Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung"

Transkript

1 Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1

2 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von Mikroskopsystemen Beleuchtungsmöglichkeiten durch den Mikroskopaufbau Spezielle Kontrastierungsverfahren für schwierige Objekte Zoom-Komponenten Praxisbeispiele

3 Was sind Mikroskopsysteme? griechisch μικρός mikrós klein ; σκοπεῖν skopeín betrachten Mikroskope helfen uns dabei, kleine Dinge zu betrachten, indem diese so weit vergrößert werden, dass wir sie mit den Augen oder einem Bildsensor sehen können. Als Mikroskopsystem soll im folgenden ein System verstanden werden, das aus vielen zueinander kompatiblen Komponenten besteht, die zu verschiedenen Konfigurationen kombiniert werden können Es geht ausschließlich um Lichtmikroskope Es sollen nur digitale Mikroskope betrachtet werden kein Okular sondern ein Bildsensor in der Bildebene Die optische Vergrößerung ist stets 1

4 Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Mikroskope sind stets ähnlich aufgebaut: Sensor Tubuslinse: - bildet auf den Sensor ab - Bestimmt die maximale Sensorgröße Kollimierter Strahlengang (unendlich konjugiert) Objektiv: - bildet nach unendlich ab - Enthält die Systemblende - Definiert die Auflösung des Systems Objekt

5 Unterschiede zu üblichen Objektiven Mikroskop Sensor endlich-endlich Objektiv Sensor Kollimierter Strahlengang (unendlich konjugiert) Enthält Systemblende Objekt Objekt

6 Unterschiede zu üblichen Objektiven Kollimierter Bereich ermöglicht zahlreiche Möglichkeiten - Abstand zwischen Objektiv und Tubus kann variiert werden Fokussierung durch Bewegung des Objektivs ohne Veränderung optischer Parameter Einbau zusätzlicher Filter und Strahlteiler möglich beliebige Strahlumlenkung durch Spiegel Einbau eines Zoom-Moduls zur Variation der Vergrößerung möglich - Paralleler Strahlengang ist vorteilhaft für dichroitische Filter - Einkopplung von Auflichtbeleuchtung Meist aufwändiger als endlich-endlich Objektive

7 Kenngrößen von Mikroskopsystemen Objektiv - Vergrößerung: Verhältnis von Objekt zu Bildgröße - NA (numerische Apertur): legt die erreichbare Auflösung fest, vergleichbar mit f/# bei Objektiven - Arbeitsabstand: Abstand zwischen Objektiv und Objekt - Objektgröße (Field-of-View): legt maximales Gesichtsfeld fest Tubuslinse - Vergößerung: Verhältnis von Objekt zu Bildgröße System - Systemvergrößerung = Vergrößerung Objektiv x Vergrößerung Tubus - Systemvergrößerung = Brennweite Tubus / Brennweite Objektiv - Maximale Sensorgröße = Objektgröße x Systemvergrößerung

8 Beleuchtungsmöglichkeiten durch Mikroskopaufbau Auflichtbeleuchtung - Koaxiale Auflichtbeleuchtung durch Strahlteiler im kollimierten Bereich - Köhlersche Beleuchtung möglich bestmögliche Homogenität Dunkelfeldbeleuchtung - Per Ringlicht - Durch Zentralblende auch durch das Objektiv möglich Durchlicht - Klassische Beleuchtung in der Mikroskopie - Apertur von Objektiven muss komplett gefüllt werden Sensor Objekt

9 Spezielle Kontrastierungsverfahren für schwierige Objekte Polarisation - Polarisator und Analysator 90 zueinander verdreht ( gekreuzt ) - Nichtpolarisierende Probe erscheint schwarz - Inspektion doppelbrechender (optisch anisotroper) Materialien - Kristalle - Kunststoffe (Spannungsdoppelbrechung) Sensor Analysator Polarisator Objekt

10 Spezielle Kontrastierungsverfahren für schwierige Objekte Differentieller Interferenz Kontrast - Visualisierung unterschiedlicher optischer Weglängen - Inspektion transparenter Materialien - Inspektion von Klebestellen - Pseudo-3D Effekt durch Relief-artige Bilder Sensor Analysator Polarisator Bild: Leitfähige Partikel in einer Chip-on-Glass Klebung Objekt Nomarski Prisma

11 Zoom-Komponenten in Mikroskopen Zoomkomponente im kollimierten Strahlengang - Unendlich konjugiert auf beiden Seiten - Große Zoomverhältnisse möglich - Parfokal: Fokus bleibt erhalten Sensor Source: Wikipedia Objekt

12 Praxisbeispiele 2 Mikroskopsysteme von Qioptiq Optem Fusion mag.x system 125 Optimiert für Maximale Flexibilität Maximale Abbildungsqualität großes FOV Auflösungsvermögen ~3MPixel ~50MPixel Zoom Ja Nein Kompatibel zu Standard Mikroskopobjektiven Ja Nein Abgleichlänge 95mm 125mm Maximales Sensorformat mit 1x Tubus 2/3 (11mm Diagonale) 25mm Diagonale Autofokus Möglich Standardkomponenten verfügbar

13 Praxisbeispiel 1 Multispektrales Mikroskop mit Zoom - 3 Spektralbereiche durch dichroitische Strahlteiler nm nm nm - 7:1 Zoombereich - Optische Vergrößerung 0.84x 5.8x - Integrierter manueller Fokus Anwendung: medizinische Forschung Realisiert mit Optem Fusion Komponenten

14 Praxisbeispiel 2 Differentieller Interferenzkontrast Großfeldmikroskop-System mag.x Integriertes DIC-Modul - Polfilter drehbar - 5mm Objektgröße - Maximal 57mm Sensordiagonale - Auflösungsvermögen entspricht 50MPixel Bild: Mikrolinsenarray R~2 mm, 300 µm pitch

15 Letzte Folie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Gliederung Geschichte der Mikroskopie Die Lupe Das zusammengesetzte Mikroskop Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Mikroskopie µικροσ (mikros): klein σκοπειν (skopein): schauen Geschichte der Mikroskopie Naja:

Mehr

Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie Peter Andrä Thomas Schäffler

Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie Peter Andrä Thomas Schäffler Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie 26.-29.04.2016 Peter Andrä Thomas Schäffler Agenda Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shearing

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Grundlagen - Mikroskopie

Grundlagen - Mikroskopie Was versteht man unter Vergrösserung? Die optische Vergrösserung ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Grösse eines Objekts (oder seine Grösse in einem Bild) und seiner wahren Grösse. virtuelles

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops Schüex 2009 Bau eines digitalen Auflichtmikroskops von Kilian Günthner (12 Jahre) Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Die Funktionsweise eines Auflichtmikroskops... 4 4. Vorversuch...

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Abbésche Theorie Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Bauen Sie auf einer optischen Bank ein Modellmikroskop mit optimaler Vergrößerung auf. 2. Untersuchen Sie bei verschiedenen

Mehr

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert Mikrobiologisches Grundpraktikum (modul B.Bio 118 Einführung in die Benutzung des Lichtmikroskops Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie

Mehr

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision.

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision. vicotar Optiken Herausforderung OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Präzision. Pioneering vision. Herausforderung Präzision. Der im Verborgenen liegenden Formenvielfalt und komplizierten Geometrien schenken wir

Mehr

Feinwerktechnische Fertigung. Lichtmikroskopie

Feinwerktechnische Fertigung. Lichtmikroskopie Feinwerktechnische Fertigung Lichtmikroskopie Inhaltsangabe 1. Vorwort 2. Mikroskopaufbau 3. Vergrößerung 4. Auflösungsvermögen 5. Kennzeichnung der Objektive 6. Kennzeichnung der Okulare 7. Kondensoren

Mehr

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, Deutschland Die Aufgabe: Mikroskopie im industriellen

Mehr

From Eye to Insight WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN. Autoren

From Eye to Insight WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN. Autoren From Eye to Insight Gehäuse einer Uhr, aufgenommen mit dem Ringlicht Leica LED3000 RL und Auflichtbasis. Aufgenommen mit dem Leica DMS1000. WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN Autoren

Mehr

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Geometrische Optik. Lichtbrechung Geometrische Optik Bei der Beschreibung des optischen Systems des Mikroskops bedient man sich der Gaußschen Abbildungstheorie. Begriffe wie Strahlengang im Mikroskop, Vergrößerung oder auch das Verständnis

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Weitwinkel- Full HD-Kamera W10x-HD mit neuen Fernsteuer-Funktionen für die Optik.

Weitwinkel- Full HD-Kamera W10x-HD mit neuen Fernsteuer-Funktionen für die Optik. Technische Information 10.12.209 Weitwinkel- Full HD-Kamera W10x-HD mit neuen Fernsteuer-Funktionen für die Optik. Die bisher eingesetzten optischen Mikroskope und Stereomikroskope bieten dem Anwender

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache

Mehr

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten Version: 27. Juli 2004 Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten Stichworte Geometrische Optik, Wellennatur des Lichts, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Auflösungsvermögen, Abbé-Theorie

Mehr

MIKROSKOPIE. Abbildung mittels Strahlenoptik. 3. Unterrichtseinheit

MIKROSKOPIE. Abbildung mittels Strahlenoptik. 3. Unterrichtseinheit # 95 MIKROSKOPIE 3. Unterrichtseinheit Abbildung mittels Strahlenoptik reelles verkehrtes Bild F Hauptebene (-)f (+)f (+)b F Konstruktion der Abbildung mit den 3 ausgezeichneten Strahlen: Mittelpunktstrahl

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 11.Januar 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Abbésche Theorie - 1 Ziel: Verständnis der Bildentstehung beim Mikroskop und dem Zusammenhang zwischen

Mehr

Konfigurationsleitfaden. Mikroskope. Solutions for Materials Preparation, Testing and Analysis

Konfigurationsleitfaden. Mikroskope. Solutions for Materials Preparation, Testing and Analysis Konfigurationsleitfaden Mikroskope Solutions for Materials Preparation, Testing and Analysis Mikroskop Konfigurationsleitfaden Zum Abschluss einer metallographischen Untersuchung wird die Probe in der

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Brillante Bilder in 3D Ste Eine neue Leistungsklasse Tiefenscharfe, farbtreue und kontrastreiche dreidimensionale Bilder, deutlich mehr Bildinformation

Mehr

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop - Weißer Punkt auf dem Stellrings des linken Okulars (Dioptrienausgleichsring) auf Ziffer 0 der Skala einstellen - Lichteinstellung Nr. 2-3 - Objekttisch mit

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Klassische Physik-Versuch 21 KLP-21-1 Optische Instrumente 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche 20 23 1.2 Auflösungsvermögen eines Mikroskops Lit.: Anhang 3.1 und 3.2 1.3 Entstehung

Mehr

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum Versuch 11: Mikroskopie Strahlengang das Lichtmikroskop besteht aus zwei Linsensystemen, iv und Okular, die der Vergrößerung aufgelöster strukturen dienen;

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

Optik des Mikroskops

Optik des Mikroskops Master MIW University of Lübeck Biomedizinische Optik II Optik des Mikroskops Einfluss der Beleuchtung auf Auflösung, Kontrast und Bildstrukturen Alfred Vogel / April 2012 Strahlengang im modernen Mikroskop

Mehr

Man definiert üblicherweise als Vergrößerung (Angular- oder Winkelvergrößerung) eines optischen Instruments das Verhältnis

Man definiert üblicherweise als Vergrößerung (Angular- oder Winkelvergrößerung) eines optischen Instruments das Verhältnis Versuch O1 MIKROSKOP Seite 1 von 6 Versuch: Mikroskop Anleitung für folgende Studiengänge: Physik, L3 Physik, Biophysik, Meteorologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften, Informatik Raum: Physik.204

Mehr

UNTERRICHT. AP/P-Reihe AR-Reihe. Stereomikroskope

UNTERRICHT. AP/P-Reihe AR-Reihe. Stereomikroskope UNTERRICHT AP/P-Reihe AR-Reihe Stereomikroskope AP und P-Reihe Stereomikroskope Diese Novex Stereomikroskope eignen sich ausgezeichnet für den Schulunterricht, für Naturbetrachtungen und für die Freizeitgestaltung.

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN... E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de München den 19. Mai 2009 O2 - Mikroskop GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 Bildkonstruktion und Abbildungsgleichung einer Linse:... 2 Brennweite eines

Mehr

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Mikroskopisch-botanisches Praktikum Mikroskopisch-botanisches Praktikum Bearbeitet von Gerhard Wanner 2., überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 13 149962 2 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Reto Züst Leica Microsystems

Reto Züst Leica Microsystems Digitalmikroskope für neue Mobilität und Schnelligkeit in der Qualitätskontrolle Reto Züst Leica Microsystems Halle 1, Stand 1115 www.leica-microsystems.com 1 Die Welt von heute ist dominiert von digitaler

Mehr

S10-60 S20 STEREO LUPE

S10-60 S20 STEREO LUPE Celestron Labs Celestron Labs ist eine komplette Reihe von biologischen und Stereo- Mikroskopen, für die hochwertige Materialien verwendet wurden. Mit ihren Metallgehäusen sind die Mikroskope robust genug

Mehr

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie EasyLED Serie Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie 2 SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren

Mehr

Mineralogisches Mikroskop Min-6

Mineralogisches Mikroskop Min-6 Mineralogisches Mikroskop Min-6 1. Definition und Zweck Инструкция Микроскопа МИН-6 Das Erz Mikroskop Modell MIN-6- ist ein Polarisationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung OI-8 und wurde entworfen,

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de In welcher Entfernung s befindet sich ein Objekt bezüglich der gegenstandseitigen Brennweite f des Objektivs bei Arbeit mit einem Mikroskop? s < f s = f 2f > s > f s = 2f s > 2f In welcher Entfernung s

Mehr

Mikroskopie in der Biochemie

Mikroskopie in der Biochemie Mikroskopie in der Biochemie Dr.H.Schlichting hschlichting@viametrixx.de Konventionelles Lichtmikroskop Antonie van Leuuwenhoeck, 1660 275 fach, 1,3 um Konventionelles Lichtmikroskop Verbessertes Design,

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Vorname Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch werden

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Präparation Mikroskopie und digitale Bildvermessung dünner Schichten: Lacke auf Metall- oder Kunststoffträger Metall-Kunststoffverbunde

Mehr

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops Institut f. Experimentalphysik Technische Universität raz Petersgasse 16, A-8010 raz Laborübungen: Elektrizität und Optik 21. Mai 2010 Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops Stichworte

Mehr

Versuch 22 Mikroskop

Versuch 22 Mikroskop Physikalisches Praktikum Versuch 22 Mikroskop Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 28.09.2006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt kathinka1984@yahoo.de

Mehr

Messmikroskop MS1. Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Technische Mikroskopie

Messmikroskop MS1. Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Technische Mikroskopie Messmikroskop MS1 Revisionsstand: 10 Hochwertiges, transportables Messmikroskop mit koaxialer und schräger Auflichtbeleuchtung. Das transportable Messmikroskop MS1 mit stabilem, eloxal beschichtetem Aluminiumtubus

Mehr

HSI Kamera VIS / VNIR

HSI Kamera VIS / VNIR HSI Kamera VIS / VNIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS / VNIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

Anleitung zum Praktikum Mikroskopie

Anleitung zum Praktikum Mikroskopie Vorbemerkungen Anleitung zum Praktikum Mikroskopie Folgende Kenntnisse werden für das Praktikum vorausgesetzt (siehe Vorlesung Angewandte Optik) - Aufbau des zusammengesetzten Mikroskops - Abhängigkeit

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

NAZAR AM5 pol. Auflicht System-Mikroskop Deutsche Präzision. Das Polarisations-Mikroskop mit der großen Leistung für die Materialographie

NAZAR AM5 pol. Auflicht System-Mikroskop Deutsche Präzision. Das Polarisations-Mikroskop mit der großen Leistung für die Materialographie NAZAR (Blick) NAZAR AM5 pol Auflicht System-Mikroskop Deutsche Präzision Das Polarisations-Mikroskop mit der großen Leistung für die Materialographie Auf und Durchlicht Polarisationskontrast LED - Beleuchtungstechnologie

Mehr

C = ((l S l B ) x 100)/ l B

C = ((l S l B ) x 100)/ l B 2 Kontrastverfahren Kontrast (C) ist das Intensitäts- oder Helligkeits-Verhältnis von zwei Bereichen eines Bildes, zum Beispiel der Helligkeitsunterschied zwischen der aufgelösten Struktur (l S = Structure

Mehr

Mikroskop. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 5. Oktober 2006

Mikroskop. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 5. Oktober 2006 Mikroskop Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 5. Oktober 2006 1 Physikalische Grundlagen Linsen. Eine Linse ist ein optisches Instrument, bei dem Lichtstrahlen durch kugelflächenförmige

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript Grundpraktikum Berlin, 15. Dezember 2011 Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Ziel dieses Versuchs ist die Einführung in den Umgang mit optischen Komponenten an

Mehr

Hochauflösungsmikroskopie. Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG

Hochauflösungsmikroskopie. Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG Hochauflösungsmikroskopie Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG Obwohl die Grundlagen der optischen Abbildung vor Jahrhunderten erkannt und gelegt wurden, konnten die beteiligten Technologien

Mehr

Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology

Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology Wiloskop Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology Sicher investieren Produkte Made in Germany mit Expertenberatung Save Investments Products

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. 1 Einleitung Sicherheitsinformationen Spezifikationen Lieferumfang Ansicht... 6

BETRIEBSANLEITUNG. 1 Einleitung Sicherheitsinformationen Spezifikationen Lieferumfang Ansicht... 6 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Mikroskop PCE-VM 21 Version

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

Wie funktioniert ein Mikroskop?

Wie funktioniert ein Mikroskop? Unterschied zwischen einem Mikroskop und einer Lupe Die Lupe besteht aus einer Linse und erzielt maximal 25-fache Vergrösserungen. Stärker vergrössernde Linsen müssten so stark gewölbt sein, dass man sie

Mehr

der Ein Übersichtsvortrag

der Ein Übersichtsvortrag Moderne Verfahren der Auflichtmikroskopie Ein Übersichtsvortrag 1 Inhalt: 1. Zirkular polarisiertes Licht 2. C-DIC 3. TIC 4. Weißlicht-Interferometrie 5. Konfokal-Mikroskopie 6. (D)UV-Mikroskopie 7. IR-Mikroskopie

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Merkmale: Die OZO-5-Modelle sind sehr robuste und einfach zu bedienende Stereomikroskope mit beidseitig bedienbarer

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik Versuch: Spannungsoptik 1. Spannungsoptik eine Einleitung Spannungsoptik

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Optik-Zubehör. Zubehör

Optik-Zubehör. Zubehör Zubehör Optik-Zubehör Mit dem umfangreichen Optik-Zubehör- Sortiment von ALPHA LASER können Sie Ihre speziellsten Laserschweißaufgaben realisieren und das Laserschweißen an Ihre persönlichen Bedürfnisse

Mehr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr 426 Das Auge n = 1.3 adaptive Linse: Brennweite der Linse durch Muskeln veränderbar hoher dynamischer Nachweisbereich

Mehr

VisiLED Serie. Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie

VisiLED Serie. Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie VisiLED Serie Premium-Beleuchtung für die Stereomikroskopie 2 SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren

Mehr

Physik-Vorlesung. Optik.

Physik-Vorlesung. Optik. Physik Optik 3 Physik-Vorlesung. Optik. SS 15 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Optik 5 Themen Reflexion Brechung Polarisation Spektroskopie Physik Optik 6 Lehre vom Sehen (1/2) Was ist Sehen physikalisch?

Mehr

Versuch 18 Das Mikroskop

Versuch 18 Das Mikroskop Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 18 Das Mikroskop Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@zimmer209.eu Durchgeführt am: 08.03.2013 Abgabe:

Mehr

Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop

Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop Aufgaben 1. Es sind mit einem der beiden Objektive bei jeweils fünf verschiedenen Bildweiten

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Dino-Lite Sortiment für Schüler und Lehrkräfte in Grund- und Oberschulen

Dino-Lite Sortiment für Schüler und Lehrkräfte in Grund- und Oberschulen Dino-Lite Sortiment für Schüler und Lehrkräfte in Grund- und Oberschulen Mikroskope im Bildungswesen Für viele Schüler in Grund- und Oberschulen ist die Benutzung von Mikroskopen nicht selbstverständlich.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Mikroskopie. durchgeführt am 03.05.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Mikroskopie. durchgeführt am 03.05.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit Mikroskopie durchgeführt am 03.05.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Einleitung Ein klassisches optisches ild ist eine Projektion eines Gegenstandes

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.3

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.3 Protokoll zum Praktikumsversuch GP.3 Grundlagen der Lichtbeugung und Mikroskopie 8. November 005 Gruppe 01 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs Dominik Voggenreiter clem.frei@gmx.de Burkhard-Fuchs@web.de

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Distelkamp - Electronic Ernst Christmann Str. 8, 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631-78319, Fax: 0631-78399, www.di-li.eu

Distelkamp - Electronic Ernst Christmann Str. 8, 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631-78319, Fax: 0631-78399, www.di-li.eu Distelkamp - Electronic Ernst Christmann Str. 8, 67659 Kaiserslautern Tel.: 0631-78319, Fax: 0631-78399, www.di-li.eu info@di-li.eu Bei Mikroskopen mit Monitor ist Di-Li die Nr.1 in der Welt. Auflicht-Stereo-Mikroskop

Mehr

Mikroskop MPS-1. Quelle: www.mbs10.ru. (Die Abbildung zeigt die neue Bauart)

Mikroskop MPS-1. Quelle: www.mbs10.ru. (Die Abbildung zeigt die neue Bauart) Mikroskop MPS-1 Quelle: www.mbs10.ru I. Definition und Zweck (Die Abbildung zeigt die neue Bauart) Mikroskop MPS-1 ist ein stereoskopisches Polarisationsmikroskop, mit welchem das dreidimensionale Bild

Mehr

Brennweitenmessung. Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik

Brennweitenmessung. Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik Praktikum Optische Messtechnik Brennweitenmessung Gliederung Seite 1. Versuchsziel.... Versuchsaufbau...

Mehr