Standard Optics Information
|
|
- Frieda Glöckner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften mit der Erfüllung höchster Anforderungen an die optische Qualität, vom tiefen UV bis in den sichtbaren Bereich. Die optische Homogenität ist entweder in einer Richtung (der Funktionsrichtung) oder in drei Raumrichtungen kontrolliert und spezifiziert. Darüber hinaus bieten SUPRASIL 1, 2 und SUPRASIL Standard hervorragende Beständigkeit gegen energiereiche Strahlung und sind deshalb für den Einsatz in UV-Laser Anwendungen geeignet. Alle SUPRASIL Sorten sind praktisch frei von Blasen und Einschlüssen. Die optische Homogenität, ein Hauptkriterium für eine sehr geringe Wellenfrontdeformation, ordnet sich in 3 Kategorien: SUPRASIL 1 ist ein optisch isotropes Material. Es ist hoch homogen und schichtfrei in drei Raumrichtungen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Herstellung von mehrdimensionaler Optik wie Prismen, stark gekrümmten Linsen, Strahlteiler, Etalons oder Retroreflektoren. SUPRASIL 2 Grade A & B sind homogen und schichtfrei in der Funktionsrichtung. Schwache Schichten, wenn vorhanden, liegen senkrecht zur Funktionsrichtung und stören daher nicht. Suprasil 2 und 3 eignen sich besonders zur Herstellung von homogenen UV-Fenstern, Interferometrieplatten, Linsen, etc. SUPRASIL Standard ist schichtfrei in der Funktionsrichtung. Die Homogenität ( n) ist nicht spezifiziert. SUPRASIL Standard ist die kostengünstigste Sorte innerhalb der SUPRASIL Familie und ist in einer Standardgröße erhältlich, 135 ± 5 mm Durchmesser in Fabrikationslängen. Es wird vorzugsweise für Substrate, Spiegel, Lichtleiter, Objektträger und UV-Fenster eingesetzt. Die technischen Daten sind unserem Datenblatt HQS-SO-DB "Quarzglas für die Optik - Daten und Eigenschaften" zu entnehmen.
2 2. OPTISCHE DATEN FÜR SUPRASIL 1, 2, 3 und SUPRASIL Standard 2.1 Blasen und Einschlüsse (Blasen und Einschlüsse 0,08 mm Durchmesser bleiben unberücksichtigt) Blasenklasse : besser als 0 (nach DIN /70) Die Summe der Querschnitte aller Blasen eines Stückes bezogen auf 100 cm 3 seines Volumens (TBCS-Wert) ist 0,03 mm² Blasen gemäß DIN ISO SUPRASIL 1 : 1/ 2*0,10 für Stückgewichte < 6 kg SUPRASIL 2 Grade A & B : 1 / 1*0,16 für Stückgewichte < 6 kg 1 / 1*0,25 für Stückgewichte 6-30 kg SUPRASIL Standard: : 1 / 1*0,16 für Stückgewichte < 6 kg 1 / 1*0,25 für Stückgewichte 6-30 kg Einschlüsse : Keine Flecken : Keine 2.2 Brechungsindex und Dispersion Brechungsindex n C = 1,45637 bei 656,3 nm n d = 1,45846 bei 587,6 nm n F = 1,46313 bei 486,1 nm n g = 1,46669 bei 435,8 nm n = 1,50855 bei 248 nm bei 20 C, 1 bar atmosphärischem Druck Genauigkeit ±
3 2.2.2 Dispersion n F - n C = 0,00676 d = n d - 1 = 67,8 ± 0,5 n F - n C 2.3 Optische Homogenität Grießstruktur : Keine Schichten SUPRASIL 1 : In drei Raumrichtungen schichtfrei, d.h. besser als Schlierengrad A nach MIL-G-174-B. SUPRASIL 2, 3 und Standard : Schichtfrei in der Funktionsrichtung, d.h. Schlierengrad A nach MIL-G-174-B. Schwache Schichten, wenn vorhanden, liegen senkrecht zur Funktionsrichtung Homogenitätsindex ( n) Spezifiziert über 90% des Durchmessers oder der Seitenlänge eines geschliffenen Teiles, bzw. 80% bei Rohbarren. SUPRASIL 1 : In drei Raumrichtungen n ; nichtsphärischer Anteil n (p.s.) ; auf Anfrage n (Maximales Gewicht ca. 10 kg, größere Stückgewichte auf Anfrage).
4 SUPRASIL 2 : In Funktionsrichtung n ; nichtsphärischer Anteil n (p.s.) ; auf Anfrage n (Abmessungen und Gewichte praktisch unbegrenzt). SUPRASIL 3 : In Funktionsrichtung n nichtsphärischer Anteil n (p.s.) (Abmessungen und Gewichte praktisch unbegrenzt). SUPRASIL Standard: Nicht spezifiziert. (Erhältlich nur in 135 ± 5 mm Durchmesser, in Fabrikationslängen). n (p.s.) power subtracted: Zieht man von der gemessenen n - Verteilung denjenigen Anteil ab, der zu einer exakt sphärischen Deformation einer ursprünglich ebenen Phasenfront führen würde, so erhält man den (max.) nichtsphärischen Anteil. Diese Art der Auswertung ist als Option in der Interferometer - Software enthalten. 2.4 Restspannung SUPRASIL 1, 2, 3 : 5 nm/cm über 80% des Durchmessers oder der Seitenlänge nm/cm in der Randzone. SUPRASIL Standard : 10 nm/cm über 80 % des Durchmessers oder der Seitenlänge nm/cm in der Randzone.
5 2.5 Spektrale Transmission Typische Transmissionskurve (einschließlich Fresnel Reflexionsverluste) für eine Schichtdicke von 10 mm als Anlage Dekadischer Absorptionskoeffizient bei 200 nm k 200 < 0,005 cm - 1 (typisch) k 200 < 0,01 cm - 1 (garantiert) Reintransmission T = 10 - kd und d = Schichtdicke Infrarot Absorption OH Absorptionsbanden zeigen sich bei Wellenlängen um 1,39 µm, 2,2 µm und 2,72 µm, verursacht durch den OH-Gehalt von < 1000 Gewichts ppm. 2.6 Fluoreszenz: Keine Bei Anregung mit Licht der Wellenlänge λ= 254 nm (Hg Niederdruck Lampe und Schott UG 5 Filter) und visueller Inspektion Strahlungsbeständigkeit Optimale Strahlungsbeständigkeit bei Bestrahlung mit Hochenergie UV-Lasern. Hohe Zerstörschwelle bei Laserbestrahlung. Keine Veränderung der Durchlässigkeit im sichtbaren Spektralbereich nach Bestrahlung mit Co 60 γ (1,15 MeV); 0,063 Mrad/h über 98 Stunden.
Standard Optics Information
SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich
Standard Optics Information
INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische
Standard Optics Information
INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften
Standard Optics Information
VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Technische Eigenschaften Reintransmission (%) Reintransmissionswerte einer 10 mm dicken Probe für ausgesuchte UV-Wellenlängen. Wellen länge nm Suprasil ArF/
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften = 3D-Material, optisch isotrop Bei Quarzglas sind die Homogenitäts werte üblicherweise nur in einer Richtung
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften
Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften = 3D-Material, optisch isotrop Bei Quarzglas sind die Homogenitäts werte üblicherweise nur in einer Richtung
VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)
VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da
FLUID- LICHTLEITER FÜR MAXIMALEN LICHTDURCHSATZ.
FLUID- LICHTLEITER FÜR MAXIMALEN LICHTDURCHSATZ www.lumatec.de EINE GENIALE IDEE UNZÄHLIGE ANWENDUNGEN Unsere Lichtleiter erhalten Sie mit verschiedenen aktiven Durchmessern und Uantelungen. Wir liefern
FLUID- LICHTLEITER FÜR MAXIMALEN LICHTDURCHSATZ.
FLUID- LICHTLEITER FÜR MAXIMALEN LICHTDURCHSATZ www.lumatec.de FLUID-LICHTLEITER SIND EINE PERFEKTE ALTERNATIVE ZU GEBÜNDELTEN QUARZGLASFASERN Flüssigkeitsgefüllte Lichtwellenleiter haben unübersehbare
Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut
Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht
BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung
BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7
Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter
Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot
TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.
Hellma. Where precision becomes an art. TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik 2008 by Hellma www.hellma-worldwide.com Die TrayCell Einzigartig. Präzise. Flexibel.
Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder
Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,
High Power Teilreflektierende Beschichtungen
High Power Teilreflektierende Beschichtungen Teilreflektierende Spiegel mit dielektrischer Beschichtung können standardmäßig für den Wellenlängenbereich von 248 nm bis 3 µm gefertigt werden. Bei einem
Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic
Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab
Fahrzeugbeleuchtung Optik
Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und
Das menschliche Sehsystem besteht aus
Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise
Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie
Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie Jürgen Nolting und Günter Dittmar (Fachhochschule Aalen) 1. Einleitung In der Impulsthermographie kommen energiereiche
6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.
6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation
Übungen zur Experimentalphysik 3
Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)
PSI. Physik Schülerlabor-Initiative
PSI die Physik Schülerlabor-Initiative Mikrostrukturierung Version ohne eingebettete Animationen Die Physik-Schülerlabor-Initiative c Sven Röhrauer Mikrostrukturierung spielt eine entscheidende Rolle bei
Einleitung Eindringprüfung Magnetpulverprüfung Dokumentationsfolien UV-Leuchten Zusammenfassung und Ausblick
Neue Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Oberflächenrissprüfung aus prüf- und anwendungstechnischer Sicht sowie dem Aspekt der Arbeitssicherheit 1 Einleitung Dokumentationsfolien UV-Leuchten
Angewandte optische Spektroskopie 1
Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz
Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik
Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006
Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch
Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I
Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden
Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*
Mikrooptik aus Polymer
Mikrooptik aus Polymer Dass CDA als einer der führenden Hersteller optischer Speichermedien in Europa gilt, ist vielen bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass unsere Produkte auch in der Unterhaltungselektronik,
Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie
Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische
MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG
MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische
Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System
Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische
Produktinformationen Stand: 19.03.2015_V.2.5
hm KEINATH premium ESD-Kleidung KETEX - Ein Zeichen von Qualität Repräsentative Berufskleidung, in der sich Ihre Mitarbeiter sehen lassen können und vor allem wohlfühlen Ein Preis für die Größen XS-XXXL
31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).
31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte
Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1
Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)
Praktikum MI Mikroskop
Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen
O10 PhysikalischesGrundpraktikum
O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)
Laserzündung von Verbrennungsmotoren
Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:
Hochdruckfilter Pi 420
Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler
Applikationsfeld / Industriezweig:
Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen
Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll
Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1
Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation
Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,
Physikalisches Praktikum
Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1
Instrumenten- Optik. Mikroskop
Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren
Optische Instrumente: Das Auge
P H M L I K G f 1 f 2 17mm 22mm Optische Instrumente: Das Auge S N F Z St Sn Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prinzipien beruht, aber durch
Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser
Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen
Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm
Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung
DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3
DURAN, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. Glasröhren rund um die Welt Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 0.000 Tonnen und Produktionsstandorten auf drei Kontinenten ist das Geschäftssegment
Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C
Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C
AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas
Röhren und Stäbe aus Spezialglas SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren
GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:
GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.
Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung
Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung MESSAUFGABEN Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik MÖLLER-WEDEL OPTICAL
Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002
Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723
Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE
Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich
Titelfoto. LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH Leistungskatalog Präzisionsfertigung
Titelfoto LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH Leistungskatalog Präzisionsfertigung Leistungskatalog der LIMO Präzisionsfertigung 1. Erosionstechnik Drahterodieren Senkerodieren 2. Frästechnik Fräse 1 Fräse
Wie spezifiziert man Laseroptik?
Wie spezifiziert man Laseroptik? (Serie aus PHOTONICS NEWS) Die richtige Wahl des Substratmaterials entscheidet nicht nur über die Funktionsfähigkeit einer Laseroptik, sondern auch über ihre Kosten. Je
Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!
Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie
Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver
Produktinformation PI 60 Werkzeug-Scheibenrevolver mit Werkzeug-Direktantrieb 2014-03-20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Werkzeug-Scheibenrevolver mit Werkzeug-Direktantrieb Beschreibung...4 Technische
Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau
Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,
Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen
Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen
Labor Optische Messtechnik
Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,
D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n
D i c h t u n g s e l e m e n t e 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n Abmessungstoleranzen und Oberflächenabweichungen werden von den Toleranzen, dem Finish und der
Übungen zur Experimentalphysik 3
Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 9. Übungsblatt - 20.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (5 Punkte) Mit
BL Brennweite von Linsen
BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................
Flüssigkeitschromatographie
Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)
Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0
Reflexion und Brechung Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München 5.2 Reflexion einfallender Strahl Einfallslot
Spektroskopische Methoden
Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =
Anwendungen. Technische Spezifikationen gemäß ISO 10110 Parallelität 1 10 18 mm: 5/1x0,10 L3x0,008
Bandpass Filter Schneider-Kreuznach magnetrongesputterte Bandpass Industriefilter bestechen durch steile Kanten und hohe Transmission, bei sehr geringer Schwankung der Kantenlage. Durch die gute Oberflächenqualität
Kontrollaufgaben zur Optik
Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,
Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen
OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung
Lichtausbreitung im Gewebe
Lichtausbreitung im Gewebe Lichteinfall Absorption Streuung Reflexion Quelle: Wolfgang Bäumler, Wechselwirkung von Licht und Gewebe, in Landthaler, Hohenleutner, Lasertherapie in der Dermatologie (Springer,
UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot
Seite 1 UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot Eines der typischen Einsatzgebiete der Ulbrichtschen Kugel ist die Bestimmung von lichttechnischen Materialkennzahlen
Physikalisches Praktikum
Laborversuch: Messungen mit dem Spektrometer 1 Grundlagen Skripte zu den Grundlagen stehen zur Verfügung in CULM Phy.Praktikum - Optik: Gerätehandbuch des Herstellers Spectrometer.pdf Anleitung zum Praktikum
Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen. UV-Licht-Messfolien
Ultraviolettlicht leicht sichtbar machen UV-Licht-Messfolien UVSCALE Messfolie zur Bestimmung der UV-Bestrahlung Mit der neuen Folie UVSCALE erweitert Fuji seine Produktpalette um eine weitere Messfolie,
Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik
Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik 1) Welche Näherungen/Vereinfachungen werden beim Übergang zu folgenden optischen Modellen vorgenommen: von der Quantenoptik zur Maxwellschen
D 263 T - Dünnglas D 0289 0
CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,
Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet
Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung
EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,
Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung
Herstellung von Filterarrays zur multispektralen Beobachtung Christiane Kessler, Thomas Bauer Optics Balzers Jena GmbH Überblick Was macht Optics Balzers? Filter für satellitengestütze Erdbeobachtung Typische
we think laser UV-Laser für Markieren und Mikromaterialbearbeitung
we think laser UV-Laser für Markieren und Mikromaterialbearbeitung UV-Laser Die UV-Beschriftungslaser aus der Serie PowerLine E UV mit einer Wellenlänge von 355 nm eignen sich insbesondere für die Kunststoffbeschriftung,
Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016
Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016 9. Forum Kunststoffanalytik, Currenta Die Adresse wenn s um Kunststoff geht Zahlen Daten
Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer
Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer Seite 1 / 6 X-Rite exact Übersicht Benutzerfreundlich X-Rite exact ist ein tragbares Farbmessgerät der nächsten Generation. Damit können Druckereien
. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.
Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge
Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie
Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz
SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften
SPEKTRUM Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften dieser Abbildung. Wie hängen Bildgröße und Brennweite der Abbildungslinse zusammen? Wie
my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.
Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,
Akusto-Optische Effekte
Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."
Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen
R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über
Einblick in die Technik und das System FTIR
Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur
Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)
TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren
Physikalisches Praktikum 4. Semester
Torsten Leddig 18.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Michelson Inteferometer - 1 1 Vorbetrachtung: zwei wellen heißen kohärent wenn sie bis auf eine Phase
UltraScan PRO. Preis, Leistung und Sicherheit. Kompromisslos zuverlässig. d/8
UltraScan PRO Preis, Leistung und Sicherheit. Kompromisslos zuverlässig. d/8 UltraScan PRO Geometrie d/8, 5 nm Auflösung von 350 nm bis 1050 nm Überlegene Technik für absolute Farbsicherheit Herausragende
Versuch 2: Das Spektrometer
Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis
Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen
Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein
Wir machen Halbzeuge.
Express Glass Services Wir machen Halbzeuge. Aus optischem Glas, Filterglas, synthetischem Quarzglas, Spezialglas und Glaskeramik. Express Glass Services EGS Express Glass Services Nehmen Sie uns beim
Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann
Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität
Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit
Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten
5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die
5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit
(nach der Maxwellrelation gilt r = n 2 ) E
.3 Optische Instrumentierung N04_Materialien_a_BAneu.doc - 1/1 Der optische Spektralbereich erstreckt sich vom fernen IR-Gebiet bis zum Vakuum-UV Gebiet (1000 µm - 10 nm). Der für die Routineanalytik bedeutsame