Projektplan. Projekt Onlinemeeting Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektplan. Projekt Onlinemeeting Systeme"

Transkript

1 Projektplan Projekt Onlinemeeting Systeme Einleitung... 2 Projektziel und Endprodukt... 2 Projektziel... 2 Endprodukt (Projektleistungen)... 3 Welche Leistungen sind zur Erreichung des Projektzieles notwendig?... 4 Übersicht Meilensteine & Arbeitspakete... 5 Meilensteine... 7 Meilenstein 1 - Abgabe Projektantrag... 7 Meilenstein 2 - Fertigstellung und Abgabe Projektplan... 7 Meilenstein 3 - Festlegung und Abstimmung der ausgewählten Lerntheorien und Systeme... 7 Meilenstein 4 - Dokumentation von Praxisbeschreibungen... 8 Meilenstein 5 - Abschluss der Evaluationen nach Straßer (2010)... 8 Meilenstein 6 - Zwischenpräsentation Mahara... 9 Meilenstein 7 - Fertigstellung der Musterbeschreibungen... 9 Meilenstein 8 - Schlussbilanz und Einordnung der Ergebnisse... 9 Meilenstein 9 - Online-Auftritt und Präsentation für ebook... 9 Meilenstein 10 - Projektabgabe... 9 Projektabschluss Beteiligte Personen Projektressourcen Benötigte materielle Ressourcen Zeitabschätzungen Literatur eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 1/12

2 Einleitung Es gibt eine Vielzahl von Online-Meeting-Systemen welche das Medien- und Methodenrepertoire in Schulung und Lehre erweitern. Diese Erweiterung wird in diesem Projekt anhand der Untersuchung von Praxisbeispielen umgesetzt. Dazu werden geeignete Lehr-/Lernsituationen (Szenarien) ausgewählt und Musterbeschreibungen für den didaktischen Einsatz in Online-Meeting-Systemen erstellt. Die zum Einsatz kommenden Systeme werden nach bestimmten, für die Lehr-/Lernsituationen relevanten, technischen Kriterien ausgewählt. Die daraus hervorgehenden fünf exemplarischen Musterbeschreibungen zeigen die Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Meeting-Systemen in typischen Lehr-/Lernsituationen auf. Projektziel und Endprodukt Projektziel Eines unserer Projektziele ist die Erweiterung der didaktischen Vielfalt mittels didaktischer Musterbeschreibungen. Wir werden bekannte Lehr-/Lernsituationen aufgreifen und mit der Hilfe von Online-Meeting-Systemen durchführen. Der Transfer des Unterrichts in die Online-Meeting- Systeme erweitert die Möglichkeiten im Seminarraum durch die Reichweite und Vielseitigkeit des Internets. Die Erstellung von didaktsichen Musterbeschreibungen erlaubt uns eine allgemein verständliche Beschreibung unserer Erfahrungen zu erstellen und bietet LernhelferInnen die Gelegenheit ihren Unterricht mit dem Lernwerkzeug Online-Meeting- System zu erweitern und bereichern. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 2/12

3 Endprodukt (Projektleistungen) Aus diesem Projekt wird eine Website hervorgehen, welche folgende Medien beinhaltet: Ein ebook in verschiedenen Formaten (PDF, Kindle 4-mobi, epub): Es werden fünf exemplarischen Musterbeschreibungen verfasst, die die Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Meeting-Systemen in typischen Lehr-/Lernsituationen aufzeigen. Fünf Praxisbeschreibungen als Anwendungsbeispiele zu den Musterbeschreibungen geben noch einen weiteren Blickwinkel auf die entstehenden Möglichkeiten. Es werden Kriterien für die Neueevaluation von weiteren Online-Meeting-Systemen benannt, damit die entstandenen Musterbeschreibungen dort auch einsetzbar sind. Hierzu zählt die systematische Einteilung der unterrichtsrelevanten technischen Möglichkeiten der verschiedenen Systeme. Eine theoretische Einordnung der Lehr-/Lerntheorien in den verschiedenen Szenarien ergänzt die vorhergehenden Elemente. Live-Mittschnitte bei denen einige Musterbeschreibungen in der Praxis zur Anwendung kommen. Projektdokumentation und Bericht Prozessorientierte Darstellung der Projektleistungen (vlnr.) eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 3/12

4 Welche Leistungen sind zur Erreichung des Projektzieles notwendig? Für die Erreichung der Projektziele sind eine theoretische Auseinandersetzung mit den gängigen Lehr-/Lerntheorien und der didaktischen Taxonomie nach Baumgartner (2011) notwendig. Alle weiteren Arbeitsprodukte benötigen die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen didaktischen Szenarien und deren Erprobung in Online-Meeting-Systemen. Leistungen zur Recherche und theoretischer Auseinandersetzung: Recherche im Bereich Technik von Online-Meeting-Systemen Recherche im Bereich Lehr/-Lerntheorien Auseinandersetzung mit der didaktischen Taxonomie von Baumgartner Leistungen zur Erreichung der Projektprodukte: Kriterienfindung für die Evaluation von Online-Meeting-Systemen durch ein komplexes Referenzensemble Evaluation für ausgewählte Online-Meeting-Systeme nach dem Verfahren der Qualitativen Gewichtung und Summierung Zusätzliche Evaluationen von Online-Meeting-Systemen durch externe Personen Auswählen von Unterrichtsmethoden, basieren auf einem komplexen Referenzensemble Auswahl von Mustern aus den Praxiserprobungen (induktive Vorgehensweise) Erstellen von didaktischen Musterbeschreibungen Praxiserprobung der Musterbeschreibungen (deduktive Vorgehensweise) Dokumentation der Ergebnisse Erstellung des ebooks mit den Ergebnissen Veröffentlichung des ebooks Webauftritt für die Arbeitsprodukte eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 4/12

5 Übersicht Meilensteine & Arbeitspakete Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen und bringt einige Meilensteine (M) hervor. Die Zusammengehörigkeit der Arbeitspakete und Meilensteine werden tabellarisch mit Terminangaben aufgeschlüsselt. Die Meilensteine selbst beinhalten die Resultate aus mehreren Arbeitspaketen, welche dem Meilenstein als Aufzählung unterlagert sind. Alternativ dazu sind alle Besprechungstermine und Meilensteine in einem öffentlich zugänglichen Online-Kalender organisiert: Termin Phasen und Meilensteine Online-Kickoff a. Startphase Projektdefinition Thema bestimmt, Vorschlag erstellt Ideensammlung und Gruppenfindung Präsenztag in Krems (M) Abgabe Projektantrag Testen von verschiedenen Systemen b. Ausführungsphasen/Abwicklungsphasen Zusammenarbeit organisiert, Projektplan erstellt (M) Fertigstellung und Abgabe Projektplan (M) Festlegung und Abstimmung der ausgewählten Lerntheorien und Systeme didaktisches Ensemble durchspielen - Adobe didaktisches Ensemble durchspielen - Citrix didaktisches Ensemble durchspielen (M) Erstellung von Praxisbeschreibungen Erstellung Praxisbeschreibung 1 Erstellung Praxisbeschreibung (M) Abschluss der Evaluationen nach Straßer (2010) Evaluation Werkzeug A Evaluation Werkzeug B... c. Koordinationsphasen/Abänderungsphasen eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 5/12

6 Erste Fassung der Projektdokumentation erstellt, Planung Produkte fertiggestellt (M) Zwischenpräsentation Mahara inkludiert alle erreichten Meilensteine bisher (M) Fertigstellung der Musterbeschreibungen Erstellung Musterbeschreibung A Erstellung Musterbeschreibung B Erstellung Musterbeschreibung C... d. Abschlussphase Endfassung der Projektdokumentation erstellt, Produkte fertiggestellt (M) Schlussbilanz und Einordnung der Ergebnisse (M) Online-Auftritt und Präsentation für ebook ebook Produktion Aufbau der Präsentationsseite (M) Projektabgabe Abschlusspräsentation - Projektende Eine detailliertere Beschreibung der Meilensteine ist im nachfolgenden Dokumentteil nachzulesen. Die Arbeitspakete werden in einer späteren Projektphase ergänzt. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 6/12

7 Meilensteine Im nachfolgenden Dokumentenabschnitt wir die Beschreibung der Projektmeilensteine vorgenommen. Als Meilensteine haben wir jene Elemente unseres Projektes gewählt, deren Abschluss uns merklich näher ans Projektziel bringen. Meilenstein 1 - Abgabe Projektantrag Die Arbeit und der Abschluss des Projektantrags ergeben viele für den Projektverlauf relevante Erkenntnisse. Bei der Fertigstellung des Projektantrags sind das Projektziel, die Intensität und die angestrebten Produkte klar erkennbar. Aus der Fertigstellung der Arbeiten am Projektantrag kann in die Definition und die Formulierung des Projektplans übergegangen werden. Meilenstein 2 - Fertigstellung und Abgabe Projektplan Im Projektplan wird der geplante Projektablauf definiert. Es werden die Projektziele, Endprodukte, Zeitplanungen, Meilensteine Ressourcenplanungen definiert. Aus den Meilensteinen ergeben sich bereits Solltermine für die Erreichung einzelner Projektziele. Die Meilensteine werden anschließend in Arbeitspakete gegliedert und dann auf die beteiligten Projektanten aufgeteilt. Nach dem Abschluss des Projektplans kann mit der eigentlichen Projektarbeit begonnen werden. Von dort an erfüllen die Projektmitglieder ihre Arbeitspakete und berichten der Projektleitung. Wöchentliche Sprint-Reviews helfen dabei die Termine einzuhalten und die bereits entstandene Arbeitsleistung zu beurteilen. Meilenstein 3 - Festlegung und Abstimmung der ausgewählten Lerntheorien und Systeme Bei der Auswahl und Festlegung der Online-Meeting-Systeme und der Lehr-/Lernsituationen (Szenarien) musst alternierend vorgegangen werden. Einerseits bieten die Systeme spannende Möglichkeiten für die Umsetzung verschiedener Lehr- und Lerntheorien, andererseits soll die Gestaltung der Muster auf keinen Fall durch technische Verführungen oder Leitplanken gesteuert sein. Es gilt also die Musterpalette unter Berücksichtigung eines breiten Lehr- /Lerntheorien-Spektrums zu erstellen, gleichzeitig die Möglichkeiten der Online-Systeme (Kriterienliste Straßer) zu erkennen. Um dies zu erreichen wird ein fiktives Online-Ensemble erstellt, in welchem die Teilnehmerinnen in diversen Lehr-/Lernsituationen, vielfälltige didaktische Prinzipien erleben. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 7/12

8 Die didaktische Zuordnung der Lehr-/Lernszenarien orientiert sich am heuristischen Lehr- / Lernmodell nach Baumgartner und Payr (Baumgartner & Payr 1997:9). Meilenstein 4 - Dokumentation von Praxisbeschreibungen Praxisbeschreibungen (Online-Szenario) für didaktische Szenarien (Lehr-/Lernsituationen) sollen unsere Arbeit mit den Online-Meeting-Systemen dokumentieren. Diese Praxisbeschreibungen helfen uns aber auch bei der Definition der Unterrichtsmuster und somit auch beim Entwurf der Musterbeschreibungen die wir im Zuge des Projekts erstellen wollen. Ebenfalls sind die Praxisbeschreibung für ungeübte Lehrkräfte ganz hilfreich um sich in einer konkreten Situation einzufinden, welche beispielsweise mit einem spezifischen Online-Meeting- System erprobt wurden. Aus der Arbeit mit den Praxisbeschreibungen soll auch ein exemplarischer Live-Mittschnitt hervorgehen, den wir Online verfügbar machen wollen. Meilenstein 5 - Abschluss der Evaluationen nach Straßer (2010) Für fünf ausgewählte Online-Meeting-Systeme aus mehreren Bereichen (kommerziell, kostenlos und Open Source) wird eine Evaluation nach dem Verfahren der QGS (Qualitativen Gewichtung und Summierung) erstellt. Dazu werden in Abhängigkeit von unserer Praxisarbeit mit Unterrichtsszenarien essenzielle Auswahlkriterien festgelegt und nicht relevante Kritierien ausgeschieden. Am Ende stehen zueinander vergleichbare Evaluationen von unterschiedlichen Online-Meeting-Systemen. Zusätzlich werden noch Kollegen aus unseren beruflichen Umfeldern noch Evaluationen beisteuern um aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten. Wir beziehen uns als Ausgangspunkt auf die ungewichtete Kriterienliste nach Straßer (2010), damit ist das Evaluationsverfahren auch offen für zukünftig auf den Markt kommende Systeme. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 8/12

9 Meilenstein 6 - Zwischenpräsentation Mahara Bei der Zwischenpräsentation auf Mahara handelt es sich um einen Zwischenbericht. Vor allem für die Projetkbetreuung ist es hilfreich den Projektfortschritt auf einer Portfolio-Ansicht gesammelt präsentiert zu bekommen. Das Feedback wir uns bei der Fertigstellung der in Arbeit befindlichen Projektprodukte zugute kommen. Meilenstein 7 - Fertigstellung der Musterbeschreibungen Aus der Arbeit mit Unterrichtsszenarien, der Dokumentation der Praxisbeschreibung und dem Evaluationprozess extrahieren wir die Erfahrungen, welche für das Erstellen von didaktischen Musterbeschreibungen notwendig sind. Es werden fünf didaktische Musterbeschreibungen nach dem Vorbild in Baumgartners Buch erstellt (Baumgartner 2011:141ff). Die Musterbeschreibungen enthalten ein Problem-Lösungs Patlet und greifen als Kontextbedingungen die essentiellen Kritieren auf, welche wir bereits bei der Evaluationen nach Straßer definiert haben. Meilenstein 8 - Schlussbilanz und Einordnung der Ergebnisse Zu diesem Zeitpunkt wollen wir den bisherigen Projektverlauf noch einmal reflektieren. Dabei geht es um die Prüfung der korrekten Erreichung aller vorhergehenden Meilensteine. Des Weiteren wollen wir die Erkenntnisse aus unserer Arbeit noch einmal durchgehen, auf unsere Praxis umlegen und festigen. Wir wollen die Gelegenheit auch nutzen um die bisherige Zusammenarbeit auf einer Meta-Ebene zu reflektieren und die für den Projekt-Endspurt verbleibenden Arbeitspakete gerecht und effizient verteilen. Meilenstein 9 - Online-Auftritt und Präsentation für ebook In diesem Meilenstein ist die Fertigstellung des ebooks enthalten. Dabei werden die Projektprodukte in eine präsentationsgerechte Form gebracht. Das ebook soll für alle gängigen Reader sowie am PC verfügbar sein. Dieser Punkt ist alleine deshalb ein Meilenstein geworden, weil es das erste Mal für die Projektmitglieder ist, ein funktionierendes ebook zu erzeugen. Unsere Erkenntnisse zur ebook Produktion werden wir relativ kurz dokumentieren und als Beiwerk unserem Projektauftritt bereitstellen. Der Projektauftritt wird auf mindestens einer Webseite und auf Mahara erfolgen. Hier wird eine Projektbeschreibung, die Vorstellung der Projektmitglieder sowie der Download für das ebook (in verschiedenen Formaten) zu finden sein. Meilenstein 10 - Projektabgabe Die Projektabgabe inkludiert die Leistungen aller bisherigen Meilensteine. Es werden ab diesem Zeitpunkt keine neuen Produkte mehr erzeugt. Einzig und allein können qualitative Nacharbeiten zu den Projektprodukten erfolgen. Diese können die Korrektur von Tipp- und Formulierungsfehlern enthalten. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 9/12

10 Projektabschluss Der Projektabschluss wird mit einer Abschlußpräsentation dieses Projektes vollzogen. Anschließend sind keine Erweiterungen an den Projektprodukten geplant. Jedoch kann man die Arbeiten sicherlich gut weiterführen. Neue Evaluationen kann man, basierend auf dem hier eingesetzten Verfahren, durchführen. Jederzeit lassen sich weitere Musterbeschreibungen nach demselben Ablaufprinzip wie in diesem Projekt herleiten. Beteiligte Personen Projektleitung: Brunner Hubert Mitarbeiter: Puchegger Rico Projektbetreuung: Dr. Klaus Himpls-Gutermann Projektressourcen In diesem Abschnitt werden die benötigten Projektressourcen analysiert. Wir treffen hier die Unterscheidung zwischen materiellen Ressourcen und den Zeitinvestments der Projektmitarbeiter. Die materiellen Ressourcen sind Sachen, Dinge und Gegenstände die wir für die Durchführung des Projektes aufwenden. Das Zeitinvestment ist die eigene Stundenleistung die wir im Projekt aufbringen können. Benötigte materielle Ressourcen Diverse Online-Meeting-Systeme (Adobe Conect, Teamviewer, Citrix, Cisco...) Computer (Notebooks, Internet, Headsets, Webcams) Programm zur Erstellung von ebooks (Calibre) ereader (Kindle-Touch, div. Andriod Apps) Drucker (Druck wissenschaftlicher Texte zur Recherche) Domaingebüren für Präsentationsseite ( picts.puchegger.ch), Fachbücher eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 10/12

11 Zeitabschätzungen Zeitaufwendung vom bis 29. Januar 2013 Folgende Zeit haben wir vom Projektkickoff am 8. Dezember 2012 bis zum 29. Januar 2013 aufgewendet: Vorgang Stundenzahl Anmerkung Synchrone Kommunikation Projektantrag, Projektplan, Recherche 16 5 Onlinemeetings Recherche / Literaturstudium / Ideensammlung 50 Je Person 25 h Total 66 Zeitplanung vom 1.Februar bis 1. Mai 2013 Wir haben hier versucht die Zeitaufwändungen für die Erreichung unserer Projektziele abzuschätzen. Wir haben damit begonnen, was wir uns an Zeit leisten können und dann damit verglichen ob die Projektziele realistisch in diesem Zeitrahmen liegen. Gemeinsam können wir, das Projektteam, 192 (8h/Person/Woche) Stunden im Zeitraum vom 1. Februar bis 1. Mai aufbringen. In dieser Zeit versuchen wir die Projektziele zu erreichen. Die Zeiteinteilung schätzen wir wie folgt ab, uns stehen 100% zur Verfügung. In Unserer Planung haben wir eine Gesamtzeitreserve von ca. 25% berücksichtigt. Arbeitspaket Stundenzahl Prozent-Einzel Festlegung Lehr-Lerntheorien 7 3,65% didaktische Settings durchspielen 9 4,69% Praxisbeschreibungen 12 6,25% Bestimmung der Evaluationskriterien 8 4,17% Evaluationen Systeme 17 8,85% Musterbeschreibungen 24 12,50% Endproduktion (Begleitdokumentation, Web, ebook, Mahara) 20 10,42% eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 11/12

12 Projektdokumentation 8 4,17% Schätzung: Kommunikation - Synchron 34 17,71% Total ,40% Gesamtzeitreserve 53 ca. 27,4% Die Gesamtstundenzahl von 250h im Zeitraum vom Mai 2013 soll nicht überschritten werden. Literatur Baumgartner, Peter, & Sabine Payr (1997). Erfinden lernen. Müller, KH, Stadler, F.(Hh.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Zu Ehren Heinz von Foersters. Springer Verlag. Wien, New York, [ ]. Baumgartner, Peter (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann. Straßer, Gerhard (2010). Webinare: Anforderungen an Webinarsoftware. Krems: Donau- Universität Krems. [ ]. eeducation6 - Projekt: Online-Meeting-Systeme 12/12

Lehr-/Lernensemble Concept-Mapping mit Cmap Tools

Lehr-/Lernensemble Concept-Mapping mit Cmap Tools Lehr-/Lernensemble Concept-Mapping mit Cmap Tools Das Lehr-Lernensemble Concept-Mapping mit Cmap Tools ist ein Onlinekurs, welcher im Rahmen des Projektes Online-Meeting Systeme von Hubert Brunner und

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Viele Fragen... Wir sollen bereits zu unserer ersten Veranstaltung eine Idee mitbringen, welches

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Pro Psychiatrie Qualität. Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt

Pro Psychiatrie Qualität. Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt Pro Psychiatrie Qualität Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt Folgende Aspekte bei der Projektplanung und -ausgestaltung sind i. d. R. von Bedeutung; der Projektplan

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich.

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich. Projektauftrag über Kulinarische Physik und Chemie für Auftraggeber Pädagogische Hochschule für Niederösterreich SPRINT Projekt NÖ Schulen-PRojekt-Innovation-Naturwissenschaft-Technik Eingereicht von:

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Herzlich Willkommen zum Reflexionsbogen im Rahmen Ihrer OER-Projekte! Dieser Reflexionsbogen ist der erste von drei geplanten Durchläufen und

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme Prof. Schulz Gültig ab Sommersemester 2018 1. Präambel Diese Praktikumsordnung soll einen

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb...

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb... Wettbewerb Computer creative Wettbewerb... Version 2.0 Projektleiter/in: Lamies Abbas Datum: 18.03.2018 Inhalt 1 Projektpläne... 3 1.1 Kurzbeschreibung des Projekts... 3 1.2 Projektauftrag... 4 1.3 Projektzieleplan...

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen Sie sind ein Organisationstalent? Sie übernehmen eine neue Aufgabe und benötigen Hilfe in Ihrer Projektunterstützungsfunktion? In diesem Lehrgang lernen Sie Grundlagen des Projektmanagements im Assistenzbereich

Mehr

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GEWINNUNG UND BINDUNG VON SPENDERN ZUR FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH ONLINE- FUNDRAISING

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GEWINNUNG UND BINDUNG VON SPENDERN ZUR FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH ONLINE- FUNDRAISING LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GEWINNUNG UND BINDUNG VON SPENDERN ZUR FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH ONLINE- FUNDRAISING INTENTION DES LEITFADENS Der NBV möchte auf den folgenden Seiten seinen Mitgliedsvereinen

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! - Unser Projektmanagement-Planspiel - Inhalt 1. Was ist PIT? 2. Wie funktioniert PIT? 3. Was bringt PIT? 4. Was sollten Sie

Mehr

InLoox 9 Web App Produktpräsentation

InLoox 9 Web App Produktpräsentation Produktpräsentation Die Online Projektmanagement- Software Seite 2 Inhalt Projektmanagement im Browser Ihr Arbeitsplatz im Web Aufgabenmanagement und Teamkommunikation Ein Projekt im Detail Informationen

Mehr

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten im Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie im Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

Behältnis für Kleingegenstände, insbesondere Schlüssel, Bargeld und/oder Kleinkommunikationsgeräte

Behältnis für Kleingegenstände, insbesondere Schlüssel, Bargeld und/oder Kleinkommunikationsgeräte Behältnis für Kleingegenstände, insbesondere Schlüssel, Bargeld und/oder Kleinkommunikationsgeräte Click here if your download doesn"t start automatically Behältnis für Kleingegenstände, insbesondere Schlüssel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE WIE FINDE ICH DAS INTERNETPORTAL? Direktlink: www.heilbronn.ihk.de/apros Ansprechpartner: Alexandra Münch Elektronische Abschlussprüfung 2 ZUGANGSDATEN Bitte geben

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Das schulische Windows-Tablet-Projekt Das schulische Windows-Tablet-Projekt Prozessplanung leicht gemacht Der Weg zur nachhaltigen Implementierung von Windows-Tablets in die tägliche Unterrichtspraxis ist ein komplexer und dynamischer Prozess.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Vertriebsintensivierungs-Programm

Vertriebsintensivierungs-Programm Vertriebsintensivierungs-Programm Der Vertrieb ist branchenübergreifend einer der wichtigsten Managementbereiche, um unternehmerisches Wachstum zu erzielen. Wolfgang Schaberg SCHABERG GmbH Herzog-Adolph-Straße

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Wegweisend wie eine Landkarte

Wegweisend wie eine Landkarte Wegweisend wie eine Landkarte Alle, die sich seit vielen Jahren mit beschäftigen, kennen das Phänomen: Das Wissen Können entwickelt sich ständig weiter. Dieser Entwicklungsprozess wird nicht von einzelnen

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektplan 1.0 15.4.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015 Erstellen eines Kategorienkataloges Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken Stand: Februar 2015 Vorgehensweise 1. Schritt: Begriffsklärung Datenbanken 2. Schritt: Beispiel Kategorienkatalog 3. Schritt:

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

Link:

Link: Webseite Die Webseite ImTeaM4EU bietet Lehrerinnen und Lehrern den Zugriff auf Unterrichtseinheiten, die europäische Themen in den Unterricht bringen und europaorientierte Kompetenzen fördern. Mithilfe

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Von der Virtuellen Bücherei Wien auf den E-Book-Reader

Von der Virtuellen Bücherei Wien auf den E-Book-Reader Von der Virtuellen Bücherei Wien auf den E-Book-Reader Stand April 2011 Das Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem E-Book-Reader ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen, das sich auf die

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag DOWNLOAD CHECKLISTE EVALUATIONSAUFTRAG / STAND: 01.04.2013 Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag Checkliste für Projektleiter/innen zur Einholung von Evaluationsangeboten Wenn Sie sich als Projektleiter/in

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke Projektmanagement mit Excel Holger H. Stutzke ISBN 978-3-8006-3806-2 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung:

Mehr

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23 pm k.i.s.s. Projektplanung 03 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung Seite 23 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 3.1 Überblick und Vorgehensweise in der

Mehr

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Kontakt e-mail für diese LVA: crunchpoints@inso.tuwien.ac.at

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

ProQuest. Ebook Central. Anleitung ProQuest Ebook Central Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung via Shibboleth... 3 2. Informationen zur Nutzung... 4 3. Verfügbarkeit... 5 4. Benutzeroberfläche... 5 5. Online Lesen (Kapitel) 5-Minuten

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Digital Signage Lösung aus einer Hand

Digital Signage Lösung aus einer Hand Digital Signage Lösung aus einer Hand Mit unserer neuen Dienstleistung movebox cloud erstellen und verwalten Sie auf einfachste Weise attraktive Inhalte für Ihre Digitalen Plakate und interaktiven Kiosks.

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 5 Lösungen

Mehr

AIM-Seminar Kick-Off

AIM-Seminar Kick-Off AIM-Seminar Kick-Off Richtlinien für die Seminarteilnahme In den vom WI2 angebotenen Seminaren wird die inhaltliche Arbeit meist in Gruppen erledigt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden dann in Präsentationen

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Am Beispiel der E-Portfolio-Nutzung für das Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr