Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal"

Transkript

1 Pressemappe

2 Westhafenkanal Schleuse Charlottenburg km7 Charlottenburger Verbindungskanal Humboldthafen Spree km10 km 0 Spree km 1 Unterschleuse (km1,67) 2 km 2 km 3 km 4 Landwehrkanal km 0,00 bis 10,73 Schleuse Brücke Kilometerpunkt 1000 m Dovebrücke Marchbrücke Charlottenburger Brücke Fußgängerbrücke Unterschleuse Eisenbahnbrücke Südl. Fußgängerbrücke (Schleusenbrücke) Lichtensteinbrücke (Uferwegbrücke) Lichtensteinbrücke (Zoobrücke) Corneliusbrücke Herkulesbrücke (Plattenbrücke) Herkulesbrücke (Bogenbrücke) Hiroshimasteig Bendlerbrücke Potsdamer Brücke George-C.-Marshall-Brücke Hochbahnbrücke U6 Köthener Brücke

3 n Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal Die Lage des Landwehrkanals im Berliner Stadtbild km 15 Spreekanal / Kupfergraben Bootsschleuse (außer Betrieb) Mühlendammschleuse Spree 3 km 20 Köthener Brücke Schöneberger Brücke km 5 Hochbahnbrücke U1/U15 Anhalter Steg Möckernbrücke Landwehrkanal km 6 km 7 Hochbahnübergang Großbeerenbrücke Mehringbrücke Hallesches-Tor-Brücke Zossener Brücke Waterloobrücke Baerwaldbrücke Admiralbrücke Rohrbrücke km 8 Kottbusser Brücke Hobrechtbrücke Oberschleuse (km10,57) km 9 Thielenbrücke Rohrbrücke km10 Schlesische Brücke Ernst-Heilmann- Steg Görlitzer Brücke Osthafen

4 Darstellung des IST-Zustandes Der Landwehrkanal in Zahlen 1.1. Der Landwehrkanal im Berliner Kontext Der Landwehrkanal in Zahlen Bauwerk Landwehr- und Schafgraben Anlage 15. Jhd. Erste Arbeiten am Landwehrgraben mit Einweihung Bau der ersten Hafenanlage, Schöneberger Hafen Bau des Landwehrkanals, Steinernes Antlitz Bau des Urbanhafens, erster Hafen der Stadt Berlin Anzahl der Ladestraßen 3 Hallesches Ufer, Planufer und Charlottenburger Ufer Ost Neugestaltung der Unter- und Oberschleuse Bau der neuen Wehranlage, bewegliche Fischbauchklappe 1945 Rückbau des Schöneberger Hafens 1960 Umgestaltung des Urbanhafens 1964 Herabsetzen der Ufermauern / Begrünung der Böschungen Tiefe der Fahrrinne, in Metern 2 Wasserspiegelbreite des Landwehrkanals, in Metern 22 Länge des Landwehrkanals, in km 10,73

5 Denkmal Anzahl der Gartenbaudenkmäler in Berlin 535 der Lenné schen Bau- und Gartendenkmäler in Berlin 22 der erhaltenen Lenné schen Gesamtanlagen 2 (Humboldthafen & Landwehrkanal) Bautechnik Hauptuferbauweisen am Landwehrkanal 10 Wechsel der Bauweisen, in Abschnitten 175 Brücken am Landwehrkanal 41 im Eigentum des Senats 31 im Eigentum Dritter 8 in WSV Eigentum 2 Denkmalgeschützte Brückensolitäre 19 5 Einleitbauwerke 114 Düker 20 U-Bahnen U1 (U12), U7 Ost-West, parallel parallel und kreuzende Linienführung U9, U6, U2 Nord-Süd, kreuzend S-Bahn Regionalbahn S3, S5, S7, S7 RE 1 / 2 Zoo RE 3 5 Tempelhofer Ufer Straßen, in km ca. rechtes Ufer 8,7 linkes Ufer 9,6

6 Naturschutz Bäume Baumarten und Unterarten 112 Neophyten 58 Häufigst vertretene Baumart Bergahorn Naturdenkmäler 4 Längster, baumfreier Abschnitt, in m 600 Vogelarten 3 Fischarten 13 6 Schifffahrt Schifffahrtssaison März/April Oktober/November Schleusen 2 Ende der Gewerbeschifffahrt durch den Bau der Mauer 1961 Anzahl der Schleusungen im Ø/a (Weisse Flotte / Charter) Anleger 15 Liegestellen 3 Anliegende Reedereien 3 Anzahl der öffentlichen Liegestellen 2 Anzahl der Liegestellen der Gelben Welle 1 Anzahl der Restaurantschiffe 2 Anzahl der Bootsverleihe 1

7 Zuständigkeiten Fachbehörde des Bundes: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 1 Land Berlin 1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Bezirksämter am Landwehrkanal 5 Treptow - Köpenick Neukölln Friedrichshain - Kreuzberg Mitte Charlottenburg - Wilmersdorf 7

8 Wie tickt das Umfeld des Landwehrkanals? Wer Ziele Befürchtungen Bevölkerung, Anwohner Städtebauliche Aufwertung, attraktiver und grüner Lebensraum Nur singuläre Betrachtung, fehlende Ganzheitlichkeit, Bau- und Schifffahrtsemissionen, Bevorzugung von Singulärinteressen, Planungsunsicherheit, Verzögerungen, intransparentes Verwaltungshandeln, Zerstörung des Lebensraumes Politik Bürgerfreundliche Politik, attraktiver Wirtschaftsstandort und Lebensraum, Ökologie und städtebauliche Visionen Öffentlich ausgetragenes Gezänk mit oder von Anspruchsgruppen, finanzielle Überlastung bei schwachen öffentlichen Haushalten, Planungsunsicherheit, Verzögerungen 8 Interessensverbände, Aktionsbündnisse Erhaltung und Aufwertung des Standortes / Lebensraumes, Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen, reibungsloser Projektverlauf, rechtzeitige Information Planungsunsicherheit, Verzögerungen, Nichteinhaltung von Zusagen, Bevorzugung von Singulärinteressen, mangelnde Transparenz über Entscheidungswege, Verwaltungshandeln Umweltbewusste Berücksichtigung von Umweltinteressen, Projektverbesserung, Einsatz innovativer Methoden und Materialien, Umsetzung der Ökologie-Erlässe des BMVBS Bevorzugung rein wirtschaftlicher Aspekte und des einfachsten Weges des Verwaltungshandelns, mangelnde Transparenz über Entscheidungsfindungen, Motto: Haben wir immer so gemacht, ist nicht unsere Zuständigkeit, Ignoranz gegenüber Ökologie-Erlässen Verwaltungen, Institutionen Verwaltungskonformes Handeln innerhalb der bestehenden Strukturen, keine Veränderungen, Einhalten der bestehenden Zwischenverwaltungsmodalitäten (Benehmen/Einvernehmen) Mehr Aufwand an Ressourcen (Mensch/Kosten), Veränderungen ohne genaue Handlungsanweisungen, schnelles und hierarchisch nicht abgestimmtes Handeln, Angst vor Fehlerzuweisung, Arbeiten in Transparenz Medien Medial attraktive Baustelle, vielfältige Themen um eine Baumaßnahme, einfacher Zugang zu Informationen und Ansprechpartnern Reine Ingenieurbaustelle ohne medialen Sexappeal, Übersetzungsbedarf für schwer verständliche Architektur-, Ingenieur- und Verwaltungssprache, kein oder nichtmedientauglicher Ansprechpartner

9 Vielfältige Die Teilnehmerzahl Teilnehmer am MV ergibt sich und inhaltliche aus den vielfältigen inhaltlichen Aufgaben am LWK Aufgaben am Landwehrkanal 9 Natur Brücken Schifffahrt Emissionen / Imissionen Lärm Kampfmittel Gewässerbett Einleitungen Fuß-/ Radwege / Straße Ufer Denkmal Wasserqualität Medientrassen: Strom, Wasser, Gas, U-Bahn

10 Die Zuständigkeiten am Landwehrkanal Die Zuständigkeiten am LWK veranschaulicht anhand der Institutionen veranschaulicht anhand der Institutionen 10 Natur WSA Berlin, SenStadtUm, Bezirksämter mit Grünflächenamt/ Untere Naturschutzbehörde: Treptow-Köpenick, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf Denkmal SenStadtUm, Bezirksämter mit unteren Denkmalbehörden: Treptow-Köpenick, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf Brücken WSA Berlin (2), SenStadtUm (31) Gasag (2) DB / BVG (3) Kampfmittel WSA Berlin, Eigentümer, SenStadtUm Schifffahrt WSA Berlin Gewässerbett WSA Berlin Wasserqualität SenStadtUm, Untere Wasserbehörde/ Berliner Wasserbetriebe Emissionen / Imissionen Ordnungsämter der Bezirke, SenStadtUm, ZSUK, WSP Einleitungen Berliner Wasserbetriebe Uferbereich = Eigentümer WSA Berlin, Bezirksämter mit Tiefbau- und Grünflächenamt: Treptow-Köpenick, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg- Wilmersdorf Lärm Ordnungsämter der Bezirke, SenStadtUm, WSP, Polizei Fuß-/ Radwege / Straße SenStadtUm und Bezirksämter mit Tiefbau- und Grünflächenamt: Treptow-Köpenick, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf Unterschiedliche interne Zuständigkeiten Medientrassen: Strom / Wasser / Gas / (S-/U-) Bahn E-on, BEWAG, VBB, DB, BVG

11 Regelquerschnitt Landwehrkanal der Schadensbilder am Landwehrkanal Regelquerschnitt der Schadensbilder +33,10 Sackungstrichter ca. 1m x 1m x 1m (nur bereichsweise vorhanden) Abdeckplatte Granit Sandsteinquader Kies- / Sandauffüllung aufgelockert / Hohlräume +32,10 OK Kanalwasserspiegel Granit Kies- / Sandauffüllung gelegentlich Magerbeton Ziegelfachschicht z.t. nicht mehr vorhanden 11 Holzspundwand z.t. verschoben / verkippt Nut- und Federverbindung fehlt bzw. ist beschädigt offene Fuge / Hohlräume cm (Spitze 60 cm) Holzspundwand +30,10 OK Kanalsohle ~29,70 OK z.t. vorhandene Kanalsohle Kalkstein bzw. Ziegelschotter-Beton Massivbaukörper / Magerbeton Hohlräume bis 1,30 m Gebündelte Darstellung Prinzipskizze ohne Maßstab

12 Chronologie eines Konflikts Chronologie eines Konflikts Von Mai bis November 2007 Proteste - Widerstand der Öffentlichkeit Gründung einer Bürgerinitiative Bäume am Landwehrkanal - Proteste aller Parteien Politische Unterstützung der Bürgerproteste Vom Ufereinbruch zur Mediation Maybachufer Absperrung Sicherung durch Steinschüttung Für eine Sanierung im urbanen Raum werden Mediation zur Deeskalation und Ufereinbrüche Für eine Sanierung im urbanen Raum werden neue Formate und Instrumente des Verwaltungshandelns erforderlich! 12 Sofortige Erstsicherungen Demonstrationen Baum fällungen Beginn der Mediation zur Deeskalation und Lösungsfindung Proteste 2007 April Mai Juli November 2008 April / Mai 2007 Einbrüche an 2 Uferstellen Mai 2007 Sofortige Erstsicherungen Absperrung, Uferaufschüttung, Baumschnitt, Fällungen sowie die Ankündigung weiterer Fällungen von 200 Bäumen entlang des Landwehrkanals Mai / Juli 2007 Demonstrationen 5. Juli 2007 Baumfällungen Abbruch der Verhandlungen mit der Expertenrunde im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg parallel erfolgen Baumfällungen unter Polizeischutz Von Mai bis November 2007 Proteste Widerstand der Öffentlichkeit Bürgerinitiative Bäume am Landwehrkanal Proteste aller Parteien Bürgerproteste

13 Urbaner Raum mit Multiplikationseffekt Wenn die Wasserstrasse zur Wasserlage wird, kann ein kleiner Anstoß eine überproportional große Wirkung entwickeln. 13

14 Öffentlichkeitsarbeit am Landwehrkanal Transparenz durch Information Häufigkeit Instrumente 14 bei Bedarf bei Anlass wöchentlich Ereignis Ereignis VorOrtSofort Lokaltermin aus gegebenem Anlass Baubesprechung wöchentlicher Fixtermin 14-tägig Sie fragen. Wir antworten 14-tägige Fragestunde stetig wöchentlich Newsletter wöchentlich täglich Website wsa-berlin.de/lwk aktuell und permanent

15 Instrumente der Kommunikation Bereitschaft zu Dialog und Kooperation Schaffung eines kontinuierlichen und professionelle Ansprechpartners für Öffentlichkeits- und Pressearbeit seit 2007 Bündelung aller öffentlichen Anfragen zum Landwehrkanal Pro-aktive Bereitstellung von Information und zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte Begleitung der Mediation an 134 Veranstaltungen nahezu 14-tägig von 2007 bis 2013 durch Präsentationen, Informationsgraphiken und Hintergrundmaterial Einsatz zahlreicher Informations- und Dialoginstrumente wie z.b Newsletter von zu Ereignissen rund um den Landwehrkanal Teilnahme an den Tagen des offenen Denkmals mit Bootstouren zur Geschichte des Stadtkanals oder am Langen Tag der Stadtnatur mit dem Thema Stadtökologie am Landwehrkanal Durchführung von Baustellentagen und öffentlichen Fragestunden Sie fragen. Wir antworten Erstellung des Photoposters der Ufer des Landwehr-kanals wie Informationstafeln zur Flora, Fauna, Geschichte und Nutzung des Landwehrkanals Führung Stadtökologie Informationstafel Sanierung Landwehrkanal

16 An der Mediation beteiligte Akteure von 2007 bis 2013 Die Mediation am Landwehrkanal Struktur und Instrumente Ein Pionierprojekt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung von 2007 bis 2013 Reedereien, Reederverband, Wasserwirtschaftsverband, Sportverbände Mediatoren Anwohnervertreter Bürgerinitiative / Verein Bäume am LWK Landesdenkmalamt und Oberste Denkmalbehörde 16 Industrie- und Handelskammer Berlin Mediationsforum Zukunft Landwehrkanal Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin und GDWS Ast Ost Umweltverbände: BUND, NABU, Grüne Liga 5 Berliner Stadtbezirke und die Senatverwaltung SenStadtUm Arbeitsgruppe Sanierung Maybachufer Arbeitskreis Sanierung Arbeitskreis Naturhaushalt und Landschaftsbild Arbeitskreis Kurzfristige Maßnahmen

17 Informations- und Dialoginstrumente e te des des als Verfahrens Schlüssel zur Akzeptanz Die WSV initiierte 2007 das erste Mediationsverfahren in der WSV und das größte Mediationsverfahren der Bundesrepublik mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern und 25 Institutionen. Am Mediationsverfahren nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltungen, Wirtschaft, Tourismus, Sport, Umwelt, Naturschutz und Öffentlichkeit teil. fer en Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe / Routine / Routine VorOrtSofort Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Teststrecke Teststrecke Crush-Pile-Verfahren Arbeitskreis Arbeitskreis Nachhaltige Nachhaltige Schifffahrt Schifffahrt und Wirtschaft und Wirtschaft Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Mediationsvereinbarung Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Meilensteinesteine Konsensvariante Lösungssondierungsgruppegruppen Meilen- Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe / Routine / Routine Umgang Umgang mit Bäumen mit Bäumen Arbeitskreis Arbeitskreis Planerbeauftragung Gutachten Gutachten / Expertisen / Expertisen Konfliktlösende Instrumentmente zw. den zw. verschie- den verschie- Instrudenedenen Rahmenbedingungen Interessen und Interessen gen und Konkrete Konkrete Sanierungsprojektprojekte und -Baustellen und -Baustellen Sanierungs- Allgemeine Allgemeine Interessen Interessen am LWK am LWK Unterstützung Dritter Dritter Gläsernes Büro: öffentlicher Raum im WSA Berlin mit Hintergrundinformationen zum LWK Gläsernes Büro: öffentlicher Raum im WSA Berlin mit Hintergrundinformationen zum LWK landwehrkanal-berlin.de: digitale Info-Plattform landwehrkanal-berlin.de: digitale Info-Plattform 17 Struktur Struktur und Instrumente und Instrumente des Verfahrens des Verfahrens von 2007 von 2007 bis 2013 bis 2013

18 «Was alle angeht, können nur alle lösen!» Friedrich Dürrenmatt Die Physiker

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. März 2008 Inhalte Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal (MV) Zuständigkeiten am Landwehrkanal Zusammensetzung / Teilnehmer am MV Instrumente des MV Stand

Mehr

41. Mediationsforum am Themen der Mediationsvereinbarung. Was alle angeht, können nur alle lösen! Friedrich Dürrenmatt, in: Die Physiker

41. Mediationsforum am Themen der Mediationsvereinbarung. Was alle angeht, können nur alle lösen! Friedrich Dürrenmatt, in: Die Physiker 41. Mediationsforum am 04.03.2013 Themen der Mediationsvereinbarung Was alle angeht, können nur alle lösen! Friedrich Dürrenmatt, in: Die Physiker 1 Von wem braucht es was für eine gute Kommunikation und

Mehr

Landwehrkanal Rückblick, Augenblick und Ausblick 2. Juli 2009

Landwehrkanal Rückblick, Augenblick und Ausblick 2. Juli 2009 Landwehrkanal Rückblick, Augenblick und Ausblick 2. Juli 2009 Historie 1850 Juni 2007 1850 1890 nach Plänen von Lenné für den Treidelverkehr erbaut 1961 Ende der Gewerbeschifffahrt durch den Bau der Mauer

Mehr

AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009

AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009 AG Teststrecke Öffentlichkeitsarbeit 07. Dezember 2009 Wer interessiert sich für den Landwehrkanal? 1. Bevölkerung Berlins / Anwohner am Landwehrkanal Am Kanal direkt ca. 400.000 und in den fünf Anrainerbezirken

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 31. Sitzung am 26. September 2011

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 31. Sitzung am 26. September 2011 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 31. Sitzung am 26. September 2011 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 31. Sitzung am 26. September 2011 Was gibt es Neues aus dem WSA Berlin? 1. Konzeption

Mehr

Pressemitteilung. Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess

Pressemitteilung. Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess Pressemitteilung Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Zum Stand vor der Sommerpause Bisher viel versprechender Prozess Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat erstmalig im September

Mehr

76. Newsletter 17.12.2010

76. Newsletter 17.12.2010 Baumaßnahme am Landwehrkanal Corneliusstraße Rückschau Seit dem 01.12.2010 ist die laufende Baustelle des Winters 2010/2011, die Corneliusstrasse, aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse eingestellt.

Mehr

GliederungsnummeVorgangsname

GliederungsnummeVorgangsname 1 1 AG LWK 2 1.1 Jour fixe 3 1.2 Belehrungen 4 1.3 Grundsätze 5 1.4 Umläufe 6 2 WSV 7 2.1 BMVBS 8 2.1.1 Erlasse 9 2.1.2 Protokolle 10 2.2 BfG 11 2.2.1 JAP 12 2.2.2 Eingang/Ausgang 13 2.2.3 Protokolle 14

Mehr

Die Parteien und Beteiligten des Verfahrens

Die Parteien und Beteiligten des Verfahrens Die Parteien und Beteiligten des Verfahrens Liste der Organisationen / Institutionen / Gruppen geordnet nach Interessensgruppe, jeweils mit Anschrift, Repräsentanten/innen, Stellvertreter/innen: Anwohnervertreter/innen

Mehr

Zukunft Landwehrkanal. Dokumentation des Mediationsverfahrens

Zukunft Landwehrkanal. Dokumentation des Mediationsverfahrens Zukunft Landwehrkanal Dokumentation des Mediationsverfahrens 3 «Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und ich werde verstehen.» Konfuzius 4 Impressum

Mehr

88. Newsletter

88. Newsletter Baumaßnahme am Landwehrkanal Corneliusstrasse Feinstkornanteil zusammen mit organischen Anhaftungen des Kies-Sandes schwimmen auf und bilden einen Schaum der in einigen Tagen natürlich abgebaut wird. Der

Mehr

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter Liebe Leser/ innen, ich möchte mich bei Ihnen für das große Interesse an den Ausgaben der Newsletter in diesem Jahr bedanken. In den vergangenen Monaten ist wieder vieles am Landwehrkanal passiert. Die

Mehr

117. Newsletter

117. Newsletter Seit dem letzten 116. Newsletter zum Landwehrkanal sind vier Wochen verstrichen. Der Wandelmonat April zeigt sich launisch gemäß der alten Bauernregel April, April, der macht, was er will!. Nach alter

Mehr

122. Newsletter

122. Newsletter Am Landwehrkanal: Der Winter ist zurück! Nach ersten regen Aktivitäten am Uferbauwerk führt der derzeitige Kälte- und Schneeeinbruch zu einer Zwangspause der laufenden wie geplanten Maßnahmen. Betroffen

Mehr

Vereinbarung über den Umgang miteinander

Vereinbarung über den Umgang miteinander Arbeitsbündnis und Vereinbarung über den Umgang miteinander Mediationsforum Zukunft Landwehrkanal (beschlossen auf der 3. Sitzung des Mediationsforums am 21. Januar 2008 in Berlin) Präambel Das Mediationsforum

Mehr

124. Newsletter

124. Newsletter Sommerzeit am Landwehrkanal Die Sonne ruft! Die Zahl der Naherholungssuchenden am Urbanhafen wächst (Juni 2013). Nach zweimonatiger Schaffenspause berichten wir erneut von den bunten Aktivitäten rund um

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau Bundesanstalt für Wasserbau Wedeler Landstr. 157 22559 Hamburg Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Mehringdamm 129 10965 Berlin Datum: 21. Mai 2007

Mehr

Kriterienkatalog. Prüfung von Sanierungsvarianten

Kriterienkatalog. Prüfung von Sanierungsvarianten Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Kriterienkatalog des Mediationsforums Prüfung von Sanierungsvarianten - Blanko-Formular zum Ausfüllen - Variante Plass Ingenieure 1 Ausgefüllt von: Datum: Prüfung

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung Tiefbau. Jörgen Rutke / Daniel Schimanowski. Projektmanagement Wasser

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung Tiefbau. Jörgen Rutke / Daniel Schimanowski. Projektmanagement Wasser Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung Tiefbau Jörgen Rutke / Daniel Schimanowski Projektmanagement Wasser Erneuerung Uferbefestigung Bonhoefferufer Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012

18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012 18. Lösungssondierungsgruppe am 26. November 2012 Was alle angeht, können nur alle lösen! Friedrich Dürrenmatt, in: Die Physiker 27.11.2012 S1 TOPs Prüfaufträge aus dem 37. Mediationsforum Kann anstelle

Mehr

Schifffahrt auf dem Landwehrkanal Arbeitstreffen am

Schifffahrt auf dem Landwehrkanal Arbeitstreffen am Schifffahrt auf dem Landwehrkanal Arbeitstreffen am 08.03.2010 Schifffahrt auf dem Landwehrkanal Arbeitstreffen am 08.03.2010 Stand der Winterbaumaßnahmen 2009/2010 Szenarien für die Verlängerung der Wintersperrzeit

Mehr

114. Newsletter

114. Newsletter Winterzauber auf dem Landwehrkanal Pieter Brueghel, der Ältere: Auf dem Eis (1565) Urbanhafen 2012 Die lange Frostperiode macht es möglich: In Hamburg tummelten sich bisher bis zu 700.000 Besucher auf

Mehr

Über mich. Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen?

Über mich. Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen? Daniel Pichert Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen? Über mich Coaching & Training im Nonprofit-Bereich Organisationsentwicklung Projektmanagement Fundraising/ Finanzierung Initiativen,

Mehr

WNA Berlin Projekt Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals

WNA Berlin Projekt Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals WNA Berlin Projekt Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals Projektbeginn Das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Berlin hat am 01.01.2014 die Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals als Projekt übernommen.

Mehr

55.Newsletter

55.Newsletter Baumaßnahmen am Landwehrkanal Maybachufer Die Injektionsarbeiten sind abgeschlossen. Diese Woche konnte die Firma Stump nach Fertigstellung der Injektionsarbeiten am Maybachufer die Baustelleneinrichtung

Mehr

74. Newsletter

74. Newsletter Baumaßnahme am Landwehrkanal Corneliusstraße: Erste Hürden sind genommen! Zur Erinnerung folgende Aufgabenstellung liegt an der Corneliusstraße vor: Das Einbringen einer Stahlspundwand auf 82 m Das Aufständern

Mehr

Protokoll 5. Informationsveranstaltung Landwehrkanal

Protokoll 5. Informationsveranstaltung Landwehrkanal WSA Berlin Berlin, 13.05.2016 ZÖB Protokoll 5. Informationsveranstaltung Landwehrkanal Datum: 26.04.2016 Ort: Mehringdamm 129, 10965 Berlin Uhrzeit: 16:30 Uhr bis 19:45 Uhr TeilnehmerInnen: 17 BürgerInnen

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 30. Sitzung am 29. August 2011

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 30. Sitzung am 29. August 2011 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 30. Sitzung am 29. August 2011 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 30. Sitzung am 29. August 2011 Was gibt es Neues aus dem WSA Berlin? 1. Arbeitsgruppe

Mehr

So reparieren Sie den Landwehrkanal

So reparieren Sie den Landwehrkanal 67.Newsletter Kommende Baumaßnahmen am Landwehrkanal Vorbereitung der Winterbaustelle Corneliusufer Die öffentliche nationale Ausschreibung zur Ersetzung der landseitigen Baumsicherung aus 2007 läuft.

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung am 21.11.2017 WNA Berlin - Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 8. Informationsveranstaltung

Mehr

Informations- und Kommunikationsplan

Informations- und Kommunikationsplan Informations- und Kommunikationsplan Instandsetzung und Unterhaltung der Ufer am Landwehrkanal Berlin- Umsetzung der Mediationsvereinbarung vom 17.12.2013 1 0. Präambel Nach einem über 6jährigen im qualifizierten

Mehr

Landwehrkanal 12.April Newsletter. das Jahr hat sehr arbeitsreich für den Expertenkreis begonnen.

Landwehrkanal 12.April Newsletter. das Jahr hat sehr arbeitsreich für den Expertenkreis begonnen. Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr hat sehr arbeitsreich für den Expertenkreis begonnen. Es fanden bereits Sitzungen und Treffen zu Themen, wie dem Unterhaltungsplan der Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

20. Sitzung des Mediationsforums Informationen des WSA Berlin am

20. Sitzung des Mediationsforums Informationen des WSA Berlin am 20. Sitzung des Mediationsforums Informationen des WSA Berlin am 23.11.2009 Informationen des WSA Berlin am 23.11.2009 - Stand der Besetzung der AG Landwehrkanal Herr Michael Scholz (Amtsleiter des WSA

Mehr

141. Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser,

141. Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist vorüber und die ersten Bauvorhaben im Kanal haben wieder begonnen. Der heutige Newsletter soll Ihnen Informationen über die geplanten Maßnahmen in der Wintersaison

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 23. Sitzung am

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 23. Sitzung am Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 23. Sitzung am 05.07.2010 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 23. Sitzung am 05.07.2010 Bericht der WSA Berlin 1. Bäume am Landwehrkanal Benehmensherstellung

Mehr

Projekt Instandsetzung und Unterhaltung der Ufer am Landwehrkanal Berlin Ergebnisprotokoll zum Treffen des Expertenkreises Nr. 002 vom

Projekt Instandsetzung und Unterhaltung der Ufer am Landwehrkanal Berlin Ergebnisprotokoll zum Treffen des Expertenkreises Nr. 002 vom Ort und Zeit: Crellestraße 35 in 10827 Berlin-Schöneberg, BUND LV Berlin e.v. Am 26.05.2014 von 16:30 Uhr 19:30 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Tilmann Heuser BUND Berlin Hans Bärthel Generaldirektion

Mehr

Landwehrkanal Berlin Logistikkonzept. Zwangspunkte und Sperrungen für die Baumaßnahmen vom

Landwehrkanal Berlin Logistikkonzept. Zwangspunkte und Sperrungen für die Baumaßnahmen vom Landwehrkanal Berlin Logistikkonzept Zwangspunkte und Sperrungen für die Baumaßnahmen vom 02.11.09 31.03.10 Stand: 21.09.2009 Einleitung Das vorliegende Logistikkonzept stellt die derzeitigen Bedingungen

Mehr

138. Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser,

138. Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2016 ist nun fast vorbei und es fanden fünf Expertenkreissitzungen, vier Vor- Ort- Termine, eine Abstimmungsfahrt und zwei Informationsveranstaltungen zum Thema Landwehrkanal

Mehr

4. Informationsveranstaltung 2015

4. Informationsveranstaltung 2015 4. Informationsveranstaltung 2015 Ergebnisprotokoll Datum: 17.11.2015 Ort: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Beginn: 16:30 Uhr Ende: 19:15 Uhr Protokoll: Herr Müller Moderation: Herr Röske Teilnehmer*innen:

Mehr

Runder Tisch Tourismus Mitte. 21. Dezember 2015

Runder Tisch Tourismus Mitte. 21. Dezember 2015 Runder Tisch Tourismus Mitte 21. Dezember 2015 Millionen Städte Benchmark Tourismusentwicklung (2003 2014) Übernachtungen in Mio. 60 London Paris Berlin Rom Barcelona 50 40 30 20 10 + 18,6 % + 16,7 % +

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 22. Sitzung am

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 22. Sitzung am Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 22. Sitzung am 17.05.2010 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 22. Sitzung am 17.05.2010 Bericht der WSA Berlin 1. Stand der Winterbaumaßnahmen 2009/2010

Mehr

Konflikte im Dialog lösen

Konflikte im Dialog lösen Foto: BUND Foto: BUND Konflikte im Dialog lösen Erfahrungen aus der Arbeit des Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz Heike Schmelter (NABU) Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin. Abteilung Tiefbau. Jörgen Rutke. Projektmanagement Wasser

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin. Abteilung Tiefbau. Jörgen Rutke. Projektmanagement Wasser Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung Tiefbau Jörgen Rutke Projektmanagement Wasser Neubau Uferbefestigung Wikingerufer Staatssekretär: Herr Kirchner Fachbereichsleiter:

Mehr

Außenbezirk Neukölln

Außenbezirk Neukölln Außenbezirk Neukölln Aufgaben des Außenbezirkes Neukölln Besonderheiten und Schwerpunkte an Bundeswasserstraßen Teltowkanal (TeK) Landwehrkanal (LwK) Spree-Oder- PFA 6 LOS 2 Schleuse Kleinmachnow, Brücken

Mehr

30. Newsletter 13. November 2009

30. Newsletter 13. November 2009 Baumaßnahmen am Landwehrkanal Maybachufer Umsetzung Düsenstrahlverfahren: Die vergangene Woche stand im Zeichen der Einrichtung einer Arbeitsebene für das Hochdruckinjektionsverfahren (HDI). Die Düsungen

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 24. Sitzung am

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 24. Sitzung am Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 24. Sitzung am 13.09.2010 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 24. Sitzung am 13.09.2010 Bericht der WSA Berlin 1. Maybachufer 2. Teststrecke 3. Baumkataster

Mehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Mobilität der Stadt. Güterverkehr Mobilität der Stadt Güterverkehr Der Transport von Gütern und Waren sichert die Ver- und Entsorgung Berlins. Gleichzeitig ist der Güterverkehr verantwortlich für einen großen Teil der Lärm- und Luftschadstoffbelastungen

Mehr

Mediationsverfahren

Mediationsverfahren Mediationsverfahren zum Umgang mit Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum Zentrale Aspekte Wann kann Mediation eingesetzt werden Wie kann Mediation installiert werden Wer kommt in der Mediation zusammen

Mehr

Güterverkehr. Das Güterverkehrsaufkommen ist in Berlin von 35,5 Mio. Tonnen im Jahr 2001 auf 30,1 Mio. Tonnen im Jahr 2009 gesunken.

Güterverkehr. Das Güterverkehrsaufkommen ist in Berlin von 35,5 Mio. Tonnen im Jahr 2001 auf 30,1 Mio. Tonnen im Jahr 2009 gesunken. 56 Daten zum Berliner Verkehr Güterverkehr Der Transport von Gütern und Waren sichert die Ver- und Entsorgung Berlins. Gleichzeitig ist der Güterverkehr verantwortlich für einen großen Teil der Lärm- und

Mehr

Planungen / Maßnahmen im Umfeld des Landwehrkanals Übersicht über die Rückmeldungen auf die Anfrage der Mediatoren

Planungen / Maßnahmen im Umfeld des Landwehrkanals Übersicht über die Rückmeldungen auf die Anfrage der Mediatoren Planungen / Maßnahmen im Umfeld des Landwehrkanals Übersicht über die Rückmeldungen auf die Anfrage der Mediatoren Gemäß Beschluss des 16. Forums am 25. Mai 2009 hatten die Mediatoren wie folgt per E-Mail

Mehr

60.Newsletter

60.Newsletter Baumaßnahmen am Landwehrkanal Maybachufer Die Baustelle wird vorrausichtlich Ende Juli 2010 abgeschlossen. Die finale Arbeitsphase am Maybachufer hat begonnen: Bauhilfseinrichtungen wie die künstliche

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen Potsdam, 29.03.2012 Dr. René Zimmer Unabhängiges Institut für Umweltfragen Schöne neue Energiewelt? Special EUROBAROMETER 2007 2 Schöne neue Energiewelt?

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 25. Sitzung am

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 25. Sitzung am Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 25. Sitzung am 15.11.2010 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 25. Sitzung am 15.11.2010 Bericht der WSA Berlin 1. AG Landwehrkanal 2. Baumaßnahme Winter

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU 1 Verwaltungsvorschrift VV-WSV 2107 Aufstellen und Prüfen von Entwürfen 1.1 Zweck der Entwürfe-HU/-AU 1.2 Zuständigkeiten in der WSV 1.3 Bearbeitungsgrundsätze

Mehr

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009 Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft Stand Juli 2009 Der Weg zum Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft 2 vor 2007 Juni 2007 November 2007

Mehr

2. Sitzung. 6. März Protokoll

2. Sitzung. 6. März Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Naturhaushalt und Landschaftsbild 2. Sitzung 6. März 2008 Protokoll 1 von 10 Datum: 06. März 2008 Beginn: 16.10 Uhr Ende : 20.05 Uhr Ort: Wasser-

Mehr

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat: Der Senat von Berlin BildJugWiss - IV A 6 - Tel.: 90227 (9227) - 6914 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Mobility in the City. Freight transport

Mobility in the City. Freight transport Mobility in the City Freight transport Freight transport is indispensable for the supply of goods to Berlin and the subsequent disposal of wastes. At the same time, freight transport is responsible for

Mehr

Bauwerksinspektion in der WSV und am Landwehrkanal. Michael Scholz WSA Berlin / Jan Hädicke WSD Ost

Bauwerksinspektion in der WSV und am Landwehrkanal. Michael Scholz WSA Berlin / Jan Hädicke WSD Ost Bauwerksinspektion in der WSV und am Landwehrkanal 13.09.2010 S1 Gliederung Umfang der Bauwerksinspektion (BWI) Verwaltungsinterne Regelungen Beispiel: Außenbezirk Neukölln Besonderheit Berlins BWI ab

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 2. Expertenkreis Teststrecken Sanierungsverfahren 06.06.17 Landwehrkanal Berlin, Paul-Lincke-Ufer freiliegende Ziegelflachschicht

Mehr

Dem Rad (seinen) Platz geben 11. Fahrradkommunalkonferenz. Petra Dreßler

Dem Rad (seinen) Platz geben 11. Fahrradkommunalkonferenz. Petra Dreßler Dem Rad (seinen) Platz geben 11. Fahrradkommunalkonferenz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr 1 Petra Dreßler Wie alles begann:

Mehr

3. Informationsveranstaltung 2015

3. Informationsveranstaltung 2015 3. Informationsveranstaltung 2015 Ergebnisprotokoll Datum: 21.04.2015 Ort: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Beginn: 16:30 Uhr Ende: 19:00 Uhr Protokoll: Frau Hirschmann, Frau Prinz Moderation: Herr Röske

Mehr

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee Informationsveranstaltung 04.11.2009 Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee 1. Örtlichkeit und betroffene Uferbereiche Sanierung zwischen Dolgensee und Langer See Teilbereiche von

Mehr

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) 1 2 3 Wartestelle Spreeschanze Liegestelle KW Reuter Koppelstelle Schleuse Charlottenburg 0,240 2,280 5,460 km bis 0,390 2,450 5,660 Berlin Berlin 030 69532-0 030 69532-0 030 69532-201 030 69532-201 wsa-berlin@wsv.bund.de

Mehr

PROTOKOLL ZUR 3. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL

PROTOKOLL ZUR 3. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL PROTOKOLL ZUR 3. SITZUNG DES MEDIATIONSFORUMS ZUKUNFT LANDWEHRKANAL Datum: 21.01.2008 Beginn: 16.45 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Raum 1024 des Wasser- und Schifffahrtsamts Berlin (WSA), Mehringdamm 129, 10965

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Wiederherstellung der Ökologischen Durchgängigkeit (ÖD)

Mehr

Stahlstützen Westendbrücke und Ertüchtigung anderer Brücken

Stahlstützen Westendbrücke und Ertüchtigung anderer Brücken Drucksache 18 / 16 112 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) vom 23. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. August 2018) zum Thema:

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 7. Informationsveranstaltung am

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 7. Informationsveranstaltung am Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 7. Informationsveranstaltung am 09.05.2017 Auszug aus dem Erkundungskonzept für ergänzende Baugrunduntersuchungen im Gewässerbett

Mehr

45. Newsletter 26. März 2010

45. Newsletter 26. März 2010 45. Newsletter Baumaßnahmen am Landwehrkanal Diese Arbeitswoche ist von den Vorbereitungen an der Teststrecke bestimmt. Tempelhofer Ufer Abschnitt 4 und 6 Aufgrund der umfangreichen Vorbereitungen an der

Mehr

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Mag. arch. Walter Arzt Kastanienweg 1 4502 St. Marien Tel: 0664 3915384 e-mail: walter.arzt@aon.at 1 Ausgangslage Das Projekt Denkmalgeschützter

Mehr

18. Newsletter 07. August 2009

18. Newsletter 07. August 2009 Baumaßnahmen am Landwehrkanal Stand der wasserseitigen Ufersicherung Abschnitt 1 / Corneliusufer Die Vorbereitungen laufen unverändert. Abschnitt 4 / 6 Tempelhofer Ufer Die Ergebnisse der Drucksondierungen

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 4. Informationsveranstaltung

Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 4. Informationsveranstaltung Wasserstraßen-Neubauamt Berlin Instandsetzung der Ufer des Landwehrkanals 4. Informationsveranstaltung 17.11.2015 Altes Zollhaus am Carl-Hertz-Ufer in Kreuzberg 18.10.2015 Rückblick auf die letzte Infoveranstaltung

Mehr

Baumsicherung durch wasserseitigen Einbau von Stahlspundwänden

Baumsicherung durch wasserseitigen Einbau von Stahlspundwänden DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident

Mehr

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten FÜR EIN KINDERGERECHTES DEUTSCHLAND I 2 Kindergerechtigkeit: Herausforderungen und Chancen Demografischer Wandel, Beteiligung

Mehr

136. Newsletter. Liebe Leser/ innen,

136. Newsletter. Liebe Leser/ innen, Liebe Leser/ innen, ich freue mich, Ihnen heute einmal über Dinge am Rande des Baugeschehens berichten zu können. Der Landwehrkanal sollte auch den jüngeren Menschen in Berlin ein Begriff sein. Aus diesem

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

Stadtumbau in Essen-Altendorf

Stadtumbau in Essen-Altendorf in Essen- - Stefan Schwarz Fachbereich Stadterneuerung der Stadt Essen Lage im Stadtgebiet - Krupp-Quartier Innenstadt in Essen Soziale Stadt / 2000 gebiet / 2005 - Nutzungsstruktur / Wohnen - Wohnnutzung

Mehr

Schlussfassung. Mediationsvereinbarung Zukunft Landwehrkanal

Schlussfassung. Mediationsvereinbarung Zukunft Landwehrkanal Schlussfassung Mediationsvereinbarung Zukunft Landwehrkanal Stand: 17. Dezember 2013 Was alle angeht, müssen alle lösen. Die Physiker, Friedrich Dürrenmatt 2 Berlin, den 17. Dezember 2013 Mediation Zukunft

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Berlin, 240 m² Checkpoint Charlie - Friedrichstraße

Berlin, 240 m² Checkpoint Charlie - Friedrichstraße Berlin, 240 m² Checkpoint Charlie - Friedrichstraße Berlin, 240 m² Checkpoint Charlie - Friedrichstraße One Site - One BlowUP Media, Produktion, Montage, Versand, Beleuchtung Mediakosten Produktionskosten

Mehr

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick stärken Rückblick Hintergrund des Projektes Erfolgereiche Teilnahme zahlreicher Dorfgemeinschaften am Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dorfwettbewerb als wichtiges Instrument zur Förderung der dörflichen

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz:

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, Berlin Tel. & Fax: E-Netz: DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil.

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil. Hannover, 17.Juli 2015 Umfrageergebnisse: Hintergrund: Ziel dieser Umfrage war es, aus aktuellem Anlass mehr über das Thema Flüchtlinge im Sozialraum und entsprechende Perspektiven aus dem Praxisnetzwerk

Mehr

Wenn um Bäume gestritten wird, geht es nie nur um Bäume Kommunikative Herausforderungen in kooperativen Planungsprozessen

Wenn um Bäume gestritten wird, geht es nie nur um Bäume Kommunikative Herausforderungen in kooperativen Planungsprozessen GRÜNBAU:TALKS Wenn um Bäume gestritten wird, geht es nie nur um Bäume Kommunikative Herausforderungen in kooperativen Planungsprozessen Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN am 18. Februar 2016, bautec 16.-19.

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Dr. Ulrike Hamann,

Mehr

vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken

vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken Drucksache 18 / 12 937 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Turgut Altug und Georg Kössler (GRÜNE) vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13.

Mehr

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum Dörfer haben Zukunft Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum 1/20 Überblick Einführung: Was ist der Dorfwettbewerb? Der Dorfwettbewerb in der StädteRegion Aachen

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

54. Köpenicker Sommer

54. Köpenicker Sommer Liebe Köpenickerinnen und Köpenicker, liebe Gäste unseres Bezirks, wieder kommt er immer näher, der Köpenicker Sommer. Er wird der 54. seiner Art sein, in bestem Alter also, und hat sich in diesem Jahr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 5 hj 2 / 10 Melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2010 statistik Berlin Brandenburg Alter, Geschlecht Familienstand Deutsche/Ausländer Migrationshintergrund

Mehr