E-Magazin Ausgabe 01/2011 Grüne Anlagen Die neue grüne Welle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.glocalist.com E-Magazin Ausgabe 01/2011 Grüne Anlagen Die neue grüne Welle"

Transkript

1 Ausgabe 01/2011 E-Magazin Grüne Anlagen Die neue grüne Welle

2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben die erste Ausgabe des monatlichen E-Magazins Glocalist Magazin vorliegen. Jedes Monat soll ein Schwerpunktthema beleuchtet werden. Im vorliegenden E-Magazin geht es um Grünes Geld. Mit vielen nützlichen Tipps, Hinweisen, Hintergrundberichten und Beiträgen von Expertinnen und Experten wollen wir Sie auf rund 50 Seiten über die Möglichkeiten und über die Vielfalt nachhaltiger Geldanlagen informieren. Das Spektrum ist breit und vielfältig und keiner der Beiträge kann und soll eine qualifizierte, professionelle Beratung ersetzen, aber das vorliegende E-Magazin kann Ihnen helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Händen, darum ein Wort zur Interaktivität: Jeder Link, jede Mailadresse und jedes Inserat sind aktiv, d.h. verlinkt: Klicken Sie es an und Sie gelangen auf die entsprechende Website. Auch das Inhaltsverzeichnis ist interaktiv... ein Klick und Sie springen auf den gewünschten Beitrag. Unser Anspruch ist es, breit über Nachhaltigkeit zu informieren, weshalb wir ausdrücklich dazu einladen, vorliegendes E-Magazin zu nicht-kommerziellen Zwecken zu verbreiten; sei es via Mail oder Download. Wir wünschen ein informatives und spannendes Lesevergnügen. Bettina Dürrheim & Christian Neugebauer Vielleicht halten Sie ein E-Magazin zum ersten Mal in Ihren digitalen 2 E-GLOCALIST 01/2011

3 Hausmitteilung Kooperation medienfabrik Glocalist Medien Sie sind gekommen um zu bleiben. Die Konzepte der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) haben längst den Sprung aus Akademikerzirkeln und politischer Expertengremien in die Mitte der Gesellschaft geschafft. Diese Konzepte zu ignorieren kann sich heute auf Dauer kein seriöses Unternehmen mehr gestatten. Ihre Beachtung wird aus der Mitte der Gesellschaft eingefordert und kritisch beobachtet. Selten war der Grundsatz tue Gutes und rede darüber so aktuell wie heute. medienfabrik sorgt dafür, dass diese Konzepte auch verstanden werden von Mitarbeitern, Stakeholdern und Kunden. Gemeinsam werden wir zum Partner unserer Kunden, wenn die Kunden zum Partner der Gesellschaft werden. Das Ergebnis: glaubwürdige Nachhaltigkeit und nachhaltige Glaubwürdigkeit. Testen Sie uns! Dr. Christian Neugebauer / Glocalist Media Christian Horn / medienfabrik Gütersloh PS: Ja, Sie wollen mehr wissen Nur wie soll das geschehen? Nachhaltigkeit und CSR sind komplexe Materien, Querschnittsthemen, deren Realisierung ebenso anspruchsvoll und vielschichtig ist wie ihre Kommunikation. Im Zentrum steht dabei stets die Glaubwürdigkeit. Da stellen sich zahllose Fragen, es drohen Fallstricke und Rückschläge. Gut, wenn sich Unternehmen dabei auf den Sachverstand und die Professionalität erfahrener Experten stützen können. Glocalist und medienfabrik sind solche Experten. Wir kennen diesen Bedarf aus eigener Anschauung. Und wir ergänzen uns in unseren Kompetenzen. Was lag da näher, als diese Kompetenzen zu bündeln? Glocalist unterstützt Unternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung durchdachter, wirksamer Nachhaltigkeitskonzepte. Die Impressum Eigentümer & Verleger: Glocalist Media & Think-Net for Sustainability GmbH (Berlin) Adresse: Brückenstrasse 2, D Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB B UID-Nummer: DE Web: ; Mail: office@glocalist.com Herausgeber: Dr. Christian Neugebauer, Bettina Dürrheim Haftungsausschluss: Alle Beiträge dienen Informationszwecken. Sie stellen keine Empfehlung und/ oder Beratung dar und alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers bzw. der Redaktion wieder. Für die Richtigkeit von Angaben, Daten, Behauptungen, Preise etc. in den Autorenbeiträgen kann der Herausgeber bzw. die Redaktion keine Haftung und Gewährleistung übernehmen, werden jedoch nach bestem Wissen und Gewissen wie Verhältnismäßigkeit des Einsatzes von Mitteln und Ressourcen überprüft. Die Urheberrechte bei namentlichen Beiträgen liegen ausschließlich bei den Autoren. Allgemeine Blattlinie: Die Glocalist Medien publizieren Artikel, Beiträge, Informationen, Nachrichten und Kommentare zu Nachhaltigkeit. Das vorliegende Magazin darf ausdrücklich kostenfrei weitergeleitet und digital verbreitet werden. Eine kommerzielle, entgeltliche Weiterverwertung, direkt oder indirekt, ist jedoch ausdrücklich untersagt. E-GLOCALIST 01/2011 3

4 Navigationsrad Über den Tellerrand geblickt: Streifzüge durch eine buddhistische Ökonomie Seite 50 Banken der Nachhaltigkeit im Vergleich und hinter den Kulissen Seite 46 Im Gespräch: 10 Gebote für nachhaltige Gründer auf der Suche nach Geld Seite 42 Klicken Si gewünschten Icon, um di jeweilige Seite 11 Tipps: Für Waldinvestment Seite 37 Expertentipp Grüne Altersvorsorge mit gutem Gewissen Seite 34 Vorschau Glocalist E Magazin auf die kommenden Ausgaben Seite 56 4 E-GLOCALIST 01/2011

5 Expertinnentipp Im Aufwind: Nachhaltigkeitsfonds boomen nicht nur 2010 Seite 6 Expertinnentipp Im Aufwind: Zehn Tipps für eine bewusste und nachhaltige Geldanlage Seite 10 e auf den Inhalt oder rekt auf die zu gelangen. Tipps für das kleine Geld Anlagetipps für e Seite 14 Im Dialog: Nach der Finanzkrise, ist vor der Finanzkrise? Seite 19 Tipps für das große Geld Anlagetipps für e Seite 23 Inserentenverzeichnis TRIODOS-Bank Deutschland Forest Finance EthikBank Windkraft Simonsfeld E-GLOCALIST 01/2011 5

6 Expertinnentipp Im Aufwind: Nachhaltigkeitsfonds boomen nicht nur 2010 Von Tatjana Scharl Nachhaltige Geldanlagen sind zurzeit in aller Munde. Doch handelt es sich dabei nur um ein Strohfeuer mit Trendcharakter oder wird sich diese Form der Kapitalanlage langfristig auf dem Markt etablieren? Allein in Deutschland waren 2010 rund 34 Milliarden Euro in nachhaltige Fonds angelegt waren es noch vier Milliarden Euro weniger. Die Zahl steigt kontinuierlich an. Wer hierzulande letztes Jahr in diese Fondsklasse investieren wollte, konnte unter 304 unterschiedlichen Produkten auswählen; 25 von ihnen sind 2010 neu aufgelegt worden. Wie es aussieht, haben Schweizer Kreditinstitute ein besonders glückliches Händchen bei der rentablen nachhaltigen Portfolioauswahl. Unter den Top Ten des letzten Jahres befinden sich gleich mehrere von Schweizer Kreditinstituten aufgelegte Fonds. An der Spitze der erfolgreichsten Nachhaltigkeitsfonds liegt mit einer Wertentwicklung von 45,23 Prozent der SAM Smart Materials Fund, gefolgt vom Vontobel Fund Global Trend Future. Die erfolgreichsten Nachhaltigkeitsfonds 2010 SAM Smart Materials Fund Der SAM Smart Materials Fund (ISIN LU ) investiert weltweit in Unternehmen aus dem Bereich Rohstoffabbau und Recycling. Fokussiert werden weltweite Aktien aus den attraktivsten Unternehmen entlang des gesamten Lebenszyklus von Materialien. In einem ersten Schritt ermittelt und analysiert das Fondsmanagement durch eine makro-ökonomische Analyse die wichtigsten Trends des Materialsektors. Als nächstes werden basierend darauf alle Unternehmen geprüft, die einen klaren Bezug zum Anlagethema haben und maßgeblich von den identifizierten Trends und Entwicklungen profitieren. Bei der Zusammensetzung des Portfolios kommen Nachhaltigkeitskriterien ebenso zur Anwendung wie Finanz- und Wachstumspotenziale sowie Risikoaspekte. Der SAM Smart Materials eignet sich nur für erfahrene Investoren, die über umfangreiche Kenntnisse volatiler Anlagen verfügen und gezielt von der Marktentwicklung in spezialisierten Märkten profitieren möchten. Sie sollten mit den Chancen 6 E-GLOCALIST 01/2011

7 und Risiken dieser Marktsegmente vertraut sein und Wertschwankungen in Kauf nehmen, die temporär zu sehr hohen Verlusten führen können. Der SAM Smart Materials Fonds eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die vom nachhaltigen Potenzial der Materialströme überzeugt sind und eine Beimischung zu einem global diversifizierten Portfolio wünschen. Vontobel Fund Global Trend Future Der Vontobel Fund Global Trend Future (ISIN LU ) investiert in Unternehmen mit innovativen Lösungen und Technologien für die Entwicklung von Ersatzstoffen sowie in Firmen, die sich mit dem Abbau von sich erschöpfenden Rohstoffen und mit erneuerbaren Ressourcen beschäftigen. Die Anlageidee basiert auf dem langfristig globalen Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Veränderungen der Konsumgewohnheiten insbesondere in Entwicklungsländern. Diese Faktoren üben erheblichen Druck auf die vorhandenen natürlichen Ressourcen aus. Die Titelselektion dieses Fonds erfolgt nach dem Bottom-Up-Ansatz in Kombination mit einem thematischen Screening. Der Anlageprozess gilt als solide und reproduzierbar; eingebettet ist er in ein striktes Risikomanagement. Spezielle Präferenzen bezüglich Anlagestil, Länder- oder Währungsallokation sowie Marktkapitalisierung bestehen nicht. Der Vontobel Fund Global Trend Future bietet die Chance auf Investitionen in Themen mit einem großen Wachstumspotenzial. Allerdings ist der Fonds durch seine spezielle Konzentration von wenigen Marktsegmenten besonders abhängig. Zudem können die Anlagen von p o l i t i s c h e n Entwicklungen und Änderungen in der Gesetzgebung beeinträchtigt werden. Infolge von Währungsschwankungen kann die Rendite extrem steigen oder fallen. Der Fonds eignet sich für private und institutionelle Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die in ein breit diversifiziertes Portfolio von Aktien investieren wollen und hohe Kapitalgewinne erzielen möchten in Kenntnis des Risikos von möglichen hohen Kursschwankungen. Clariden Leu Climate Leaders H CHF Der Clariden Leu Climate Leaders H CHF (LU USD) investiert weltweit in Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit oder Produkte zur Verringerung des Klimawandels beitragen. Zur Maximierung seines Wertpotenzials setzt der Fonds auch auf das Engagement in Rohstoffe und festverzinsliche Wertpapiere. Der Fonds strebt einen langfristigen Kapitalzuwachs an; das Portfolio ist benchmarkunabhängig. Der branchenübergreifende Ansatz konzentriert E-GLOCALIST 01/2011 7

8 sich auf die drei Hauptthemen Energieinfrastruktur, Erneuerbare und saubere Energien und Endenergieeffizienz. Chancen dieses Investments liegen im Gegensatz zu traditionellen Anlagen in der geringen Korrelation unterschiedlicher Risikomerkmale und in der Flexibilität eines uneingeschränkten Anlageansatzes, um über unterschiedliche Zyklen und Sektoren hinweg zu profitieren. Risiken liegen in Unsicherheiten hinsichtlich der aktuellen Gesetzgebung zur Regelung der CO2-Emissionen und in einer möglichen rückläufigen Nachfrage nach energienahen Rohstoffen. 4 Q Smart Power Der 4 Q Smart Power (ISIN DE000A0RHHC8) investiert in internationale Unternehmen, die am Aufbau von Smart Grids weltweit beteiligt sind sowie in Companys aus dem Bereich Power Management. Anlageziel ist das Erreichen eines attraktiven Wertzuwachses in Euro. Das Fondsvermögen wird überwiegend in Aktien angelegt; je nach Einschätzung der Börsen- und Kapitalmarktsituation auch in Finanzterminkontrakte und Schuldverschreibungen. Auf einer Skala von 1 bis 5 erreicht der 4 Q Smart Power die Risikoklasse 3 und wird wachstumsorientierten Anlegern empfohlen. Der 4Q unterliegt Markt- und Zinsänderungsrisiken sowie Adressenausfallrisiken und der unsicheren wirtschaftlichen wie politischen Situation in Emerging Markets. Der 4 Q eignet sich für erfahrene und risikoorientierte Anleger, die ein langfristiges Wachstum erwarten und bereit sind auch höhere Verluste hinzunehmen. AXA WF Framlington Human Capital F EUR Der AXA WF Framlington Human Capital F EUR (ISIN LU ) ist ein auf langfristiges Kapitalwachstum angelegter Teilfonds. Er verfügt über ein aktiv verwaltetes Portfolio mit Aktien, aktiennahen Wertpapieren und Derivaten. Investiert wird in kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Europa und in Gesellschaften mit überdurchschnittlicher Wertentwicklung im Bereich Personalverwaltung. Die Anlagestrategie basiert auf der Überzeugung, dass Human Capital, die Produktivität der Mitarbeiter sowie ein überdurchschnittliches Human Capital Management die Voraussetzung für eine hohe Finanzperformance sind. Auf einer Risikoskala von A bis D liegt der AXA WF Framlington Human Capital F EUR bei C. Die Volatilität des Fonds wird auf einer Skala von 1 bis 10 mit 7 bewertet. Als Hauptrisiko gilt ein Liquiditätsrisiko im Zusammenhang mit Anlagen im Small- und Microcap-Universum. Dieser Fonds ist für Anleger mit einem Mindestanlagehorizont von acht Jahren geeignet. Das vergangene Jahr konnten nachhaltige Fonds als ein Boomjahr verbuchen. Wie sieht es 2011 mit den Perspektiven für diese Investments aus? Hierzu äußert sich Herr Florian Weber, Vorstand der Schnigge Wertpapierhandelsbank AG, wie folgt: Prinzipiell nehmen wir an, dass die Entwicklung auch in diesem Jahr gut sein wird. Nachhaltige Fonds haben sich in der Vergangenheit sehr gut entwickelt, sogar in Zeiten der Krise. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir dieses Jahr, selbst wenn Störfeuer von Seiten der Politik kommen sollte, noch einmal mit Wertsteigerungen rechnen können. n Autorin: Tatjana Scharl. CEO der Facunda Group AG. Redaktionelle Mitarbeit: Julia Niewöhner (facunda green AG). 8 E-GLOCALIST 01/2011

9 Anzeige Foto: PHOTOCASE Ist der Wert eines Tages Geld? Jetzt mit Geld was bewegen! Das TriodosTagesgeld 1,3 % p. a. *» MEHR * Stand (Anpassung vorbehalten) Geld allein bewegt nichts. Um etwas zu bewegen, braucht es Menschen. Sie zum Beispiel. Und es braucht eine Bank wie die Triodos Bank: Wir finanzieren ökologische, kulturelle und soziale Projekte oder Unternehmen, die für eine gesunde und lebenswerte Zukunft arbeiten. Wir finden, es ist an der Zeit, dass Geld neu an Wert gewinnt. Sie auch? Dann lassen Sie uns etwas bewegen gemeinsam. Ihre Triodos Bank. Europas führende Nachhaltigkeitsbank. Jetzt informieren!» oder Nachhaltig seit TLB

10 Expertinnentipp Zehn Tipps für eine bewusste und nachhaltige Geldanlage Von Silke Riedel Nach Finanzkrise und Immobilienblase hat sich vielleicht jeder schon einmal gefragt, ob das eigene Geld richtig angelegt ist oder nicht. Was aber heißt richtig? Richtig im Sinne von rendite- und risikooptimiert? Oder richtig in dem Sinne, eigenen ethischen Ansprüchen gerecht werden zu wollen? Aber geht das überhaupt bei einem so trockenem und sperrigem Thema wie Finanzen, Altersvorsorge, Sparprodukte? Schließlich gilt bei vielen Menschen nach wie vor: Geld hat man, es macht aber nicht glücklich und so richtig ist diese ganze Aktienwelt ohnehin nicht zu verstehen. Wir möchten Ihnen einige Fragen und Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie sich auf einfache Art und Weise einem bewussteren Umgang mit ihrem Geld annähern können: für Atomkraftwerke, Gentechnik-Unternehmen oder Rüstungskonzerne fließt? Kennen Sie die genauen Anlagekriterien Ihrer Investmentfonds? Wissen Sie, ob dort ethische, soziale und ökologische Kriterien eine Rolle spielen? Wissen Sie, wie Ihre Altersvorsorge funktioniert? Kennen Sie z.b. die Anlagekriterien Ihrer Riester-Rente? Möchten Sie mit Ihrer Geldanlage nicht nur auf Rendite und Risikoaspekte abzielen, sondern auch soziale, ökologische und ethische Fragestellungen berücksichtigen? Wenn Sie diese letzte Frage für sich mit JA beantwortet haben, lesen Sie sich unsere nachfolgenden Tipps durch. Denn die letzten 15 Jahre Praxis der nachhaltigen Geldanlage zeigen: Sie müssen nicht auf Rendite verzichten, sondern können eine marktübliche Performance erwarten. Aber: Sie müssen auch in diesem Themenfeld bohren und gezielt nachfragen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Zum Hintergrund 1. Wissen Sie, was Ihre Hausbank mit Ihrem Geld macht? Können Sie ausschließen, dass Ihr Geld nicht in Kredite Unter nachhaltiger, ethischer oder sozialverantwortlicher Geldanlage versteht man Investments, die neben den klassischen 10 E-GLOCALIST 01/2011

11 Anlagezielen Rendite, Risiko und Liquidität eine vierte Dimension einbeziehen. Diese vierte Dimension der Nachhaltigkeit, auch ethische Dimension genannt, wird sehr unterschiedlich definiert. Manche Ethikfonds schließen z.b. nur bestimmte Branchen aus: große Rüstungskonzerne, Tabakproduzenten oder Unternehmen, die im Bereich der Gentechnik aktiv sind. Andere Fonds wenden neben solchen Ausschlusskriterien auch sogenannte Positivkriterien an. Unternehmen müssen dann beispielsweise Erfolge im Bereich der Ressourceneffizienz aufweisen, Strategien gegen den Klimawandel entwickelt haben oder sich aktiv im Kampf gegen Bestechung, Korruption oder Kinderarbeit engagieren. Hinter diesem Ansatz steckt der folgende Gedanke: Unternehmen, die sich proaktiv mit Zukunftsthemen auseinandersetzen werden mittel- und langfristig erfolgreicher sein, als andere Marktteilnehmer. Es geht also um langfristige Gewinne, nicht um kurzfristige Renditemaximierung. Nachhaltige Geldanlagen muss ich auf Rendite verzichten? Fakt ist, dass nachhaltige Geldanlagen heutzutage eine mindestens ebenso gute, zum Teil sogar bessere Rendite erwirtschaften, als konventionelle Anlagen. Und auch mit Blick auf die Sicherheit haben Anleger alle Möglichkeiten, ihr Geld differenziert und diversifiziert den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzulegen. Denn die Sicherheit von unterschiedlichen Geldanlagen ist nicht in erster Linie von ethischen oder ökologischen Kriterien abhängig, sondern von der Anlageform. Festverzinsliche Anlagen wie Sparbriefe oder Festgelder sind mit einem geringeren Risiko verbunden als z.b. Aktienfonds oder Direktbeteiligungen. Vielfalt nachhaltiger Finanzprodukte Sie haben die Wahl Mittlerweile kann jeder Anleger und jede Anlegerin aus einer Vielzahl an nachhaltigen Anlageprodukten auswählen. Für E-GLOCALIST 01/

12 jedes konventionelle Produkt gibt es grüne, ethische oder nachhaltige Alternativen. Beispiele sind: Tagesgeldkonten bei alternativen Banken ökologisch ausgerichtete Riester-Renten nachhaltige Aktienoder Rentenfonds ökologische Direktversicherungen oder Direktbeteiligungen an Wind- oder Solarparks. Die Schwierigkeit besteht zurzeit darin, bei der normalen Hausbank um die Ecke derartige Produkte in der benötigten Vielfalt angeboten zu bekommen. Nachhaltige Geldanlageprodukte und eine gute Finanzberatung erhalten Sie momentan fast nur bei Spezialbanken. Gleichwohl tut sich einiges bei den traditionellen Geschäftsbanken. Daher gilt auch hier die alte Regel: je mehr Kunden ihren Berater auf Nachhaltigkeitsfonds ansprechen und generell die Bankenpolitik kritisch hinterfragen, desto eher wird sich etwas ändern. Unsere einfachen Tipps: Löchern Sie Ihren Bankberater vor Ort. Kaufen Sie keine Finanzprodukte, die Sie selbst nicht durchschauen und die Ihnen auch Ihr Berater nicht plausibel erklären kann. Fragen Sie, nach welchen Kriterien Ihre Hausbank Kredite vergibt und ob dort soziale und ökologische Auswahlkriterien eine Rolle spielen. Eine interessante Anleitung für Ihr nächstes Bankgespräch finden Sie auf der Internetseite: Geh deine Bank an. Durchforsten Sie die Verkaufsprospekte Ihrer Investmentfonds und Altersvorsorgeprodukte nach Nachhaltigkeitskriterien. Oder fragen Sie Ihren Bankberater nach geeigneten Produkten. Lassen Sie sich nicht abwimmeln, wenn er ihnen wegen mangelnder Rendite abrät. Schauen Sie sich die Angebote der alternativen Banken in Deutschland an: EthikBank, GLS Bank, Triodos-Bank, UmweltBank sowie die Kirchenbanken. Diese Banken weisen grundsätzlich eine höhere Transparenz auf, haben definierte Anlagekriterien und fördern soziale und ökologische Projekte. Unabhängige Finanzberatung, auch in Sachen nachhaltiger Geldanlage, bieten mittlerweile auch einige Verbraucherzentralen in Deutschland an. Prüfen Sie Ihre Riesterrente und fragen Sie beim Anbieter nach, ob er Aktien beispielsweise von Streubombenproduzenten hält. Zu diesem Thema gab es im Dezember 2010 eine interessante Untersuchung der Zeitschrift Finanztest. Bevor Sie Anteile an Öko- oder Nachhaltigkeitsfonds kaufen, machen Sie sich schlau und prüfen Sie, was sich hinter den Konzepten verbirgt, wer die Nachhaltigkeitsratings erstellt oder ob es beispielsweise einen unabhängigen Anlageausschuss gibt. Vergleichende Fondsbewertungen finden Sie z.b. bei Finanztest, oder Ein Wegweiser ist darüber hinaus das Transparenz-Label von EU- ROSIF, dem europäischen Dachverband für nachhaltiges Investment. Es wird Fondsgesellschaften 12 E-GLOCALIST 01/2011

13 9. verliehen, die genau über den Auswahlprozess der Unternehmen, die Kriterien und das Fondsmanagement berichten. Unsere Nachbarn in Österreich haben sogar ein Umweltzeichen für Nachhaltigkeitsfonds, an dem sich Anleger orientieren können. Haben Sie auch das Gefühl, bei Themen wie Altersvorsorge, Geldanlage und Finanzmarkt viel zu wenig wissen? Da sind Sie nicht alleine. Machen Sie sich fit in Sachen Finanzbildung. Interessante Angebote gibt es z.b. in Hamburg beim Umwelthaus am Schüberg ( oder in München bei der Initiative Geld mit Sinn! ( 10. Und natürlich gilt auch bei einer nachhaltigen Geldanlagen: sie muss zu Ihren Anlagebedürfnissen passen. Das heißt, sie müssen vorab für sich klären, wann Sie das angelegte Geld wieder benötigen (Anlagehorizont), wie risikobereit Sie anlegen wollen und welche Renditeerwartung sie haben. n Autor: Silke Riedel, Dipl. Sow., Gesellschafterin bei der imug Beratungsgesellschaft mbh in Hannover. Sie leitet den Arbeitsbereich Nachhaltiges Investment und bewertet mit ihrem Team deutsche und internationale Aktiengesellschaften, Banken und Staaten nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien für den Finanzmarkt. GELD FAIR BIETEN Fairness im Bankgeschäft beginnt mit Transparenz.Unser Ethikkompass verbietet grundsätzlich Investments in Rüstung oder Atomenergie. Das Kapital unserer Kunden fließt ausschließlich in Unternehmen, die unseren hohen sozial-ökologischen Standards genügen. Und dies zu fairen Konditionen. Fairgewissern Sie sich selbst: www EthikBank.de Faires Geld Anzeige

14 Tipps für das kleine Geld Anlagetipps für e In Zusammenarbeit mit dem Verein Ökofinanz-21 e.v. dem Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung haben wir Vermögensberater, die auf nachhaltige Geldanlagen spezialisiert sind, eingeladen, ihre persönlichen Tipps für die Anlage von Euro vorzustellen. Dabei ist zu beachten, dass nachstehende Tipps keine Beratung ersetzen oder gar eine gewährleistende Empfehlung darstellen, sondern auf der Grundlage eines fiktiven Modellfalls soll die Bandbreite der Möglichkeiten gezeigt werden. Mit anderen Worten: Bevor Sie Ihr Geld im Sinne der Nachhaltigkeit anlegen, gehen Sie zu einem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Vermögensberater oder zu einer nachhaltigen Bank Ihres Der Modellfall Ein junges Paar, beide 35, Vollzeit arbeitend, mit einem Kind (3 Jahre) und einem monatlichen Haushaltseinkommen von E netto monatlich in einer Großstadt lebend. Anlagemittel: E aus einer Erbschaft, die sie für das Kind veranlagen wollen. Wir unterstellen, dass die Alters- und Hinterbliebenenversorgung sowie die Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit der Eltern geregelt ist, sodass die kleine Erbschaft ausschließlich für das Kind verfügbar ist. Vertrauens. Es ist daher jegliche Haftung und Gewährleistung für nachstehende Tipps ausgeschlossen, sie dienen alleine zu Informationszwecken. 14 E-GLOCALIST 01/2011

15 Tino ROSA (Berlin) Ich gehe davon aus, dass die Erbschaft zur Finanzierung der Ausbildung des Kindes verwendet werden soll. Mein Rat ist mindestens 50 % der Anlagesumme für unvorhergesehene Ausgaben täglich verfügbar zu halten. Bei Ausbildungsbeginn in 15 Jahren steht die Summe entweder einmalig zur Verfügung oder kann nach Bedarf entnommen werden. Damit kann das Kind monatlich unterstützt werden. Mein Vorschlag ist folgende Kombination: (incl. Agio) werden in den BN&P Good Growth Fund investiert. 750 (incl. Agio) werden in den Sparplan 1 von Oekorenta Neue Energien V eingezahlt. Diese Beteiligung wird 90 Monate mit 50 bespart. Die Sparrate wird durch eine monatliche Entnahme aus dem Good Growth Fund gespeist. BN&P Good Growth Fund Der Fond ist ein nachhaltiger vermögensverwaltender Investmentfonds mit einem Schwerpunkt in sozialen Investments, vor allem Mikrofinanz. Der Fonds strebt einen möglichst stetigen Wertzuwachs an, der mit überschaubaren Risiken erzielt wird. Der Fonds ist täglich handelbar und damit jederzeit verfügbar. Oekorenta Neue Energien V Investiert ausschließlich in deutschen Energieerzeugungsanlagen in den Bereichen Wind, Biogas, Solar und Wasserkraft. Durch diese breite Streuung und der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ergibt sich eine hohe Investitionssicherheit. Die Beteiligung hat eine Laufzeit von 25 Jahren und kann erstmals nach 15 Jahren gekündigt werden. Ab dem 8. Jahr ist eine jährliche Auszahlung von 10 % steigend bis auf 15 % bezogen auf den Anlagebetrag (5.000 ) geplant. Kontakt > info@sinnvest.de Carmen JUNKER (Aschaffenburg) Ich rate, aufgrund der langen Anlagezeit bis zur Volljährigkeit des Kindes, zu einer Anlage in einem Investmentfonds mit dem Schwerpunkt Aktien. Die Anlagedauer bietet die Möglichkeit, kurzfristige Kursverluste zu Gunsten höherer Renditechancen am Aktienmarkt in Kauf zu nehmen. Ich empfehle die Anlage in den Dachfonds Warburg Zukunft Strategiefonds. Grundsätzlich rate ich der Familie, trotz der Wahl eines flexiblen Dachfonds, die Summe von nicht sofort zu 100 % zu E-GLOCALIST 01/

16 investieren, sondern etwa 25 % Liquidität zu halten um nach Kurseinbrüchen die sicherlich am Aktienmarkt und evtl. sogar am Rentenmarkt kommen werden, günstiger zu investieren. Da die Anlage für das Kind weitgehend ohne aktives Zutun der Eltern verwaltet sein soll, finden sie in diesem Dachfonds, der auch die Möglichkeit hat, seine Aktienfondsinvestments zu Gunsten von Kasse und nachhaltigen gemischten und Rentenfonds deutlich zu reduzieren, eine sehr gute Anlage. Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass das Geld im Bedarfsfall vorzeitig, börsentäglich verfügbar wäre. Bei der Anlage der Fondsgelder achtet das Fondsmanagement auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien. Mit dem Warburg Zukunft Strategiefonds kann die Familie auch von einzelnen Segmenten der nachhaltigen Entwicklung profitieren, so ist ein Teil des Geldes auch in Spezialbranchen wie Erneuerbare Energien-Fonds, investiert. Dies bietet zusätzliche Renditechancen. Ohne Dachfondsengagement wäre dies für diese Anlagesumme schwierig zu realisieren. Kontakt > carmen.junker@gruenesgeld.net Umsetzungsmethoden (Fördern, Vermeiden, Engagieren) möglichst unterschiedlich sind. Diesem Wunsch folgend, könnte die Aktienquote durch einen Wasserfonds von Sarasin (LU ) und einen Schwellenländerfonds von Swisscanto (LU ) gefüllt werden, so dass Best in Class Ansätze und Ausschlusskriterien dort kombiniert sind. Das Mittelfeld teilen sich der GOOD GROWTH FUND (LU ) der eher sozial ausgerichtet ist und ein Mischfonds von Sarasin (LU ) mit eher ökologischem Schwerpunkt. Dabei hat der Sarasin Fonds eine relativ starre Aufteilung von Renten und Aktien, während der GOOD GROWTH FUND einen sehr flexiblen, vermögensverwaltenden Ansatz verfolgt. In der Defensive sind reine Rentenfonds aufgrund der Inflationsrisiken mit Vorsicht zu geniessen. Der Dr. Hoeller PRIME VALUES Income (AT ) hat auch die Möglichkeit in geringem Umfang Aktien beizumischen und erhält daher den Stammplatz als Verteidiger mit einem sehr umfangreichen Katalog an nachhaltigen Ausschlusskriterien. Kontakt > ak@gginstitut.de Andreas W. Korth (Hennef) Im Beratungsgespräch hat sich die Familie sich auf ein ausgewogenes Chancen-/Renditeprofil für ihre Anlage verständigt und geht tendenziell von einer anziehenden Inflation und mittel- bis langfristig steigenden Zinsen aus. Basierend auf diesem Szenario empfiehlt sich nun eine Anlagestruktur von 20 % in reinen Aktienfonds, 20 % in defensiven Rentenfonds und 60% in aktiv verwalteten Mischfonds, quasi als Mittelfeldspieler. Idealerweise wünscht sich das Ehepaar auch unter Nachhaltigkeitsaspekten eine breite Diversifizierung. Dies kann dadurch realisiert werden, indem man Produkte miteinander kombiniert, die in Bezug auf die jeweiligen Nachhaltigkeitsziele (Umwelt, Soziales und Unternehmerische Verantwortung) und deren Ingo SCHEULEN (Bad Salzuflen) Wenn Kinder erwachsen werden, brauchen sie bekanntlich mehr Geld zum Leben. Ein junger Mensch braucht heute während der Studienzeit 800 EUR oder mehr. Wenn beide Eltern berufstätig sind wie im vorgegebenen Beispiel, gibt es derzeit nur wenig BAFöG-Unterstützung, höchstens 400 EUR. Das Risiko der Kapitalmärkte muss möglichst klein gehalten werden. Deshalb empfehle ich eine Aufteilung in verschiedene Positionen. Mit folgendem Vorschlag würde ich in die Beratung der Familie gehen: 16 E-GLOCALIST 01/2011

17 1) Investmentdepot mit 3 Positionen: a) Fairmögensfonds (ISIN DE000A0YJL85) Mischfonds mit vermögensverwaltender Strategie. Ein Nachhaltigkeitsbeirat wacht über die Einhaltung der ethischen Leitlinien. b) Prime Values Income EUR (ISIN AT ) Ethisch-nachhaltiger Mischfonds mit einer defensiven Anlagestrategie, die seit 15 Jahren erfolgreich ist. c) BN & P Good Growth Fund (ISIN LU ) Flexibler Mischfonds mit Schwerpunkt im Bereich Mikrofinanzen in Entwicklungsländern. 2) Genussrechte der Zukunftsenergien (reconcept): Hier können sich die Eltern über 5 Jahre direkt an Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien beteiligen. Die Rückzahlung und die jährlichen Ausschüttungen von 8 % werden in das Investmentdepot eingespeist. Bei einer durchschnittlichen Wertentwicklung des Depots von jährlich 6 % stehen nach 15 Jahren ca zur Verfügung. Das Kapital reicht drei Jahre, um daraus einen Ausbildungsscheck von monatlich 673 zu entnehmen. Das entspricht bei einer Inflationsrate von 2 % dem Betrag von heute 500. Kontakt > scheulen@oekofinanz-21.de Volker SCHMIDTKE (Berlin) Der Vorschlag geht davon aus, dass das Geld frühestens zum 18. Geburtstag des Kindes benötigt wird und die Eltern zwischenzeitliche Wertschwankungen tolerieren. Vorschlag: Investition in den Öko-Aktienfonds (WKN ) in Raten von 500 /Monat über 20 Monate. Begründung: Auf Sicht von 15 Jahren oder mehr sind Aktien die geeignetste Anlageform, auch angesichts drohender Inflationsgefahren. Kurz- und mittelfristig ist aber ein Kursrückgang am Aktienmarkt wahrscheinlicher als ein weiterer Anstieg. Durch die ratierliche Einzahlung profitiert die Anlage von einem Kursrückgang mit anschließendem Wiederanstieg. Der Öko-Aktienfonds investiert weltweit in Unternehmen, die in ihrer jeweiligen Branche führend sind in Sachen Nachhaltigkeit und / oder Pioniere sind bei der Entwicklung von Umwelttechnologien. Er legt nachvollziehbare Nachhaltigkeitskriterien an, wobei allerdings bis zu einem Drittel der Anlagen nur die Ausschlusskriterien des Fonds erfüllen muss (keine Rüstung, Kernenergie, Kinderarbeit, Grüne Gentechnik und weitere). Der Fonds verfügt über ein sehr gutes und flexibles Management, hat eine gute Größe und eine in Relation günstige Kostenquote. Der Vorschlag umfasst die weitere Beaufsichtigung der Anlage incl. Sicherung der Gewinne zu geeigneten Zeitpunkten. Kontakt > volker.schmidtke@nfn.de E-GLOCALIST 01/

18 Oliver GINSBERG (Berlin) Ich empfehle Anlagesplitt in zwei unternehmerische Beteiligungen: eine mit lokaler, eine mit globaler Ausrichtung in Solarbausteine des Berliner Solverde Bürgerkraftwerk e.v. zur Gegenfinanzierung einer Photovoltaik-Aufdachanlage, wobei die augenblicklich günstige Einkaufssituation für Solarmodule genutzt wird: Aus den jährlichen Erträgen dieses partiarischen Darlehens kann ein nachhaltiger Fonds-Sparplan (NAI green effects) gespeist werden. Aufgrund der aktuellen Börsensituation halte ich eine Einmalanlage im Bereich offener Fonds zurzeit nicht für ratsam und zwar sowohl bei aktien- als auch rentenfokussierter Strategie. Nachhaltigkeitsfonds mit vermögensverwaltendem Ansatz haben bisher die Performance-Erwartungen nicht erfüllt oder nur um den Preis einer fragwürdigen Beimischung von Gold und Derivaten. Durch die oben beschriebene Anlagestrategie wird räumlich, thematisch und hinsichtlich der Assetklassen gestreut, wobei gleichzeitig ein hoher Anspruch an eine konsistent nachhaltige Anlage erfüllt wird. Der Anlagebetrag wird mit zunehmender Laufzeit fungibler, so dass ein flexibler Auszahlungsbeginn ans Kind ermöglicht wird. Desweiteren als Beteiligung in den Bauminvest 2 die dann in ein sowohl hinsichtlich Ökologie als auch unter Entwicklungsgesichtspunkten beispielhaftes Aufforstungsund Waldbewirtschaftungsprojekt in Costa Rica fließen: Kontakt > o.ginsberg@tetrateam.de n Begründung: Das Interesse an konsistenter nachhaltiger Anlage und mittlerer Risikoneigung setze ich mangels konkreter Angabe voraus und veranschlage bei der Anlage für das Kind einen Anlagehorizont zwischen 15 und 25 Jahren. Dieser Anlagehorizont erlaubt eine Fokussierung auf Asset- Klassen, die langfristig angelegt und wenig fungibel sind (was sie bei einer Anlage fürs Kind auch nicht sein müssen) andererseits die Sicherheit einer sachwertbasierte Anlage versprechen. 18 E-GLOCALIST 01/2011

19 Im Dialog Nach der Finanzkrise, ist vor der Finanzkrise? Maik Butzbach über die Finanzkrise, was er sich von nachhaltigen Banken wünscht und wo der Finanzmarkt in 12 Monaten stehen wird. Maik Butzbach ist Vorstand der NFN AG (Nachhaltiges Finanznetzwerk; Köln). Glocalist: Die globale Finanzkrise ist gerade ausgestanden, schenkt man den Regierungen Glauben. Sehen Sie die Finanzkrise als vorbei? Im September 2008 hat Lehmann Brothers Insolvenz angemeldet und bildete den absoluten Höhepunkt der Finanzkrise. Das ist 2,5 Jahre her. Das Verhalten der Akteure im Markt lässt vermuten, es wäre 25 Jahre oder gar 250 Jahre her. Es gibt Banken die aktuell von 25 % Eigenkapitalrendite sprechen - Ergebnisse die weltweit noch nie erzielt wurden. Die Wall Street hat aktuell bestätigt, dass sie da zweitbeste Jahr seit Gründung hinter sich hat. Die Schäden der Finanzkrise sind durch gigantische Rettungspakete beseitigt worden bzw. man hat damit begonnen, diese zu beseitigen. Zum besseren Verständnis sollte sich jeder Bürger vor Augen halten, welche Dimensionen diese Rettungspakete haben. Alleine das europäische Rettungspaket hat folgenden unglaublichen Umfang: Es wurden 500 Mrd. zur Bankenrettung bereitgestellt, weitere 750 Mrd. zur Rettung bzw. Stabilisierung der Euro Währung und 120 Mrd. zur Rettung Griechenlands. Wir reden hier über ein Gesamtvolumen von Mrd., Zahlen die man sich verdeutlichen muss, da ansonsten die Greifbarkeit verloren geht. Stellen wir uns einmal vor wir hätten ein Jahr lang jede Woche einen Lottogewinn von Diesen Gewinn erhalten wir nun weitere Jahre. Dann reden wir über Mrd.!! Wenn der Startpunkt unseres Lottogewinnes rechnerisch zu Christi Geburt gewesen wäre, also vor 2011 Jahren, dann erhielten wir noch Jahre lange wöchentlich ! Wer dies nicht glaubt, nehme bitte den Taschenrechner zur Hand. Fällt Ihnen hier etwas auf? Ihre Frage kann man mit einem klaren Nein beantworten. Wir werden immer wieder über neue finanzielle Krisen reden Die Möglichkeit des einzelnen besteht darin, sich auf zukünftige Krisen in seiner Anlageentscheidung einzustellen und dies in seine Überlegungen mit einzubauen. Das ist eine unserer Aufgaben im Beratungsprozess mit unseren Kunden. E-GLOCALIST 01/

20 Glocalist: Was wäre notwendig, um eine weitere Wirtschafts- und Finanzkrise abzuwenden? Die Welt, insbesondere Europa ist wie eine Wohngemeinschaft: Jeder greift in die Haushaltskasse, aber keiner bringt den Müll runter! Lassen Sie mich das Anhand der Einführung des Euros näher erklären. Als ich Ende der 90iger Jahren in meinen Beratungsgesprächen mit meinen Kunden fast täglich über die Euroeinführung gesprochen habe, war Griechenland im Zusammenhang mit der vermeidlichen Stärke der zukünftigen gemeinsamen Währung mein dauerhaftes Beispiel. Meine Kunden haben sich wie alle Deutschen über die Kaufkraft des Euros Sorgen gemacht und einige anschauliche Beispiel trugen dazu bei klarzustellen, warum der zukünftige Euro nicht die Stärke der alten DM erreichen konnte, geschweige denn stärker zu sein. Hier die Beispiele: Wenn man einen Topf mit heißer Suppe auf den Tisch stellt, (die heiße Suppe war die DM) und nun lauwarme Suppe hinzu gießt, (die lauwarme Suppe war die Drachme, damals Währung in Griechenland), was passiert dann mit der Suppe? Wird diese heißer oder wird diese kälter? Zwei weitere schlagende Argumente aus meinen Gesprächen in den 90iger Jahren bewahrheiten sich heute und schon in den letzten Jahren in vollem Maße. Europa verfügt über keine einheitliche Fiskalpolitik und über keine einheitliche Wirtschaftspolitik. Man muss sich vorstellen dass alle Länder die mit dem Euro bezahlen zwar die gleiche Währung verwenden, aber jedes einzelne Land eine Finanzpolitik und Wirtschaftspolitik nach eigenen Vorstellungen betreibt. Und genau hier sind die Fehler gemacht worden! Wie in fast allen Fällen, in denen etwas zu kippen droht, sind die Fehler viel früher gemacht worden. Bei der Gemeinschaftswährung des Euros ist dies exakt genau so, die entscheidenden Fehler wurden schon vor der Einführung desselben gemacht. Man wollte einen Wirtschaftsraum entstehen lassen, der dem der USA entspricht mit etwa 350 Mio. Menschen, hat aber die obigen Punkte in ihrer Brisanz nicht wahrgenommen. Mit der Einführung des Euros haben die Nationen allerdings eine weitreichende Verantwortung übernommen. Gerade jetzt werden sie daran erinnert, dass man nicht nur in die Haushaltskasse greifen kann, sondern dass auch jemand den Müll runter tragen muss. Aktuell reden wir über den Müll in Griechenland, für den sich in den letzten Jahren keiner zuständig sah. Der Berg ist nun so groß geworden, dass wir über solch riesige Maßnahmen nachdenken, dass es europaweit an den Börsen, in den Kulturen, etc. zu Verwerfungen kommt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis wir auch in den Ländern Portugal, Spanien, Italien etc. über die Pflicht, den Müll raus zu tragen reden müssen. Auch wir in Deutschland Lebenden werden uns zukünftig daran erinnern müssen, unseren Müll runter zu bringen. Eine weitere Wirtschafts- und Finanzkrise in dem erlebten Umfang lässt sich also nur mit klaren Regeln und deren Einhaltung sowie der unbedingten Verpflichtung zur Transparenz, Glaubwürdigkeit und der Verantwortung gegenüber der gesamten Menschheit verhindern. Das wäre von Nöten! Glocalist: Was erwarten Sie sich von den ethisch orientierten Banken? Was braucht es? 20 E-GLOCALIST 01/2011

21 In den letzten Jahren hat sich die gesamte Finanzindustrie, insbesondere die Bankenwelt nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Denken wir nur an die Commerzbank, die Landesbanken, die Hypo Real Estate etc. Die Liste ließe sich beliebig fortführen. Hier kommt den von Ihnen beschriebenen Banken eine enorme Verantwortung und Bedeutung zu. Ein alter Kaufmannsspruch sagt: Ein Geschäft ist nur dann gut, wenn es für alle Beteiligten gut ist! Also für den Kunden, die Bank, den Berater aber natürlich auch für den gesamten Wirtschaftskreislauf. Der letzte Punk wird besonders oft ausgeklammert. Dies wird anhand eines Beispiels deutlich: Man schätzt, dass weltweit ca. 100 Millionen Menschen durch die Finanzkrise unter die sogenannte Armutsgrenze gefallen sind. Dieser Bevölkerungsgruppe und natürlich der sowieso schon unterhalb dieser Grenze Lebenden, macht besonders die seit ca. 12 Monaten anhaltende Explosion der Rohstoffpreise zu schaffen, die zu diversen Unruhen weltweit führen. Die Preise für Kaffee stiegen um gut 70 %, Mais um gut 50 %, Weizen um über 40 %, Soja und Kakao um über 30 %. Seit 2007 stiegen fast alle Banken in den Handel mit Optionsscheinen auf Agrarrohstoffe ein und heizten damit die Preissteigerungen für Nahrungsmittel noch an gab es nach Auskunft der Welternährungsorganisation FAO in 37 Ländern Hungeraufstände, in Haiti wurde sogar die Regierung deshalb gestürzt. Deshalb ist es zukünftig wichtig zu verhindern, dass Nahrungsmittel zu einem klaren Spekulationsobjekt werden und weltweit dadurch Menschen Hunger leiden oder sogar verhungern. Es braucht in meinen Augen eine klare und unmissverständliche Aussage der ethisch orientierten Banken sowie auch allen anderen Akteuren in der Finanzbranche mit ethischem Hintergrund. Es muss klare, einfache nachvollziehbare Kriterien geben, die umschreiben, in was man und insbesondere in was man nicht investiert. Mit unserem eigenen Investmentfond, dem Fairmögensfonds haben wir solche Ethischen Leitlinien aufgestellt. Über diese Leitlinien sollte jede ethisch orientierte Bank verfügen, damit ein Kunde oder Interessent Einblick hat, in was er konkret investiert oder besser noch, in was nicht Gleichzeitig sollten diese Banken auch ihrem eigentlichen Auftrag, nämlich die Wirtschaft mit Geld zu versorgen sowie in ethisch und nachhaltig orientierte Unternehmen zu investieren, nachkommen. Denn auch hier gibt es Banken, die eher einem Kapitalsammelbecken gleichen. E-GLOCALIST 01/

22 Glocalist: Wo sehen Sie die wesentlichen Entwicklungen des nachhaltig orientierten Finanzmarktes in den kommenden 12 Monaten? In einem Zeitraum von 12 Monaten ist eine solche Einschätzung sehr schwierig bis unmöglich. Ich bin der Überzeugung, dass wir hier mittelund langfristig denken müssen. Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass die Automobilbranche Autos mit einer Angabe verkauft: Dieses Auto hat einen Ausstoß von x kg CO 2? Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass Marktteilnehmer wie Lichtblick, Naturstrom, etc. einmal ernstzunehmende Konkurrenten zu den führenden Energieversorgern werden würden? Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass man mit einem Mausklick seine Bahnfahrt oder seinen Flug CO 2 frei stellen kann? Wir müssen es schaffen im Markt wahrgenommen zu werden. Wenn ich mir überlege, dass unser Unternehmen mit 16 Beratern das größte unabhängige nachhaltige Finanzanbieterunternehmen in Deutschland ist, dann sagt das alles. In der klassischen Finanzberatung gibt es gleich mehrere Anbieter, die einige Tausend Mitarbeiter haben. Hier brauchen wir Menschen die es spannend finden und bereit sind, in diesen Sektor zu investieren. In 10 Jahren wird es in einem Beratungsgespräch zum Thema Finanzen selbstverständlich sein, dass der Kunde die Frage stellen wird: Wie nachhaltig ist das Produkt das Sie mir hier empfehlen? Welche ethischen Leitlinien verfolgen Sie als Berater und Produktanbieter? Ähnlich, wie auch heute keiner mehr an Bio Nahrungsmittel vorbei kommt. Vor 25 Jahren gab es in Deutschland fast keinen Bio Supermarkt. Heute finden sie in jeder Stadt einige davon und jeder Discounter verfügt über ein Sortiment an Bio Nahrungsmittel. Ein bedeutender Marktteilnehmer aus der nachhaltigen Finanzdienstleistung hat vor ein paar Wochen geschrieben, dass er der Meinung ist, dass der nachhaltige Finanzsektor da steht, wo die Biosupermärkte vorher standen. Und jetzt ist der Verbraucher gefragt! Der Leser und Kunde muss im Bereich Finanzen kundiger werden. Er muss kritischer hinterfragen, was mit seinem Geld passiert und wie es genau investiert wird. Ebenfalls sind die großen Verbände gefragt. Verbandsarbeit hat in der Vergangenheit immer zu großen Veränderungen geführt von der wir ebenfalls absolut überzeugt sind. Wir für unseren Teil sind im Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband Wind Energie, Fachverband Biogas, Bundesverband Solarwirtschaft und im paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen sehr aktiv und werden diese Bausteine weiter ausbauen. Glocalist: Was sehen Sie als die wichtigste Hausaufgabe die wesendlichste Herausforderung an, die der nachhaltige Finanzsektor zu bewältigen hat? Wir müssen in dem riesigen Markt der Finanzdienstleistung wahr genommen werden. Zurzeit kann man uns nur mit dem Mikroskop sichtbar machen, in etwa so wie eben schon beschrieben die Bio Supermärkte oder die Naturstrom Anbieter vor Jahren. Wir müssen diese Aufgabe in den nächsten zehn Jahren bewältigen und die Zeichen dafür stehen gut. Wir treffen auf immer mehr Menschen, die sehr kritisch und nachdenklich mit dem Thema Geld umgehen. Und genau das brauchen wir. Wir von unserer Seite müssen alles dafür tun, dass wir das Vertrauen das uns ein Kunde entgegenbringt, voll erfüllen und das wir sagen, wenn wir einmal die hohen Anforderungen, die an uns gestellt werden nicht erfüllen können - denn nicht jedes Finanzprodukt können Sie zurzeit nachhaltig glaubwürdig vertreten und anbieten. Wachstum ist der Schlüssel zum Erfolg. Dazu noch kurz ein par Zahlen und Fakten: 2007 gab es in Deutschland ca Geldinstitute mit rund Zweigstellen. Wie viele nachhaltig/ethisch orientierte Banken kennen wir davon? In Deutschland sind ca Investmentfonds zum Vertrieb zugelassen. Gerade einmal 345 davon sind nachhaltige Fonds, das sind gerade mal ca. 3 %. Einige Hunderttausend Menschen arbeiten in Deutschland in der Finanzindustrie. Ich schätze das zwischen 1 und 2 % bei nachhaltigen Anbietern arbeiten. Ich wünsche Ihren Lesern die richtige Anlageentscheidung. n 22 E-GLOCALIST 01/2011

23 Tipps für das große Geld Anlagetipps für e Die Glocalist Medien haben an ausgewählte Banken der Nachhaltigkeit zeitgleich folgende Musteranfrage gestellt: Selbständige Unternehmerin, die einen Gewinn von E erwirtschaftet hat. Sie will diesen Gewinn zu 100 % nachhaltig anlegen, um für drei Anforderungen gerüstet zu sein: Kapitalbildung für das Unternehmen, Mitarbeiterbildung und Ausbau der Marktkommunikation. Als Anlagehorizont werden drei Jahre angenommen. Ergänzt wurde, dass man eigen - ständig weitere Spezifi zierungen und Annahmen für die Argumentation und Darlegung setzen kann. und vom Bankhaus Schelhammer & Schattera. Dabei ist zu beachten, dass nachstehende Tipps keine Beratung ersetzen oder gar eine gewährleistende Empfehlung darstellen, sondern auf der Grundlage eines fiktiven Modellfalls soll die Bandbreite der Möglichkeiten gezeigt werden. Mit anderen Worten: Bevor Sie Ihr Geld im Sinne der Nachhaltigkeit anlegen, gehen Sie zu einem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Vermögensberater oder zu einer nachhaltigen Bank Ihres Vertrauens. Es ist daher jegliche Haftung und Gewährleistung für nachstehende Tipps ausgeschlossen, sie dienen alleine zu Informationszwecken. Lesen Sie nun nachstehend die Ausführungen der TRIODS Bank, der GLS BANK, der Umweltbank E-GLOCALIST 01/

24 TRIODOS Bank Deutschland Wie bei jeder Anlage müssen auch bei dem vorliegenden Fall die Aspekte Liquidität, Rendite und Sicherheit betrachtet werden. Bei der Anlage von selbständigen Unternehmern/-innen kommt der Sicherheit in der Regel eine besondere Bedeutung zu. Jede unternehmerische Tätigkeit birgt Chancen und Risiken. Vor diesem Hintergrund ist es nicht empfehlenswert bei der Kapitalanlage ebenfalls Risiken einzugehen. Kapitalerhalt und damit Sicherheit sollte im Vordergrund stehen. Somit kommen als Produktlösungen insbesondere Tagesgelder und Festgelder in Betracht. können gesetzliche Änderungen die Adjustierung von mittel- bis langfristigen Plänen erforderlich machen. Somit muss ein Unternehmer/-in immer flexibel bleiben und darf durch zu langfristige Kapitalanlagen nicht in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Zur Sicherstellung des kurzfristigen Kapitalbedarfs bietet sich immer ein Tagesgeld an. Bei einer hohen Anforderung an Sicherheit und Liquidität kann allerdings keine überdurchschnittliche Rendite erwartet werden. Desweiteren muss vor der finalen Entscheidung für eine Produktlösung sowohl die aktuelle Kapitalmarksituation als auch die Zinserwartung Berücksichtigung finden. Aktuell befinden wir uns noch in einer Phase niedriger Zinsen. Allgemein wird mit steigenden Zinssätzen gerechnet. Diese Zinssteigerungen haben wir bereits in den letzten Monaten erlebt. Der 12-Monats- Euribor ist um ca. 50 Basispunkte auf 1,8 % p.a. gestiegen. Euribor 12 Monate (Bundesbank) Ebenso kommt der Liquidität bei selbständigen Unternehmern/-innen eine besondere Bedeutung zu. Auch wenn und ein längerer Anlagehorizont geplant ist, im konkreten Fall drei Jahre, muss bedacht werden, dass mittel- bis langfristige Pläne für das eigene Unternehmen eventuell über den Zeitverlauf angepasst werden müssen. Dies kann durch exogene Faktoren wie Veränderungen auf den Absatzmärkten oder den Lieferantenmärkten entstehen. Ebenso Wie dargestellt bietet sich als Produktlösung für den vorliegenden Fall die Anlage in Form von Tagesgeld und Festgeld mit verschiedenen, flexiblen Laufzeiten an. Um auch den Wunsch einer nachhaltigen Geldanlage erfüllen zu können, kommt dann nur die Wahl einer Nachhaltigkeitsbank in 24 E-GLOCALIST 01/2011

25 Betracht. Ausschließlich diese können sicherstellen, dass die Einlagen für die Finanzierung nachhaltiger Projekte und Unternehmen verwendet werden bzw. Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden. Die Anforderung nach Sicherheit kann von allen Nachhaltigkeitsbanken bei einem Betrag von ,- erfüllt werden, da die gesetzliche Einlagensicherung diese Summe aufgrund von EU-Recht abdecken ,- und Festgeld 12 Monate ,-. Auf diesem Weg behält man die Flexibilität und kann bei steigenden Zinsen bei der Wiederanlage nach Ablauf der Festlegungsfrist von diesen profitieren. Autor: Georg Schürmann, Geschäftsleiter Triodos Bank Deutschland Um die Bedürfnisse von Liquidität und Sicherheit zu befriedigen, sollte der Anlagebetrag auf verschiedene Laufzeiten verteilt werden. Folgende Aufteilung bietet sich an: Tagesgeld ,-; Festgeld 6 Monate E-GLOCALIST 01/

26 GLS Bank Immer mehr Menschen möchten ihr Geld sinnvoll und zukunftsweisend anlegen. Die dabei im Vordergrund stehenden Werte sind sehr individuell. Die GLS Bank bringt sozial-ökologische Investitionen mit einer angemessenen Rendite in Einklang und bietet so einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch. Die GLS Bank versteht Geld als soziales und ökologisches Gestaltungsmittel, um langfristig positiven Einfluss auf eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung zu nehmen. Wir reflektieren unseren Umgang mit Geld ganzheitlich und bewusst mit Blick auf die Menschen, die Gesellschaft und globale Gesamtzusammenhänge. Unsere Arbeit folgt unserem Leitprinzip Geld ist für die Menschen da. Daher fördern unsere Investitionen die menschlichen Bedürfnisse Ernährung, Bildung, Energie, Wohnen, Kultur und Gesundheit. Die natürlichen Lebensgrundlagen werden durch unser Handeln bewahrt und entwickelt. Die GLS Bank finanziert ausschließlich Unternehmen, Branchen und Länder die ökologisch, sozial oder kulturell Herausragendes leisten. Im Zuge unseres Wirkens erwirtschaften wir so auch eine angemessene ökonomische Rendite. Gerade in Zeiten instabiler Finanzmärkte ist es wichtig zu wissen, dass sicher investiert wird. Rein spekulative Anlagen schließen wir deshalb aus. Vielmehr bieten wir ein breites Spektrum zukunftsweisender Vermögensanlagen, mit denen unsere Kunden ihre individuellen Werte und Ziele auch im Bankgeschäft verfolgen können. Prinzipiell unterscheiden wir in den GLS Anlageklassen drei Kapitalqualitäten: Finanzierungskapital, Innovationskapital und Anlagekapital. Unter Finanzierungskapital verstehen wir die Vergabe von sozial-ökologisch sinnvollen Krediten aus den Einlagen unserer Kunden. Durch die Mitgliedschaft der GLS Bank im Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) und dessen Sicherungseinrichtung sind unsere Kundeneinlagen in vollem Umfang geschützt. So können wir eine sinnvolle Anlage mit der größtmöglichen Sicherheit verbinden. Als Innovationskapital bezeichnen wir gezielte Investitionen in nachhaltige Unternehmen, mit denen sich Kunden an zukunftsweisenden Projekten beteiligen können. Diese Investitionen haben in der Regel den Charakter einer unternehmerischen Beteiligung. Vor dem Hintergrund langer Laufzeiten und höherer Risiken findet diese Anlageklasse im Zusammenhang mit dem konkreten Musterfall trotz der hohen sozialen und ökologischen Wirksamkeit keine Berücksichtigung. Unter die Kapitalqualität Anlagekapital fassen wir Anleihen, Aktien und verschiedene Fonds zusammen, die ebenfalls Bestandteil des professionellen und nachhaltigen Wertpapiergeschäftes der GLS Bank sind und vor Aufnahme in das GLS Anlageuniversum einen strengen Auswahlprozess durchlaufen. Dieser sieht die Kombination eines standardisierten Prozesses mit Ausschlusskriterien in Verbindung mit einer individuellen Prüfung im Rahmen eines Anlageausschusses vor. Aufgrund der individuellen Situation der Kundin und um ihrem Wunsch nach einer kurzen Laufzeit sowie ihrer Verantwortung gegenüber ihrer Firma und den Mitarbeitern Rechnung zu tragen, ist unser GLS-Musterdepot primär auf Sicherheit und Verfügbarkeit ausgelegt. Autor: Marcus Pfingsten, Vermögensmanager GLS Bank 26 E-GLOCALIST 01/2011

27 Anlagevolumen (in EUR) Anlageform Erläuterung GLS Termingeld (90 oder 180 Tage) GLS Sparbrief 2 Jahre , , ,- Covered Bond der DnB Nor Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten ist in der Geschäftstätigkeit der DnB NOR entlang der gesamten Wertschöpfungskette fest verankert. Die Umweltpolitik und das Managementsystem führten zu einer gezielten Identifikation von Schwächen, die vom Unternehmen hervorragend beseitigt wurden. So konnten die Treibhausgasemissionen und der Energieverbraucht deutlich reduziert werden. Weiterhin unterstützt die Bank zahlreiche internationale Standards und Initiativen bspw. bei der Kreditvergabe und der Projektfinanzierung. Sowohl der Verhaltenskodex als auch die Berichterstattungen zu Sozialindikatoren sind durchweg als sehr gut zu bewerten. Eigene Initiativen, wie das unternehmensinterne Career Change Center und regelmäßige Entwicklungsgespräche führen zu einem demokratischen Unternehmensstil. E-GLOCALIST 01/

28 Ausgabe Nr / internationales Jahr des Waldes meine Erfahrungen mit Internationalen Jahren sind keine allzu guten. Das Anliegen der UNO ist sicherlich lobenswert. Doch die Befürchtung bleibt, dass es dem Objekt dieses Themenjahres ähnlich ergehen könnte, wie so vielen zuvor. Wer weiß überhaupt noch, dass wir 2010 das Internationale Jahre der Biologischen Vielfalt hatten? Die Natur hat davon nichts gemerkt. Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender Deutsche Umweltstiftung Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, ISSN E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Ausgabe Nr. 295/2011 Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, office@glocalist.com ISSN Das liebe Geld Geldsegen Mikrokredit? EFSE - eine entwicklungspolitische Initiative E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Die Kampagne Rußfrei fürs Klima" kürte den besten Beitrag: Ausgabe Nr. 294/2011 Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, office@glocalist.com ISSN E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Blatt für Blatt Lesen für den Wald Cartoon-WettbeWerb: Platz 1 MarCus Wilke Internationales Jahr des Waldes Rund ein Drittel der Erdoberfläche ist mit Wäldern bedeckt. Die globale Waldfläche beträgt heute mit knapp 4 Mrd. ha nur noch 64 % der ursprünglichen Waldbedeckung vor Jahren. Wälder sind die artenreichsten Lebensräume der Welt. Von den 1.3 Mio. beschriebenen Tier- und Pflanzenarten leben etwa zwei Drittel im Wald. 78 % der Urwälder wurden in den letzten Jahren zerstört, jedes Jahr kommen weitere 6 Mio. ha dazu. Tropische Regenwälder bedecken zwar nur 7 % der Erdoberfläche, beherbergen aber 50 % aller Tier- und Pflanzenarten weltweit. (Quelle: UNESCO) Glocalist Review Das papierlose E-Journal in Ihrer Mailbox. Damit der Wald Ende 2011 aufatmen kann, unterstützt Glocalist die Projekte der Deutschen Umweltstiftung zu Gunsten des Waldes. Für jedes neue Jahresabo des wöchentlichen e-journals für Nachhaltigkeit Glocalist Review geben wir 7,- Euro an die Deutsche Umweltstiftung weiter. Glocalist Review informiert Sie wöchentlich Blatt für Blatt über die wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit durch namhafte Autorinnen und Autoren. Und Sie machen so die Waldprojekte der Deutschen Umweltstiftung möglich: Blatt für Blatt. Was kostet Ihr Abo? 40 Ausgaben für 42,80 Euro, davon gehen 7,- Euro für den Schutz der Wälder dieser Erde. Blatt für Blatt LESEN FÜR DEN WALD so schaut Nachhaltigkeit aus. Ja, das überzeugt mich. Ich abonniere > Gültig ab sofort bis Ende Glocalist - Media&Think-Net for Sustainability GmbH, Brückenstr. 2; D Berlin; Deutschland, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB B

29 Anlagevolumen (in EUR) Anlageform Erläuterung Mikrofinanzfonds von responsability Der responsability Mikrofinanz-Fonds investiert weltweit in Mikrofinanzinstitute. Mikrokredite dienen der Förderung unternehmerischer Tätigkeit in Entwicklungsländern sowie Schwellenländern und leisten auf diesem Weg einen Beitrag zur Armutsbekämpfung , ,- FairWorldFonds, Mischfonds Die Anlagepolitik des FairWorldFonds ist an sozialen, ökologischen und erstmals auch an entwicklungspolitischen Kriterien ausgerichtet. Die GLS Bank hat den Fonds gemeinsam mit der KD Bank und Union Investment 2010 aufgelegt. Die Kriterien basieren auf Grundsätzen, die von Brot für die Welt und dem Südwind Institut entwickelt wurden ,- Ökoworld Ökovision Classic, Aktienfonds Ökovision investiert international in mittlere und kleinere Unternehmen, die bei ökologischen Gütern und Produktionsweisen und sozialer Verantwortung Pioniere sind, und in größere Unternehmen, die in ihren jeweiligen Branchen und Regionen unter ökologischen und sozialen Aspekten führend sind. Bei Ökovision sind die inhaltlichen und die wirtschaftlichen Interessen getrennt. Ein unabhängiger Anlageausschuss beurteilt jeden Wert hinsichtlich sozialer und ökologischer Aspekte. Nur wenn der Anlageausschuss positiv entscheidet, kommt der jeweilige Wert ins Anlageuniversum. E-GLOCALIST 01/

30 Werden Sie Baumsparer! Schon über Baumsparer! Anzeige Nachhaltige Waldinvestments: D Baum-Sparprogramm: Ab 33 monatlich oder 360 jährlich. D Nur einjährige Mindesteinzahlung. D Ihre BaumRente oder BaumBafög, Renditeprognose 4 bis 9,5 Prozent. D Ab für m 2 nachhaltiger Wald. D Rendite ca. 7 bis 9 Prozent und Rücknahmegarantie. D Ihre eigene Biokakao- und Edelholzplantage. D Jährliche Auszahlungen. D Ab 7.750, ca. 6 Prozent Rendite. UmweltBank Annahmen für das Musterportfolio: Für die geschilderte Ausgangssituation eine Anlage von E über drei Jahre lautet die Empfehlung der UmweltBank: Der komplette Betrag sollte aufgrund des kurzfristigen Anlagehorizonts in sichere Sparanlagen investiert werden. Um auf kurzfristige Ausgaben vorbereitet zu sein, empfehlen wir E in das Tagesgeldkonto UmweltPlus mit einer Verzinsung von aktuell 1,25 % anzulegen. Für die gewünschte Kapitalbildung bieten wir für die weiteren E einen UmweltSparbrief an, bei dem der Betrag für drei Jahre festgelegt ist und mit 2 % p.a. verzinst wird. Die UmweltBank garantiert, dass die Einlagen ausschließlich für die Förderung von Umweltprojekten verwendet werden, die Anlage ist somit zu 100 % nachhaltig. Ein optimales Portfolio hängt von der persönlichen Situation und von den Zielen und Bedürfnissen des Kunden ab: Steht bei finanziellen Angelegenheiten die Sicherheit im Vordergrund oder sollen vor allem die Chancen des Kapitalmarktes genutzt werden? Wie flexibel soll das Kapital verfügbar sein und wir stark dürfen Wertschwankungen des Vermögens ausfallen? Die folgenden Musterportfolios sind ein erster Anhaltspunkt für die Vermögensaufteilung. Nicht berücksichtigen kann eine solche exemplarische Zusammenstellung individuelle Faktoren wie Alter, Familien- und Lebensplanung oder etwa die steuerliche Situation. Der Ansatzpunkt unserer Vermögensberatung ist, gemeinsam mit dem Kunden die optimale Kombination der einzelnen Anlageprodukte zu finden, damit das Gesamtportfolio seinen Anforderungen an Rendite, Sicherheit, Verfügbarkeit und Ökologie entspricht. Die ForestFinance Gruppe wurde als weltweit erstes deutsches Unternehmen in der Kategorie Financial Services mit dem FSC Global Partner Award ausgezeichnet. Broschüren oder online informieren unter Eifelstr Bonn Tel: (02 28) Fax: -20 info@forestfinance.de Eine Investition in andere ökologische Anlageprodukte wie Investmentfonds, Aktien oder Genussrechte ist bei dem oben genannten Zeithorizont nicht zu empfehlen, da der Wert dieser Anlagen Kursschwankungen unterliegt. Sie können dagegen für ein langfristiges Investment in Betracht gezogen werden, zum Beispiel, wenn ein Vermögen über einen Zeitraum von fünf bis zwölf Jahren mit nachhaltigen Anlageprodukten angelegt bzw. aufgebaut werden soll. Beispielhaft ist in den Grafiken die Zusammenstellung eines sicherheitsorientierten, eines ausgewogenen sowie eines chancenorientierten Portfolios dargestellt. Autorin: Gabriele Glahn-Nüßel, Leiterin Vermögensberatung UmweltBank AG

31 Bei einem sicherheitsorientierten Portfolio stehen die Sicherheit und der Werterhalt der Geldanlagen mit dem Ziel einer stabilen Rendite im Vordergrund: Keine oder nur sehr überschaubare Risiken werden kombiniert mit regelmäßigen Erträgen. Eine sicherheitsorientierte Strategie bedeutet dabei nicht den kompletten Verzicht auf höher verzinste Wertpapiere oder eine angemessene Beimischung von Genussrechten oder Investmentfonds. Den Hauptbestandteil der Anlage stellen Sparprodukte mit unterschiedlich langen Laufzeiten dar vom Tagesgeld bis zu Sparbriefen mit einer festen Laufzeit von bis zu zehn Jahren. Neben Spareinlagen bieten z. B. Rentenfonds, ökologische Anleihen oder Genussrechte die Chance auf höhere Renditen bei moderaten Risiken. Zusätzlich kann eine geringe Aktienquote das sicherheitsorientierte Portfolio abrunden und somit die Möglichkeit eröffnen, an attraktiven Kursgewinnen teilzuhaben. Bei einem ausgewogenen Portfolio werden sichere und renditestarke Anlagen so miteinander kombiniert, dass die Wahrscheinlichkeit einer höheren Rendite im Vergleich zu einem sicherheitsorientierten Portfolio stärker zunimmt als das Risiko. Der Vorteil einer ausgewogenen Strategie liegt in der Vielzahl der verschiedenen Anlagen, die in Summe ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, aber dennoch Flexibilität und eine höhere Rendite ermöglichen. Somit bilden Sparprodukte nach wie vor einen wesentlichen Bestandteil in diesem Portfolio. Ein bedeutender Anteil fließt jedoch in nachhaltige Renten-, Misch- und Aktienfonds, Einzelaktien sowie ökologische Genussrechte und Beteiligungen. Der Risikograd dieser Strategie wird durch die Verteilung auf verschiedene Anlageprodukte deutlich reduziert, dennoch kann es gegenüber dem sicherheitsorientierten Portfolio zu stärkeren Schwankungen kommen. Das chancenorientierte Portfolio setzt sich hauptsächlich aus renditestarken Anlagen in Form von Einzelaktien, Aktienfonds sowie ökologischen Genussrechten und Beteiligungen an geschlossenen Fonds zusammen. Nachhaltige Sparprodukte und Rentenpapiere als Beimischung sorgen in turbulenten Zeiten für eine Grundstabilität des Vermögens. Diese Strategie eignet sich vor allem für Anleger, die sich aktiv an der Verwaltung ihres Vermögens beteiligen möchten. E-GLOCALIST 01/

32 Bankhaus Schelhammer & Schattera In der Annahme, dass sich der Konjunkturaufschwung fortsetzt, ist unser Startportfolio auf Wachstum ausgelegt. Staatsanleihen sind sehr gering gewichtet. Im Unternehmensanleihenbereich konzentrieren wir uns auf Titel mittlerer bis schwächerer Bonität und kurzer bis mittlerer Restlaufzeit. Wandelanleihen haben eine Gewichtung von ca. 5 %. Ein Mikrofinanz- Fonds von Wallberg sowie unsere hauseigenen Fonds SUPERIOR 1 (=Anleihenfonds) und SUPERIOR 5 (=Geldmarktfonds) runden die Anleihenallkokation ab. Insgesamt gewichten wir den Anleihenteil mit 63,5 %. Der Aktienbereich ist mit insgesamt 14 % gewichtet. Neben unserem hauseigenen SUPE- RIOR 4 Aktienfonds nehmen wir einen KBC Wasserfonds ins Portfolio, dazu kommen vier Einzeltitel asus verschiedenen Regionen und Branchen (Glaxo Smith Kline, Intel, OMV, UBS). Den Rohstoffbereich decken wir mit einem Edelmetall-Fonds von ETFS ab, der in physisches Gold, Silber, Platin und Palladium investiert. Der Rohstoffanteil des Gesamtportfolios beträgt 7,5 %. Die verbleibenden 15 % des Portfolios halten wir in Bargeld, um allfällige Zahlungen rasch tätigen zu können. Die Ethik und Nachhaltigkeit des Portfolios wird im Einzeltitelbereich und bei unseren hauseigenen SUPERIOR- Fonds durch die Berücksichtigung der Analysen von oekom research erreicht. Ein strenges mehrstufiges Auswahlverfahren stellt sicher, dass nur in sozial und ökologisch verantwortungsvolle Unternehmen und Länder investiert wird. Im ersten Schritt werden mittels Negativ-Screening Unternehmen und Länder von vornherein ausgeschlossen, deren Geschäftsfelder oder institutionelle Rahmenbedingungen im Widerspruch zu Nachhaltigkeit und Ethik stehen. Im zweiten Schritt werden mittels eines Best-in-Class-Ansatzes jene Unternehmen und Länder ausgewählt und ins Investmentuniversum aufgenommen, die innerhalb ihrer Branche die definierten Kriterien für Ethik und Nachhaltigkeit am besten erfüllen. Darüber hinaus wird natürlich eine konventionelle Finanzanalyse durchgeführt, sodass Nachhaltigkeit und fundamentale Bewertung in die Entscheidung einfließen. Bei Fremdfonds (Fisch Sustainable Convertible Bonds, Wallberg Mikrofinanz, KBC Wasserfonds) vergewissern wir uns, dass bei der Titelauswahl ein vergleichbares Ethik- und Nachhaltigkeits-Konzept zur Anwendung kommt. n Glocalist e-magazin Ethisches Musterdepot 1.) Anleihen und Anleihenfonds ISIN AT XS XS XS XS XS XS DE FR XS XS XS LU LU AT0000A07HR9 AT0000A01UR5 2.) Aktien und Aktienfonds ISIN GB US AT CH BE AT0000A07HU3 3.) Rohstoffe ISIN DE000A0N62H8 4.) Bargeld Währungen: EUR/USD EUR/JPY EUR/GBP EUR/CHF EUR/SEK EUR/NOK EUR/DKK EUR/AUD EUR/NZD Emittent REPUBLIK ÖSTERREICH SAP AG VOLKSWAGEN BMW CITIGROUP INC UBS AG ING GROEP NV DEUTSCHE POSTBANK SAINT-GOBAIN RENAULT ROYAL BANK OF SCOTLAND HEIDELBERG ZEMENT FISCH SUSTAINABLE CONVERTIBLE BONDS WALLBERG MIKROFINANZ SUPERIOR 1 FONDS SUPERIOR 5 FONDS GLAXOSMITHKLINE INTEL OMV AG UBS AG KBC WASSERFONDS SUPERIOR 4 FONDS Emittent Emittent ETFS PHYSICAL PRECIOUS METALS BASKET 32 E-GLOCALIST 01/2011 In der Annahme, dass sich der Konjunkturaufschwung fortsetzt, ist u kurzer bis mittlerer Restlaufzeit. Wandelanleihen haben eine Gewic Insgesamt gewichten wir den Anleihenteil mit 63,5 %. Der Aktienbe

33 Veranlagungssumme EUR ,00 Währung Fälligkeit Restlaufzeit in Jahren Kupon in % Preis Rendite Rating S&P ÖKOM-Rating Nominale Veranlagungssum me Gewichtung EUR , ,92 1,35 AAA A ,12 3,24% EUR ,12 2,5 99,69 2,61 NR B ,67 2,04% EUR ,42 3, ,82 2,80 A- B ,51 2,08% EUR , ,57 2,92 A- B ,87 2,11% EUR ,72 4,75 103,34 3,43 A C ,45 2,10% EUR ,39 3,5 100,27 3,43 A+ C ,56 2,05% EUR ,13 4, ,71 3,97 A C ,74 2,09% EUR ,69 1,883 93,59 3,37 A- C ,65 2,81% EUR , ,85 3,02 BBB C ,14 2,20% EUR ,90 3,25 100,16 3,19 BBB B ,04 2,01% EUR ,93 1,901 85,23 5,34 BBB C ,08 2,56% EUR ,81 6,75 106,56 5,18 BB- C ,23 3,24% EUR , ,40 4,91% EUR , ,40 4,81% EUR , ,50 15,00% EUR , ,50 10,16% ,87 63,41% Währung Preis ÖKOM-Rating Stück Veranlagungssum me Gewichtung GBP 11,85 B ,75 1,52% USD 21,29 B ,83 1,54% EUR 30,83 B ,25 1,54% CHF 18,23 C ,59 1,50% EUR 634, ,95 3,17% EUR 58, ,16 4,97% ,53 14,25% Währung Preis Stück Veranlagungssum me Gewichtung EUR 91, ,60 7,35% 7.345,60 7,35% Veranlagungssum me Gewichtung ,00 15,00% ,00 15,00% ,00 100,00% 1, ,13 0, ,2773 8,8129 7,7443 7,4549 1,3671 1,8455 Anleihen Aktien Rohstoffe Bargeld nser Startportfolio auf Wachstum ausgelegt. Staatsanleihen sind sehr gering gewichtet. Im Unternehmensanleihenbereich konzentrieren wir uns auf Titel mittlerer bis schwächerer Bonität und htung von ca. 5 %. Ein Mikrofinanz-Fonds von Wallberg sowie unsere hauseigenen Fonds SUPERIOR 1 (=Anleihenfonds) und SUPERIOR 5 (=Geldmarktfonds) runden die E-GLOCALIST Anleihenallkokation 01/2011 ab. 33 reich ist mit insgesamt 14 % gewichtet. Neben unserem hauseigenen SUPERIOR 4 Aktienfonds nehmen wir einen KBC Wasserfonds ins Portfolio, dazu kommen vier Einzeltitel asus verschiedenen

34 Expertentipp Grüne Altersvorsorge mit gutem Gewissen Von Patrik Aartelo Die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge ist unstrittig. Darüber hinaus haben heute immer mehr Menschen den Wunsch, ökologische und ethische Kriterien nicht nur im Alltag, sondern auch für ihre Rente zu berücksichtigen. Dieser Markt befindet sich in einer starken Wachstumsphase. Insbesondere seit der Bankenkrise hat sich das magische Dreieck der Kapitalanlage mit den Kriterien Sicherheit, Rentabilität und Liquidität längst um eine vierte, ethisch-ökologischsoziale Komponente erweitert. Auch bei der Altersvorsorge besteht der Wunsch nach Transparenz. Die Menschen möchten wissen und bestimmen, wie ihre Altersvorsorgebeiträge investiert werden. Dabei besteht bei der Geldanlage bereits längere Zeit die Möglichkeit, kritische Viele Sparer wissen noch nicht, dass der Markt auch für die Riester - und Rürup -Rente bereits ethisch-ökologische Varianten bietet. Befürchtungen, dass durch die Definition von ethisch-ökologischen Positiv- oder Negativkriterien Einbußen bei der Rentabilität oder Sicherheit zu erwarten sind, können nicht bestätigt werden. Dies ist schon aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen ausgeschlossen, denn grüne Altersvorsorgeprodukte sind genauso staatlich reguliert und beaufsichtigt wie konventionelle. Auch vertraglich vereinbarte Garantieverzinsungen unterscheiden sich nicht von denen konventioneller Altersvorsorgeverträge. Bereiche wie Atomenergie, Kinderarbeit oder Kriegswaffen gänzlich auszuschließen und gezielt in ökologisch ausgerichtete Unternehmen oder Projekte zu investieren. 34 E-GLOCALIST 01/2011

35 Garantie oder Chance Grundsätzlich ist die Altersvorsorge durch das Drei-Schichten-Modell in reine Leibrenten (beispielsweise die Rürup -Rente), staatlich geförderte Ergänzungen (die Riester -Rente) und die private Altersvorsorge zu segmentieren. Es stellt sich die Frage, wie ethischökologische Altersvorsorgekonzepte im Vergleich zu konventionellen Konzepten ausgestaltet sind. Zunächst besteht die Wahl zwischen zwei grundlegenden Varianten, einer klassischen Rentenversicherung oder einer Fondspolice. Die Garantie - In einer klassischen Rentenversicherung kann der Sparer seine Beiträge mit Garantieverzinsung anlegen. Das Geld wird unter Berücksichtigung von definierten Ausschlusskriterien 100 % ethisch-ökologisch investiert. Der Vorteil besteht in der Kalkulierbarkeit einer Mindestrente, die bereits zu Vertragsbeginn garantiert wird. Diese Garantie wird in jedem Fall erreicht, unabhängig von der Kapitalentwicklung und unabhängig von der Vertragslaufzeit. Darüber hinaus besteht die Chance, von der Kapitalmarktentwicklung in Form von Gewinnüberschüssen zu profitieren. Die Chance - Als Alternative zur Garantieverzinsung steht chancenorientierten Anlegern bei vereinzelten fondsgebundenen Produkten (Fondspolicen) eine Auswahl an ökologischen Investmentfonds zur Verfügung. Hier befindet sich der Markt erst in der Entwicklungsphase. Der Wunsch des Kunden nach einer selbstbestimmten, ökologischen Anlage kann durch die gezielte Fondsauswahl erreicht werden. So können unter anderem Investmentfonds gewählt werden, die in Erneuerbare Energien investieren, aber auch beispielsweise defensive, ökologische Misch- oder Rentenfonds. Der Kunde kann so sein ökologisches Wunschportfolio für die Altersvorsorge zusammenstellen. Wachsamkeit ist geboten Der wachsende Markt der grünen Altersvorsorge bringt jedoch nicht nur Vorteile für den Anleger. Die immer größere Produkt- und Anbietervielfalt lässt kaum noch erkennen, welche Produkte wirklich ethisch-ökologisch sind und welche sich nur einen grünen Mantel umhängen. Bei klassischen, garantieverzinslichen Produkten sollte vordergründig die Kapitalanlagepolitik des Versicherers betrachtet werden. Viele Versicherer definieren nachhaltige Geldanlage nur in Ansätzen, die Produkte sind nicht durchgehend ethisch-ökologisch. Somit ist meist die Außendarstellung grüner als das Produkt im Kern. Im Idealfall hat der Versicherer genau definierte ethisch-ökologische Positivund Negativkriterien veröffentlicht. Wichtige Ausschlusskriterien sind zum Beispiel Investitionen in Atomenergie, Ausbeutung von Flora und Fauna, Kinderarbeit und Rüstung. Positive Kriterien der Kapitalanlagen sind beispielsweise Erneuerbare Energien oder Investitionen in soziale, nachhaltig ausgerichtete Unternehmen. Der Anleger hat so durch klar definierte Kriterien die Möglichkeit, für ihn persönlich wichtige ethische Werte auch bei seiner Altersvorsorge zu berücksichtigen. Des Weiteren sollten Beteiligungen des Unternehmens und standardisierte Analyseverfahren zur Nachhaltigkeitsbewertung potenzieller Geldanlagen des Versicherers einsehbar sein. Um Interessenkonflikte auszuschließen, ist ein unabhängiger Nachhaltigkeitsbeirat als Kontrollorgan zu E-GLOCALIST 01/

36 empfehlen. Die Nachhaltigkeit sollte sich also wie ein roter Faden durch die Kapitalanlagepolitik des Versicherers ziehen. Investiert ein Versicherer die Beiträge seiner Anleger im eigenen Hause, liegt der Fokus auf den Kapitalanlagekriterien dieses Versicherungsunternehmens. Bei Fondspolicen ist dagegen das Hauptaugenmerk auf die ausgewählten Investmentfonds zu richten. Bei den etwa 350 derzeit in Deutschland zugelassenen ökologischen Investmentfonds (oder Investmentfonds, die sich als ökologisch bezeichnen) ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe. Häufig besteht bei Fondspolicen eine hinreichende Auswahl an konventionellen Investmentfonds, aber nur wenigen wirklich ökologischen Alternativen. Für das Ziel, die Altersvorsorge wirklich 100% ethisch-ökologisch anzulegen, genügt auch bei fondsgebundenen Produkten die ausschließliche Betrachtung der Investmentfonds nicht. Nach aktuellem Stand existiert in Deutschland keine fondsgebundene Rentenversicherung, die auch während der Rentenzahlung 100% ethisch-ökologisch rückgedeckt ist. Es ist daher wünschenswert, dass der Markt auch im Segment der fondsgebundenen Altersvorsorge mehr ökologische Alternativen einführt, wie einen 100% grünen Riester - Fondssparplan. Kompetenz bei der Beratung ist essentiell Die Komplexität des Themas ökologische Altersvorsorge zeigt die Notwendigkeit einer guten Beratung auf. Der Anleger sollte sich einen kompetenten Berater suchen und hierbei besonderen Wert auf Unabhängigkeit, Referenzen und Spezialisierung legen. Viele konventionelle Banken, Versicherer und Berater haben die Marktaussichten des nachhaltigen Kapitalanlagemarktes entdeckt, weisen durch die fehlende Spezialisierung aber noch keine hinreichende Kompetenz bei der sogenannten vierten, ökologisch-ethisch-sozialen Komponente der Geldanlage auf. Denn mit zunehmender Marktvielfalt wird es auch für Berater immer schwieriger, die Spreu vom Weizen zu trennen. n Autor: Patrik Aartelo ist Betriebswirt und Vorsorgespezialist bei der Umweltfinanz AG. Anzeige

37 11 Tipps für Waldinvestments Sie erwägen, in Wald zu investieren? Kein Wunder, denn angesichts der Entwicklungen der Aktien- und Finanzmärkte werden Investitionen in reale Werte immer attraktiver. Zudem bieten Waldinvestments die Möglichkeit, nicht nur relativ rentabel und sicher Vermögen anzulegen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltund Klimaschutz zu leisten. Sie erwägen, in Wald zu investieren? Kein Wunder, denn angesichts der Entwicklungen der Aktien- und Finanzmärkte werden Investitionen in reale Werte immer attraktiver. Zudem bieten Waldinvestments die Möglichkeit, nicht nur relativ rentabel und sicher Vermögen anzulegen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltund Klimaschutz zu leisten. In den vergangenen Jahrzehnten waren Waldinvestments statistisch betrachtet sehr rentabel. So stieg der amerikanische Waldinvestmentindex NCREIF timberland property index bis zum Jahr 2009 in über 20 Jahren um durchschnittlich 14 Prozent jährlich. Dies zudem bei nur minimalen Wertschwankungen, denn bis zum Jahr 2009 verzeichnete er nur ein einziges Jahr mit Wertverlust. Auch die Teakholzpreise entwickelten sich die vergangenen Jahrzehnte überdurchschnittlich, im Vergleich zu Aktienindizies. Holzpreise steigen Zukünftig ist mit einem weiteren Anstieg der Holz- und Waldpreise zu rechnen. Hauptgründe hierfür sind das anhaltende Bevölkerungswachstum, die steigende Holznachfrage, die vermehrte Nutzung von Wald zur Energiegewinnung und das ab 2013 greifende Handelsverbot für illegal gefällte Hölzer. Durch die steigende Nachfrage nach Waldinvestments gibt es mittlerweile ein breites Angebot an Unternehmen, die Waldinvestments anbieten und zudem eine Vielzahl verschiedener Waldinvestmentmöglichkeiten. Doch nicht alle Waldinvestment-Unternehmen sind seriös, und nicht jeder Vertrag passt zu jedem Anleger. Deswegen haben wir eine Checkliste mit 11 Tipps ausgearbeitet, die Sie beachten sollten, wenn Sie das für Sie richtige Waldinvestment finden wollen. Holen Sie sich auch Rat von einem Vermögensberater oder der Bank Ihres Vertrauens, bevor Sie Ihr Geld anlegen. E-GLOCALIST 01/

38 Die Checkliste 1. Wählen Sie ein Unternehmen, das über ausreichend Erfahrung verfügt. Recherchieren Sie, wie alt das Unternehmen ist und über wie viele Jahrzehnte forstliche Erfahrung die Entscheider verfügen. Ein Waldinvestment ist in der Regel ein Langfristinvestment. Deshalb ist es wichtig, dass erfahrene Experten damit betraut sind. Legen Sie Wert auf Informationen zu bereits erzielten Ernteerträgen. Gab es noch keine Ausschüttungen? Lagen die Erträge unter oder über den Prognosen? 2. Hinterfragen Sie Renditeversprechen kritisch. Je nach angebotenen Baumarten und angegebener Laufzeit ist mit unterschiedlichen Durchschnittsrenditen für Waldinvestments zu rechnen. Eine Durchschnittsrendite von zwischen fünf und acht Prozent maximal zehn Prozent gilt bei Waldinvestments im Allgemeinen als realistisch. Renditeversprechen, die deutlich höher sind, sind wahrscheinlich unseriös und meistens zudem mit Ausbeutung von Natur oder Arbeitern verbunden. Gerade diese Anbieter versuchen zudem meistens, durch intensiven Callcenter-Einsatz Interessenten zum Kauf zu überreden. Viel Werbung kostet viel Geld: Bei Anbietern, die intensiv mit hohen Renditen werben, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Renditen unrealistisch sind. Beachten sollte man auch, an welchen Erträgen man in welcher Höhe partizipiert. Einige Anbieter behalten bis zu 15 Prozent des abschließenden Holzverkaufserlöses ein und beteiligen Investoren nicht an Erträgen aus dem Verkauf von CO 2 -Zertifikaten, Samen und Setzlingen. 3. Hinterfragen Sie den Hektarpreis des Angebots. Recherchieren Sie die Preise je Hektar Wald (z.b. Teak- oder Kiefernwald) von anderen Anbietern im Internet. Beim Preisvergleich müssen Sie jedoch die durchschnittlichen Stammdurchmesser oder Festmeterangaben und Baumbestandsalter berücksichtigen. 4. Überprüfen Sie die Einhaltung der Ertragsprognosen. Sofern noch keine Ausschüttungen für ältere Investoren erfolgten, sollten Sie von einem Investment absehen. Wenn bereits Ausschüttungen erfolgten, sollten Sie in Erfahrung bringen, ob die vorherigen Prognosen eingehalten oder übertroffen wurden.. 5. Wählen Sie ein Unternehmen, dass weitgehend transparent ist: Der Einblick in die Bilanzen sollte möglich sein, damit Sie die Rücklagen für die Beförsterung nachvollziehen können. Das Unternehmen sollte zudem bereit sein, seine Kalkulation und seine Bewirtschaftungsrückstellungen offen zu legen. Waldinvestments sind meistens Langzeitinvestments. Daher ist es wichtig, dass Sie 38 E-GLOCALIST 01/2011

39 über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens informiert sind. Informieren Sie sich, was Finanztest, Umwelt- und Finanzmedien über das Unternehmen schreiben. 6. Prüfen Sie kritisch, ob das Investment den Kriterien nachhaltiger, umweltfreundlicher Forstwirtschaft gerecht wird. Waldinvestments bieten die Möglichkeit, nicht nur Geld anzulegen, sondern auch gezielt ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Waldinvestments sind jedoch sehr unterschiedlich gut für die Umwelt. Ein extrem wichtiges Merkmal, an dem man nachhaltige Investments erkennen kann, ist die Pflanzung von Mischwäldern anstelle von Monokultur-Plantagen. Mischwälder sind vielfach artenreicher und sind besser gegen Feuer, Insektenbefall und Naturkatastrophen (z.b. Sturm) geschützt. Vielfach behaupten Unternehmen, das Sie Mischwald bewirtschaften. Hinterfragen Sie dies jedoch kritisch: Häufig wird zu 40 bis 70 Prozent dieselbe Baumart, meistens zudem nicht heimische Arten (Eukalypthus, Teak, Kiefern etc) gepflanzt. Nicht heimische Arten bieten jedoch nur einen Bruchteil an Arten Lebensraum. Wichtig ist auch der Anteil nicht bewirtschafteter Waldfläche, die sogenannten Naturwaldzellen und Naturwaldreservate, deren Anteil mindestens 10 Prozent betragen sollte. Am Ende der Umtriebszeit ist für den Erhalt des Artenreichtums ein Kahlverschlagverzicht wichtig. Durch einen Kahlschlag werden ansonsten schlagartig über 90 Prozent der Arten geschädigt, vertrieben oder vernichtet. 7. Wählen Sie ein FSCzertifiziertes Unternehmen. Ein Kriterium, an dem sich nachhaltige Waldinvestments erkennen lassen, ist die FSC-Zertifizierung. Das Forest Steward Council (FSC) vergibt diese Zertifizierung an Waldinvestment-Unternehmen, die strengen ökologischen Maßstäben gerecht werden. Das FSC-Siegel ist das weltweit anerkannteste. Ob ein Unternehmen eine FSC-Zertifizierung tatsächlich vorweisen kann, macht einen großen Unterschied: Eine FSC-Zertifizierung wird jährlich in intensiven Checks vor Ort von einer unabhängigen Stellen überprüft. Hierüber werden ausführliche Berichte verfasst, die bei fsc.org einsehbar sind. Häufig verwenden Unternehmen unverbindliche Behauptungen, wie man strebe eine FSC Zertifizierung an, oder die Forste würden, nach FSC-Regeln bewirtschaftet. Diese Behauptungen sind unverbindlich. Sie werden nicht externen Stellen überprüft und haben daher inhaltlich keinerlei Aussagewert. Bedauerlicherweise ist eine FSC-Zertifizierung jedoch noch kein ausreichender Beleg für eine weitgehende Umweltverträglichkeit. International ist ein FSC-Siegel selbst für großflächige Monokulturen artenfremder Baumarten möglich. Interessenten sollten also auch darauf achten, E-GLOCALIST 01/

40 ob Mischwälder oder überwiegend Monokulturen angepflanzt werden. 9. Überprüfen Sie, inwieweit Ihre vertraglichen Ansprüche gesichert werden. bestehen Risiken. So sind diese zwei Arten von Risiken ausgesetzt: forstwirtschaftlichen und ökonomischen. 8. Beachten Sie auch, wir sozialverträglich das Unternehmen handelt. Ein Großteil der Waldinvestment- Unternehmen operiert in Entwicklungsländern in den Tropen, da dort klimatisch besonders günstige Bedingungen für ein schnelles Baumwachstum herrschen. Da in diesen Ländern jedoch oft niedrige Sozialstandards herrschen und wenige Arbeitnehmerrechte existieren, besteht ein großes Ausbeutungspotential. Um mit Ihrem Waldinvestment nicht die Ausbeutung von Arbeitern zu unterstützen, sollten Sie ein Unternehmen wählen, das seinen Arbeitern bereits in den sehr arbeitsaufwendigen ersten Jahren faire Löhne und faire Arbeitsbedingungen bietet. Hierfür ist das FSC- Siegel mit seiner externen Kontrolle ein sehr nützlicher Beleg. Stellen Sie sicher, dass auch im Fall einer Insolvenz des Waldinvestment- Unternehmens Ihre Ansprüche gesichert sind. So ist z.b. ein offizieller Besitz Ihrer Forstfläche durch eine Grundbucheintragung eine sinnvolle Möglichkeit, Ihre Ansprüche zu sichern. Zudem sollte das Unternehmen seine Rückstellungen belegen können. Achten Sie darauf, dass der Gerichtsstand in Deutschland liegt. 10. Schließen Sie nur Verträge ab, die hinreichende Sicherheiten bieten - zum Beispiel durch Versicherungsflächen, Risikoverteilung durch Erntegemeinschaft, Feuerversicherung, Nachpflanzgarantie und eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung des Anbieters. Waldinvestments bieten Ihnen im Gegensatz zu vielen anderen Investmentformen automatisch Sicherheiten in Form der bestehenden Forste. Aber auch bei Waldinvestments Für Sie bestehen forstwirtschaftliche Risiken dadurch, dass sich die Wälder, die im Rahmen Ihres Waldinvestments aufgeforstet werden, nicht so wie vorgesehen entwickeln könnten. Vor allem in den ersten fünf Jahren nach der Aufforstung bestehen hohe Ausfallsrisiken, da junge Bäume sehr anfällig sind. Deshalb ist es ratsam, einen Waldinvestment-Vertrag zu wählen, der zum Beispiel eine umfassende Nachpflanzungsgarantie vor allem für in der Anfangszeit ausfallende Bäume bietet. Aber auch später besteht natürlich ein Risiko durch Feuer und Schädlingsbefall - so sollten eine sorgfältige Pflege der Forste und die Schaffung von Feuerschneisen in den Forsten selbstverständlich sein. Sie sollten aber vor allem gegen den (Total-)Ausfall Ihres Forstes geschützt werden, zum Beispiel durch eine Vermögensausfallsversicherung oder durch Versicherungsflächen. Ein ökonomisches Risiko bei Waldinvestments besteht dadurch, dass sich 40 E-GLOCALIST 01/2011

41 die Preise für Holz nicht wie bei Vertragsabschluss angenommen entwickeln könnten. Sollten die Holzpreise am vorgesehenen Zeitpunkt der Ernte nur kurzfristig geringer als prognostiziert sein, ist dies wenig problematisch man wartet mit der Ernte einfach, bis sich die Preise stabilisiert haben. Das Risiko, dass die Preise jedoch langfristig geringer als erwartet sein könnten, lässt sich leider schwer vermeiden. Sie sollten sich dieses Risikos also bewusst sein, wenn Sie sich für ein Waldinvestment entscheiden. Übrigens schwanken die Preise für Zellstoff und Bauholz deutlich stärker, als für Edelholz. Eine Investition in Mischwälder ist nicht nur ökologisch bedeutend, sondern auch sinnvoll, um sowohl forstwirtschaftliche als ökonomische Risiken zu minimieren. Mischwälder sind im Vergleich zu Monokulturen wesentlich weniger anfällig für Schädlinge und Pilze und bergen somit geringere Ausfallrisiken für das Waldinvestment. Der Anbau verschiedener Hölzer entspricht zudem dem Prinzip der ökonomischen Risikodiversifikation innerhalb des Waldinvestment-Portfolios: Die Schwankungen des Preises für eine bestimmte Baumart fallen durch eine Investition in viele Baumarten weniger stark ins Gewicht. 11. Finden Sie einen Vertrag, dessen Investmenthöhe und Laufzeit zu Ihnen passen. Es gibt zwei Hauptfaktoren, die entscheiden, ob ein Waldinvestment-Vertrag zu Ihnen passt: Das Investitionsvolumen und die Laufzeit. Bei seriösen Mischwaldinvestments beträgt die Laufzeit in der Regel mindestens 20 Jahre in Wald sollten Sie also nur investieren, wenn Sie Ihr Kapital langfristig anlegen wollen. In punkto Höhe des Anlagekapitals gibt es heute eine Vielzahl an Waldinvestment-Angeboten mit unterschiedlichen Einstiegsbeträgen, die von wenigen Hunderten von Euro jährlich bis zu zweistelligen Tausenderbeiträgen reichen. Investieren Sie zur Risikodiversifikation nur einen Teil Ihres Vermögens Experten raten bis maximal 20 Prozent in Waldinvestments, da diese in der Regel illiquide sind. Seriöse Waldinvestmentfirmen weisen Interessenten hierauf hin. Fazit: Wie bei allen Investments sollte man sich bei Waldinvestments vorher gründlich informieren. Dies gilt bei ihnen umso mehr, weil der Anlagehorizont fast immer relativ lange ist. Aber: Statistisch sind Waldinvestments sehr rentabel und weisen zudem geringe Wertschwankungen auf. n Die 11 Tipps wurden erstellt von der OIKOS-Gruppe Köln unter Leitung von Mara Bierbach. E-GLOCALIST 01/

42 Im Dialog mit Paulus Neef über die 10 Gebote für nachhaltige Gründer auf der Suche nach Geld Risikokapital ist in Deutschland deutlich unterrepräsentiert. Gründer sollten trotzdem nicht gleich dem ersten ihre Unterschrift und damit einen Teil ihres Unternehmens übergeben. Das gilt besonders für Gründer im Bereich der Nachhaltigkeit. Neef ist CEO der MAMA AG, die nachhaltige Technologien kommerzialisieren will. Glocalist: Herr Neef, warum Ihr Engagement in Nachhaltigkeit? Neef: Deutschland ist ein wahnsinnig innovatives Land. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit. Leider gibt es zu wenige Investoren, die diesen Bereich konsequent unterstützen. Ich halte Nachhaltigkeit für eine künftige Schlüsselkompetenz der Wirtschaft so wie es auch die Nutzung des Internets geworden ist. Glocalist: MAMA investiert selber in Start-Ups der Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang haben sie mal von 10 Geboten gesprochen, die Gründer bei der Auswahl eines Investors beachten sollten. Können Sie uns diese Gebote noch einmal nennen? Neef: Fangen wir mit dem ersten und wichtigsten Gebot an. 1. Gebot Suche dir einen nachhaltigen Investor. Klassische Investoren beurteilen ein Unternehmen nach dem einfachen Muster Finance First. Im Bereich der Nachhaltigkeit ist aber Vieles anders. Natürlich gibt es die Erwartung an eine möglichst gute ökonomische Entwicklung des Unternehmens. Aber die ökologische Entwicklung sollte dem nicht nachstehen. Idealer Weise erkennt ein Investor, dass Finance + Sustainability zusammen den größten Erfolg bringen. Das sollte er nicht nur verstehen, sondern auch erfolgreich mit dem Start-Up umsetzen können. 2. Gebot Suche dir einen unternehmerisch denkenden Investor! Das gilt eigentlich für alle Start-Ups. Investoren mit einer reinen Finanzdenke können Businesspläne optimieren aber nicht das Business. Da braucht es Leute, die wirklich Hands-on einspringen oder gute Coaches im unternehmerischen Alltag sind. Für nachhaltige Unternehmungen gilt das umso mehr, da es hier noch nicht so viele Standards gibt. 42 E-GLOCALIST 01/2011

43 3. Gebot Achte auf das Unternehmensklima bei Deinem Investor! Schau dir die Leute genau an die da rumlaufen. Sie müssen zu euch als Start-Up passen! Wenn ihr nicht dieselbe Kultur habt, werdet ihr immer wieder aneinander stoßen und könnt Probleme die wird es bestimmt geben nicht so einfach lösen. Wenn man sich grundsätzlich sympathisch ist, geht das viel einfacher. 4. Gebot Schau dir die Klauseln im Vertrag genau an! Wirklich genau! Viele Investoren schreiben regelrechte Enteignungsklauseln in die Verträge. Deshalb immer nachfragen. Dabei gilt: wenn Nachfragen nicht gut aufgenommen werden, stimmt vermutlich etwas nicht und sei es das Unternehmensklima das nicht zu euch passt. In einem solchen Fall: trotz Geld lieber Finger weg, denn sonst hast du am Ende vielleicht gar nichts mehr. 5. Gebot Überrasche Deinen Investor mit Vermarktbarkeit! Es hilft ungemein das Interesse eines Investors zu wecken, wenn Du neben den technischen Spezifikationen und einem validen Businessplan auch einen konkreten Plan hast, wie das Produkt zu vermarkten ist. Hintergrund: Die meisten Produkte scheitern nicht auf technischer, sondern auf Vermarktungsebene. 6. Gebot Frage deinen Investor nach seinen Partnern! Über welches Netzwerk verfügt dein Investor? Sind das alles nur Banken oder sind da auch Umweltschutzorganisationen, relevante Institutionen der Klimaforschung, Kontakte zu weiteren Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit? Wer im Bereich der Nachhaltigkeit erfolgreich ein Business aufbauen will, der muss sich vernetzen und braucht Input. Viele Lösungen kann und muss man dabei frisch erfinden. Das macht gerade den Reiz an Nachhaltigkeit aus: es ist noch nicht alles fertig definiert, man kann noch richtig neu denken und erfinden! Dazu kann ich ganz nebenbei nur jeden auffordern, denn das macht unglaublichen Spaß. 7. Gebot Suche einen Investor der aktiv etwas für Nachhaltigkeit tut! Es gibt immer viele die reden! Aber wer tut wirklich etwas? Wenn du ein nachhaltiges Unternehmen entwickeln willst, brauchst Du Menschen an Deiner Seite, die für die Nachhaltigkeit E-GLOCALIST 01/

44 stehen. Denn nur wenn die Menschen, mit denen du sprichst, wirklich etwas bewegen wollen, dann bewegen sie auch dich! Alle anderen haben tolle Sprüche. Damit kannst du nur leider nicht viel anfangen wenn alle Welt auf dein Unternehmen schaut, dann auf deinen Investor und sich dann fragt, wie das zusammen passt. Also: dein Investor sollte das Thema Nachhaltigkeit auch inhaltlich nach vorne bringen täglich! 8. Gebot Dein Investor sollte auch dir gegenüber transparent auftreten! Investoren wollen alles von Start-Ups wissen. Aber was weißt du eigentlich über deinen Investoren? Wie sieht das denn bei ihm mit dem Businessplan aus? In welche Richtung wird er sich entwickeln? Hat er Partner im Boot, die eine nächste Finanzierungsrunde tragen können? Du planst die Zukunft deines Unternehmens mit diesem Investor. Da ist es absolut legitim, ihn nach seinen persönlichen Vorstellungen für die Zukunft zu fragen. Im Zweifelsfall siehst du ihn über eine lange Zeitspanne hinweg öfter als deinen Lebenspartner. 9. Gebot Bringe deinen Proof-of-Concept mit zum Gespräch auch den nachhaltigen und den kommunikativen! Du bietest eine nachhaltige Idee an. Damit hast du vor, eine finanzielle Rendite zu erzielen und, so hoffe ich doch, auch eine nachhaltige. Verpasse nicht, deinem Investor auch von der nachhaltigen Rendite für die Umwelt zu erzählen, denn das wird zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor. Außerdem, wenn wirklich etwas Gutes bei deiner Unternehmung herauskommt, darf man das auch kommunizieren. Damit erhältst Du Rendite drei: die kommunikative. Sie ist genauso wichtig, denn ein Angebot, dass sich gut kommuniziert, kann man auch gut verkaufen. 10. Gebot Entscheide dich aus dem Bauch heraus! Sprich mit mehreren Investoren. Das ist wichtig, um einen Vergleich zu haben. Selbst wenn Du gleich zu Anfang Deiner Gespräche eine Finanzierungszusage bekommst. Am Ende ist es so: man muss sich glauben, vertrauen und ein gutes Gefühl miteinander haben. Die persönliche Ebene muss stimmen. Und zwar nicht nur die mit deinem Ansprechpartner. Unterhalte Dich mit möglichst vielen Mitarbeitern bei deinem Investor. Dein Ansprechpartner geht vielleicht irgendwann. Lasse dich auch nicht von irgendwelchen Zusagen für die Zukunft blenden. Nur das, was im Vertrag steht, zählt. Andersrum, zählt aber noch mehr dein Bauchgefühl, denn das was du vorhast lässt sich in keinen Vertrag pressen. Glocalist: Eine Frage abschließend: Was ist ihr Ziel mit Nachhaltigkeit? Neef : Nachhaltigkeit muss allen Menschen zur Verfügung stehen. Sie muss Spaß machen und für Lebensqualität stehen. Wir müssen Technologien voran bringen, die das ermöglichen. Ich bin sicher, Nachhaltigkeit wird mittelfristig noch viel tiefer in unseren Alltag integriert sein, als wir uns das heute vorstellen können. Das ist wie mit dem Internet, nur viel weitreichender. n 44 E-GLOCALIST 01/2011

45 Ausgabe Nr / internationales Jahr des Waldes meine Erfahrungen mit Internationalen Jahren sind keine allzu guten. Das Anliegen der UNO ist sicherlich lobenswert. Doch die Befürchtung bleibt, dass es dem Objekt dieses Themenjahres ähnlich ergehen könnte, wie so vielen zuvor. Wer weiß überhaupt noch, dass wir 2010 das Internationale Jahre der Biologischen Vielfalt hatten? Die Natur hat davon nichts gemerkt. Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender Deutsche Umweltstiftung Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, ISSN E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Ausgabe Nr. 295/2011 Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, office@glocalist.com ISSN Das liebe Geld Geldsegen Mikrokredit? EFSE - eine entwicklungspolitische Initiative E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Die Kampagne Rußfrei fürs Klima" kürte den besten Beitrag: Ausgabe Nr. 294/2011 Herausgegeben von: Christian Neugebauer Euro 1, office@glocalist.com ISSN E - J o u r n a l f ü r N a c h h a l t i g k e i t G e g r Blatt für Blatt Lesen für den Wald Cartoon-WettbeWerb: Platz 1 MarCus Wilke Internationales Jahr des Waldes Rund ein Drittel der Erdoberfläche ist mit Wäldern bedeckt. Die globale Waldfläche beträgt heute mit knapp 4 Mrd. ha nur noch 64 % der ursprünglichen Waldbedeckung vor Jahren. Wälder sind die artenreichsten Lebensräume der Welt. Von den 1.3 Mio. beschriebenen Tier- und Pflanzenarten leben etwa zwei Drittel im Wald. 78 % der Urwälder wurden in den letzten Jahren zerstört, jedes Jahr kommen weitere 6 Mio. ha dazu. Tropische Regenwälder bedecken zwar nur 7 % der Erdoberfläche, beherbergen aber 50 % aller Tier- und Pflanzenarten weltweit. (Quelle: UNESCO) Glocalist Review Das papierlose E-Journal in Ihrer Mailbox. Damit der Wald Ende 2011 aufatmen kann, unterstützt Glocalist die Projekte der Deutschen Umweltstiftung zu Gunsten des Waldes. Für jedes neue Jahresabo des wöchentlichen e-journals für Nachhaltigkeit Glocalist Review geben wir 7,- Euro an die Deutsche Umweltstiftung weiter. Glocalist Review informiert Sie wöchentlich Blatt für Blatt über die wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit durch namhafte Autorinnen und Autoren. Und Sie machen so die Waldprojekte der Deutschen Umweltstiftung möglich: Blatt für Blatt. Was kostet Ihr Abo? 40 Ausgaben für 42,80 Euro, davon gehen 7,- Euro für den Schutz der Wälder dieser Erde. Blatt für Blatt LESEN FÜR DEN WALD so schaut Nachhaltigkeit aus. Ja, das überzeugt mich. Ich abonniere > Gültig ab sofort bis Ende Glocalist - Media&Think-Net for Sustainability GmbH, Brückenstr. 2; D Berlin; Deutschland, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRB B

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

Santander Select Premium Portfolios

Santander Select Premium Portfolios Santander Select Premium Portfolios Einfach besser aufgehoben Konzentration auf das Wesentliche: Ihren Erfolg. Höheres Anlagevermögen braucht Premium-Banking. Die Welt verändert sich in rasantem Tempo.

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen SZKB-ANLAGEFONDS Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen MIT DEN ANLAGEFONDS DER SZKB DIE RENDITECHANCEN ERHÖHEN Anlagefonds (oder kurz: Fonds) sind eine attraktive Alternative

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: mittelfristig (3-7 Jahre) 50.000 3 Anlagekategorien Rentenfonds Immobilienfonds Dachfonds Aktien Mischfonds 60% Absolute-

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: mittelfristig (3-7 Jahre) 100.000 3 Anlagekategorien Rentenfonds Mischfonds 70% Absolute- Return- Fonds Immobilienfonds

Mehr

Anlagekategorien. Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) Carmignac Sécurité 20% AL Trust Euro Rentenfonds 40%

Anlagekategorien. Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) Carmignac Sécurité 20% AL Trust Euro Rentenfonds 40% Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) 30.000 2 Anlagekategorien Carmignac Sécurité Metzler Renten Defensiv 30% AL Trust Euro Rentenfonds

Mehr

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Voncert Open End auf die Hedge Fonds der Harcourt-Belmont-Familie Hedge Fonds Vontobel Investment Banking In Hedge Fonds investieren leicht gemacht Ihre Idee Sie möchten

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) 50.000 2 Anlagekategorien Risikoklassen RK 2 20% Rentenfonds 40% Geldmarktfonds 60% RK 1 80% Depotübersicht

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) 50.000 2 Anlagekategorien Rentenfonds 40% Geldmarktfonds 60% Depotübersicht Invers Musterportfolio

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.  Marketing-Unterlage Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Wie man in ein nachhaltiges Unternehmen investiert

Wie man in ein nachhaltiges Unternehmen investiert Vertriebspartner-Information Nachhaltige Versicherung Ethisch-ökologisches Investment Arbeitgeber Nachhaltigkeit was steckt dahinter? Nachhaltigkeit bedeutet: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Mehr

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI)

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbh 80636 München Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Der Fonds First Kompetenz

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: E & K - BioEnergie-Investment Portfolio ALPHA ISIN: Nicht vorhanden, da nicht an der Börse gehandelt Emittent: ENERGIE KAPITAL GmbH Wertpapierart / Anlageart Der E & K - BioEnergie-Investment

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) 30.000 2 Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 11: Einflussfaktoren auf die Rendite Auf die Rendite haben verschiedene Faktoren einen Einfluss: Wahl der Anlageklasse Laufzeit

Mehr

Die zehn Gebote der Geldanlage

Die zehn Gebote der Geldanlage Die zehn Gebote der Geldanlage www.finanzkonzepte-maron..de 2014 Finanzkonzepte Maron Andreas Maron Notpfortenstr.1a 33602 Bielefeld Die zehn Gebote der Geldanlage Was soll man bei der Geldanlage beachten?

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 10: Deine Einstellung zum Risiko Vielen Privatanlegern fällt es schwer zu entscheiden, wie sie ihr Geld investieren möchten.

Mehr

fintego Managed Depot

fintego Managed Depot Werbematerial Mein cleveres ETF-Portfolio fintego Managed Depot Digitale Vermögensverwaltung mit ETFs Einfach, clever, günstig das fintego Managed Depot Standardisierte fondsgebundene Vermögensverwaltung:

Mehr

Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer

Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer Der Strafzins kommt Aderlass für Sparer Forschung Entwicklung Lehre Anwendung Netzwerk Forschung Duale Hochschule Fachhochschulen Akademie Universitäten Anwendung Fondsberatung Fortbildungen Advisor Das

Mehr

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Grundsätze 2.1. Allgemeine Regelungen 2.2. Sicherheit 2.3. Fristigkeit und Verfügbarkeit (Liquidität)

Mehr

12 Tipps zum richtigen Sparen

12 Tipps zum richtigen Sparen 12 Tipps zum richtigen Sparen Die vielen Anlageformen, unverständliche Produktinformationen und verhängnisvolle Klauseln im Kleingedruckten machen es Verbrauchern heute schwer, ihr Geld sicher und gewinnbringend

Mehr

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Regensburg D-93040 Regensburg Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Lehrstuhl für Finanzierung Telefon +49 941 943-2683 Telefax

Mehr

Gut aufgestellt für Ihre Anlagestrategie

Gut aufgestellt für Ihre Anlagestrategie Gut aufgestellt für Ihre Anlagestrategie Santander Wertpapiergeschäft VORTEIL Mit dem 1I2I3 Girokonto kombinieren und Bonus sichern! Erfolgreich anlegen mit Wertpapieren. Rentable Geldanlage auch in einem

Mehr

HPM Krisengewinner Fondsvermögensverwaltung

HPM Krisengewinner Fondsvermögensverwaltung HPM Krisengewinner Fondsvermögensverwaltung Mit dem HPM Krisengewinner haben wir in 2005 einen Managementansatz im Rahmen einer Fondsvermögensverwaltung entwickelt, der den Unwägbarkeiten der Finanzmärkte

Mehr

Topseller Select Strategien

Topseller Select Strategien Fonds-Vermögensverwaltung Topseller Select Strategien Damit Sie sich entspannt zurücklehnen können Einfach anlegen lassen Die drei Topseller Select Strategien bieten Ihnen die Möglichkeit, vom Fachwissen

Mehr

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments ÖGUT Dr in. Katharina Muner-Sammer 20.03.2015 Themenfelder der ÖGUT Energie Konsum & Lebensqualität Gender & Diversität Partizipation Grünes Investment

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 29.04.2016 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

1.0 Anlagenübersicht 2. 2.0 Portfoliostruktur 2. 3.0 Portfolio Backtest 3

1.0 Anlagenübersicht 2. 2.0 Portfoliostruktur 2. 3.0 Portfolio Backtest 3 Portfolio Angebot Inhaltsangabe 1.0 Anlagenübersicht 2 2.0 Portfoliostruktur 2 3.0 Portfolio Backtest 3 4.0 en 4 4.1 Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R 4 4.2 Frankfurter Aktienfonds

Mehr

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now.

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now. Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition Make the most of now. Das kleine Finanz-1x1 Investmentfonds Investmentfonds bündeln die Gelder vieler Anleger. Die Gelder werden in verschiedene Vermögenswerte

Mehr

Multimanager-Strategien zweiplus Transparente Vermögensverwaltung

Multimanager-Strategien zweiplus Transparente Vermögensverwaltung Multimanager-Strategien zweiplus Transparente Vermögensverwaltung Willkommen bei der bank zweiplus Vertrauenswürdig, zuverlässig, lösungsorientiert Geschätzte Anlegerin, geschätzter Anleger Die Multimanager-Strategien

Mehr

- Sicher und einfach -

- Sicher und einfach - bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Die neue - Finanzdienstleistungsstudie: Geldanlagetrends 2009 - Sicher und einfach - Autor: Dr. Jörg Sieweck Das Anlegerverhalten steht vor nachhaltigen Veränderungen

Mehr

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen! Oberbank Vermögensmanagement Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen! Oberbank. Nicht wie jede Bank. Einfach wie ein Sparbuch, attraktiv wie eine Geldanlage. Jahrzehntelang galt das Sparbuch

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013 Nielsen Global Value 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Quartalen verzeichneten wir einen Gewinn von 18,78%

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

I. Über Murphy&Spitz Übersicht

I. Über Murphy&Spitz Übersicht Köln, 29. Mai 2018 ESG Ist klar, aber wie? I. Über Murphy&Spitz Übersicht Unternehmen Seit Gründung 1999 exklusiv fokussiert auf nachhaltiges Investment Verwaltung von Umweltfonds mit Investments in gelistete

Mehr

FondsKonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt.

FondsKonto. Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt. Fondskonto AEK FondsKonto Vermögen aufbauen mit regelmässigen Einzahlungen in leistungsfähige Anlagefonds unabhängig ausgewählt. Eine sparlösung der AEK BAnK 1826 langfristig profitieren. AusErfahrung

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das e Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen,

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE Börse für Einsteiger Mit Ihrem Online-Depot können Sie Ihre Wertpapiere ganz einfach handeln und verwalten. Bevor es losgeht, sollten Sie darauf achten, dass

Mehr

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis? Vermögensstrukturierung im Hause der BKC Was unterscheidet Theorie und Praxis? Holger Freitag Abteilungsleiter Vermögensberatung Privatkunden Agenda 1. Mögliche Anlageklassen im Kundendepot 2. Gibt es

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: langfristig (>7 Jahre) 100.000 5 Risikoklassen RK 4 60% RK 3 40% Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme:

Mehr

SZKB VORSORGEFONDS. Die massgestickte Vorsorge nach Schwyzer Art.

SZKB VORSORGEFONDS. Die massgestickte Vorsorge nach Schwyzer Art. SZKB VORSORGEFONDS Die massgestickte Vorsorge nach Schwyzer Art. IHRE VORTEILE Wer in die SZKB Vorsorgefonds investiert, schafft ein wichtiges Polster für die Zukunft und nutzt den naturgemäss längeren

Mehr

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz -

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz - Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz - 1 Untersuchungssteckbrief Zielsetzung: Die vorliegende Studie untersucht den Wissensstand der Schweizer Bevölkerung

Mehr

db PrivatMandat Comfort, SICAV

db PrivatMandat Comfort, SICAV db PrivatMandat Comfort, SICAV 2 Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B 101.715 Mitteilung an die Aktionäre Zum Stichtag 1. Juni 2018 treten für den obengenannten Fonds die folgenden

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Schwyzer Kantonalbank lanciert Aktien- und Dividendenfonds. Schwyz, 25. September 2017 / Autor: SZKB

MEDIENMITTEILUNG. Schwyzer Kantonalbank lanciert Aktien- und Dividendenfonds. Schwyz, 25. September 2017 / Autor: SZKB MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 25. September 2017 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank lanciert Aktien- und Dividendenfonds Schweizer Unternehmen stehen für Stabilität und Innovationskraft. Gleich zwei neue Fonds

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herrn Musterdepot- ausgewogen Friedrichshaller Str Bad Friedrichshall

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herrn Musterdepot- ausgewogen Friedrichshaller Str Bad Friedrichshall die FinancialArchitects AG Siegfried Grauf, Friedrichshaller Str.16, 74177 Bad Friedrichshall Herrn Musterdepot- ausgewogen Friedrichshaller Str. 16 74177 Bad Friedrichshall die FinancialArchitects AG

Mehr

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Vorsorgen mit Gold im Tresor. Vorsorgen mit Gold im Tresor. Marketinginformation - Angaben ohne Gewähr Stand: 2016 WERTE erhalten Die beste Strategie bei der Vorsorge ist für uns die Streuung. Mit Gold im Tresor fühlen wir uns wohl.

Mehr

INVERS Musterportfolios

INVERS Musterportfolios INVERS Musterportfolios Depotübersicht INVERS Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: langfristig (>7 Jahre) 100.000 5 Risikoklassen RK 4 60% RK 3 40% Depotübersicht INVERS Musterportfolio

Mehr

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Übersicht I. Die Welt im Wandel II. Nachhaltigkeit Definition Elemente - Weiterentwicklung III. Der Markt für nachhaltige Anlagen IV.Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Befragung von 204 institutionellen Investoren 2 Zielsetzung: Ermittlung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben?

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben? Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten 15 10. Ich möchte 10 000 Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben? In diesem Buch finden Sie vier Musterportfolios (siehe ab Seite 72). Damit Sie

Mehr

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk Verluste vermeiden 1. Jahr 2. Jahr Welche Aktie hat sich besser entwickelt? Aktie A -20% +25% Aktie B -50% +75% 2 Der neue KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk auf Initiative

Mehr

Investieren mit Perspektive

Investieren mit Perspektive Investieren mit Perspektive nuntios Vermögensverwaltung nuntios Vermögensverwaltung GmbH Bergstr. 23 D-75331 Engelsbrand +49 7082 428 94 61 info@nuntios.de www.nuntios.de nuntios_image_2018.01 Unternehmensbroschüre

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Ergebnisse einer Befragung von institutionellen Investoren in Deutschland Juli 2017 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Mehr

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Der Grundstein für Ihr Vermögen. Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Seit 1998. Performance seit Auflage + 90% Volatilität 5% (auf 5 Jahre) (Stand: 01 2019) Fondsprofil. Aktiv

Mehr

Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro

Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro Zweck Diese Information bezieht sich auf die hier dargestellte spezifische Anlageoption und nicht auf das gesamte Versicherungsanlageprodukt.

Mehr

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen Lebens- oder Rentenversicherungen sind in Deutschland nach Tagesgeld und Sparbuch die am meisten genutzte Anlageform fürs Alter. Leider hat sich die Verzinsung immer weiter nach unten entwickelt und dieser

Mehr

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Vermögensverwaltung Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Die etwas andere Bank Wir leben genossenschaftliche Werte Als Tochtergesellschaft des Migros- Genossenschafts-Bundes sind wir die kompetente,

Mehr

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit Wealthmaster Noble 2 Wealthmaster Noble ist Vermögensanlage auf die feine britische Art. Wie und wo? Sind grundsätzlich die ersten Fragen,

Mehr

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive BCA OnLive Oliver Wennerström Senior Sales Executive 2 Unsere Stärke heißt: Globale Expertise BÜROS IN 36 LÄNDERN USA Bahamas Kanada Australien Taiwan Großbritannien Luxemburg Schweiz Singapur Deutschland

Mehr

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection WERBEMITTEILUNG Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit (12/2016) geninvest.de Ihre Anlagevarianten auf einen Blick Gewinnorientierte Anlage Für gewinnorientierte Anleger bietet eine breit gestreute,

Mehr

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio Depotübersicht Invers Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: langfristig (>7 Jahre) 50.000 5 Anlagekategorien Infrastruktur Rohstoffe erneuerbare Energie Asien/ex Japan Europa Nebenwerte

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de Youvestor-Vorstand Andreas Feiden Makler können ohne 34f-GewO-Lizenz ein Zusatzeinkommen erwirtschaften Die Höhe der ablaufenden Lebensversicherungen erreicht in den nächsten Jahren nie dagewesene Höchststände

Mehr

Studie: Offene Immobilienfonds steigern Rendite und reduzieren Risiken. Offene Immobilienfonds für erfolgreiche. Asset Allocation unverzichtbar.

Studie: Offene Immobilienfonds steigern Rendite und reduzieren Risiken. Offene Immobilienfonds für erfolgreiche. Asset Allocation unverzichtbar. Investment-Information Studie: Offene Immobilienfonds steigern Rendite und reduzieren Risiken Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Offene Immobilienfonds für erfolgreiche Asset Allocation

Mehr

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen!

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen! (https://www.der-zukunftsfonds.de/) u e/) GOLD, IMMOBILIEN, SPARBUCH Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen! In den Köpfen vieler Deutscher gelten ein Sparbuch, Gold und Immobilien als

Mehr

AKTIEN SPAREN MIT SICHERHEIT MEHR RENDITE DAS SPARPLANDREIECK ZUM DEUTSCHEN AKTIENINDEX DAX

AKTIEN SPAREN MIT SICHERHEIT MEHR RENDITE DAS SPARPLANDREIECK ZUM DEUTSCHEN AKTIENINDEX DAX AKTIEN SPAREN MIT SICHERHEIT MEHR RENDITE DAS SPARPLANDREIECK ZUM DEUTSCHEN AKTIENINDEX DAX 1988-2017 REALE WERTENTWICKLUNG VERSCHIEDENER ANLAGEFORMEN ENTWICKLUNG DES AMERIKANISCHEN MARKTES NACH INFLATION

Mehr

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Double Chance Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu investieren? Die Finanzmärkte, insbesondere die Aktienmärkte, unterliegen Schwankungen.

Mehr

Die Verantwortung für Geld kann man am Bankschalter abgeben, muss man aber nicht.

Die Verantwortung für Geld kann man am Bankschalter abgeben, muss man aber nicht. Die Verantwortung für Geld kann man am Bankschalter abgeben, muss man aber nicht. Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel wenn wir es gemeinsam dazu machen. 06.03.2013 GLS Bank Verändern zum Guten 1 Die

Mehr

Begleitstudie Hedgefonds. apano auf n-tv und n-tv.de

Begleitstudie Hedgefonds. apano auf n-tv und n-tv.de Begleitstudie Hedgefonds apano auf n-tv und n-tv.de Köln, den 18. Februar 005 Studien-Steckbrief Methode CAWI (Computer Aided Web Interview), seitenrepräsentative Ergebnisse Grundgesamtheit User von n-tv.de

Mehr

Maximale Power für Ihre Altersvorsorge. Förder Renteinvest DWS Premium

Maximale Power für Ihre Altersvorsorge. Förder Renteinvest DWS Premium Maximale Power für Ihre Altersvorsorge Förder Renteinvest DWS Premium Riester lohnt sich wirklich für jeden Die Riester-Rente ist die richtige Wahl für alle, die auf ein modernes Konzept zur Altersvorsorge

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft AnlageManagement Alle Chancen für Ihre Zukunft Inhalt Inhalt Zukunft statt Visionen 4 Kurzporträt 4 Ein Teil des Ganzen Ganz für Sie 5 Umfassende Vermögensberatung 6 Erfolgreiche Aussichten 8 Ihr Vermögen

Mehr

Commerzbank International Portfolio Management

Commerzbank International Portfolio Management Commerzbank International Portfolio Management 14. Oktober 2011 Commerzbank International Portfolio Management Bond Portfolio Fondsverschmelzung von Bond Portfolio, Anteilklasse AT (EUR) in Allianz Global

Mehr

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation Gothaer Index Protect Produktpräsentation 116924 08.2017 Stand: August 2017 Die Inflation und die niedrigen Zinsen lassen einen Teil des Vermögens Ihrer Kunden im Zinsloch verschwinden. Produktpräsentation

Mehr

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation Gothaer Index Protect Produktpräsentation 116924 08.2017 Stand: August 2017 Die Inflation und die niedrigen Zinsen lassen einen Teil des Vermögens Ihrer Kunden im Zinsloch verschwinden. Produktpräsentation

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth Fondsberatung Nagl Versicherungs-Vermittlung Nagl GmbH, In der Leiten 24, 91154 Roth Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth Anlageempfehlung Ihr Berater: Bastian Nagl (Finanzanlagenfachmann) Fondsberatung

Mehr

Umfrage zum Anlageverhalten im Niedrigzinsumfeld. Marktforschung Dezember 2016

Umfrage zum Anlageverhalten im Niedrigzinsumfeld. Marktforschung Dezember 2016 Umfrage zum Anlageverhalten im Niedrigzinsumfeld Marktforschung Dezember 2016 Unsicherheit und Kosten halten Anleger von Depotoptimierung ab Seite 2 Die Niedrig-Zins-Phase zwingt zum Abwarten 77 % der

Mehr

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Ein Beteiligungsangebot von Referent Max Mustermann Hamburg xx.xx.xxxx Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Der Initiator Aufstrebendes inhabergeführtes Emissionshaus mit innovativen Fondskonzepten

Mehr

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen Angesichts niedriger Zinsen rücken immer mehr Versicherer vom Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung ab. Stattdessen preisen sie sogenannte

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 02 2018) Der Boss Concept 2. Defensiver Mischfonds mit internationaler Ausrichtung. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen.

Mehr

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Risikomanagement-Konferenz der Union Investment Frankfurt, 10. November 2011 Chair of Empirical Capital Market Research

Mehr

Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend

Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend Immobilienzins stabil, zukunftssicher, vielversprechend 02 Die IMMA Bremen Ihr Partner für Immobilieninvestitionen Sie suchen eine Anlage, die Ihnen mehr bietet als ein Blatt Papier? Für Sie investieren

Mehr

Modernes Portfoliomanagement. Klaus-Dieter Hoffmann 2008, Alle Rechte vorbehalten. 1

Modernes Portfoliomanagement. Klaus-Dieter Hoffmann 2008, Alle Rechte vorbehalten. 1 Modernes Portfoliomanagement Klaus-Dieter Hoffmann 2008, Alle Rechte vorbehalten. 1 Worauf es ankommt Nach der modernen Portfoliotheorie bestimmt die strategische Asset Allocation, d.h. langfristige Aufteilung

Mehr

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV. Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV. Wir wissen, wie man sie erfüllt. Sie wissen, was Sie wollen? Wir wissen, wie wir es tun! Wir setzen Ihre Veranlagungsstrategie professionell um.

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check s-check Name: Flossbach von Storch Ausgewogen F ISIN: LU 032 357 8061 Emittent: Fondsgesellschaft Flossbach von Storch, Manager: Bert Flossbach Stephan Scheeren Wertpapierart / Anlageart Sogenannter Multiassetfonds

Mehr

Topthema Abgeltungssteuer

Topthema Abgeltungssteuer Topthema Abgeltungssteuer oder Drum prüfe, wer sich ewig bindet Volker Schilling Neuss 7. Mai 2008 präsentiert für Traditionsunternehmen Greiff AG! Gründung am 1. März 2005 durch Edgar Mitternacht & Volker

Mehr