Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH
|
|
- Volker Pfaff
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gebäudethermografie by EGT Hadorn GmbH Foto: Ausrüstung 2007 Muster-Hans Seite 1 von 30
2 Allgemeine Angaben Kunde Muster Hans Strasse Ort Gebäudeart Doppelreienhaus Baujahr Ansprechpartner Hr. Muster Tel Natel Datum der Messung Aufnahmezeit ab 17:30 Uhr Aussentemperatur [Ta] C ca. -3 C Innentemperatur [Ti] C ca. 22 C Rel. Luftfeuchtigkeit Innen ca. 35% Bewölkung ja Sonneneinstrahlung keine Sonneneinstrahlung vor Messung nein Thermograf Martin Hadorn Natel: Messmittel Flir Terma CAM E45 f=9.2mm(34.1 ) Weitwinkeloptikobjektiv Auflösung 120x160 =19200 Pixel Temperaturbereich -20 C bis 250 C Genauigkeit +/- 2 C Thermische Empfindlichkeit 0,1 C bei 30 C Geometrische Auflösung IFOV 3,8 mrad Messfleckgrösse 1 m Distanz 11,4 x11,4mm Bildfrequenz 50Hz Muster-Hans Seite 2 von 30
3 2. Information zur Thermografie Wie funktioniert Thermografie? Die Infrarot-Thermografie ist ein Verfahren zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur. Lebewesen senden unsichtbare Wärmestrahlung im Infrarotbereich aus, die durch die vom Körper produzierte Eigenwärme hervorgerufen werden. Bei Objekten entsteht die Wärmestrahlung durch Aufnahme der Wärme von anderen Wärmequellen. Durch Aussenwände fliesst ein Wärmestrom von warm zu kalt. Durch die unterschiedlichen Wärmewiderstände der durchströmten Bauteile entstehen unterschiedliche Oberflächentemperaturen. Diese werden von der Thermografiekamera erfasst und durch Färbung für das menschliche Auge sichtbar gemacht. Das Ergebnis ist ein Farbbild, das Thermogramm genannt wird und dem jeder Farbe eine Temperatur zugewiesen ist. 3. Vordächer und Balkone Unter Vordächer, Balkone oder anderen Vorsprüngen staut sich warme Luft, die sich an der Wand aufgewärmt hat und nach oben gestiegen ist. Diese Stauung erwärmt die Wand, was auf dem Thermogramm als warme Stelle erscheint, ohne dass eine Wärmebrücke vorhanden ist. 4. Geschützte Bereiche Aus Nische oder Rücksprüngen wird die warme Luft weniger vom Wind weggeblasen. Dadurch sammelt sich dort warme Luft, die die Wand erwärmt. Auf dem Thermogramm wird dies durch eine erhöhte Temperatur angezeigt, ohne dass eine Wärmebrücke vorhanden ist. 5. Wärmebrücken Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen mit erhöhtem Wärmedurchgang. Sie sind für Energieverlust und manchmal auch für Kondenswasser verantwortlich. Wärmebrücken können in gut gedämmten und luftdichten Bauten bis zu 30% des Heizenergieverbrauches verursachen. 6. Geometrische Wärmebrücken Geometrische Wärmebrücken entstehen bei Gebäudeecken und können in der Regel nicht vermieden werden. Die vergrösserte Aussenoberfläche ist der Grund für die typische Abkühlung der inneren und äusseren Ecktemperature. 7. Thermogramme des untersuchten Gebäudes Siehe fortfolgende Seiten Muster-Hans Seite 3 von 30
4 27.0 C 25 Gebäude: Wohnzimmer Türe 20 Sp2 15 = Aussenmauer 17.8 C Sp2 = Aussenmauer 13.7 C 11.0 = Terrassentüre schliesst nicht richtig 8.9 C Bild Dateiname IR_1716.jpg Bild Max. Temperatur 21.5 C Temperatur 17.8 C Sp2 Temperatur 13.7 C Min. Temperatur 8.9 C Terrassentüre schliesst bei nicht ganz. Aussenwand ist nicht genügend Isoliert. Muster-Hans Seite 4 von 30
5 Sp C 25 Gebäude: Wohnzimmer Türe = Heizleitungen in der Wand 24.7 C 11.0 Sp2 = Wärmebrücke 16.9 C = Terrassentüre schliesst nicht richtig 8.5 C Bild Dateiname IR_1717.jpg Bild Max. Temperatur 24.7 C Temperatur 24.7 C Sp2 Temperatur 16.9 C Min. Temperatur 8.5 C Terrassentüre schliesst bei nicht ganz. Aussenwand ist nicht genügend Isoliert. Muster-Hans Seite 5 von 30
6 27.0 C 26 Gebäude: Wohnzimmer Fenster unten Sp = Geometrische Wärmebrücke 16.2 C 16.0 Sp2 = Nicht gedämmte Aussenwand 18.2 C Bild Dateiname IR_1718.jpg Bild Max. Temperatur 34.8 C Max. Temperatur 21.2 C Temperatur 16.2 C Sp2 Temperatur 17.8 C Muster-Hans Seite 6 von 30
7 27.0 C Gebäude: Wohnzimmer Fenster links = Innenwand Temp C 18.0 = Wohnzimmerfenster schliesst nicht richtig 17.1 C Bild Dateiname IR_1719.jpg Bild Max. Temperatur 25.9 C Temperatur 21.8 C Min. Temperatur 17.1 C Wärmeverlust beim Fenster Rahmenanschluss an die Wand und auch beim Fensterflügel. Muster-Hans Seite 7 von 30
8 10.0 C 8 Gebäude: Terrasse Südseite 6 4 = Normale Erwärmung bei den Fenstern 2 0 = Wärmebrücke 6.2 C -2.0 Bild Dateiname IR_1721.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 8.2 C Max. Temperatur 8.0 C Temperatur 6.2 C Nicht genügende Dämmung der Aussenmauer. Unter dem Wohnzimmerfenster befindet sich der Radiator. Muster-Hans Seite 8 von 30
9 10.0 C 8 Gebäude: Haus Fassade Südseite 6 4 Sp2 2 0,Sp2 = Nichtgenügend gedämmte Mauer -2.0 Bild Dateiname IR_1722.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 25.1 C Temperatur 3.1 C Sp2 Temperatur 2.6 C Muster-Hans Seite 9 von 30
10 10.0 C 8 Gebäude: Fassade mit Anbau Südseite = Nichtgenügend gedämmte Mauer -2.0 Bild Dateiname IR_1723.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 24.0 C Temperatur 2.7 C Muster-Hans Seite 10 von 30
11 8.0 C 6 Gebäude: Anbau Süd/Ost Bild Dateiname IR_1724.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 4.7 C Keine Mängel. Muster-Hans Seite 11 von 30
12 8.0 C 6 Gebäude: Fassade Anbau Ostseite =Bei Dachbalcken 0.7 C = Normale Erwärmung bei den Fenstern Kleine Undichtheit: Achtung wegen Kondensat, Bild Dateiname IR_1725.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 5.4 C Max. Temperatur 5.3 C Temperatur 0.7 C Beim Dachbalken kleine Undichtheit. Gefahr für Bildung von Kondenswasser. Muster-Hans Seite 12 von 30
13 8.0 C 6 Gebäude: Fassade Nordseite Bild Dateiname IR_1726.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 7.1 C Keine Mängel normale Erwärmung bei den Fenstern Muster-Hans Seite 13 von 30
14 Sp2 8.0 C 6 4 Gebäude: Eingangstüre Keller Nord = Glas Temp. 2.7 C Sp2 = Wärmeverlust bei der Türe oben 4.3 C Siehe Seite 19 innen Bild Dateiname IR_1727.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Bild Max. Temperatur 5.3 C Max. Temperatur 4.5 C Temperatur 2.7 C Sp2 Temperatur 4.3 C Wärmeverlust bei der Tür oben rechts. Muster-Hans Seite 14 von 30
15 8.0 C 6 Gebäude: Küchenfenster Dampfabzug Entlüftung Bild Dateiname IR_1728.jpg Atmosphärentemperatur -1.0 C Max. Temperatur 6.6 C Temperatur 0.1 C Wärmeverlust bei den Fensterrahmen. Muster-Hans Seite 15 von 30
16 8.0 C 6 4 Gebäude: Treppenhausfenster und Kellertüre Nord. Sp =Treppenhaus Fenster Temp C Sp2 = Kellertürfenster Temp. 3.7 C Bild Dateiname IR_1729.jpg Atmosphärentemperatur -3.0 C Bild Max. Temperatur 6.2 C Max. Temperatur 3.2 C Temperatur -0.2 C Sp2 Temperatur 3.7 C Wärmeverlust beim Glas in der Kellertür und beim der Tür oben, Muster-Hans Seite 16 von 30
17 16.6 C 16 Gebäude: Keller Eingangstür innen = 9.5 C 9.3 Bild Dateiname IR_1730.jpg Bild Max. Temperatur 16.4 C Max. Temperatur 14.2 C Temperatur 9.5 C Iso1 Temperatur 9.5 C Konstruktive Wärmebrücke bei der Tür unten rechts. Muster-Hans Seite 17 von 30
18 15.1 C Sp3 Sp2 14 Gebäude: Gästezimmer Keller = 6.9 C Bild Dateiname IR_1731.jpg Bild Max. Temperatur 18.4 C Max. Temperatur 12.5 C Temperatur 6.9 C Sp2 Temperatur 11.4 C Sp3 Temperatur 13.7 C Dichtung beim Fensterrahmen. Muster-Hans Seite 18 von 30
19 22.9 C 22 Gebäude: Eingangstüre Keller Sp = Backstein Wand 19.0 C Sp2 = Beton Wand ohne Dämmung 14.9 C Bild Dateiname IR_1732.jpg Bild Max. Temperatur 21.5 C Max. Temperatur 19.1 C Temperatur 19.0 C Sp2 Temperatur 14.9 C Siehe Seite 14 dort ist ersichtlich wie weit nach unten die Gebäude Isolation reicht. Muster-Hans Seite 19 von 30
20 Sp C Gebäude: Gästezimmer Keller = Fensterglas Temp.12.5 C Bild Dateiname IR_1733.jpg Atmosphärentemperatur 18.0 C Bild Max. Temperatur 45.3 C Temperatur 12.5 C Sp2 Temperatur 18.4 C Ev. Neues Fenster mit Wärmeschutzverglasung einbauen. Siehe Seite 21 Waschküchenfenster mit bereits erneuertem Fenster. Muster-Hans Seite 20 von 30
21 25.0 C Gebäude: Waschküchenfenster 18 Sp = Fensterglas Temp.19.0 C Sp2 = Nicht gedämmte Aussenmauer 14 C Bild Dateiname IR_1734.jpg Atmosphärentemperatur 18.0 C Bild Max. Temperatur 45.2 C Max. Temperatur 18.5 C Temperatur 19.0 C Sp2 Temperatur 14.0 C Das Fenster ist OK. Es wurde bereits ersetzt. Muster-Hans Seite 21 von 30
22 25.0 C Gebäude: Küchenfenster links Auf dem IR Foto ist der kälteste Bereich beim Fensterglas unten. Wenn der Dampfabzug Eingeschalten ist, zieht es aus der Steckdose. Die Luft wird vom Abzug angesaugt. Bild Dateiname IR_1735.jpg Bild Max. Temperatur 24.1 C Min. Temperatur 11.1 C Hinter dem Wandkasten sind keine Mängel ersichtlich Steckdose demontieren und das Rohr mit den Elektrischen Leitern mit Silicon abdichten. Muster-Hans Seite 22 von 30
23 25.0 C 24 Gebäude: Küchenfenster rechts Sp = Aussenwand Oberflächentemp 19.7 C Sp2 = Innenwand Oberflächentemp C Bild Dateiname IR_1736.jpg Bild Max. Temperatur 23.8 C Max. Temperatur 21.8 C Temperatur 19.7 C Sp2 Temperatur 21.8 C Hier sieht man dass die Aussenwand nicht genug Isoliert ist. Was jedoch dem Baujahr 1960 des Hauses normal ist. Muster-Hans Seite 23 von 30
24 23.4 C Gebäude: Treppenhausfenster unten = Temp 11.8 C = Temp 11.3 C Bild Dateiname IR_1737.jpg Bild Max. Temperatur 21.4 C Temperatur 11.8 C Min. Temperatur 11.3 C Fenster schliesst in der Mitte nicht ganz. Kontrolle der Dichtung. Bei Starkem Wind kann es zu Durchzug führen. Muster-Hans Seite 24 von 30
25 24.7 C Gebäude: Treppenhausfenster unten Ansicht oben = Mauer Temp. über dem Fenster 20.4 C 12.4 = 11.9 C Bild Dateiname IR_1738.jpg Bild Max. Temperatur 22.1 C Temperatur 20.4 C Iso1 Temperatur 12.1 C Min. Temperatur 11.9 C Dito Seite 24 Muster-Hans Seite 25 von 30
26 23.3 C Sp Gebäude: Kinderzimmer Decke = Decken Temp C Sp2 = Decken Temp C Bild Dateiname IR_1739.jpg Bild Max. Temperatur 21.6 C Temperatur 18.7 C Sp2 Temperatur 17.2 C Min. Temperatur 17.0 C Ungleiche Isolation in der Decke Temp. Delta t = 1.5 C Muster-Hans Seite 26 von 30
27 18.5 C Gebäude: Kinderzimmer Süd Balkontüre unten Undichte Balkontüre unten. 8.6 Bild Dateiname IR_1740.jpg Bild Max. Temperatur 18.2 C Min. Temperatur 9.7 C Dichtung defekt Muster-Hans Seite 27 von 30
28 20.8 C 20 Gebäude: Schlafzimmer 18 Sp = Nicht gedämmte Aussenwand 15.2 C 13.2 Sp2 = Innenwand Oberflächentemp C = Geometrische Wärmebrücke 12.5 C Bild Dateiname IR_1741.jpg Bild Max. Temperatur 21.9 C Temperatur 15.2 C Sp2 Temperatur 17.8 C Min. Temperatur 12.5 C Differenz zwischen der Aussenwand und Innenwand 5.2 C Muster-Hans Seite 28 von 30
29 21.8 C Gebäude: Kinderzimmer rosé Sp = Betonsturz über dem Fenster 15.3 C Sp2 = Innenwand Oberflächentemp C Bild Dateiname IR_1742.jpg Bild Max. Temperatur 21.1 C Temperatur 15.3 C Sp2 Temperatur 20.4 C Min. Temperatur 14.3 C Eventuell den Betonsturz Isolieren. Muster-Hans Seite 29 von 30
30 20.7 C 20 Gebäude: Eingangstüre vorne 15 Sp2 10 = Temp. der Wand zum Zimmer im Anbau 16.1 C 7.2 Sp2 = Temp. der Wand zur Garage 11.8 C Etwa da ist die Garagendecke = Min Temp bei der Türe 4 C Geometrische Wärmebrücke Bild Dateiname IR_1743.jpg Bild Max. Temperatur 16.9 C Temperatur 16.2 C Sp2 Temperatur 11.8 C Min. Temperatur 4.0 C Kontrollieren der Dichtung bei der Türe. Muster-Hans Seite 30 von 30
9999 MUSTERHAUSEN (SG)
Gebäudethermografie OBJEKT: MUSTERSTRASSE 7 9999 MUSTERHAUSEN (SG) 3. DEZEMBER 8 Kundeninformation Kunde: Muster AG Ansprechperson: Herr Muster Adresse: Musterstrasse PLZ, Ort: 9999 Musterhausen Telefon:
Abschlussveranstaltung. Thermografieaktion Kreis Lippe 2014/2015
Abschlussveranstaltung Gliederung 1. Nutzen der Gebäudethermografie 2. Vorteile der Gebäudethermografie 3. Erkenntnisse aus der Gebäudethermografie 4. Zahlen u. Fakten zur Aktion 5. Einschränkungen 6.
Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung
Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung Folie 2 Was ist Thermographie? Jeder Körper gibt oberhalb -273,15 ºC Wärmestrahlung ab Wärmestrahlung
Thermografische Inspektion
Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility
Thermografie-Aussen-Aufnahmen vom Pelicano, Leestrasse, 8132 Egg
BER_13_xxx_Pelicano_Aussenaufnahmen_13--1.docx Thermografie-Aussen-Aufnahmen vom.1.13 Pelicano, Leestrasse, 13 Egg Version:..13 1 Zusammenfassung 1.1 Situation Die Dokumentation ist kein Gutachten im juristischen
Thermografie am Bauteil Fenster
Thermografie am Bauteil Fenster Inhalt dieses Merkblattes 006/2010 1 Begriffe aus der ÖNORM EN 13187 Seite 1 2 Was kann Thermografie Seite 1 3 Fehler bei der Beurteilung von Fenstern Seite 2 4 Wie beurteilt
Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Gebäudeüberprüfung
Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Gebäudeüberprüfung Vortrag in der Berufsschule Lauingen am 7. Oktober 2015 Referent: Josef Wolf Technologie
Infrarot - Thermografie
Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind
Thermografiecheck der Volksbank Marl-Recklinghausen eg
Herzlich willkommen 18. März 2014 Begrüßung Andreas Geilmann-Ebbert Mitglied des Vorstandes Gliederung 1. Nutzen der Gebäudethermografie 2. Vorteile der Gebäudethermografie 3. Erkenntnisse aus der Gebäudethermografie
Informationsblatt. Aktion Gebäudethermografie. Innerleiten 4 A-4843 Ampflwang
Informationsblatt Aktion Gebäudethermografie Innerleiten 4 A-4843 Ampflwang e-mail: strasser@e-d.cc www.e-d.cc Was kann ich von der Gebäudethermografie erwarten? Schlecht gedämmtes Mauerwerk Bei der Gebäudethermografie
Prüfbericht LS0402JS1. Infrarot-thermografische Messung und Inspektion der Aussenoberflächen des Schulgebäudes Liebig-Schule in Frankfurt / Rödelheim.
Prüfbericht LS0402JS1 Stadt Frankfurt am Main Herrn Linder Hochbauamt Abteilungsleiter Energiemanagement Gerbermühlstrasse 48 60594 Frankfurt am Main Infrarot-thermografische Messung und Inspektion der
Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!
Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts
Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.
2010:02:19 17:19:41 IR_5987.jpg Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:21:46 IR_5991.jpg Undichtigkeit in der Dämmebene der
IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: 24.02.2014, ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C
IR Bewertung/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Seite 1 von 6 IR-Bericht Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts Bestandsaufnahme: 24.02.2014, ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C
Was kann man mit einer Wärmebildkamera machen?
Was kann man mit einer Wärmebildkamera machen? Die gezeigten Beispiele wurden mit der Kamera FLIR E6 aufgenommen. Eine Kurzanleitung für diese Kamera ist unten angehängt. 1. Gebäude untersuchen: - Wärmelecks
Fiebermessen am Haus Thermografie
13. Einheit 13. Unterrichtseinheit 1 Fiebermessen am Haus Thermografie Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Was ist Thermografie? Wie funktioniert eine Wärmebildkamera und was
Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8
Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet
Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VdS 2860 und DIN 54191
Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VdS 2860 und DIN 54191 01.07.2009 Bericht Nr.: AB0900999 Tag der Prüfung: 12.05.2009 BL Automation GbR Büro für EMSR Technik und Thermografie Herbert Bäumer
Basiswissen WÄRMEBILDER
Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich
Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN 54191 10.02.2010. Bericht Nr.: aw_20100209. Tag der Prüfung: 09.02.
Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN 54191 10.02.2010 Bericht Nr.: aw_20100209 Ort: Legden Tag der Prüfung: 09.02.2010 Andreas Wellner Boschstraße 21 48703 Stadtlohn Tel.:02563-97209
Sparvariante Fr. 145. Ausführlicher Bericht. mit Analyse Fr. 850.
zublertherm Sparvariante Fr. 145. Ausführlicher Bericht mit Analyse Fr. 850. Weshalb in die Gebäudehülle investieren? Wie funktionniert die Gebäude-Thermografie? Senken Sie Ihre Heizkosten nachhaltig.
Seite 2 Beschreibung - Gebäudethermografie 10.11.2009. Inhaltsverzeichnis:
GEBÄUDE THERMOGRAFIE Energieberater - Oberbayern - Günther Hanke Gebäude - Energieberater (HWK) Ahornstraße 15-84544 Aschau a. Inn - Tel. 08638/8837041 - Fax 08638/8837045 Büro München: Lindenstraße 12a
Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:
Checkliste Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Datum: Teilnehmer: Angaben zum Objekt: Gebäude Einzelhaus Doppelhaus Reihenhaus Wohnblock Kirche Denkmalpflege
Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing
Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1
Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus
Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.
Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht
Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen
Mirco Lehmann Energieberatung Lehmann
Büro für Infrarotmesstechnik Büro für Infrarotmesstechnik Mittelweg 12 01877 Rammenau Tel. 03594/7140102 Mobil: 0170/2922709 info@energie-lehmann.de www.thermografie24h.com www.energie-lehmann.de Leistungsspektrum
Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:
Erläuterung zu Kondensatbildung / Tauwasserbildung an Fenstern Grundsätzlich kann Kondensatbildung auf der raumseitigen Oberfläche von Isolierglaseinheiten bzw. von Rahmen auftreten. Man spricht hierbei
Capatect Innendämmsysteme
Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner
Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken
Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle
T H E R M O G R A F I E L E C K - O R T U N G
THERMOGRAFIE LECK-ORTUNG ra fieg o m r The schon n Speidel! n n e W scho denn 0800-400 0800 1. Thermografie an Industrieund Schaltanlagen: Große Ausfallzeiten und Einnahmeverluste, die bei Defekten an
Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX
Thermografische Inspektion der Photovoltaik-Anlage XXX am XXX durch XXX 1 (19) 2013-06-21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 3 2. Informationen zur eingesetzten Technik 4 3. Hinweise
Infrarot Thermografie
Infrarot Thermografie Thermografie Die Thermografie ist eine anerkannte, berührungslose und Bild erzeugende Methode um Temperaturen zu messen. Sie wird vor allem zum Auffinden von Wärmeverlusten genutzt,
8.0 C Dani Neukom
8.0 C 6 4 2 0-2 -4-4.3 Tel: +41 (0)79 437 56 02 Fax: +41 (0)44 869 36 67-1- IR Aufnahme Athmosphäre / Wolkendecke In der Athmosphäre können Temperaturen von bis Zu Minus 60 C auftreten. Tel: +41 (0)79
THERMOGRAFISCHE INSPEKTION
THERMOGRAFISCHE INSPEKTION BÜROHAUS DIPL.- ING. (FH) HARTMUT TORNOW Messparameter: Datum der Thermografie: 08 Emissionsgrad: 00,96 Außentemperatur: 4,00 C Innentemperatur:,00 C Temperaturdifferenz Innen
thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie
thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen
Infrarot-Thermografie, Blick ins Unsichtbare. Oliver Henne
Oliver Henne Was kann Thermografie? Nachweis von Bauplanungs- und Ausführungsmängeln Nachweis von Dichtungs- und Dämmungsfehlern an Wohn- und Industriegebäuden Nachweis thermischer Schwachstellen wie Zugluftleckagen
Passivhaus in Neufahrn
Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.
Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf
Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1929 modernisiert Fortlaufend Grundstück in m 2 977 Wohnfläche in m 2 140 Nutzfläche in m 2 50 Zimmer 7 Heizungsart Gas-Zentralheizung
Wohnungsübergabe-Protokoll
Wohnungsübergabe-Protokoll vor dem Einzug vor dem Auszug 1 Das nachfolgende Mietobjekt Adresse: Postleitzahl: Etage: Lage: rechts links mittig wurde heute von den unten genannten Unterzeichnern von Uhr
Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik
Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik
Immobilien-Bewertung
Immobilien-Bewertung I Objekt/Lage: Tag der Begehung: Objektart: 19. Februar 2008, 11:00 Uhr 3,5-Zimmer Eigentumswohnung Anschrift: >>>-Str. 33, 80000 Obersch >>> Wohnlage: Verkehrsverbindung: Durchschnittlich
Thermografie-Bericht
Thermografie-Bericht Auftraggeber: Aufnahmedatum: Durchgeführt von: Ingenieurbüro Andrea Bachler Linnenstr.23a 33699 Bielefeld 05202 / 956 245 www.bachler-bau.de Thermografie Thermografie ist ein bildgebendes
Wärmedämmung von Gebäuden
Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation
Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!
Wärmedämmungen müssen nicht dick sein! Simon Eichenberger Architekt Energie-Berater Gebäude GEAK - Experte energie-renova.ch Simon Eichenberger vinelzstrasse 11 3235 erlach info@energie-renova.ch 1 Soll
Rarität: Barrierefrei, alles ebenerdig, uneinsehbarer Garten, nur 8 Gehminuten zum Farmsener Bhf.
Rarität: Barrierefrei, alles ebenerdig, uneinsehbarer Garten, nur 8 Gehminuten zum Scout-ID: 55230313 Haustyp: Reihenmittelhaus Grundstücksfläche ca.: 462,00 m² Nutzfläche ca.: 10,00 m² Schlafzimmer: 3
Gebäude-Thermografie
Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten
Thermografische Untersuchung
Hochbauamt Energiemanagement Thermografische Untersuchung 17. C 17 16 11 C 15 1 13 11.8 1 Liegenschaft: Berthold-Otto-Schule, Dienstwohnung Auftrag:..15 Rieger Bearbeiter: 65.5. Kahrobai Datum: 9..6 Gerbermühlstraße
MODERNES EINFAMILIENHAUS. in Oberdorf
MODERNES EINFAMILIENHAUS in Oberdorf Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht... 3 2. Fotos... 4 3. Gemeinde Oberdorf SO... 12 4. Objektbeschrieb... 13 5. Baubeschrieb... 14 6. Schlussbemerkung... 16 7. Ortsplan
Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.03.2007 Sachverständigen-Sonderseite Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern In jedem Winter haben Schimmelpilze in vielen Wohnungen Hochkonjunktur.
Thermografie. Sehen Sie auf der nächsten Seite, welche Informationen uns eine thermische Aufnahme liefern kann. T560506_B_de-DE
Thermografie Wenn Sie ein Wärmebild betrachten, werden Sie schnell feststellen, dass man in einem Thermogramm Informationen sehen kann, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Sehen Sie auf der nächsten
2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.
2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.BESTANDTEIL Nordseitiger Anbau eines Wellness und Erholungsbereiches
WELLNESS + APPART ALEX. i 9/21. Sept/2014 1. ALLGEMEINES
1 WELLNESS + APPART ALEX 1. ALLGEMEINES Die Ueberbauung Alex Wellness + Appart ist modern konzipiert und entspricht einem hohen Ausbaustandart. Auf eine gute Wärmedämmung und Schallisolation wird speziell
Bericht zur Infrarot-Thermografie
Bericht zur Infrarot-Thermografie des Passivhaus-Neubaus der Grundschule Kalbach vom 12. Februar 2014 1 Aufgabenstellung und Erkenntnisse 1.1 Aufgabenstellung In dem im April 2012 als Anbau an die bestehende
Bestellungen der Dokumentation: Unter www.thech.ch (Thermografie Verband Schweiz)
www.thech.ch Bestellungen der Dokumentation: Unter www.thech.ch (Thermografie Verband Schweiz) von Christoph Tanner von Christoph Tanner Dank Die 3. überarbeitete Auflage dieser Dokumentation steht dem
Doppeleinfamilienhaus mit zwei 5-Zimmer-Hausteilen Säntisstrasse 12 und 14 8733 Eschenbach Ortsteil Fätzikon. Aussicht nach Süden
Aussicht nach Süden Aussicht nach Südwesten Aussichten September 2010 Umgebung Mst. 1:250 Fassade Südwest Fassade Südost Animation September 2010 7 3 Waschen BF: 15.8m 2 Keller BF: 10.9m 2 WaTu WP Boiler
KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1
KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1 Erhebungsbogen ENERGIEVERBRAUCH IN DER KLASSE Als Vorlage wird die Tabelle PrimaKlima verwendet (siehe unten). Schreibe einen Monat lang die en in der Klasse auf! Trage
Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung
Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige
Wo Reserven schlummern Erfahrungen aus dem Energiesparpaket 2009
Kleine Ursache große Wirkung. Ein dicht schließendes 2-Scheiben-Holzrahmenfenster verursacht weniger Heizenergieverluste als ein mangelhaft schließendes oder undicht eingebautes modernes Fenster mit Wärmeschutzverglasung.
REFH OBERE KIRCHSTRASSE 6454 FLÜELEN
REFH OBERE KIRCHSTRASSE 6454 FLÜELEN 1. Lage - Die Reiheneinfamilienhäuser liegen in der Kernzone der Gemeinde Flüelen, an sonniger und ruhiger Hanglage. - Sie werden ab der oberen Kirchstrasse erschlossen.
Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude
Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Günter Wind, TB für Physik, Expertennetzwerk Grundlagen der luftdichten Bauweise Wo wird die Luftdichtheit gemessen? Niedrigenergiehäuser (Nachweis
Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost
Bewertung 1301 Campus Nord Kenndaten Abbildung 1 Campus Nord Anschrift: Bienroder Weg 80 Ort: 38106 Braunschweig Baujahr: 1936 NGF: 3.441 m 2 Aufnahmedatum: 18.01.2013 Zeitraum: 7:10 7:35 Uhr Außentemperatur:
Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Die Luft in Wohnungen oder Häusern kann nicht besser sein als die
Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen
Datum: 10.11.2006 Beispielhafte Thermografische Untersuchung von Wänden und Decken im Tunnel der U-Bahnlinie 7 bei km 110,6 +27 bis +50 Einfahrt Hpu (Gleis 2) Auftraggeber: JAS Architekturbüro Dipl.-Ing.
Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager
Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken
Schimmelprävention & Entfeuchtung
Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische
Exklusives 8-Zimmer Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel
Exklusives 8-Zimmer Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel MERKMALE Exklusives 8-Zimmer- Einfamilienhaus in Huggerwald, Kleinlützel Diese exklusive Liegenschaft zeichnet sich durch folgende Merkmale
Pläne zum Holzhaus 15
1 5 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, jedoch ist von den vorhandenen nsichten und Grundrissen klar, dass die nsicht im EG eine Fensterfront (rechts) und ein zweiflügliges Fenster (links) hat, es im
Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf
Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Solarkollektor Kesselhaus Holzbunker Die Heizung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes. Sie verursacht hohe Kosten beim Kauf und laufende Kosten durch Wartung
Grundriss Erdgeschoss RH 1
Grundriss Erdgeschoss RH 1 Reihenhaus mit 5-Zimmern Wohnfläche 117,26 m² Zugang WC Küche Vorraum Wohnen/Essen Terrasse Vorraum 6,35 m² Wohnen/Essen 29,99 m² Küche 6,61 m² WC 1,43 m² RH1 Wohnfläche EG:
Energiesparen durch Thermografie
Energiesparen durch Thermografie Vortragende: Dipl.-Ing. Architektur, Gebäudeenergieberaterin Michaela Kirtner 1 Anwendungsmöglichkeiten der Thermografie Produktionskontrolle und Anlagenwartung in der
Kettelerstraße Aachen
Exposé Kettelerstraße 18 52078 Aachen Objektdaten in Kurzform Adresse: Kettelerstraße 18 52078 Aachen Baujahr: ~ 1965 Objekttyp: Aufteilung: Reiheneinfamilienhaus 4 ZKDB sowie Wintergarten Wohnfläche gesamt:
BKP Arbeitsgattung Total KV
Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044
RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN
Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger
Lösungen der Aufgaben
Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000
Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.
BEGEHUNGSBERICHT Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab 10.00 bis 11.00 Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch 8806 Bäch Begehung: Dr. B. Kollöffel Betrieb Einfamilienhaus, Bächaustr.
Wissen, wo die Wärme bleibt.
D Wissen, wo die Wärme bleibt. Ihre Infrarotbilder. Objektnummer: 00.00 Musterfirma Max Mustermann Musterstr. Musterstadt Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, Ihr
HAMBURG ELBE. Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht
ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG ELBE Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks Mick Felix Möller Tim Oehlert Frederik Zentner Schule: Gymnasium Oberalster Jugend
Freundliche und helle 3 Zimmer Wohnung - sonniger Schrebergarten kann mit gepachtet werden
Freundliche und helle 3 Zimmer Wohnung - sonniger Schrebergarten kann mit gepachtet Scout-ID: 80733018 Objekt-Nr.: IN Schreber Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 15,00 m² Etage: 2 Etagenanzahl:
Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen
Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und
Gemütliche Singlewohnung mit 60 m² Wohnfläche und Tageslichtbad!
Gemütliche Singlewohnung mit 60 m² Wohnfläche und Tageslichtbad! Ihr Ansprechpartner CASA Immobilien Dienstleistungs GmbH Bandstahlstr. 2 58093 Hagen Lisa Gransow 02331-3678910 02331-3678919 www.casa-id.de
Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Wunderschöne 4 Zimmer Etagenwohnung in Velbert zu verkaufen.
Objekt-Nr.: 4659 Wunderschöne 4 Zimmer Etagenwohnung in Velbert zu verkaufen. Objekt im Internet aufrufen Standort 42553 Velbert Neviges Wichtige Parameter Kaufpreis: Wohnfläche: Vermietet: Zimmer: Baujahr:
Energieberatung und Gebäude-Energieausweise
Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf
Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis
Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an
Einführung in die Thermografie
Einführung in die Thermografie Studientag am 09.06.2010 Fachhochschule Wiesbaden Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Einsatzgebiete der Thermografie Militär/Polizei (Flugzeuge, Helikopter, Schiffe und Drohnen)
Exklusives Wohnhaus mit Anlieger- od. Gewerbehausteil
Exklusives Wohnhaus mit Anlieger- od. Gewerbehausteil Erleben Sie sonnige und ruhige Natürlichkeit Herzlich willkommen in diesem traumhaften Naturholzhaus, basierend auf neuesten Standards. In dieser dem
Bewertung von Wärmebrücken
Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen
freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert
Scout-ID: 87580785 Objekt-Nr.: kro2 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 779,00 m² Nutzfläche ca.: 65,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Objektzustand:
Im Dialog von Alt und Neu STORY
Im Dialog von Alt und Neu STORY Die Ausgangssituation Die Eltern der jungen Malermeisterin Daniela Albrecht-Klette hatten vor Jahren ein Bauernhaus aus dem späten 19. Jahrhundert erworben und vermietet.
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn? Vorüberlegungen: - was nimmt ein Foto auf? - Licht fotografieren? - was macht die Videokamera? - Infrarot, was ist das? Wie also genau: - Wärme strahlt in die
Wullschleger Partners. Gordola (Gordemo)
Die Liegenschaft liegt an ruhiger, traumhafter Aussichtslage und bietet ein aussergewöhnliches Panorama auf den Lago Maggiore und die Magadinoebene. Gordola (Gordemo) Wullschleger Partners Daniel Wullschleger
DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN
DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN Rainweg 2. 4613 Rickenbach KURZBESCHRIEB Diese 5.5 Zimmer-Doppeleinfamilienhaushälfte liegt an sehr ruhiger und leicht erhöhter
Passivhäuser im Bestand
Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen
Thermografie Verband Schweiz www.thech.ch
www.thech.ch von Christoph Tanner von Christoph Tanner Dank Die 3. überarbeitete Auflage dieser Dokumentation steht dem Thermografie Verband Schweiz (thech) für zur Verfügung. Ein besonderer Dank gilt
kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN
MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2. INNENDÄMMUNG UND SICHT- UND SONNENSCHUTZ a. Innendämmung b. Sicht- und Sonnenschutz 3. HAUSTECHNIK a. Lüftungsanlage b. Wohnungsstation
REIHENHAUS IN EINER SACKGASSE NAHE DER DINKEL
REIHENHAUS IN EINER SACKGASSE NAHE DER DINKEL Verkauft ID: GG-949 Neuenhaus Schlafzimmer 5 Badezimmer 1 Grundstücksfläche 355,00 m² Wohnfläche 120,00 m² Heizungsart Zentralheizung Baujahr 1969 Courtage
Solingen Gräfrath - Gepflegtes Haus mit schönem Garten in ruhiger Lage von Gräfrath
Solingen Gräfrath - Gepflegtes Haus mit schönem Garten in ruhiger Lage von Gräfrath Ihr Ansprechpartner Soodt KG Niermannsweg 15 40699 Erkrath Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Kuzior 0211-302652-0 0211-302652-19
Gebäude- Wärmebilduntersuchung
Gebäude- Wärmebilduntersuchung Objekt: -------------------------------------------- Max Mustermann Musterstraße 1 014 Musterstadt Aufnahmedatum: tt.mm.jjjj Inhalt: Allgemeines zur Thermografie Energetische
Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Frontansicht und der Eingangsbereich
Dieses Objekt könnte bald Ihnen gehören! Treten Sie ein in Ihr vielleicht baldiges neues zu Hause! Auf diesen Bildern sind zu sehen v. l.: Frontansicht und der Eingangsbereich Eckdaten: Zimmer/ Räume 3
Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen
Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss C. Rellstab 1 Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen Christoph Rellstab Leiter Technikerschulen