Ärzte, Psychologen Sozial-/Pädagogen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärzte, Psychologen Sozial-/Pädagogen"

Transkript

1 Ärzte, Psychologen Sozial-/Pädagogen

2 Interaktionsbezogene Fallarbeit IFA, verhaltenstherapeutische Balintgruppe oder patientenbezogene Selbsterfahrungsgruppe (Selbsterfahrung) 35 Doppelstunden interaktionsbezogene Fallarbeit. Interaktionsbezogene Fallarbeitsgruppen (verhaltenstherapeutische Balintgruppen) wurden als kognitiv-behaviorales Analogon zur Balintgruppe entwickelt, sind Pflichtbaustein für die verhaltenstherapeutische Facharztweiterbildung und hilfreich für alle Ärzte zur Verbesserung der Arzt-Patientenbeziehung. Sie konzentrieren sich auf den Interaktionsprozess, der durch die Lebens- und Lerngeschichte des Arztes, aber auch durch Systembedingungen beeinflusst wird. Im geschützten Rahmen der Gruppe entwickelt sich eine neue Perspektive und die Arbeit mit Patienten wird kreativer und befriedigender. Den Einfluss von sich ungewollt einstellenden Interaktionsmustern wahrnehmen Emotionale Wahrnehmungen zu Diagnose und Steuerung der Interaktion nutzen Abbau von Verhaltensstereotypien Balintgruppenarbeit fordert für 27. Psychiatrie und Psychotherapie (Selbsterfahrung) 35 Doppelstunden Balintgruppenarbeit. Die tiefenpsychologisch fundierte Balintgruppe will in aufmerksamer und mitfühlender Weise Michael Balint s Beziehungsthema die Droge Arzt verstehen lernen und als Weg zu diesem Verständnis das Werkzeug tiefenpsychologischer Arbeit anwenden, nämlich das Beobachten der Arzt-Patient-Beziehung mit den Phänomenen von Regression, Widerstand und Übertragung. Der Fokus wird dabei realitätsnah gehalten und das Wissen um die Tiefe des Unbewussten ermöglicht einen weiten Kontext für die persönliche Intervention. Bewusstheit für das eigene So-Sein Erweiterung des Blickwinkels in der Arzt- Patient-Beziehung, um einen Menschen, der sich als Patient anvertraut, als Ganzes mit seinen verschiedenen Fassetten und seinem Anders-sein zu begreifen und ihm offen und vorurteilsfrei zu begegnen Die Gruppe arbeitet im freien Gespräch miteinander und orientiert sich dabei an den vorgetragenen Patientengeschichten. Offenheit, Achtung und einfühlsame Rücksichtnahme lassen auch Aspekte von Selbsterfahrung und Begegnung zu. Methoden Kleingruppen mit Selbsterfahrungsanteil Alle in der Verhaltenstherapie eingesetzten Methoden auch diagnostische und therapeutische Rollenspiele sowie Paradoxien und Humor Sonstiges Erst nach ausreichend vielen Anmeldungen findet der Kurs statt. Die Termine werden dann im Anschluss vereinbart. Voraussetzung Sie sollten bereit sein, eigene Fälle mitzubringen und sich mit Ihren Gedanken und Gefühlen in einen kreativen Gruppenprozess einzubringen. Sonstiges Der Kurs begann bereits im Vorjahr. Für weitere Termine und bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Fon +49 (0)941/ ; ibp-info@medbo.de N.N. 80 UE 1210,00 Dr. Martina Prehler-Röther 80 UE 1210,00 max KURSNR: APS KURSNR: APS

3 Gesprächspsychotherapie Einführung in die Gesprächsführung Grundlagen der tiefenpsychologischen Psychotherapie II Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Psychotherapie II Theoretische Grundlagen der Psychotherapie Theoretische Grundlagen der Psychotherapie Theoretische Grundlagen der Psychotherapie (Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil) 100 Stunden Seminare, Kurse, Praktika und Fallseminare über theoretische Grundlagen der Psychotherapie. Zu Beginn der ärztlichen Tätigkeit stellt sich die Frage, wie man einen guten und tragfähigen Kontakt zu seinen Patienten aufbauen kann und wie sich jene Erfahrungen verhindern lassen, dass gut gemeinte Interventionen zu Missverständnissen oder Ablehnung führen. Daher ist es in der Gesprächsführung von großer Bedeutung, die Gefühle und Bedürfnisse der Patienten zu erkennen und ihnen zu vermitteln, dass es uns möglich ist, sich in ihre Welt hinein zu versetzen. Im Kurs werden die wichtigsten Ansätze und Methoden der Gesprächsführung vorgestellt und in zahlreichen Übungen praktisch erfahren. Überblick über verschiedene Ansätze und Methoden der Gesprächsführung Bedeutung von Zielen in der therapeutischen Arbeit Erfahren der Bedeutung des einfühlenden Spiegelns für die Beziehung zum Gesprächspartner Erkennen der Bedeutung der verständnisvollen und wertschätzenden Haltung im Kontakt zum Patienten Verständnis und Lösungsmöglichkeiten für problematische Gesprächssituationen durch Rollenspiele Erkennen der Möglichkeiten des lösungsorientierten Ansatzes und der ressourcenorientierten Gesprächsführung Volker Dittmar 490,00 max (Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil) 100 Stunden Seminare, Kurse, Praktika und Fallseminare über theoretische Grundlagen der Psychotherapie. Der Kurs behandelt folgende Inhalte: Borderlinestörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Angststörungen, Psychosomatik, Depression, Suizidalität, Dissoziative Störungen. Grundlegende Kenntnisse über die Persönlichkeitsentwicklung aus psychodynamischer (tiefenpsychologischer/psychoanalytischer) Sicht unter Einbeziehung bindungstheoretischer Aspekte erwerben Überblick über die Pathologie von Persönlichkeitsstruktur und gestörter Konfliktverarbeitung gewinnen Grundlagen des therapeutischen Vorgehens kennen Der Kurs wird in Kooperation mit dem Ärztlich- Psychologischen-Weiterbildungskreis für Psychotherapie und Psychoanalyse Ostbayern e.v. (ÄPWK) durchgeführt. en Dr. Karl Kronbeck Dr. Erhard Kronberger Dr. Kurt Kühnl Herta Rebl Dr. Elisabeth Stengl Dr. Ulrike Struve 490,00 max (Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil) 100 Stunden Seminare, Kurse, Praktika und Fallseminare über theoretische Grundlagen der Psychotherapie. Der Kurs behandelt folgende Inhalte: Angststörungen, Zwangsstörungen, Psychosomatische Störungen, Krisenintervention, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Schmerz und Affektive Störungen. Kompetenzen im Hinblick auf die Verwendung verhaltenstherapeutischer Methoden bei der Behandlung verschiedener Störungsbilder schaffen und verbessern Unter Bezugnahme auf lernpsychologische Grundlagen verhaltensanalytische Aspekte zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen erarbeiten Einschlägige Behandlungsmodelle vermitteln und in ihrer Anwendung erproben In Übungen und Rollenspielen den Anwendungsbezug herstellen Diskussion und Reflexion der eigenen Erfahrungen der Teilnehmer Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (AVR) in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) der medbo. en Dr. Gerhard Chmielewski Dr. Wolfgang Mohr Hans Neulinger Dr. Eva-Maria Sagstetter Heribert Unland Nikolaus van de Laar Cordula Wolf 490,00 max :00 16: :00 16: :00 16: :00 16:15 32 UE KURSNR: APS / / / / / / je 18:00 21:15 32 UE KURSNR: APS / / / / / / je 18:00 21:15 32 UE KURSNR: APS

4 Hirntod das Ende des Lebens? Hirntoddiagnostik fordert für 20. Neurologie den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Hirntoddiagnostik. Das Seminar beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Voraussetzungen für die Diagnostik des Hirntodes und der Diagnostik dessen. Hirntod bedeutet auch Leben und zwar in Form der Organspende. Daher soll auch erarbeitet werden, wie man die Frage der Organspende mit Angehörigen klärt und welche Probleme sich beim Umgang mit hirntoten Patienten ergeben. Grundlagen Hirnstoffwechsel Definition Hirntod Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen für die Diagnose Hirntod Diagnostik Umgang mit hirntoten Patienten Hirntod in Hinblick auf Organspende Ärztliches Qualitätsmanagement fordert in 4, dass die Weiterbildung unter Be - rücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen stets den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements beinhaltet. Im Seminar wird ein kurzer Einblick in das ärztliche Qualitätsmanagement, das Fehler- und Risikomanagement gegeben sowie aufgezeigt, in welchen Strukturen bereits Qualitätsmanagementsysteme implementiert sind und was man unter Zertifizierung versteht. Gängige Qualitätssicherungssysteme werden vorgestellt. Einführung: Was ist Qualität und was Management? Elemente eines QM-Systems QM- und Zertifizierungssysteme Bewährte Methoden im QM Und wie sieht das in der Praxis aus? Der Kurs soll dazu befähigen, Instrumente des Qualitätsmanagements zu erkennen und in den Kontext eines Qualitätsmanagementsystems zu integrieren. Krisenintervention, supportive Verfahren und Beratung (Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil) 10 Stunden Seminar in Kriseninterventionen, supportiven Verfahren und Beratung. Im Seminar soll es darum gehen, Grundlagen der Krisenintervention kennen zu lernen und Interventionsstrategien selbst praktisch umzusetzen. Zum Einstieg werden theoretische Inhalte zu Definition, Diagnostik und allgemeinen Interventionen erarbeitet. Danach werden spezifische Themen wie Suizidalität oder Umgang mit häufigen Emotionen (Angst, Aggressivität) bei spezifischen psychiatrischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen behandelt. Es besteht die Möglichkeit, im Rollenspiel einzelne Situationen zu üben. Als Abschluss wird auf rechtliche Aspekte sowie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen/Einrichtungen eingegangen. Definition und Auslöser von Krisen Diagnostik und Indikationen Neuro- (Patho-)Physiologie Kriseninterventionen (pharmakologisch und psychotherapeutisch) Suizidalität, Aggressivität (Fremd- und Selbstgefährdung), Angst, Dissoziative Phänomene Psychosoziale Therapiemaßnahmen und Hilfen Juristische Aspekte und interessierte Personen anderer Berufsgruppen Dr. Sylvia Bele 35, und interessierte Personen anderer Berufsgruppen Stefan Krischker 65, Vermittlung eines theoretischen Überblicks Erfahrungsaustausch und aktive Auseinandersetzung mit spezifischen Situationen Erwerb von mehr Sicherheit und Handlungskompetenz für die praktische Arbeit en PD Dr. Berthold Langguth Simone Hauser Dr. Peter Kreuzer :00 18:30 2 UE :15 17:30 4 UE :00 18:00 10 UE 20 KURSNR: APS KURSNR: APS KURSNR: APS

5 Progressive Muskel - entspannung für Ärzte fordert für 27. Psychiatrie und Psychotherapie (Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil) 16 Doppelstunden progressive Muskelentspannung. Die Methode der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson beinhaltet Übungen willentlich herbeigeführter Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen. Unbewusst erzeugte Muskelkontraktionen häufig bei somatoformen Störungen, chronischen Schmerzzuständen, vegetativer Dysregulation und mentalen Stresssituationen können durch das Erleben tiefer Entspannung moduliert werden. Kenntnisse zur Theorie der Methode, zu Anwendung und Indikation bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, zum Setting in Einzelsitzung oder Kleingruppen und zur Delegation an Praxismitarbeiter und zur Abrechnung nach EBM und GOÄ gewinnen. Durch Übungen der Methode in der Großgruppe und in Kleingruppen werden Selbsterfahrungsanteile im Erleben und Anleiten ermöglicht. Sonstiges Bitte bequeme Kleidung, Decke und Kissen mitbringen. Standardisierte Befund - erhebung unter Anwendung von Fremd- und Selbst - beurteilungsskalen fordert für 27. Psychiatrie und Psychotherapie (Strukturierte Weiterbildung im allgemeinen Psychiatrie- Teil) die Teilnahme an einem Seminar über standardisierte Befunderhebung unter Anwendung von Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen. Gegenstand dieses Seminars sind gängige klinische Selbstbeurteilungsverfahren (Fragebögen), die mehrere Persönlichkeitsbereiche oder einzelne Störungsbereiche erfassen, sowie Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen, wie sie bei wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden. Dargestellt werden der theoretischen Hintergrund der Verfahren, ihre Durchführung sowie ihre klinische Bewertung. Theoretischer Hintergrund Durchführung Klinische Bewertung Sozialpsychiatrie (Strukturierte Weiterbildung im Allgemeinen Psychiatrie-Teil) die Teilnahme an einem praxisorientierten Seminar über Sozialpsychiatrie. Das Seminar spannt einen weiten Bogen von grundsätzlichen sozialpsychiatrischen Themen und Konzepten bis hin zu aktuellen psychiatrischen Versorgungsmodellen. Schwerpunktmäßig wird die psychiatrische Versorgung in dargestellt, in dessen Rahmen auch ein Sozialpsychiatrischer Dienst, ein psychiatrisches Wohnheim und eine Werkstätte für psychisch Behinderte besucht werden. Weitere Themenblöcke sind: Sozialpsychiatrie in der Klinik, Gemeindepsychiatrie und Berufliche Rehabilitation. Überblick über die in der Region angebotenen sozialpsychiatrischen komplementären Einrichtungen und ambulanten Unterstützungsangebote gewinnen Erlernen des sozialpsychiatrischen Blickes zur Aufdeckung behandlungsbehindernder Faktoren und zur Erleichterung des stationärambulanten Übergangs Einblick in Ansätze der Integrativen Versorgung multimorbider oder chronisch schwer kranker Patienten erhalten Silvia Küntzelmann 250,00 Günter Gürlach max , Psychologen Dr. Josefine Röder-Aigner 610,00 max / :00 16:15 16 UE : KURSNR: APS / :00 16:15 16 UE : KURSNR: APS :30 16: :00 12:15 10 UE / / / / / / / je 14:15 17:30 40 UE 22 KURSNR: siehe Termine KURSNR: APS KURSNR: APS

6 Sozial-/Päd Grundlagen und Praxis des EEG In diesem sehr praktisch orientierten Kurs sollen die notwendigen neurophysiologischen und technischen Grundlagen der EEG-Ableitung und EEG- Befundung erarbeitet werden. Sie sind die Grundvoraussetzung für die Beurteilung des gesunden EEG und die Erkennung pathologischer Befunde. Neurophysiologische Grundlagen Technische Voraussetzungen und Einstellungen des EEG Artefakterkennung und Artefaktbeseitigung Beurteilung des normalen und vigilanz - geminderten EEG Altersabhängige EEG-Phänomene Auswertung pathologischer Befunde mit Schwerpunkt Epilepsie Typische EEG-Veränderungen Ziele des Kurses sind die sichere Befundung des normalen EEGs sowie die Abgrenzung gegen Vigilanzschwankungen und Artefakte, die sichere Befundung des pathologischen EEGs und Zuordnung zu den entsprechenden Krankheitsbildern. Die Grundlage der EKG-Befundung Das Ruhe-EKG gehört zu den Basisuntersuchungen in fast jedem medizinischen Fachgebiet. Als ein rasch und einfach durchzuführendes, nichtinvasives Untersuchungsverfahren bietet sich das EKG als wertvolles Diagnostikum mit relativ hohem Informationsgehalt an. Dem behandelnden Arzt in der Psychiatrie/Neurologie liefert es vor allem in folgenden Fällen wichtige Informationen: 1. im Rahmen einer somatischen Ausschluss - diagnostik 2. vor jeder medikamentösen Therapie mit potenziell kardiotoxischen Medikamenten 3. in der Verlaufsbeobachtung von Patienten, die krankheits- oder therapiebedingt ein erhöhtes Risiko für Rhythmusstörungen/ kardiale Erkrankungen aufweisen Grundlagen: Standard-EKG-Ableitungen, Bestimmung der elektrischen Herzachse, Lagetypen, EKG-Anteile, Definition, Norm - größen und das Ausmessen der Zeitwerte Das pathologische EKG: Formveränderungen der P-Welle, Rhythmusstörungen, Herzinfarkt etc. Geriatrisches Assessment Im Rahmen des multidimensionalen geriatrischen Assessments (als Ergänzung zur medizinischen Diagnostik) findet eine spezifische Diagnostik und Therapieplanung statt. Ziel ist die Feststellung von Problemen und Einschränkungen, aber auch die Erfassung von Ressourcen und erhaltenen Funktionen von älteren Patienten. Dabei werden medizinische und psychosoziale Faktoren sowie alltagsrelevante Funktionen berücksichtigt. Diese systematische Diagnostik hilft dabei, einen umfassenden Behandlungs- und Betreuungsplan zu erstellen, der die individuellen Voraussetzungen des Patienten berücksichtigt. Folgende empfohlene Assessmentverfahren nach Anwendungsfeldern werden im Rahmen des Seminars vorgestellt: Alltagsaktivitäten Mobilität Kognition Emotion Ernährung Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Psychotherapie Im Laufe der zurückliegenden Jahre ist ein zunehmendes Interesse an achtsamkeitsbasierten Ansätzen zu verzeichnen. Nach einer theoretischen Einführung soll der Schwerpunkt in diesem Workshop auf der praktischen Durchführung von Achtsamkeitsübungen aus verschiedenen achtsamkeitsbasierten Ansätzen wie MBSR (Kabat-Zinn), MBCT (Segal, Williams und Teasdale), DBT (Linehan), ACT (Hayes) und dem Ansatz der AG-Achtsamkeit Darmstadt (Huppertz) liegen. Den Teilnehmern sollen Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Achtsamkeit ermöglicht werden: Formelle und informelle, fokussierte und weite, äußere und innere Achtsamkeit, Unterschiede zwischen therapeutischer und spiritueller Achtsamkeit, Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Achtsamkeit sollen diskutiert werden. Kenntnisse der wichtigsten aktuellen achtsamkeitsbasierten Ansätze Erfahrungsnahe Kenntnisse einzelner Achtsamkeitsübungen Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen achtsamkeitsbasierter Ansätze in verschiedenen Behandlungssettings Ärzte Dr. Annemarie Lenner Ärzte Dr. Doris Werner- Füchtenbusch 65,00 max Ärzte PD Dr. Stephan Schiekofer 35,00 : Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen Simone Saurgnani Michaela Zeuke :00 16:15 8 UE :00 16:15 4 UE :00 18:30 2 UE :00 16:15 8 UE KURSNR: APS :00 16:15 8 UE KURSNR: APS KURSNR: APS KURSNR: APS KURSNR: APS KURSNR: siehe Termine 25

7 Sozial-/Päd Traumazentrierte Psychotherapie Grundlagen Viele psychische Störungen können heute besser als Traumafolgen verstanden und mit traumaspezifischen Psychotherapiemethoden effektiver behandelt werden. Neben Kenntnissen zur Diagnostik posttraumatischer und dissoziativer Störungsbilder ist das Wissen über verschiedene Therapiemöglichkeiten für alle in der Psychiatrie und Psychotherapie Tätigen unentbehrlich. Nach einer Einführung zu Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie in die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem Kennenlernen und Erproben der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie (PITT nach REDDEMANN). Das Phasenmodell mit der besonders für den stationären Rahmen zentralen Bedeutung der Stabilisierungsphase wird anhand typischer Fallbeispiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten werden vorgestellt und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert. Die Ego-State-Therapie (speziell die therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit) wird ebenfalls durch geübt. Ergänzend werden verschiedene Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation wie EMDR thematisiert. Neben Informationsvermittlung beinhaltet dieses Seminar Selbsterfahrungsanteile und Möglichkeiten, sich über Erfahrungen in der Therapie traumatisierter Patienten auszutauschen. Diagnostik und Differentialdiagnostik posttraumatischer Störungen Die Besonderheit dissoziativer Störungen Neurobiologische Grundlagen der Traumaverarbeitung Grundprinzipien der Psychodynamisch- Imaginativen Traumatherapie Imaginationsübungen Innere-Kind-Arbeit und Ego-State-Therapie Möglichkeiten der Trauma-Konfrontation (EMDR u. a.) : Überblick über die Grundlagen der Traumatherapie Übung in der Anwendung von Stabilisierungsund Imaginationsübungen Kenntnis über den Nutzen des Ego-State- Ansatzes, speziell der Arbeit mit sogenannten inneren Kindern Verständnis für die speziellen Bedürfnisse und Probleme traumatisierter Menschen Sozialpädagogen und andere therapeutisch tätige Berufsgruppen en Dr. Ulrike Beckrath-Wilking Volker Dittmar :00 16: :00 16:15 16 UE für beruflich Pflegende und CME-Punkte werden 250, Klärungsorientierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen Teil II Das Seminar baut auf den Kurs Klärungsorientierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen Teil I auf. Dementsprechend liegt ein Schwerpunkt auf der Behandlung der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen. Die dem Beziehungsaufbau folgenden Therapiephasen (Herausarbeiten eines Arbeitsauftrages und inhaltliche Arbeit) werden thematisiert. Die Konfrontation mit manipulativem Verhalten wird erklärt und es werden Strategien zum therapeutischen Vorgehen vermittelt. Weiterhin werden in dem Kurs die selbstunsichere und die dependente Persönlichkeitsstörung besprochen. Besonderheiten dieser Störungen werden auf der Grundlage des Modells der Doppelten Handlungsregulation verdeutlicht. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf der Konfrontation mit der Spielebene bei der dependenten Störung liegen. Die theoretischen Ausführungen werden anhand von Fallbeispielen (z.t. mit Video- und Audioaufnahmen) illustriert. Die Analyse von therapeutischen Situationen sowie der Einsatz bestimmter Interventionen wird in Rollenspielen trainiert. Therapie narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörungen, Tests, Spielstrukturen, Besonderheiten, therapeutisches Vorgehen, Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen, Störungstheorie der dependenten und selbstunsicheren Persönlichkeitsstörungen, therapeutisches Vorgehen, Training von Analysen und Strategien in Rollenspielen. Seminarziel Ziel des Seminars ist vor allem, den Übergang von der komplementären Beziehungsgestaltung hin zur Konfrontation und veränderungsorientierten therapeutischen Arbeit zu lernen. Voraussetzung Grundkenntnisse im Bereich Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen sind hilfreich. Sozialpädagogen und andere therapeutisch tätige Berufsgruppen en Dr. Janine Breil Oliver Püschel :00 16: :00 16:15 16 UE für beruflich pflegende und 250, KURSNR: APS KURSNR: APS

8 Sozial-/Päd Sozial-/Päd Klärungsorientierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen Teil III Das Seminar baut auf den Kursen Klärungsorientierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen Teil I und Teil II auf. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf der Theorie von und dem Umgang mit Beziehungstests. Zum anderen werden Theorie und Charakteristika von Distanz-Störungen thematisiert. Behandelt werden die passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung, paranoide Persönlichkeitsstörung, schizoide Persönlichkeitsstörung und zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Eingegangen wird auf Besonderheiten im Interaktionsverhalten, besondere Schwierigkeiten beim Beziehungsaufbau, spezifische Beziehungsmotive und spezifische Komplementaritäten. In diesem Zusammenhang sind Transparenz und Kontrolle von besonderer Bedeutung. Die theoretischen Ausführungen werden anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Analyse von therapeutischen Situationen sowie der Einsatz bestimmter Interventionen werden in Rollenspielen trainiert. Ziel des Seminars ist vor allem, den Aufbau einer Beziehung zu Klientinnen zu üben, bei denen Therapeuten zu Therapiebeginn einen negativen Beziehungskredit haben. Voraussetzung Grundkenntnisse im Bereich Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen sind hilfreich. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein psychoedukatives Selbstmanagement-Training, das als einladende und respektvolle Methode Menschen darin unterstützt, ihre Ressourcen lustvoll (wieder) zu entdecken. Die von Maja Storch und Frank Krause an der Universität Zürich entwickelte Methode integriert motivationspsychologische und psychoanalytische Erkenntnisse, basierend auf neuesten neurowissenschaftlichen Befunden in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung und Selbststeuerung. Eckpfeiler der Arbeit bilden das Rubikon-Modell, die Arbeit mit somatischen Markern sowie die Formulierung von handlungswirksamen Zielen. Kennenlernen und Erleben eines ressourcenorientierten und lustvollen Verfahrens des Selbstmanagements Lernen, wie vorhandene Potenziale entdeckt und genutzt werden können Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires und Stärkung der Selbstkompetenz, auch in schwierigen Situationen Behandlungsprogramm für Gewaltstraftäter (BGP) Der Workshop soll in das Behandlungsprogramm für Gewaltstraftäter (BPG) einführen. Zielsetzung des Workshops ist die Vermittlung von inhaltlichem Wissen und didaktischen Kompetenzen zu einer konstruktiven Durchführung des Behandlungsprogramms bei Gewaltstraftätern. Die einzelnen Module des BPG (Einführung, Stärkung der Motivation, Persönliche Lebensmuster, Deliktszenario, Aggressionsbewältigung, Nichtkriminelles Denken, Opferempathie, Straftatablauf, Rückfallprävention) werden dargestellt, didaktische Methoden zur Vermittlung der einzelnen Module werden besprochen und geübt. Deliktrekonstruktion In den 70er Jahren wurde kontrovers diskutiert, ob sich durch Therapien Rückfallraten von Straftätern überhaupt senken lassen. Mehr als 30 Jahre später hat sich mehrheitlich die Meinung durchgesetzt, dass durch geeignete Psychotherapien Rückfallquoten von Straftätern verringert werden können. Nicht alle Verfahren sind allerdings gleich wirksam und Straftäter unterscheiden sich hinsichtlich ihrer jeweiligen Risikodispositionen und ihrer Beeinflussbarkeit, sodass differenzierte Vorgehensweisen benötigt werden. Die Zürcher Schule deliktorientierter Behandlungsarbeit hat viele Überschneidungen zu auch andernorts praktizierten Therapiekonzepten, es bestehen aber auch deutliche konzeptionelle Unterschiede, insbesondere zu hoch strukturierten verhaltenstherapeutischen Programmen. Von zentraler Bedeutung und mittlerweile gut konzeptionalisiert sind die von Prof. Frank Urbaniok entwickelten Interventionstechniken Deliktrekonstruktion, Delikt-Teil-Arbeit und Fantasie-Arbeit, die in Zürich zum Standardrepertoire der dort praktizierten Therapien gehören. Dabei stellt die Deliktrekonstruktion eine universelle Technik dar, die sowohl in der deliktorientierten Therapie als auch bei Begutachtungen eingesetzt wird. Verständnis für das theoretische Konzept der Interventionstechnik Deliktrekonstruktion Kennen von praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Deliktrekonstruktion Fähigkeit, dieses Modell im beruflichen Alltag umzusetzen FORENSISCHE PSYCHIATRIE Sozialpädagogen und andere therapeutisch tätige Berufsgruppen en Dr. Janine Breil Oliver Püschel für beruflich Pflegende und 370, Sozialpädagogen Christiane Leiblein 370,00 max Sozialpädagogen Dr. Heinz Scheurer max Sozialpädagogen Dr. Bernd Borchard 200, :00 16: :00 16: :00 16:15 24 UE KURSNR: APS :00 16: :00 16: :00 16:15 24 UE KURSNR: APS :00 16:15 8 UE KURSNR: APS :00 16: :00 12:15 12 UE KURSNR: APS

Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind (Aristoteles) Medizin

Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind (Aristoteles) Medizin Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind (Aristoteles) Medizin Angebote für vom 24. April 2004 (in der Fassung von 2013), aktuelle Informationen über die Bestimmungen

Mehr

Therapieempfehlung: Medizinische Fachliteratur

Therapieempfehlung: Medizinische Fachliteratur Medizin Angebote für vom 24. April 2004 (in der Fassung von 2013), aktuelle Informationen über die Bestimmungen zum Erwerb der einzelnen Facharzt- und Schwerpunktbezeichnungen, Muster-Zeugnisse, Dokumentationsbögen

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie

26. FA Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung 26. FA Psychiatrie und Psychotherapie der allgemeinen und speziellen

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie Auszug aus Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Bereich 16. Psychotherapie Gartenstraße 210-214 48147 Münster 0251/929-0 Weiterbildungsabteilung 0251/929-2300 - 2315 0251/929-2349 Stand Dezember

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand )

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE Kriterien für die Anerkennung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung können Seminare, die an einer staatlich

Mehr

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Weiterbildungsangebot zum Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

12. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Inhalte der Weiterbildung gemäß 4 (3) der Allgemeinen Bestimmungen der WBO

12. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Inhalte der Weiterbildung gemäß 4 (3) der Allgemeinen Bestimmungen der WBO 12. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß 4 (3) der Allgemeinen Bestimmungen der WBO unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

27. Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie

27. Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2013 (siehe jeweilige Fußnoten) 27. Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie Definition:

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie die Elemente der Weiterbildung der

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben von und Thomas Hensel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Teil A: Grundlagen j 1 Grundlagen der Traumatherapie

Mehr

15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Stand: )

15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

PS YCHIATRIE UN D PSYCHOTHERAPIE

PS YCHIATRIE UN D PSYCHOTHERAPIE PS YCHIATRIE UN D PSYCHOTHERAPIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken Fortbildungs- und Weiterbildungsseminar Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken 50 Unterrichtsstunden Theorie und Verbale Interventionstechniken Ein bewährtes

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildungscurriculum:

Weiterbildungscurriculum: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt Weiterbildungscurriculum: Folgende Weiterbildungsangebote stehen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte Curriculum Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte Hiermit wird ein Konzept der psychosomatischen Grundversorgung vorgestellt, welches sich aus 80 Stunden zusammensetzt, nämlich 20 Stunden Theorie (T),

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie die Elemente der Weiterbildung der

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der Psychotherapie von en Herausgegeben von, Philipp Hammelstein und Thomas Langens 2 Die Buchreihe Die Reihe führt psychologisch fundiert und praxisorientiert in die Psychotherapie von en ein.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Workshop am 1. SGAIM-Kongress 2017 von Dr.med. Andreas Günter und Dr.med. Margot Enz Kuhn Ablauf Gedanken zu e-motion und Psychosomatik

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Weiterbildungen der Psychologie

Weiterbildungen der Psychologie Weiterbildungen der Psychologie Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen Weiterbildung durch klinisch und wissenschaftlich äußerst erfahrene und kompetente Referenten. Es bietet die Basis für

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Praxis der von en Herausgegeben von, Philipp Hammelstein und Thomas Langens 2 3 Die Buchreihe Die Herausgeber Die Reihe führt psychologisch fundiert und praxisorientiert in die von en ein. Es werden Konzepte

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung am 8. Juli 2016 in Berlin Das Approbationsstudium

Mehr

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Psychotherapie. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Genau 33,3 Prozent der Bevölkerung weisen aufs Jahr gerechnet eine oder mehrere klinisch bedeutsame psychische Störungen auf Geschichte Definition Was behandelt die? Vorbehalte Was

Mehr

15. Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie

15. Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 15. Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm PRAKTIKUMSBERICHT über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm 30. SEPTEMBER 2015 DEBORA VOLPERT (735411) Anzahl Wörter:

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006) über die Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Angaben zur

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr