Jahrgang 13 Donnerstag, den 23. September 2010 Nummer 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 13 Donnerstag, den 23. September 2010 Nummer 9"

Transkript

1 Jahrgang 13 Donnerstag, den 23. September 2010 Nummer 9

2 2 Nummer 9/10 Einwohnermeldeamt Statistik Zeitraum: Juli/August 2010 Terminübersicht September bis Oktober Giftmobil Uhr Straßlach, Parkplatz MZH Uhr Großdingharting, Bauhof ab Uhr Benefizparty in der Mehrzweckhalle Straßlach

3 Nummer 9/10 3 Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie gewohnt informieren wir Sie in dieser Ausgabe über die aktuellen Themen unserer Gemeinde. Fast schon selbstverständlich ist die Internet-Seite mit der wir unsere Homepage immer wieder anpreisen. Bitte nehmen Sie die Inserate zum Anlass für einen virtuellen Besuch der Gemeindeverwaltung. Dort gibt es viel zu entdecken. Die Verwaltung informiert über die Sanierung des Kindergartens, das neu gegründete Kommunalunternehmen und das neue Wasserschutzgebiet der Gemeinde Grünwald. Lesen Sie, was die Gemeinde tun will, um unsere Straßen sicherer zu machen und wie den ständigen Geschwindigkeitsüberschreitungen Einhalt geboten werden soll. Wirhaben wieder einen neuen Zivildienstleistenden. In dieser Ausgabe stellt er sich vor. Das Gemeindewerk berichtet über den Abfallwirtschaftsbericht des Landratsamtes und über die bevorstehenden Gebührenfälligkeiten. Hier ein Appell an die Selbstzahler: bitte warten Sie mit den fälligen Gebühren nicht erst, bis die Gemeinde ein Erinnerungsschreiben schickt. Einen großen Teil dieser Ausgabe nimmt wieder das überbordend aktive Vereinsleben in unserer Gemeinde ein. Vorsorglich weise ich darauf hin,dass die Gemeinde in den nächstenwochen Herstellungsbeitragsbescheide fürwasser und Kanal versenden wir.hier sind ausschließlich Grundstückebetroffen, auf denen innerhalb der letzten Jahre gebaut wurde. Nach dem greisligen Sommer wünsche ich allen Kindern einen herbstvergoldeten Start ins neue Kindergarten- oder Schuljahr. Es grüßt Sie Ihr 1. Bürgermeister Gebäudesanierung Kindergarten Großdingharting Sanierung des Kindergartengebäudes in drei Phasen. Phase 2inden Sommerferien Dritte Phase für 2011 anstehend Realisierung jedoch fraglich, da es sich um freiwillige Ausgaben handelt. Vonaußen ist nichts zu sehen. Doch die Arbeiten im Inneren haben es in sich. Wir berichteten im Heft 9/2009 über die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten im Gemeindekindergarten Großdingharting. Wieberichtet, gabesfür den Kindergarten seit den siebziger Jahren keine Nutzungsgenehmigung als Kindergarten und der Brandschutz war für eine Kindergarteneinrichtung nicht ausreichend eingehalten. Im Sommer 2009 hat die Gemeinde erstmals rund indie Ertüchtigung des Daches und des Brandschutzes investiert. Außerdem wurde das Gebäude außen nach langer Zeit wieder mal gestrichen. Heuer wurde ein Investitionspaket von über abgewickelt. Dabei hat jeder Gruppenraum einen jeweils zweiten Fluchtweg erhalten, neue Brandschutztüren und ein vernünftiges Stromnetz nach den aktuellen Anforderungen an die Technik. Brandlasten aus den Fluchtbereichen mussten entfernt und der zweite Fluchtweg aus dem Gebäude, ebenfalls eine Holztreppe, vor äußeren Feuereinwirkungen geschützt werden. Schließlich wurden neue Böden verlegt und das Gebäude innen in warmen sympathischen Farben neu gemalert. Die hölzerne Haupttreppe ist ertüchtigt und nun auch nach den Vorgaben des Gemeindeunfallversicherungsverbandes unfallsicher. Die Eltern und die Mitarbeiterinnen des Kindergartens haben das Endergebnis positiv gewürdigt. Unser Kindergarten erfüllt ab sofort alle Anforderungen an den modernen Brandschutz und ist nun auch auf dem Papier ein regulär genehmigter Kindergarten. Das Gebäude ist zu 75 % nicht unterkellert. In diesem Bereich ist der Sockel bis auf eine Höhe von einem Meter feucht. Bevor der Sockelbereich gestrichen werden kann, muss er trocken gelegt werden. Nach Meinung der Experten eine kostspielige Arbeit. Im Gebäude befinden sich die Original-Fenster von Einerseits ein Meisterstück deutscher Wertarbeit andererseits heute ein

4 4 energetischer Supergau. Die Restaurierung der Fenster wird vermutlich jeden vernünftigen Kostenrahmen sprengen. Derzeit wird geprüft, wie hoch der Aufwand für eine vernünftige Sanierung oder den exakten Nachbau der Fenster sein würde. Diese Arbeiten können aus organisatorischen Gründen frühestens im August 2011 durchgeführt werden. Davor muss der Gemeinderat das Projekt in den Gemeindehaushalt aufnehmen. Es handelt sich hier, anders als bei Phase 1und 2, um freiwillige Aufgaben. Deshalb wird es spannend sein, ob die Mittel von rund bewilligt werden. Dem Gebäude würde es sicher gut tun. Wirtschaftlichkeit Die Infrastrukturgesellschaft stellt sich vor Die Infrastrukturgesellschaft (abgekürzt ISD genannt) ist ein Kommunalunternehmen der Gemeinde. Es hat die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts, vergleichbar mit Sparkassen. Die Gründung erfolgte zum Die öffentliche Daseinsvorsorge der Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Abfallentsorgung werden dem Kommunalunternehmen zum übertragen. Der heutige Eigenbetrieb Gemeindewerke wird im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zum mit allen Rechten und Pflichten in das Kommunalunternehmen eingegliedert. Künftig erhalten die Bürgerinnen und Bürger ihre Wasser-, Kanal und Abfallbescheidevon der ISD. Eine weitere wichtigeaufgabe des Kommunalunternehmens wird die kaufmännische Abwicklung der anstehenden Baumaßnahmen innerhalb des Gemeindegebietes sein. Prominentestes Beispiel ist die Mehrzweckhalle in Straßlach. Aber auch Straßensanierungen und die Beschaffung von beweglichem Anlagevermögen fallen in die Zuständigkeit der ISD. DerVerwaltungsrat der ISD besteht aus allen Mitgliedern des Gemeinderates. Der Verwaltungsratsvorsitzende ist der 1. Bürgermeister Hans Sienerth. Die wesentlichen Vorteile in der Betriebsform eines Kommunalunternehmens sind: Mehr Transparenz durch kaufmännische Buchführung (Doppik). Hierzu wurde eine Bilanzbuchhalterin eingestellt. Größere Flexibilität im Vergaberecht bei Investitionen. Die ISD ist von dem engen Korsett der VOL/A und VOB/A unterhalb des Schwellenwertes befreit. Das Unternehmen hat eine eigene Rechtspersönlichkeit und kann Satzungen und Verordnungen erlassen. Darüber hinaus kann die ISD den Status kommunale Einrichtung beibehalten. Die Steuer-und Finanzierungsvorteile können optimal ausgenutzt werden. Fazit: Der Gemeinde war es wichtig, die Vorzüge der Privatwirtschaft mit den Vorteilen der kommunalen Einrichtung zusammenzuführen, wasletztlich dem Bürger zu Gute kommen wird. Kontakt: Weblinks: Telefon 08170/ Straßen Nummer 9/10 Sanierung von Straßen und Straßenentwässerungsanlagen Sanierungsarbeiten starten Anfang Oktober für brisante Schadstellen. Der Investitionsstau für die Sanierung, Instandhaltung und Wiederherstellung der Straßen nach der Kanalisierung wird aus heutiger Sicht auf über geschätzt. In einem ersten Schritt hat die Verwaltung die am dringlichsten zu behandelnden Straßenzüge aufgenommen. Das Sanierungsprogramm in Höhe von kommt aus folgenden zwei wichtigen Gründen erst im Herbst 2010 zur Ausführung: Das Projekt wird erstens vom Kommunalunternehmen ISD abgewickelt, das erst zum gegründet wurde. Zweitens wollte die Verwaltung sicher stellen, dass die prognostizierten Steuern für die Finanzierung des Projekts auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Beide Voraussetzungen treffen nun zu. In einem ersten Schritt werden die Gleißentalstraße und der Laufzorner Weg samt Banketten gerichtet. Die groben Schadstellen am Hang zum Deininger Weiher und auf der Oberbiberger Straße beseitigen wir provisorisch. Möglicherweise müssen beide Straßen im kommenden Jahr insgesamt neu asphaltiert werden. Große Probleme bereiten die Sickeranlagen in Kleindingharting, im Ölschlagerweg und in der Hugo- Hoffmann-Straße. Hier kommt es regelmäßig zu überschwemmungsartigen Rückstauungen oder großflächigen Unterspülungen der Fahrbahn. An diesen Stellen bauen wir neue Gullys, neue Sickergruben und neue Absetzschächte. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass wir heuer bereits problematische Absenkungen in der Staatsstraße durch Straßlach, aber auch auf der Kreisstraße nach Großdingharting großflächig beseitigt haben. Der Bauhof hat selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Firmen etliche akute Schadstellen bereits beseitigt. Für die übrigen dringend erforderlichen Sanierungen wird der Gemeinderat zum Ende dieses Jahres mit einem Sanierungsprogramm befasst. Es wird auch seine Aufgabe sein, die Wiederherstellung und Ertüchtigung der Straßen je nach Finanzkraft der Gemeinde auf mehrere Jahre zu verteilen. Für die eventuell erforderlichen Straßensperrungen danken wir im Voraus für Ihr Verständnis. Kontakt: 08170/ / Weblinks: Neuausweisung Wasserschutzgebiet Grünwald Die Gemeinde Grünwald hat beim Landratsamt München eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme aus dem Brunnen I im Erschließungsgebiet Grünwalder Forst für die öffentliche Wasserversorgung in der Gemeinde Grünwald beantragt. Das Landratsamt München beabsichtigt, zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung das Wasserschutzgebiet neu festzusetzen. Eserstreckt sich auch auf unser Gemeindegebiet. Betroffen davonsind insbesondere folgende Gebiete:

5 Nummer 9/ östlich der Frundsbergstraße mit Prinz-Alfons-Allee und Römerstraße - östlich der Staatsstraße 2072 bis südlich vonhailafing Die bebauten Teile von Hailafing sind außerhalb des Schutzgebiets (siehe Karte). Die Antragsunterlagen und der Entwurf der Schutzgebietsverordnung liegen bis einschließlich 15. Oktober 2010 im Rathaus, Schulstraße 21, Zimmer 13, öffentlich aus. Die Messungen finden aus Sicht der Gemeinde viel zu selten statt und klammern viel befahrene Tempo-30-Straßen in unseren Wohngebieten regelrecht aus. Gleichwohl muss die Zustimmung des Polizeipräsidiums eingeholt werden. Sie lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Das Thema ist auf der Septembertagesordnung des Gemeinderats gelandet. Ein möglicher Partner für die Gemeinde ist die Stadt Wolfratshausen. Sie tritt als Dienstleister gegen Rechnung auf und wickelt alles selbständig ohne Beteiligung der Gemeindeverwaltung ab. Die Vergütung für die Messgeräte erfolgt nach festen Stundensätzen, die Bearbeitung der festgestellten Verstöße nach Fallpauschalen. Die eingenommenen Verwarn- und Bußgelder stehen der Gemeinde zu. Zur Übertragung der hoheitlichen Aufgaben muss zwischen und Wolfratshausen eine Zweckvereinbarung geschlossen werden. Die Kostenprognose geht von einem Verlustgeschäft aus. Die Radarmessungen werden den Geldsack der Gemeinde nicht füllen, sondern eher plündern. Die Kommune könnte auf einem Defizit von bis zu sitzen bleiben. Gleichwohl erscheint die Investition sinnvoll. Sie trägt zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen bei. Eine weitere Maßnahme also, die unsere Lebensqualität erhöhen kann. An folgenden Posten soll gemessen werden: Frundsbergstraße, Mühlstraße, Waldstraße, Deisenhofner Straße, Kleindinghartinger Straße, Schäftlarner Straße, Hauptstraße in Kleindingharting, Dinghartinger Straße und Oberbiberger Straße in Holzhausen. Kontakt: karin.sommer@strasslach.de 08170/ Verkehr Radarkontrollen in Die Gemeinde prüft den Einsatz von Messgeräten zur Überwachung des Verkehrs Autofahrer wurden von der Gemeinde bisher ausschließlich mit sanften Mitteln an die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeiten erinnert. Zunächst hat die Verwaltung die Verkehrsbeschilderung auf Vordermann gebracht. Anschließend beschaffte Geschwindigkeitsanzeiger stehen im Gemeindegebiet an sieben Stellen als stille Mahner.An neuralgischen Punkten wurde zusätzlich die 30 auf die Straße gemalt. Dennoch kommt es auf vielbefahrenen Straßen wiederholt zu erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Aus der Bevölkerung wie auch aus dem Gemeinderat wurde zunehmend angeregt, echteradargeräte einzusetzen. Die Oberhoheit für die Überwachung des fließenden Verkehrs liegt bei der Polizei. Sie misst in sechs- bis zehnwöchigen Abständen allenfalls auf der Grünwalder Straße in Straßlach. Überarbeitung und Neufassung der Ortsgestaltungssatzung Fotografische Bestandsaufnahme Der Gemeinderat hat am 28. Juli 2010 beschlossen, die seit 1996 bestehende und bereits mehrfach geänderte Ortsgestaltungssatzung zu überarbeiten und neu zu fassen. Zur fachlichen Begleitung wurden hierzu die Architekten und Stadtplaner Dorothee Rummel und Martin Hilbert von XOstudio, Westendstr. 35, München, beauftragt. Das Architekturbüro wird in den nächsten 2Monaten die Bebauung aller Ortsteile fotografisch aufnehmen und dokumentieren. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn jemand Ihr Anwesen fotografiert. Wirdanken für Ihr Verständnis. Kontakt: Weblinks: franz.groebmair@strasslach.de 08170/

6 6 Zivildienst Neuer Zivi seit 01. August 2010 Wasserprobe vom Nummer 9/10 Ein herzliches Grüß Gott an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Gemeinde. Mein Name ist Maxi Praller und ich komme aus Großdingharting. Meine Zivizeit hat am begonnen und ich hoffe auf eine erfreuliche Zusammenarbeit. Meine Aufgabenbereiche gehen von einfachen Fahrdiensten,Begleitung oder Hilfe beim Einkaufen, Arzttermine etc. bis hin zu Grundstückspflege wie z.b. Schneeschaufeln im Winter sowie kleine Reparaturen im Haushalt aber auch andere Sachen die Sie benötigen. Ich bin Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter 0173/ erreichbar.außerhalb dieser Zeiten besteht mit großem Glück die Möglichkeit mich auch zu erreichen. Bei sehr dringenden Angelegenheiten einfach auf den Anrufbeantworter sprechen dann werde ich so schnell wie möglich zurückrufen. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Kontakt: Weblinks: Gebühren Angelika. Lutz@strasslach.de 08170/ Wasser- und Kanalgebühren Am ist die zweite Abschlagszahlung für Wasser-/Kanalgebühren 2010 fällig! Bitte beachten Sie, dass am die zweite Abschlagszahlung für die Wasser- und Kanalgebühren 2010 fällig ist. Wenn sie der Gemeinde hierfür eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird fristgerecht abgebucht. Ansonsten bitten wir um rechtzeitige Bezahlung. Wasserversorgung Stabile Wasserwerte auf hohem Niveau Die Wasserversorgung im Gemeindegebiet erfolgt über zwei Brunnen. Ein Brunnen befindet sich in Holzhausen, der zweite im Mühlthal. Vom Wasser beider Brunnen werden monatlich von einem Labor der Münchner StadtwerkeProben entnommen. Unter anderem wird das Wasser auf die Pflanzenschutzmittel Atrazin und Desethylatrazin untersucht. Die Messwerte liegen unter dem jeweiligen Grenzwert der TrinkwasserVerordnung. Einmal im Jahr wird zusätzlich das Wasser der Grundschule in Straßlach sowie der Gemeindekindergärten in Straßlach und Großdingharting auf Legionellen untersucht. Die Meßwerte vom waren ohne Beanstandung, es wurde keine Kontamination festgestellt. Kontakt: Weblinks: gabriele.garbrecht@strasslach.de 08170/ Wasserzähler Wasserzählerwechsel Im Herbst wechseln Gemeindemitarbeiter Wasserzähler aus, die das sechste Eichjahr erreicht haben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab der nächsten Wochen zwei Mitarbeiter der Gemeinde sich nach und nach bei allen Haushalten melden werden, deren Wasserzähler das sechste Eichjahr erreicht haben (Einbau 2004). Bitte gewähren Sie unseren Mitarbeitern Zutritt und räumen Sie Ihren Wasserzähler soweit frei, dass dieser frei zugängig ist. Ebenso möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Gartenwasserzähler auch alle 6Jahre gewechselt werden müssen. Falls Ihr Gartenwasserzähler das Eichjahr 2004 erreicht hat, müssen Sie umgehend, spätestens jedoch zum Anfang der Gartenwassersaison im Frühjahr 2011 den Gartenwasserzähler gewechselt haben. Den Wechsel melden Sie dann bitte umgehend in der Gemeindeverwaltung. Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage. Unterbleibt der Austausch oder die Nacheichung kann der Gartenwasserzähler für das Jahr 2011 nicht mehr berücksichtigt werden. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass die bereits abgelaufenen Gartenwasserzähler (Eichjahr 2003 und älter) für die Abrechnung 2010 nicht mehr berücksichtigt werden. Eine Neuanmeldung eines neuen Zählers ist dann eventuell erforderlich. Kontakt: Weblinks: Barbara.Kornbichler@strasslach.de 08170/ Abfallwirtschaft Spitzenreiter bei Mülltrennung und unterdurchschnittliche Müllgebühren Jahresbericht für Abfallwirtschaft 2009 fällt für Straßlach- Dingharting besser aus, als in Vorjahren Müllaufkommen, Müllgebührenvergleich Nach der Auswertung der eingegangenen Zahlen liegt die Gemeinde in Bezug auf die Restmüllund Recyclingmenge in etwa beim Landkreisdurchschnitt der

7 Nummer 9/10 7 umliegenden Gemeinden. Die Notwendigkeit der Mülltrennung ist den Bürgerinnen und Bürgern immer mehr ins Bewusstsein gerückt, sodass sich die Menge an Restmüll in den letzten Jahren stetig verringert hat. Die Menge an wiederverwertbaren Materialien nimmt dagegen weiterhin zu lagen die Müllgebühren in unserer Gemeinde unter dem Landkreisdurchschnitt. Glas- und Papiersammelmengen Mit der Menge an Altglas, die in den 13 aufgestellten Glascontainern im Jahre 2009 gesammelt wurde, ist die Gemeinde im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl Spitzenreiter unter den übrigen Gemeinden im Landkreis. Ein weiteres Indiz dafür,dass die Bürgerinnen und Bürger von sehr gewissenhaft den Müll trennen, und leere Flaschen nicht einfach mit dem Restmüll entsorgen. Bei der Papiersammelmenge liegt die Gemeinde Straßlach- Dingharting in etwabeim Landkreisdurchschnitt. Allgemeines: Nach Art. 12 des Bayerischen Abfallgesetzes gehört es zu den Aufgaben des Landkreises, wichtige Eckdaten und Neuerungen aus dem Bereich der Abfallwirtschaft zu sammeln, und diese einmal im Jahr im Jahresbericht der Abfallwirtschaft an die Gemeinden des Landkreises München auszuhändigen. Auszüge aus diesem Bericht finden Sie auch auf unserer Home- Page unter Umfangreiche Informationen zum Thema Abfallwirtschaft sind nachzulesen unter /533.htm Nach der Verordnung zur Übertragung des Einsammelns und Beförderns von Abfällen ist der Landkreis verpflichtet, bestimmte Aufgaben der Abfallwirtschaft im Sinne der gesetzlich auferlegten Entsorgungspflicht wahrzunehmen. Dazu gehört u.a. die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit durch Bereitstellung entsprechender Anlagen wie Mülldeponien, Verbrennungsanlagen, Sortieranlagen, Bioabfallbehandlungen, etc. Die Bioabfallvergärungsanlage in Kirchstockach stellt einen Hauptteil des Arbeitsfeldes des Landkreises in der kommunalen Abfallwirtschaft dar. Papierentsorgung Der Kampf ums Altpapier wurde bis auf Weiteres mit einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom zugunsten der Kommunen entschieden. Danach haben private Haushalte ihren Hausmüll einschließlich seiner verwertbaren Bestandteile (wie insbesondere Altpapier) grundsätzlich den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu überlassen und sind nicht befugt, mit der Verwertung solcher Bestandteile Dritte zu beauftragen. Aufgrund des rückläufigen Papiermarktes fielen die Erlöse aus dem vom Landkreis München abgeschlossenen Rahmenvertrag über die Papierentsorgung im Jahr 2009 geringer aus. Nachdem im ersten Halbjahr noch Zuzahlungen die Regel waren, konnte bis zum Jahresende doch noch ein Gewinn erzielt werden. Die 19 teilnehmenden Gemeinden und Städte mit ca Einwohnern darunter auch die Gemeinde Straßlach- Dingharting erzielten im Jahre 2009 einen Erlös von ,00. Sperrmüllentsorgung, Bauschuttverwertung,Anliefergebühr Müllheizkraftwerk Die Entsorgungsleistung zur Verwertung des Sperrmülls wurde in einem europaweiten Vergabeverfahren ausgeschrieben. Den Wettbewerb gewann die Firma AR-Recycling GmbH. Der Vertrag trat am in Kraft, die Abwicklung verlief reibungslos. Auch die Verwertung von Bauschutt wurde neu ausgeschrieben. In dieser nationalen Ausschreibung erhielten die Firmen AR-Recycling GmbH und die Firma Ganser den Zuschlag. Die neuen Verträge gelten ebenfalls seit Die Anliefergebühr für das Müllheizkraftwerk Nord und den Entsorgungspark Freimann beträgt ab dem ,75 /Mg, davorbeliefen sich die Gebühren auf 163,88 /Mg. Elektro- und Elektronikgesetz, Giftmobilfahrplan 2010 Seit März 2006 können alte Radios, Computer und andere Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Zudem sind die Hersteller verpflichtet, die gesammelten Geräte zurück zu nehmen und nach demder Standder Techniksicherzuentsorgen. Aufgrund gesetzlicher Änderungen musste der Giftmobilfahrplan überarbeitet werden. Für die Sammeltour 2010 wurden in Absprache mit den Gemeinden 8 schwach frequentierte Giftmobilstandorte gestrichen, so dass die Standzeiten der verbleibenden Standorte verlängert werden konnte. In unserem Gemeindegebiet wird seit Anfang 2010 der Standort Holzhausen nicht mehr angefahren, die Standorte Straßlach bei der Mehrzweckhalle und Großdingharting beim Bauhof blieben erhalten. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Giftmobil-Fahrplan, der im Rathaus für Sie bereitliegt. Wertstoffhöfe Im Landkreis München gibt es 23 Wertstoffhöfe. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind berechtigt, den Wertstoffhof in Grünwald mit zu benutzen und Sperrmüll dort abzugeben. Kompostieranlage Die Gemeinden Schäftlarn, und Unterschleißheim verfügen über eigene Kompostieranlagen. Für die er steht die Kompostieranlage Nähe Beigarten zurverfügung.die Verarbeitung der Grünabfälle erfolgt über die Landwirtschaftlichen Betriebe der Landeshauptstadt München, die die Entsorgung vonstrauchschnitten, Laub, etc. der Gemeinde Straßlach regelmäßig in Rechnung stellen. Kontakt: Weblinks: gabriele.garbrecht@strasslach.de 08170/

8 8 Nummer 9/10 Die Gemeinde gratulierte zu folgenden Hochzeitstagen Kinder laufen für Kinder Spendenlauf an der Grundschule Straßlach Am wareswieder so weit. Die Schüler der Grundschule Straßlach starteten für einen guten Zweck. Vorab hatten sie Sponsoren gesucht und verpflichtet, für jeden von ihnen gelaufenen Kilometer einen festen Geldbetrag zu zahlen. Und trotz hoher Temperaturen liefen die Kinder sehr eifrig und gaben ihr Bestes, sodass ein ordentlicher Betrag zusammenkam. zum 50. Hochzeitstag Anna und Heinz Holneicher,Kleindingharting Ingrid und Klaus Schliebener,Straßlach zum 60. Hochzeitstag Elfriede und Josef Hammacher,Hailafing zum 65. Hochzeitstag Hennyund Robert Weller,Straßlach Landkreis aktuell Mitnahme des KFZ-Kennzeichens bei Umzug Neuer Service im Bereich München Stadt und Land Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden des Landkreises München und der Landeshauptstadt München können ab 1. September 2010 bei einem Umzug von der Stadt in den Landkreis -oder umgekehrt -ihr Kfz-Kennzeichen behalten. Der Zulassungskunde spart sich damit den Kauf neuer Kennzeichenschilder,die über 30 Euro kosten können. Notwendig ist aber weiterhin die Umschreibung des Kraftfahrzeuges. Ein neues Kennzeichen wird nur auf besonderen Wunsch zugeteilt. Bei einem Wechsel des Fahrzeughalters oder wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Umzugs abgemeldet war, kann dieser Service nicht angeboten werden. Hier benötigt der Kfz-Halter weiterhin ein neues Kennzeichen. Weitere Informationen erhalten Sie im Landratsamt München, Außenstelle Kraftfahrzeugzulassungs- und Führerscheinstelle, Telefon: 089/ Ein Teil dieses Erlöses nämlich 700 Euro wollen sie einem Projekt in Argentinien zu Gute kommen lassen. Hier wurden bereits in 2009 die ersten Kontakte durch die Lehrerin Frau Hofmann mit ihrer Klasse geknüpft. Und so ergabessich, dass im April 2010 der Leiter dieses Kinderdorfes Hogar de Jesùs Niño -in der Stadt Puerto Rico in Argentinien -Raimundo Hillebrand die Klasse4bder Grundschule Straßlach persönlich besuchte und von den Kindern und ihrem Lebensalltag erzählte. Und dies war der Anlass für die Schulleitung, einen Teil des diesjährigen Spendenlaufs diesem Projekt zukommen zu lassen. Die Grundschüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unterstützen damit ein Kinderdorf-Projekt im Norden Argentiniens, das der Pfarrverband Holzkirchen und der Kolpingbezirk Bad Tölz-Miesbach seit mehr als 15 Jahren finanziert und das heute über die Pfarrer Walter Waldschütz Stiftung getragen wird. Übrigens eine Stiftung, bei der unsere Bundesministerin Ilse Aigner persönlich die Schirmherrschaft übernommen hat. In diesem Kinderdorf werden Jahr für Jahr in 4 Häusern zwischen Sozialwaisen mit dem Nötigsten versorgt, erhalten Erziehung und Bildung, und soweit möglich, die notwendige Geborgenheit. Neben der finanziellen Unterstützung gehen jährlich 10 Jugendliche aus unserer Region dorthin und helfen für zwölf Monate im Kinderdorf, in anderen Kindergärten und in Sozialstationen, die vonortsansässigen Kolpingfamilien geführt werden. Ein großer Brückenschlag, der vielen jungen Leuten ein neues Weltbild vermittelt. Dies und einiges mehr über den Einsatz ihrer Spende und das Kinderdorf erfuhren die Straßlacher Schüler in einem durchaus spannenden, bilderreichen Vortrag kurz vor Ferienbeginn durch ein Mitglied der Stiftung. Auf die Frage an die Kinder,ob sie sich nach Schulabschluß auch ein Soziales Jahr im Kinderdorf Argentinien vorstellen könnte, gingen sofort bei mehr als der Hälfte der Anwesenden die Arme hoch: das lässt doch für Deutschland und für Eine Welt hoffen.

9 Nummer 9/10 9 Sommerkonzert der Musikschüler am 23. Juli 2010 in der MZH Impressionen aus demabschlusskonzert des Schuljahres 2009/ 2010 siehe unten Nachzügler bitte dringend für das Schuljahr 2010/2011 anmelden Wir freuen uns Ihnen weiterhin ein sehr große Vielfalt an Instrumental-, Vokal- und Gruppenunterricht anbieten zu können. Musikgartenkurs 1 hat noch freie Plätze! Im Musikgarten entdecken Eltern mit ihrem Kleinkind die Welt der Musik. Im Mittelpunkt stehen die prägende und lernende Begegnung mit den elementaren musikalischen Erlebnis- und Ausdrucksweisen. Musikgarten I: für Kleinkinder ab 1,5 Jahren in Begleitung Musikgarten II: für Kleinkinder ab ca. 2,5 Jahren in Begleitung Wir empfehlen vor der verbindlichen Anmeldung eine Schnupperstunde wahrzunehmen Percussion-Ensemble für Erwachsene Damit ein neuer Einsteigerkurs zu Stande kommen kann, suchen wir dringend weitere Teilnehmer! In diesem Kurs steht der Spaß an der Musik und das gemeinsame Trommelerlebnis im Vordergrund. Traditionelle und moderne Rhythmen werden erlernt. Gespielt wird auf der Djembe, der bekanntesten Trommel aus Westafrika. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwachsenen-Ensemble Sie kennen unser Erwachsenen-Ensemble aus der Bürgerversammlung Dort hat das Ensemble den Abend musikalisch eröffnet. Das Ensemble sucht weitere Mitwirkende! Geprobt wird alle 14 Tage in der Musikschule. Es sind noch Plätze frei! Nutzen Sie eine Schnupperstunde in den Fächern: Geige, Gesang und Trompete! (Text: S. Köster-Liebrich)

10 10 Evang.-Luth. Pfarramt Ebenhausen Das Evangelische Pfarramt informiert Gottesdienste und Veranstaltungen ab Ende September Sonntag, Uhr Gottesdienstmit Abendmahl in Icking: Einführung der Pfarrerin Sabine Sommer und der Religionspädagogin Tabea Wege mit Dekan M. Steinbach Sonntag, Uhr Gottesdienstmit Abendmahl Kirche St. Peter und Paul Straßlach Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirche St. Peter und Paul Straßlach Kontakt: Pfarramt 08178/3743 Weblinks: Sportverein Straßlach Fußballabteilung In der Saison 2010 /2011 kann der SVS zum ersten Mal seit mehr als 10 Jahren wieder mit Jugendmannschaften in allen Altersklassen am Spielbetrieb teilnehmen. Jugendleiter Hermann Runge und Abteilungsleiter Hans Lippert konnten mit den Kollegen von den Sportfreunden Egling und dem SC Deining im Frühsommer Spielgemeinschaften für die C-, B- und A- Jugend vereinbaren. Somit wird die C-Jugend als SG Straßlach/Egling, die B-Jugend als SG Egling/Straßlach und die A-Jugend als SG Deining/Egling/Straßlach am Spielbetrieb des BFV teilnehmen. Der SVS bedankt sich bei den SpFrd Egling und dem SC Egling und freut sich auf eine hoffentlich schöne und erfolgreiche gemeinsame Saison mit den zwei Nachbarvereinen. Interessierte Jugendliche sind in allen Altersklassen jederzeit willkommen. Die Trainingszeiten unserer einzelnen Mannschaften sind wie folgt: Zwerge (U6) &G-Jugend (U7): F-Jugend (U9): E-Jugend (U11): D-Jugend (U13): C-Jugend (U15): B-Jugend (U17): Donnerstag, Uhr Dienstag & Donnerstag, Uhr Montag &Mittwoch, Uhr Dienstag & Donnerstag, Uhr Montag &Mittwoch, Uhr [Spielgemeinschaft Straßlach/Egling] Montag &Mittwoch, Uhr [Spielgemeinschaft Egling/Straßlach] Nummer 9/10 A-Jugend: Dienstag & Donnerstag, Uhr [Spielgemeinschaft Deining/Egling/Straßlach] Bei Fragen rund um den Fußball wenden Sie sich bitte an unseren Abteilungsleiter Hans Lippert unter , oder unseren Jugendleiter Hermann Runge, , Gymnastikabteilung Alle unsere Gymnastikstunden haben die Sommerpause beendet und finden wieder zu den gewohnten Zeiten statt. Unsere Übungsleiter freuen sich über Ihre Teilnahme. Yoga September bis Dezember 2010 Neugierig auf Yoga? ImHerbst starten wieder zwei neue Kurse mit der erfahrenen Yogalehrerin Dagmar Dengg. Es gibt noch freie Plätze. Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose Schnupperstunde! In den unterschiedlichen Asanas (Übungen) wollen wir unser Wohlbefinden optimieren, Konzentration und Wahrnehmung schärfen und ein gutes Maß an äußerer Gelassenheit und innerer Zufriedenheit finden und dadurch die eigene Gesundheit stärken. Wir richten unsere Wahrnehmung dabei auf unsere Muskeln, Gelenke, Sehnen und Knochen und werden vonunserer Atmung in der Yogapraxis unterstützt. Entspannungsübungen runden die Stunden ab. Beide Kurse machen Yoga praktisch erlebbar und sind geeignet für AnfängerInnen und Fortgeschrittene aller Altersgruppen. Kurs 1Fortgeschrittene Montag von19.30 bis Uhr -12Kurseinheiten Beginn: /04.10./11.10./18.10./25.10./08.11./ /22.11./29.11./06.12./13.12./ Maximal 12 TN Für Mitglieder des SV Straßlach Euro 96,- Für Nichtmitglieder Euro 108,- Kurs 2Anfänger Innen Dienstag von19.45 bis Uhr (4 Termine im Oktober am Mittwoch!) 13 Kurseinheiten Beginn: Dienstag / Mittwoch / Mittwoch /Mittwoch Mittwoch Dienstag /16.11./23.11./30.11./07.12./ / Maximal 12 TN Für Mitglieder des SV Straßlach Euro 104,- Für Nichtmitglieder Euro 117,- Ort: Straßlach, Bürgersaal im Gemeindekindergarten Anmeldung: Dagmar Dengg, Yogalehrerin,YOGAFORUM München 08170/8110 oder Ich freue mich auf Sie!

11 Nummer 9/10 11 Kamele in Straßlach Die Kamele, die Sorte zweihöckrig, Trampeltiere genannt, waren für Filmaufnahmen in Straßlach. Sowohl im Mühltal beim Kircherl, als auch beim Forstwirt waren sie nicht nur als Statisten, sondern auch als aktive Mitspieler engagiert und führten sich auch anständig auf. Nur die Bremsen störten. Einmal verlangte ihr Herrchen der Konstantin, zu viel Aktion, was Hengst Sultan mit einem Fußtritt in Konstantins Bauch rächte. (Er flog nur 3mweit).Während der drei Tage in Straßlach im Pferdepaddock des Mühlhofs, fühlten sie sich kamelwohl. Ihre Lieblingsmahlzeit Ramblerrosen waren gerade verblüht. Leider mussten die drei wieder zurück nach Grub bei Holzkirchen, denn am Wiesenrand hätte es noch so viele feine Riesendisteln (2. Lieblingsmahlzeit) zu essen gegeben. Eva Burkart In der Working Cowhorse muss einerseits eine rasante Westerndressur (Reining) geritten werden, in einem 2. Prüfungsteil wird Pferd und Reiter ein Rind gestellt, das in vorgegebene Bahnen gelenkt werden soll. Die beiden müssen dabei das eifrig galoppierende Rind überholen und zur Umkehr drängen. Geschwindigkeit und Wendigkeit in höchstem Maße werden vom Pferd abverlangt. Ein gutes Pferd stellt dabei seinen cowsense unter Beweis, einen Instinkt, der in etwa mit dem Hütetrieb von Hütehunden zu vergleichen ist. Die Prüfung hat ihren Ursprung in der Rancharbeit im Westen der USA und entwickelte sich dort zu einem hochdotiertem Wettkampfsport. Wir freuen uns für Nina Burkart und wünschen ihr jetzt schon Glück für die in 2011 in Oklahoma stattfindende Weltmeisterschaft. Straßlacherin wird Europameister im Westernreiten Jeanine Burkart vommühlhof (29) hat es endlich geschafft! Letztes Jahr Vizemeisterin, schlug sie dieses Mal im Oberpfälzer Kreuth in der Disziplin Working Cowhorse ihre Rivalen aus Österreich (silber) und der Schweiz (bronce). Mit ihrer Stute Grace, die am Mühlhof jedes Jahr ihre Winterpause verbringt, zeigte sie die beste Leistung in dieser Kombinationsprüfung. Fortsetzung siehe Seite 14

12 12 Die Gemeinde gratuliert den neuen Erdenbürgern unddeneltern rechtherzlich Nummer 9/10/KW 38 Wir gratulieren den Eltern Frau Barbara und Herrn Florian Zweckinger zur Geburt ihres Sohnes Franz, der am um 9.59 Uhr das Licht der Welt erblickte, mit einem Gewicht von 3840 gund einer Größe von53cm. Wir gratulieren den Eltern Frau Katja und Herrn John Herold zur Geburt ihrer Tochter Victoria, die am das Licht der Welt erblickte, mit einem Gewicht von 3495 g und einer Größe von51cm. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Straßlach Ein Nachmittag voller Action und Spaß! Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen waren gut 200 große und kleine Gäste der Einladung zum Tagder offenen Tür am 11. September gefolgt. Gewohnt routiniert führte Kommandant Frédéric Jakowatz durch das abwechslungsreiche Programm. Doch bevor die Aktiven der Wehr bei Einsatzübungen und Vorführungen ihr Können unter Beweis stellten, durfte der Kommandant den symbolischen Schlüssel für das neue Rettungsboot aus den Händen des 1. Bürgermeisters Hans Sienerth in Empfang nehmen. Zusammen mit dem von der e.on Wasserkraft finanzierten, Überlebensanzug ist die Straßlacher Feuerwehr damit in Sachen Isarrettung bestens gerüstet. Im Anschluss anden offiziellen Teil sorgten die Floriansjünger mit ihren Vorführungen für jede Menge Spannung. Wie geht das mit dem Feuer löschen, ohne viel Löschwasser zu verschwenden? Wie ist das Vorgehen, wenn bei einem Verkehrsunfall verletzte Personen gerettet werden? Warum ist flüssiger Brandbeschleuniger (Spiritus) beim Grillen so Bürgermeister Hans Sienerth übergibt symbolischden Schlüssel für das neue Rettungsboot gefährlich? Auf diese und weitere Fragen erhielten die interessierten Zuschauer fundierte Antworten. Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes war bestimmt der von der Firma MAN leihweise zur Verfügung gestellte Feuerwehrkran. Für ganz Mutige ging es mit dem Rettungskorb auf über 30 Meter Höhe über die Dächer von Straßlach mit einem tollen Blick über das Dorf und auf die Berge. Aktion und Spannung bei den Vorführungen der Aktiven Übung macht den Meister.Gruppenführer Alfred Spitzer erklärt den Kleinsten den richtigen Umgang mit dem Strahlrohr Den Abschluss eines rundum gelungenen Tages bildete am Abend in der Blaulicht-Bar ein Livekonzert der jungen Band Oddly Shaped. Die vier Musiker um unser aktives Feuerwehrmitglied Max Kastner machten bei sternenklarem Himmel mit unplugged gespieltem Indierock viel gute Laune.

13 13 Nummer 9/10/KW 38

14 14 Nachbarschaftshilfe Eine Fahrt nach Tirol zu den Tälern und Höhen Am 11. August 2010 fand eine Fahrt der Nachbarschaftshilfe ins Nachbarland Tirol statt. Wir besuchten die Orte Breitenwang, Heiterwang und Berwang. Es sind. Wiesenorte, denn Wang ist altsprachlich eine Wiese, also eine Bärenwiese, doch Bären gab eskeine. Aber die Wiesen gingen weit auf die Berge hinauf. Der Wirt wartete schon in Rinnen auf uns, verriet uns das Braugeheimnis in seiner Bierbraustätte und sorgte für Heiterkeit. Dies tat dem Magen gut und es wurde bei Bier und Gratis-Marillenlikör gut geschmaust. Zum Abschied dachte jeder nur wir kommen wieder! Text: Harry Tobies Nummer 9/10 So wurde beim 55. Gauschießen des Isar-Loisach-Gau, Raimund Selwitschka Erster bei der Luftgewehr-Punktscheibe mit einem 4,0-Teiler und belegte bei der LG-Punktprämie mit einem 68,1-Teiler den 2. Platz. Die Nachbarschaftshilfe in Landshut Armin Wiedemann, Mitglied der Bezirksmeisterschaft Oberbayern, überreicht an Kurt Berger, die Siegerurkunde Foto: Volker Brendl (ht) Die Geschichte ist die beste Lehrmeisterin, leider hat sie so unbelehrbare Schüler. Dies sind die Worte des vormaligen Münchner Erzbischofs Kardinal Friedrich Wetter, die er uns mit auf den Weggab und die Senioren erwiesen sich als belehrbare, dankbare Schüler. In der Schönbrunner Tafernwirtschaft reichlich mit deftigen Speisen gestärkt, ging es hinauf zur historischen Burg Trausnitz mittenhinein in die Urgeschichte der Wittelsbacher. Danach folgte die Altstadt mit dem höchsten Backsteinkirchturm von St. Martin. Hier im Herzen von Landshut fand der Geschichtsgang im Café Belstner in der Altstadt ein versüßtes Ende, wo heute noch die Landshuter Fürstenhochzeit vonherzog Georgdem Reichen nachgefeiert wird. Halbzeit bei den Römerstoaner Schützen Straßlach Das erste Schützenhalbjahr ist vorbei und es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz. Vereinsintern als auch außerhalb können sich die Römerstoaner mit guten Ergebnissen sehen lassen. Zunächst gewann Rudolf Schmitt die Luftgewehr-Vereinsmeisterschaft und beim Zimmerstutzen siegte Siegfried Berger. Dann schoss unser Blattlgeier Robert Weller,sozusagen, den Vogel ab.es gelang ihm nach 2004 und 2007, heuer das dritte Mal, der zweifache Königsschuß. Weller gewann sowohl in der Disziplin Luftgewehr als auch mit dem Zimmerstutzen. Die Römerstoaner Schützen nahmen auch an verschiedenen Traditionsschießen anderer Vereine teil. Dabei erzielten sie achtbare Ergebnisse und Platzierungen. Beim Zantl-Schießen 2010, der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Tölz, gewann in der Schützenklasse der Disziplin Feuerstutzen, Kurt Berger mit 250 Ringen, sogar die Oberbayerische Meisterschaft (Bild). Wie man sieht, lohnt sich der Trainingsfleiß.Die Schützinnen und Schützen haben sich nun eine kleine Schießpause verdient. Der Schießbetrieb beginnt wieder am Montag, den 13. September Dann heißt es wieder Auf geht s zu neuen Leistungen. Raimund Selwitschka Obst- und Gartenbauverein Bodenuntersuchungen und Herbstversammlung Der Obst- und Gartenbauverein Dingharting-Straßlach bietet in diesem Herbst wieder eine Bodenuntersuchung für Hausgärten an. Kenntnisse über den Nährstoffgehalt des Bodens sind für den Gartenbesitzer aufschlussreich, um bedarfsgerecht düngen zu können. Interessenten können sich bei Bernhard Büchting Tel: (08170/7820) melden. Die Proben werden Mitte Oktober entnommen. Die Standardanalyse für ph-wert, Phosphor und Kali kostet 8,50. Dazu gehören auch eine Düngeempfehlung und ein Gartenpass. Beides wird bis Mitte November verschickt. Bei der Herbstversammlungdes Obst- und Gartenbauvereins Dingharting-Straßlach am werden dann die Untersuchungsergebnisse erläutert und in einem Vortrag mit dem Thema Düngung -leicht gemacht (Kompost und seine Verwendung, wie arbeite ich mit Hornspänen? Wie viele Düngerarten brauche ich wirklich?) gibt es weitere Tipps. BernhardBüchting (08170)7820 Redaktionsschluss Der Abgabetermin für das nächste Gemeindeblatt ist am Montag,

15 Nummer 9/10 15 RG Straßlach-Nachrichten Rückblick Am Sonntag, den 25. Juli fand unser diesjähriger Tagder offenen Stalltüre statt. Noch Tags zuvor hat es geregnet, geregnet und geregnet. Waren alle Übungsstunden umsonst? Kommen die Gäste trotzdem? Fällt das gesamte Fest sprichwörtlich ins Wasser? Wettertechnisch sah es leider garnicht gut aus Doch Petrus meinte es gut mit uns: Am Sonntag kaum eine Wolke, Sonne pur.das perfekte Wetter für unser Fest. Unsere Gäste erwartete ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Reitsport und natürlich rund um unseren Verein. Für jeden war etwas dabei. Unsere Mitglieder zeigten ihr Können, ob an der Longe, bei Dressurlektionen, dem Voltigieren oder bei Reiterspielen. Highlights waren sicherlich die Gehorsamkeitsübungen, das Springen, die höheren Lektionen und die Quadrillen (Formationsreiten in Kostümen zu Musik). Reitvereinen dem Wettbewerb stellen. Neben Dressur- werden auch Springlektion in verschiedenen Schwierigkeitsgraden geritten und gerichtet. Es wäre schön wenn viele Straßlacher Bürger unsere Reiter und Pferde bei diesem Wettkampf anfeuern und unterstützen würden. Unsere nächste Veranstaltung am Lehnerhof ist am eine Schnipseljagd mit Pferd. Reiter mit eigenem Pferd, die keine Mitglieder sind, sind eingeladen und können ebenfalls starten. Die Reiter starten in kleinen Gruppen, erhalten einen Streckenplan und müssen gestellte Aufgaben im Team lösen. Wir hoffen auch hier auf gutes Wetter und viele Teilnehmer. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie doch einfach am Lehnerhof vorbei, unsere Ausbilder werden Sie gerne über unseren Reitbetrieb informieren, oder besuchen Sie unsere Web-Seite. Mit reiterlichen Grüßen EureRGS Kontakt: Weblinks: Reitergemeinschaft München -Solln -Straßlach e.v. Tölzer Straße 13, Straßlach, Tel.: 08170/ und Neben den Vorführungen konnten alle Interessierten, ob groß oder klein, unter Anleitung unsere Doriane, die bereits ihr Rentnerdasein genießt, streicheln, füttern und putzen. Unserem Verein ist ein Rentnerverein ( angegliedert, in dem unsere altgedienten Schulpferde ihren Ruhestand erleben können. Für das leibliche Wohl gab s Gegrilltes, ein Salat- und Kuchenbuffet, einen Waffel- und Crepes-Stand. Daneben konnten die Gäste bei der Tombola schöne Preise, wie etwa eine 10er Reitkarte im Wert von 160,- gewinnen. Die Erlöse waren für unseren Rentnerverein bestimmt. Gerade für unsere kleinen Gäste kam das Highlight nach dem offiziellen Programmteil: sie konnten jetzt selbst das Reiten und Voltigieren hautnah erleben und sich die Welt von den Rücken unserer Pferde ansehen ein besonderes und hoffentlich schönes und einprägsames Erlebnis. Impressum GemeindeNachrichten Die GemeindeNachrichten erscheinen monatlich donnerstags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde, Hans Sienerth, Schulstraße 21, für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Weruns und den Reitsport live erleben möchte: Am werden einige unsere Reiter bei dem diesjährigen Schulpferdecup in Riem starten und sich mit anderen Möchten Sie im Mitteilungsblatt STRAßLACH-DINGHARTING inserieren? Tel / Fax /

16 16 Nummer 9/10/KW 38 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Fam. Kaupp Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald Telefon / Fax 07443/ Herbst-Verwöhnwochenende Sich an dem bunten Farbenspiel der Natur erfreuen. Immer Donnerstag od. Freitag bis Sonntag Termine bis 30. Oktober od. 3Tage HP mit kalt-warmem Frühstücksbuffet 1xfestliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein, 1xKaffee und hausgemachte Kuchenspezialitäten 1xFlasche Sekt 1xFrüchteteller aufs Zimmer Bei 2Tagen ab 144,- Schnäppchentage /bei 3Tagen Immer Sonntag bis Donnerstag od. Freitag 4oder 5Tage HP zum Sparpreis Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. ab 174,- p.p. ab 199,-

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit Kurzübersicht Anlage 2 Aktenzeichen: B/001/03 Geprüfte Organisationseinheit: Städt. Zentralwäscherei München Gegenstand der Prüfung Verträge über vergebenen Leistungen bei der Städt. Zentralwäscherei München

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH vs. FC BAYERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH vs. FC BAYERN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Fußball Bundesliga Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Es gibt drei Profiligen und verschiedene Amateurligen. Innerhalb einer Saison treten alle Mannschaften

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen. hallo! ich bin franz und ich begleite dich durch dieses kleine buch, in dem es um deine gemeinde geht. du weißt sicher, wie deine gemeinde heißt und in welchem bundesland sie liegt, oder? 2.100 Städte

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit!

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Fragebogen zum Thema Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe In den folgenden 8 Punkten geht es zunächst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind.

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind. Feueralarm 1) Sind alle Kinder im Zimmer? 2) Türe und Fenster schliessen! 3) Einstehen in 2er-Kolonne! 4) Kinder zählen! 5) Warten auf Bescheid, den Raum zu verlassen. (Die Lehrperson schaut, ob wir das

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Ab dem 08.04.2015 sind die Neuerungen in der Terminabstimmung umgesetzt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass gewisse Verstöße gegen die Wettspielordnung ausgeschlossen

Mehr

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Raumbesichtigung Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten vor Ort so können Sie sich am besten ein Bild davon machen.

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e. V. Tagesmütter (Auswahl):

Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e. V. Tagesmütter (Auswahl): Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e. V. Tagesmütter (Auswahl): Hediye Demiray Lindenring 26, Tel. (089) 32 16 37 64 Claudia Cafiero Lindenring 40, Tel. (089) 612 24 74, Mobil: 0172 / 89 73 73 6 Sabine Fertsch

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage TOP: 1.4 Vorlage Nr.: 264/2014/1 Aktenzeichen: 815.700L Fachbereich: Rechnungsamt Vorlage vom: 07.07.2014 Beratungsfolge Termin Gemeinderat 07.07.2014 Gegenstand der

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Fenster-Wartungsvertrag

Fenster-Wartungsvertrag Fenster-Wartungsvertrag Zwischen der Firma Schreinerei Franz Studnicka Vater-Klein-Straße 20 86356 Neusäß Tel. 0821 / 46 66 56 Fax 0821 / 45 18 49 e-mail: info@schreinerei-studnicka.de und wird für die/das

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtischer Bauhof der Stadt Guben Aufgrund des 3 und des 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S.286),

Mehr

Informationen und Tipps für Bauherren

Informationen und Tipps für Bauherren Informationen und Tipps für Bauherren Sie wollen im Verbandsgebiet des WWL bauen? Wir haben in dieser kleinen Broschüre wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt. Welche Unterlagen benötigen wir

Mehr

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Präambel Zum Zwecke der Einrichtung und des Betriebes eines gemeinsamen Bauhofes wird zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Geratal

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013

Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Fahrplanheft 2013 9. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013 Weine & Präsente Liebe Neubibergerinnen und Neubiberger, verehrte Fahrgäste, In unserem MAGAZZINO bieten wir Ihnen: kompetente Fachberatung erlesenes

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Leitfaden für die Jugendausbildung des Leitfaden für die Jugendausbildung des Fördervereins für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch e.v. und des Musikverein Wilhelmskirch e.v. 1. Ziele Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014 1 Aufgaben und Verantwortung (1) Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrats ergeben

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Spiel- und Platzordnung

Spiel- und Platzordnung Spiel- und Platzordnung Stand: April 2012 TSV Rohr e.v. Tennisabteilung Freiplätze Weilerer Berg 16 Telefon: (09876) 717 Stand: April 2012 Freiplätze: Weilerer Berg 16 (09876) 717 Tennishalle Steinäcker

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta. Praktikumsbericht Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta Jelena Seubert Isabel Seltsam Wir haben beide bereits einen einjährigen

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016

Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016 Haushalt der Gemeinde Karlsfeld 2016 12.05.2016 Rede des Finanzreferenten Holger Linde am 12.05.2016 zur Haushaltsverabschiedung in dieser Gemeinderatssitzung. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte

Mehr

Geordnetes Durcheinander

Geordnetes Durcheinander Geordnetes Durcheinander Wenn die Tür bei euch an einer anderen Stelle ist, könnt ihr auch erst bei der nächsten Abbildung anfangen! 1) Die Reiter reiten nebeneinander ein und trennen sich dann in zwei

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666),

Mehr

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen

Mehr

Unternehmenssatzung mit Änderung vom 20.12.2012 Seite 1

Unternehmenssatzung mit Änderung vom 20.12.2012 Seite 1 Unternehmenssatzung mit Änderung vom 20.12.2012 Seite 1 Unternehmenssatzung der Infrastrukturgesellschaft Straßlach-Dingharting Kommunalunternehmen Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Straßlach-Dingharting

Mehr

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Kreative Ideen für Ihr Zuhause Kreative Ideen für Ihr Zuhause Persönliches Wärmedämm-Verbundsysteme Wohnqualität von Anfang an Rundum angenehm und gemütlich 1958 von Wilhelm Kauer gegründet, gehört der Malerfachbetrieb Kauer zu einem

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Herzlich Willkommen auf unserer Homepage Die Schlummerstuben Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Für alle, die uns besuchen möchten, gerne auch nur eine Nacht. Wenn

Mehr

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Liebe Fußballfreunde Zum Heimspiel unserer Mannschaft in der Kreisklasse 3 der Saison 2014/2015

Mehr

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Wir haben in unserer Klasse überlegt, welches Thema wir als nächstes bearbeiten, was wir besser kennen lernen wollten. Wir haben viele Ideen gesammelt und abgestimmt.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich Politik Sabrina Widder "Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich" Essay Essay Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich. Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen

Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen Wenn Du auf Anzeigen verlängern gehst, könntes Du etwa folgendes sehen: Wenn Du Deine Anzeige(n) nochmal ankucken willst, einfach klicken (S. 25) Hier kannst Du die Dauer der Anzeige(n) einstellen von

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS IT.SERVICES Stand: 20. Mai 2016 INHALT 1. Was ist Gigamove? 3 1.1 Wer kann Gigamove nutzen? 3 1.2 Wie läuft der Datenaustausch

Mehr

NAS2018 PROJEKTPOST 2/2016. Neuorganisation der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung/Winterdienst ab dem Jahr 2018

NAS2018 PROJEKTPOST 2/2016. Neuorganisation der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung/Winterdienst ab dem Jahr 2018 NAS2018 Neuorganisation der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung/Winterdienst ab dem Jahr 2018 PROJEKTPOST 2/2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen im Projekt NAS2018, die letzte Projektpost liegt nur acht

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Der Sächsische Landtag hat am 13. Juni 2002 das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5.2011 1 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v. kurz

Mehr

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Protokoll vom Estlandaustausch 2008 Am 14. Mai 2008 begann unser Schüleraustausch nach Estland. Zehn Schüler und zwei Lehrkräfte flogen mit dem Flugzeug von Hamburg aus nach Tallinn, dort schon wurden

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird? 3 Das Haushaltsrecht wird traditionell als das Königsrecht des Rates bezeichnet. Der Rat kann und darf dieses Recht nicht an andere übertragen ( 41 Abs. 1 Buchst. h der Gemeindeordnung). Es gehört zum

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12 Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12 1 Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein nach Paragraf 79, Absatz 1, Sozial-Gesetz-Buch 12 Am Landesrahmenvertrag

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation und Verteilung des

Mehr

Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert

Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert Ein Bericht über die Maßnahmen und deren Auswirkungen von Martina Baden Geschäftsführerin der Bremer Bäder GmbH 14.04.2016 1 Das Freizeitbad Vegesack in Bildern

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr