Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg"

Transkript

1 Konzept zur Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten an der GS Moisburg 1.) Träger / Institution Die Grundschule Moisburg ist eine von zwei Grundschulen des Schulträgers Samtgemeinde Hollenstedt. 112 Kinder werden in 7 Klassen von insgesamt 14 LehrerInnen und pädagogischen Mitarbeitern unterrichtet. Eine Sekretärin, ein Hausmeister und drei Putzfeen kümmern sich um den Erhalt der schönen Schule und des weitläufigen Außengeländes. Zusätzlich zur obligatorischen Früh- und Spätbetreuung in der Zeit von 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr sowie von Uhr bis Uhr werden täglich bis zu 25 Kinder bei Mittagessen, Hausaufgaben und Spielangeboten im pädagogischen Mittagstisch betreut. Nach einem Jahr Vorlauf haben wir zum Schuljahr 2010/2011 mit jahrgangsübergreifendem Lernen in der Eingangsstufe begonnen und führen dieses nun erfolgreich in drei Klassen durch. Die Jahrgänge drei und vier werden altershomogen unterrichtet, wobei eine sehr starke Differenzierung stattfindet, die den Gedanken der Eingangsstufe konsequent fortsetzt. Zu Beginn dieses Schuljahres wurden wir auf Antrag des Schulträgers inklusive Schule. 2.) Ist-Stand Nicht nur durch den vorzeitigen Start der inklusiven Schule, nach dem niedersächsischen Schulgesetz, haben wir eine buntgemischte Schulgemeinschaft. Wir unterrichten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen emotional/sozial, Lernen, Sprache und Hören. Darüber hinaus haben wir viele Kinder, die einen Förderbedarf im Bereich Schreiben, Lesen oder Rechnen haben, manchmal mit diagnostizierter LRS oder Dyskalkulie. Auch Kinder mit festgestellter Hochbegabung, solche die vorzeitig eingeschult wurden, eine Klasse wiederholen oder mit reduzierter Stundenanzahl und Schulassistenz arbeiten, tragen zu pädagogischen Herausforderungen bei. Um diesen vielen Gegebenheiten annähernd gerecht zu werden, besteht eine enge Verbindung zu unserer zuständigen Förderschule, der Birkenschule in Buchholz. Eine Sonderpädagogin ergänzt dienstags unser Kollegium und hilft bei Fragen und Anliegen. Sie unterrichtet mit den jeweiligen Klassen- und Fachlehrern und fördert die Kinder mit Förderbedarf Sprache intensiv. Weiterhin besteht regelmäßiger Austausch mit dem Jugendamt der Stadt Buchholz sowie der Lebenshilfe Tostedt. Hilfeplangespräche empfinden wir als konstruktiv, auch wenn es oftmals ein langsamer Weg zu kleinem Erfolg ist. Sozial benachteiligte Kinder oder solche mit 1

2 Migrationshintergrund sind an unserer Schule nur in geringer Zahl vorhanden, dadurch müssen wir darauf achten, sie nicht aus den Augen zu verlieren. Die Kolleginnen besuchten und besuchen im Rahmen der Einführung der inklusiven Schule verschiedene Fortbildungen zum Thema Inklusion, ich selber nehme an der Schulleiterqualifizierungsmaßnahme zu diesem Thema teil. Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten aus umliegenden Kindergärten werden seit mehreren Jahren durch Lehrerinnen unserer Schule intensiv gefördert, wir haben von 2008 bis 2011 am Modellprojekt Brückenjahr mit zwei Kindergärten teilgenommen. Um die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu erweitern, arbeiten wir in regelmäßigen Projekten mit Jens Mollenhauer, einem Polizisten aus Hamburg ( und dem Kinderschutzbund zusammen. 3.) Bedarfsanalyse Analysen, wie die schulinterne Evaluation, die zuletzt 2011 durchgeführt wurde, oder der Bericht der Schulinspektion von 2009 geben Aufschluss über den bestehenden Bedarf an unserer Schule, um das gemeinsame Lernen, Leben und Entdecken auch erfolgreich gestalten zu können. Gemeinsam lernen, leben und entdecken Nach diesem Leitspruch gestalten wir an der Grundschule Moisburg unser Schulleben und das bereits seit Damals begann die Zeit der Integration, das RIK wurde ermöglicht. Heute leben wir im Zeitalter der Inklusion, die intensiv und gezielt gefordert und gefördert wird. Wir wissen nicht, wie sich unsere Schülerschaft in den nächsten Jahren entwickeln wird. Erfahrungswerte zeigen aber, dass die Anzahl der Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Grundvoraussetzungen stetig steigt und das wird auch in unserem Schulbezirk so sein. Hinzu kommt, dass künftig jedes Kind das Recht auf wohnortnahe Bildung hat, sodass auch hier mit zusätzlichen Ein- und Umschulungen zu rechnen ist. Um allen Kindern eine erfolgreiche Grundschulzeit zu ermöglichen, wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen und inklusive Strukturen nachhaltig an unserer Schule schaffen. Motivation bei allen am Prozess Beteiligten ist dabei ohne Zweifel eine Grundvoraussetzung, eine angenehme Lernatmosphäre ist jedoch ebenso nötig wie qualifizierte Pädagogen. Vor diesem Hintergrund ist uns die Erweiterung der Multiprofessionalität unseres Schulteams ein besonderes Anliegen. Die schulinterne Evaluation ergab, dass den Kindern Hilfe bei Streitigkeiten wichtig ist. Sie suchen nach Möglichkeiten, einen Streit zu schlichten, aber auch ihn zu vermeiden. Das soziale Miteinander steht bei ihnen im Vordergrund. Dies spiegelt sich auch in den Erwartungen der Eltern. Einen ersten Schritt haben wir mit angebotenen Kursen durch Jens Mollenhauer getan, nun ist es 2

3 wichtig, die Kinder selber mit Mitteln auszustatten, um ihre Auseinandersetzungen zu bewältigen und anderen Menschen angemessen zu begegnen. Dabei ist es nicht vorrangig wichtig, die Kinder zu betreuen, die auffällig oft in Streit verwickelt sind, sondern allen Kindern Handlungs- und Verhaltensweisen an die Hand zu geben, auf die sie im Bedarfsfall zurückgreifen können. Dadurch ist eine nachhaltige Wirkung gegeben. 4.) Zielfindung / Zielformulierung Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention, in der es um die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme von behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben geht, und dem Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen vom 23. März 2012, sowie dem allgemeinen Verständnis von Inklusion, wollen wir es uns zur Aufgabe machen, für ein gutes soziales Miteinander aller Schülerinnen und Schüler zu sorgen. Jedes Kind soll sich nach seinen Möglichkeiten entwickeln dürfen. Die Achtung und Akzeptanz eines jeden Menschen soll im Vordergrund unserer Arbeit stehen. Auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes wollen wir eingehen und jedem Kind die entsprechende Förderung geben, die es braucht um Lernzuwachs zu bekommen. Das bedeutet auch, jedem Kind die Zeit zum Lernen zu geben, die es braucht. Die Unterrichtung und Förderung aller Kinder, soll ein positives Miteinander und ein Lernen Voneinander ermöglichen. Der dazu notwendige Prozess soll in Zusammenarbeit mit allen am Lernprozess Beteiligten Personen und in Absprache mit den Eltern erfolgen. Nach Bedarf kann ein lernzieldifferenzierter Unterricht erfolgen. Jedes Kind soll mit Freude lernen können. Wichtig dabei ist wieder unser Leitsatz: Gemeinsam lernen, leben und entdecken 5.) Planung / Inhalte Sozialpädagogische Verstärkung Als ersten Schritt der Umsetzung möchten wir das Kollegium der Schule um die Professionalität einer Sozialpädagogin erweitern. Ein sehr enger und regelmäßiger Austausch in Dienstbesprechungen und in Einzelgesprächen erhöht das Gelingen guter pädagogischer Arbeit an unserer Schule. Förderung der sozialen Kompetenzen Ein Anliegen der Schule ist die Förderung der sozialen Kompetenz und Konfliktfähigkeit bei allen Grundschülern. Konflikte unter den Kindern treten auf und werden regelmäßig besprochen. Durch eine präventive Arbeit (u. a. auch Gewaltprävention) im Schulalltag sollen dauerhafte und konstruktive Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden, die zu einer Verhaltensänderung führen. Durch kooperative Spiele und Übungen zu ausgewählten Themenbereichen (Gefühle 3

4 benennen, Förderung von Wahrnehmung und Empathiefähigkeit, Stärkung des Selbstbewusstseins) sollen die Schüler im situationsbezogenen Ansatz zu gegenseitiger Akzeptanz, zu Respekt, Übernahme von Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Abbau von Vorurteilen geführt werden. So wollen wir auch das Klassenklima durch die Schaffung von gemeinsamen Erlebnissen nachhaltig verbessern. Die Beschulung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen in einer Schule fordert alle Beteiligten heraus. So wie die Kinder im jahrgangsübergreifenden Unterricht voneinander lernen, sollen Kinder mit und ohne Förderbedarf voneinander lernen dürfen. Sie sollen sich gegenseitig achten und respektieren. Die kommunikativen Kompetenzen der Kinder sollen gestärkt werden. Spielerisch sollen sie lernen, ihre Meinung frei äußern zu dürfen. Die Meinung eines jeden Schülers ist vorurteilsfrei anzunehmen. In interaktiven Einheiten sollen die Kinder spielerisch und kommunikativ gefördert werden und an Gesprächsregeln herangeführt werden. Elternarbeit Einen weiteren Schwerpunkt sehen wir im Bereich der Elternarbeit, denn eine erfolgreiche Arbeit mit Kindern gelingt nur zusammen mit den Eltern. Die LehrerInnen der Schule benötigen zum Beispiel Unterstützung bei Elterngesprächen. Je nach Problemlage kann eine Betrachtung aus systemischer Sicht oder eine lösungs- und ressourcenorientierte Beratung zu Erfolg führen. Lern-Oase Das Einrichten einer Lern-Oase, in der Kinder individuelle Rückzugsmöglichkeiten finden, um wieder zur Ruhe zu kommen und sich entspannen können, um dann wieder den Anforderungen im Klassenverband gewachsen zu sein, ist angestrebt. In der Lern-Oase sollen die Schüler Zeit bekommen ihren Gefühlen und Empfindungen nachzufühlen. Es sollen andere Bedingungen gelten, als in der Klasse, das Nehmen einer Auszeit aus dem Unterricht sollte für alle Schüler möglich sein. Wir als Schule wollen einen solchen Raum einrichten. Denkbar ist, dass die Kinder ihn freiwillig aufsuchen, oder aber auch Lehrkräfte sehen, welchen Kindern eine Auszeit gut tun würde. Dort ist Zeit für Gespräche, für Einsichten ohne Schimpf und Schande, aber dort ist auch ein Arbeitsplatz, den ein Kind nutzen kann, das sich in der Klassengemeinschaft gerade nicht so aufgehoben fühlt. Offene Kontakt- und Gesprächsangebote sollen allen Kindern die Möglichkeit bieten sich bei kleinen und großen Problemen, aus dem Leben der Familie oder dem Schulalltag, vertrauensvoll Hilfe zu holen. So ist ein Raum nötig, der als pädagogische Insel bzw. Oase genutzt werden kann und entsprechend ausgestattet ist. Dazu gehören Materialien und Spiele für verschiedene Bereiche, aber auch ansprechendes Mobiliar. 4

5 Vernetzung Bestehende Kontakte zum Jugendamt, zur Polizei, zum Kinderschutzbund und zur Lebenshilfe sollen weiter intensiviert werden. Netzwerke zu anderen Hilfe anbietenden Institutionen sollen bei Bedarf ausgebaut werden. Bei sich anbahnenden Krisen oder auch bereits entstandenen Konflikten soll hilfreich vermittelt werden (Mediation). Rahmenbedingungen Um eine gute Schulsozialarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten zu ermöglichen ist es nötig, gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der regelmäßige Austausch zwischen der Sozialpädagogin und den Klassen- sowie FachlehrerInnen. Gemeinsame Reflexionen der Arbeit mit der Schulleitung aber auch in Teamsitzungen sind unabdingbar. Wünsche und Bedürfnisse der SchülerInnen und LehrerInnen können in die weitere Planung einfließen und ein erfolgreiches Lernen aller SchülerInnen ermöglichen. Rückmeldungen über sichtbare Erfolge können direkt weitergeben werden und so zu einer guten Entwicklung und einer erfolgreichen Gestaltung der Zusammenarbeit beitragen. Dokumentationen über erfolgreich durchgeführte kooperative Spiele, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurden, können bspw. in einem Ordner gesammelt werden und sind so für alle auch in späteren Jahren schnell griffbereit. Auf Wunsch können klassenübergreifende Lerngruppen, in der jedes Kind in seiner individuellen Lernentwicklung begleitet und unterstützt wird, gebildet werden. So könnten unter Absprache mit den LehrerInnen Trainingseinheiten mit Schülern im Bereich von Aufmerksamkeitsstörungen und zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz durchgeführt werden. Weiterhin sollen die LehrerInnen bei der Förderung von einzelnen Kindern, von Kindern, die in Gruppen Unterstützung brauchen und bei der gemeinsamen Planung von Projekten Hilfe erhalten. Für die erfolgreiche Arbeit ist es für alle Beteiligten wichtig, zu wissen, welche Aufgaben- und Kompetenzbereiche die Sozialpädagogin hat. So kann vermieden werden, dass Zuständigkeiten verwischt werden, im Gegenteil wird Transparenz aufgebaut. Rückmeldungen und Reflexionen mit dem gesamten Kollegium und im Team dienen dazu, die Arbeitsstrukturen zu überprüfen und ggf. anzupassen. Durch eine enge Kooperation mit dem pädagogischen Mittagstisch der Schule sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, am Vormittag Erlerntes am Nachmittag weiter einzuüben. 5

6 Qualitätssicherung Die Teilnahme an Fortbildungen und bei Notwendigkeit an Supervisionen dient dem professionellen Arbeiten der Schule. Auch in der Fortbildung liegen Möglichkeiten, um eine sinnvolle Kooperation herzustellen. So kann gemeinsam an der Profilbildung gearbeitet werden, aber auch integrierte Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote können entwickelt und umgesetzt werden. Bei der Auswahl und der Entscheidung für ein solches Angebot sollte die Frage der Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Eine Ausbildung zur Mediatorin rundet das Bild ab. Die regelmäßige Teilnahme an Supervisionen durch die Sozialpädagogin und die Schulleitung bildet darüber hinaus eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit Der Einsatz einer Sozialpädagogin an unserer Schule ist, bedingt durch die Struktur des Projektes zunächst für ein Jahr befristet. In dieser Zeit wird ein Grundstein gelegt, Voraussetzungen werden geschaffen, damit Schulsoziarbeit unter inklusiven Gesichtspunkten stattfinden kann. Die Arbeit wird sich dabei, wie bereits an mehreren Stellen verdeutlicht, nicht auf die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf beschränken, Es wird nicht Aufgabe der Sozialpädagogin sein, diese Kinder, mit welchen Unterstützungsbedarfen auch immer, separat zu fördern, zu betreuen oder auch nur zu beschäftigen. Vielmehr wird sie in den einzelnen Klassen, also in den Gemeinschaften, Projekte wie den Klassenrat, Spielend Streiten Lernen, oder auch Ansätze eines Streitschlichterprogramms beginnen. Dabei ist die ständige Anwesenheit der Klassenlehrerin selbstverständlich, denn nur so kann gewährleistet werden, dass eine kontinuierliche und auch nachhaltige Arbeit möglich ist. Auch allen Kindern der Klasse soll Handwerkszeug mit auf den Weg gegeben werden, das es ihnen ermöglicht in ihrem weiteren Schulleben mit der Vielfalt an Menschen umgehen und sie akzeptieren zu können. Über die konkrete Umsetzung können keine detaillierten Angaben gemacht werden, da sie von Beginn der Arbeit der Sozialpädagogin, von der Gestaltung des Stundenplans und ganz besonders, von den Absprachen miteinander abhängen. Die weitere Umsetzung der begonnenen Projekte, wie z.b. der Lernoase ohne Sozialpädagogin ist schwierig, da sie an zusätzliche Stunden gebunden ist. Diese aus dem regulären Etat an Lehrerstunden zu bedienen, bedarf Kürzungen an anderer Stelle. Inwieweit dies erfolgen wird zeigt sich erst, wenn wir Erfahrungen gesammelt haben und wissen, wo der Schwerpunkt liegt. Denkbar wäre es jedoch, Lehrerinnen, die zusammen mit der Sozialpädagogin gearbeitet haben dort einzusetzen. Andererseits ist sicher, dass die begonnenen Programme nicht beendet werden können und dass auch die Ausbildung der Kinder und des Kollegiums mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. 6

7 6.) Kosten- und Finanzierungsplan Sachkosten: Lernoase Fachliteratur, Materialien, Spiele, Mobiliar = Fortbildung: Fortbildung: (die Berechnung bezieht sich auf Kosten für einen Referenten) 39,42 Stundensatz +19,71 für ½ Std Vorbereitung +19,71 für ½ Std Nachbereitung = 78,84 x 6 Std pro Tag (Pausen werden nicht berechnet) = 473,04 pro Fortbildungstag x 6 Tage = 2.838,24 Gesamtbudget gerundet auf Gesamtkosten Supervision: Wir beantragen für das Jahr Sitzungen. Bei einer Sitzung wird von zwei Stunden ausgegangen. Eine Sitzung beläuft sich auf 220 inklusive der Fahrtkosten. Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von: für Supervisionskosten. 7.) Evaluation Die beste Rückmeldung zur geleisteten sozialpädagogischen Arbeit kommt von den Schülerinnen und Schülern selbst. Durch eine Befragung ist es möglich, ihre Einschätzung zu den bei der Bedarfsanalyse genannten Punkten zu erfahren. Auch das Kollegium mit seinem gezielten Blick auf die Kinder kann Auskunft geben. Daraus ergibt sich die Einsicht, wie die Arbeit in Zukunft fortgesetzt werden kann. Moisburg, Sandra Pankow 7

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Leitlinien Wir wissen, dass wir ein respektvolles und gerechtes Miteinander brauchen, wenn wir

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014 Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014 1. Was war unser Ziel? Selbständige, fröhliche und zufriedene Kinder, die sich selbst und andere in ihrer Verschiedenheit

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen Integrativer Unterricht Professionelle Begleitung Gruppenunterricht Einzelunterricht Integrativer Unterricht Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4 1. Einführung: Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es nötig ist, in der Schule in allen Bereichen der Gewaltprävention und der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen eine große

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?

Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? Herzlich willkommen zum Workshop Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? SNGS-Impulstagung Luzern 5.12.2015, 13.45 Uhr 15.30 Uhr Eva Blum Kaspar Schüpbach Das möchten wir anbieten:

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen? Inklusion scheint das Schlagwort des Jahres in der Ausbildung zu sein. Was bedeutet dieses Wort für uns? Alle Menschen sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben und an der Gesellschaft teilhaben

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring Leitbild Gemeinschaftlich lernen Vielfalt leben Verantwortung tragen Gemeinschaftlich lernen bedeutet für uns, dass wir eine lernende Institution

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Eine Schule für Bergheim-Ahe

Eine Schule für Bergheim-Ahe Eine Schule für Bergheim-Ahe Bergheim-Ahe - Eine Herausforderung 65% Kinder mit Migrationshintergrund 30 Nationen (Marokko, Roma, Türkei, ) Viele Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen Viele Kinder

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung im Evangelischen Schulzentrum Martinschule, Greifswald

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung im Evangelischen Schulzentrum Martinschule, Greifswald Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung im Evangelischen Schulzentrum Martinschule, Greifswald Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg. Pädagogisches Konzept des Fördervereins Hawei e.v. für die Offene Ganztagsbetreuung an der städtischen Fröbelschule Arnsberg Stand: Juni 2012 Einleitung Förderverein HAWEI e.v. Arnsberg Seit dem Schuljahr

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Konzept zur Förderung der demokratischen Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler Beschluss in der Gesamtkonferenz am 21.09.2011 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Unsere Schule im Überblick Seit 2008 eigenständige Grundschule Schülerzahl: 209, davon ca. 70 % mit

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusionskonzept Grundschule Handorf Stand: 24.6.2013 Inklusionskonzept Grundschule Handorf 1. Rechtliche Grundlagen In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden im Jahr 2008 grundlegende Rechte

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund 2014 Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Tore Wächter Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule 11.02.2014 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.S.1

Mehr

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien 1 Kettelerschule Inklusive Gemeinschaftsgrundschule Bonn Siemensstr. 248 53121 Bonn E-Mail 0228/772213 www.kettelerschule-bonn.de Schulleiterin: Christina Lang - Winter Bezirksregierung: Köln Schwerpunkte

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E

L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E Orientierungsrahmen durch den das Selbstverständnis und die Zielsetzung der Schule definiert werden. Das Leitbild ist die Grundlage des Schulprogrammes.

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung -

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion am Gymnasium Voerde - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion Eine inklusive Schulkultur wird getragen von dem Vertrauen in die Entwicklungskräfte aller Beteiligten

Mehr

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse LB 1/2. 5 Beten Mit Gott im Gespräch sein Aufgabe Ihr kennt bereits viele

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten Barbara Kühnel, Bildungsreferentin Projektleiterin Early Excellence Stuttgart, 9.11.2016 Gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

wertkreis Gütersloh unser Leitbild unser Leitbild 2 3 das sind wir da kommen wir her wertkreis Gütersloh ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit etwa 2.500 Mitarbeitenden. Als Träger von Dienstleistungen der Altenund Behindertenhilfe

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Soziales Lernen fördern

Soziales Lernen fördern Studienseminar Koblenz Soziales Lernen fördern 29.05.2017 Soziales Lernen Übereinander lernen sich kennen lernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolle Beziehungen stiften Voneinander lernen eigene Fähigkeiten

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Ahe - Eine Herausforderung

Ahe - Eine Herausforderung Eine Schule für Ahe Ahe - Eine Herausforderung 60% Kinder mit Migrationshintergrund 26 Nationen (Marokko, Türkei, ) Viele Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen Viele Kinder mit sonderpädagogischem

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE Das Leitbild und das Schulprogramm der Schule sind die Bezugspunkte für das Qualitätskonzept Inklusion an der Schule RG-TFO Meran MOTTO MITEINANDER ERFOLGREICH LERNEN

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule Gute Arbeitsbedingungen Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule FACHGRUPPE GRUNDSCHULE Grundschulen in NRW werden durch vielfältige gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule 12 11 10 9 8 7 6 5 Hochschulreife (Abitur) Gymnasium Mittlere Reife Regionale Schule Orientierungsstufe

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr