IQSH. Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein. Unterstützungsangebot. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IQSH. Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein. Unterstützungsangebot. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein Unterstützungsangebot IQSH 1

2 Impressum Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein Unterstützungsangebot Herausgeber Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor Schreberweg 5, Kronshagen Bestellungen Brigitte Dreessen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Redaktion Christian Kühme, Sachgebietsleiter Schulentwicklungsberatung Gudula Viertel, Schulentwicklungsberaterin Susanne Stritzke, Schulentwicklungsberaterin Sebastian Hartung, Schulentwicklungsberater GS Grundschule RGS Regional- und Gemeinschaftsschule GY Gymnasium Lektorat und Produktionskoordination Petra Haars, Leitung Jasmin Fischer, Elke Wiechering Gestaltung zuckerguss Werbeagentur, Schlufter & Beeck GbR, Kiel Druck Schmidt & Klaunig, Kiel BBS Berufsbildende Schulen SOP Sonderpädagogik- Förderzentren IQSH Dezember 2012 Auflagenhöhe: Best.-Nr. 14/2012 Schularten, für die diese Broschüre geeignet ist, sind farbig hervorgehoben. 2

3 Inhalt Vorwort 4 Angebote 5 Service 7 Ablauf unserer Schulentwicklungsberatung 8 Das des IQSH 9 Weitere in Schleswig-Holstein tätige Schulentwicklungsberaterinnen und -berater 15 Anhang 18 Beratungs-Feedback 3

4 4

5 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Unterstützungsangebote zur Schulentwicklungsberatung in Schleswig-Holstein. Die Aufgabe der Schulentwicklungsberater und -beraterinnen ist es, Schulentwicklungsprozesse zu unterstützen und zu begleiten. Sie orientieren sich dabei eng am Bedarf der Schulleitungen und Kollegien an den Schulen und bieten an: Kontinuierliche längerfristige Begleitung Moderation einzelner Veranstaltungen oder Schulentwicklungstage Punktuelle Beratung Das Team freut sich auf Ihre Anfragen und Aufträge und möchte seine Angebote in dieser Broschüre näher beschreiben, damit Sie eine Vorstellung davon erhalten und den Service des IQSH besser nutzen können. Das gemeinsame Ziel, erfolgreich Bildungsund Erziehungsprozesse zu gestalten, verbindet IQSH und Schule. Unser Beratungsangebot soll Sie bei dieser anspruchsvollen Arbeit unterstützen. Dr. Thomas Riecke-Baulecke Direktor des IQSH Christian Kühme Sachgebietsleiter 5

6 Angebote Sie möchten Ihre Schulentwicklung gezielt steuern, Sie möchten eine Befragung durchführen, Sie möchten Ihren Jahresarbeitsplan aufstellen... Wir stimmen unser Unterstützungsangebot passgenau auf Ihren Bedarf ab und bieten Ihnen Unterstützung und Beratung bei der Arbeit an Ihren Themen und Fragen an. Wir entwickeln mit Ihnen Evaluationsinstrumente zu Ihren eigenen zentralen Fragen Ihrer Schulentwicklung und Qualitätssicherung. Auch bei der Analyse von Evaluationsergebnissen können Sie unsere Unterstützung nutzen. Sie haben die Möglichkeit, mithilfe unserer Beratung und Begleitung zu klären, wo Sie mit Ihrer Schule im Entwicklungsprozess stehen und welche Ziele sie erreichen möchten. Schulentwicklung bedeutet nicht automatisch Veränderung, sie kann auch Bestätigung Ihrer Arbeit durch Vergewisserung über gute Ergebnisse und Prozesse sein. Auch die Optimierung oder das Umgehen mit Schwierigkeiten in einem Entwicklungsprozess kann das gemeinsame Thema sein. Sie können unsere Schulentwicklungsberatung nutzen, um zu Klärungen und Entscheidungen in und mit Ihrem Kollegium und in Ihrer Schule im Kontext verstärkter pädagogischer Eigenverantwortung zu kommen. Wenn Veränderungen anstehen, bieten wir Ihnen unsere Dienstleistung an, damit sie diese gut auf den Weg bringen und dauerhaft verankern können. Unser Angebot richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie schulische Gremien, Steuer- und Projektgruppen aller Schularten. Ziel unserer Beratung ist es, Sie und Ihre Schule zum Beispiel beim Aufbau von Organisationsstrukturen durch planmäßiges und zielgerichtetes Bearbeiten von Veränderungsprozessen zu unterstützen. Sie entscheiden, ob unser Angebot Ihnen nützt, welche Entwicklungsschritte anstehen und gegangen werden sollen. Um folgende Themen könnte es gehen: Planung, Durchführung und Auswertung von Schulentwicklungstagungen Evaluation und Überarbeitung des Schulprogramms und pädagogischer Konzepte Unterstützung bei der Konzepterstellung bei der Umwandlung von Regionalschulen zu Gemeinschaftsschulen Interne Evaluation/Bestandsaufnahme, Datenerhebungen und Analysen Unterstützung bei Online-Befragungen, Befragungserstellung und Organisation Schulinterne Unterrichtsweiterentwicklung Entwicklung von Führungs- und Kooperationsstrukturen Fusionsprozesse bzw. organisatorische Verbindungen Rhythmisierung der Schulwoche Weiterentwicklung schulinterner Fachcurricula Nutzung der Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeiten und Vergleichsarbeiten Im Bereich der Pädagogik moderieren wir Schulentwicklungsprozesse zu den Themen: Zusammensetzung der Lerngruppen Ausgestaltung der Kontingentstundentafel Bildungsgang übergreifendes Lernen Ausgestaltung von G8 oder G9 Ausgestaltung des Wahlpflichtbereichs Art und Umfang von Leistungsnachweisen und Zeugnissen Förderkonzept zur Absicherung der individuellen Förderung Sie haben verschiedene Möglichkeiten, unsere Unterstützung zu nutzen: 1. Kontinuierliche längerfristige Begleitung 2. Moderation einzelner Veranstaltungen oder Schulentwicklungstage 3. Punktuelle Beratung, auch telefonisch 6

7 Serviceteam Christian Kühme Sachgebietsleiter Schulentwicklungsberatung Gudula Viertel Evaluationsinstrumente und Qualitätssicherung, Entwicklung und Koordination Dr. Gesa Ramm Leiterin der Stabsstelle Evaluation Karin Rogalski wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stabsstelle Evaluation Jutta Bohnenberger Sachbearbeiterin: Befragungsorganisation Birgit Tietgen Sachbearbeiterin: Auftragsbearbeitung und Befragungen zuständig im Ministerium für Bildung und Wissenschaft: Bernd-Dieter Stoffer Interne Evaluation der Schulen, LeOniE+ Online-Befragungen

8 Ablauf unserer Schulentwicklungsberatung Sie richten Ihre Anfrage telefonisch oder per an: Christian Kühme, Tel.: Wir klären im Dialog mit Ihnen Ihren Auftrag und sprechen miteinander das Vorgehen ab. Wir entscheiden, wer aus unserem Team Ihren Auftrag übernimmt. Sollte sich herausstellen, dass weitere Themen- oder Fachexpertise nötig ist, wird mit anderen Sachgebieten des IQSH kooperiert. Im Rahmen unserer aktuellen Haushaltsmöglichkeiten besteht auch die Möglichkeit, externe Beraterinnen und Berater zu vermitteln oder die von Ihnen gewünschten Beraterinnen und Berater mitzufinanzieren. Unsere Beratungsleistungen sind für Schulen des Landes Schleswig- Holstein kostenfrei. Typische Schritte unserer Beratung / eines Schulentwicklungsprozesses sind: 1. Durchführen einer Bestandsaufnahme zur Schul- oder Unterrichtsqualität 2. Bestimmung spezifischer messbarer Ziele 3. Erarbeitung entsprechender Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen 4. Erarbeitung eines Umsetzungsplanes mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten 5. Entwicklung eines mit wenig Aufwand umsetzbaren Evaluationskonzeptes Folgende Fragen klären wir mit Ihnen in einem ersten Gespräch: Welches konkrete Ziel möchten Sie erreichen? Welche Themen möchten Sie bearbeiten? Welche Vorgehensweise stellen Sie sich vor? Haben Sie Wünsche zu voraussichtlichen Terminen oder zur Dauer der Beratung/ Unterstützung? Haben Sie Wünsche zu Beratern und Beraterinnen oder zu externen Honorarkräften? Kontrakt: Wir geben Ihnen eine zeitnahe Rückmeldung und schriftliche Auftragsbestätigung. Auftragsdurchführung: Der oder die zuständige Schulentwicklungsberatende nimmt Kontakt zu Ihnen auf, um konkrete Absprachen (Planung, Vereinbarung; Durchführung) zu treffen. Auswertung: Sie geben uns nach Abschluss des Auftrages eine Rückmeldung (siehe: Anlage). Die Rückmeldungen werden 1. gesammelt und ausgewertet, 2. im Rahmen unserer Stärken-Schwächen Analyse thematisiert, 3. an die Berater und Beraterinnen weitergegeben und 4. am Jahresende für unsere Bilanz genutzt. 8

9 Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater des IQSH Knud Avé-Lallemant Knud Avé-Lallemant, Jahrgang 1971, unterrichtet an der Klaus-Groth-Schule in Tornesch, Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe, Mathematik, Musik und Sport. Schwerpunkte: Nach einer zweijährigen Ausbildung zum Didaktischen Trainer am IQSH arbeitet er als Trainer für Unterrichtsentwicklung. Knud Avé-Lallemant hat Klassen zu Lernbüros umgestaltet und dazu regionale Arbeitskreise geleitet. Seit 2011 ist er als Schulentwicklungsberater tätig. Stefan Brandes Stefan Brandes ist seit 1994 am Gymnasium Glinde tätig. Seit 2005 arbeitet er für das IQSH unter anderem als Studienleiter für Pädagogik und seit 2006 als Schulentwicklungsberater. Er ist Absolvent des Diplomstudiengangs Kulturmanagement an der HfM Hamburg und des Masterstudiengangs für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schwerpunkte seiner Arbeit in der Schulentwicklungsberatung: Organisationsentwicklung Schulprogrammarbeit Fusion von Schulen Teamentwicklung Zielvereinbarungen und Kontraktmanagement Gestaltung von Kommunikationsprozessen Birgit Claußen Birgit Claußen, Realschullehrerin mit den Fächern Deutsch und Biologie an der Grund- und Gemeinschaftsschule Fockbek Fortbildung zur Kaufmännischen Betriebsassistentin. In einem internationalen Industriekonzern arbeitete Frau Claußen im Laufe von zehn Jahren in verschiedenen Abteilungen und leitete in der Qualitätsabteilung erfolgreich Projekte zur Prozessoptimierung. Seit 2001 ist Frau Claußen wieder im Schuldienst tätig und arbeitet seit 2011 am IQSH in der Schulentwicklungsberatung/Organisationsentwicklung. 9

10 Sabine Friedrichsen Sabine Friedrichsen ist Realschullehrerin mit den Fächern Mathematik und Evangelische Religion und unterrichtet an der Max-Tau-Grund- und Regionalschule in Kiel. Seit 2001 ist sie abgeordnete Mitarbeiterin des IPTS/IQSH. Zunächst führte sie verantwortlich im Bereich Gewaltprävention landesweit Fortbildungen zum PiT-Programm (Prävention im Team) in Zusammenarbeit mit der Polizei durch und entwickelte Gewaltpräventionskonzepte mit Schulen. Ab 2006 war sie qualifizierte IQSH-Mitarbeiterin bei der externen Evaluation von Schulen in Schleswig-Holstein. Seit 2010 unterstützt sie als Schulentwicklungsberaterin Schulen und Schulleitungen in Veränderungsprozessen machte sie eine Zusatzausbildung zum Coach mit Zertifikat der Universität Kiel. Sebastian Hartung Sebastian Hartung ist stellvertretender Schulleiter der Johann-Heinrich- Pestalozzi-Schule, Förderzentrum in Preetz. Seit 2001 arbeitet er als Studienleiter für Lernbehindertenpädagogik, seit 2006 als Schulentwicklungsberater. Von 2002 bis 2005 absolvierte er berufsbegleitend das Master-Studium Qualitätsmanagement und Schulentwicklung als Leitungsaufgabe an der Universität Kaiserslautern. Zusätzliche Aufgaben hat er 2011 im Sachgebiet Führungskräfte- Qualifizierung und Personalentwicklung übernommen. Seine Arbeitsschwerpunkte als Schulentwicklungsberater sind: Beraten und Begleiten von Schulentwicklungsprozessen Moderieren von Schulentwicklungstagen Erstellen und Fortschreiben von Schulprogrammen Entwickeln von Leitbildern Unterstützen beim Erarbeiten von Konzepten Qualitätsrahmen und Qualitätsmanagement Evaluation Fusion von Schulen Weiterentwickeln von Führungs- und Organisationsstrukturen Inklusion und inklusive Strukturen an Schulen Schulen ohne Schülerinnen und Schüler Projektmanagement Onlinebasierte Informationssysteme (SchulCommSy; LeOniE+) 10

11 Christian Kühme Christian Kühme ist Leiter des Sachgebiets Schulentwicklungsberatung des IQSH Schulentwicklungsberater Coach EFQM-Assessor KFZ-Mechaniker und Berufsschullehrer Arbeitsschwerpunkte Fusionsprozesse bzw. organisatorische Verbindungen Schulleitungsteambegleitung, Führungs- und Kooperationsstrukturen Schulentwicklungsprozessbegleitung Schulprogrammarbeit Dr. Gesa Ramm Gesa Ramm leitet die Stabsstelle Evaluation des IQSH. Sie ist promovierte Diplom-Psychologin und hat die nationale Durchführung von PISA 2003 am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften koordiniert sowie durch Forschungsarbeiten zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund wissenschaftlich mitgestaltet. Sie leitete von 2007 bis 2010 die Qualitätsagentur des IQSH. Dazu gehörte die Entwicklung und Durchführung von Vergleichsarbeiten, die externe Evaluation der Schulen, die Unterstützung bei der Erstellung von Schulporträts im Internet und die Implementation an Bildungsstandards orientierter Lehrpläne. In der Schulentwicklungsberatung ist sie mit folgenden Schwerpunkten tätig: Durchführung von Bestandsaufnahmen/Evaluationen Erstellung von Fragebögen Analyse von Daten (Vergleichsarbeiten, Zentrale Abschlüsse, Befragungsergebnisse) Befragungsplattform LeOniE+ Peer-Olaf Reich Peer-Olaf Reich, Jahrgang 1972, unterrichtet an der Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe Mathematik und Englisch. Als nebenamtlicher Studienleiter für Pädagogik am IQSH führt er Aus- und Fortbildungsveranstaltungen unter anderem zu den Themen Unterrichtsmethoden und -evaluation, Führung, Kommunikation und Konflikte durch. Zudem ist er als Coach und Lerncoach tätig (Ausbildung am Institut für Advanced Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Zur weiteren Qualifizierung ist Peer-Olaf Reich Studierender im Studiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität 11

12 Karin Rogalski Karin Rogalski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stabsstelle Evaluation des IQSH. Sie ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 2008 am IQSH, zunächst in der empirischen Betreuung der VERA-6-Arbeiten im Fach Deutsch der damaligen Qualitätsagentur. Derzeit liegen Ihre Arbeitsschwerpunkte in der wissenschaftlichen Begleitung von Niemanden zurücklassen und weiteren IQSH-Projekten. Die Schulentwicklungsberatung unterstützt sie in den Bereichen: Befragungsplattform LeOniE+ Erstellung von Fragebögen Analyse und Darstellung von Daten (Vergleichsarbeiten, Zentrale Abschlüsse, Befragungsergebnisse). Maike Schubert Maike Schubert, Realschullehrerin Förderzentrum L und G sowie Realschule mit Grund- und Hauptschulteil Als Koordinatorin und didaktische Leiterin der Freiherr-vom-Stein- Schule, Gemeinschaftsschule in Neumünster, entwickelt sie ein jahrgangsübergreifendes binnendifferenziertes Unterrichtssystem. Ihre Schwerpunkte sind Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. 12

13 Thore Schwilp Thore Schwilp ist an der Klaus-Groth-Schule in Tornesch, Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe, tätig, wo er die Fächer Deutsch und Sport unterrichtet. An einer Schule im Aufbau konnte er von Beginn seiner Tätigkeit an in unterschiedlichen Gremien viele Einblicke in Schulentwicklungsprozesse bekommen. So steht er seit 2007 der Fachschaft Deutsch an seiner Schule vor und leitet seit 2011 die Schulkonferenz. Sein Interesse an Entwicklungen und dynamischen Prozessen in der Schule brachte ihn dazu, sich als Schulentwicklungsberater beim IQSH zu bewerben. Seit August 2011 nimmt er diese Tätigkeit wahr. In diesem Kontext nahm er an einer Qualifizierungsreihe zum Moderator inklusiver Schulentwicklungsprozesse teil. Im Rahmen der Schulentwicklungsberatung lagen seine bisherigen Schwerpunkte in den folgenden Bereichen: Schulprogrammarbeit Leitbildentwicklung Organisationsentwicklung Bernd-Dieter Stoffer Bernd-Dieter Stoffer ist gelernter Starkstromelektriker, Ingenieur und Berufsschullehrer für Elektrotechnik und Sport bis 1997 qualifizierte er sich zum Schulentwicklungsberater. Für das IPTS/IQSH war er in folgenden Feldern tätig: Organisationsentwicklung: Moderation von Schulentwicklungstagen, Lehrerkonferenzen, pädagogischen Konferenzen und Steuergruppensitzungen und der Begleitung langwieriger und oft auch schwieriger Schulentwicklungsprozesse, Begleitung von Fusionsprozessen und das Entwickeln von neuen Schularten Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Führungskräfterückmeldung, Abteilungsleiter als Führungskräfte, Veränderungen nachhaltig sichern durch Qualitätsmanagement, Entwicklung einer Feedback-Kultur in Schulen, Projektmanagement für Schulen, Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, Teamentwicklung, dienstliche Beurteilungen schreiben, Potenzialanalyse EVIT: Er hat 54 Schulen als EVIT-Teamer in allen Schulformen eine Rückmeldung gegeben. Seit 2011 ist er Referent im Ministerium für Bildung und Wissenschaft für interne Evaluation der Schulen. 13

14 Susanne Stritzke Susanne Stritzke ist Grund- und Hauptschullehrerin und Dipl.-Pädagogin. Nach mehrjährigen Fortbildungen erlangte sie außerdem folgende Qualifizierungen: Pädagogisch-therapeutische Beraterin (APT) Pädagogische Supervisorin (CAU) in Kiel Transaktionsanalytikerin (DGTA und EATA) in den Bereichen Beratung und Supervision. Für das IQSH arbeitet sie derzeit als Studienleiterin für Pädagogik und als Schulentwicklungsberaterin. Außerdem übernimmt Sie Aufträge des IQSH in den Bereichen Coaching und Supervision. Zwischenzeitlich war Frau Stritzke mehrere Jahre lang als IQSH- Teammitglied für EVIT in Schleswig-Holstein tätig. Die Stärken von Frau Stritzke sind die gute Struktur, das zielgerichtete Vorgehen und der intensive zwischenmenschliche Kontakt mit allen Beteiligten. Gudula Viertel Gudula Viertel arbeitet als Pädagogische Mitarbeiterin im Sachgebiet Schulentwicklungsberatung am IQSH. Sie ist Sonderschullehrerin mit langjähriger Schulleitungserfahrung. Die Ausbildung zur Moderatorin für Schulentwicklung erfolgte 1996, aktuell qualifizierte sie sich weiter als Systemische Beraterin. Ihr Aufgabenfeld umfasst: Nachfrageorientierte Schulentwicklungsberatung Koordination und Evaluation der Schulprogrammarbeit Entwicklung pädagogischer Konzepte vor dem Hintergrund stärkerer Eigenverantwortung Beratung von Schulen und Schulaufsicht zu Konzepten des Qualitätsmanagements Beratung bei der Zusammenführung von Schulen Begleitung von Fusionsprozessen, Planung, Durchführung und Auswertung von Schulentwicklungstagen Onlinebasierte Informationssysteme (SchulCommsy, LeOniE+) 14

15 Weitere in Schleswig-Holstein tätige Schulentwicklungsberaterinnen und -berater Dipl.-Päd. Ingrid Baulecke Bernd Gruhl Gisela Bergner beratungsbuero-rellingen.de Heike Hackmann Angela Drexel Lars Hansen Dr. Claudia Fuchs Monika Heidig, Erich Fülling Eberhard Heim 15

16 Weitere in Schleswig-Holstein tätige Schulentwicklungsberaterinnen und -berater Dr. Gerhard Kappe Astrid Wack, Diplom-Pädagogin, M. A. Harald König Anja Wulf Inge Maria Mandac Dr. Michael Wildt Andreas Neye Juha Tiusanen 16

17 Team der Schulentwicklungsberaterinnen Beratungsfeedback und -berater Anhang Beratungs-Feedback von der Schule: Nach Abschluss der Begleitung/Beratung durch Schulentwicklungsberaterinnen und Berater des IQSH oder anderer Institutionen/Firmen gibt der Auftraggeber (Schule, Schulleiterin bzw. Schulleiter) dem IQSH eine (1) Rückmeldung zur Einschätzung der Unterstützung. Diese werden von uns regelmäßig ausgewertet, sind Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Arbeit und werden in der jährlichen IQSH-Bilanz kommuniziert. Im Folgenden finden Sie verschiedene Aussagen, zu denen wir Sie um Rückmeldung bitten. Zur Einschätzung der Aussagen haben Sie vier Abstufungen sowie die Antwortmöglichkeit nicht beantwortbar zur Verfügung. Wenn Sie eine Aussage treffen können, dann kreuzen Sie bitte an, wie stark Sie den Gedanken beziehungsweise Positionen zustimmen. Wenn jedoch keine Aussage möglich ist, dann kreuzen Sie bitte das Kästchen nicht beantwortbar an und gehen zur nächsten Aussage über. Trifft zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft nicht zu nicht beantwortbar 1. Eine Bestandsaufnahme fand statt. 2. Smarte Ziele wurden formuliert. 3. Ein genauer Maßnahmenplan zur Erreichung der Ziele wurde erstellt. 4. Verfahren zur Überprüfung der Zielerreichung wurden festgelegt. 5. Ich bin mit der Begleitung der Sitzungen zufrieden. 6. Falls moderiert wurde: Die Moderation war zielführend. 7. Ich bin mit der Beratung zufrieden 8. Ich bin mit der Hilfe bei der Evaluation der Prozesse und Ergebnisse zufrieden. 9. Die beratende/-n Person/-en war/-en kompetent. 10. Die Beratung erfolgte zielorientiert. 11. Die beratende/-n Person/-en hat/ haben mir wichtige Hinweise für die Bearbeitung des Anliegens gegeben. 12. Die Beratung ist insgesamt für die Zielerreichung unserer Schule hilfreich. 17

18 Beratungsfeedback Die drei wesentlichen Aspekte der Beratung waren: Dies hätte mir/uns die Arbeit erleichtert: Was ich sonst noch sagen möchte: Datum: Herzlichen Dank für das Ausfüllen dieses Rückmeldebogens 18

19 19

20 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Schreberweg Kronshagen Tel Fax: info@iqsh.landsh.de 20

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS Beratungsstelle Inklusive Schule BIS IQSH-Beratungsstelle Inklusive Schule BIS Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Die Beratungsstelle Inklusive Schule (BIS) Das Team der BIS ist Teil eines Netzwerkes

Mehr

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Timmendorfer Strand, 12/13.11.2014 Qualität sichern und entwickeln Schwerpunkt Inklusion Bildungsministerin Ernst: Ich will keinen Wettbewerb um die

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule: Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Dorndorf vertreten durch: Herrn Junghans (Schulleiter) und der Qualitätsagentur

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater 1. Aufgaben und Ziele der Fachberatung Erlass vom 09.06.2004: [ ] Die berufsbildenden

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

Mit Gesundheit gute Schule machen

Mit Gesundheit gute Schule machen Mit Gesundheit gute Schule machen Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer unterrichten besser! Gesunde Eltern unterstützen ihre Kinder besser! Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern Information

Mehr

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Informationen für Lesepaten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Vorwort Lesepaten gesucht! Von einer gut entwickelten Lesekompetenz hängen

Mehr

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der die Menschen durch hohe Anforderungen in Beruf und Lebenswelt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind. Das ist auch bei den Mitarbeiterinnen

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL. Landeshaus Kiel. Kiel, 9. März 2007

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL. Landeshaus Kiel. Kiel, 9. März 2007 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 9. März 2007 Ministerin Fortbildungsoffensive

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Personalentwicklung Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Funktion im Unternehmen Erkennen Entwickeln Nutzen durch: Führung Organisation Personalwirtschaft Mitarbeiterpotentiale

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Schulqualität sichern und weiter entwickeln

Schulqualität sichern und weiter entwickeln Regierung von Mittelfranken Schulqualität sichern und weiter entwickeln Qualitätsentwicklung als systemischer und systematischer Prozess Die soft-facts der Qualitätsentwicklung Interne und externe Evaluation

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

03.08.2004 Tel.: 42863-6205 Mail: hannelore.reich-gerick@bbs.hamburg.de. Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ: 384-14.

03.08.2004 Tel.: 42863-6205 Mail: hannelore.reich-gerick@bbs.hamburg.de. Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ: 384-14. Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ: 384-14.01/03 03.08.2004 Tel.: 42863-6205 Mail: hannelore.reich-gerick@bbs.hamburg.de Informationen für Führungskräfte und Beschäftigte an

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten) Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten) Modell 2: Schule als offenes System Weiterentwickelte Gebrauchstheorie

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Qualität durch mehr Eigenverantwortung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Qualität durch mehr Eigenverantwortung Qualität durch mehr Eigenverantwortung MR Dr. Alfons Frey 1 Die Basis jeglicher Aktivitäten im Rahmen eines modernen Qualitätsmanagementprozesses ist ein vertieftes gemeinsames Verständnis von Zielen und

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Evaluation des MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Petra Pechbrenner und 2 Einführung Auf der Grundlage der im März 2010 mit dem Personalrat abgeschlossenen Rahmendienstvereinbarung wurde in der Zentralen

Mehr

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten QmbS + Studienseminar = QmL (Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung) Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten Arnulf Zöller, ISB München Das QM-Geheimnis neue Ziele setzen nachsteuern Zielerreichung anhand

Mehr

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Regionaler Schulentwicklungstag 2012 - Oberpfalz Welche Unterstützungsangebote können wir Schulen bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen machen? Telemann-Mittelschule Teublitz - 16.06.2012 -lich Willkommen

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

SCHULUNGS- UND BERATUNGSKONZEPT ZUR ANWENDUNG DES DIAGNOSEINSTRUMENTS Q-KULT ONLINE-TOOL

SCHULUNGS- UND BERATUNGSKONZEPT ZUR ANWENDUNG DES DIAGNOSEINSTRUMENTS Q-KULT ONLINE-TOOL SCHULUNGS- UND BERATUNGSKONZEPT ZUR ANWENDUNG DES DIAGNOSEINSTRUMENTS Q-KULT ONLINE-TOOL 540168-LLP-1-2013-1-AT-LEONARDO-LMP 540168-LLP-1-2013-1-AT-Leonardo-LMP www.q-kult.eu Projekt Q-KULT Schulungs-

Mehr

Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013)

Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013) Thomas Hill: Evaluation des BBZs Schleswig - Zusammenfassung der Ergebnisse (Sept. 2013) Einleitung Am 1. Januar 2008 wurde aus den Beruflichen Schulen des Kreises Schleswig-Flensburg das Berufsbildungszentrum

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Mercator Institut fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Wer wir sind Prozent der Schülerinnen und Schüler schneiden im Bereich Lesen sehr schwach ab. Ihnen fehlt eine zentrale Schlüsselkompetenz,

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen Grundsätze und Rahmenbedingungen der Fortbildnertätigkeit im Rahmen schulinterner Lehrerfortbildung zu Schwerpunktthemen der begleiteten Lehrplaneinführung Geltungsbereich Vergütung/ Anrechnung Umfang

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Gymnasium Ottweiler QVP. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/13 2014/15

Gymnasium Ottweiler QVP. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/13 2014/15 Gymnasium Ottweiler QVP Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/13 2014/15 Was ist QVP? QVP Qualitätsverbesserung an saarländischen Schulen ist ein gemeinsames Projekt vom saarländischen

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten Zielvereinbarung Zwischen: Schulname: Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Schulort: Schwäbisch Hall und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2014/2015 bis Schuljahr 2016/2017 Die Qualität der

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung Agenda 1. Begrüßung 2. Statement des Schulträgers 3. Der bisherige Schulentwicklungsprozess

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Inklusive Bildung Materialien für eine barrierefreie Schule, Klasse 1-5 Renate Beduhn, Ingo Degner, Volker

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! 1 Die Vorgeschichte Schwerpunkt des Modellprojektes war es, Qualifizierungsberatungen in klein- und mittelständischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

der mit Standort Marne Pestalozzischule Brunsbüttel Ausbildungskonzept Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007

der mit Standort Marne Pestalozzischule Brunsbüttel Ausbildungskonzept Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007 der Pestalozzischule Brunsbüttel mit Standort Marne Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007 Ausbildungskonzept - Pestalozzischule Brunsbüttel mit Standort Marne - Gliederung Gliederung

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Komplementär. Fortbildung und Qualifizierung

Komplementär. Fortbildung und Qualifizierung Komplementär Coaching Fortbildung und Qualifizierung Start: Januar 2008 Fortbildung Komplementär-Coaching 1 4 Bausteine mit aufeinader aufbauenden Themenschwerpunkten Grundlagen NLP und systemisches Coaching

Mehr

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes Evaluation des Projekts Gesunder Kindergarten Mag. Marie-Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychologie & Evaluation Fakultät für Psychologie, Universität Wien Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Christiane

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

Anlage zum Abschlussbericht über die Externe Evaluation Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schulstraße Seeheilbad Zingst

Anlage zum Abschlussbericht über die Externe Evaluation Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schulstraße Seeheilbad Zingst Schulstraße 1 18374 Seeheilbad Zingst Bericht über Schulleitung und Schulmanagement Mitglieder der Schulleitung: Herr Jürgen Schneider (Schulleiter) Frau Simone Stolarek (stellvertretende Schulleiterin)

Mehr

Fortbildungskonzept - Entwurf

Fortbildungskonzept - Entwurf Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Fortbildungskonzept - Entwurf Stand: 10.03.2015 geplante Überarbeitung: Mai 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze... 3 2. Strukturen der Lehrerfortbildung...

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG Infobrief Schulentwicklung für das erste Schulhalbjahr 2015/2016 INHALT 1 Schulentwicklungsberatung im Überblick 3 2 Fortbildungsbausteine

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung 1 Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung Wozu ein Konzept? Wechselnde Kolleginnen und

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4442 18. Wahlperiode 2016-07-28 Kleine Anfrage des Abgeordneten Sven Krumbeck (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr