des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2019"

Transkript

1 70. des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2019 Verein Bildungszentrum Palottis Jahresbericht 2019 Geschätzte Vereinsmitglieder, geschätzte Leserin, geschätzter Leser «Die Herausforderungen sind immer wieder neu, doch die Themen bleiben dieselben», so Klaus Huber anlässlich der Tagung mit dem Beirat im Februar Seit der Gründung des Palottis ist dieses bestrebt, junge Menschen zu fördern, damit sie mit einem guten Allgemeinwissen, sozialer Kompetenz, Fachkenntnissen und einem gesunden Mass an Selbstbewusstsein in ihr Berufsleben einsteigen können. Seit gut 70 Jahren gilt es, für die Finanzierung dieser Fördermassnahmen Lösungen zu finden. Immer wieder ist dies dank dem grossen Einsatz von Personen gelungen, die das Palottis geleitet oder hier unterrichtet und sich darüber hinaus mit viel persönlichem Engagement für dieses Werk eingesetzt haben. Zwei langjährige Mitarbeiterinnen sind im vergangenen Jahr gestorben, Christa Meisser-Schneider am 16. Oktober und Vereinsvorstand Präsidentin: Pfr. Gisella Belleri, Rhäzüns Vizepräsident: Hans-Andrea Tarnutzer-Lötscher, Schiers Mitglieder Gieri Christ Fravi-Tobler, Donat Karin Hartmann-Stocker, Davos-Clavadel Maria Meyer-Grass, Klosters Dorf Ehrenpräsidentin Lukretia Appert-Sprecher, Zürich Ehrenmitglieder Alice Benz-Caflisch, Felsberg Pfr. David Gredig, Trin Klaus u. Sonja Huber-Jörin, Schiers Simon Brunner, Felsberg Rechnungsrevisor PricewaterhouseCoopers AG, Chur Leitung Dr. Ursula Gehbauer Tichler, Madulain Frieda Leuch-Lehmann am 8. November, beide in ihrem 79. Lebensjahr. Im Abschiednehmen wird bewusst, wer einmal da war, gehört für immer dazu. Gehört zur Geschichte dieser Welt, gehört zum Ort ihres Lebens und Wirkens und gehört vor allem zu jenen, die mit ihr innerlich verbunden sind in Wertschätzung und Dankbarkeit. Und dies gilt sicher für viele Leserinnen und Leser dieser Zeilen, die die beiden Lehrerinnen gekannt haben. Heute werden die Brückenangebote vom Kanton subventioniert, was im Vergleich zu früheren Zeiten eine komfortable Situation ist, die ein gewisse Sicherheit bedeutet. Im Gegenzug gilt es, viele Vorgaben einzuhalten. Wir haben mit dem neuen Trakt C und dem Stall eine moderne und grosszügige Infrastruktur. Nun gilt es, diese so zu nutzen, dass sie möglichst vielen Menschen zugutekommt. Schon immer war das Palottis mit der Region vernetzt, dies soll so bleiben. Das Palottis soll auch in der Zukunft ein Bildungszentrum sein mit Anziehungskraft und einem umfassenden Nutzen für die Bevölkerung und allen, die in diese Institution kommen. Neue Verbindungen und Ideen entstehen auch in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Prättigau/ Davos. Bildungsangebote und unsere Infrastruktur sollen zukünftig auch Menschen zu Gute kommen, die bei uns Ferien machen und Erlebnisse und Erholung suchen. Im Projekt Palottis-Park wird dafür an einem Konzept gearbeitet. Die konkreten Angebote zu entwickeln, fordert unsere Mitarbeitenden und fördert das Gespräch und die Kreativität. Die Werte bleiben dieselben, doch wie wir sie leben, das diskutieren wir im Kreis der Mitarbeitenden und im Beirat und auch Weiter auf Seite 2

2 gerne mit unseren Vereinsmitgliedern und allen, die am Palottis ein Interesse haben. Unser herzlicher Dank für ihre Treue gilt unseren Mitarbeitenden sowie auch unseren Mitgliedern des Vereins und allen Personen, die das Palottis in diesem Jahr unterstützt und gefördert haben. Verein Bildungszentrum Palottis Gisella Belleri, Präsidentin Protokoll der Generalversammlung vom 14. Juni 2019, Uhr im Bildungszentrum Palottis in Schiers Einstimmung auf die GV durch Sarah Joos, die fünf Lieder vorträgt und sich dabei selber am Klavier begleitet. Anwesend: Vorstand: Gisella Belleri (Präsidentin), Hans-Andrea Tarnutzer (Vizepräsident), Maria Meyer-Grass, Karin Hartmann- Stocker Leiterin Ursula Gehbauer, Elisabeth Egger (Finanzen) und 13 stimmberechtigte Vereinsmitglieder Hans Martin Meuli, PWC Chur; Thomas Roffler, Präsident Bündner Bauernverband; Rosmarie Donau (Landfrauen- & Bäuerinnenverein Furna Fiders Jenaz), Marianne Egli Pächterin Landwirtschaftsbetrieb; Reto Lippuner (Gast), Total 24 Anwesende Entschuldigt: Vorstand: Gieri Christ Fravi und 42 Vereinsmitglieder (gem. Liste) Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen 2. Protokoll der Generalversammlung vom 2. Juni Information Beirat 4. Berichte 2018 a) Verein b) Schule c) Landwirtschaft 5. Jahresrechnung 2018 a) Schule, Landwirtschaft, Dienstgebäude, Verein, Fonds b) Revisorenbericht c) Entlastung des Vorstandes 6. Landwirtschaft, Pächterwechsel 7. Bestätigungswahl der Revision PricewaterhouseCoopers 8. Verkauf Parzelle Information PP Anträge von Vereinsmitgliedern 11. Varia Die Präsidentin Gisella Belleri begrüsst alle Anwesenden ganz herzlich zur GV Speziell begrüsst sie den Präsidenten des Bündner Bauernverbands, Thomas Roffler, Hans Martin Meuli der PWC Chur und Rosmarie Donau des Landfrauen- und Bäuerinnenvereins Furna Fiders Jenaz. 1. Wahl der Stimmenzähler/-innen Martin Stihl wird als Stimmenzähler einstimmig gewählt. 2. Protokoll der Generalversammlung vom 2. Juni Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. 3. Information Beirat Eine erste Zusammenkunft hat im März 2019 stattgefunden. Alle Anwesenden haben sich vorgestellt und ihre Verbindung zum Palottis erläutert. Anschliessend wurden die durch den Vorstand erarbeiteten Handlungsempfehlungen für den Beirat besprochen und auch verabschiedet: Die Beiräte sollen Mitglieder des Vereins sein, 1 pro Jahr zusammen kommen, an der GV teilnehmen und sie bilden ein fachliches und personelles Netzwerk für das Palottis. Themen sollen hauptsächlich vom Vorstand und der Leitung kommen, aber natürlich sind auch Anregungen aus dem Beirat willkommen. Bereits wurde von einem Beirat angeregt, dass zwei Sitzungen pro Jahr stattfinden sollen. Alle Beiräte sind sehr interessiert und setzen sich für eine erfolgreiche Zukunft des Bildungszentrums Palottis ein. Andreas Melchior hat die Landwirtschaftskommission unterstützt bei der Wahl der neuen Pächter. 4. Berichte 2018 a) Verein Keine Ergänzungen Der Bericht wird einstimmig genehmigt. b) Schule Ursula Gehbauer ergänzt, dass für das neue Schuljahr erst 22 Anmeldungen (SBA) eingegangen sind, hofft aber, dass kurzfristig weitere Anmeldungen eingehen und im Schuljahr 19/20 2 Guppen geführt werden können. Beim IBA läuft das Aufnahmeverfahren noch. Bereits vor einiger Zeit wurde dem Bildungszentrum Palottis vom Amt zugesichert, dass auch im neuen Schuljahr 3 Klassen geführt werden dürfen. Dienstjubiläen: 20 Jahre Rosmarie Gansner und Antonio Marino 30 Jahre Barbara Michael Der Bericht wird einstimmig genehmigt. c) Landwirtschaft Keine Ergänzungen Der Bericht wird einstimmig genehmigt. 5. Jahresrechnung 2018 a) Schule, Landwirtschaft, Dienstgebäude, Verein, Fonds Grundsätzlich liegt ein positives, besser als budgetiertes Jahresergebnis vor. Elisabeth Egger-Signer kommentiert grössere Abweichungen zum Geschäftsjahr Die Präsidentin bedankt sich für die Ausführungen und die sehr gute Arbeit während dem letzten Geschäftsjahr. b) Revisorenbericht Hans Martin Meuli der Pricewaterhouse- Coopers AG teilt mit, dass die Buchhaltung ordnungsgemäss geführt wurde und empfiehlt, die Rechnung 2018 zu genehmigen. c) Entlastung des Vorstands Die Versammlung genehmigt die Jahresrechnung einstimmig. (13 Stimmen) 6. Landwirtschaft; Pächterwechsel Karin Hartmann macht einige Ausfführungen zum Wahlprozedere: die Ausschreibung des Pachtbetriebes ist Ende Oktober 2018 erfolgt. Zehn Bewerbungen sind eingegangen. Die Landwirtschaftskommission (Ursula Gehbauer, Gieri Christ Fravi, Karin Hartmann und Beirat Andreas Melchior) hat nach folgenden Kriterien eine Vorauswahl getroffen und vier Bewerberfamilien zu einem ersten Gespräch eingeladen: Milchwirtschaft, aber doch vielseitig, Erfahrung, bereits im Prättigau zuhause, offen für die Zusammenarbeit mit der Schule, Wohnsitz in Schiers. Im Januar 2019 wurden zwei Berwerberfamilien zu einem Gespräch mit dem ganzen Vorstand und der Leitung Palottis eingeladen. Werner und Marianne Egli wurden gewählt, weil sie alle Kriterien bestens erfüllen und zudem in Schiers schon sehr gut vernetzt sind. Sie können sich gut mit dem Palottis identifizieren und haben sich schon viele Gedanken gemacht, was auf dem Hof Palottis alles entstehen könnte. Marianne Egli (Werner Egli musste sich kurzfristig entschuldigen) stellt sich, ihre Familie und den Betrieb kurz vor. Tina Joos (Verpächterin des Hofs der Farn. Egli in Schuders) bedauert es, dass die Pächterfamilie aus Schuders wegzieht. Gisella Belleri bedankt sich für die Wortmeldung und zeigt Verständnis für die Situation, ist aber zuversichtlich, dass die Pächterfamiie beide Pachtbetriebe gut führen wird. 7. Bestätigungswahl der Revision Die Revisionsstelle Pricewaterhouse- Coopers, Chur, wird einstimmig wiedergewählt. 2

3 8. Verkauf Parzelle 1397 Hans-Andrea Tarnutzer macht einige Ausführungen zum Verkauf der Parzelle Er stellt der Versammlung die Vorschläge/Möglichkeiten vor, die vom Architekturbüro Marugg und Hanselmann AG, Klosters, ausgearbeitet wurden. Das Grundbuchamt Prättigau hat einen Mantelvertrag aufgesetzt, bei welchem bei Bedarf nur noch die Personalien der Käuferschaft ergänzt werden müssen. Das Architekturbüro Marugg und Hanselmann AG hat eine Preisempfehlung für den Verkauf von 400 Fr./m 2 Total gemacht. Bei einem Verkauf fallen Gebühren und Steuern (Handänderungssteuer, Grundbuchgebühren und Grundstückgewinnsteuer) in Höhe von ca. Fr an. Ziel ist es nun, mit dem vorbereiteten Vertrag auf den Markt zu gehen und die Parzelle zu verkaufen. Hans Gabathuler dankt dem Vorstand für die Vorbereitungen und Abklärungen. 9. Information PP18 (Projekt Palottis 18) Das Projekt PP18 wurde aufgrund des für das Geschäftsjahr 2019 budgetierten hohen Defizits initiiert. Ziel des PP18 ist die Entwicklung unterschiedlicher Massnahmen für eine ausgeglichene Rechnung. Es wurde eine Reihe von Massnahmen skizziert. In seiner Sitzung Ende März 2019 hat der Vorstand entschieden, dass folgende Massnahmen im Detail ausgearbeitet und umgesetzt werden sollen: Anpassung Verständnis Palottis: das Palottis soll nicht nur «geben», sondern auch «nehmen». Will heissen, dass man sich vermehrt um finanzielle Mittel von ausserhalb bemüht. Eine unternehmerische Sicht wird angestrebt. Schule: die bisherigen Lehrgänge werden weitergeführt, aber auch neue Produkte, Kurse werden entwickelt. Menschen aus der Stadt (ausserkantonal), die sich für Themen wie Umwelt, Soziales und Natur interessieren, sollen angesprochen werden. Wohnen: das Internat ist zu wenig ausgelastet. Darum sollen Zimmer im Trakt A (Villa Palottis) an Leute vermietet werden, die nicht zwingend auch Kurse im Palottis besuchen. Zudem soll das Maiensäss «Waiza» sanft renoviert und vermehrt für Kurse genutzt werden. Landwirtschaft: es wird eine verstärkte Zusammenarbeit angestrebt. Ein erster gemeinsamer Auftritt ist geplant. Zudem soll auch eine gemeinsame Webseite die Zusammenarbeit fördern und unterstreichen. Das Gesamtareal soll neu gestaltet werden. Zeitplan: Obige Massnahmen wurden im März 2019 vom Vorstand genehmigt. Zur Zeit wird abgeklärt, was ins Budget 2019/20 aufgenommen werden soll/muss. Ab Weihnachten soll die Umsetzung erster Massnahmen erfolgen. Alle Projekte werden mit grosser Sorgfalt ausgestaltet und es wird darauf geachtet, dass der «Geist» des Palottis erhalten bleibt. Die Präsidentin dankt Ursula Gehbauer und dem ganzen Team ganz herzlich für die grosse Arbeit hinter dem Projekt Palottis Anträge von Vereinsmitgliederen Keine 11. Varia Simon Brunner wurde vom Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt, er musste sich für die GV leider entschuldigen. Reto Lippuner hat ein Gesuch zum Vereinsbeitritt gestellt, da aber keine Vorstandssitzung mehr stattgefunden hat, konnte er noch nicht aufgenommen werden, ist aber als Gast anwesend. Ende der Versammlung: Uhr Davos, 15. Juni 2019 Protokollführerin: Karin Hartmann-Stocker Vereinspräsidentin: Gisella Belleri 3

4 CHRONIK 2019 Während des Jahres fanden zahlreiche kurs- und fachspezifische Sitzungen statt: Schulisches Brückenangebot (SBA) Wintersporttag Fideriser Heuberge Sonderwoche allgemeinbildender Unterricht Ferien Informationstag SBA Familienpraktikum Informationstag SBA Palottiswoche Notenkonferenz Schlusszeugnis Palottistag Schulreise Schlussabend Schlussfeier Start SBA 19/ Ferien Informationstag SBA Sozialeinsatz/Familienpraktikum Thementage «Yes or No»: Sexualität, Sexualkunde Weihnachtsfeier Weihnachtsferien Integrationsbrückenangebot (IBA) Wintersporttag Fideriser Heuberge Ferien Informationstag IBA Einladung ehemalige Schüler/-innen IBA 17/ Ferien Informationstag IBA Exkursion Albula: Bedeutung der Bahn, neuer Tunnel, Brücken Palottiswoche Aufnahmegespräche IBA Palottistag Schlussfeier Start IBA 19/ Ferien Exkursion: Rofflaschlucht, Kraftwerk Bärenburg, St. Martin Zillis Ferien Thementage «Yes or No»: Sexualität, Sexualkunde Weihnachtsfeier Weihnachtsferien Weiterbildung: Offener Kurs für Bäuerinnen mit eidg. Fachausweis (OKB) Offener Kurs für Bäuerinnen 2017/ Offener Kurs für Bäuerinnen 2018/20 Hauswirtschaftsunterricht für andere Institutionen (Bündner Sozialjahr BSJ, Japanische Praktikantinnen und Praktikanten JAP, Untergymnasium Evangelische Mittelschule Schiers UGY, Neue Schule Zürich NSZ, Gymnasium Zürich GZH) Information und Vorstellungsgespräche BSJ Hauswirtschaftskurs Untergymnasium Evangelische Mittelschule Schiers Hauswirtschaftskurs Gymnasium Zürich, Kurs G Information und Vorstellungsgespräche BSJ Hauswirtschaftskurs Untergymnasium Evangelische Mittelschule Schiers Schlusskurs BSJ 18/ Schlussfeier BSJ 18/ Hauswirtschaftskurs Neue Schule Zürich BSJ 19/20 Sommerkurs Familieninformation und Einteilung BSJ Kurs Werken Neue Schule Zürich Hauswirtschaftskurs Untergymnasium Evangelische Mittelschule Schiers BSJ 19/20 Herbstkurs Hauswirtschaftskurs Gymnasium Zürich, Kurs C Hauswirtschaftskurs Japanische Praktikantinnen und Praktikanten Hauswirtschaftskurs Gymnasium Zürich, Kurs E 4

5 Interne Weiterbildung und Tagungen Kick-off Workshop Entwicklung Curriculum (Lehrplan) SBA/IBA 04/ Rezertifizierungsaudit SQS Austausch Mitarbeiter/-innen Palottis und Vereinsvorstand Veranstaltungen Film, Claro Weltladen Schiers, Jürg Mächler Film, Claro Weltladen Schiers, Jürg Mächler Klassenzusammenkunft, Margreth Horrer Kontroverses Podium: Umnutzung von Ställen und Maiensässen, Hausverein Ostschweiz, Heini Hagmann Claro Weltladen Hauptversammlung, Christoph Bickel Trainingslager TV Glarus, Claudia Rhyner Ehemaligentagung Bildungszentrum Palottis der Jahrgänge 1971/ /75 13./20./ Frauenabende rund um die Sexualität, Ines Mathis Generalversammlung Verein Bildungszentrum Palottis Schulbesuch Regierungspräsident Jon Domenic Parolini und Amtsleiter AfB Curdin Tuor Öffentlicher Informationsabend über Naturpark Rätikon, Region Prättigau/Davos, Georg Fromm Kammermusikwoche Schiers, Karin Goy Geräteturnlager, Schweizerischer Turnverband, Doris Schenk/ Reini Hutter Lagerwoche Jugendblasorchester GR, Graubündner Kantonaler Musikverband, Reto Mayer Öffentlicher Vortrag, Flury Stiftung Spital Schiers, Manuela Gschwend Gedenkfeier Überparteilicher Treff, Sonja Huber Bündner Meisterschaften Geräteturnen, Sandro Demonti Lavylites Information Gesundheitskosmetik, Mirjam Stihl Brückenvortrag, Verein Salginatobelbrücke, Christoph Jaag Film, Claro Weltladen Schiers, Christoph Bickel Buchvernissage, Margrith Ladner-Frei Sitzung Bündner Bauernverband, Martin Renner Film, Claro Weltladen Schiers, Christoph Bickel Kurse anderer Organisationen ük HKP 4, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung ük HKP 3, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung ük HKP 3, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung ük HKP 4, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung QV-Vorbereitung EBA/EFZ, Oda Hauswirtschaft GR, Romana Albertin Fleischverarbeitungskurs, LBBZ Plantahof, Erwin Bärtsch Kochkurs «Kaninchen», Verein Kleintiere Nordbünden, Martin Müller Kurs «Backen mit Urdinkel», Luzia Berry und Urdinkel Schweiz 20./27.03/ Homöopathiekurs, Barbara Schillig Kurs «Wäscheversorgung & Fleckenbehandlung», Da Casa Val Lumnezia, Milli Stihl Flechtkurs, Momo Saleh-Suter Flechtkurs, Momo Saleh-Suter Flechtkurs, Momo Saleh-Suter QV 2019 Fachfrau Hauswirtschaft und Hauswirtschaftspraktiker, Oda Hauswirtschaft GR, Romana Albertin QV Feier Fachfrau/-mann und Hauswirtschaftspraktiker/-in 2019, Oda Hauswirtschaft GR, Tanja Besmer Kurs «Kompetenzen einsetzen Ressourcen erkennen, Haushelferinnen im hausw. Einsatz», Angela Casanova ük HKP 3 und 4, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung 15./ Kurs «Backen mit Urdinkel», Luzia Berry und IG Urdinkel ük HKP 4, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung ük HKP 3, Oda Hauswirtschaft GR, Nadja Ursprung Jeden Donnerstag Yoga, Regula Ackermann Beiträge, Spenden und Schenkungen Vom Januar bis im Dezember 2019 durften wir folgende Beiträge und Spenden für unser Bildungszentrum entgegennehmen. CHF 500 Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Graubünden CHF 220 bis 300 Evangelische Kirchgemeinde, Chur Für unseren Stipendienfonds CHF 120 bis 200 Pfr. Johannes Flury, Schiers Lötscher & Co. AG, Schiers CHF 20 bis 100 Gemeinnütziger Frauenverein, Malans Katharina Ochsner-Buol, Winterberg ZH Politische Gemeinde Flims, Flims Dorf Ulrich Thöny, Schiers Pfr. David Gredig-Calörtscher, Tamins Anita Simmen-Bühler, Zürich Marie Blumer-Buchli, Thalkirch Frieda Leuch-Lehmann, Schiers Christa Meisser-Schneider, Fanas Annemarie Dönz-Heinz, Urmein Bürgergemeinde Landquart, Igis Renz Metallbau AG, Schiers Paul Lötscher-Maffeis, Schiers Johanna Krebser-Schmidt, Dietlikon Weidgenossenschaft Davos Dorf Christoph und Ruth Jaag-Hodler, Stels Dr. med. Ursulina Mutzner-Scharplatz, St. Moritz Herzlichen Dank Tante Grazie Cordial Engraziament 5

6 Verzeichnisse der Schüler/-innen, 2019/20 Schulisches Brückenangebot (SBA) 2019/20: Frau Bertola Martina Herr Bofelli Mark Frau Cattori Amélie Herr Collu Mattia Herr Da Silva Santana Yttalo Rommeu Frau Dincer Meryem Herr Garcia Almeida Ivan Luca Herr Hofer Lars Herr Kalsang Dhondup Frau Maggioni Laura Herr Mahamed Ilmi Ahmed Frau Marques Melanie Herr Mohammadi Hamid Herr Mtwekl Sirak Herr Oberer Tim Herr Pizzetti Timothy Herr Rubio Parra Adolfo Ignacio Frau Sabbadini Giulia Frau Santoro Beatrice Frau Schawalder Romina Frau Schuback Franziska Frau Stolz Ramona Herr Suresh Nathursan Frau Thon Yasmin Herr Tricic Arnes Integrationsbrückenangebot (IBA) 2019/20: Herr Abdulahi Abdikaafi Herr Ahmadi Ali Herr Alsamour Hassan Herr Etemadi Mohammad Ebrahim Frau Fitsum Yorsaliem Herr Gholami Elyas Herr Hassan Mukhtar Huzeyfa Herr Hosseyndust Zeynolabedin Herr Kazemi Mahmud Herr Kidane Temesgen Herr Mahamed Ilmi Mustaf Herr Marteen Croos Josan Herr Mohamadi Nesar Herr Mohammad Sarwar Mohammad Farshid Herr Nazari Abdollah Herr Rezaie Ataullah Herr Sacid Axmed Nuur Herr Sadat Hares Herr Said Abdi Najib Herr Sarwari Mujtaba Herr Sarvary Morteza Herr Shojayee Ali Frau Teame Timnit Frau Teklu Samrawit Herr Teklyes Haben Herr Teymuri Mostafa Herr Zemuy Fithawi Mitarbeitende im Schuljahr 2019/20 Leitung Dr. Gehbauer Tichler Ursula Leitung Bildungszentrum Palottis Leitungs-/Koordinationsteam Amport Madeleine Hauswirtschaftliche Betriebsleitung Horrer Margreth Leitung Qualität/Stundenplanung Langenegger Monika Koordination Integrationsbrückenangebot (IBA) Pfister Anita Internatsleitung Stihl Milli Koordination Schulisches Brückenangebot (SBA)/ Stundenplanung Lehrpersonen Unterrichtsfach Aeberhard Christoph Mathematik, Informatik, Mensch und Umwelt, die Schweiz, Selbständiges Arbeiten Auer Gabriela Deutsch, Mensch und Umwelt, die Schweiz, Betreuerin Sozialeinsatz SBA Bärtsch Erwin Fleischverwertung Bickel Irene Deutsch als Zweitsprache, Mathematik, Berufswahlcoach Birrer Renata Klassenlehrerin Integrationsbrückenangebot, Deutsch als Zweitsprache, Mensch und Umwelt, Persönlichkeit, Lerntechniken, Berufswelt, Coaching Brame Robert G. Englisch Caminada Fabia Filzen Casanova Angela Gesundheit und Soziales Devrient Antoinette Töpfern Gasser Gisela Klassenlehrerin Integrationsbrückenangebot, Deutsch als Zweitsprache, Mensch und Umwelt, Persönlichkeit, Lerntechniken, Berufswelt, Coaching Gauggel Tobias Kochen, Backen, Verpflegung, Ernährungslehre Dr. Gehbauer Tichler Ursula Deutsch Hartmann Armanda Töpfern Hausherr Ruth Haushaltmanagement Horrer Margreth Textiles Werken Langenegger Monika Klassenlehrerin Integrationsbrückenangebot, Deutsch als Zweitsprache, Mensch und Umwelt, Persönlichkeit, Lerntechnik, Berufswelt, Coaching Michael Barbara Gartenbau Monn Christiana Erziehungslehre Monsch Erika Sport Stihl Martin Klassenlehrer Gymnasium Zürich, Werken, Verantwortlicher Spezialprogramme SBA Stihl Milli Haushalt, Konsum, Sozialkunde, Berufswahlcoach Tschudi Nicole Kochen, Backen, Verpflegung, Ernährungslehre, Bildnerisches Gestalten Von Allmen Ursula Säuglingspflege Willi René Mathematik, Informatik, Politik, Sport, Selbständiges Arbeiten, Koordination Bündner Sozialjahr (BSJ), z.t. Einsitz in Leitungs-/ Koordinationsteam Verwaltung Aebli Mirjam Sekretariat Egger Elisabeth Finanzen (bis 31. März 2020) Gansner Rosmarie Sekretariat Marino Antonio Hauswart Mathis Nathalie Hausdienst Oprandi Lara Auszubildende Fachfrau Hauswirtschaft Tarnutzer Jolanda Hausdienst Vieira Torres Luciana Patrica Auszubildende Fachfrau Hauswirtschaft Werner Jörg Finanzen (ab 1. Januar 2020) Wilhelm Margrith Hausdienst Fachreferentinnen/-referenten Mitarb. Firma communicaziun.ch Venzin Sereina Werner Jörg Frey Claudia Oliveri Annina Niederreiter Ruth Rietmann Corinne Siegrist Susanna Conrad Christian Vogt Stefan Multimedia Psychiatrischer Dienste GR, Schulkoffer Psychische Gesundheit Anstand, Verhalten, Auftreten Filmproduktion Palottistag Präsentation/Show Palottistag Adebar (Sexualkunde) Adebar (Sexualkunde) Adebar (Sexualkunde) Aidshilfe Graubünden Aidshilfe Graubünden 6

7 Aus dem Betrieb Schule Mit einer erfolgreichen Palottiswoche und zwei Abschlussfeiern ging das Schuljahr 2018/19 mit 38 Schülerinnen und Schülern im Schulischen Brückenangebot (SBA) und 34 Schülerinnen und Schülern im Integrationsbrückenanbot (IBA) im Juni 2019 zu Ende. Die Palottiswoche fand nach überarbeitetem Konzept statt. Die Schülerinnen und Schüler des SBA und IBA bereiteten in gemischten Gruppen in selbst gewählten Fachbereichen den Palottistag vor. Als Fachbereiche standen Show, Verpflegung, Dekoration, Technik und Kommunikation zur Auswahl. Der Palottistag stand ganz im Zeichen einer Filmprämierung, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen war. Unter Anleitung der Filmerin Frau Claudia Frey hatten die Schülerinnen und Schüler während des zweiten Semesters Kurzfilme gedreht, die am Abend gezeigt und in Anlehnung an eine Oscar-Verleihung in unterschiedlichen Kategorien prämiert wurden. Nebst den Kurzfilmen wurde das Publikum mit einem festlichen Buffet verwöhnt. Auch die diesjährige Palottiswoche zeigte, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler des SBA als auch des IBA nach ihrem Brückenjahr im Palottis für den Eintritt in die Berufswelt bestens gerüstet sind. Im August startete das Schuljahr 2019/20 mit 28 Jugendlichen im SBA und 26 Jugendlichen im IBA. 22 Jugendliche traten ins Internat ein. Seit August ist unsere neue Hausordnung in Kraft, die in einem intensiven Prozess im Team erarbeitet wurde. Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten! Ebensolch herzlichen Dank dem Team, das sich um die neuen Zeugnisse gekümmert hat, die seit neuem Schuljahr verwendet werden. Vor den Herbstferien fand der alljährliche gemeinnützige Einsatz statt, über den die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Deutschunterrichtsprojekts öffentlich berichtet haben (siehe Palottis- Schülerinnen und Schüler packen an). Zusätzlich zu den Jahreskursen wurden drei Kurse für Zürcher Gymnasien, drei Kurse für die Evangelische Mittelschule Schiers und der Kurs für japanische Praktikantinnen und Praktikanten durchgeführt. Zudem fanden wiederum im Palottis der schulische Teil des Bündner Sozialjahres (BSJ) sowie an einem Tag pro Woche von März bis Mai, von August bis Oktober und zweimal im November der Offene Kurs für Bäuerinnen statt. 7

8 Entflechtung des Internatsund Schulbetriebs Seit der Gründung und bis vor wenigen Jahren bildeten Internat und Schule eine Einheit. Alle Schülerinnen wohnten intern und es wurde nicht nur in den Unterrichtsstunden gelehrt und gelernt, sondern auch bei der Erledigung der Arbeiten in Haus und Garten. Die Verbindung von Praxis und Theorie, das heisst die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse ist noch immer eine grosse Stärke des Bildungszentrums Palottis. Der praxisbezogene Unterricht und das stetige Üben der praktischen Fähigkeiten machen unsere Schülerinnen und Schüler fit für den beruflichen Alltag. Eine erste Entflechtung von Internat und Schule fand statt, als nicht mehr alle Schülerinnen intern wohnten. Die «Ämtli», das bedeutet die Ausführung von Arbeiten ausserhalb des Unterrichts, wie Tisch decken, Geschirreinigung, Wäschebesorgung usw. wurden sowohl im Internat als auch im Schulbetrieb vorerst beibehalten. Um die internen und externen Schülerinnen und Schüler möglichst gleich zu behandeln, fand gegen Ende 2018 eine weitere Entflechtung statt. Der Internatsbetrieb soll mehr dem Zuhause ähneln. Deswegen wurden die «Ämtli» dem Schulbetrieb zugeordnet, was ihnen auch mehr Gewicht verleiht. Die intern wohnenden Schülerinnen und Schüler erledigen nach wie vor die Reinigung ihrer Zimmer und Nasszellen, diese Aufgabe ist jedoch nicht mehr als «Ämtli» deklariert. Die Ausführung der Reinigung und die Ordnung in den Zimmern werden von Internats- und Hauswirtschaftsleitung regelmässig eingefordert und kontrolliert. Im Internatsbetrieb wurden gleitende Zeiten für Frühstück und Abendessen sowie der Buffetbetrieb eingeführt. Diese Anpassungen an die individuelle Lebensgestaltung fand bei den Schülerinnen und Schülern grossen Anklang. Beherbergung Im ersten halben Jahr wohnten von den Jahreskursen 48 Schülerinnen und Schüler intern, was einem Anteil von 58% der Gesamtschülerzahl entsprach. Im zweiten halben Jahr waren es nur noch 21 Schülerinnen und Schüler und dies entsprach lediglich 40% der Gesamtschülerzahl der Jahreskurse. Das bedeutet, dass von unseren insgesamt 38 Internatszimmern im zweiten Halbjahr nur 12 Zimmer dauernd belegt waren. Die Beherbergung der Teilnehmenden von Wochenkursen blieb weitgehend unverändert. Die Schülerinnen und Schüler des Bündner Sozialjahres, zweier Kurse von Gymnasien aus Zürich, der Neuen Schule Zürich und Teilnehmende einer Gruppe aus Japan wohnten bei uns. Die Zimmerbelegung während des Sommers war zufriedenstellend. Wir konnten vom 12. Juli bis zum 10. August die meisten Zimmer an Mitglieder einer Kammermusikwoche, an den Schweizerischen Turnverband und an ein Jugendblasmusiklager vermieten. Seit Oktober hat sich eine Mitarbeiterin der Flurystiftung bei uns eingemietet. Vom 20. Oktober bis am 22. Dezember vermieteten wir ein paar Zimmer im Trakt A an Bauarbeiter. Diese Vermietung war eine neue Erfahrung für das BZP und sie darf als positiv beurteilt werden. Verpflegung Wie in den Jahren zuvor wurden die Mittag- und Abendessen für die Schülerinnen und Schüler der Jahreskurse einerseits im Kochunterricht, andererseits von den Auszubildenden Hauswirtschaft zubereitet. Die Auszubildenden Fachfrauen Hauswirtschaft wurden stets von der Leitung Hauswirtschaft bei der Zubereitung angeleitet und begleitet. Im ersten Halbjahr hatten wir am Mittag durchschnittlich 80 Schülerinnen und Schüler bei Tisch und am Abend waren es knapp 50. Im zweiten Halbjahr waren es am Mittag in der Regel 55 und am Abend 21 Schülerinnen und Schüler. Die hauswirtschaftlichen Wochenkurse sorgten eigenständig für ihre Verpflegung. Für die handwerklichen Wochenkurse kochten zum Teil die Schülerinnen und Schüler der Jahreskurse oder die Hauswirtschaft. Bei vielen Veranstaltungen, welche im nachfolgenden Abschnitt genannt werden, durfte die Hauswirtschaft für das leibliche Wohl sorgen: Erfrischungen, Zvieris, einfache und reichhaltige Apéros, Mittag- und Abendessen für kleine und grosse Gästegruppen. Die Zubereitung der Speisen bei Grossanlässen konnten wir stets unserer Lehrperson anvertrauen, welche als Erstberuf Koch abgeschlossen hat. Veranstaltungen und Vermietungen der Lokalitäten an Dritte Auch im Jahr 2019 fanden im Bildungszentrum Palottis verschiedene Veranstaltungen statt: Filmvorführungen, Buchvernissagen, Informationsveranstaltungen, Tagungen, Weiterbildungen, Generalversammlungen sowie auch Abschluss- und Diplomfeiern. Unsere Lokalitäten eignen sich auch sehr gut für die Durchführungen von Kursen. Sie wurden gemietet für Fleischverarbeitungs-, Koch-, Back-, Hauswirtschats- und Gartenbaukurse, aber auch für Yogalektionen, Gesundheitsförderung und Flechtkurse. Die überbetrieblichen Kurse der Berufsbildung, der Vorbereitungstag auf das Qualifikationsverfahren, sowie ein Teil des praktischen Qualifikationsverfahrens der Fachleute Hauswirtschaft fanden ebenfalls im BZP statt. Unterhalt Im Jahr 2019 konnten zwei grosse Sanierungsarbeiten ausgeführt werden. Die erste war die Dachsanierung des Traktes C über der Schulküche 2, dem angegliederten Office und dem angrenzenden Schulzimmer. Diese war nötig geworden, da bei starken Regenfällen Wasser eindrang. Im Zuge dieser Sanierung wurden auch defekte Dachplatten ersetzt und die Fassaden Ost und West dieses Gebäudeteils gestrichen. Die zweite grosse Sanierung betraf die Heizung. Diese Sanierung war noch unter der Führung von Dr. Christoph Bickel geplant worden und musste ausgeführt werden, da für die bestehenden Steuerungen keine Ersatzteile mehr lieferbar waren. Die Heizungssanierung betraf das Schul- und Internatsgebäude, das Pächterhaus und das Haus Hof. Dank der neuen Steuerungen kann die Energiezufuhr gezielt und differenziert eingestellt werden und es besteht eine externe Überwachung durch die Lieferfirma. Letzteres erleichtert die Behebung von Störungen, wodurch die Kosten gesenkt werden sollten. Im Pächterhaus wurden in allen Räumen der verschiedenen Wohnungen Danfoss-Ventile angebracht, so dass. die gewünschte Raumtemperatur in jedem Raum individuell und genau eingestellt werden kann, und wir erwarten durch diese Massnahme eine Reduktion der Heizkosten. Sicherheit Neu eingeführt wurde im Jahr 2019 die Präsentation des Sicherheitskonzeptes zu Beginn der Jahres- und Wochenkurse. Die vorgeschriebenen Probefeueralarme wurden durchgeführt und auf Grund von Rückmeldungen von Lehrpersonen zusätzliche Sirenen installiert. Die Instruktion der Lehrpersonen und Mitarbeitenden zur Bedienung der Brandmeldeanlage im Falle eines Alarms wurde auch im Jahr 2019 absolviert. Im November fand ein Probefeueralarm mit Evakuierung erfolgreich statt. In allen Internatszimmern wurden Fluchtweg- und Rettungspläne angebracht. Sie sind zusätzlich zu den Instruktionen ein wichtiges Hilfsmittel, damit sich unsere Schüler-/innen, Gäste und Mieterinnen im Brandfall so rasch als möglich in Sicherheit bringen können. Entwicklung Wie oben bereits ausgeführt wird, gab es im Jahr 2019 Im Vergleich zu den Vorjahren wiederum weniger Schülerinnen und Schüler, und auch das Internat war weniger ausgelastet. Die Prüfung neuer Angebote, die schon im Jahr 2018 im Rahmen des Projekts Palottis 2018 angefangen hatte, wurde in ein regionales Projekt überführt und in Zusammenarbeit mit der Regionalförderung im Rahmen eines Innotour-Projekts fortgesetzt. Dr. Ursula Gehbauer Tichler, Leiterin Bildungszentrum Palottis Madeleine Amport, Leiterin Hauswirtschaft 8

9 P&H, Ausgabe vom 5. Oktober 2019 Schiers Palottis-Schülerinnen- und Schüler packen an Das Bildungszentrum Palottis bietet zwei Brückenangebote an: das Schulische Brückenangebot (SBA) für Jugendliche, die mehrheitlich in der Schweiz zur Schule gegangen sind, und das Integrationsbrückenangebot (IBA) für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Nebst allgemeinbildenden Fächern sollen die Jugendlichen möglichst viel Erfahrung in unterschiedlichen praktischen Bereichen machen können. Am letzten Freitag waren die Schülerinnen und Schüler des Palottis in Stels, Jenaz, Valzeina und Seewis im Einsatz. Sie haben Holzschläge geräumt, Zäune errichtet oder abgebrochen, Alp-Arbeiten erledigt, Wanderwege ausgebessert, Strassenböschungen gepflegt und den Tag wie aus ihren Berichten hervorgeht, sichtlich genossen. Einsatz Valzeina Meryem Dincer schreibt zum Einsatz in Valzeina: Sei es ein Laubbläser, ein Trimmer oder eine Schaufel all diese Werkzeuge haben wir bei unserem Arbeitseinsatz benutzt. Es begann um halb neun Uhr morgens, als wir in verschiedenen Gruppen losfuhren. Unsere Gruppe, welche in Valzeina eingeteilt war, hat ihr Bestes gegeben, die Wanderwege wieder schön und begehbar zu machen. Emmanuel Gramboni, Mitarbeiter der Werkgruppe Grüsch, durfte die Schülerinnen und Schüler beim Einsatz begleiten. Nachstehend ein kurzes Interview: Meryem Dincer: Was halten Sie davon, dass Jugendliche beim Aufräumen des Waldes mithelfen? Emmanuel Gramboni: Ich finde das eine sehr gute Sache. Wir sind auf ihre Arbeit angewiesen, da es recht schwer ist, eine solche Arbeit ganz alleine zu erledigen. Und mit den Arbeiten draussen kann man den Jugendlichen auch viel zeigen. Finden Sie, dass sich mehr Jugendliche freiwillig für solche Einsätze melden sollten? Ich meine, dass es nicht schaden würde. Aber die Frage ist, ob die Jugendlichen dafür bereit sind. Ich weiss nicht, ob die Jugendlichen überhaupt einschätzen können, um was es geht bei einem solchen freiwilligen Einsatz. Aber ich finde es natürlich super, wenn sich Jugendliche daran beteiligen. Wie haben die Schülerinnen und Schüler vom Palottis gearbeitet? Super. Nein wirklich, sie haben sehr gut gearbeitet. Es hat mich positiv überrascht, dass eine solch bunt gemischte Gruppe so Grosses leisten kann. Da kann man doch sagen, dass dieser gemeinnützige Einsatz ein grosser Erfolg war. Aber nun ist es für die Schülerinnen und Schüler des Palottis Zeit, sich auszuruhen und die Ferien zu geniessen. Einsatz Stels Mein Name ist Ahmed Mahamed Ilmi. Ich komme aus Somalia. Seit zwei Jahren und acht Monaten bin ich in der Schweiz. Heute habe ich ein kleines Interview mit Herrn Auch in Seewis leisteten die Jugendlichen gemeinnützige Arbeit. Aufräumarbeiten in Stels. Die Jugendlichen räumen die Wanderwege in Valzeina. Meier gemacht. Herr Meier ist 51 Jahre alt, Meisterlandwirt von Beruf und im Gemeinderat zuständig für Land- und Forstwirtschaft. Herr Meier ist sehr zufrieden, dass wir Schülerinnen und Schüler heute für die Gemeinde gearbeitet haben. Er findet, dass wir gut angepackt und sie stark unterstützt haben. Für die Gemeinde und die Landwirte ist es sehr nützlich. Wenn die Tannen nun abgeschnitten und die Äste von uns wegtransportiert sind, kann wieder Gras wachsen. Es gibt auch eine andere Gruppe, die macht die gleiche Arbeit im Wald. Dort war ein Sturm und hat viele Bäume geknickt. Nach dem Aufräumen können dort jetzt wieder kleine Bäume wachsen. Und was passiert mit all den Tannenästen? Die werden für das nächste 1.-August- Feuer gebraucht. Fotos: zvg Für uns war dieser Arbeitstag einmal etwas Anderes, als im Schulzimmer zu sitzen. Einsatz Jenaz Yasmin Thon berichtet vom Einsatz Jenaz: Am Freitag arbeiteten 15 Schülerinnen und Schüler des SBA und IBA mit Martin Stihl, einem unserer Lehrer, und dem Förster Christian Gujan im Wald, hoch oben über Jenaz. Es herrschte eine gute Atmosphäre am Arbeitsplatz und alle machten gut mit. Es ist eine schöne Abwechslung, sich einen Tag lang bewegen und draussen in der Natur sein zu können. Und zudem haben wir erfahren, wo die höchstgelegenste Weisstanne der Schweiz steht (rund 1900 m ü. M). Einen guten Einsatz haben wir geleistet, so die Aussage von Christian. (pd) 9

10 Jahresrechnung 2019 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2019 MIT VORJAHRESVERGLEICH AKTIVEN Franken Franken Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Vorräte Schule Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Mobilien Schule Mobilien Landwirtschaft Immobilien Schule Immobilien Landwirtschaft Immobilien Dienstgebäude Total mobile und immobile Sachanlagen Darlehen Wertschriften Total Finanzanlagen Total Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichk. aus Lieferungen u. Leistungen Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Darlehen Anteil Schule Darlehen Anteil Landwirtschaft Darlehen Anteil Dienstgebäude Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Darlehen Anteil Schule Darlehen Anteil Landwirtschaft Langfristige übrige Verbindlichkeiten Rückstellungen Total Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Eigenkapital Gewinnvortrag Jahresergebnis Total Eigenkapital TOTAL PASSIVEN

11 BETRIEBSRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2019 MIT VORJAHRESVERGLEICH SCHULE Franken Franken Schulgelder Weiterverrechnete Löhne Logis und Verpflegung Mieteinnahmen Lebensmittelverkäufe Zinsertrag Beiträge Kanton Graubünden Total Personalkosten Lehrmittel Verpflegungskosten Übr. Unterricht und Wohnheim Zinsaufwand Verwaltungskosten und Werbung Raum- und Unterhaltskosten Abschreibungen Total Jahresergebnis Schule LANDWIRTSCHAFT Pachtzins Beitrag aus Palottisstuckfonds Verschiedene Erträge Total Unterhaltskosten und versch. Aufwände inkl. Zinsen Ausserordentlicher Abschreibungen Total Jahresergebnis Landwirtschaft DIENSTGEBÄUDE Liegenschaftenertrag Total Liegenschaftenaufwand inkl. Zinsen Abschreibungen Total Jahresergebnis Dienstgebäude VEREIN Mitgliederbeiträge und Spenden Zinserträge Bücher, Schul- und Werkmaterialverkauf Exkursionen Diverse Erträge Total Verwaltungsaufwand + div Bücher, Schul- und Werkmaterialeinkauf Exkursionen Total Jahresergebnis Verein ZUSAMMENFASSUNG Jahresergebnis Schule Jahresergebnis Landwirtschaft Jahresergebnis Dienstgebäude Jahresergebnis Verein Total Jahresergebnis

12 Fondsrechnung 2019 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2019 MIT VORJAHRESVERGLEICH AKTIVEN Franken Franken Flüssige Mittel Graubündner Kantonalbank (Stipendienfonds) Raiffeisenbank (Erw.bild.- und Unterst.fonds) Graub. Kantonalbank (Erw.bild.- u. Unterst.fonds) Raiffeisenbank (Gabenfonds) Graubündner Kantonalbank (Verm. V. Heinz) Raiffeisenbank (Verm. A. Florin) Raiffeisenbank (Palottisstuckfonds) Total Flüssige Mittel Darlehen Verein Bildungszentrum Palottis (Palottisstuckfonds) Verein Bildungszentrum Palottis (Stip.fonds) Total Darlehen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Fondsvermögen Stipendienfonds Erwachsenenbild.- und Unterstützungsfonds Gabenfonds Vermächtnis Vrona Heinz Vermächtnis Anna Florin Palottisstuck Fonds Total Fondsvermögen TOTAL PASSIVEN STIPENDIENFONDS Zinsen übriger Total Stipendien Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Stipendienfonds ERWACHSENENBILDUNGS UND UNTERSTÜTZUNGSFONDS Zinsen übriger Total Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Erw.bild.- und Unterst.fonds GABENFONDS Zinsen übriger Total Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Gabenfonds

13 VERMÄCHTNIS VRONA HEINZ Franken Franken Zinsen Total Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Vermächtnis Vrona Heinz VERMÄCHTNIS ANNA FLORIN Zinsen Total Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Vermächtnis Anna Florin PALOTTISSTUCK FONDS Zinsen und Dividenden Kurs- und Währungsgewinne Total Beitrag Landwirtschaft Hof Palottis Vermögensverwaltung/Depotgebühren/Spesen Kurs- und Währungsverluste Übrige Aufwendungen Total Zuweisung Palottisstuck Fonds ZUSAMMENFASSUNG (Zuweisung/Entnahme) Zuweisung Stipendienfonds Zuweisung Erw.bild.- und Unterstützungsfonds Zuweisung Gabenfonds Zuweisung Vermächtnis Vrona Heinz Zuweisung Vermächtnis Anna Florin Zuweisung Palottisstuck Fonds Total Zuweisung Fondsvermögen Verein Bildungszentrum Palottis, Schiers Anhang zur Jahresund Fondsrechnung 1. Grundsätze der Rechnungslegung Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die käufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts erstellt. Die Wertschriften des Umlaufvermögens werden zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag bewertet. Wertschriften des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten unter Abzug der erforderlichen Wertberichtigungen bilanziert. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zu Nominalwerten bilanziert. Es werden notwendige Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Vorräte werden zu den Anschaffungskosten unter Abzug der erforderlichen Wertberichtigungen bilanziert. Mobile Sachanlagen werden zu den Anschaffungskosten bilanziert und linear über acht Jahre abgeschrieben. Immobilie Sachanlagen werden zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilanziert unter Abzug der erforderlichen Wertberichtigungen. Die Immobilie Schule wird linear über 33 Jahre abgeschrieben. Die Aktivierungsgrenze liegt bei Franken. Kleinere Anschaffungen und Investitionen, welche diese Summe nicht erreichen, werden direkt im verbucht. Subventions- und übrige Beiträge werden von den Anschaffungsoder Herstellkosten in Abzug gebracht. Der aus Schulgelder, Logis und Verpflegung und Beiträge Kantone und Gemeinde wird periodengerecht erfasst beziehungsweise abgegrenzt. 2. Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung Unter dem Namen «Bildungszentrum Palottis» besteht mit Sitz in Schiers ein Verein als Träger und Eigentümer der gleichnamigen Schule und sechs Fonds. «Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt bei 15.9 (Vorjahr 16.9) Vollzeitstellen.» Weiter auf Seite 14 13

14 Mobilien und immobile Sachanlagen 2019 Gebäude / Mobiliar Buchwert Zugänge Abschreibung Umbuchungen Buchwert Total Mobilien Mobilien Schule Mobilien Landwirschaft Total Immobilen Immobilien Schule Immobilien Landwirtschaft Immobilien Dienstgebäude Total Abschreibungen Mobilien und immobile Sachanlagen 2018 Gebäude / Mobiliar Buchwert Zugänge Abschreibung Umbuchungen Buchwert Total Mobilien Mobilien Schule Mobilien Landwirschaft Total Immobilen Immobilien Schule Immobilien Landwirtschaft Immobilien Dienstgebäude Total Abschreibungen Es bestehen folgende Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt: Grundpfandrecht Raiffeisenbank Prättigau-Davos Grundpfandrecht Graubündner Kantonalbank davon beansprucht: Raiffeisenbank Prättigau-Davos Hypothek Graubündner Kantonalbank Hypothek Schule Graubündner Kantonalbank Hypothek Landwirtschaft dafür verpfändete immobile Sachanlagen (Buchwert) Es bestehen folgende Sicherheiten für Verbindlichkeiten Dritter: Grundpfandrecht Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft Graubünden davon beansprucht: Landwirtschafliche Kreditgenossenschaft Graubünden Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Passive Rechnungsabgrenzungen Übrige Positionen Total Passive Rechnungsabgrenzungen Ausserordentlicher Die Bildung dieser Rückstellung betrifft eine eingegangene Bürgschaft gegenüber der Landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaft Graubünden. Fondsvermögen und -verbindlichkeiten In Sinne von Zweckgebunden Sonderkonti führt der Verein Bildungszentrum Palottis die folgenden Fonds: Fondsbezeichnung Datum Fondsreglement Stipendienfonds , genehmigt Erwachsenenbildungs- und Unterstützungsfonds , genehmigt Gabenfonds , genehmigt Palottisstuckfonds , genehmigt Fonds Anna Florin keines Fonds Vrona Heinz keines Wo vorhanden, regelt das Fondsreglement die Äufnung, Zweck, Antragstellung, Zuständigkeit und Höhe der jährlichen Verfügbarkeit. Per 31. Dezember 2019 sind keine Eventualverbindlichkeiten bekannt (Vorjahr keine). Es sind keine wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag eingetreten. 14

15 Jahresbericht Landwirtschaft 2019 Geschätzter Vorstand, geschätzte Vereinsmitglieder Was für ein Jahresanfang Mitte Januar wurden wir vom Vorstand informiert, dass wir ab 1. April 2019 die neuen Pächter auf dem Hof Palottis sind. Die Freude war gross, da wir uns bereits sehr viele Gedanken gemacht hatten, was wir alles auf dem Hof umsetzen könnten. Allerdings hatten wir auch Respekt vor der neuen Aufgabe: können wir das alles bewältigen, können wir allen Erwartungen gerecht werden und unserer Lehrtochter als Landwirtin einen guten Ausbildungsplatz bieten? Am 1. April 2019 durften die Kühe und ein Teil unseres Jungviehs auf dem Hof Palottis einziehen. Es war ein spezieller Moment für uns alle und es dauerte einige Tage, bis sich die Tiere wohl fühlten und bis das neue Melksystem für die Kühe reibungslos lief. Gleich starteten wir mit dem Milchautomat, damit die Kunden 24 Stunden am Tag frische Milch abholen können. Dies wird sehr geschätzt und es wird viel abgeholt. Kurz darauf konnten wir schon die erste Siloernte machen, für uns als gewohnte Bergbauern ist das flache Land nicht schwierig zu bewirtschaften. Im Juni gingen dann unsere Kühe auf die Alp Drusa (Gemeinde Schiers) und sömmerten dort den ganzen Sommer, dadurch wurden wir entlastet und konnten so alle anfallenden Arbeiten bewältigen. Ende Juli mussten wir schon Abschied nehmen von unserer ersten Lehrtochter und am 1. August 2019 begann unsere zweite Lehrtochter als Landwirtin. Dazu haben wir einen Arbeiter, der uns bei allen Arbeiten sehr gut unterstützt. Anfangs August sind auch wir als Familie im Pächterhaus eingezogen. Wir haben uns schnell eingelebt und unsere Mädchen geniessen es sehr, spontan mit anderen Kindern spielen zu können. Mitte September konnten wir schon einen kleinen Teil unserer Hofprodukte vermarkten. Das Sortiment wird ständig vergrössert und wir haben grosse Freude, dass wir Leute von nah und fern verwöhnen dürfen. Im September haben wir 60 Hühner eingestallt und der Eierverkauf ist gut angelaufen. So ging unser Jahr sehr schnell vorbei und wir konnten mit vielen guten Erfahrungen das Jahr abschliessen. Herzlichst Familie Egli

16 Termine Schule Informationstag 4. November 2020: Schulisches Brückenangebot (SBA) Veranstaltungen Generalversammlung Verein Bildungszentrum Palottis Termin noch offen 26. Juni 2020: Palottistag Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Vereins Bildungszentrum Palottis Schiers Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) und Fondsrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) des Vereins Bildungszentrum Palottis für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung und Fondsrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung und Fondsrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung und Fondsrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Verein vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung und Fondsrechnung nicht Gesetz und Statuten entsprechen. PricewaterhouseCoopers AG Dr. Hans Martin Meuli Revisionsexperte Leitender Revisor Martina Fetz Revisionsexpertin Chur, 9. April 2020 Beilage: Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Fondsrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Bildungszentrum Palottis 7220 Schiers Tel Fax PricewaterhouseCoopers AG, Gartenstrasse 3, Postfach, 7001 Chur Telefon: , Telefax: , PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml Jahresrechnung 2016 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang Igis, 22.02.2017 /mw, ml Bilanz in Schweizer Franken Anmerkung 31.12.2016 31.12.2015 Aktiven Flüssige Mittel 1 1'477'971.70 1'344'558.47 Forderungen

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Das Bewährte erhalten um das Neue gestalten zu können.

Das Bewährte erhalten um das Neue gestalten zu können. 67. des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2016/17 Das Bewährte erhalten um das Neue gestalten zu können. Geschätzte Mitglieder und Mitarbeitende und alle Interessierten Das Bewährte

Mehr

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. (Friedrich Wilhelm Raiffeisen ( ).)

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. (Friedrich Wilhelm Raiffeisen ( ).) 66. des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2015/16 Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. (Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888).) Geschätzte Mitglieder und Mitarbeitende

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014

BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014 BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014 AKTIVEN 31.12.2014 Vorjahr Flüssige Mittel 225'319,74 263'429,00 Verschiedene Forderungen 92,35 140,02 Inventar Bücher u. Karten 1'403,75 2'905,17 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2018 der Thurella Immobilien AG, Egnach Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 Postfach CH-9001 St. Gallen

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per 31.12. AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 40'842.02 Forderungen gegenüber Mietern 4'950.00 Übrige kurzfristige Forderungen 310.55 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), BUBIKON BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), BUBIKON BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 -1- BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 A K T I V E N 31.12.2016 Vorjahr Veränderung gegenüber Vorjahr CHF CHF CHF in % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 103'896.38 92'601.51 11'294.87 12.2 Übrige Forderungen 1'623.95

Mehr

Finanzbericht 2017/18

Finanzbericht 2017/18 Finanzbericht 2017/18 report.davos.ch Logiernächte Logiernächte in DAVOS KLOSTERS Ganze Destination SOMMER 2016 2017 Diff. in % 2016 2017 Diff. in % 2016 2017 Diff. in % Hotels und Gruppenhäuser 383 772

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'249'429.64 3'429'860.08 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 426'032.00 428'173.00 Forderungen aus Lieferungen und

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Amtsdauer 2016-2020 Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2017/18

des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2017/18 68. des Vereins Bildungszentrum Palottis, Schiers für das Jahr 2017/18 Geschätzte Mitglieder und Mitarbeitende und alle Interessierten Die GV 2017 hat dem Vorstand im Nachgang zu einer Kaufanfrage bezüglich

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen Jahresrechnung 2016 Genehmigung - vollständige Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER bestehend aus - Bilanz - Betriebsrechnung - Geldflussrechnung - Rechnung

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Jahresrechnung 2015 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Bilanz per 31.12 AKTIVEN Flüssige Mittel 4 207 012 4 418 849 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 229 798 267 691 Übrige kurzfristigen

Mehr

BEWEGUNG ATD VIERTE WELT 1733 TREYVAUX

BEWEGUNG ATD VIERTE WELT 1733 TREYVAUX BEWEGUNG ATD VIERTE WELT 1733 TREYVAUX BILANZ AM 31. DEZEMBER 2018 AKTIVEN 31. Dez. 2018 31. Dez. 2017 Flüssige Mittel 351'728.14 372'179.27 Verschiedene Forderungen 4.56 4.16 Inventar Bücher u. Karten

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Bilanz per 31.12.16 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kassenstock 2 000,00 2 000,00 PostFinance Nr. 60-473191-6 1 420,45 480,45 AEK Thun, Kto. 1485865.191 64 671,05 41 454,90 AEK

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Casino-Gesellschaft Basel Basel

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Rotkreuz Als Revisionsstelle

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich Als

Mehr

mdrrhdir treuhand r ion n

mdrrhdir treuhand r ion n mdrrhdir treuhand r ion n Gemeinnükige Dachstiftung Graubünden 7000 Chur Jahresrechnung 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Bericht der RevisionssteNe zur Eingeschränkten Revision 2015/2016 Jahresrechnung 201

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne RUBRIKTITEL Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne Espace Real Estate Holding AG Geschäftsbericht 2016 41 Erfolgsrechnung in CHF 2016 2015 Betriebsertrag Ertrag aus Beteiligungen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr