. Seit mehr als zehn Jahren sind alle Vereine der Dorfgemeinschaft unermüdlich unterwegs, um dieses Ziel zu erreichen. Die Stadt Straelen teilt diese Überzeugung und unterstützt daher die Absicht, in Herongen eine Begegnungsstätte entstehen zu lassen. Zusätzlich benötigte Finanzmittel müssen von den Vereinen selbst bereitgestellt beziehungsweise erwirtschaftet werden. Dies soll vor allem durch ein hohes Maß an Eigenleistung erreicht werden. Intakte Dorfgemeinschaft Sehr viel Unterstützung erfolgt durch die intakte Dorfgemeinschaft: Fast 70 Prozent der Heronger Haushalte haben durch eine große Spendenbereitschaft bereits gezeigt, dass die neue Halle als Vereinsheimat und Bürgerversammlungsstätte konzipiert und gebaut werden soll. Außerdem haben etliche Heronger ihre handwerkliche Unterstützung während der Bauphase zugesichert. Aber auch viele, nicht nur ortsansässige, Firmen haben bereits in Aussicht gestellt, das Projekt finanziell, materiell oder durch Arbeitskraft fördern zu wollen. Neben der anteiligen Finanzierung der Baukosten haben sich die Geselligen Vereine e.v. Herongen gegenüber der Stadt Straelen auch verpflichtet, alle Betriebskosten selbst zu erbringen. Ein schlüssiges Betreiber- und Finanzierungskonzept deklariert daher neben den jährlichen Ausgaben auch alle Baudezernent Harald Purath (l.) und Bürgermeister Jörg Langemeyer (2.v.l.) erhalten den Bauantrag vom Architekten Christian Mummert (2.v.r.), der Vorsitzenden der Geselligen Vereine, Annemarie Fleuth (r.), und Peter Birken (Mitte) vom vereinseigenen Bauausschuss. Einnahmen. So sollen zum Beispiel durch Verbrauchszuschüsse der Vereine, Werbeflächenvermietung, Vermietung der Halle oder auch durch Einnahmen aus der vorgesehenen Solaranlage alle anfallenden Betriebskosten getragen werden. Weitere Informationen und auch erste Entwürfe und Zeichnungen können auch unter nachgelesen und eingesehen werden. Vielfältige Nutzung Der Bauantrag für das Projekt wurde am 9. Juni 2011 bei der Stadt Straelen eingereicht, von wo er zwecks Genehmigung an den Kreis Kleve weitergeleitet wurde. Nach erteilter Baugenehmigung durch den Kreis Kleve soll noch in diesem Sommer mit dem Bau der Begegnungsstätte auf dem Festplatz an der Leuther Straße in Herongen begonnen werden. Nach Fertigstellung der Halle und ihrer Nebenräume, wie dem Schießstand und den beiden etwa 100 Quadratmeter großen Vereinsräumen, können die Muttergottesbruderschaft, das Tambourcorps und der Musikverein ihre neuen Vereinsquartiere beziehen. Der Sportverein Blau-Weiß Herongen wird dann in der multifunktionalen Halle regelmäßige Trainingszeiten und Sportveranstaltungen anbieten können, die bisher so nicht möglich waren. Der Männergesangverein Westmark und der Musikverein werden dort ihre beliebten Konzerte veranstalten, und auch der Feuerwehr-Löschzug Herongen plant, Übungen in die Halle zu verlegen. Selbstverständlich werden künftig auch alle großen Traditionsveranstaltungen wie Büttenabend und Blau-Weiße-Nacht in der neuen Begegnungsstätte gefeiert. Das Resümee aus der Stadtverwaltung von Bürgermeister Jörg Langemeyer und Baudezernent Harald Purath lautet unisono: Ein großartiges Beispiel einer Verbindung von privatem Engagement, gepaart mit unternehmerischem Denken und städtischer Unterstützung. Öffentliche Sitzungen Der Haupt- und Finanzausschuss tagt am Dienstag, 5. Juli, und die nächste Ratssitzung findet am Donnerstag, 21. Juli, statt. Wie immer sind ab 18 Uhr alle Bürger zu den öffentlichen Teilen der Beratungen im Sitzungssaal des Rathauses willkommen. Während der Sommerferien ist dann sitzungsfreie Zeit. Die öffentlichen Beratungen der politischen Gremien beginnen wieder nach der Herbstkirmes, ab Mitte September. Entwicklungskonzept der Stadt Straelen Nach Erstellung des Leitbildes wird das Stadtentwicklungskonzept vorbereitet. Hierzu wird es in absehbarer Zeit auch eine öffentliche Auftaktveranstaltung geben. Zudem werden themenbezogene Werkstattgruppen eingerichtet, die sich bis Ende Oktober 2011 mit den Themen Natur/Freizeit, Gewerbe/Handel, Wohnen/Infrastruktur und Verkehr/Mobilität befassen. Anschließend erfolgen die Auswertung und Präsentation der Werkstattergebnisse. Ab Januar 2012 wird mit der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes im Entwurf begonnen, deren Ausarbeitung bis zur Endfassung im Februar vonstatten gehen soll, sodass eine öffentliche Präsentation der Gesamtergebnisse für März 2012 vorgesehen ist. An dieser Stelle wird künftig über die jeweils erfolgten Schritte dieses Prozesses berichtet. Schnäppchenmarkt Infos im Rathaus Während der Sommerferien findet wieder an jedem Mittwoch ab 9 Uhr in der Straelener Innenstadt der Schnäppchenmarkt statt, die beliebte Ferienalternative für Daheimgebliebene. Der aus den Vorjahren bekannte und bewährte Organisationsablauf wird beibehalten. Ein Info- Merkblatt zur Orientierung gibt es in Kürze im Rathaus. Telefonische Auskünfte erteilen ab sofort Margret Linßen ( ) und Petra Wegers ( ).

8 8 SPORT Mit Lässigkeit und Lebensfreude Ein Hauch französischen Flairs ist jeden Montag beim Boulespiel im Stadtgarten zu spüren. Initiator ist der Partnerschaftsverein Freunde von Bayon. Was braucht es für ein Boulespiel: eine möglichst ebene Fläche, drei Metallkugeln gleicher Größe, eine kleine Holzkugel und einen Gegner. Ergänzt wird das recht übersichtliche Equipment durch ein Maßband und einen Magneten am Band. Den bevorzugen diejenigen Spieler, die keine Lust haben, sich nach jedem Spiel ihre Spielkugeln aus Metall aus dem Staub aufklauben zu müssen. Wie es geht, das Boulespiel, oder besser gesagt das Boule-Pétanque, die geläufigste Form des Boule, das lernt sich am besten beim gemeinsamen Spiel. Denn die einzelnen Würfe sind nicht willkürlich, sondern gut durchdacht, um die gegnerischen Kugeln möglichst weit weg vom Schweinchen, der kleinen Holzkugel, zu drängen. Dicht ans Schweinchen Auch wenn Boulespielen lässig aussieht und es mit Urlaub in Frankreich in Verbindung gebracht wird, stellt Wolfgang Cox von der Stadt Straelen unmissverständlich klar: Man will schon gewinnen, da hört der Spaß auf. Während er das sagt, lächelt er. Gemeinsam mit fünf anderen passionierten Spielern zieht er sich auf die hintere Spielfeldhälfte zurück. Es bleibt Platz für ein weiteres Duell im vorderen Bereich des 12,50 Meter langen Boule-Feldes im Straelener Stadtgarten. Als erstes wird das Schweinchen geworfen. Die kleine Holzkugel ist der Dreh- und Angelpunkt des Spiels. Damit sie auch aus sechs Meter Entfernung noch gut zu sehen ist, sollte sie möglichst in einer Leuchtfarbe Das Boulespiel verbindet Generationen. Aufgereiht wie an der Perlenschnur nehmen die Spieler an der Abwurflinie Aufstellung. gestrichen sein. Der jüngste, der mit von der Partie ist, der zwölfjährige Jules aus der französischen Partnerstadt Bayon, legt für seine Mannschaft gut vor. Die von ihm geworfene Metallkugel bleibt nah am Schweinchen liegen. Dafür gibt es von den Spielern seiner Mannschaft Lob und Anerkennung. Gewonnen hat die Mannschaft, deren Kugeln am nächsten zum Schweinchen liegen. Bevor das Spiel nicht zu Ende ist, gibt es aber noch keinen Grund zu Jubeln. Noch kann sich alles ändern. Die gut gelegten Kugeln können durch geg- nerische Kugeln weggeschossen werden. Die Mannschaften bestehen in der Regel aus drei Leuten, erklärt Josef Gastens, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Freunde von Bayon und leidenschaftlicher Pétanque-Spieler. Einer, der gut wegschießen, einer, der gut anlegen und einer, der beides gut kann, zählt er die möglichst vorhandenen Fähigkeiten auf. Liegt die Metallkugel nah am Schweinchen, ist sie vor den Angriffen der gegnerischen Mannschaft keinesfalls sicher. Aus dem Handgelenk Um zu gewinnen, hat der Gegner verschiedene Möglichkeiten. Er kann versuchen, seine eigenen Kugeln näher an das Schweinchen zu legen oder bereits gelegte Kugeln auseinander zu treiben. Ein direkter Wurf auf das Eisen lässt die Kugeln auseinanderstieben, und damit rollen sie in der Regel weit weg vom Schweinchen. Diesen Wurf nennen die Boulespieler au fer. Als nächstes versucht sich Jacques Leclerct, Bürgermeister von Brémoncourt im Kanton Bayon, am au fer. Hat der Wurf aus dem Handgelenk allerdings zu viel Schwung, gräbt sich die Kugel in den Sand ein. Vor dem nächsten Wurf steht erst einmal das große Beratschlagen an. Alle drei einer Mannschaft schauen sich die Kugel-Schweinchen-Situation INFO Ein Wunsch zum Gold-Jubiläum Wer sich ein Boulespiel in Ruhe einmal anschauen oder gleich einmal ausprobieren möchte, kann montags ab 18 Uhr den Boulespielern im Straelener Stadtgarten Gesellschaft leisten. Die Mitglieder der losen Vereinigung stehen gerne Rede und Antwort. Zum 50-jährigen Bestehen der Freundschaft zwischen Straelen und Bayon 2013 hoffen die Boulefreunde auf einen neuen Platz. aus der Nähe an, stecken die Köpfe zusammen und hecken einen Plan aus. Neben der Wurfkraft und der Beherrschung der Kugel spielt Taktik eine wesentliche Rolle. Sehr kommunikativ, findet Cox dann auch das Spiel. Manches Mal wird aber auch eine Kugel nach der nächsten geworfen, so dass der Gewinner schnell feststeht. Gewonnen hat die Mannschaft, die als erstes 13 Punkte hat. Die Mannschaft bekommt die Punkte, deren Kugel am nächsten am Schweinchen liegt. Für jede Kugel gibt es einen Punkt. Gespielt wird so lange, Die Spielgeräte werden vor dem Wettkampf poliert. bis die 13 Punkte erreicht sind. Von Fanny spricht der Boulespieler, wenn er eine 13 zu Null Schlappe einstecken muss. Mit den Kugeln wird dagegen geklatscht, wenn eine besonders anzuerkennende Leistung gewürdigt wird. Kugeln mit Profil Die Laufeigenschaft einer Kugel hängt auch von ihrem Profil ab. Es gibt ganz glatte Kugeln und welche mit Profil. Wer ganz sicher gehen möchte, dass er seine Kugel wiedererkennt, lässt seine Initialen eingravieren, so wie Josef Gastens. Zu seiner Pensionierung hat er seine höchst persönlichen Boule- Pétanque-Kugeln bekommen. Gemeinsam mit ihm betreibt auch das Ehepaar Jülicher seit 2003 den aus Frankreich bekannten Sport. Für Leni Jülicher und ihren Mann Clemens Jülicher sind die Boulespiele im Stadtgarten mehr als nur ein netter Zeitvertreib. Die beiden haben sich auch schon an Turnieren beteiligt. Dort treten wir teilweise gegen Leute an, die in der Bundesliga spielen, sagt das Ehepaar. Sie nutzen die Zeit auf dem Boulefeld unter freiem Himmel in Straelen, um Taktik zu lernen und Werfen zu üben. Ob als Wettkampfsport oder als gesellige Freizeitvariante: Boule-Pétanque bietet sich als Sport für jedermann an. TEXT BIANCA MOKWA FOTOS SEYBERT, ARCHIV

9 Unser STRAELEN MEHR ALS BAUEN 9 ANZEIGE Investieren Sie in Qualität...nicht in leere Versprechungen! Hermann Tecklenburg Die Reitzensteinkaserne in Wesel Vom Kauf bis zur Übergabe Liebe Leser, über Pfingsten war ich mit einer Gruppe von Straelener Kindern zum Ostseecup nach Schönberg eingeladen. Übernachtet wurde in einer Jugendherberge. An dem dreitägigen Fußball- Turnier nahmen 100 Mannschaften teil, welche von nah und fern angereist waren. Über 150 Trainer und Betreuer kümmerten sich ehrenamtlich um die mehr als 1000 Jungen und Mädchen. Zum wiederholten Mal wurde mir vor Augen gehalten, wie wichtig für die Erziehung und Freizeitgestaltung der jungen Menschen die Millionen von ehrenamtlichen Trainern und Betreuer sind. Diese Erkenntnis gelangt leider nicht zu unseren Politikern, die das Ehrenamt teilweise nicht würdigen und in die Bildung und Erziehung unserer Kinder zu wenig investieren. Meines Erachtens sollten zehn Prozent der Sozialausgaben in die Betreuung und Weiterbildung unserer Kinder investiert werden. Ich habe kein Verständnis, dass unsere Gäste aus aller Herren Länder häufig zwischen 1000 und 2000 Euro pro Monat erhalten, ohne dafür eine Gegenleistung zu erbringen. Mich wundert es nicht, dass rechtskonservative Parteien in Europa immer mehr Befürworter und Wähler finden. Das ist das Ergebnis falscher Politik. Schöne Sommertage wünscht allen Lesern. Ursprungszustand beim Kauf: Ende 2003 erwarb die Firma Tecklenburg von der Bundesrepublik Deutschland die ehemalige Reitzensteinkaserne in Wesel mit einer Gesamtgröße von knapp Quadratmetern. Caritas Alten- und Pflegeheim: Ende 2005 wurde diese Einrichtung an den Eigentümer und Betreiber, die Caritas Dinslaken und Wesel, übergeben; sie trägt den Namen St.-Ludgerus-Haus. Das Altenpflegeheim besteht aus einem renovierten Gebäude der ehemaligen Kaserne sowie einem Neubau und verfügt über Quadratmeter Nutzfläche mit 80 Zimmern. Reitzensteinkaserne, 8 Eigentumswohnungen: 2005 entstanden zwischen dem Altenpflegeheim sowie der Wohnstätte für Behinderte Komfort-Wohnungen. Realisiert wurden Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 72 bis 88 Quadratmetern. Serviceleistungen des benachbarten Pflegeheimes können von den Bewohnern in Anspruch genommen werden. 81 Eigentumswohnungen: 2005 bis 2006 wurden die denkmalgeschützten Gebäuden von der Tecklenburg GmbH zu insgesamt 81 Wohnungen saniert. Der Verkauf erfolgte über die VIVACON AG, einem Spezialisten für denkmalgeschützte Wohnungen. Wohnstätte für behinderte Menschen: 2005 wurde das Zuhause für 24 behinderte Menschen für eine Dauer von 20 Jahren an den Landschaftsverband Rheinland vermietet. Rund Quadratmeter Wohnfläche stehen den Bewohnern zur Verfügung. Reitzensteinpark (Einfamilienhäuser/ Doppelhaushälften / Reihenhäuser / Grundstücke): 2005 bis 2008 wurden auf einer Teilfläche von etwa Quadratmetern 35 Grundstücke erschlossen und parzelliert. Ihr Hermann Tecklenburg Betreutes Wohnen (6 Mehrfamilienhäuser) In enger Zusammenarbeit mit der Caritas und der Verbandssparkasse Wesel erstellt die Firma Tecklenburg auf dem verbleibenden Restgrundstück sechs Mehrfamilienhäuser für betreutes Wohnen. Realisiert werden bis 2011/ 2012 Wohnungen mit Wohnflächen von 54 bis 68 Quadratmetern.

10 10 SPORT Jakob Berghs und Siegfried Hölting sitzen entspannt auf der Terrasse des Clubhauses, das direkt an das Fitnessbad wasserstraelen grenzt, und genießen die Abendsonne. Sie beobachten das rege Treiben auf den Tennisplätzen, wo sie gerade eben noch selbst die Bälle übers Netz geschlagen haben. Ihre Vorstandsarbeit für den Club haben die beiden längst hinter sich gelassen. Berghs war viele Jahre lang Schatzmeister bei Blau-Weiß- Gold Straelen, Hölting unter anderem Jugendwart. Breiten- und Leistungssport auf der roten Asche Bei Blau-Weiß-Gold Straelen sind die Herren 60 die derzeit erfolgreichste Mannschaft. Ein großer Teil des Teams spielt schon seit vielen Jahren zusammen. Von 1995 an folgte ein Aufstieg dem anderen Doch eines können die beiden bis heute nicht lassen: Tennis spielen. Sie sind nicht nur immer noch aktiv mit den Herren 60, sondern spielen mit dem Team in der 2. Verbandsliga. So hoch spielt keine andere Straelener Mannschaft. Siegfried Hölting ist außerdem immer noch als Trainer tätig, hat mehr als 20 Jahre lang für das Bildungswerk des Landessportbundes Tenniskurse im Kreis Kleve gegeben. Es ist schade, dass wir die größten Talente aus unserem Club nicht halten konnten, sagt er mit Bedauern. Auch darum sind die Herrenund Damenteams aus dem Straelener Tennisclub nie über die Bezirksebene hinaus gekommen. Bei den Senioren ist das jedoch anders. Der Kern der 60er spielt schon seit vielen Jahren zusammen und hat gemeinsam in den vergangenen beiden INFO Tennisplatz nur für den Nachwuchs Auf der Anlage der Straelener ist täglich reger Betrieb. Unter anderem gibt es einen Jugend-Tennisplatz, der ausschließlich dem Nachwuchs vorbehalten ist. Insgesamt neun Mannschaften bestreiten Medenspiele: Damen (Bezirksklasse B), Damen 30 (Bezirksklasse A), Damen 30 II (Bezirksklasse B), Damen 40 (Kreisliga), Herren (Kreisliga), Herren 40 (Bezirksklasse B), Herren 40 II (Kreisliga), Herren 50 (Kreisliga), Herren 60 (2. Verbandsliga). Auf der Tennisanlage am Fitnessbad wasserstraelen ist täglich reger Betrieb. Jahrzehnten Erfolge gefeiert. Anfang der 90er Jahre haben uns Verletzungen von der Bezirksklasse B bis in die Kreisklasse absteigen lassen, erinnert sich Jakob Berghs, der heute Mannschaftsführer der Herren 60 ist. Doch von 1995 an konnten wir stetig aufsteigen, bis in die 1. Verbandsliga. Das war Schon im Jahr davor war über die Relegationsrunde der Aufstieg in die 2. Verbandsliga erreicht worden, ein glatter Durchmarsch also. Zwischenzeitlich war man im Jahr 2000 bei der Sportlerwahl der Rheinischen Post zur Mannschaft des Jahres gewählt worden. Bis 2010 hielt sich das Team in der Klasse, ehe erneut gesundheitliche Probleme im Ein Extra-Bereich ist eigens für den Nachwuchs ausgewiesen. Ansprechpartner, Informationen zur Mitgliedschaft und vieles mehr gibt s auf der Internetseite des Vereins unter dem zur Verfügung und außerdem die einzige Flutlichtanlage auf einem Tennisplatz im Kreis. Insbesondere im Herbst wirkt sich das aus, weil die Plätze länger bespielt werden können als in anderen Vereinen. Neben diesem technischen Merkmal zeichnet Blau-Weiß- Gold Straelen eine gute Jugendarbeit aus. Von den rund 440 Mitgliedern sind mehr als ein Viertel Kinder und Jugendliche. Wir haben zum Glück nie einen solch starken Mitgliederentscheidenden Spiel den Abstieg nicht verhindern konnten. Da immer noch nicht alle Aktiven wieder richtig fit sind, steckten die Straelener ihr Saisonziel für dieses Jahr niedrig. Doch mit dem zurzeit zweiten Tabellenplatz und erst einem verlorenen Spiel sieht die Situation für Günter Pasch, Werner Camps, Willi Vallen, Hans-Werner Verweyen, Heinz Mergel, Axel Doege, Jürgen May, Günter Paap, Gerd Heghmann, Hölting und Berghs besser aus als erwartet. In unserem Alter ist es leider so, dass immer wieder mal jemand von Blessuren oder Krankheiten betroffen ist, weiß Berghs. Angefangen beim Tennisarm über Sprunggelenksoder Knieverletzungen bis hin zu schweren internistischen Erkrankungen hat das Team gemeinsam schon viel erlebt. Doch unterkriegen lassen haben sich die rüstigen Senioren nie. Weder auf dem Tennisplatz noch in der Arbeit für den Verein. So erlebten sie nicht nur 1995 die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen und immer wieder Diskussionen um das Nebeneinander von Breiten- und Leistungssport, sondern auch vor knapp sechs Jahren die Eröffnung der neuen Anlage an der Lingsforter Straße, unmittelbar hinter dem Schwimmbad wasserstraelen. Sechs Plätze plus eines Jugendplatzes hat der Verein seit- Bereit zu weiteren Taten: (unten v.l.) Willi Vallen, Günter Paap, Hans- Werner Verweyen, (Mitte v.l.) Heinz Mergel, Jacob Berghs, Günter Pasch, Jürgen May, (oben v.l.) Werner Camps, Axel Doege und Siegfried Hölting. nicht mit auf dem Bild ist Gerd Heghmann. schwund erlebt wie andere Vereine. Ich nehme an, das ist auch auf den guten Kontakt zu den Schulen und Lehrern zurückzuführen, sagt Siegfried Hölting. Während die Sonne langsam hinter dem Dach des Clubhauses verschwindet, machen sich die beiden zufrieden auf den Heimweg voller Vorfreude auf die nächste Tennisbegegnung am Wochenende. TEXT STEFAN MÜLDERS FOTOS VENN, MÜLDERS

11 UnserSTRAELEN WENN S UM GELD GEHT 11 ANZEIGE Stabwechsel nach 47 Jahren Josef Paes scheidet aus dem aktiven Dienst bei der Sparkasse aus und tritt am 1. Juli den passiven Teil der Altersteilzeit an. Im jungen Alter von 14 Jahren begann für Josef Paes am 1. April 1964 mit dem Beginn der dreijährigen Lehre bei der Sparkasse der Stadt Straelen der Ernst des Berufslebens. Seinem Lehrbetrieb ist er bis heute treu geblieben und blickt mit Stolz auf die vergangenen Jahrzehnte zurück. Die erste Station nach Ende der Ausbildung im März 1967 war die Buchhaltung, damals noch im alten Sparkassengebäude am Johann-Giesberts-Platz. Dieser Abteilung gehörte der heute 61- Jährige bis 1973 an. Immer nah am Kunden Dann zog es ihn stärker in Richtung Kundenbetreuung. Es folgte zunächst ein mehrjähriger Einsatz in der Sparabteilung wechselte der gebürtige Straelener dann in die Kreditabteilung, der er bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst bis Ende Juni angehört. Im Kreditbereich betreute Josef Paes über 30 Jahre lang Privat- und Firmenkunden. Die Bearbeitung und Bewilligung von Dispokrediten, Anschaffungsdarlehen bis hin zur Wohnungsbaufinanzierung sowie die Betreuung von gewerblichen Darlehen und Krediten gehörten hierbei zu seinen Aufgaben. Zusätzlich war er in der Zeit von 1979 bis zum Jahr 2000 für die (Urlaubs-)Vertretung von Lothar Paland, Leiter Mehr als 100 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zehn Jahren folgten der Einladung der Sparkasse zum KNAX-Tag In diesem Jahr hatte die Sparkasse ihre jüngsten Nachwuchskunden Anfang Juni zu einem Musiktheaterstück in das Forum des Städtischen Gymnasiums eingeladen. Das Theaterstück mit dem Titel Ohne Moos nix los von Klaus Foitzik schildert eine Geschichte rund ums Taschengeld. Die Geschichte handelte davon, dass Klaus der Meinung ist, er bekomme zu wenig Taschengeld. Dabei möchte er sich so gerne den blauen Monsterwolf aus einem Spielwarengeschäft kaufen. Mama meint, er solle sein Geld lieber für etwas Sinnvolles sparen. Interessiert verfolgten die anwesenden Kna- Josef Paes übergab in den letzten Arbeitstagen viele Kreditakten an Ulrike Thekook. der Sparkassengeschäftsstelle in Herongen, zuständig. Seine zukünftig großzügiger bemessene Freizeit will der Vorruheständler viel an der frischen Luft genießen. Ausflüge mit dem Fahrrad oder dem eigenen Motorrad sind schon fest eingeplant. Das in Vossum befindliche Grundstück, liebevoll Ponderosa genannt, soll zukünftig noch intensiver gepflegt und genutzt werden. KNAX-Tag im Forum des Städtischen Gymnasiums Eine Szene aus dem Theaterstück Ohne Moos nix los, das am KNAX-Tag im Forum des Städtischen Gymnasiums aufgeführt wurde. xianer das kurzweilige und unterhaltsame Stück. Neben dem Theaterstück gab es natürlich auch noch eine Überraschung in Form eines kleinen Geschenkes. Zum Abschied bekamen alle folgerin Ulrike Thekook zu übergeben. Diese hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren intensiv in die Kundenberatung eingearbeitet und wird den Kundenstamm von Josef Paes übernehmen. Der Sparkassenvorstand und die gesamte Belegschaft wünschen dem angehenden Ruheständler alles Gute und vor allem viel Gesundheit für den nächsten Lebensabschnitt. Kinder außerdem noch ein Eis, und der eine oder andere kleine Besucher dachte auf dem Heimweg über sein Taschengeld nach. Mitglied im KNAX-Club kann jedes Kind im Alter von fünf bis zehn Jahren werden. Neben dem KNAX-Heft und dem speziellen KNAX-Sparkassenbuch bietet die Sparkasse auch jährlich die Teilnahme am KNAX- Tag an. Ein eigener Internetauftritt mit vielen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Informationen um das Thema KNAX rundet das Angebot ab. Ausführliche Informationen zum KNAX-Club gibt es unter oder bei den Kundenberatern in den Sparkassengeschäftsstellen in Herongen und Straelen. NACHRICHTEN Niederrheinischer Radwandertag Aber auch die eine oder andere Kurzreise innerhalb Deutschlands oder nach Österreich möchte Josef Paes mit seiner Ehefrau Ruth genießen. Seine beiden erwachsenen Söhne Thomas und Bernd haben ebenfalls schon Ideen entwickelt, damit keine Langeweile aufkommt. Doch zunächst heißt es in den letzten Tagen des Berufslebens, den Arbeitsplatz an seine Nach- Bereits zum 20. Mal findet der Niederrheinische Radwandertag, traditionell am ersten Sonntag im Juli, statt. Gemeinsam richten die Sparkasse und die Stadt Straelen am 3. Juli wieder eine Stempelstelle auf dem Straelener Marktplatz ein. Die Stadt Straelen sorgt an diesem Tag für entsprechende Unterhaltung. Neben dem Jongleur und Unterhaltungskünstler Hironimus sorgt das Duo An Boreen mit irischer Volksmusik für Kurzweiligkeit rund um die Meldestelle. Ein Fahrrad-Pannendienst rundet das Angebot an diesem Tag ab. Couragefestival am Schloß Moyland Am Samstag, 9. Juli, startet um 17 Uhr das Courage-Jugendfestival 2011 auf dem Gelände am Schloss Moyland in Bedburg- Hau. Neben dem DSDS-Gewinner Pietro Lombardi und der Zweitplatzierten Sarah Engels treten in diesem Jahr Musikgrößen wie Sido, die Killerpilze und viele andere mehr auf. Karten gibt es für zehn Euro in den Sparkassengeschäftsstellen in Herongen und Straelen. Weitere Informationen im Internet unter Komm na Huus in Herongen Für Liebhaber der Rockmusik startet am Samstag, 9. Juli, der kleine Rockmarathon um Uhr am Open Huus in Herongen. Eintrittskarten dazu sind auch in den Sparkassengeschäftsstellen in Herongen und Straelen zum Preis von acht Euro erhältlich. Sparkassenkunden im Alter von 16 bis 18 Jahren zahlen lediglich fünf Euro pro Tikket. Informationen gibt s unter

12 12 UnserSTRAELEN DAS KALENDERBLATT Einige der Helfer beim Pfarrfest der Kirchengemeinde St. Peter und Paul: (unten sitzend v.l.) Pastor Ludwig Verst, Christoph Goumans, (2. Reihe v.l.) Hans Pierkes, Maria Harmes, Franz-Josef Lemmen, Herbert Thönißen, Ulla Engh-Bongers, Johannes Harmes, Bärbel Gurski, Inge Bachmann, Kerstin Verlinden, Wolfgang Leenen, Pfarrer Charles Raya, Lambert Rous, Marie-Louise Mays, Georg Nieskens, Josefine Spachtholz, Rainer Gurski, Elisabeth Pelzer, Pfarrer Norbert Bleker (obere Reihe v.l.) Rita Thönißen, Ursula Wans, Diakon Holger Weikamp, Angelika Mülders, Britta Miltner und Ulla Küppers. Es fehlen: Monika Lemmen, Maria Jacobs, Maria Christ, Eva Hammans, Karin Doherty, Michaela Gellen, Stascha Kulen-Gey, Sigrun Bogers, Margarete Sprünken, Dirk Sieben, Sylvia Gervens sowie ungefähr 100 weitere helfende Hände. JULI/AUGUST Helfer beim Pfarrfest von St. Peter und Paul JULI Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So AUGUST Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

13 14 TERMINE TIPPS Trainer-Fortbildung der Handballabteilung Die Jugend-Handballabteilung des SV Straelen richtet am Sonntag, 3. Juli, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr in der Gymnasium-Sporthalle eine Trainerfortbildung aus. Die durch die Sparkasse Straelen unterstützte Veranstaltung mit namhaften Referenten beginnt um 10 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Auf Vereinsseite ist federführend bei der Organisation Felix Linden, der Anmeldungen unter entgegen nimmt. Viel los beim Waldfest Am 9. und 10. Juli bietet der Männerchor Waldeslust im Buchenwald Boekholt Attraktionen für alle Altersgruppen. Kirchengemeinde feiert Pfarrfest Am Samstag, 2. Juli, um Uhr beginnt das Pfarrfest der Kirchengemeinde St. Peter und Paul mit einem Jugendgottesdienst. Anschließend geht es bei Musik und Kulinarischem auf dem Kirchplatz weiter. Am Sonntag wird das Pfarrfest mit der Heimatprimiz von Heinrich Liesen fortgesetzt. Danach wird in geselliger Runde weiter gefeiert. Es gibt Spiel- und Bastelangebote sowie zur Stärkung ein Salatbuffet, Gegrilltes und Süßes aus der Caféteria. Auf viele Besucher hofft der Männerchor Waldeslust bei seinem 45. Waldfest. Es findet am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juli, im Buchenwald von Stefan Frankewitz in Boekholt statt. Am Samstag ab 20 Uhr sorgt die Band Circa 5 für Unterhaltung. Rund um die Tanzfläche sind Pavillons, Bars und eine Würstchenbude platziert. Der Eintritt kostet fünf Euro. Einlass ist für Jugendliche ab 16 Jahre. Es werden Kontrollen durchgeführt. Am Sonntag, wenn der Eintritt frei ist, kommt um 15 Uhr Clown Bibo. Es gibt eine Cafeteria und eine Verlosung. Jedes Kind bekommt ein Freilos. Zwei Fahrräder zählen zu den vielen attraktiven Preisen. Immer da, immer nah. Auf gute Nachbarschaft. Ihre Sicherheit ist unsere Aufgabe. Sprechen Sie mit uns über Vorsorge und Schutz für Ihre Familie, Ihr Auto, Ihr Hab und Gut. Geschäftsstellenleiter Walter Klümpen Ostwall Straelen Telefon walter.kluempen@gs.provinzial.com Öffentliche Büchereien Katholische Bücherei St. Peter und Paul Pfarrheim St. Peter und Paul Straelen, Öffnungszeiten: Dienstag 11 bis 12 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Samstag bis Uhr, Sonntag 10 bis 12 Uhr. Katholische Bücherei St. Georg Pfarrheim Auwel-Holt, Öffnungszeiten: Sonntag bis 12 Uhr. Evangelische Bücherei Straelen Dietrich-Bonhoeffer- Kirche, Bahnstraße 25, Straelen, Öffnungszeiten: Samstag, bis 18, Donnerstag bis 17 Uhr. Mehrtägige Ausstellungen Sommerausstellung Ton und Bild, Galerie Herchenhahn, Niersbroek, bis zum 21. August. Freitag, 1. Juli Priesterweihe von Diakon Heinrich Liesen im Dom zu Köln. Samstag, 2. Juli Pfarrfest St. Peter und Paul, Beginn Uhr mit einem Jugendgottesdienst. Sonntag, 3. Juli Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. TERMINE Heimatprimiz von Diakon Heinrich Liesen, 10 Uhr Pfarrfest St. Peter und Paul, rund um den Kirchplatz. Niederrheinischer Radwandertag Startpunkt: Marktplatz Straelen, ab 10 Uhr. Radtour Verein Niederrhein, Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz hinter dem Rathaus. Montag, 4. Juli Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Mittwoch, 6. Juli LVR HPH-Netz Gemeinsames Kochen und Essen, St.-Anno-Hauptschule, 18 Uhr. Wirbelsäulengymnastik der Frauengemeinschaft Herongen, Mittwoch, 6. und 13. Juli, Gymnastik mit der Frauengemeinschaft. Pfarrheim Herongen, 19 Uhr. Samstag, 9. Juli Beachsoccer-Turnier der KLJB Straelen, Paesmühle, 15 Uhr. Waldfest im Buchenwald Boekholt, Veranstalter: Männerchor Waldeslust, 20 Uhr. Rockfestival Komm na Huus Gelände Open Huus, Herongen. Sonntag, 10. Juli Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Waldfest im Buchenwald Boekholt, Veranstalter: Männerchor Waldeslust, 15 Uhr. Montag, 11. Juli Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Dienstag, 12. Juli Altennachmittag der ARG Straelen, Gemeindehaus St. Peter und Paul, Uhr. Mittwoch, 13. Juli Senioren-Radtour Rund um Straelen, Verein Niederrhein, Treffpunkt: Parkplatz Ostwall, 14 Uhr. Wirbelsäulengymnastik der Frauengemeinschaft Herongen, Pfarrheim Herongen, 19 Uhr.

14 Unser STRAELEN TERMINE 15 Die Jagd nach Schätzchen TIPPS Der Verkehrsverein organisiert einmal mehr den Schnäppchenmarkt. An jedem Mittwoch der Sommerferien kommen Trödel-Fans zum Zug. Donnerstag, 14. Juli Bibel-Gesprächskreis Gemeindehaus St. Peter und Paul, 20 Uhr. Freitag, 15. Juli Stadtfest mit Musik und Showeinlagen, Marktplatz, Uhr. Samstag, 16. Juli Stadtfest mit Antiquitätenmarkt, Musik und Show, ab 11 Uhr. Sonntag, 17. Juli Stadtfest mit Antiquitätenmarkt, Musik und Show, verkaufsoffener Sonntag, ab 11 Uhr. DER WEG IN DEN TERMINKALENDER Die Rheinische Post veröffentlicht in ihrem Monatsmagazin Unser Straelen auch gerne kostenlos Ihre Termine egal, ob es ein Fußballturnier in der Nachbarschaft, ein Leseabend, ein Vortrag oder etwas anderes ist. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Veranstaltungstermine zu übermitteln: per an per Fax an oder postalisch an Rheinische Post, Redaktion Geldern, Hartstraße 4-6, Geldern. Die vollständigen Daten müssen der Redaktion jeweils bis zum 15. des Vormonats vorliegen. Montag, 18. Juli Senioren-Nachmittag der Evangelischen Kirchengemeinde, 15 Uhr. Montag, 18. Juli Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Sonntag, 24. Juli Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Mittwoch, 27. Juli Schnäppchenmarkt in der In- TERMINE nenstadt Straelen, Veranstalter: Verkehrsverein, ab 9 Uhr. Sonntag, 31. Juli Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Montag, 1. August Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Mittwoch, 3. August Schnäppchenmarkt in der Innenstadt Straelen, Veranstalter: Verkehrsverein, ab 9 Uhr. Sonntag, 7. August Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Auwel-Holt, Sommergarten des Landgasthauses Zum Paradies, 12 Uhr. Binnesten-buiten-Route mit anschließendem Grillfest, Verein Niederrhein, Treffpunkt: Parkplatz am Ostwall, 14 Uhr. Montag, 8. August Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Dienstag, 9. August Altennachmittag der ARG Strae- Auch wenn Ferien sind: Für unzählige Trödel-Fans ist das frühe Aufstehen ein Muss. Und zwar für diejenigen hinter und für diejenigen vor den Tischen und Ständen. Immer mittwochs, denn dann verwandelt sich Straelens Innenstadt in den Schnäppchenmarkt. Auf dem Marktplatz und den angrenzenden Straßen werden die Jäger nach alten Schätzen fündig von Omas alter Kaffeekanne bis zum spannenden Computerspiel. Der erste Termin ist Mittwoch, 27. Juli, ab 9 Uhr. Die weiteren Veranstaltungen der wie immer vom Verkehrsverein organisierten Saison 2011 sind am 3., 10., 17., 24. und 31. August. len im Gemeindehaus St. Peter und Paul, Uhr. Mittwoch, 10. August Schnäppchenmarkt in der Innenstadt Straelen, ab 9 Uhr. Tischlerei - Innenausbau GbR Sommerausstellung Ton und Bild In der Keramik-Galerie Herchenhahn (Foto: Wolfgang Herchenhahn) werden bis zum 21. August Bilder von 17 Künstlern gezeigt. Die ausgewählten Werke sind in verschiedenen Techniken und Stilrichtungen hergestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Kreationen aus der Keramik-Werkstatt. Die Galerie im Straelener Niersbroek ist täglich außer dienstags geöffnet von 15 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung. Weitere Informationen unter Radwanderung führt nach Krickenbeck Die vom Verein Niederrhein Straelen für Sonntag, 3. Juli, geplante Radtour nach Venlo mit Stadtbesichtigung muss wegen des Niederrheinischen Radwandertages ausfallen. Es findet jedoch eine Ersatzradwanderung im Raum Krickenbeck statt, Abfahrt um 14 Uhr ab Parkplatz P1 hinter dem Rathaus. Wanderführer und für weitere Auskünfte ansprechbar ist Adalbert Hertel, Öl- und Gasheizungsanlagen Kaminöfen Solarwärme Sanitär- und Badtechnik Wärmepumpen Max-Planck-Str Straelen Telefon / Wir machen Energie effizient! wärmepumpen. blockheizkraftwerke. anthrazitkessel. mehr...

15 16 TERMINE TIPP Reitertage in Auwel-Holt Der Reit- und Fahrverein Straelen veranstaltet Mitte August auf dem Vereinsgelände sein traditionelles Sommer-Reitturnier. Ausstellung im Stadtarchiv Der Straelener Hobbymaler Ernst Hentschke (Foto) stellt seine Straelener Ansichten im Stadtarchiv aus, darunter die Bilder der letzten Jahre. Der gebürtige Mecklenburger kam 1950 nach Straelen und fühlt hier längst sein Heimatherz schlagen. Ehemals Hausmeister in der Stadtverwaltung Straelen genießt Hentschke heute den Ruhestand. Vor 15 Jahren entdeckte er durch eine Ausstellung des Heronger Malkreises seine Liebe zur Malerei und versuchte sich selber darin. In Acryl-, Spachtel- oder Mischtechnik hält er seitdem schöne Winkel, alte Gemäuer, Mühlen, Bauernhäuser und Landschaften fest. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 24. Juli und ist zu folgenden Zeiten im Stadtarchiv, Kuhstraße 21, zu besichtigen: Dienstag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis 16 Uhr; dazu freitags vormittags bis Uhr und zusätzlich an den Sonntagen, 3., 10. und 24. Juli, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Glasbastelkurse für Kinder Die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Straelen sind auf ihr Vereinsgelände in Auwel- Holt stolz. Von daher überrascht es nicht, dass sie sich gerne im Sommer Gäste einladen. So auch Mitte August wieder anlässlich des dreitägigen Sommer-Reitturniers. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 12. August, und dauert bis Sonntag, 14. August, 19 Uhr. Dazwischen ist eine Vielzahl von Wettbewerben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geplant. Die komplette Ausschreibung steht unter im Internet. Solar- Anlagen Bedachungen aller Art Freitag, 12. August Sommer-Reitturnier des Reitund Fahrvereins Straelen, Reitgelände Auwel-Holt, 8 bis 19 Uhr. Samstag, 13. August Sommer-Reitturnier des Reitund Fahrvereins Straelen, Reitgelände Auwel-Holt, 8 bis 19 Uhr. Planung & Installation Wartung Reparaturservice Sanierung Dachbegrünung Wärmeschutz Solarenergie Zeppelinstraße Straelen Tel.02834/7104 Fax02834/ info@gastens-bedachungen.de Sonntag, 14. August Sommer-Reitturnier des Reitund Fahrvereins Straelen, Reitgelände Auwel-Holt, 8 bis 19 Uhr. Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Montag, 15. August Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Start des Sommer-Ferienprogramms Pack die Badehose ein, Wigwam/Jugendcafé, wechselndes Programm vom 15. August bis zum 2. September. Mittwoch, 17. August Schnäppchenmarkt in der Innenstadt Straelen, Veranstalter: Verkehrsverein, ab 9 Uhr. Samstag, 20. August Theater im Grünen Start der kulturellen Rad-Rundfahrt auf dem Marktplatz Straelen, 9 bis 11 Uhr. Sonntag, 21. August Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Montag, 22. August Senioren-Nachmittag der Evangelischen Kirchengemeinde, 15 Uhr. Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Mittwoch, 24. August Schnäppchenmarkt in der In- TERMINE nenstadt Straelen, Veranstalter: Verkehrsverein, ab 9 Uhr. Freitag, 26. August Kirmes in Herongen Das Festzelt steht an der Leuther Straße. Samstag, 27. August Kirmes in Herongen Das Festzelt steht an der Leuther Straße. Western-Summer-Games 2011 auf dem Gelände Hoyendonk 12 in Straelen, Programm von 9 bis 18 Uhr. Sonntag, 28. August Kirmes in Herongen Das Festzelt steht an der Leuther Straße. Western-Summer-Ga- Angebote für Eltern Geburtsvorbereitung (dienstags, 19 bis 21 Uhr). Sport für Schwangere (mittwochs, bis Uhr). Rückbildungsgymnastik (mittwochs, 19 bis Uhr). Mehrlingseltern-Treffen (jeweils am letzten Montag im Monat, 20 bis Uhr). Schulung für Eltern von Kindern mit ADHS mit Dr. Deselaers (freitags, 6., 13., Mai, jeweils von 15 bis 19 Uhr). Angebote für Familien Spiel- und Lerngruppen (montags, 9.15 bis Uhr; dienstags, HAUS DER FAMILIE mes 2011 auf dem Gelände Hoyendonk 12 in Straelen, Programm von 9 bis 18 Uhr. Letzter Treffpunkt Markt Veranstaltung des Kulturring Straelen, Marktplatz, 17 Uhr. Montag, 29. August Boule im Straelener Stadtgarten, Partnerschaftsverein Freunde von Bayon, ab 18 Uhr. Mittwoch, 31. August Schnäppchenmarkt in der Innenstadt Straelen, Veranstalter: Verkehrsverein, ab 9 Uhr. Tagesausflug der kfd Straelen, Treffpunkt: Parkplatz am Ostwall. Haus der Familie an der Marienstraße in Straelen. bis Uhr; mittwochs, 9.15 bis Uhr; donnerstags, 9.30 bis 11 Uhr). Kling-Klang-Gruppe (dienstags, 9 bis 9.45 Uhr). Babymassage (freitags, 9 bis 10 Uhr). Stillgruppe (freitags, bis Uhr).

16 Unser STRAELEN NEBENAN 17 Party auf Gelderns Straßen TIPP Live-Musik und unterschiedliche Verkaufsstände prägen das dreitägige Sommerfest in der ehemaligen Herzogstadt. Auf fünf verschiedenen Bühnen präsentieren sich an drei Tagen Bands der unterschiedlichsten Stilrichtungen. Von Samba bis Jazz, von Tanzmusik bis Rock unterhalten sie ihr Publikum. Das kleine Viertel Gelderner Gemütlichkeit auf der unteren Issumer Straße präsentiert sich mit viel Grün und Künstlern mit entspannter Musik. Wie immer gibt es in der Innenstadt attraktive Trödelstände und Aktionen der anliegenden Geschäfte. Los geht die Partysause am Freitag, 1. Juli. Dreadnut heißt der Opener des Abends. Von da an geht es Schlag auf Schlag. Eingebettet in das Straßenfest ist der verkaufsoffene Sonntag am 3. Juli. Nabucco erklingt auf Haus Ingenraedt Die Prager Kammeroper präsentiert Giuseppe Verdis Oper Nabucco unter freiem Himmel. Der berühmte Gefangenenchor erklingt auf Haus Ingenraedt, Langdorfer Straße 18, in Wankum am Mittwoch, 13. Juli, ab 20 Uhr. Es spielt die renommierte Festspieloper Prag mit großem Chor, Orchester und Starsolisten in italienischer Originalsprache. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Liebhaber eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein Open- Air-Spektakel. Karten kosten 39, 49 und 54 Euro inklusive Gebühren. Jeweils zehn Euro Ermäßigung für Kinder bis 16 Jahren. Vorverkaufsstellen unter anderen Buch- und Weinhandlung Dömkes, Weinstraße 15, Wachtendonk, ; Schreibwaren op de Hipt, Markt 21, Straelen, TERMINE Aldekerk Elektrowiese Elektronisches Open-Air-Fest, Samstag, 9. Juli, 17 Uhr, Sportplatz Aldekerk, Kempener Landstraße. Triathlon des TV Aldekerk; Samstag, 23. Juli, ab 14 Uhr; Start und Ziel am Eyller See. Geldern Straßenparty in der Innenstadt; Freitag, 1. Juli, ab 20 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli. 50 Jahre Straßenmeisterei Geldern und 10 Jahre Straßen.NRW, Tag der offenen Tür, Sonntag, 3. Juli, ab 11 Uhr, Kapellener Straße 4-6. Herbert Knebel und Knebels Affentheater mit dem Programm Ich glaub, ich geh kaputt! ; Donnerstag, 7. Juli, 20 Uhr, Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums, Friedrich-Nettesheim-Weg. Orgelkonzert mit Werken von Bach, Franck, Mendelssohn und anderen; Sonntag, 17. Juli, 17 Uhr, Heilig-Geist-Kirche. Radrennen Nacht von Geldern, Freitag, 22. Juli, ab 19 Uhr, Innenstadt. Beachparty im Waldfreibad Walbeck; Samstag, 6. August, ab 20 Uhr mit DJ Herby, Eintritt frei. Sommer-Open-Air des SV Lüllingen mit Live-Musik von Rocksofa, Second Edition und der AC/DC-Coverband HellsBelles ; Samstag, 13. August, ab 20 Uhr, Sportplatz Lüllingen. Kabarett im Zelt mit dem Trio Das Bundeskabinett ; Donnerstag, 18. August, 20 Uhr; Festzelt auf der Boeckelt. Issum 9. Lampionfest im Rathauspark mit Rock7, Samstag, 2. Juli, ab 20 Uhr. Kempen Akustik-Gitarrenmusik mit dem Dresdener Duo Dirks und Wirtz ; Freitag, 8. Juli, 20 Uhr, Kulturforum Franziskanerkloster, Burgstraße 19. Klassik an der Burg mit dem Niederrheinischen Symphonie-Orchester; Samstag, 6. August, 18 Uhr, Von-Loe-Wiese vor dem Franziskanerkloster, Franziskanerstraße. Sommerliche Serenade: Orgelmusik und besinnliche Texte; Sonntag, 10., 17., 24. und 31. August, 20 Uhr, Propsteikirche St. Mariae Geburt, An St. Marien 19. Kevelaer Konzert des Jugendstreichorchesters Kevelaer; Sonntag, 3. Juli, 11 Uhr, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Naturgeschichte, Hauptstraße 18. Leichtathletik-Nordrhein- Meisterschaft der Schüler; Sonntag, 10. Juli, ab 11 Uhr, Hülsparkstadion. Informationsveranstaltung Dein Herz mit dem Mediziner Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer; Montag, 18. Juli, Uhr, Mehrgenerationenhaus der Evangelischen Kirchengemeinde, Klostergarten Heißluft-Ballonfestival, Freitag, 19. August, Uhr, Nachtglühen am Hülsparkstadion. Musikfestival QuerBeat mit Bosse, Prime Circle aus Südafrika, Die Rakede, Lauter Leben, The Staars und Babes in Brazil, Samstag, 27. August, ab Uhr, Sportplatzgelände bei Scholten, Twistedener Straße. Neukirchen-Vluyn Märchenfestival Entführungen ins Reich der Phantasie, Samstag, 2. Juli, ab 14 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli, ab 11 Uhr, rund um die Alte Mühle in der Dong. Heavy-Metal-Festival Dong Open Air, 14. bis 17. Juli, Halde Norddeutschland. Venlo Verkaufsoffene Sonntage 3. Juli und 7. August. Sommer-Parkfestival im Julia- napark, Donnerstag, 11. August, bis Sonntag, 14. August. Wachtendonk Sommer-Klassik-Open Air 2011 mit der Aufführung der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi; Mittwoch, 13. Juli, Jagdschule Nieder- rhein. Bücherbummel mit verkaufsoffenem Sonntag; Sonntag, 31. Juli, 11 bis 18 Uhr. 13. Naturparktag Sonntag, 28. August, 11 bis 17 Uhr; Naturparkzentrum Haus Püllen, Feldstraße 25. Voerde, Tel HOLZHEIZUNGEN WÄRMEPUMPEN Annastr. 98d Straelen Tel / 84 57

17 18 WEGWEISER NOTDIENSTE NOTDIENSTE JULI Woche Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck 27. Woche Südwall-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Geldern Markt-Apotheke, Markt 2, Straelen Dorf-Apotheke, Kevelaerer Straße 2, Walbeck Martinus-Apotheke, Veerter Dorfstr. 22a, Veert Barbara-Apotheke, Annastraße 1, Geldern Adler-Apotheke, Klosterstraße 13, Straelen Drachen-Apotheke, Issumer Str , Geldern 28. Woche Dorf-Apotheke, Lange Straße 3, Kapellen Galenus-Apotheke, Markt 36, Geldern Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck Südwall-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Geldern Markt-Apotheke, Markt 2, Straelen 29. Woche Dorf-Apotheke, Kevelaerer Straße 2, Walbeck Martinus-Apotheke, Veerter Dorfstr. 22a, Veert Barbara-Apotheke, Annastraße 1, Geldern Adler-Apotheke, Klosterstraße 13, Straelen Drachen-Apotheke, Issumer Str , Geldern Dorf-Apotheke, Lange Straße 3, Kapellen Galenus-Apotheke, Markt 36, Geldern 30. Woche Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck Südwall-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Geldern Markt-Apotheke, Markt 2, Straelen Dorf-Apotheke, Kevelaerer Straße 2, Walbeck Martinus-Apotheke, Veerter Dorfstr. 22a, Veert Bereitschaft jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Straelen gestern und heute Das obere Bild zeigt den Bauernhof Jacobs in Kastanienburg Mitte der 1930er Jahre. Heute beherbergt das Anwesen an der Grenze zu den Niederlanden ein Bauerncafé. AUGUST Woche Barbara-Apotheke, Annastraße 1, Geldern Adler-Apotheke, Klosterstraße 13, Straelen Drachen-Apotheke, Issumer Str , Geldern Dorf-Apotheke, Lange Straße 3, Kapellen Galenus-Apotheke, Markt 36, Geldern Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern 32. Woche Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck Südwall-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Geldern Markt-Apotheke, Markt 2, Straelen Dorf-Apotheke, Kevelaerer Straße 2, Walbeck Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck Barbara-Apotheke, Annastraße 1, Geldern Adler-Apotheke, Klosterstraße 13, Straelen 33. Woche Drachen-Apotheke, Issumer Str , Geldern Dorf-Apotheke, Lange Straße 3, Kapellen Galenus-Apotheke, Markt 36, Geldern Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern Linden-Apotheke, Walbecker Markt 8, Walbeck 34. Woche Südwall-Apotheke, Bahnhofstraße 9, Geldern Markt-Apotheke, Markt 2, Straelen Dorf-Apotheke, Kevelaerer Straße 2, Walbeck Martinus-Apotheke, Veerter Dorfstr. 22a, Veert Barbara-Apotheke, Annastraße 1, Geldern Adler-Apotheke, Klosterstraße 13, Straelen Drachen-Apotheke, Issumer Str , Geldern Dorf-Apotheke, Lange Straße 3, Kapellen 35. Woche Galenus-Apotheke, Markt 36, Geldern Löwen-Apotheke, Venloer Straße 33, Straelen Kapuziner-Apotheke, Issumer Straße 31, Geldern Bereitschaft jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr. Angaben ohne Gewähr.

18 Unser STRAELEN AUSBLICK SEPTEMBER 19 St.-Barbara-Bruderschaft feiert fünf Tage lang Nach dem spannenden Vogelschießen wartet auf die Mitglieder und Besucher ein umfangreiches Schützenfest-Programm. Das war spannend. Bis spät in die Nacht dauerte es, bis beim Vogelschießen der St.-Barbara-Bruderschaft Straelen die Entscheidung fiel und Matthias Drießen als neuer Schützenkönig feststand. Die Mitglieder der Bruderschaft trafen sich in Zand, um gemeinsam mit dem Trommlercorps Straelen ihren noch amtierenden König Gerd Berghs-Trienekens abzuholen. Für eine gelungene Überraschung sorgten die Fahnenschwenker mit ihrer Darbietung am Königshaus. Danach zogen die Schützen vorbei an der St.-Barbara-Kapelle Hetzert zum Hofgelände der Familie van Geldern, wo der neue König ermittelt werden sollte. Mit dem 333. Schuss Kutschen rollen durch die Landschaft In der Stadthalle finden die meisten Veranstaltungen des Straelener Schützenfestes statt. Am prachtvollsten dürfte der Königsfestball werden. Der Präsident der Bruderschaft, Franz Kretz, begrüßte die überaus zahlreichen Besucher und gab den Start frei fürs Vogelschießen, wobei die Ehrengäste begannen. Beim Preisschießen, woran erstmals die weiblichen Mitglieder der Bruderschaft teilnehmen durften, gab es folgende Gewinner: Matthias Verhaeg (rechter Flügel), Jörg op de Lack (linker Flügel), Marco Hentschke (Kopf) und Joachim Heghmanns (Schwanz). Mit dem 333. Schuss schoss Matthias Drießen zu später Stunde unter dem Jubel der Gäste den Vogel ab und wurde somit neuer Schützenkönig der St.-Barbara-Bruderschaft. Zu seinen Ministern ernannte er Hermann-Josef Nellessen, Hermann Klink, Jörg van Geldern, Ralf van Bebber, Stefan Janssen und Marco Hentschke. Als Königsadjudant fungiert Heinz Drießen. Einem schönen Schützenfest im September dürfte somit nichts mehr im Wege stehen. Dafür hat die Bruderschaft ein umfangreiches Programm geplant. Am Freitag, 9. September, ist Maibaumfahren. Um 20 Uhr beginnt ein Kölscher Ein herrliches Bild bieten die Gespanne, die von Velden gen Straelen aufbrechen. Abend, bei dem unter anderem die Räuber aus der Domstadt auftreten. Der Samstag, 10. September, bringt den Umzug mit Fahnenschwenken am Marien-Haus. Abends ist eine Tanzveranstaltung mit Generalprobe des Hofstaats in der Stadthalle. Es spielt die Tanzkapelle Saturn. Am Sonntag, 11. September, ist der prächtige Höhepunkt mit Umzug und großer Parade auf der Venloer Straße. Abends findet in der Stadthalle der Königsfestball statt. Es spielt die Tanzkapelle Saturn. Am Montag, 12. September, ist um 6 Uhr Wecken, um 9.30 Uhr beginnt das Hochamt in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Anschließend ist Kranzniederlegung am Ehrenmal. Ab 11 Uhr ist in der Stadthalle Frühschoppen mit Tanz zu den Klängen von Saturn. Am Dienstag, 13. September, beginnt um 15 Uhr der Seniorennachmittag mit Auftritt des Hofstaats. Wenn Feld, Wald und Flur ihr schönstes Herbstkleid anziehen, dann ist es wieder Zeit für ein grenzüberschreitendes Spektakel: den internationalen Pferde- und Kutschenkorso. Er zieht seit Jahren schon immer wieder und immer mehr Besucher aller Altersgruppen an, auch solche Zuschauer, die ansonsten nicht allzuviel mit dem Reit- und Fahrsport zu tun haben. Denn das Bild ist einfach zu prächtig, um es sich entgehen zu lassen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung des Reitervereins Straelen am Sonntag, 18. September, statt. Für den internationalen Zuschnitt des Ereignisses sorgt schon der Startpunkt. An der Manege in Velden geht es gegen 10 Uhr los. Danach bewegen sich Reiter, Gespannfahrer und Pferde auf Straelener Territorium. Es geht nicht um Sekunden und Streckenrekorde, es geht ums Präsentieren. Die Mittagsrast wird immer an der Reithalle in Auwel-Holt eingelegt. Dann ist auch Gelegenheit, sich die Wagen und Vierbeiner etwas näher anzusehen. Im vergangenen Jahr waren mehr als 80 Paare oder Gespanne mit von der Partie. In diesem Jahr dürften es ähnlich viele werden. Wenn dabei nicht unzählige wunderschöne Fotomotive herausspringen würden, wäre es schon sehr verwunderlich. VORMERKEN Saisonstart im Fußball und Handball Seit Mitte Juli scharren die Fußballer hierzulande schon mit den Füßen, um endlich wieder in den geregelten Meisterschaftsbetrieb einsteigen zu können. Da ist es nur gut, dass die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft, die am letzten Juni-Wochenende im Berliner Olympiastadion eröffnet wurde, die Zeit des Wartens auf den Start der neuen Saison im Amateurfußball verkürzt. Am Sonntag, 21. August, beginnt von der Niederrheinliga bis hinunter in die Kreisliga C die neue Fußballsaison, die dann im September bereits auf Touren gekommen sein sollte. Ende September greifen die Handballer des SV Straelen dann auch wieder ins Spielgeschehen ein. Die Verbandsliga- Frauen von Grün-Gelb eröffnen am 24. September mit einem Heimspiel gegen den TSV Bocholt die Saison, während die Landesliga-Männer des SVS mit einem Auswärtsspiel in Mönchengladbach bei der SG Wickrath-Beckrath in die neue Spielzeit starten. Zwei Männer und die Improvisation Der will nur spielen rufen Hundebesitzer oft beschwichtigend, wenn ihr Vierbeiner sich einem ängstlich zurückweichenden Passanten nähert. Kein Grund zur Panik hat, wer sich Der will nur spielen im Forum des Gymnasiums anschaut. Mit dem Programm dieses Namens gastieren dort auf Einladung des Kulturrings Helge & das Udo am Freitag, 30. September, ab 20 Uhr. Es sind der lange Kieler Helge Thun und der kurze Schwabe Udo Zepezauer. Seit mehr als zehn Jahren spielen sie beim Tübinger Improvisations- Dauerbrenner Theatersport. Und diese Fähigkeiten werden sie natürlich auch in Straelen ausspielen, ob als hyperaktive Zen-Buddhisten oder als Hochgeschwindigkeits-Hamlet. Karten für 23 Euro (Kulturring-Mitglieder 19 Euro) gibt s im Bürgerservice des Rathauses und bei Schreibwaren op de Hipt.

19 20 IM BLICKPUNKT Der Transportvorgang der auf Paletten gestapelten Waren aus dem Tiefkühlhaus in die Verladestation ist voll automatisiert. Auf der roten Scheibe werden die Paletten computergesteuert in die gewünschte Richtung gedreht und anschließend weiter transportiert. Dick eingepackt, mit Thermo- Hose, langer Thermo-Jacke, Fellmütze mit Ohrenschutz und einem Sicherheitshelm darüber und Schuhen mit beheizten Sohlen kurvt Guido Teloy durch die Gänge des Tiefkühllagers Nummer drei. Die Fahrer der Gabelstapler haben den kältesten Job: Sie sind dauerhaft einer Temeperatur von bis zu minus 25 Grad ausgesetzt und bewegen sich gleichzeitig zu wenig, um sich warm zu halten. Der kälteste Job im Sommer Im Tiefkühllager der Firma Bofrost herrscht das ganze Jahr über eine Temperatur von minus 24 Grad. Wenn Guido Teloy auf seinem Gabelstapler durch die Regalreihen flitzt, sieht er ein wenig aus wie ein Wissenschaftler auf Nordpol-Expedition: Die Füße stecken in dicken Stiefeln, er trägt eine Thermo-Hose und eine dicke Thermo-Jacke. Seinen Kopf schützt er mit einer Mütze mit Fellfutter und Ohrenklappen. Teloy friert nicht, die leicht geröteten Wangen verraten aber, dass er doch einer enormen Kälte ausgesetzt ist. Minus 24 Grad herrschen im Tiefkühllager der Firma Bofrost An der Oelmühle 24 Stunden am Tag, egal, ob es draußen schneit oder die Sonne die Temperaturen im Sommer unerbittlich auf mehr als 30 Grad steigen lässt. Zwischen 1000 und 1500 Paletten werden dort jeden Tag umgeschlagen. Um die Qualität der Ware zu erhalten, muss es sowohl im Warenein- triebsleiter. Die lange Unterwäsche aus Merinowolle tragen auch die Soldaten der russischen Armee. Sie halten bei Temperaturen bis zu minus 60 Grad warm. Seit wir die eingeführt haben, gibt es weniger Probleme mit Erkältungskrankheiten, so Rending. Im übrigen sei auch die Quote für krankheitsbedingten Personalausfall nicht höher als anderswo. Guido Teloy hat sich an die ungewöhnlichen Temperaturen an seinem Arbeitsplatz gewöhnt. Die besonders warme Thermo-Unterwäsche trägt der 41-Jährige nicht. Die erinnert mich zu sehr an die Bundeswehr, sagt er. Wenn er im Sommer Schichtende hat und seinen Arbeitsplatz verlässt, sei das aber schon ein komisches Gefühl, gibt er zu. Wenn ich dann nach draußen komme, fühlt es sich an, als halte jemand einen riesigen Fön in meine Richgang als auch bei der Lagerung und später im Warenausgang richtig knackig kalt sein. Für unsere Mitarbeiter ist es wichtig, dass sie sich gut vor der Kälte schützen, sagt Betriebsleiter Dietmar Rending. Dazu hat sich die Firma Bofrost einiges einfallen lassen und auch immer mal wieder die Arbeiter selbst nach Ideen gefragt. So haben die Stiefel inzwischen keine Stahlkappen mehr, sondern solche aus Kunststoff. Außerdem sind sie beheizt der Traum einer jeden Frostbeule im Winter. Ein Akku sorgt dafür, dass die Stiefel auch immer schön warm bleiben. Das ist wichtig, denn gerade die Staplerfahrer bewegen sich ja auf ihrem Gerät nicht so viel und frieren deshalb als erste, sagt Rending. Die neuste Idee: Vor vier Jahren haben wir besonders warme Unterwäsche für unsere Mitarbeiter angeschafft, sagt der Be- tung, sagt er, fügt aber auch gleich hinzu: Ich mag die Arbeit und fühle mich hier sehr wohl. Und da ist Teloy anscheinend nicht der einzige: Wir haben kaum Fluktuation, in den vergangenen 15 Jahren hat niemand von sich aus gekündigt, sagt Betriebsleiter Rending. Er glaubt, dass das auch an dem guten Verdienst der Bofrost- Mitarbeiter im Tiefkühllager liegt. Jeder bekommt 15 Prozent Kältezulage auf seinen Tariflohn das lohnt sich schon, sagt er. Guido Teloy ist seit 16 Jahren Mitarbeiter bei Bofrost. Die Computer-Technik an seinem Gabelstapler kann er inzwischen sogar bedienen, ohne die dicken Handschuhe ausziehen zu müssen. Das ist alles eine Frage der Übung, sagt er und erklärt, was er tut. Der Computer gibt mir vor, wo welche Palette hin muss, sagt er. Der Platz im Lager wird sparsam genutzt: Die riesigen Regale lassen sich vom Computer in die eine und die andere Richtung verschieben, je nachdem wo

20 Unser STRAELEN IM BLICKPUNKT 21 Karl-Heinz Brauers ist dafür zuständig, die Ware vom Fließband in den Lastwagen zu verfrachten. 33 Paletten passen in jeden Wagen, das bedeutet für Brauers: 33 Mal vom Fließband in das Innere des Lastwagens fahren und 33 Mal wieder zurück. Pro Beladungsvorgang darf er dabei nicht länger als 20 bis 25 Minuten haben, sonst gerät die komplette Planung durcheinander. Es ist gar nicht so einfach für die Lagerarbeiter, mit den dicken Handschuhen an den Händen den Computer des Gabelstaplers zu bedienen. Der Computer gibt den Männern vor, wo sie eine Palette hinbringen sollen. Dazu müssen sie erst eine mehrstellige Nummer in das Gerät eintippen. Guido Teloy bekommt das trotz dicker Finger inzwischen fehlerfrei hin. Teloy mit seinem Gabelstapler gerade hin muss. Schnell huscht das Gefährt zwischen den Regalen hin und her, bringt Paletten weg und stellt auf dem Weg zurück neue in die hohen Regale. Sie sind alle fest mit Folie umwickelt, damit nichts herausfällt. Ab und zu ist aber doch zu sehen, was Teloy hin- und herfährt: Darunter sind Eis, Pizza und Tiefkühl-Erbsen. Damit er und seine Kollegen nicht krank werden von der Kälte, der sie tagtäglich ausgesetzt sind, hat der Gesetzgeber Pausenzeiten vorgegeben: Alle zwei Stunden dürfen und müssen sie sich in ihrem Pausenraum aufwärmen. Da die Staplerfahrer besonders schnell frieren, dürfen sie sich außerdem jede Stunde fünf Minuten lang aufwärmen, sagt Rending. Sieben große Tiefkühllager gibt es auf dem Betriebsgelände von Bofrost in Straelen. TK 7 ist am kältesten, dort herrschen minus 25 Grad und doch friert Staplerfahrer Adam Smolorz Wolfgang Halupka misst au nach, welche Temparatur das Eis hat, das im Lager angeliefert wird. Minus 23 Grad sind perfekt. Die Temperatur der Lebensmittel darf von der Herstellung an niemals die 21-Grad- Marke überschreiten weniger als sein Kollege Teloy in TK 3: Er hat nämlich einen Gabelstapler mit geschlossener Fahrerkabine. Im Innern herrschen dank eingebauter Heizung angenehme 20 Grad. Die Aufgabe von Smolorz ist es, mit seinem Stapler die Paletten aus bis zu zehn Metern Höhe aus dem Regal auf ein Fließband zu heben. Eine Kamera zur Orientierung in zehn Metern Höhe hat er nicht. Die würde die Kälte nicht lange aushalten, sagt Betriebsleiter Dietmar Rending. Also ist viel Geschick gefragt, und schnell gehen muss es auch noch: Am anderen Ende des Fließbandes warten die Lastwagen, die die Ware in eine der 232 Bofrost- Niederlassungen in einem der zwölf europäischen Länder bringt. 20 bis höchstens 25 Minuten haben die Männer Zeit, um den Wagen komplett zu beladen. Im Verladeraum am Ende des Fließbandes sitzt für diese Arbeit Karl-Heinz Brauers auf seinem Stapler, nimmt die Palet- ten vom Fließband und schafft sie in den Lastwagen. Im Verladeraum werden immer zwei Lastwagen parallel beladen. 33 Paletten werden in jedes Fahrzeug verfrachtet. Brauers sieht dabei schon nicht mehr ganz so verfroren aus wie manch einer seiner Kollegen: Im Verladeraum ist es mit ungefähr minus zehn Grad schon etwas wärmer. So richtig warm hat es aber niemand im Tiefkühllager von Bofrost: Die wärmste Umgebungstemperatur herrscht im Wareneingang, am Arbeitsplatz von Wolfgang Halupka. Seit 35 Jahren ist er bei der Firma beschäftigt. Sein Job: Er ist für die Qualitätskontrolle der ankommenden Ware zuständig. So prüft er zum Beispiel gerade die Temperatur des Vanille-Eises. Minus 22,9 Grad alles in Ordnung, sagt er zufrieden. Während die einen entladen, prüfen die anderen die Qualität der ankommenden Lebensmittel. Denn Bofrost will seinen insgesamt rund vier Millionen und speziell in Deutschland 2,7 Millionen Kunden eine lückenlose Tiefkühlkette garantieren. Das bedeutet, dass die Temperatur der Ware nach der Herstellung beziehungsweise Ernte bis zur Tiefkühltruhe unserer Kunden niemals über die 21-Grad-Minus rutschen darf, erklärt Betriebsleiter Dietmar Rending. Dafür frieren sie schließlich auch jeden Tag mit Eis und Erbsen, die Männer im Tiefkühllager von Bofrost. TEXT KATHARINA SCHMÜLLING FOTOS GERHARD SEYBERT

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Informationen für private Immobilienverkäufer Broschüre Nr. 1 Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Immobilienservice ...Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr