Hardwareunterstützte, zeittransparente Behandlung von Unterbrechungen in einem Echtzeitbetriebssystem auf dem TriCore TC1796

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hardwareunterstützte, zeittransparente Behandlung von Unterbrechungen in einem Echtzeitbetriebssystem auf dem TriCore TC1796"

Transkript

1 Hardwareunterstützte, zeittransparente Behandlung von Unterbrechungen in einem Echtzeitbetriebssystem auf dem TriCore TC1796 Diplomarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Rudi Pfister geb in Bamberg angefertigt am Department Informatik Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat Dipl.-Inf. Fabian Scheler Dipl.-Inf. Daniel Lohmann Dipl.-Inf. Wanja Hofer Beginn der Arbeit: Abgabe der Arbeit:

2 2 Ich versichere, dass ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat und von dieser als Teil einer Prüfungsleistung angenommen wurde. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. Erlangen, den,

3 Kurzfassung In vielen Echtzeitbetriebssystemen findet eine Zweiteilung des Prioritätenraums statt. Zum einen gibt es die Prioritäten der Programmfäden, die von der Software verwaltet werden. Zum anderen gibt es die Unterbrechungen, die von der Hardware verwaltet werden und deren Prioritäten grundsätzlich höher sind als die der Programmfäden. Das kann dazu führen, dass Programmfäden von Unterbrechungsbehandlungen verdrängt werden, deren zugeordnetes Ereignis eine niedrigere Priorität hat als der Programmfaden. Dieses Phänomen ist als Rate Monotonic Priority Inversion bekannt. Die Antwortzeit des Fadens verlängert sich und es kann passieren, dass der Faden seinen Termin nicht einhalten kann. In dieser Arbeit wird nun eine Art der Unterbrechungsbehandlung vorgestellt und evaluiert, die das Phänomen der Rate Monotonic Priority Inversion verhindert. Dies wird dadurch erreicht, dass die eintreffenden Unterbrechungen von einem Coprozessor entgegengenommen werden und somit die CPU nicht mehr unterbrochen wird. Der Coprozessor aktiviert den Faden der Ereignisbehandlung, der dann vom Ablaufplaner entsprechend seiner Priorität eingeplant und zur Ausführung gebracht wird. Abstract In many real-time operating systems priority space is separated. On one hand there are the priorities of the threads, which are scheduled by software. On the other hand there are interrupts which are managed by hardware and basically have a higher priority than threads. This may cause that threads could be displaced by interrupt handlings which are assigned to events with lower priority than the thread. This phenomenon is known as Rate Monotonic Priority Inversion. The response time of the thread is elongated and this may cause that the thread could not keep its deadline. This work presents and evaluates a way of handling interrupts which prevents Rate Monotonic Priority Inversion. To achieve this, incoming interrupts are handled by a coprocessor and therefore the CPU will no longer be interrupted. The coprocessor activates the thread for event handling. Then this thread will be scheduled and executed according its priority.

4 4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Zielsetzung Übersicht Problemanalyse Klassische Unterbrechungsbehandlung Verzögerte Ereignisbehandlung Zeittransparente Ereignisbehandlung Zusammenfassung Anforderungen Definition Zusammenfassung TriCore TC Allgemeines Speichermodell Unterbrechungsbehandlung Service Request Nodes Service Provider Peripheral Control Processor Allgemein Unterbrechungsbehandlung des PCP Instruktionssatz PCP-Programme Zusammenfassung CiAO Überblick Aufbau Konfiguration AUTOSAR-Implementierung Programmfäden und Ablaufplanung Unterbrechungsbehandlung Asynchronous System Trap (AST) Zusammenfassung

6 6 INHALTSVERZEICHNIS 6 Entwurf Erzeugen von Unterbrechungen Behandlung der Unterbrechungen Channel Restart und Channel Resume Unterbrechung von PCP-Programmen Ereignisbehandlung Fadenzustand Adressierung der Verwaltungsdatenstrukturen Aufbau der Verwaltungsdatenstrukturen Synchronisation Systemzustand Signalisierung Zusammenfassung Implementierung Einschränkungen Prinzip der losen Kopplung Datentypen Symbole Speicherzugriffe des PCP Aspekte und Templates Umsetzung Erzeugen von Unterbrechungen Behandlung der Unterbrechungen Ereignisbehandlung Fadenzustand Systemzustand Signalisierung Zusammenfassung Evaluation Testumgebung Erzeugen von Unterbrechungen Faden- und Funktionsaktivierungen Laufzeiten Test 1: Generelles Laufzeitverhalten Testszenario Ergebnisse Test 2: Antwortzeit und Jitter Testszenario Ergebnisse Test 3: Latenz Testszenario Ergebnisse Test 4: Geschachtelte Unterbrechungen Testszenario Ergebnisse Test 5: Überlast

7 INHALTSVERZEICHNIS Testszenario Ergebnisse Bewertung Zusammenfassung Zusammenfassung 75

8 8 INHALTSVERZEICHNIS

9 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Motivation In ereignisgesteuerten Systemen wird das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten durch Ereignisse gesteuert. Ereignisse können sowohl von außen kommen als auch vom System selbst ausgelöst werden. Das Eintreffen von Ereignissen wird z.b. durch Unterbrechungen signalisiert. Die eintreffenden Ereignisse stoßen eine Ereignisbehandlung an. Die Behandlung der Ereignisse erfolgt in der Regel durch Programmfäden oder Unterbrechungsbehandlungsroutinen. In ereignisgesteuerten Systemen mit statischen Prioritäten wird jeder Ereignisbehandlung eine feste Priorität zugeordnet. In vielen Echtzeitbetriebssystemen gibt es aber eine Zweiteilung des Prioritätenraums. Zum einen die Prioritäten der Fäden, die von der Anwendung gesetzt werden, sie werden vom Betriebssystem verwaltet und der Ablaufplaner entscheidet darüber, welcher Faden als nächstes zur Ausführung gebracht wird. Zum anderen die Prioritäten der Unterbrechungen. Die Unterbrechungen werden von der Hardware verwaltet und haben grundsätzlich eine höhere Priorität als alle Fäden. Ziel der Trennung des Prioritätenraumes ist es, eine möglichst geringe Unterbrechungslatenz zu erreichen. Diese Trennung führt jedoch dazu, dass beim Eintreffen einer Unterbrechung der laufende Faden immer verdrängt wird, was in Echtzeitsystemen zu Problemen führen kann. So kann es vorkommen, dass eine Unterbrechungsbehandlung, die eigentlich einem niederprioren Ereignis zugeordnet ist, einen Faden verzögert, der eine hochpriore Aufgabe bearbeitet. Dieses Phänomen wird als Rate Monotonic Priority Inversion bezeichnet und kann dazu führen, dass zeitkritische Aufgaben ihre Termine nicht mehr einhalten können. Als Beispiel soll hier ein System betrachtet werden, dass einen beliebigen Regelungsprozess abarbeitet. Die Regelungsaufgabe muss von einem Echtzeitfaden erledigt werden, da für die Stellung der Prozessparameter zeitliche Vorgaben einzuhalten sind. Der Begriff Echtzeitfaden bezeichnet einen Faden an den Echtzeitanforderungen gestellt werden, d.h. er hat einen Termin einzuhalten. In diesem System sollen jetzt noch die Prozessgrößen über eine Kommunikationsschnittstelle an eine Leitstelle gemeldet werden. Die Übertragung der Daten hat keine hohe Priorität und ist auch nicht zeitkritisch, deshalb wird dies von weiteren, im System laufenden Fäden erledigt an die keine Echtzeitanforderungen gestellt werden. Die Übertragung der Datenpakete wird mit einer Acknowledge- oder Fehlermeldung quittiert. Das Eintreffen dieser Meldungen wird dem System in Form von Unter-

10 Übersicht brechungen mitgeteilt. Obwohl diese Meldungen selbst nur sehr niederprior sind, haben die Unterbrechungen aufgrund der Zweiteilung des Prioritätenraums eine höhere Priorität als der Echtzeitfaden, der für die Regelung des Prozesses zuständig ist. Der Echtzeitfaden kann unterbrochen und verzögert werden und das Phänomen der Rate Monotonic Priority Inversion tritt auf. 1.2 Zielsetzung In [1] wird eine Möglichkeit vorgestellt, diese Verzögerungen zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Eintreffen einer Unterbrechung keine Unterbrechungsbehandlung mehr gestartet wird, sondern nur noch ein Semaphor gesetzt wird, welcher anzeigt, dass eine Unterbrechung eingetroffen ist. Die Behandlung erfolgt erst dann, wenn der hochpriore Faden seine Aufgabe beendet hat. Diese Methode führt jedoch nach wie vor zu kleinen Verzögerungen von höherprioren Fäden (siehe Abschnitt 2.2). In dieser Arbeit wird eine Möglichkeit vorgestellt wie diese Verzögerungen komplett vermieden werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Unterbrechungen von einem Coprozessor entgegengenommen werden. Der Hauptprozessor soll nur dann unterbrochen werden, wenn die Priorität der Ereignisbehandlung, die der eingetroffenen Unterbrechung zugeordnet ist, höher ist als die des aktuell laufenden Fadens. Ansonsten wird das Ereignis erst nach Beendigung des hochprioren Fadens bearbeitet. 1.3 Übersicht Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung und Umsetzung einer Ereignisbehandlung ohne unnötige Unterbrechungen von höherprioren Fäden auf dem TC1796 auf Basis des CiAO- Betriebssystems. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte: Kapitel 2 analysiert die Probleme, welche durch die Zweiteilung des Prioritätenraums auftreten können. Nach dieser Problemanalyse wird die Lösung aus [1] vorgestellt und die Grundidee der in dieser Arbeit umgesetzten Lösung dargelegt. Kapitel 3 definiert die an ein System gestellten Anforderungen, in dem eine Behandlung von Ereignissen möglich sein soll, ohne dass der gerade auf der CPU laufende Faden unnötigerweise unterbrochen wird. Kapitel 4 gibt eine Übersicht über die für diese Arbeit relevanten Architektureigenschaften und Hardwarekomponenten des TriCore TC1796. Kapitel 5 stellt das CiAO-Betriebssystem vor und geht besonders auf die in dieser Arbeit verwendete AUTOSAR-Implementierung ein. Kapitel 6 erstellt, basierend auf der Analyse des TC1796 und der Untersuchung von CiAO, einen konzeptionellen Entwurf für die Umsetzung der Behandlung von Ereignissen ohne unnötige Unterbrechungen des laufenden Fadens. Kapitel 7 beschreibt die Implementierung des fertigen Konzepts auf dem TC1796 im Rahmen des CiAO-Betriebssystems.

11 1.3 Übersicht 11 Kapitel 8 evaluiert die implementierte Lösung. Anhand dieser Evaluation werden die klassische Variante der Unterbrechungsbehandlung, die in [1] vorgestellte und die in dieser Arbeit entwickelte Variante miteinander verglichen. Kapitel 9 gibt einen abschließenden Überblick über die in dieser Arbeit durchgeführten Schritte und die gewonnen Ergebnisse.

12 Übersicht

13 Kapitel 2 Problemanalyse Viele Betriebssysteme nutzen das von der Hardware zur Verfügung gestellte Unterbrechungssystem. Unterbrechungen zeigen das Eintreffen von Ereignissen oder die Änderung von Zuständen an. Das Ermöglichen von Unterbrechungen bringt aber auch einige Probleme mit sich. Die Programmfäden können jederzeit unterbrochen werden, deshalb sind Schutz- und Synchronisationsmechanismen nötig. Auch die bereits erwähnte Zweiteilung des Prioritätenraumes sorgt für Probleme. Dieses Kapitel erläutert die Probleme, die in Echtzeitbetriebssystemen durch die Zweiteilung des Prioritätenraums bei der klassischen Unterbrechungsbehandlung auftreten können und stellt die in [1] diskutierte Lösung vor. Anschließend werden die Grundideen der in dieser Arbeit behandelten Lösung dargelegt. 2.1 Klassische Unterbrechungsbehandlung Läuft auf der CPU ein hochpriorer Faden mit Echtzeitanforderungen und trifft eine Unterbrechung ein, die einem niederprioren Ereignis zugeordnet ist, so wird der hochpriore Faden aufgrund der Trennung des Prioritätenraums unterbrochen und von der niederprioren Ereignisbehandlung verdrängt. Diese Rate Monotonic Priority Inversion führt dazu, dass die Ausführung des Echtzeitfadens verzögert wird und sich seine Antwortzeit verlängert. Die Verzögerungen können dazu führen, dass der Echtzeitfaden seine Termine nicht einhalten kann. Echtzeitfaden Ereignisbehandlung Idle Abbildung 2.1: Eintreffende Ereignisse unterbrechen den Echtzeitfaden und verzögern diesen

14 Zeittransparente Ereignisbehandlung 2.2 Verzögerte Ereignisbehandlung Eine Möglichkeit die Verzögerungen des hochprioren Fadens zu reduzieren ist die Ereignisbehandlung nicht mehr sofort durchzuführen, sondern sich nur zu merken, dass eine Unterbrechung eingetroffen ist. Die Ereignisbehandlung wird dann erst nach Beendigung des hochprioren Fadens gestartet. Das Merken, dass eine Unterbrechung eingetroffen ist, könnte z.b. durch einen Semaphor geschehen, der gesetzt wird und auf den der Faden der Ereignisbehandlung wartet. Die Priorität der Ereignisbehandlung würde im Prioritätenraum der Anwendung liegen und der Faden würde entsprechend seiner Priorität vom Ablaufplaner zur Ausführung gebracht werden. Der Echtzeitfaden würde nur noch kurz von der Unterbrechungsbehandlungsroutine verdrängt werden, die den Semaphor setzt. Echtzeitfaden Ereignisbehandlung Idle Abbildung 2.2: Wenn die Ereignisbehandlung nicht mehr sofort durchgeführt wird, gibt es nur noch kurze Unterbrechungen des Echtzeitfadens 2.3 Zeittransparente Ereignisbehandlung Beim Einsatz von Systemen, welche es ermöglichen Fäden zu aktivieren ohne die CPU zu unterbrechen, lassen sich die Unterbrechungen des Echtzeitfadens komplett vermeiden. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn das System über einen Coprozessor oder ein ähnliches Gerät verfügt, dass zur Behandlung von Unterbrechungen geeignet ist. In einem System mit einem Coprozessor nimmt dieser die eintreffende Unterbrechung entgegen und aktiviert den Faden der zur Unterbrechung gehörenden Ereignisbehandlung. Hat der gerade auf der CPU ausgeführte Faden eine niedrigere Priorität als die Ereignisbehandlung unterbricht der Coprozessor die CPU und stößt eine Neueinplanung der Fäden auf der CPU an. Echtzeitfaden Ereignisbehandlung Idle Abbildung 2.3: Wenn die Ereignisbehandlung ohne Unterbrechung der CPU aktiviert werden kann, gibt es keine Unterbrechungen des Echtzeitfadens mehr

15 2.4 Zusammenfassung Zusammenfassung In diesem Kapitel wurde festgestellt, dass die klassische Art der Unterbrechungsbehandlung in ereignisgesteuerten Echtzeitbetriebssystemen zu Verzögerungen bei der Ausführung von Programmfäden führen kann. Die Ursachen hierfür wurden erläutert und anschließend wurden zwei Lösungen aufgezeigt. Einerseits eine Möglichkeit welche die Unterbrechungen der Echtzeitfäden zwar nicht verhindern, aber doch deutlich reduzieren kann und andererseits die Möglichkeit, bei der es durch Hardwareunterstützung zu keinen Unterbrechungen des Echtzeitfadens mehr kommt.

16 Zusammenfassung

17 Kapitel 3 Anforderungen Im vorherigen Kapitel wurde gezeigt, dass die klassische Unterbrechungsbehandlung in ereignisgesteuerten Echtzeitsystemen zu Problemen führen kann. Zur Lösung dieser Probleme wurde eine Variante der Unterbrechungsbehandlung vorgestellt, bei der die eintreffenden Ereignisse den gerade laufenden Faden nicht mehr unnötig unterbrechen können. Ihre Umsetzung stellt jedoch gewisse Anforderungen an die Hardware und Software des Systems. In diesem Kapitel werden nun diese Anforderungen definiert und erläutert. 3.1 Definition Die folgenden Anforderungen muss ein System erfüllen, um die vorgestellte Art der Unterbrechungsbehandlung umzusetzen, bei der die auf der CPU laufenden Fäden nicht unnötigerweise unterbrochen werden. (A1) Hardware Das System muss einen Coprozessor oder ein ähnliches Gerät besitzen. (A2) Erzeugen von Unterbrechungen Die Geräte, welche Unterbrechungen erzeugen können, müssen in der Lage sein, die von ihnen generierten Unterbrechungen an den Coprozessor zu leiten. (A3) Behandlung der Unterbrechungen Der Coprozessor muss die eintreffenden Unterbrechungen entgegen nehmen und quittieren können. Dabei ist auch der Fall zu berücksichtigen, dass der Coprozessor verschachtelte Unterbrechungen bearbeiten muss. (A4) Ereignisbehandlung Die Anwendung muss eine Möglichkeit besitzen, einem eintreffenden Ereignis einen Faden zuzuordnen, der dessen Behandlung übernehmen soll. (A5) Fadenzustand Um den Faden der Ereignisbehandlung zu aktivieren, muss der Coprozessor in der Lage sein, die Verwaltungsdatenstrukturen des Fadens und des Ablaufplaners im Betriebssystemkern zu manipulieren. Deswegen ist es nötig, dass (A5a) bekannt ist, wo sich diese Strukturen im Speicher befinden, (A5b) bekannt ist, wie diese aufgebaut sind und (A5c) der Zugriff von CPU und Coprozessor auf diese Verwaltungsdatenstrukturen synchronisiert ist.

18 Zusammenfassung (A6) Systemzustand Der Coprozessor muss entscheiden können, ob der gerade aktivierte Faden sofort eingelastet werden muss. Dazu muss er die Priorität des momentan auf der CPU laufenden Fadens kennen, um diese mit der Priorität des gerade aktivierten Fadens zu vergleichen. So kann er entscheiden, ob eine Neueinplanung der Programmfäden auf der CPU nötig ist. (A7) Signalisierung Für denn Fall, dass der gerade aktivierte Faden sofort eingelastet werden soll muss der Coprozessor eine Möglichkeit besitzen die CPU zu unterbrechen, um eine Neueinplanung der laufbereiten Programmfäden anzustoßen. 3.2 Zusammenfassung In diesem Kapitel wurden die Anforderungen für die Ereignisbehandlung ohne unnötige Unterbrechungen des auf der CPU laufenden Fadens definiert. In den beiden folgenden Kapiteln werden jetzt der TC1796 und CiAO darauf hin untersucht, ob sie geeignet sind diese Anforderungen zu erfüllen.

19 Kapitel 4 TriCore TC1796 Der TC1796 [2] ist ein Derivat des TriCore-Prozessorkerns [4] von Infineon. Bei ihm handelt es sich um einen 32-Bit-RISC-Prozessor, der auch DSP-Funktionalität zur Verfügung stellt. Die Architektur des TriCore ist umfangreich und der TC1796 bietet ein breites Spektrum an Peripheriegeräten. Aus diesem Grund wird in diesem Kapitel nur auf die Architektureigenschaften bzw. Peripheriegeräte eingegangen, die für diese Arbeit relevant sind. Es wird ein allgemeiner Überblick über den TC1796 und seine Unterbrechungsbehandlung gegeben und dann der für diese Arbeit zentrale Peripheral Control Processor (PCP) des TriCore beschrieben. 4.1 Allgemeines Der Registersatz des TriCore besteht aus 32 Allgemeinzweckregistern und einigen Registern mit speziellen Funktionen, zum Beispiel dem Programmzähler und dem Statusregister. Die Breite der Register beträgt 32-Bit. Beim TriCore handelt es sich um eine Load/Store-Architektur, weswegen die meisten Befehle nur mit Registern arbeiten, sowie spezielle Befehle zum Laden und Speichern von Daten bzw. Adressen vorhanden sind. Ein Großteil der Maschinenbefehle arbeitet nur mit speziellen Datentypen von denen die TriCore-Architektur eine Vielzahl unterstützt, z.b. Boolean, Byte, Integer und Fest- und Fließkommazahlen. Der TriCore hat einen extra Datentyp für Adressen, so dass zwischen Adress- und Datenoperationen unterschieden werden muss. Die Maschinenbefehle des TriCore sind 32-Bit lang, es gibt jedoch auch eine Vielzahl von 16-Bit-Befehlen, um die Länge des Programmcodes zu minimieren. 16- und 32-Bit-Befehle können beliebig gemischt werden. Eine weitere Besonderheit der TriCore-Architektur ist die hardwareunterstützte Sicherung des Programmkontextes bei Funktionsaufrufen, sowie bei Unterbrechungs- und Ausnahmebehandlungen, welche zur Implementierung von Programmfäden verwendet werden kann. Dabei wird ein Teil der Register des TriCore automatisch von der Hardware gesichert. Die Sicherung der restlichen Register kann durch einen Maschinenbefehl erfolgen. Die Sicherung der Register geschieht in so genannten Context Save Areas (CSAs). Bei den CSAs handelt es sich 64 Byte große Bereiche im Speicher des TC1796. Sie werden von der

20 Unterbrechungsbehandlung Hardware in Form von verketteten Listen verwaltet. Ihre Initialisierung muss jedoch von der Anwendung beim Systemstart noch vor dem ersten Funktionsaufruf durchgeführt werden. 4.2 Speichermodell Die Architektur des TriCore unterstützt, aufgrund der Adressbreite von 32 Bit, einen Adressraum von bis zu 4 GByte. Der Adressraum ist flach und die Register der Ein- und Ausgabe-Geräte werden in den Speicher eingeblendet. Der interne Speicher des TC1796 ist in Programm- und Datenspeicher unterteilt und besteht sowohl aus SRAM-, wie auch aus Flash-Speichern. Außerdem verfügen Systeme in welchen der TC1796 eingesetzt wird, meist noch über externe Programm- und Datenspeicher, auf welche der TC1796 über die External Bus Unit (EBU) zugreift. So verfügt z.b. das TriBoard von Infineon [8] über 2 MByte externes SRAM. 4.3 Unterbrechungsbehandlung Das Unterbrechungsbehandlungssystem des TriCore gliedert sich in zwei Teile (s. Abbildung 4.1). Zum einen gibt es die Service Request Nodes (SRNs). Sie sind Geräten zugeordnet und können Unterbrechungen erzeugen. Zum anderen die Service Provider, die Unterbrechungen entgegennehmen und behandeln können Service Request Nodes Beim TriCore sind die Prioritäten der von den Geräten erzeugten Unterbrechungen nicht fest vorgegeben, sondern können frei konfiguriert werden. Jedes Gerät, das Unterbrechungen erzeugen kann, besitzt mindestens eine Service Request Node. In ihr wird die Priorität der vom Gerät erzeugten Unterbrechung festgelegt. Auch kann eingestellt werden, an welchen Service Provider die Unterbrechung geleitet wird (A2) Service Provider Service Provider können Unterbrechungen entgegennehmen und diese bearbeiten. Als Service Provider kann die CPU oder der Peripheral Control Processor fungieren. Die Service Provider besitzen jeweils eine Interrupt Control Unit (ICU), die über das Interrupt Control Register (ICR) konfiguriert wird. Ein Flag in diesem Register aktiviert oder deaktiviert die Unterbrechungsbehandlung für diesen Provider. Im ICR ist zusätzlich die höchste Priorität der noch zu bearbeitenden Unterbrechungen und die Prioritätsebene auf der sich der Provider gerade befindet hinterlegt. Es werden nur Unterbrechungen bearbeitet, die eine höhere Priorität als die aktuelle Prioritätsebene des Providers haben. Abbildung 4.2 zeigt den schematischen Ablauf der Unterbrechungsbehandlung des Tri- Core. Die Entscheidung, welche der aufgetretenen Unterbrechungen die höchste Priorität besitzt, trifft die Hardware in der so genannten Arbitrierungsrunde. Diese Arbitrierungsrunde besteht aus mehreren Zyklen. Wie viele Zyklen bei der Arbitrierung durchlaufen

21 4.3 Unterbrechungsbehandlung 21 Abbildung 4.1: Blockdiagramm des Unterbrechungssystems (vgl. [4, Kapitel 5.1]) werden sollen ist konfigurierbar. Eine Reduzierung der Zyklenzahl sorgt für eine schnellere Ermittlung der höchsten anstehenden Unterbrechung, jedoch wird dadurch die Anzahl der Prioritätsebenen eingeschränkt. Die Priorität der höchstprioren Unterbrechung wird im ICR hinterlegt. Wenn deren Priorität höher ist, als die des Providers, beginnt dieser mit der Bearbeitung der Unterbrechung. Hierzu sperrt er Unterbrechungen generell und hebt seine Prioritätsebene auf die der zu bearbeitenden Unterbrechung an. Der vom Provider ausgeführte Programmfaden wird unterbrochen und die Ausführung der Unterbrechungsbehandlungsroutine beginnt im entsprechenden Eintrag der Interrupt Vector Table. Nach der Bearbeitung der Unterbrechung wird die Unterbrechungsbehandlung des Providers wieder aktiviert und die Prioritätsebene wieder auf den vorherigen Wert zurückgesetzt. Die Unterbrechungsbehandlung des Providers kann auch vor Beendigung der gerade laufenden Unterbrechungsbehandlung wieder aktiviert werden, um zu ermöglichen, dass niederpriore Unterbrechungen von höherprioren Unterbrechungen unterbrochen werden können.

22 Peripheral Control Processor Eintreffende Unterbrechungen Arbitrierungsrunde zur Auswahl der höchstprioren Unterbrechung Prüfung der aktuellen Priorität des Providers Weiterleiten der höchstprioren Unterbrechung zum Provider Hardware Unterbrechung des aktuellen Programmfadens Wenn Priorität des Providers kleiner als Priorität der Unterbrechung Fortsetzen des unterbrochenen Programmfadens Auslösen der Unterbrechung: Sperren der Unterbrechungen Anheben des Prioritätslevels Freigeben der Unterbrechungen Rücksetzen des Prioritätslevels Sprung zur Interrupt Vector Table Ausführen der Unterbrechungsbehandlungsroutine Beendigung der Unterbrechungsbehandlung Software Abbildung 4.2: Schematischer Ablauf der Unterbrechungsbehandlung des TriCore 4.4 Peripheral Control Processor Allgemein Der Peripheral Control Processor (PCP) des TriCore (A1) ist für die Behandlung von Unterbrechungen und für das Abwickeln von DMA-Operationen ausgelegt. Er hat einen eigenen Instruktionssatz, eigenen Programm- und Datenspeicher und vollen Zugriff auf die Geräte des Systems. Eine seiner Besonderheiten ist, dass er sich normalerweise im Ruhemodus befindet. Trifft eine Unterbrechung ein, führt er das ihr zugeordnete Programm aus und geht nach dem Beenden seiner Operationen wieder in den Ruhemodus. Er muss nicht wie andere Prozessoren eine Leerlaufschleife ausführen oder per Maschinenbefehl in den Ruhemodus geschickt werden. Abbildung 4.3 zeigt ein Blockdiagramm des PCP. Es stellt den Prozessorkern, den Speicher (s. Abschnitt ) und das Unterbrechungssystem (s. Abschnitt 4.4.2) dar Registersatz Der PCP hat acht 32-Bit Register. Abgesehen von einem können sie alle als Allgemeinzweckregister (GPR) verwendet werden, aber auch die restlichen Register haben für manche Operationen fest vorgegebene Aufgaben (SPR). Tabelle 4.1 zeigt die Register des PCP und ihre besonderen Aufgaben Speicher Der PCP hat einen getrennten Programm- und Datenspeicher.

23 4.4 Peripheral Control Processor 23 Abbildung 4.3: Blockdiagramm des PCP (vgl. [2, Kapitel 11.2]) Register Typ Beschreibung R0 GPR/SPR Ziel für einige arithmetische und logische Operationen R1 GPR - R2 GPR/SPR Rücksprungadresse R3 GPR - R4 GPR/SPR Quelladresse für COPY-Operation R5 GPR/SPR Zieladresse für COPY-Operation R6 GPR/SPR CNT1: Transfer-Zähler für COPY TOS: Type-of-Service SRPN: Unterbrechungspriorität bei EXIT CPPN: Aktuelle Priorität R7 SPR PRAM-Datenzeiger (DPTR) und Statusflags Tabelle 4.1: Register des PCP Programmspeicher Im Programmspeicher (CMEM) des PCP liegen die einzelnen PCP-Programme (s. Abschnitt ). Der PCP adressiert den Programmspeicher halbwortweise, da die meisten Maschinenbefehle des PCP 16-Bit breit sind. Der Zugriff auf den Programmspeicher des PCP über das Flexible Peripheral Interface (FPI), wie er z.b. durch die CPU geschieht, erfolgt hingegen wortweise.

24 Peripheral Control Processor Datenspeicher Der Datenspeicher (PMEM) des PCP dient zum Ablegen der Kontexte (s. Abschnitt ) der einzelnen PCP-Programme und zum Speichern von globalen Daten. Der PCP greift über den 8-Bit Datenzeiger (DPTR) in Register R7 und einen 6-Bit Offset auf den globalen Datenspeicher zu. Sowohl der Zugriff durch den PCP, als auch Zugriffe über den FPI-Bus erfolgen wortweise. Allerdings ist zu beachten, dass die Adressierung über den FPI-Bus byteweise, die Adressierung durch den PCP jedoch wortweise erfolgt. Speicher des Systems Der PCP hat auch Zugriff auf den Speicher des Hauptprozessors und anderer Geräte (A5). Dieser Zugriff erfolgt über den FPI-Bus. Die Adressen, mit denen der PCP auf diese Speicher zugreift, unterscheiden sich im Allgemeinen von denen, die für Zugriffe durch die CPU verwendet werden Unterbrechungsbehandlung des PCP Wie auch das Unterbrechungssystem des TriCore besteht das Unterbrechungssystem des PCP im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen aus der Interrupt Control Unit (PI- CU) und zum anderen aus den Service Request Nodes (PSRN). Abbildung 4.4 zeigt die Verschaltung der Interrupt Control Unit und der Service Request Nodes mit dem Prozessorkern und die Busse, die zum Zustellen der Unterbrechungen dienen PCP Interrupt Control Unit Die PICU verwaltet die Unterbrechungen, die an den PCP geschickt wurden. Die PICU wählt in einer so genannten Arbitrierungsrunde die momentan höchstpriore Unterbrechung aus und leitet diese an den PCP weiter. Die Dauer einer Arbitrierungsrunde kann konfiguriert werden, allerdings hat eine kürzere Arbitrierungsrunde zur Folge, dass weniger nutzbare Prioritätsstufen zur Verfügung stehen. Die Unterbrechungsanfrage wird von der Hardware automatisch zurückgesetzt, wenn die Unterbrechungsbehandlung beginnt (A3) Service Request Nodes des PCP Der PCP hat zwölf PSRNs mit denen er Unterbrechungen an die CPU (A7) oder sich selbst schicken kann. Von diesen zwölf PSRNs können zwei ihre Unterbrechungen nur an die CPU leiten und fünf nur an den PCP, bei den restlichen kann der PCP ihr Ziel konfigurieren. Die PSRNs unterliegen der Kontrolle durch den PCP, d.h. sie können, im Gegensatz zu den SRNs anderer Geräte, nicht durch die Anwendung gesteuert werden. Die PCP-Programme können nur beim Ausführen einer Exit-Instruktion eine Unterbrechung erzeugen. Welche Priorität die dabei erzeugte Unterbrechung hat und ob diese für die CPU oder für den PCP bestimmt ist, kann im Register R6 konfiguriert werden.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 6. Übung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Vorstellung

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs Diplomarbeit Abschlussvortrag Stephan Vogt stephan.vogt@cs.uni-dortmund.de 1 Inhalt Einleitung Wiederverwendung von BS Arbeiten an CiAO Kommunikation

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Teamlike Administratorenhandbuch

Teamlike Administratorenhandbuch In Kooperation mit Teamlike Administratorenhandbuch Inhaltsverzeichnis 03 Superadminmodus 04 Benutzerverwaltung 05 Benutzer 06 Gruppen 07 Rollen 08 Einstellungen 12 Suche 13 Design 13 Abonnement 14 Kategorien

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

VPN via UMTS. Nach der PIN-Eingabe stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

VPN via UMTS. Nach der PIN-Eingabe stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. VPN via UMTS Bei den UMTS-Anbietern gibt es verschiedene technische Lösungen für den Internetzugang, je nach Anbieter oder Vertrag. Im manchen Fällen funktioniert VPN via UMTS völlig problemlos. Das hängt

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr