Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6"

Transkript

1 Labtec Bedienungsanleitung Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6 gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 1 Labtec GmbH Internet:

2 Inhalt Kap Seite Kap Seite 1 Vorwort Sonstige Geräte Allgemein Servicearten Version Menü: Geräte Spracheneinstellung 4 9 Menü: Geräte / Detailanzeige Installation 5 10 Menü: Geräte / Liste fällige Geräte Allgemein 5 11 Menü: Geräteannahme Druckereinstellung 5 12 Menü: History / Geräte Installation BDE 5 13 Menü: History / Messungen Installation Adobe Reader Menü: Geräteverwaltung Comport Einstellung 5 15 Menü: Prüfung Nachträgliche Installation im Netzwerk Menü: Optionen Programm Start Allgemeine Einstellungen Login Prüfreihenfolge Passwort Dialog Felddefinitionen Schaltflächen 8 17 Programm Tools Menü: Benutzer Labtronic Einsatz 58 5 Menü: Kunden AriGon Plus (Labtronic IMS) 59 6 Menü: (Geräte) Typen / Gerätearten Rettungsprogramm Dtutil Menü: Prüfarten / Servicearten Reparaturprogramm Prüfart Vollmasken: ND- und ÜD-Ausführung Konfigurationsprogramm LabConfig Lungenautomaten Kopierprogramm CopyTypen Pressluftatmer in ND-Ausführung Erste Hilfe Pressluftatmer in ÜD-Ausführung Anhänge Gasdichte Chemikalienschutz-Anzüge Tauchgeräte in Normaldruckausführung Tauchgeräte in Überdruckausführung Kreislaufgeräte Kreislaufgeräte BG-Reihe Schlauchversorgungseinheit Fluchtgeräte Druckluftflaschen 37 gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 2 Labtec GmbH Internet:

3 1. Vorwort 1.1 Allgemein Labtronic NT ist die erforderliche Software um mit Labtronic und Labmatic Prüfgeräten im Computerbetrieb arbeiten zu können. Für das Arbeiten mit Labtronic NT ist ein PC mit einer Betriebssoftware Windows 2000* 1) oder XP SP 2 professional* 1) erforderlich. Es sind keine besonderen EDV-Kenntnisse erforderlich. Den Umgang mit Windows sollte der Benutzer jedoch unbedingt beherrschen. Labtronic NT wurde unter der Delphi 7.0 *2) Entwicklungsumgebung entwickelt und enthält Paradox Datenbanken *2). Diese sind run time Versionen und somit für den Benutzer frei von Lizenzgebühren. Labtronic NT ist eine netzwerkfähige Software, d. h. es kann an mehreren Prüfständen gleichzeitig gearbeitet werden, ohne dass es zu Datenübertragungskonflikten kommt. Für jeden Prüfstand im Computerbetrieb muss ein PC mit der Labtronic NT Software zur Verfügung stehen. Mit dem Erwerb eines Labtronic Prüfstandes erhält der Benutzer eine Lizenz der Software Labtronic NT. Für zusätzliche Arbeitsplätze müssen entsprechende Lizenzen erworben werden. Labtron ic NT wurde i n e nger Zusammenarbeit mit Prüfstandbetreibern und Feuerwehren unterschiedlichster Größe und Struktur entwickelt und ist deshalb besonders praxisorientiert. Wie jede Software unterliegt auch Labtronic NT einer ständigen Weiterentwicklung. Unsere Programmierer sind für jede diesbezügliche Anregung dankbar und werden versuchen, diese in der Weiterentwicklung zu berücksichtigen. 1.2 Version 1.6 Die Version 1.6 ist die Nachfolgeversion von 1.4. (Version 1.5 ist eine nicht freigegebene interne Version und für den Labtronic- Benutzer nicht erhältlich). Um die Unterschiede der neuen Version 1.6 gegenüber der Version 1.4 deutlich zu machen, sind in dieser Betriebsanleitung alle Änderung und Neuerungen in blau geschrieben. Im Anhang sind die Änderungen und Neuerungen der Version 1.6 nochmals stichwortartig zusammen gefasst. Es empfiehlt sich, für eine gewisse Einarbeitungszeit in die Version 1.6 diesen Anhang auszudrucken und am Prüfgerät greifbar zu hinterlegen. Die wichtigste Änderung der Version 1.6 ist die Anwendung der K o n f i g u r a t i o n s d a t e i LabConfigDB. In diesem Programm können individuelle System- und Prüfgeräteeinstellungen vorgenommen werden, um die Labtronic / Labmatic Prüfgeräte optimal an den jeweiligen Arbeitsplatz zu konfigurieren. Darauf wird im Kapitel 20 besonders eingegangen. Achtung! Labtronic NT Version 1.6 kann nur mit den Betriebssystemen Windows 1) 2000* SP 4 oder Windows XP pro *1) SP 2 betrieben werden! Mit der Installation des Labtronic NT wird die Borland Datenbank Engine* 2) (BDE) installiert. Ist auf dem PC bereits eine BDE vorhanden, so werden in diese entsprechende Einträge vorgenommen. * 1) eingetragene Warenzeichen der Microsoft Inc., * 2) eingetragene Warenzeichen der Borland Inc. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 3 Labtec GmbH Internet:

4 1. Vorwort 1.3 Spracheneinstellung Labtronic NT ist mehrsprachenfähig. Standardmäßig sind folgende Sprachen vorhanden: Deutsch Englisch Französisch Niederländisch Italienisch nonnome = frei wählbar Wenn man im Menü Prüfung die rechte Maustaste klickt, erscheint die Schaltfläche Sprache. Klickt man diese an, so öffnet sich das Fenster mit den Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Sprachen. Die gewählte Sprache bleibt für alle zukünftigen Sitzungen erhalten. Die Prüfprotokolle können individuell in einer anderen Sprache gedruckt werden. Dazu im Menü Optionen mit der rechten Maustaste klicken, es erscheint die Schaltfläche Sprache Prüfprotokoll. Die gewünschte Sprache für die Prüfprotokolle auswählen. Bedienungsanleitung Prüfgeräte Für die Bedienung der Prüfstände gibt es zu jedem Gerätet yp eine separate Betriebsanleitung, die zu jedem Gerät auf einer CD-ROM mitgeliefert wird. * 1) eingetragene Warenzeichen der Microsoft Inc., * 2) eingetragene Warenzeichen der Borland Inc. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 4 Labtec GmbH Internet:

5 2. Installation 2.1 Allgemein Für die Installation wird zu jedem Labtronic Prüfstand eine CD-ROM mit der Software Labtronic NT mitgeliefert. Auf dieser befindet sich auch eine gesonderte ausführliche Installationsanweisung. Diese unbedingt vor einer Erstinstallation durchlesen. Wurde das Labtronic NT Programm bereits auf dem PC einmal installiert, so erkennt dies das Installationsprogramm und es wird statt einer Neuinstallation ein update durchgeführt. Im Text dieser Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die folgende Bedeutung haben: = Verweis auf ein Menü in LabtronicNT = Verweis auf ein Fenster = Verweis auf eine Schaltfläche = Datenbank # = angenommener Zahlenwert = anklicken eines Abfragekästchens = Anzeige auf Monitor = mehr Info, gehe zu = Programm, Tool 2.4 Installation Adobe Reader 6.0 Weiter wird mit der Installation von Labtronic NT ab V 1.2 die lizenzfreie Software Adobe Reader 6.0 mitgeliefert. Sie wird benötigt, um die Betriebsanleitungen auf der Installations-CD lesen und drucken zu können. 2.5 Comport Einstellung Der Prüfstand muss über eine Schnittstelle (Comport) an einen PC angeschlossen werden. Je nach Ausführung des Prüfstandes ist dies eine serielle oder eine USB- Schnittstelle. Standardmäßig ist der Comport 1 eingestellt. Bei der Installation wird der Comport abgefragt. Erscheint beim 1. Start die Meldung: Comport kann nicht geöffnet werden bzw. findet keine Datenübertragung statt, so muss die Schnittstellenbelegung mit dem PC abgestimmt werden. Soll der Prüfstand an eine andere Schnittstelle angeschlossen w e r d e n, s o i s t d i e s e i n d e r Konfigurationsdatenbank LabConfigDB zu ändern. 2.2 Druckerinstallation Damit das Programm Labtronic NT gestartet werden kann, muss vorher ein Drucker installiert sein. Ist noch kein Drucker vorhanden, so kann ein beliebiger Drucker aus dem Windows-Verzeichnis vorab installiert werden. 2.3 Installation Borland Database Engine Mit der Installation des Labtronic NT wird eine Borland Database Engine (BDE) installiert. Ist auf dem PC bereits eine BDE vorhanden, so werden in diese entsprechende Einträge vorgenommen. Die Installation erfolgt in das Verzeichnis: C:Programme\Gemeinsame Dateien\Borland Shared\BDE Die BDE kann am schnellsten über: Start Einstellungen Systemsteuerung BDE-Verwaltung und über das Programm verwaltet werden. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 5 Labtec GmbH Internet:

6 2. Nachträgliche Installation im Netzwerk 2.6 Hinweise zur Netzwerkinstallation Wenn die Software Labtronic NT im Netzwerk betrieben werden soll, muss die Borland Database Engine (BDE) entsprechend eingestellt werden. Die Installation der Software erfolgt auf jedem Arbeitsplatzrechner. Anschließend muss auf dem Server ein Netzlaufwerk eingerichtet und auf allen Arbeitsplatzrechnern die Borland Database Engine auf das Netzlaufwerk umgeleitet werden. Dazu ist das Programm BDEADMIN.EXE zu starten und folgende Einstellungen zu ändern: (1) Konfiguration BDE konfigurieren (BDEADMIN.EXE): 1. bdeadmin.exe starten 2. Fenster: Configuration öffnen 3. Drivers öffnen 4. Native öffnen 5. Paradox öffnen 6. Im rechten Fenster NET DIR Pfad zum Server eintragen 1. System öffnen 2. INIT öffnen 3. Im rechten Fenster LOCAL SHARE auf TRUE setzen 4. Die Werte MAXBUFSIZE und MAXFILEHANDLES sind bei einer Netzwerkinstallation gegebenenfalls zu erhöhen (z.b. auf und 150), sollte der Datenbankzugriff zu langsam erfolgen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 6 Labtec GmbH Internet:

7 2. Nachträgliche Installation im Netzwerk (2) Alias einrichten 1. Fenster: Databases öffnen 2. LabNet öffnen 3. Im rechten Fenster unter PATH den Pfad auf dem Server angeben dto. mit LabMaster dto. mit LabEinsatz gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 7 Labtec GmbH Internet:

8 3. Programm Start 3.1 Login Über Start Programme Labtec Labtronic NT kann das Programm aufgerufen werden. Das Labtronic Symbol (Icon) wird als Verknüpfung bei der Installation auf dem Desktop abgelegt. Durch Doppelklick mit dem Mauszeiger auf das Labtronic Symbol kann dann das Programm gestartet werden. Danach erscheint auf dem Monitor das Fenster Login und es ist der Benutzer mit dem zugehörigen Passwort einzugeben. Bei der Erstauslieferung lautet das Benutzerkennwort: superuser und das Passwort ebenfalls superuser ( Groß Kleinschreibung beachten). Aus Sicherheitsgründen sollte das Passwort für den Benutzer: superuser nach abgeschlossener Installation neu definiert und vom Hauptverantwortlichen verschlossen aufbewahrt werden. 3.2 Passwort Dialog Durch Anklicken des Schlüssel-Icons im Login Fenster gelangt man in den Passwort- Dialog, wo das Passwort neu definiert werden kann. Es empfiehlt sich, das Passwort hin und w i e d e r n e u f e s t z u l e g e n. A u s Sicherheitsgründen wird das Passwort verdeckt eingegeben. Danach gelangt man in das Menü Prüfung. In der oberen Leiste können die einzelnen Menüs aufgerufen werden, die n a c h f o l g e n d i m E i n z e l n e n - a u s Übersichtsgründen in etwas anderer Reihenfolge- beschrieben und erläutert werden. 3.3 Schaltflächen Die neben aufgeführten Schaltflächen sind zum Bedienen der Datenbanken erforderlich. Sie haben folgende Funktionen: Schaltflächen: Erster Datensatz Vorheriger Datensatz Nächster Datensatz Letzter Datensatz Datensatz einfügen Datensatz löschen Edit - Modus Bearbeitung abbrechen Datensatz aktualisieren (sichern) Je nach Zustand der Datenbank werden die benötigten Schaltflächen aktiviert. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 8 Labtec GmbH Internet:

9 4. Benutzer Werkstatt Bei Neuinstallation soll einmalig die vollständige Adresse des Prüfstandbetreibers / Labtronic NT Benutzers eingetragen werden. Nach erfolgtem Eintrag durch Anklicken der Schaltfläche Sichern, werden die Daten gesichert. Benutzer In diese Datenbank können die Benutzer, die berechtigt sind mit dem Prüfstand (Programm) zu arbeiten, eingetragen werden. Der Wortlaut des Benutzers kann frei gewählt werden. Der zugehörige Name wird auf dem Prüfprotokoll ausgedruckt. Gleichzeitig werden hier die Berechtigungen f estgele g t. D urc h A nk l icken d es entsprechenden Fensters können Berechtigungen hinzugefügt oder gelöscht werden. Achtung! Mindestens 1 Benutzer (z.b. Werkstattleiter) muss die Berechtigung Benutzerverwaltung haben. Prüfen Berechtigung zum Prüfen am Prüfstand Gerät bearbeiten Darf Geräte anlegen, ändern und ausmustern Messen manuell Manuelles Prüfen ist erlaubt. Kunden bearbeiten Darf Kunden und Standorte anlegen, ändern und löschen Typen bearbeiten Darf Typen anlegen, ändern und löschen Prüfarten definieren Darf Prüfarten anlegen, ändern und löschen Benutzerverwaltung Darf Benutzer anlegen, ändern und löschen, sowie Benutzerrechte verwalten Geräteverwaltung Darf Geräte und Prüfungen selektieren und listen Optionen Darf die Optionen verwalten. Die Optionen - Warnsignalerkennung - Einsatzstatistik - Messpunkt Stirn - Prüfung mit BarCode Eingabe sind für alle Benutzer zugänglich Labtronic NT beenden Kann das Programm vollständig schließen Supervisor Darf z. B. Geräte zurückmustern und Besitzerwechsel durchführen. Auf den Menus Typen und Prüfart sind alle Prüfungen zugänglich (unabhängig vom angeschlossenem Prüfsystem), so dass Prüfungen aktiviert werden können. Durch ein zeitlich begrenztes Spezial-Passwort (bei Bedarf bei Labtec erfragen) können signierte Prüfungen entsichert werden. Info-Feld zeigt die aktuelle Anzahl der erfassten Kunden und Geräte, sowie die bisher durchgeführten Prüfungen an. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 9 Labtec GmbH Internet:

10 5. Kunden In dieser Datenbank werden die Adressdaten der Kunden hinterlegt, die auf den Prüfprotokollen mit ausgedruckt werden. Kunden sind z.b. die einzelnen Feuerwehren, die Ihre Geräte bei einer Feuerwehr Technischen Zentrale (FTZ), bzw. Zentrale Atemschutz Werkstatt (ZAW) warten lassen. Es können aber genauso einzelne Betriebe oder Wachen als Kunden angelegt werden, wenn eine feste Gerätezuordnung erfolgen soll. Wenn AriGon Plus (Labtronic IMS) installiert und benutzt wird, kann aus diesem Menü keine Kundenverwaltung vorgenommen werden. Dies erfolgt ausschließlich in AriGon Plus (Labtronic IMS). Standorte / Lieferanschrift Durch Anklicken dieser Schaltfläche gelangt man in die Datenbank: Standorte / Lieferanschrift. Hier können einzelne Standorte bezogen auf den jeweiligen Kunden und Geräte hinterlegt werden. Liste drucken Durch Anklicken der Schaltfläche: Liste drucken kann eine Liste der erfassten Kunden gedruckt werden. Vorab erscheint die Liste auf dem Monitor. Durch Anklicken des Druckersymbols wird der Druckjob freigegeben. Export DBF Wenn Listen mit individueller Gestaltung gedruckt werden sollen, kann die Kundendatei durch Anklicken der Schaltfläche: Export DBF im dbase Format ausgegeben werden, wo sie dann z.b. in Excel oder Word weiterverarbeitet werden kann. Wenn sich die exportierten dbf Dateien mit Excel nicht öffnen lassen, dann kann mit Hilfe des Programms BDEADMIN.exe das Level des DBASE Treibers verändert werden. Z.B. sollte das Level auf 5 gesetzt werden. BDEADMIN.EXE Configuration Native DBASE LEVEL = 5 statt z.b. 7 Word bzw. Excel können nur DBASE Dateien bis Level 5 öffnen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 10 Labtec GmbH Internet:

11 6. Typen In dieser Datenbank werden die Geräte- Typen mit den zugehörigen Prüfungen, P r ü f p a r a m e t e r n u n d z u l ä s s i g e n Abweichungen: (- + Toleranzen) hinterlegt. Prüfungen: Mit der Labtronic NT Software und den zugehörigen Labtronic Prüfständen können weitaus mehr Prüfungen vorgenommen werden, wie es die Gerätehersteller i.d.r. vorgeben. Praktisch sind die entsprechenden EN Normen abgedeckt. Es müssen all die Prüfparameter und Solldaten ausgefüllt werden, die der Anwender in der einzelnen Prüfart prüfen möchte. (Geräte) Typen: sind die einzelnen Geräte, wie von den Herstellern zugelassen und an den Markt geliefert wurden. (Geräte-)Typen können Pressluftatmer, Masken, CSA etc. sein. Zunächst ist die übergeordnete Geräteart auszuwählen. Danach erscheinen in der Datenbank alle eingetragenen Gerätetypen. Die Liste der Typen wurde in V1.6 aktualisiert und den neuesten Informationen der Hersteller angepasst. Dies kommt aber nur bei Neuinstallationen zum tragen. Prüfparameter: sind die Daten und Werte, mit denen die Prüfung durchgeführt werden muss. Sie können von Hersteller zu Hersteller, aber auch von Gerätetyp zu Gerätetyp unterschiedlich sein. Manchmal ändern die Hersteller auch innerhalb des gleichen Gerätetyps diese Daten. 1. In den Vorgaben immer die Werte physikalisch / mathematisch richtig eintragen. Beispiel: Unterdrücke, wie Einatmwiderstände mit - (minus) eingeben. 2. Keine Sekunden, sondern nur Minuten eingeben (15 sec = 0,25 min) Abweichungen Die zulässigen Abweichungen müssen ebenso mathematisch richtig eingetragen werden. Beispiel: 1. Max. Druckabfall = 1 mbar. Der richtige Eintrag muss in der linken Spalte mit 1 eingetragen werden. 2. Kleinster Überdruck = 2 mbar. Eintrag in linke Spalte mit 2. Echthystorie: Alle Solldaten und Prüfparameter werden für jede einzelne Prüfung beibehalten. Werden diese geändert, so bleiben sie für bereits durchgeführte Prüfungen erhalten. D. h. die vergangenen Prüfungen werden immer mit den damals gültigen Solldaten und Prüfparametern verglichen. Damit wird verhindert, dass 1. bei veränderten Vorgaben bereits durchgeführte Prüfungen mit positiven Prüfergebnis diese nun plötzlich negativ werden sollten. 2. Ausschließlich die Prüfwerkstatt ist für die richtigen Prüfdaten verantwortlich. Im Zweifelsfall ist der Gerätehersteller zu fragen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 11 Labtec GmbH Internet:

12 6. Typen / Gerätearten Gerätearten: In dieser Datenbank sind als Überbegriff zu den Gerätetypen die verschiedenen Gerätearten hinterlegt. Diese sind fest vorgegeben und können vom Anwender nicht verändert, ergänzt oder gelöscht werden. Die Liste der Gerätearten wurde in V1.6 geändert und erweitert. Dies kommt aber nur bei Neuinstallationen zum tragen. Erläuterungen: Abkürzung PA-N PA-U Bezeichnung Pressluftatmer - Normaldruck Pressluftatmer - Überdruck Erläuterung Pressluftatmer ohne und mit Lungenautomaten mit und ohne Masken in Normaldruckausführung Pressluftatmer ohne und mit Lungenautomaten mit und ohne Masken in Überdruckausführung VM-N Vollmaske - Normaldruck Vollmasken in Normaldruckausführung VM-U Vollmaske - Überdruck Vollmasken in Überdruckausführung TG-N TG-U Tauchgerät - Normaldruck Tauchgerät - Überdruck DL-F DL-Flasche Atemluftflaschen Tauchgeräte mit Lungenautomaten und Masken in Normaldruckausführung Tauchgeräte mit Lungenautomaten und Masken in Überdruckausführung CSA Chemikalien-Schutzanzug CSA in gasdichter Ausführung RE-G Kreislaufgeräte Für die Typen: BG 174, TRAVOX REBG Kreislaufgeräte der BG Reihe Für die Typen: BG 4 EN, BG 4 EP, PSS BG 4 EP, TRAMIX LA-U Lungenautomaten Normal- und Überdruck-Lungenautomaten SLVE EEBD FREE Sonstige Frei wählbare Geräte für Sichtprüfungen LSYS #P Schlauchversorgungseinheit Fluchtgeräte Prüfsysteme Gerätepool für PA wird nicht mehr verwendet Extern über Schlauch versorgte Atemschutzgeräte für Langzeiteinsatz Atemluftbetriebene Selbstrettungsgeräte mit Rettungshaube Zum Verwalten der Labtest, Labmatic und Labtronic Prüfstände für Prüf-, Wartungs- und Kalibrierzyklen. Die Gerätearten haben nur Gültigkeit für Geräte nach EN Ausführung gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 12 Labtec GmbH Internet:

13 7. Prüfarten Diese Datenbank enthält 2 Module. Für den Service können je Geräteart verschiedene (sich wiederholende) Service - Tätigkeiten hinterlegt werden. Die Anzahl ist nicht beschränkt. Weiter können für jeden Gerätetyp unterschiedliche Prüfarten erstellt werden. Nach Auswahl der Geräteart und des Gerätetyps kann eine vorhandene Prüfart aufgerufen und ggf. verändert werden, bzw. nach anklicken der + Schaltfläche eine neue (eigene) Prüfart erstellt werden. Auf der rechten Bildschirmhälfte stehen die für die ausgewählte Geräteart zur Verfügung stehenden Prüfmöglichkeiten. Durch anklicken der Kästchen wird eine Prüfung aktiviert oder entfernt. Diese individuelle Prüfartengestaltung hat den Vorteil, dass je nach ausgewählter Prüfart unterschiedliche Prüfzeiten entstehen. So wird z.b. eine Prüfung nach dem Einsatz mit weniger Prüfungen auskommen, als eine Prüfung nach erfolgter Grundüberholung. Weiter kann zu jeder Prüfart die Dauer der nächsten erforderlichen Prüfung in Monaten hinterlegt werden. Ist ein Eintrag vorhanden, dann kann das System feststellen, wann die nächste Prüfung zu erfolgen hat. In der Geräteverwaltung können entsprechende Listen ausgedruckt werden. Wird hinter einer Prüfart ein Barcode hinterlegt, so kann für den jeweiligen Gerätetyp eine automatische Prüfartendefinition bei der Prüfartenauswahl im Prüfmodus mittels Scanner von einer individuellen Prüfliste erfolgen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 13 Labtec GmbH Internet:

14 7. Prüfarten 7. 1 Vollmasken: Normal und Überdruckausführung Nr. Erläuterung Dichtheit 1.1 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. 1.2 In der Maske wir der vorgegebene Unterdruck -# mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird die Druckerhöhung gemessen. 1.3 In der Maske wird ein vorgegebener Überdruck +# mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall gemessen. Ausatemventil muss vorher mit entsprechendem Adapter dicht gesetzt werden. Atemwiderstand 2.1 In die Maske strömt ein Luftstrom von vorgegebenen # l/min (muss zwischen l/min liegen). Der Druck, bei dem das A-Ventil öffnet, wird gemessen. 2.2 Die Maske wird mit dem vorgegebenem Volumen # l (zwischen 0,5 und 3,5 l) und der Frequenz von # (zwischen 5 und 50 Hüben / min) veratmet. Der Öffnungsdruck des A-Ventils wird gemessen. 2.3 Die Maske wird mit dem vorgegebenem Volumen # l (zwischen 0,5 und 3,5 l) und der Frequenz von # (zwischen 5 und 50 Hüben / min) veratmet. Der Einatemwiderstand des A-Ventils wird gemessen. Gesamtgerät 3.1 Die Maske wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 3.2 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). Bei Masken ist diese Einstellung jedoch nicht sinnvoll, da sich der Prüfkopf bei positiver Prüfung immer automatisch entlüftet. Meldefenster Alternatively a message can be activated during the test sequence by clicking. The position of the message is specified in the Tool test sequence. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 14 Labtec GmbH Internet:

15 7. Prüfarten 7.2 Lungenautomaten Nr. Erläuterung 1.1 In Lungenautomat wird der vorgegebene Unterdruck - # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckanstieg gemessen. 1.2 Lungenautomat wird mit # l/min abgesaugt. Dabei wird der Öffnungsdruck des LA gemessen. 1.3 In den Lungenautomaten strömt ein Luftstrom von vorgegebenen # l/min. Der Druck bei dem das A-Ventil öffnet, wird gemessen. 1.4 Der Mitteldruck wird langsam erhöht. Der Druck bei dem der Lungenautomat abbläst wird gemessen. 1.5 In Lungenautomat wird der vorgegebene Überdruck + # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall gemessen. 1.6 Der Lungenautomat wird mit # l/min abgesaugt. Es wird der Druck gemessen, wenn der LA zuschaltet (nur für Überdruck-Lungenautomaten). 1.7 Der Lungenautomat wird mit Mitteldruck beaufschlagt und geöffnet. Es wird der Überdruck im LA bzw. in der Maske gemessen. 1.8 Der Normaldruck-Lungenautomat (LA-N) wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 10 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden. Ebenso kann das Abatmen aus einer Flasche mit Druckabfall; z. B von 300 bis 50 bar simuliert werden. 1.9 LA wird über Gebläse so lange abgesaugt bis sich - # mbar einstellen. Luftstrom wird in # l/min gemessen LA wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Öffnungsdruck bzw. Überdruck wird in # mbar gemessen Der Lungenautomat wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert Der Überdruck-Lungenautomat (LA-U) wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 10 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden. Ebenso kann das Abatmen aus einer Flasche mit Druckabfall; z. B von 300 bis 50 bar simuliert werden Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 15 Labtec GmbH Internet:

16 7. Prüfarten 7.2 Lungenautomaten Nr. Erläuterung 1.14 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Im Lungenautomat wird bei anstehendem Mitteldruck nach # min der Druckabfall, bzw. der Druckanstieg gemessen. Wahlweise kann vor Beginn der Messung abgesaugt werden. Ohne Absaugung ist bei Beginn der Messung der Niederdruck = 0 mbar. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 16 Labtec GmbH Internet:

17 7. Prüfarten 7.3 Pressluftatmer in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Druckanzeiger 1.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 17 Labtec GmbH Internet:

18 7. Prüfarten 7. 3 Pressluftatmer in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Sicherheitsventil 2.1 Der Mitteldruck wird langsam erhöht bis das Sicherheitsventil am PA öffnet. Der Öffnungsdruck wird gemessen. 2.2 Der Mitteldruck wird langsam abgesenkt bis das Sicherheitsventil am PA schließt. Der Schließdruck wird gemessen. Warneinrichtung 3.1 Hochdruck (Vordruck) wird abgesenkt. Beim Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. Wahlweise durch Quittieren mit Entertaste, Taste 7 oder automatisch über Mikrofon. Die Geschwindigkeit der Druckabsenkung kann im Menü Typen eingegeben werden. 0 = größter Wert 3.2 PA wird mit # l/min abgesaugt. Beim Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. 3.3 Hochdruck wird abgesenkt, gleichzeitig der Mitteldruck auf einen einzustellenden Schwellwert (Trigger) überwacht. Bei Überschreiten des eingestellten Schwellwertes wird der Druck gemessen. Druckminderer 4.1 Druckminderer am PA wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen. 4.2 PA wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.3 PA wird mit # x # l/min veratmet. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.4 Druckminderer am PA wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen. 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. 4.5 Druckminderer am PA wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen (Zusatzmöglichkeit für Mitteldruckmessung bei anderem Vordruck). Dosiereinrichtung / Lungenautomat 5.1 Im Lungenautomat wird der vorgegebene Unterdruck - # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird die Druckerhöhung gemessen. 5.2 Im Lungenautomat wird der vorgegebene Überdruck + # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall gemessen. 5.3 Vom Lungenautomat werden # l/min abgesaugt. Dabei wird der Öffnungsdruck des LA gemessen. 5.4 Im Lungenautomat wird bei anstehendem Mitteldruck nach # min der Druckabfall, bzw. der Druckanstieg gemessen. Wahlweise kann vor Beginn der Messung abgesaugt werden. Ohne Absaugung ist bei Beginn der Messung der Niederdruck = 0 mbar. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen 5.5 Der Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 10 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden. Ebenso kann das Abatmen aus einer Flasche mit Druckabfall; z. B von 300 bis 50 bar simuliert werden. 5.6 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. Gesamtgerät 6.1 Der Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 10 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck (Einatemwiderstand) gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden. Ebenso kann das Abatmen aus einer Flasche mit Druckabfall; z. B von 300 bis 50 bar simuliert werden. 6.2 PA wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 6.3 PA wird über Gebläse so lange abgesaugt bis sich - # mbar einstellen. Luftstrom wird in # l/min gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 18 Labtec GmbH Internet:

19 7. Prüfarten 7. 3 Pressluftatmer in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Gesamtgerät 6.4 PA wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Unterdruck wird in # mbar gemessen. 6.5 Der Pressluftatmer wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 6.6 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 19 Labtec GmbH Internet:

20 7.4 Pressluftatmer in Überdruckausführung 7. Prüfarten Nr. Erläuterung Druckanzeiger 1.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 20 Labtec GmbH Internet:

21 7. Prüfarten 7.4 Pressluftatmer in Überdruckausführung Nr. Erläuterung Sicherheitsventil 2.1 Der Mitteldruck wird langsam erhöht bis das Sicherheitsventil am PA öffnet. Der Öffnungsdruck wird gemessen. 2.2 Der Mitteldruck wird langsam abgesenkt bis das Sicherheitsventil am PA schließt. Der Schließdruck wird gemessen. Warneinrichtung 3.1 Hochdruck (Vordruck) wird abgesenkt. Beim Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. Wahlweise durch Quittieren mit Entertaste, Taste 7 oder automatisch über Mikrofon. Die Geschwindigkeit der Druckabsenkung kann im Menü Typen eingegeben werden. 0 = größter Wert 3.2 PA wird mit # l/min abgesaugt. Beim Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. 3.3 Hochdruck wird abgesenkt, gleichzeitig der Mitteldruck auf einen einzustellenden Schwellwert (Trigger) überwacht. Bei Überschreiten des eingestellten Schwellwertes wird der Druck gemessen. Druckminderer 4.1 Druckminderer am PA wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen. 4.2 PA wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.3 PA wird mit # x # l/min veratmet. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.4 Druckminderer am PA wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. 4.5 Druckminderer am PA wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen (Zusatzmöglichkeit für Mitteldruckmessung bei anderem Vordruck). Dosiereinrichtung / Lungenautomat 5.1 In Lungenautomat wird der vorgegebene Über oder Unterdruck +/- # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall bzw. anstieg gemessen. 5.2 Der Lungenautomat wird mit # l/min abgesaugt. Es wird der Druck gemessen, wann der LA zuschaltet (nur für Überdruck-Lungenautomaten). 5.3 LA wird mit Mitteldruck bei vorgegebenem Vordruck beaufschlagt und geöffnet. Es wird der Überdruck im LA bzw. in der Maske gemessen. 5.4 Im Lungenautomat wird bei anstehendem Mitteldruck nach # min der Druckabfall, bzw. der Druckanstieg gemessen. Wahlweise kann vor Beginn der Messung abgesaugt werden. Ohne Absaugung ist bei Beginn der Messung der Niederdruck = 0 mbar. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen 5.5 Der Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 10 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden. Ebenso kann das Abatmen aus einer Flasche mit Druckabfall; z. B von 300 bis 50 bar simuliert werden. 5.6 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. Gesamtgerät 6.1 PA wird mit # x # l/min veratmet. Es wird nach vorgegebenen Atemzyklen der niedrigste Überdruck im LA bzw. Maske gemessen. Die Anzahl der Hübe kann eingestellt werden. 6.2 PA wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 6.3 PA wird über Gebläse so lange abgesaugt bis sich - # mbar einstellen. Luftstrom wird in # l/min gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 21 Labtec GmbH Internet:

22 7. Prüfarten 7.4 Pressluftatmer in Überdruckausführung Nr. Gesamtgerät Erläuterung 6.4 PA wird mit # l/min über elektrische Pumpe abgesaugt. Unterdruck wird in # mbar gemessen. 6.5 PA wird mit # l/min über Gebläse abgesaugt. Unterdruck wird in # mbar gemessen. 6.6 Der Pressluftatmer wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 6.7 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 22 Labtec GmbH Internet:

23 7. Prüfarten 7. 5 Gasdichte Chemikalien Schutzanzüge Nr. Dichtheit Erläuterung 1.1 CSA wird mit Luft auf # mbar Vordruck gefüllt und der Druck # min gehalten. Gegebenenfalls wird Luft nachgefüllt, um den Druck zu halten. 1.2 Druck wird auf # mbar abgesenkt und # min gehalten. 1.3 Druck wird auf # mbar abgesenkt und # min gehalten. Druckabfall wird danach gemessen. A-Ventil 2.1 A-Ventil Nr. 1 wird mit # mbar # min lang unter Unterdruck gesetzt. Danach wird der Druckanstieg gemessen. 2.2 A-Ventil Nr. 2 wird mit # mbar # min lang unter Unterdruck gesetzt. Danach wird der Druckanstieg gemessen. 2.3 A-Ventil Nr. 3 wird mit # mbar # min lang unter Unterdruck gesetzt. Danach wird der Druckanstieg gemessen. 2.4 A-Ventil Nr. 4 wird mit # mbar # min lang unter Unterdruck gesetzt. Danach wird der Druckanstieg gemessen. Gesamtgerät 3.1 Der Anzug wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 3.2 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 23 Labtec GmbH Internet:

24 7. Prüfarten 7. 6 Tauchgeräte in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Druckanzeiger 1.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. Sicherheitsventil 2.1 Der Mitteldruck wird langsam erhöht bis das Sicherheitsventil am TG öffnet. Der Öffnungsdruck wird gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 24 Labtec GmbH Internet:

25 7. Prüfarten 7. 6 Tauchgeräte in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Warneinrichtung 3.1 Tauchgerät wird mit # x # l/min veratmet. Wenn Mitteldruck über Vorgabewert # bar steigt, wird Hochdruck gemessen. 3.2 Tauchgerät wird mit # l/min abgesaugt. Wenn Mitteldruck über Vorgabewert # bar steigt, wird Hochdruck gemessen. 3.3 Vordruck wird erhöht. Wenn Mitteldruck # bar überschreitet, wird der Schließdruck (Hochdruck) gemessen. 3.4 Hochdruck wird bis 1. Wert # bar abgesenkt. Reserveschaltung betätigen und Funktion mit ja oder nein beantworten. Hochdruck wird bis 2. Wert # bar abgesenkt. Reserveschaltung betätigen und Funktion mit ja oder nein beantworten. 3.5 Tauchgerät wird mit # l/min abgesaugt. Wenn Mitteldruck # bar erreicht, wird Vordruck gemessen und mit Sollvorgaben (Toleranz) verglichen. Druckminderer 4.1 Druckminderer am TG wird mehrmals aktiviert. Danach wird Druckminderer mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen. 4.2 TG wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.3 TG wird mit # x # l/min veratmet. Dabei wird Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.4 Druckminderer am TG wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen. 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. Dosiereinrichtung / Lungenautomat 5.1 In Lungenautomat wird der vorgegebene Über oder Unterdruck +/- # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall bzw. anstieg gemessen. 5.2 Vom Lungenautomat werden # l/min abgesaugt. Dabei wird der Öffnungsdruck des LA gemessen. 5.3 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der niedrigste Unterdruck im LA bzw. Maske gemessen. 5.4 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der niedrigste Unterdruck im LA bzw. Maske gemessen. 5.5 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck des Ausatemventils gemessen. 5.6 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck des Ausatemventils gemessen. 5.7 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. Gesamtgerät 6.1 TG wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 6.2 TG wird über Gebläse so lange abgesaugt bis sich - # mbar einstellen. Luftstrom wird in # l/min gemessen. 6.3 TG wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Unterdruck wird in # mbar gemessen. 6.4 In den Lungenautomaten strömt ein Luftstrom von vorgegebenen # l/min. Der Druck bei dem das A-Ventil öffnet, wird gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 25 Labtec GmbH Internet:

26 7. Prüfarten 7. 6 Tauchgeräte in Normaldruckausführung Nr. Erläuterung Gesamtgerät 6.5 Das Tauchgerät wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 6.6 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 26 Labtec GmbH Internet:

27 7. Prüfarten 7. 7 Tauchgerät in Überdruckausführung Nr. Erläuterung Druckanzeiger 1.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 1.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. Sicherheitsventil 2.1 Der Mitteldruck wird langsam erhöht bis das Sicherheitsventil am TG öffnet. Der Öffnungsdruck wird gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 27 Labtec GmbH Internet:

28 7. Prüfarten 7. 7 Tauchgeräte in Überdruckausführung Nr. Erläuterung Warneinrichtung 3.1 Tauchgerät wird mit # x # l/min veratmet. Wenn Mitteldruck über Vorgabewert # bar steigt, wird Hochdruck gemessen. 3.2 Tauchgerät wird mit # l/min abgesaugt. Wenn Mitteldruck über Vorgabewert # bar steigt, wird Hochdruck gemessen. 3.3 Vordruck wird erhöht. Wenn Mitteldruck # bar überschreitet, wird der Schließdruck (Hochdruck) gemessen. 3.4 Hochdruck wird bis 1. Wert # bar abgesenkt. Reserveschaltung betätigen und Funktion mit ja oder nein beantworten. Hochdruck wird bis 2. Wert # bar abgesenkt. Reserveschaltung betätigen und Funktion mit ja oder nein beantworten. 3.5 Tauchgerät wird mit # l/min abgesaugt. Wenn Mitteldruck # bar erreicht, wird der Vordruck gemessen und mit Sollvorgaben (Toleranz verglichen). Druckminderer 4.1 Druckminderer am TG wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Der Mitteldruck - statisch wird gemessen. 4.2 TG wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Dabei wird der Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.3 TG wird mit # x # l/min beatmet. Dabei wird der Mitteldruck - dynamisch gemessen. 4.4 Druckminderer am TG wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird der Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. Dosiereinrichtung / Lungenautomat 5.1 In Lungenautomat wird der vorgegebene Über oder Unterdruck +/- # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall bzw. anstieg gemessen. 5.2 Lungenautomat wird mit # l/min abgesaugt. Es wird der Druck gemessen, wann der LA zuschaltet (öffnet). 5.3 LA wird mit Mitteldruck beaufschlagt und geöffnet. Es wird der Überdruck im LA bzw. in der Maske gemessen. 5.4 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck des Ausatemventils gemessen. (Prüfung nur zusammen mit Maske oder bei LA mit Ausatemventil sinnvoll). 5.5 Lungenautomat wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der höchste Öffnungsdruck des Ausatemventils gemessen. (Prüfung nur zusammen mit Maske oder bei LA mit Ausatemventil sinnvoll). 5.6 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. Gesamtgerät 6.1 TG wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der Überdruck im LA, bzw. Maske gemessen. 6.2 TG wird mit # x # l/min veratmet. Es wird bei 5-7 Atemzyklen der Überdruck im LA, bzw. Maske gemessen. 6.3 TG wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 6.4 TG wird über Gebläse so lange abgesaugt bis sich - # mbar einstellen. Luftstrom wird in # l/min gemessen. 6.5 TG wird über Gebläse mit # l/min abgesaugt. Niederdruck wird in # mbar gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 28 Labtec GmbH Internet:

29 7. Prüfarten 7. 7 Tauchgeräte in Überdruckausführung Nr. Gesamtgerät Erläuterung 6.6 In den Lungenautomaten strömt ein Luftstrom von vorgegebenen # l/min. Der Druck bei dem das A-Ventil öffnet, wird gemessen. 6.7 Das Tauchgerät wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 6.8 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 29 Labtec GmbH Internet:

30 7. Prüfarten 7. 8 Kreislaufgeräte (Regenerationsgeräte) Nr. Erläuterung Gesamtgerät 1.1 Ausatemschlauch wird abgeklemmt. Wenn der vorgegebene Druck im Gerät überschritten und gehalten wird, wird der Druck gemessen. 1.2 Einatemschlauch wird abgeklemmt. Wenn der vorgegebene Druck im Gerät unterschritten und gehalten wird, wird der Druck gemessen. 1.3 Im Kreislaufgerät wird der vorgegebene Unterdruck - # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckanstieg gemessen. 1.4 Im Kreislaufgerät wird der vorgegebene Überdruck + # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall gemessen. 1.5 Luftstrom von # l/min. wird erzeugt und der Atembeutel gefüllt. Nach der vorgegebenen Pumpzeit # sec. wird der Öffnungsdruck des Überdruckventils gemessen. 1.6 Kreislaufgerät wird mit max. Hochdruck durch Öffnen der Flasche beaufschlagt. Bei vorgegebenen Hochdruck # bar wird Flasche geschlossen und Prüfung manuell gestartet. Bei Erreichen des vorgegebenen Enddruckes # bar wird Prüfung gestoppt und die Zeit des Druckabfalls gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 30 Labtec GmbH Internet:

31 7. Prüfarten 7. 8 Kreislaufgeräte (Regenerationsgeräte) Nr. Gesamtgerät Erläuterung 1.7 Bei vorgegebenen Druck + # mbar strömt Luft in den Atemkreislauf, Luftmenge wird in der vorgegebenen Zeit # min. gemessen und in l/min angezeigt. 1.8 Das Bypassventil wird manuell auf Funktion getestet. und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. 1.9 Die Restdruckwarnung wird manuell auf Funktion getestet und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Das Kreislaufgerät wird mit # x # l/min veratmet. Es wird der höchste Einatemwiderstand gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden 1.11 Das Kreislaufgerät wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert Die Vorspülung wird manuell auf Funktion getestet und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Das Kreislaufgerät wird mit # x # l/min veratmet. Es wird der höchste Ausatemwiderstand ge- gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden 1.14 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Das Kreislaufgerät wird mit # l/min. abgesaugt. Nach der vorgegebenen Pumpzeit # sec. wird der Unterdruck - # mbar gemessen Beutel wird bis + # mbar gefüllt, dann bis # mbar entleert und das Volumen in l gemessen Das Kreislaufgerät wird mit # x # l/min. veratmet, das akustische Warnsignal auf Funktion geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. Druckanzeiger 2.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 31 Labtec GmbH Internet:

32 7. Prüfarten 7. 9 Kreislaufgeräte BG-Reihe (Regenerationsgeräte) Nr. Erläuterung Gesamtgerät 1.1 Es wird ein Luftstrom von # l/min. erzeugt. Das Ansprechen der Niederdruckwarnung wird manuell bestätigt, der Niederdruck # mbar gemessen. 1.2 Ausatemschlauch wird abgeklemmt. Wenn der vorgegebene Druck im Gerät überschritten und gehalten wird, wird der Druck gemessen. 1.3 Einatemschlauch wird abgeklemmt. Wenn der vorgegebene Druck im Gerät unterschritten und gehalten wird, wird der Druck gemessen. 1.4 Bei dicht gesetztem Überdruckventil wird ein Luftstrom von # l/min erzeugt und der Atembeutel gefüllt. Nach der vorgegebenen Pumpzeit # sec. wird der Öffnungsdruck des Entwässerungsventils gemessen. 1.5 Im Kreislaufgerät wird der vorgegebene Unterdruck - # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird die Druckerhöhung gemessen. 1.6 Im Kreislaufgerät wird der vorgegebene Überdruck + # mbar erzeugt. Nach vorgegebener Zeit # min wird der Druckabfall gemessen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 32 Labtec GmbH Internet:

33 7. Prüfarten 7. 9 Kreislaufgeräte BG-Reihe (Regenerationsgeräte) Nr. Gesamtgerät Erläuterung 1.7 Luftstrom von # l/min. wird erzeugt und der Atembeutel gefüllt. Nach der vorgegebenen Pumpzeit # sec. wird der Öffnungsdruck des Überdruckventils gemessen. 1.8 Hochdruck wird zugeschaltet und Anzeige des Bodyguards manuell bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. 1.9 Bei vorgegebenen Druck + # mbar strömt Luft in den Atemkreislauf, Luftmenge wird in der vorgegebenen Zeit # min. gemessen und in l/min angezeigt Das Bypassventil wird manuell auf Funktion getestet. und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Die Restdruckwarnung wird manuell auf Funktion getestet und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Das Kreislaufgerät wird mit # x # l/min veratmet. Es wird der höchste Einatemwiderstand gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden Das Kreislaufgerät wird mit # x # l/min veratmet. Es wird der höchste Ausatemwiderstand gemessen. Die Hubzahl kann eingestellt werden 1.14 Das Kreislaufgerät wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert Die Vorspülung wird manuell auf Funktion getestet und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Das Kreislaufgerät wird mit # l/min. abgesaugt. Nach der vorgegebenen Pumpzeit # sec. wird der Unterdruck - # mbar gemessen Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet) Die Batterie wird manuell auf Funktion getestet und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben Beutel wird bis + # mbar gefüllt, dann bis # mbar entleert und das Volumen in l gemessen Atembeutel wird durch Absaugung über Gebläse entleert. Funktion des Warnsignals wird geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Druckanzeiger 2.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 33 Labtec GmbH Internet:

34 7. Prüfarten Schlauchversorgungseinheit Nr. Erläuterung Schlauchversorgung 1.1 Die HD-Leitung der Schlauchversorgungseinheit wird in der vorgegebenen Zeit # min. mit Hochdruck gefüllt. 1.2 Die Schlauchversorgungseinheit wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 1.3 Die HD-Leitung der Schlauchversorgungseinheit wird in der vorgegebenen Zeit # min. mit Hochdruck gefüllt. 1.4 Die Schlauchversorgungseinheit wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall gemessen. 1.5 Druckminderer an der Schlauchversorgungseinheit wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen. 1.6 Druckminderer wird mit vorgegebenen Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen. 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. 1.7 Der Mitteldruck wird langsam erhöht bis das Sicherheitsventil an der Schlauchversorgungseinheit öffnet. Der Öffnungsdruck wird gemessen. 1.8 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). 1.9 Druckminderer wird mit vorgegebenen Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Mitteldruck gemessen. Limit: 0 = relativ = Messwert wird mit Toleranzabweichungen verglichen. 1 = absolut = Messwert muss innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 34 Labtec GmbH Internet:

35 7. Prüfarten Schlauchversorgungseinheit Nr. Erläuterung Schlauchversorgung 1.10 Druckminderer an der Schlauchversorgungseinheit wird mehrmals aktiviert. Danach wird DM mit # bar beaufschlagt. Mitteldruck - statisch wird gemessen Die Schlauchversorgungseinheit wird mit max. Hochdruck beaufschlagt. Nach # min wird Druckabfall mit Mitteldruck gemessen. Versorgungseinheit 2.1 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.2 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.3 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.4 Vorgewählter Prüfdruck # bar wird durch Druckabsenkung am Prüfstand hergestellt. Druckmessung wird durch Drücken der Entertaste oder des Tasters Nr. 7 am Prüfstand gemessen. 2.5 Hochdruck (Vordruck) wird abgesenkt. Beim Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. Wahlweise durch Quittieren mit Entertaste, Taste 7 oder automatisch über Mikrofon. Die Geschwindigkeit der Druckabsenkung kann im Menü Typen eingegeben werden. 0 = größter Wert 2.6 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). 2.7 Bei sinkendem Mitteldruck und Ertönen des Warnsignals wird Druck gemessen. Wahlweise durch Quittieren mit Entertaste, Taste 7 oder automatisch über Mikrofon. Die Geschwindigkeit der Druckabsenkung kann im Menü Typen eingegeben werden. 0 = größter Wert Gesamtgerät 3.1 Die Schlauchversorgungseinheit wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 35 Labtec GmbH Internet:

36 7. Prüfarten Fluchtgeräte Nr. Erläuterung Gesamtgerät 1.1 Der Niederdruck wird in der vorgegebenen Zeit # min gemessen und sollte während des Zeitablaufs innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. 1.2 Vom Lungenautomat werden # l/min abgesaugt. Dabei wird der Öffnungsdruck des LA gemessen. 1.3 In die Rettungshaube strömt ein Luftstrom von vorgegebenen # l/min (muss zwischen l/min liegen). Der Druck, bei dem das A-Ventil öffnet, wird gemessen. 1.4 Prüfkopf wird mit der vorgegebenen Zeit # sec aufgeblasen. Durch Eingabe des Maskenvolumens kann die Dichtprüfungsfunktion für den jeweiligen Maskentyp optimiert werden. 1.5 Das Fluchtgerät wird visuell auf Vollständigkeit geprüft und bewertet. Wenn keine Fehler vorliegen, wird 0 (Null Fehler) eingegeben. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 1.6 Der komplette Prüfstand wird im Hoch-, Mitteldruck- und Niederdruckbereich entlüftet (druckentlastet). Meldefenster Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Position der Meldung wird im Tool Prüfreihenfolge festgelegt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 36 Labtec GmbH Internet:

37 7. Prüfarten Druckluftflaschen Nr. Erläuterung 1.1 Die Atemluftflasche wird visuell auf Vollständigkeit geprüft, bzw. die Atemluftflasche wird gefüllt. Wahlweise klassische (0) oder erweiterte Sichtprüfung. Durch Drücken der rechten Maustaste auf das Eingabefeld im Menü Typen wird die Auswahlliste für die erweiterte Sichtprüfung aktiviert. 1.2 Die Atemluftflasche wird visuell äußerlich auf Vollständigkeit geprüft. 1.3 Die Atemluftflasche wird visuell innen auf Vollständigkeit geprüft. 1.4 Die Atemluftflasche wird auf Festigkeit (Wasserdruckprobe) geprüft. 2.1 Wahlweise kann durch Anklicken eine Meldung während des Prüfablaufes aktiviert werden. Die Sonstige Geräte Nr. Erläuterung Frei belegbare Prüfung Frei belegbare Prüfung Frei belegbare Prüfung gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 37 Labtec GmbH Internet:

38 7. Prüfart Servicearten Für den Service können je Geräteart beliebig viele verschiedene Servicearten hinterlegt werden. Nach Auswahl der Geräteart kann nach Anklicken der Schaltfläche + eine neue (eigene) Serviceart eingefügt werden. Diese können zusätzlich mit einem Datumsfeld (Intervall) verknüpft werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, regelmäßig vorkommende Servicearten vom System auf Termin überwachen zu lassen. Sinnvoll ist, häufig sich wiederholende Servicetätigkeiten, z.b. für Vollmasken den Wechsel des Ausatemventils hier einzugeben. Dadurch muss im Menü Prüfung Service die entsprechende Serviceleistung nur noch angeklickt werden und es entfällt eine manuelle Schreibung. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 38 Labtec GmbH Internet:

39 8. Geräte In dieser Datenbank werden alle Geräte (Pressluftatmer, Tauchgeräte, Vollmasken, CSA etc.) erfasst und verwaltet, sowie das zur Prüfung gewünschte Gerät ausgewählt. Durch Eingabe der Anfangszahlen oder Buchstaben in den Feldern wird der gewünschte Datensatz vorselektiert. 8.1 Kundenauswahl Auswahl des Kunden. Bei (alle) werden die Geräte aller Kunden mit nachfolgender Auswahl der Gerätearten und Standorte ausgewählt und angezeigt. 8.2 Geräteartauswahl Entsprechend wie vor 8.3 Standortauswahl Entsprechend wie vor Das Neuanlegen von Geräten ist erst nach Vorauswahl des Kunden (gegebenenfalls mit Standort) und der Geräteart möglich. 8.4 Geräteauswahl Durch Eingabe der Gerätenummer wird das gewünschte Gerät selektiert. 8.5 Barcode Verzweigung Durch Anklicken wird in den Barcode Auswahlmodus verzweigt. In das Feld (Barcode) kann mit einem Scanner der Barcode des Gerätes eingelesen werden. Beim Anlegen eines Gerätes erzeugt das System einen Barcode selbstständig. Der setzt sich wie folgt zusammen: Teil 1: vergebene Gerätenummer Teil 2: Kennbuchstabe für die Geräteart Teil 3: vom System vergebene fortlaufende Kundennummer Durch diese Verknüpfung wird eine Doppelvergabe der Gerätenummer verhindert. Der Barcode kann vom Benutzer selbst festgelegt (überschrieben) bzw. eingescannt werden. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 39 Labtec GmbH Internet:

40 8. Geräte 8.6 Geräteannahme Durch Drücken der Schaltfläche: Geräteannahme verzweigt man direkt in das Fenster: Geräteannahme 8.7 zur Prüfung fällige Geräte Durch Drücken der Schaltfläche wird die Auswahlliste der aktuell zur Prüfung und Wartung fälligen Geräte geöffnet. 8.8 Barcode drucken Durch Drücken der Schaltfläche: Barcode drucken wird bei installiertem Barcode Drucker direkt ein Barcode Etikett des ausgewählten Gerätes gedruckt. Durch Drücken der rechten Maustaste gelangt man in den Einrichtungsdialog für den Barcode Drucker. 8.9 Standortänderung Durch Drücken der Schaltfläche: Standortänderung verzweigt man direkt in das Menü: Standortänderung mit Barcode 8.10 History Durch Drücken der Schaltfläche: History, verzweigt man direkt in das Menü: History Detailanzeige Durch Drücken der Schaltfläche: Detailanzeige verzweigt man direkt in d a s M e n ü : G e r ä t e / Detailanzeige der Geräte-Datenbank. Zum Anlegen neuer Geräte soll nur in der Detailanzeige gearbeitet werden. eine neuerliche Prüfung erforderlich, so wird die Schrift in der Tabelle rot dargestellt, das entsprechende Zyklusfeld zusätzlich grün hinterlegt Geräteliste / Sortierung Durch Anklicken der Kopfleiste lässt sich die Datenbank wie beim Microsoft Explorer sortieren und zwar nach allen Kriterien, die in der jeweiligen Spalte der Kopfleiste enthalten sind: Beispiel: Sollen alle erfassten Geräte nach dem Typ sortiert werden, dann die Kopfleiste Typ mit dem Mauszeiger anklicken und die Datenbank wird automatisch alpha-numerisch sortiert Zusatzfunktionen Durch Anklicken eines Gerätes in der Tabellenanzeige der Gerätedatenbank mit der rechten Maustaste öffnet sich das Fenster, mit dem verschiedene Funktionen ausgeführt werden können: 1. Es kann in die Detailanzeige verzweigt werden 2. Es kann das Fenster Gerätememo geöffnet werden 3. Es kann das Gerät ausgemustert werden 4. Es kann das Gerät zurückgemustert werden 5. Es kann ein Besitzerwechsel durchgeführt werden Die Funktion 4 und 5 können nur von einem Supervisor ( Benutzer) durchgeführt werden. Der Besitzerwechsel ist dann problematisch, wenn mit dem Gerät bereits Prüfungen durchgeführt wurden und sollte nur wohlüberlegt vorgenommen werden Tabellenanzeige Die Kopfdaten lassen sich durch Ziehen mit dem Maus-Cursor individuell einstellen. So kann z.b.. Die Spalte mit der Geräte-Nr. 1 in der 1. Spalte in die 3. Spalte verschoben werden. Die letzte Sitzung bleibt erhalten. Die Spaltenbreite lässt sich ebenso durch Ziehen mit dem Maus-Cursor individuell verändern. Ist ein Zyklus abgelaufen und für das Gerät gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 40 Labtec GmbH Internet:

41 9. Geräte / Detailanzeige Hier können Geräteindividuelle Daten hinterlegt werden In der Detailanzeige sind alle Daten eines Gerätes auf einer Seite übersichtlich dargestellt. Es ist empfehlenswert Geräte- Neuanlagen und -Änderungen in diesem Anzeigemodus vorzunehmen. 9.1 Gerätdatenfelder In diese Felder werden die Gerätedaten eingetragen, wie sie vom Anwender in den Felddefinitionen bestimmt wurden. Die Bezeichnungen der Felder sind frei wählbar (siehe Programm: Felddefinitionen). 1. Durch Anklicken kann der Tag bestimmt werden. 2. Durch Anklicken kann der Monat gewechselt werden. 3. Durch Anklicken wird die Datenbank für die Jahre geöffnet. Wurden falsche Datumswerte eingegeben, so können diese mit den Tasten: Ctrl (Strg) + (Backspace) gelöscht werden. 9.2 Datumsfelder In diesen Feldern werden bei erfolgter und gesicherter Prüfung das Datum der nächsten Prüfung bzw. des nächsten Service aktualisiert. Die Daten können auch manuell editiert werden. Durch Anklicken des Kalendersymbols geht ein Kalender auf. Damit kann das Datum entsprechend eingegeben, bzw. geändert werden. Es wird immer das nächste Prüfdatum angezeigt, das durch Vorgabe der Prüfart (Intervall) zum Prüftag errechnet wird. Ist eine Frist überschritten, so wird die Schrift rot, das abgelaufene Datum zusätzlich grün unterlegt gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 41 Labtec GmbH Internet:

42 9. Geräte / Detailanzeige Hier können Geräteindividuelle Daten hinterlegt werden 9.3 Barcode In diesem Feld wird der Barcode angezeigt, bzw. kann hier editiert werden. 9.4 Transponder TagID In diesem Feld wird der Transponder TagID angezeigt, bzw. kann hier editiert werden. Dieses Feld erscheint nur wenn die Transponderanbindung installiert ist. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 42 Labtec GmbH Internet:

43 10. Geräte / Übersicht fällige Geräte Kundenauswahl Auswahl des Kunden. Bei (alle) werden die fälligen Geräte aller Kunden mit nachfolgender Auswahl der Gerätearten ausgewählt und angezeigt 10.2 Geräteartauswahl Entsprechend wie vor 10.3 Liste drucken Durch Anklicken der Schaltfläche: Liste drucken kann eine Liste der ausgewählten Geräte gedruckt werden. Vorab erscheint die Liste auf dem Monitor. Durch Anklicken des Druckersymbols wird der Druckjob freigegeben. Spaltenbreite lässt sich ebenso durch Ziehen mit dem Maus-Cursor individuell verändern Auswahlliste / Sortierung Durch Anklicken der Kopfleiste lässt sich die Datenbank wie beim Microsoft Explorer sortieren und zwar nach allen Kriterien, die in der jeweiligen Spalte der Kopfleiste enthalten sind Tabellenanzeige Die Kopfdaten lassen sich durch Ziehen mit dem Maus-Cursor individuell einstellen. So kann z.b.. die Spalte mit der Geräte-Nr. von der 1. Spalte in die 3. Spalte verschoben werden. Die letzte Sitzung bleibt erhalten. Die gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 43 Labtec GmbH Internet:

44 11. Geräteannahme Beim Anklicken der Schaltfläche: Geräteannahme im Menü Geräte erscheint obenstehendes Fenster. Hier können alle Geräte eines Kunden in eine Datenbank übernommen werden. Zuerst das Gerät in der linken Spalte suchen und durch Anklicken identifizieren. Dann durch Anklicken der Schaltfläche: > in die L i s t b o x : a n g e n o m m e n e G e r ä t e übernehmen. Mit < kann die Übernahme korrigiert werden. Mit << können alle übernommenen Geräte gelöscht werden. Wurden alle Geräte übernommen, so kann eine Liste durch Anklicken der Schaltfläche: Drucken der angenommenen Geräte gedruckt werden. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 44 Labtec GmbH Internet:

45 12. History Geräte In Sonderfällen ist es erforderlich, dass einmal signierte Prüfungen wieder entsichert werden müssen. Die ist nur mit einem speziellen Passwort (das von Labtec nach Rückfrage erhältlich ist) möglich. Durch Anklicken mit der rechten Maustaste wird ein PopUp-Menü geöffnet, in der die Prüfung entsichert werden kann. Im Menü: History Gerät können alle bisher durchgeführten Prüfungen des ausgewählten Geräts eingesehen werden. Es ist quasi die Gerätekarteikarte. Durch Anklicken der Prüfprotokoll wird ein Prüfprotokoll der ausgewählten Prüfung gedruckt. Durch Anklicken der Geräte-Protokoll werden alle bisher durchgeführten Prüfungen dieses Gerätes im Überblick gedruckt. Durch Anklicken der Löschen wird die markierte Prüfung, die im Feld sicher keinen Eintrag haben, unwiderruflich gelöscht. Durch Anklicken der History Messungen gelangt man in das Menü History Messungen Durch Anklicken wird der Prüfung sichern wird die Messung unwiderruflich gesichert. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 45 Labtec GmbH Internet:

46 13. History Messungen Im Menü: History Messungen können alle bisher durchgeführten Prüfungen innerhalb eines zuvor gesetzten Filters eingesehen werden. Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn der Benutzer Supervisor Rechte besitzt. Beispiel 1: Man will wissen, wieviel Prüfungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gemacht wurden. -> Filter 1 setzen: Datum von bis eingeben Beispiel 2: Man möchte nicht nur den Zeitraum eingrenzen, sondern auch den Prüfer: -> Filter 1 setzen: Datum von bis eingeben -> Filter 2 setzen: Prüfer Name eingeben -> Verknüpfung und wählen UND / ODER Verknüpfungen Durch Anklicken der Hitstory-Protokoll wird ein Protokoll der selektierten (gefilterten) Prüfungen gedruckt. Im Fenster: Anzahl Messungen wird die die Summe aller selektierten Prüfungen angezeigt. UND: ODER: Die Selektionen durch die Filter werden kaskadiert, d.h. auf das Ergebnis von Filter 1 wird Filter 2 angewendet. Die Ergebnisse der Filter werden zusammengefasst, d.h. Mengen werden addiert. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 46 Labtec GmbH Internet:

47 14. Geräteverwaltung In dem Menü: Geräteverwaltung können alle erfassten Geräte verwaltet, selektiert, abgefragt usw. werden. Zunächst erfolgt die übliche Vorauswahl des Kunden und der Geräteart. Eine weitere Auswahl über den Standort und den Gerätetyp ist möglich. Es kann aber auch für die Vorauswahl jeweils (alle) ausgewählt werden. Sollen gezielt einzelne Daten wie: alle Geräte die zur nächsten 1-Jahresprüfung anstehen, oder: alle Geräte, bei denen ein O- Ringwechsel erforderlich ist, selektiert werden, dann über die Schaltfläche: erw. Selektion das Fenster: Erweiteter Filter aufrufen und die gewünschten Daten eingeben. Datenbank durch Anklicken der Schaltfläche: Export DBF im dbase Format ausgegeben werden, wo sie dann z.b. in Excel oder Word weiterverarbeitet werden kann. Beispiele für Selektionen (Filter setzen): Weitere Erläuterungen und Beispiele siehe hierzu auch Menü: History Messungen Geräteliste / Sortierung Durch Anklicken der Kopfleiste lässt sich die Datenbank wie beim Microsoft Explorer sortieren; und zwar nach allen Kriterien, die in der jeweiligen Spalte der Kopfleiste enthalten sind: Beispiel: Sollen alle erfassten Geräte nach dem Typ sortiert werden, dann die Kopfleiste Typ mit dem Mauszeiger anklicken und die Datenbank wird automatisch alpha-numerisch sortiert. Export DBF Wenn Listen mit individueller Gestaltung gedruckt werden sollen, kann die selektierte gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 47 Labtec GmbH Internet:

48 15. Prüfung A 15.2b 15.2a ND MD HD LM Dieses Menü erscheint nach dem Laden des Programms. Je nach angeschlossenem Prüfstandtyp erscheinen die mit dem Prüfstand synchronen Messdaten LCD Fenster mit digitalen M e s s w e r t a n z e i g e n u n d B a r g r a p h Darstellungen. ND = zeigt den Niederdruck in mbar an. MD = zeigt den Mitteldruck in mbar an. HD = zeigt den Hochdruck in bar an. LM = zeigt Luftstrom (Flow) in l / min an. A = Transponder ist installiert + nicht aktiv = Transponder ist installiert + aktiv = Transponder ist im Magnetfeld = Transponder ist aus dem Magnetfeld = IMS Schnittstelle ist inaktiv = IMS Schnittstelle ist aktiv = Taste 7 ist als Entertaste aktiviert = System ist im Warnmodus = System ist im Kalibrierprozess = System ist im manuellen Modus 15.0 Prüfstandtyp Hier erscheint der angeschlossene Prüfstandtyp Kommunikationskontrolle Die schnell laufende Zahlenkolonne zeigt, dass Kommunikation zwischen Prüfstand und dem PC besteht. 15.2a Eingabefeld: Barcode/Transponder Um ein Gerät für eine Prüfung zu selektieren, kann durch direktes Einlesen eines Barcodes oder Transponders mit einem Scanner eine Prüfung direkt von hier aus gestartet werden. Ist kein Barcode oder Transponder Scanner vorhanden, so kann der Barcode auch manuell eingegeben und mit der Entertaste bestätigt werden. Oder das zu prüfende Gerät muss im Menü: Geräte aus der Geräte Datenbank ausgesucht werden. 15.2b Kontrollfeld: Barcode/Transponder Hier wird der eingescannte Barcode bzw. Transponder als Kontrolle angezeigt History Durch Anklicken mit der linken Maustaste der History wird die Datenbank History des selektierten Gerätes aufgerufen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 48 Labtec GmbH Internet:

49 15. Prüfung A 15.2b 15.2a ND MD HD LM Neue Prüfung Durch Anklicken mit der linken Maustaste der Neue Prüfung gelangt man in das Fenster Prüfartauswahl, wo über eine Datenbank eine der festgelegten Prüfarten ausgewählt werden kann Vollautomatik Durch Anklicken mit der linken Maustaste d e r V o l l a u t o m a t i k w i r d d i e vollautomatische Prüfung gestartet. In der Regel wird zunächst die Vollautomatik ausgewählt. Die in der ausgewählten Prüfart zugeordneten Prüfungen arbeitet das System nun hintereinander automatisch ab, bis alle Prüfungen durchgeführt sind Autom. Prüfung Durch Anklicken mit der linken Maustaste der Autom. Prüfung wird die Automatische Prüfung gestartet. Bei der Automatischen Prüfung sind die Prüfbedingungen am Labtronic Prüfgerät jeweils herzustellen und das Fortfahren je nach Prüfung mit OK zu bestätigen Einzelprüfung Durch Anklicken mit der linken Maustaste dieser Schaltfläche wird die Einzelprüfung gestartet. Sind bei der voll oder automatischen Prüfung einzelne Prüfungen nicht erfolgreich verlaufen, so sollten diese auf Plausibilität überprüft werden. Dazu geht man in das Menü Einzelprüfung und klickt auf den Text der entsprechenden Prüfung Prüfung signieren Wurde eine Prüfung durchgeführt, so kann man durch Anklicken mit der linken Maustaste dieser Schaltfläche die durchgeführte Prüfung signiert. Sie ist dann nicht mehr veränderbar und kann nicht mehr gelöscht werden. Das Fenster ist nur aktiv, wenn zuvor eine Prüfung durchgeführt wurde. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 49 Labtec GmbH Internet:

50 15. Prüfung 15.9 Prüfprotokoll Wurde eine Prüfung durchgeführt, so erhält man durch Anklicken mit der linken Maustaste dieser Schaltfläche zunächst auf dem Monitor ein Prüfprotokoll der zuletzt durchgeführten Prüfung. Das Fenster ist nur aktiv, wenn bereits eine Prüfung durchgeführt, oder eine vergangene Prüfung aus der History aktiviert wurde. Im Prüfprotokoll werden ab Version 1.4 nur noch die vorgenommenen und nicht mehr alle möglichen Prüfungen protokolliert Prüfart Auswahl Wurde eine Neue Prüfung ausgewählt Geht das Fenster Prüfart auf, wo über eine Listbox eine der festgelegten Prüfarten ausgewählt werden kann. Beim Drücken der Schaltfläche OK wird der Messdatensatz geöffnet und es kann mit der Prüfung begonnen werden. Dies erkennt man an dem abwechselnden Blinken der Schaltflächen: Vollautomatik Autom. Prüfung Einzelprüfung Prüfartwahl durch Barcode Es besteht auch die Möglichkeit die gewünschte Prüfart über einen Barcode einzulesen. Dieser wird mittels eines Scanners von einer Vorlage eingescannt. Dies empfiehlt sich z.b. bei Flaschenfüllungen. Dann wird die Prüfung sofort gestartet. Prüfart Auswahl / Barcode wird die Prüfung automatisch gestartet und abgeschlossen. STX = 02H Vorgehensweise: 1. Flasche mit Barcodeleser selektieren Steuercode STX mit Barcodeleser einlesen. Es wird automatisch ausgeführt: "Neue Prüfung", Auswahl 1. Prüfart z.b. "Flaschenfüllung", Prüfung wird automatisch durchgeführt und signiert. Danach Rücksprung in Geräteauswahl Neue Prüfung > Einsatzstatistik Ist die Prüfart ausgewählt und mit OK bestätigt, erscheint das Menü Einsatz- Statistik, sofern dieses Sondermodul zur Software Labtronic NT installiert ist. W a h l w e i s e k ö n n e n h i e r d i e einsatzspezifischen Daten zu dieser Geräteprüfung eingegeben werden. Sichtprüfung Wenn in der Prüfart eine Sichtprüfung ausgewählt wurde und diese als erster Prüfschritt definiert ist, dann wird zunächst das Fenster Sichtprüfung geöffnet. Es ist nur möglich die Vollständigkeit des Gerätes mit vollständig oder unvollständig / beschädigt zu beantworten. Nur bei Beantwortung mit vollständig wird das Gerät zur Benutzung freigegeben Barcodesteuerung für neue Prüfung Speziell für das Verarbeiten von Atemluftflaschen (füllen) kann ein automatischer Prüfzyklus verwendet werden. Durch das Einscannen des u.a. Barcodes in das Fenster gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 50 Labtec GmbH Internet:

51 15. Prüfung Prüfung / Status Während einer Prüfung werden im Menü Prüfung im unteren rechten Fensterbereich die Prüfergebnisse der einzelnen Prüfschritte mit dem Gesamt- (Zwischen) Ergebnis als Status kontinuierlich fortgeschrieben. Sind die Prüfergebnisse positiv, so wird das Ergebnis mit grüner, bei negativem Ergebnis mit roter Unterlegung und bei abgebrochener oder nicht durchgeführter Prüfung in schwarzer Schrift angezeigt. Einzelprüfung Im Fenster Einzelprüfung ist an den Einzelschaltflächen sofort ersichtlich wie das Prüfergebnis mit den Solldaten übereinstimmt. rotes Kreuz = Prüfung wurde nicht d u r c h g e f ü h r t o d e r abgebrochen roter Haken = Prüfergebnis negativ grüner Haken = Prüfergebnis positiv Messergebnis Sind einzelne Prüfungen nicht erfolgreich verlaufen, so sollten diese auf Plausibilität überprüft werden. Dazu klickt man auf den Text der entsprechenden Prüfung. Ein deutlich gelbes Fenster öffnet sich und das Messergebnis wird aufgezeigt. Durch Anklicken der Einzelschaltflächen können die einzelnen Prüfungen so oft wiederholt werden, wie dies erforderlich ist bzw. gewünscht wird, und zwar solange, bis die Prüfung signiert wurde. Danach ist eine Änderung des Prüfdatensatzes nicht mehr möglich. Beim öffnen des Fensters steht die Einzelprüfung auf auto (vollautomatischer Prüfablauf). Die Einzelprüfung kann manuell oder auch vollautomatisch durchgeführt werden. Die Auswahl erfolgt durch Anklicken der Schaltflächen an der unteren Fensterleiste. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 51 Labtec GmbH Internet:

52 15. Prüfung Prüfung / Service Ist die automatische Prüfung beendet und wurde diese mit OK bestätigt, so erscheint das Fenster Service. Hier können nun bereits im Menü Prüfart / Service erfasste und durchgeführte Serviceleistungen durch Anklicken übernommen werden. Zusätzlich können Kommentare zur Prüfung manuell über die Tastatur geschrieben und hinzugefügt werden. Diese Informationen erscheinen als Text auf dem Prüfprotokoll. Prüfung signieren Weiter kann hier entschieden werden, ob die zuvor durchgeführte Prüfung unwiderruflich signiert werden soll. Nach Anklicken der Schaltfläche kann diese Prüfung nicht mehr verändert oder gelöscht werden. IMS-Ersatzteile Ist die Prüfung mit OK bestätigt und somit beendet, erscheint das Fenster Service. Ist das Sondermodul AriGon Plus (Labtronic IMS) installiert, dann ist die Schaltfläche IMS-Ersatzteile aktiviert. Darin können alle verbrauchten Ersatzteile für das geprüfte Gerät eingegeben werden, die dann im Lager abgebucht und auf den Lieferscheinen und Rechnungen weiterverarbeitet werden. Eine detaillierte Bedienungsanleitung ist dieser Software beigefügt. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 52 Labtec GmbH Internet:

53 15. Prüfung Manuelle Prüfdateneingabe Durch Anklicken mit der rechten Maustaste der Schaltfläche: Neue Prüfung kann man einen manuellen Datensatz erstellen. Dies wird erforderlich, wenn Prüfungen, die nicht mit dem Labtronic Prüfstand im Computerbetrieb durchgeführt wurden, in die Labtronic Datenbank übernommen werden sollen. Beispiele: Es wurden Prüfungen mit einem herkömmlichen manuellen Prüfgerät (z.b. Labtest 100) durchgeführt, die Prüfdaten sollen aber mit in die Labtronic Geräteverwaltung übernommen werden. Zusatz!EDIT! zur Unterscheidung mit den automatisch erzeugten Prüfdatensätzen gekennzeichnet. Bei Prüfungen mit einem Labtronic Prüfgerät stand der PC nicht zur Verfügung und es wurden manuelle Prüfungen durchgeführt Beim Eingeben der Daten prüft das System ab, ob die Ist-Daten innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen und gibt das Gerät als positiv frei oder verwirft es (genauso wie bei einer automatischen Prüfung mit angeschlossenem PC). Die manuell erfassten Prüfdatensätze werden in der History (Geräteprotokoll) mit dem gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 53 Labtec GmbH Internet:

54 15. Prüfung Fernsteuerung über Monitor Durch Drücken dieser Schaltfläche öffnet sich das Fenster für die Fernsteuerung, sofern diese Funktion in der LabConfig frei geschaltet wurde. Damit können die Funktionselemente des Prüfstandes über den Monitor bedient werden. Die Symbole bedeuten: Diese Bedienmöglichkeit ist für das Prüfgerät Labmatic1500 von besonderer Wichtigkeit, da dieser Prüfstand keine Bedienelemente am Prüfstand besitzt. 2 = künstliche Lunge ein - aus (S) 3 = Pumpe ( - 10 l/ min) ein aus (S) 4 = Pumpe ( + 10 l/ min) ein aus (S) 5 = Pumpe ( - 5 l/ min) ein aus (T) 6 = Pumpe ( + 5 l/ min) ein aus (T) 7 = Niederdruck entlasten (T) 8 = Mitteldruck entlasten (T) 9 = Mitteldruck erhöhen (T) 11 = Hochdruck Hauptventil ein - aus (S) 14 = Hochdruck entlasten (T) + = Prüfkopf füllen (T) - = Prüfkopf leeren (T) F = Anzug füllen (T) E = Anzug Druck absenken (T) gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 54 Labtec GmbH Internet:

55 16. Optionen Wir empfehlen das Menü Optionen nur für den Hauptverantwortlichen des Prüfstandes zugänglich zu machen (siehe Benutzer) Allgemeine Einstellungen: Warnsignalerkennung über Mikrofon Sofern das Zusatzmodul: Labtronic Audio vorhanden ist, kann hier durch Anklicken des Kästchens die Warnsignalerkennung über das Mikrofon ein und ausgeschaltet werden. Soundlevel Hier kann die Empfindlichkeit der Tonaufnahme geregelt werden. Normale Einstellung von: 0,0200 bis Messpunkt Stirn wird verwendet Bei Veratmungsprüfungen mit der künstlichen L u n g e k a n n d i e M e s s u n g d e r Atemwiderstände im Messpunkt Mund durch Staudrücke zu Fehlmessungen führen. Deshalb sollen diese Messungen mit Maske vorgenommen werden. Dabei wird hier angegeben, an welchem Messpunkt die Druckmessung erfolgt. Ausgemusterte Geräte anzeigen In der Datenbank Geräte werden alle ausgemusterten Geräte mit angezeigt Gerätememo einblenden In der Datenbank Geräte wird das Fenster Gerätememo im Menü Prüfen geöffnet. Schnellspanneinrichtung aktiv Wenn dieses Tool aktiviert ist, wird die Wartezeit für die Messung des Hochdruckes erhöht, damit ausreichend Zeit für eine Referenzmessung verbleibt. Die Prüfzeit des jeweiligen Messzyklus verlängert sich um ca. 5 sec. Neue Messung nach Barcodeeingabe aktiv Wenn dieses Tool aktiviert ist, beginnt sofort eine neue Prüfung nach erfolgter Barcodeeingabe im Prüfung. Prüfung bei Fehler abbrechen Hier kann ausgewählt werden, ob ein Prüfzyklus bei Über oder Unterschreitung des Prüfergebnisses zum Sollwert abgebrochen werden soll. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 55 Labtec GmbH Internet:

56 16. Optionen 16.2 Prüfreihenfolge (Programmtool) Im Menü Optionen wird durch Anklicken der Schaltfläche Prüfreihenfolge das Programmtool: Prüfreihenfolge geöffnet. Damit kann der Anwender seine persönlich bevorzugte Reihenfolge der Prüfabläufe selbst bestimmen. In die Spalte Mess_Nr. wird die Reihenfolge der Einzelprüfungen festgelegt. 1 = 1. Prüfung usw. Um die Mess_Nr. zu verändern, wird die gewünschte Prüfung angeklickt und durch Drücken der Strg-Taste und der F-Taste für frühere Prüfung, bzw. der S-Taste für spätere Prüfung an die gewünschte Stelle verschoben. Durch Anklicken mit der rechten Maustaste geht ein Fenster auf, mit dem die gleichen Funktionen wie mit der Maus angesteuert werden können. Beim Drücken der rechten Maustaste können begrenzt individuelle Meldungen zwischen den Prüfschritten eingefügt werden. Diese erscheinen als Meldungen auf dem Monitor während der Prüfung. Beispiel: Es wird als Meldung eingefügt: Wurde der Prüfkopf entlastet? Es sollte dabei jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die Prüfabläufe ökonomisch und von den Funktionen her richtig gewählt werden. Unlogische Prüfabläufe können nicht nur die Prüfzeiten unnötig verlängern und/oder zuviel Luft verbrauchen, sondern auch zu Fehlfunktionen führen. Labtec empfiehlt, die werksseitig vorgegebene Prüfreihenfolge beizubehalten! gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 56 Labtec GmbH Internet:

57 16. Optionen 16.3 Felddefinitionen (Programmtool) Einzelteile: Zur Gerätebeschreibung bei Pressluftatmern gehören z.b. die Serien-Nr, die Lungenautomaten-Nummer (LA-Nr.) und die Druckminderer-Nummer (DM-Nr.). Diese Felder Bezeichnungen sind standardmäßig vorgegeben. Mit diesem Tool können jedoch auch andere Bezeichnungen gewählt oder überschrieben werden. Die gewünschten Bezeichnungen sind in die Felder: Feld 1... Feld 5 einzugeben, bzw. zu überschreiben. In diesem Tool kann der Anwender auch seine eigene Wiedervorlage Definition bilden. Wiedervorlage: Standardmäßig sind je nach Typklasse folgende Wiedervorlagezeiten vorgegeben: 1/2-Jahresprüfung: 6 Monate 1-Jahresprüfung: 12 Monate 2 Jahresprüfung: 24 Monate 6-Jahresprüfung: 72 Monate sowie einige Beispiele für Serviceintervalle. Beispiel: Es wird eine Maskenprüfung, verbunden mit einem Membranwechsel im Abstand von 18 Monaten gewünscht, so gibt man in einem freien oder nicht benötigten Bez. Feld den entsprechenden Text und die Anzahl der Monate ein. ACHTUNG: Diese Anpassungen sollten jedoch möglichst vor erster Inbetriebnahme des Prüfsystems und nur von einem autorisierten Anwender (Supervisor) durchgeführt werden. Nachträgliche Änderungen können die Datumsangaben in der Gerätedatenbank negativ beeinflussen. Diese Wiedervorlagezeiten für Prüfungen und turnusmäßige Serviceintervalle können vom Anwender individuell an seine Anforderungen angepasst werden. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 57 Labtec GmbH Internet:

58 17. Programmtools 17.1 Labtronic Einsatz Ist das Programmtool Geräteeinsatzstatistik (Labtronic Einsatz) installiert, so öffnet sich dieses Fenster bei der Auswahl der vollautomatischen Prüfung nach der Prüfartenauswahl und vor Beginn der ersten Prüfung. Wahlweise können die Einsatzstatistikdaten hier ausgewählt und / oder eingegeben werden. Die Datenbanken der einzelnen Parameter können auch hier über die verschiedenen Icons (Bildsymbole) geöffnet und gepflegt werden. Installation: Beim Erwerb des Labtronic Einsatz wird die Installations Diskette: Labtronic Einsatz geliefert. Wenn Labtronic NT geöffnet ist, dieses schließen. Die Diskette mit dem Inhalt: Programm: InstEinsatz.exe in das Labtec Verzeichnis kopieren und durch Anklicken das Programm aufrufen. Das Programm wird installiert. Das Programm-Modul Labtronic Einsatz wurde neu überarbeitet. Soll das Labtronic Einsatz ausgeschaltet sein, dann im Menü: Optionen dieses deaktivieren. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 58 Labtec GmbH Internet:

59 17. Programmtools 17.2 AriGon Plus (Labtronic IMS) Das zusätzliche Programm AriGon Plus (Labtronic IMS) ist die komplette Materialwirtschaft für die Atemschutzwerkstatt und umfasst die Module Materialwirtschaft - zum Verwalten des kompletten Materialsstammes Bestellwesen - zur Abwicklung der Materialbestellungen einschließlich Überwachung der Mindestbestände. Auftragsverwaltung - zur kompletten Abwicklung der Aufträge von der Erfassung bis zum Lieferschein. Abrechnung - zur Unterstützung des administrativen Ablaufs der Rechnungsstellung. Es können sowohl die Einzelmodule als auch das Gesamtsystem betrieben werden. Ist das Programm installiert, arbeitet es nach Aktivierung der Schnittstelle parallel zur Labtronic NT. Beim Start von Labtronic NT wird auch automatisch AriGon Plus (Labtronic IMS) gestartet. Nach Abschluss und Signierung einer Prüfung kann diese von AriGon Plus (Labtronic IMS) zur weiteren Auftragsbearbeitung wie z. B. Buchung verwendeter Ersatzteile übernom men werden. Achtung! Bei Parallelbetrieb von Labtronic NT und AriGon Plus werden Kunden ausschließlich in AriGon Plus bearbeitet und geflegt. Installation und Bedienung: Die Installation und Bedienung des Programms ist im separaten Handbuch für AriGon Plus (Labtronic IMS) beschrieben.verzeichnis kopieren und durch Anklicken das Programm aufrufen. gültig für Version V 1.6 März 2008 Seite 59 Labtec GmbH Internet:

Bedienungsanleitung Prüf- und Geräteverwaltungs-Software Lab.NET Version 2.6 Lab.NET

Bedienungsanleitung Prüf- und Geräteverwaltungs-Software Lab.NET Version 2.6 Lab.NET Bedienungsanleitung Prüf- und Geräteverwaltungs-Software Lab.NET Version 2.6 Lab.NET gültig ab Version V 2.6 Juli 2014 Seite 1 Labtec GmbH Internet: www.labtronic.de Inhalt Kap Seite Kap Seite 1 Vorwort

Mehr

Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung L B

Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung L B Labtec Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung C M N A D L B A = Prüfstandgehäuse B = HD-Kupplung C = Prüfkopf D = HD Schottverschraubung E = Geräteanschluss

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG: custo cardio 100/110, custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder: custo flash 110/220, custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Prüfwerteübersicht Oktober 2015

Prüfwerteübersicht Oktober 2015 Prüfwerteübersicht Oktober 2015 Prüfwerteübersicht Inhalt Atemschutzvollmasken Lungenautomaten Druckminderer/Grundgeräte Seite 3 4 Seite 5 7 Seite 8 9 2 9 Prüfwerte für Atemschutzvollmasken Pflichtprüfungen

Mehr

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Juli 2008 V002.008 Inhalt: Inhalt:...1 Kapitel 1 Installation der Programme...2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)...5

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

3G FL760 Anleitung zur Installation

3G FL760 Anleitung zur Installation 3G FL760 Anleitung zur Installation The PC configuration GUI can be used on both V2.0 and V2.1 version version. Diese CD-ROM enthält die 3G V2.1 Update Software, welche die V2.0 Software und die Systemkonfiguration

Mehr

Spielberichte oder News erstellen

Spielberichte oder News erstellen Spielberichte oder News erstellen Inhalt 1. Bericht erstellen... 2 2. Vorhandene Beiträge (oder Webseiten) editieren... 6 3. Erweiterte Beitragsgestaltung... 8 Homepageaufbau 1. Bericht erstellen Im Menü

Mehr

Farbkopierer Plotter Großformatdrucker Scanner Laserdrucker Faltmaschinen Software

Farbkopierer Plotter Großformatdrucker Scanner Laserdrucker Faltmaschinen Software Farbkopierer Plotter Großformatdrucker Scanner Laserdrucker Faltmaschinen Software Seit mehr als 25 Jahren am Markt! Einige unserer Internetseiten www.docusys.de www.plotter-angebot.de www.copycounter.de

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

Aastra 620d, 630d, 650c PC Tool / Telefonbuch Bedienungsanleitung

Aastra 620d, 630d, 650c PC Tool / Telefonbuch Bedienungsanleitung Aastra 620d, 630d, 650c PC Tool / Telefonbuch Bedienungsanleitung A600 PC Tool / Telefonbuch Das Aastra 600 PC Tool ist eine Softwareplattform zum Verwalten von lokalen Daten für Mobilteile der Aastra

Mehr

A 1 Prüfung von Vollmasken

A 1 Prüfung von Vollmasken A 1 Prüfung von Vollmasken 1 Dichtheit 1.1 Dichtprüfung mit offenem A-Ventil bei - # mbar Standardprüfung, die immer durchgeführt werden sollte 1.2 Dichtprüfung mit dichtgesetztem A-Ventil bei + # mbar

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung

Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung 48 15 00 N 11 38 05 E Garmin POI-Sammlungen Download und Installationsanleitung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching Download einer POI-Sammlung von der Garmin Website Klicken Sie mit dem

Mehr

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw. Webseite bearbeiten: Einloggen: auf der Unterseite: Ortsvereine Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw. Passwort: 123456 1 Vorschau: wie sieht es aus Bearbeitungsmodus

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data TechPaper #0105 Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data Serviceteam TechPaper_#0105 Inhalt 1 Deinstallation... 2 1.1 Information zur Datenbank... 2 1.2 Deinstallation G Data AntiVirus

Mehr

D&C Scheme Editor 5.2 Installationsbeschreibung

D&C Scheme Editor 5.2 Installationsbeschreibung D&C Scheme Editor 5.2 Installationsbeschreibung Installationsbeschreibung D&C Scheme Editor 5.2 2 1 Hinweise 1.1 Unterstützte Betriebssysteme Der D&C Scheme Editor ist auf folgenden 32-Bit und 64-Bit Betriebssystemen

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

Betriebssoftware Labtronic NT

Betriebssoftware Labtronic NT Betriebssoftware Labtronic NT Version 1.6 / Juli 2007 Seite 1 Hardware Voraussetzungen Für die Installation von Labtronic NT ist ein PC mit folgenden Mindestausstattungen erforderlich: Prozessor: mind.

Mehr

Einstellungen Berechtigungsterminal

Einstellungen Berechtigungsterminal Inhaltsangabe: Seite 1.1. Voraussetzungen 2 1.2. Anlegen eines Berechtigungsterminals 3 1.3. Änderungen an der Datenbank vornehmen 5 1.4. Aktualisieren der Transponder 5 1.5. Aktualisieren der Datenbank

Mehr

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Projekt WoBi 16 Beschreibung Kurzbeschreibung Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Allgemeine Beschreibung Die Access Anwendung WoBi16 unterstützt Sie bei der Verwaltung

Mehr

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten 1 Erster Schritt Lernziele Programme in das Startmenü aufnehmen Programme suchen und starten die Arbeit mit Windows 7 unterbrechen bzw. beenden Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 15 2 Startmenü Sie erreichen

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

Installationshinweise

Installationshinweise Installationshinweise MELAtrace Dokumentation. Beladungsverwaltung. Freigabe. ab Version 3.5 Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Installationshinweise, bevor Sie mit der Installation und Anwendung

Mehr

KWP20 Android Scanner Software:

KWP20 Android Scanner Software: KWP20 Android Scanner Software: Mit dieser Android App können die Punkte: 1. Material-Ausgabe 2. Material-Rücknahme erfasst werden. Dies ist das selbe, wie die Verarbeitung und Eingabe beim Unitech HT630

Mehr

Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg

Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg Auskunftssystem Infoblatt Benutzerverwaltung (für Administratoren des Teilnehmers / Berechtigten Dritten) Jeder Teilnehmer, welcher zum Auskunftssystem zugelassen

Mehr

Installationshilfe Behnke IP-Video Software. Anleitung. Version 1.0

Installationshilfe Behnke IP-Video Software. Anleitung. Version 1.0 Installationshilfe Behnke IP-Video Software Anleitung Version 1.0 D Installationshilfe Behnke IP-Video Software Kontakt Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

http://www.vergabe.bayern.de

http://www.vergabe.bayern.de http://www.vergabe.bayern.de Änderungen durch Anpassung auf die neuen Signaturkarten Version 1.3 für Vergabestellen und AG Kurzfassung 2 Hinweise zur Geschwindigkeit 3 Prüfen der Systemvoraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

AED PLUS Software. Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32

AED PLUS Software. Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32 AED PLUS Software Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32 UPGRADE INSTR, AED PLUS P/N 7771-0002-UI Rev. D 2009 ZOLL Medical Corporation Bevor Sie starten: Um die Software-Aktualisierung

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9 Markus Krimm 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet Explorer 9 Grundlagen INT-IE9 3 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet

Mehr

USB Treiber Installation Windows 8

USB Treiber Installation Windows 8 Installation unter Bevor Sie mit der Treiberinstallation beginnen, installieren Sie bitte die Caliper2PC Software. Das Interface nicht anschließen, bevor die Software installiert ist. Nach erfolgreicher

Mehr

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Kurzhilfen Andre Koppel Software 2011 Die Terminverwaltung Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Mit umfangreichen Möglichkeiten sowie einer Vielzahl von Filtern und Auswertungen können nicht

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. 1) Mit diesem Knopf können Sie die Bibliothek, also die gewünschte Sammlung von Arbeitsblättern, auswählen. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. Übersicht

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie an einem beliebigen SFirm-Rechner nochmals

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

Anleitung zur Freigabe der CL-Software Anleitung zur Freigabe der CL-Software In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile, die für

Mehr

Download TBase Client 4Dv12sql und Installation

Download TBase Client 4Dv12sql und Installation Download TBase Client 4Dv12sql und Installation 1. Internetverbindung herstellen und Seite http://www.4d.com/de/downloads/products.html aufrufen, auf der Seite nach unten scrollen und Download für Windows

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Die automatische Installationsroutine auf der mit dem System mitgelieferten CD oder DVD-ROM wurde ausschließlich für

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014-2015 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Kurzanleitung 1. Neue Unfallmeldung erfassen

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

PICO Plug Benutzeranleitung

PICO Plug Benutzeranleitung PICO Plug Benutzeranleitung 1. Einleitung Der PICO Plug ist ein universeller Bluetooth Adapter für Peripheriegeräte mit paralleler oder serieller Schnittstelle. Im Auslieferungszustand ist er als reines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Pfadangaben in der Umgebungsvariable hinzufügen

Inhaltsverzeichnis. 1. Pfadangaben in der Umgebungsvariable hinzufügen Installationsanleitung Windows 7 Hinweise : Folgend wird die Installation von Ediabas / Inpa beschrieben. Diese läuft sowohl unter WinXP, Win7 (32bit+64bit), mit der Ausnahme das NCS Tool zum codieren

Mehr

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Psi unter Ubuntu-Linux benutzen Andreas Stöcker Juni 2008 Installation Rufen Sie den aus dem Menü System Systemverwaltung den Installationsmanager Synaptic- Paketverwaltung auf. Suchen Sie das Paket Psi

Mehr

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Inhalt 1. Ordner anlegen Seite 2 2. Anmeldung auf der X-431 Internetseite Seite 3 3. Update-Tool installieren Seite 5 4. Herunterladen von Einzelsoftware Seite

Mehr

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin! Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein pädagogisch wertvolles Softwareprogramm von LäraMera entschieden haben.

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

Benutzerhandbuch. Version 6.9

Benutzerhandbuch. Version 6.9 Benutzerhandbuch Version 6.9 Copyright 1981 2009 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihre Anmerkungen und Kommentare bitte an: Netop Business Solutions

Mehr

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Klaus-Dieter Käser Blumenstr. 1 79111 Freiburg Fon: +49-761-5924880 Fax: +49-761-2924343 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de

Mehr

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Starten Sie die VR-NetWorld Software und wechseln Sie im linken Navigatorbaum Baumansicht Mandant (roter Kasten mit Pfeil) in die

Mehr

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Autor: Jürgen Richter, ribeka Software GmbH, Johann-Philipp-Reis-Str. 9, 53332 Bornheim 1. Einleitung Ein Word-Serienbrief dient dazu, regelmäßig vorkommende

Mehr

PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM SPCM

PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM SPCM PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Links... 2 Erstinstallation... 2 unter Windows 7... 5 Anmeldung... 19 Spracheinstellungen im Internet Explorer von... 26 Whirlpool Service Partner

Mehr

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO Bedienungsanleitung Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO 3-349-793-01 4/6.15 Inhalt Seite 1 Informationen zur Anwendung... 2 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen 1. Schritt Starten Sie zunächst Nero StartSmart: Wählen Sie Start --> Programme --> Nero --> Nero StartSmart. 2. Schritt Das Hauptfenster

Mehr

Termingestaltung mit Outlook

Termingestaltung mit Outlook Termingestaltung mit Outlook Ein neues Terminformular öffnen und ausfüllen Termine können Sie direkt in Ihren Kalender, oder über das Formular TERMIN eintragen. Öffnen Sie den Kalender mit der Schaltfläche.

Mehr

Installation der PersonalPlanung Software

Installation der PersonalPlanung Software Wichtige Hinweise für Upgrader vom AddWare Urlaubsmanager auf die PersonalPlanung : Die Installation der AddWare PersonalPlanung führt automatisch ein Update des AddWare UrlaubsManager s auf die aktuelle

Mehr

Informationen zu Download & Installation von Untis 2016

Informationen zu Download & Installation von Untis 2016 Das Softwarehaus für Schulen Informationen zu Download & Installation von Untis 2016 Herunterladen und Entpacken der Datei Untis2016.zip Herunterladen und Erstellen einer Installations-CD mit der Datei

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lokale Installation... 3. SQL-Server Voraussetzungen... 8. Einrichten des SQL-Servers... 11. Arbeitsplatz Installation...

Inhaltsverzeichnis. Lokale Installation... 3. SQL-Server Voraussetzungen... 8. Einrichten des SQL-Servers... 11. Arbeitsplatz Installation... 1 Inhaltsverzeichnis Lokale Installation... 3 SQL-Server Voraussetzungen... 8 Einrichten des SQL-Servers... 11 Arbeitsplatz Installation... 14 Mobiles Gerät einrichten... 15 Synchronisation... 17 Checkliste

Mehr

DBSWIN Version 5. Installation / Update 9000-618-43/30 *9000-618-43/30* 2013/11/04

DBSWIN Version 5. Installation / Update 9000-618-43/30 *9000-618-43/30* 2013/11/04 DBSWIN Version 5 Installation / Update 9000-618-43/30 *9000-618-43/30* 2013/11/04 Inhalt Wichtige Informationen 1. Hinweise.............................. 4 1.1 Mindestanforderungen an Rechnersysteme...................

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm

Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...3 1.2 Haftungsausschluss...3 1.3 Systemvoraussetzungen...4

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 3.3.129 3.3.128 3.3.127 3.3.125 3.3.123 3.3.122

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 3.3.129 3.3.128 3.3.127 3.3.125 3.3.123 3.3.122 Auf den folgenden Seiten finden Sie die Beschreibung der behobenen Fehler sowie der geänderten bzw. neu implementierten Funktionen. Version Veröffentlicht Änderungen 3.3.130 16.11.2015 Updatefunktion,

Mehr

Treiber für Win 3.11, 95 und 98. Version: 6.00 TFK 512

Treiber für Win 3.11, 95 und 98. Version: 6.00 TFK 512 Installationsvorschrift Treiber für Win 3.11, 95 und 98 Version: 6.00 TFK 512 Stand: Juli 1999 TFK Druckertreiber 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...2 2. Systemanforderungen...2 3. Installation

Mehr

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche Mailversand aus Antrago Version 1.0 Oliver Altmann Mai 2009 Führungsakademie Baden-Württemberg Hauptstätter Str.

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weit gehendst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator

Mehr

SAGis web Schnelleinstieg

SAGis web Schnelleinstieg - 1 - SAGis web Schnelleinstieg Aufrufen von SAGis web Anmeldung Projektauswahl / Projektstart Kartenfenster Grundlegende Kartenwerkzeuge Erweiterte Kartenwerkzeuge Modul-/Themenauswahl Kartenobjekte selektieren

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal Client Installationsanleitung für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal www.team-mediaportal.de Die Installationsanleitung wird euch zur Verfügung gestellt von: www.mediacenter-pc.com Z u r V

Mehr

LINUX / KDE-4. Anpassung der Grundeinstellungen

LINUX / KDE-4. Anpassung der Grundeinstellungen LINUX / KDE-4 Anpassung der Grundeinstellungen Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 2. Anpassungen der KDE-4...3 2.1 KDE-Menüstil anpassen...3 2.2 Anpassung der Maus...4 2.3 Kennwort ändern...5 3.

Mehr

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten Stand: September 2012 Einleitung: In der aktuellen Version importiert pulsmagic TCX-Dateien (Garmin) und HRM-Profil-Dateien (Polar). TCX-Dateien können

Mehr

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / * CHECK IN Kundenverwaltung Installationshandbuch Version: 2007.20 Seite: 2 17.10.2008 1. Allgemein... 3 1.2. Systemvoraussetzungen... 3 2. Installation... 3 2.1. UPDATE einer älteren Version von CheckIn:...

Mehr

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegshilfe für den IDL.XLSLINK - der erste Programmstart und die Konvertierung der Tabellen... 2 AddIn Installation in der Hauptanwendung

Mehr

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden,

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden, Einmalige Registrierung zum Kartenupdate Sehr geehrte Kunden, igo bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial 1 Jahr lang kostenlos zu aktualisieren. Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu, dass Sie sich

Mehr

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn. Viewpoint Webmail-Oberfläche Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Viewpoint Viewpoint ist ein Layout der Webmail-Oberfläche,

Mehr

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: Prozess Manager Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: 20.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Mindest-Systemvoraussetzungen und empfohlene Systemeinstellungen... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme...3

Mehr

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 2. Verwaltung der mobilen Geräte 3 3. Allgemeine Befehle

Mehr

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars 1. Vorbemerkungen Für Online-Erhebungen, die vom Statistischen Bundesamt sowie den Statistischen Landesämtern durchgeführt werden, werden Formulare

Mehr

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien Beginnend mit Firefox 19 werden alle PDF-Dateien automatisch im internen Viewer geöffnet. Dieser Viewer ermöglicht nur die

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Laserdrucker Phaser 4500

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Laserdrucker Phaser 4500 Erweiterte Optionen Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Drucken von Trennblättern auf Seite 2-44 Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) auf Seite 2-45 Drucken von negativen und gespiegelten

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Netzwerkinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Netzwerkinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Netzwerkinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20 Hotline:

Mehr

Hinweis: Um optimale Ergebnisse zu erzielen empfehlen wir, dass Sie ihren PC vor der Installation von Matrix 7.5 neustarten. Schließen Sie andere

Hinweis: Um optimale Ergebnisse zu erzielen empfehlen wir, dass Sie ihren PC vor der Installation von Matrix 7.5 neustarten. Schließen Sie andere Hinweis: Um optimale Ergebnisse zu erzielen empfehlen wir, dass Sie ihren PC vor der Installation von Matrix 7.5 neustarten. Schließen Sie andere Programme, um sicherzustellen, dass die Installation nicht

Mehr

Installationsanleitung Einsatznachbearbeitung 25.04.2011, Seite 1 von 7. Vorbereitung des PC s für die Einsatznachbearbeitung

Installationsanleitung Einsatznachbearbeitung 25.04.2011, Seite 1 von 7. Vorbereitung des PC s für die Einsatznachbearbeitung 25.04.2011, Seite 1 von 7 Vorbereitung des PC s für die Einsatznachbearbeitung Java Installation Mit dem ersten Aufruf der Einsatznachbearbeitung wird zwar Java installiert falls es auf dem PC fehlt, es

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Inhalt. COSINUS Computermesstechnik GmbH Fasanenstr.68 82008 Unterhaching Tel.: 089 / 66 55 94 0 Web:

Inhalt. COSINUS Computermesstechnik GmbH Fasanenstr.68 82008 Unterhaching Tel.: 089 / 66 55 94 0   Web: Inhalt 1.0 Systemvoraussetzungen... 2 Copyright:... 2 1.1 Installation... 2 2.0 Vorbereitung auf die Messung... 3 3.0 Cosi_GRAPH II Start-Bildschirm... 3 3.1 Menüleiste... 4 4.0 Manuelle Konfiguration

Mehr

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Programmfunktionen Überblick Gutscheinausgabe Gutscheinrücknahme Quittungsdruck Stapelbuchung bei Ausgabe und Rücknahme von Gutscheinen möglich umfangreiche

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Commerzbank-Konto mit Schlüsseldatei anlegen Version/Datum V 14.00.07.103 Bevor Sie den Banking-Kontakt anlegen, stellen Sie bitte

Mehr