Vergleich optischer Messmethoden für die 3-D-Charakterisierung technischer Oberflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich optischer Messmethoden für die 3-D-Charakterisierung technischer Oberflächen"

Transkript

1 Vergleich optischer Messmethoden für die 3-D-Charakterisierung technischer Oberflächen Heinz-Wolfgang Lahmann Marius Stöckmann Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) e.v. Schmalkalden - Institut für Werkzeugtechnik und Qualitätsmanagement (IWQ)- Näherstiller St Schmalkalden Tel.: 03683/ Fax: 03683/ info@gfe-net.de Internet: Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 1

2 GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.v. Entwicklung und Bewertung von Präzisionswerkzeugen Optimierung effektiver Zerspanungstechnologien Entwicklung Schicht- und Oberflächentechnologien/Hartstoffe Bewertung von Verschleißschutz-/Hartstoffschichten Berechnungs-, Prüf- und Messmethoden für Werkzeuge, Bauteile und Schichtverbunde Innovation Rund ums Werkzeug 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 2

3 Gliederung 1. Technische Oberflächen: Erläuterung und Beispielanwendungen 2. Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren zur 3D-Charakterisierung 3. Ergebnisse 4. Kurze Einschätzung der Untersuchungsergebnisse 5. Zusammenfassung 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 3

4 Technische Oberflächen: Erläuterung und Beispielanwendungen Unterscheidung natürliche / technische Oberflächen ( Quelle: PLAYBOY 11/1972) ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 4

5 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode Weisslichtinterferometer Methode ( nach LINNIK 1933) Chromatisch-konfokale Methode Depth from Focus-Methode 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 5

6 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 6

7 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode - 2 Kameras - Kodierte Beleuchtungsserie - Flächige Erfassung ohne Bewegung des Prüflings - Gekrümmte Oberfläche erzeugt spezifisches Muster Messprinzipbedingte i Grenzen: - stark reflektierende Oberflächen, z.t. Probenpräparation nötig 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 7

8 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode Horizontale Codesequenz Vertikale Codesequenz Rekonstruktionktion ( Quelle: IITB) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 8

9 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode Messsystem: - Streifenprojektor - 2 CCD-Kameras Messbereiche: x 80 x 80 mm³ x 280 x 280 mm³ Messpunktdistanz: - 0,06 mm 0,5 mm 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 9

10 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Methode CAD-Daten STL Punktewolke 3D-Geometrievergleich 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 10

11 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Streifenlichtprojektion - Gerätesystem Technische Daten: Messfeld (Zoom) [mm²]: 0,7 x 0,5 bis 4 x 3 Auflösung in Z [µm]: 0,3 Messbereich Z [mm]: 03 0,3-1 Messzeit [s]: 2 ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 11

12 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D- Charakterisierung Michelson-Interferometer fester Spiegel Lichtquelle Strahlteiler d Verschiebbarer Spiegel Schirm 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 12

13 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Weisslichtinterferometer Methode (nach LINNIK 1933) ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 13

14 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D- Charakterisierung Weisslichtinterferometer Methode (Korrelogramm) Intensität Verschiebung ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 14

15 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Weisslichtinterferometer - Methode - kurzkohärentem Weißlicht (z.b. LED) - Kohärenzlänge ca. 2µm - Aufwendige Probenpräparation/Justage - Piezo-Verstellung am Sensorkopf Messprinzipbedingte Grenzen: -Stufenhöhen < Kohärenzlänge BatWings ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 15

16 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Weisslichtinterferometer - Methode Prüfling: PKD-Schneide (polykristalliner Diamant) ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 16

17 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Weisslichtinterferometer - Methode Prüfling: PKD-Schneide ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 17

18 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Weisslichtinterferometer - Gerätesystem Technische Daten (LINNIK): Vergrößerungen: 50x, 20x, 10x Z-Messbereich [µm]: 300 Messgeschwindigkeit [µm/s]: 1 Auflösung [nm]: 2 ( Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 18

19 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Chromatisch-konfokale Methode Chromatisch Weißes Licht wird in verschiedene Spektren aufgespaltet, hier mittels mehrgliedriger Linsensysteme Konfokal Linsen konfokal, wenn Brennpunkte übereinstimmen ortsdiskrete Abtastung der Oberfläche Distanzmessung durch abstandsabhängige monochromatische Wellenlängen ( Quelle: µepsilon) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 19

20 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Chromatisch-konfokale Gerätesystem Technische Daten: Messabstand [mm]: 6,5 Messbereich [µm]: 600 Auflösung z [nm]: 20 Laterale Auflösung [µm]: 2 NA: 02 0,2 Messfleckdurchmesser [µm]: 4 ( Quelle: PRECITEC) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 20

21 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Chromatisch-konfokale Methode - Weg- bzw. Abstandsmessung ist oberflächenunabhängig - Keine beweglichen Teile im Sensor Miniaturisierung -Dickenmessung essu an durchsichtigen c Materialien a e - Punktuelle Abtastung erfordert Kinematik ( Quelle: PRECITEC) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 21

22 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Depth from Focus - Methode Messprinzip: Bewertung einer Oberfläche unter Ausnutzung der begrenzten Schärfentiefe eines optischen Systems Aufnahmen von äquidistanten Schichtbildern Berechnung der Kontrastwerte für jeden Bildpunkt (Pixel) zur Beurteilung der lokalen Schärfe Auswertung des Maximums der Fokusfunktion für jedes Pixel zur Berechnung der Höhen der Oberflächenpunkte 3D-Punktwolke (Diskrete 3D-Beschreibung der Oberfläche) (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 22

23 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D- Charakterisierung Depth from Focus - Methode 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann

24 1 4 7 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Depth from Focus-Methode - Kontrast im Bild zwingend nötig (Helligkeitsunterschiede) Intensitätsverlauf 100 Maximale Schärfe des Pixels - exakte Reflektanz der Proben unerheblich per Definition KEIN 3D z = f(x,y); hochaufgelöste Tiefenkarte Intensität Bildvorverarbeitung nötig Rauschen virtuelle vollkommen tiefenscharfe Abbildung, Bsp. Lötpad z in µm Reales Mikroskopbild Virtuell tiefenscharfe Abbildung (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 24

25 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Depth from Focus - Gerätesystem Technische Daten: Arbeitsabstand [mm]: 34 (5x) 13 (50x) (SLWD) Auflösung z [µm]: 2 Objektfeld [mm x mm]: 740x740 (stitching) Messzeit [s]: 20 (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 25

26 Untersuchte optische Messmethoden und -verfahren 3D-Charakterisierung Depth from Focus - Gerätesystem (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 26

27 Ergebnisse Untersuchungen an: 1. Schleifwerkzeugen (geometrisch unbestimmte Schneide) - Schneidenanzahl unbekannt - Werkzeugwinkel streuen in einem weiten Bereich - Schneidenlage zum Werkstück ist nicht bekannt. (Quelle: WIKIPEDIA) 2. Schneidwerkzeugen ( geometrisch bestimmt Schneide) - Schneidenanzahl bestimmt - Geometrie der Schneidkeile durch das Werkzeug festgelegt - Lage der Schneiden zum Werkstück ist definiert (Quelle: KLOCKE RWTH) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 27

28 Ergebnisse Schleifwerkzeuge (unbestimmte Schneide) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 28

29 Ergebnisse Schleifwerkzeuge (geometrisch unbestimmte Schneide) / Streifenlichtprojektion Bindungsebene Schleifkorn (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 29

30 Ergebnisse Schleifwerkzeuge (geometrisch unbestimmte Schneide) / Weisslichtinterferometer Bindungsebene Schleifkorn (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 30

31 Ergebnisse Schleifwerkzeuge (geometrisch unbestimmte Schneide) / Chromatisch -Konfokal Bindungsebene Schleifkorn (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 31

32 Ergebnisse Schleifwerkzeuge (geometrisch unbestimmte Schneide) / DoF Bindungsebene Schleifkorn (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 32

33 Ergebnisse Schneidwerkzeuge (geometrisch bestimmte Schneide) Wendeschneidplatte REM-Aufnahme Wendeschneidplatte (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 33

34 Ergebnisse Schneidwerkzeuge (geometrisch bestimmte Schneide) / Streifenlichtprojektion (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 34

35 Ergebnisse Schneidwerkzeuge (geometrisch bestimmte Schneide) / Weisslichtinterferometer (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 35

36 Ergebnisse Schneidwerkzeuge (geometrisch bestimmte Schneide) / DoF (Quelle: GFE) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 36

37 Einschätzung der Ergebnisse Messzeit Gerätekosten Vert. Auflösung Inline WLI (Nein) DOF (Nein) Streifenlicht Ja Chrom.-konf Ja ++ Sehr gut + gut o Zufriedenstellend - genügend 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 37

38 Zusammenfassung - Streifenprojektion Werkzeuggeometrie, Schneidkantengeometrie (relativ schnelles Messverfahren) - Weisslichtinterferometrie Schneidkantengeometrie Rauheitskenngrößen (Messzeit ist im Vgl. zur Streifenprojektion deutlich höher) - Chromatisch-konfokal Schleifwerkzeuge (eingeschränkt einsetzbar) (laterale Verschiebung des Messobjektes aber keine in Z- Richtung notwendig) - Depth from Focus Schleifwerkzeuge (Bestimmung Kornüberstand) Schneidkantenmerkmale (Radius, Form) 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 38

39 Für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank!! 12. Dezember D-NordOst 2008 Berlin-Adlershof GFE Schmalkalden e.v. Heinz-Wolfgang Lahmann 39

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Dr.-Ing. Stefan Werling DFO Karlsruhe, 21. Oktober 2014 Fraunhofer-Institut

Mehr

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative PSI die Physik Schülerlabor-Initiative Mikrostrukturierung Version ohne eingebettete Animationen Die Physik-Schülerlabor-Initiative c Sven Röhrauer Mikrostrukturierung spielt eine entscheidende Rolle bei

Mehr

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Bildverarbeitung, Computertomografie und Multisensorik in der 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Dipl.-Ing. Thomas Jennert Werth Messtechnik GmbH Siemensstr. 19 35394 Giessen Germany Tel. +49 641 7938-0

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Das menschliche Sehsystem besteht aus Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Einsatz und Perspektiven sensorischer und aktorischer Werkzeuge für Industrie 4.0

Einsatz und Perspektiven sensorischer und aktorischer Werkzeuge für Industrie 4.0 VDMA-Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 14.-16. Sept. 2016 Einsatz und Perspektiven sensorischer und aktorischer Werkzeuge für Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen Inspector - 1987 Multisensor-Koordinatenmessgerät mit Bildverarbeitung und

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Einleitung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Dokumentationsfolien UV-Leuchten Zusammenfassung und Ausblick

Einleitung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Dokumentationsfolien UV-Leuchten Zusammenfassung und Ausblick Neue Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Oberflächenrissprüfung aus prüf- und anwendungstechnischer Sicht sowie dem Aspekt der Arbeitssicherheit 1 Einleitung Dokumentationsfolien UV-Leuchten

Mehr

Normgerechte, berührende und. nachgiebiger Materialien unter. flächendeckende Vermessung. Triangulationssensoren. Einsatz bildbasierter

Normgerechte, berührende und. nachgiebiger Materialien unter. flächendeckende Vermessung. Triangulationssensoren. Einsatz bildbasierter Normgerechte, berührende und flächendeckende Vermessung nachgiebiger Materialien unter Einsatz bildbasierter Triangulationssensoren Fon/Fax: +49 30 6392-1645 / -1661 email: pueschel@gfai.de Fon/Fax: +49

Mehr

Schnelle 3D-Qualitätskontrolle und höchste Leistungsfähigkeit NEU. Präzise Messungen bis in den Nanometerbereich mit Weißlichtinterferometrie.

Schnelle 3D-Qualitätskontrolle und höchste Leistungsfähigkeit NEU. Präzise Messungen bis in den Nanometerbereich mit Weißlichtinterferometrie. NEU Einfach Rauheit und Ebenheit in einem Messdurchgang Zuverlässig Verrmessung von Stufenhöhen Hochpräzise Messungen bis in den Nanometerbereich Sicher Genauigkeit in tiefen Lagen Effizient Halbautomatische

Mehr

Messung von Modellplatten und Gussteilen.

Messung von Modellplatten und Gussteilen. 01 Messung von Modellplatten und Gussteilen www.topometric.de Modellplatten & Kernkästen Modellplatten und Kernkästen 01 Bild 1: Kernkastenhälfte mit Streifenlichtprojektion Für die Flächenrückführung

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Brennweite, Sammel- und Zerstreuungslinse, Abbildungsgleichung, Hauptebene, Vergrößerung, Abbildungsmaßstab,

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

BIMAQ setzt auf Streifenlichtprojektion

BIMAQ setzt auf Streifenlichtprojektion BIMAQ setzt auf Streifenlichtprojektion Steinbichler Messsystem unterstützt Erfolge in Forschung und Ausbildung der Studenten SYSTEM / APPLI- KATION BRANCHE KUNDE COMET 5 1.4M / 50er und 400er Messfeld

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX DER NEUE PHOENIX Die Revolution in der optischen Messtechnik WENZEL hat mit dem neuen PHOENIX Pionierarbeit im Bereich der optischen

Mehr

Grundlagen - Mikroskopie

Grundlagen - Mikroskopie Was versteht man unter Vergrösserung? Die optische Vergrösserung ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Grösse eines Objekts (oder seine Grösse in einem Bild) und seiner wahren Grösse. virtuelles

Mehr

light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie

light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie Full-Service-System Auswertesoftware 3D-Shape bietet neben serienmäßigen KORAD 3D -Sensoren auch kundenspezifisch

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

trevista 3D Inspektion von Oberflächen in Bewegung

trevista 3D Inspektion von Oberflächen in Bewegung trevista 3D Inspektion von Oberflächen in Bewegung Dr. Christoph Wagner OBE - Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG Inhalt 1. Wer ist OBE 2. Funktionsprinzip trevista 3. Bauteile in Bewegung 4. Vorteile

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

Einsatz der Bildverarbeitung in der Mikrofertigung

Einsatz der Bildverarbeitung in der Mikrofertigung Einsatz der Bildverarbeitung in der Mikrofertigung Dr.-Ing. H.-Stefan Wilm M.Eng. Martin Völpel Gesellschaft für Informationsverarbeitung, Fertigungssteuerung und Qualitätssicherung mbh www.ifq.de Leistungen

Mehr

Fokus 3D in high resolution

Fokus 3D in high resolution HOCHAUFLÖSENDE 3D-INLINE-PRÜFUNG MIT EINER GENAUIGKEIT VON BIS ZU 0.01 MM IN Z-RICHTUNG ZFokus - 3D-Kamera nach dem Verfahren Depth-from-Focus. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über getaktete Inline-Prozesse

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Konfokal-chromatische Hybrid-Sensoren confocaldt IFS20 Lichtleiter ø2,1 Hybridsensoren ø8 mm mit axialem oder radialen Strahlengang Submikrometer

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Konfokal-chromatische Sensoren für Weg- und Dickenmessung confocaldt IFS206 / IFS207 IFS206-/VAC(001) IFS206-/VAC(001) IFS206/90-/VAC(001)

Mehr

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen 22. Technologie- und InnovationsFORUM Kaiserslautern, 24. Februar 2016 Boris Brodmann, OptoSurf GmbH Jörg Seewig, TU Kaiserslautern Produktionsmesstechnik

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

optische dimensionelle Produktionsmesstechnik - schnell und zuverlässig - Göttingen Jörg Seewig

optische dimensionelle Produktionsmesstechnik - schnell und zuverlässig - Göttingen Jörg Seewig optische dimensionelle Produktionsmesstechnik - schnell und zuverlässig - Göttingen 20.02.2008 Jörg Seewig Einführung Klassifikation Makrogeometrie 2 Funktionsanforderung Maßhaltigkeit Formabweichungen

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Präzise konfokale Sensoren confocaldt IFS205 IFS205-0, IFS205-1 IFS205- IFS205- IFS IFS205- IFS205- IFS205-1IFS205-0, IFS205- IFS205-1

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler Realisierung und Erprobung eines Messsystems zur Erfassung des Einfallswinkels bei der Observation von Lichtquellen schwankender Intensität durch eine einzelne Glasfaser Präsentation der Diplomarbeit von

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Mikrostrukturprüfung

Mikrostrukturprüfung Mikrostrukturprüfung Optische Messverfahren in der Produktion 10 Jahre Fraunhofer Vision Industrielle Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung in der Praxis Status und Weiterentwicklung 25./26. Oktober

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem confocaldt IFS2403 Lichtleiter ø2,1 Konfokal-chromatische Hybrid-Sensoren 10 Knickschutz und Zugentlastung Hybridsensoren ø8 mm mit axialem

Mehr

3D-Geometrieerfassung mittels Streifenprojektion bei Gießereiprozessen

3D-Geometrieerfassung mittels Streifenprojektion bei Gießereiprozessen 3D-Geometrieerfassung mittels Streifenprojektion bei Gießereiprozessen Gunther Notni Jena Albert-Einstein-Str. 7 www.iof.fhg.de Inhalt Anwendungsszenarien der 3-D-Geometrieprüfung bei Gießereiprozessen

Mehr

Optische Mikrokoordinatenmesstechnik.

Optische Mikrokoordinatenmesstechnik. Optische Mikrokoordinatenmesstechnik und Rauheitsmessung www.topometric.de Optische Mikrokoordinatenmesstechnik und Rauheitsmessung Das 3D Mikrokoordinatenmesssystem InfiniteFocus von Alicona ist sowohl

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse Jens Mille GÖPEL electronic GmbH 2015 03.02.2015 Automatische Optische Inspektion 2 Inhalt Herkömmliche 3D-Verfahren und ihre Limits

Mehr

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung MESSAUFGABEN Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik MÖLLER-WEDEL OPTICAL

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING 3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING WARUM 3D-BILDVERARBEITUNG? Freiformflächen mit undefinierten Fehlern Tiefe des

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem confocaldt IFS2 Lichtleiter ø2,1 Konfokal-chromatische Miniatursensoren Miniatursensoren ø mm mit axialem oder radialen Strahlengang Einsetzbar

Mehr

Maschinenmikroskop VZM

Maschinenmikroskop VZM Maschinenmikroskop VZM Inhaltsverzeichnis Maschinenmikroskop 2 Komponenten und Sonderobjekive 4 Tuben 4 Beleuchtungen 4 CV-Matrix für Maschinenvideomikroskop CV-VZM Objektive Matrix für Objektive Sonderobjektive

Mehr

Aufgaben zur geometrischen Optik

Aufgaben zur geometrischen Optik Aufgaben zur geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld Störck-Gymnasium Bad Saulgau 27. Februar 2004 Vorbemerkung Die folgenden Aufgaben sind Übungen zu unserem»abriß der geometrischen Optik«. Es

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung

Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung Deflektometrie Ein Verfahren der optischen 3D Messtechnik zur Oberflächenrekonstruktion mit nm Präzision durch Auswertung von Strahlablenkung Annemarie Holleczek Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen,

Mehr

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von

Mehr

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010 Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena November 2010 Lernziele 1 2 3 4 5 Kennenlernen der Bildstapelauswertung Erkennen des Einflusses des Benutzers auf das Messergebnis

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS

Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS Technische Universität München Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2011 WS Nahbereichsphotogrammetrie: Streifenprojektion Studentische Ausarbeitung von Fabian Reidl Photogrammetrie & Fernerkundung

Mehr

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich Alicona Infinite Focus G5 Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich 1 Form und Rauheit mit nur einem System A L I C O N A I N F I N I T E F O C U S G5 Wir bieten Messungen von Form und Oberflächenrauheit

Mehr

Farbmessung an Oberflächen

Farbmessung an Oberflächen Farbmessung an Oberflächen Dipl.-Phys. Peter Meinlschmidt für, Braunschweig Spektroskopische Charakterisierung von Oberflächen Grundbegriffe Messtechnik Strategien zur Datenauswertung Applikationsbeispiele

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik 1) Welche Näherungen/Vereinfachungen werden beim Übergang zu folgenden optischen Modellen vorgenommen: von der Quantenoptik zur Maxwellschen

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Konfokal-chromatische Sensoren 12 confocaldt IFS Kompakte Sensoren ø12 mm Submikrometer Auflösung ø1 Einsetzbar zur einseitigen Dickenmessung

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON. Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D. Anwenderkongress Bildverarbeitung am Hannover, Messe

SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON. Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D. Anwenderkongress Bildverarbeitung am Hannover, Messe SOLVing3D. 3-D Applikationen mit HALCON Dr.-Ing. Bernd-Michael WOLF SOLVing3D Anwenderkongress Bildverarbeitung am 06.10.2010 Hannover, Messe Über uns Unternehmen Sitz in Garbsen bei Hannover Seit 2003

Mehr

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München 5.2 Reflexion einfallender Strahl Einfallslot

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 9. Übungsblatt - 20.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (5 Punkte) Mit

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Mirror Round Robin 2005/2006

Mirror Round Robin 2005/2006 Mirror Round Robin 2005/2006 Horia Costache Messeinrichtung Gemessen wurde nach Foucault, mit folgendem Gerät: Das Gerät ist nach Texereau gebaut. Die Längs-Bewegung wird über einer M6 Schraube gesteuert.

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung von AFM-Daten Dipl.-Ing. T. Machleidt PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau SFB 622 Nanopositionier- und Nanomessmaschinen

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis 10/03 P/N 113039 n-auswahlhilfe Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu n...................................... 1................................................. 1 Ermittlung des es -Formel..........................................

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

QUALITY ENGINEERING Sonderdruck

QUALITY ENGINEERING Sonderdruck QUALITY ENGINEERING Sonderdruck DIMENSIONELLE/OPTISCHE MESSTECHNIK Optische und taktile Sensoren messen gemeinsam Multisensorik an Koordinatenmessgeräten Flexible Koordinatenmesstechnik ist ein Gebot der

Mehr

3D-Scan bei der DB Systemtechnik

3D-Scan bei der DB Systemtechnik 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 6 3D-Scan bei der DB Systemtechnik Marko SCHRÖTER DB Systemtechnik GmbH Waisenstrasse 21 03046 Cottbus Kontakt E-Mail: marko.schroeter@deutschebahn.com

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

Freiformen, Mikro-Strukturen, spiegelnde Oberflächen Neues Sensor-Trio aus einer Hand bietet Lösungen für herausfordernde Messaufgaben

Freiformen, Mikro-Strukturen, spiegelnde Oberflächen Neues Sensor-Trio aus einer Hand bietet Lösungen für herausfordernde Messaufgaben 3D-Sensorfamilien bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industrien von Consumer Electronics bis Feinmechanik Freiformen, Mikro-Strukturen, spiegelnde Oberflächen Neues Sensor-Trio aus

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Hochpräzise Sensoren für Weg- und Dickenmessung 18 confocaldt IFS7 Kompakte Sensoren ø12 mm Submikrometer Auflösung Einsetzbar zur einseitigen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement T. Machleidt 1,4, D. Kollhoff 1, O. Dathe 2, D. Kapusi 3, R. Nestler 3,4, K.-H. Franke 3,4 1) Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr