GND-Fragen und Themen aus der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GND-Fragen und Themen aus der Praxis"

Transkript

1 GND-Fragen und Themen aus der Praxis Eingereichte Fragen und Anliegen für den entfallenen GND-Workshop zu Praxisfragen am im hbz GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 1

2 Körperschaften Name der Universität hat sich laut Logo geändert, laut Impressum nicht Frage: Welche Form ist bevorzugter Name? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 2

3 Körperschaften Logo GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 3

4 Körperschaften Impressum Contact Mail Address: Delivery Address: RWTH Aachen Lehrstuhl für Werkstoffchemie D Aachen MATERIALS CHEMISTRY Lehrstuhl für Werkstoffchemie Kopernikusstr. 10 D Aachen GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 4

5 Körperschaften THB Aachen liegen keine offiziellen Unterlagen zu einer Namensänderung vor Keine Publikationen mit neuer Namensform vorhanden GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 5

6 Körperschaften Antwort: Bevorzugte Informationsquellen gemäß EH- K-03 = Publikationen oder Homepage auf Homepage Impressum vor Logo (EH-K-04) BN bleibt bis auf weiteres Technische Hochschule Aachen weitere Namensform RWTH Aachen University GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 6

7 Körperschaften Englisch-sprachige Homepage und deutschsprachige Homepage geben unterschiedliche bevorzugte Namensformen an Frage: Welche Form ist maßgeblich? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 7

8 Körperschaften Englischsprachige Homepage Last update by webmaster GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 8

9 Körperschaften Impressum MATERIALS CHEMISTRY Lehrstuhl für Werkstoffchemie Kopernikusstr. 10 D Aachen GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 9

10 Körperschaften Deutschsprachige Homepage Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Lehrstuhl für Werkstoffchemie (MCh) Letzte Aktualisierung: GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 10

11 Körperschaften Antwort: RDA Wenn der Name einer Körperschaft in verschiedenen Sprachen erscheint, wählen Sie als bevorzugten Namen die Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft deutsche Namensform = BN Lehrstuhl für Werkstoffchemie GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 11

12 Körperschaften Mit dem Vollumstieg, wenn auch Namen ohne Körperschaftsbegriff als Körperschaftsnamen gelten, können folgende weitere Namensformen berücksichtigt werden Materials Chemistry Materials Chemistry, Lehrstuhl für Werkstoffchemie GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 12

13 Körperschaften Vermutete Namensänderung Frage: Wenn eine Körperschaft im Internet und in den Vorlagen nur noch unter dem neuen Namen zu finden ist, aber keine offizielle Bestätigung der Namensänderung zu ermitteln ist, kann dann trotzdem gesplittet werden? Auch wenn die Titel mit der neuen Namensform alle mit der bisherigen Namensform verknüpft sind? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 13

14 Körperschaften Vermutete Namensänderung Homepage Dipartimento di Kontakt Scienze Molecolari e Nanosistemi Università Ca' Foscari - Dorsoduro Venezia GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 14

15 Körperschaften Stichproben aus Vorlagen: Seit ca Name der Universität überwiegend nur noch mit Università Ca' Foscari (di Venezia) angegeben Bisheriger Name: Universita degli studi di Venezia Unter diesem Normsatz sind auch alle Titel mit Vorlageform Università Ca' Foscari (di Venezia) verzeichnet GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 15

16 Körperschaften In RDA nur geregelt, dass bei echter Namensänderung (keine geringfügige Änderung) gesplittet werden soll. Nicht geregelt, woher die echte Namensänderung ermittelt werden soll. Antwort: Grundsätzlich kann auch nach Vorlage gesplittet werden, wenn die Namensänderung von Dauer ist oder in der Vorlage die Namensänderung beschrieben ist GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 16

17 Körperschaften Im vorliegenden Fall gab es anscheinend keinen Hinweis in den Vorlagen. Vermutlich sind die Bibliotheken erst einmal von einer Namensschwankung ausgegangen und haben weiter unter der bisherigen Namensform nachgetragen. Im Laufe der Jahre hat sich dann vermutlich keiner mehr die Mühe eines Splits gemacht GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 17

18 Körperschaften Altdatenbearbeitung: Ins Ermessen des Katalogisierers gestellt GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 18

19 Unklarer Firmenname Körperschaften Vorlage: Bad Homburger Inkasso Impressum: Bad Homburger Inkasso GmbH Frage: BN = Bad Homburger Inkasso GmbH (gemäß Impressum) oder normierter Sucheinstieg gemäß Vorlage mit Zusatz Firma : 110 $k Bad Homburger Inkasso $h Firma? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 19

20 Körperschaften Antwort: Wenn Unsicherheit beim vorliegenden Firmennamen besteht, ob der Firmencharakter zu erkennen ist und die Rechtsform in förmlich präsentierter Quelle (wie hier Impressum) im Namen genannt ist, dann wird diese Namensform als BN gewählt. 110 $k Bad Homburger Inkasso GmbH GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 20

21 Körperschaften Frage: Und wenn die Rechtsform nur irgendwo hervorgeht, aber nicht zum Namen gehört? Antwort: Dann wird der normierte Sucheinstieg mit dem vorliegenden Firmennamen und dem Zusatz Firma gebildet und zusätzlich in Feld 679 die Rechtsform (z.b. GmbH) angegeben GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 21

22 Körperschaften Frage: Und wenn nur der Firmencharakter aus den herangezogenen Quellen hervorgeht, aber keine Rechtsform genannt ist? Antwort: Dann wird normierte Sucheinstieg mit dem vorliegendem Firmennamen und dem Zusatz Firma gebildet GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 22

23 Körperschaften Universitätsinstitut oder nicht? Vorlage: Centre for Area Studies der Universität Leipzig Frage: Gilt Area Studies als Studienfach oder als übergreifendes Themengebiet? Muss das Forschungsthema als Studienfach ausgewiesen sein? Wie eng oder weit ist der Begriff Studienfach zu fassen? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 23

24 Körperschaften Antwort: Der Begriff Studienfach ist in RDA weiter zu fassen. Das angegebene Forschungs- oder Themengebiet muss nicht genau so als Studienfach ausgewiesen sein. Wichtig für die Zuordnung zu ist, dass der Name des Instituts nur den Gattungsbegriff und das Studienfach/die Studienfächer enthält. Dies ist hier nicht der Fall GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 24

25 Körperschaften Der Name des Centres enthält darüber hinaus noch den vollständigen Namen der übergeordneten Körperschaft. Somit findet hier nicht Anwendung, sondern Das Ergebnis ist das Gleiche: unselbstständige Ansetzung. Der Name der Überordnung wird im Namen der Unterordnung weggelassen GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 25

26 Normierter Sucheinstieg: Körperschaften 110 $k Universität Leipzig $b Centre for Area Studies GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 26

27 Körperschaften Frage: Es gibt noch ein gleichnamiges Centre for Area Studies der Osmania University in Hyderabad. Muss deshalb ein unterscheidender Zusatz gesetzt werden? Wenn ja, Ort oder Überordnung? Antwort: Da eine unselbstständige Ansetzung unter der jeweiligen Universität erfolgt, sind die normierten Sucheinstieg bereits verschieden GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 27

28 Körperschaften 110 $k Universität Leipzig $b Centre for Area Studies 110 $k Osmania University $b Centre for Area Studies GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 28

29 Körperschaften Beim zusätzlichen Sucheinstieg unter der selbstständigen Namensform der Unterordnung (unter Weglassung des Namens der Überordnung) liegt dagegen Gleichnamigkeit vor und daher wird als Zusatz die Überordnung angegeben GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 29

30 Körperschaften 410 $k Centre for Area Studies $h Universität Leipzig 410 $k Centre for Area Studies $h Osmania University GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 30

31 Körperschaften Zusätzlich wird ein Sucheinstieg unter der vorliegenden Namensform mit enthaltener Überordnung als unveränderte Namensform angegeben (soweit vh., hier nur vorliegend für das Centre der Universität Leipzig). 410 $k Centre for Area Studies der Universität Leipzig $4 nauv GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 31

32 Körperschaften Abteilungen eines Organs einer Gebietskörperschaft, Abteilung, Referat, Dezernat, Gruppe Wurden nach RAK-WB 449,4 nicht als eigenständige Körperschaften behandelt, sondern als Verweisung bei der übergeordneten Körperschaft nachgetragen GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 32

33 Körperschaften Nicht zu verwechseln mit Spitzenorganen Beispiel: 110 $k Hamburg $b Gesundheitsbehörde 410 $k Hamburg $b Gesundheitsbehörde $b Abteilung für Betriebswirtschaft und Statistik 410 $k Hamburg $b Gesundheitsbehörde $b Referat Statistik GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 33

34 Körperschaften Nach RDA erhalten diese Körperschaften eigene Datensätze (seit dem RDA-Normdatenumstieg) Beispiele: 110 $k Hamburg $b Gesundheitsbehörde $b Abteilung für Betriebswirtschaft und Statistik 110 $k Hamburg $b Gesundheitsbehörde $b Referat Statistik GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 34

35 Altdatenbearbeitung: Körperschaften Grundsätzlich: Altdatenbearbeitung ist fakultativ. Gewünschtes Vorgehen: Soll ein Titeldatensatz mit einer Abteilung eines Organs einer Gebietskörperschaft verknüpft werden und die Namensform ist nur als zusätzlicher Sucheinstieg unter der Überordnung zu finden GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 35

36 Körperschaften Neuaufnahme für Abteilung des Organs anlegen und Titel damit verknüpfen Titelverknüpfungen unter der Überordnung überprüfen, welche davon zu dem neu angelegten Satz gehören Titelsätze mit Eigenbestand umhängen GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 36

37 Körperschaften Redaktionssatz (FE) an hbz/red/fe/korkongeo bzw. (SE) an hbz/red/se mit Hinweis auf den neuen Datensatz (Die hbz-redaktionen bereinigen die Titel im hbz- Verbund, informieren die anderen Verbünde und löschen den zusätzlichen Sucheinstieg für die Abteilung des Organs bei der Überordnung) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 37

38 Körperschaften Soll ein Titeldatensatz mit einer Abteilung eines Organs einer Gebietskörperschaft verknüpft werden und für die Namensform gibt es sowohl einen zusätzlichen Sucheinstieg unter der Überordnung (FE) als auch einen eigenen Datensatz (SE) eigenständigen Datensatz nachnutzen (FE und SE können Datensätze sowohl von FE als auch von SE nachnutzen) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 38

39 Körperschaften Titelverknüpfungen unter der Überordnung überprüfen, welche davon zu der Abteilung des Organs der Gebietskörperschaft gehören Titelsätze mit Eigenbestand umhängen Redaktionssatz (FE) an hbz/red/fe/korkongeo bzw. (SE) an hbz/red/se mit Hinweis auf den eigenständigen Datensatz (aus: Telko zu GND-Fragen am ) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 39

40 Wanderausstellung Konferenzen Frage: Wie sollen die vielen Ausstellungsorte und die zugehörigen Tagungsdaten angegeben werden? Wie werden sie einander zugeordnet? Was wird in Feld 111 $c und $d angegeben? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 40

41 Konferenzen Antwort: Wenn Ausstellungsdaten Unterbrechungen aufweisen Alle Einzel-Ausstellungsdaten in wiederholten Feldern 548 Alle Ausstellungsorte in wiederholten Feldern 551 In Unterfeld Z jeweils zugehörige Ausstellungsdaten GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 41

42 Konferenzen Alle Veranstalter in wiederholten Feldern 510 (fakultativ) In Unterfeld Z jeweils zugehörige Ausstellungsdaten In Feld 111 $c nur erster Ausstellungsort (ohne [u.a.]) In Feld 111 $d gesamter Ausstellungszeitraum GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 42

43 Konferenzen Beispiel (Auszug) 111 $e Exhibition Carrie Mae Weems: Three Decades of Photography and Video $d $c Nashville, Tenn. 510 $k Frist Center for the Visual Arts $h Nashville, Tenn. $4 vera $Z $9 (DE- 588) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 43

44 Konferenzen 510 $k Portland Art Museum $4 vera $Z $9 (DE-588) 548 $a $4 datv 548 $a $4 datv GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 44

45 Konferenzen 551 $g Nashville, Tenn. $4 ortv $Z $9 (DE-588) 551 $g Portland, Or. $4 ortv $Z $9 (DE-588) (aus: Telko zu GND-Fragen vom ) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 45

46 Konferenzen Name der Konferenzfolge + angehängtes Thema Frage: In RDA und EH-K-01 sind nur Fälle geregelt, in denen es neben dem Namen der Konferenzfolge noch einen eigenen spezifischen Namen für die Konferenz gibt. Werden Fälle mit dem Namen der Konferenzfolge + angehängtem Thema auch als spezifische Namensformen behandelt? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 46

47 Konferenzen Antwort: Ja, Namen der Konferenzfolge + angehängtes Thema werden ebenso wie spezifische Namen behandelt und als bevorzugte Namensform gewählt. Beispiel: 111 $e Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis $d 1980 $c Saarbrücken GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 47

48 Konferenzen 411 $e Saarbrücker Arbeitstagung $n 1 $d 1980 $c Saarbrücken (ERL4 zu RDA u. EH-K-01 werden entsprechend angepasst) (aus: Telko zu GND-Fragen vom ) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 48

49 Konferenzen Mehrere Konferenzen mit unterschiedlichen Zählungen im gemeinsamen Konferenznamen genannt Frage: Wie setze ich einen gemeinsamen Konferenznamen zweier verschiedener Konferenzen an, der neben den Konferenznamen auch die unterschiedlichen Zählungen enthält? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 49

50 Beispiel: Konferenzen 21. FREILAND-Tagung/26. IGN-Tagung: Tierhaltung und Beschäftigung bei Tieren (Veranstalter u.a.: Freiland, Verband für Ökologisch- Tiergerechte Nutztierhaltung und Gesunde Ernährung und International Society of Livestock Husbandry ) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 50

51 Antwort: Konferenzen BN = 21. FREILAND-Tagung/26. IGN-Tagung: Tierhaltung und Beschäftigung bei Tieren Normierter Sucheinstieg = 111 $e Freiland-Tagung, IGN-Tagung Tierhaltung und Beschäftigung bei Tieren $d 2014 $c Wien 411 $e 21. FREILAND-Tagung/26. IGN-Tagung: Tierhaltung und Beschäftigung bei Tieren $4 nauv GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 51

52 Konferenzen Erläuterung: Es liegt ein (durch das gemeinsame Thema) spezifischer Konferenzname vor. (RDA trifft hier nicht zu) Im spezifischen Konferenznamen sind sowohl zwei unterschiedliche Konferenzen als auch deren zwei unterschiedliche Veranstalter genannt GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 52

53 Konferenzen RDA , Ausnahmen Konferenzen : Wenn es eine Namensform gibt, die den Namen der damit in Verbindung stehenden Körperschaft enthält, soll diese Namensform als BN gewählt werden. Da wir hier einen gemeinsamen Konferenznamen haben, werden alle enthaltenen Konferenzen und Veranstalter mit aufgeführt GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 53

54 Konferenzen Die Zählungen werden standardmäßig im Namen weggelassen. Sie können nicht in $n erfasst werden, weil die Zuordnung nicht klar wäre. Daher entfällt hier $n im normierten Sucheinstieg. Die Zählungen sind im Sucheinstieg für die unveränderte Namensform ($4 nauv) zu finden GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 54

55 Gebietskörperschaften (SE) Gebietskörperschaft Name der Region Frage: Wenn ich den Namen einer Gebietskörperschaft und dazu eine gleichnamige Region habe (letztere mit Zusatz Region ) und der Name der Gebietskörperschaft ändert sich, kann ich dann den Datensatz für die gleichnamige Region gleich mit korrigieren? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 55

56 Beispiel: Gebietskörperschaften BN = Neisse (bis 1945) BN = Nysa (ab 1945) 151 $g Neisse -> 151 $g Nysa 451 $g Neisse $4 naaf Region: 151 $g Neisse $z Region -> auch korrigieren? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 56

57 Gebietskörperschaften Antwort: Ja, der Datensatz für die Region soll mit korrigiert werden, da die BN der Region dem gültigen Grund-Geografikum entsprechen soll. Beispiel: 151 $g Neisse $z Region -> 151 $g Nysa $z Region (aus: Telko zu GND-Fragen am ) -> 451 $g Neisse $z Region GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 57

58 Affiliation Frage: Personennamen Darf man die Univ. als Affiliation erfassen, wenn die Person dort (nur) studiert und promoviert hat? Soll man Affiliationen eher weiter oder enger fassen? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 58

59 Personennamen Definition der Affiliation aus dem RDA-Glossar: Eine Gruppe, zu der eine Person gehört oder der sie durch Anstellung, Mitgliedschaft, kulturelle Identität usw. zugeordnet wird GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 59

60 Personennamen Definition der Affiliation aus der EH-P-17: Körperschaft, zu der eine Person oder Familie in Beziehung steht (Affiliation bzw. Wirkungsstätte). Angegeben werden Körperschaften, der die Person oder Familie angehört bzw. angehörte, gegründet, gefördert usw. hat GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 60

61 Antwort: Personennamen Sowohl ein Student und auch ein Promovend ist Angehöriger einer Hochschule. Nach der Definition aus der EH-P-17 können Hochschulen in diesem Fall als in Beziehung stehende Körperschaft angegeben werden GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 61

62 Personennamen Beispiel: GND-ID: (DE-588) (Auszug) 100 $p Bahmann, Oskar $d $k Universität Heidelberg $4 affi $v Promotion $9 (DE-588) $a $4 datl 550 $s Jurist $4 berc $9 (DE-588) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 62

63 Personennamen Verwandtschaftsbezeichnung der Jüngere, der Älterer, Jr., Senior usw. Frage: Die Regelungen hierzu in RDA und EH- P-03 sind unseres Erachtens unklar und teilweise widersprüchlich GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 63

64 Personennamen Die Verwandtschaftsbezeichnung bzw. der Beiname soll wohl in einem eigenen UF erfasst werden (UF c) entgegen der Kommaregelung in den RDA. Es wird aber nicht richtig erklärt, wann die Verwandtschaftsbezeichnung bzw. der Beiname überhaupt mit in den BN kommt und wann nur als abweichender Name erfasst wird GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 64

65 Personennamen Wenn eine Person durch Geburtsdaten individualisiert ist, müsste doch meines Erachtens keine Bezeichnung wie der Jüngere mit in den BN, oder? Die Beispiele in der EH sind aber alle mit der Verwandtschaftsbezeichnung, z.b. Jr. In UF c in dem BN GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 65

66 Antwort: Personennamen Mit dem Februar-Release wurden zwei neue ERL bei RDA ergänzt, um Unklarheiten zu beseitigen. Es ist nun geregelt, wann Verwandtschaftsbezeichnungen wie der Jüngere, der Ältere usw. berücksichtigt und wie sie erfasst werden (Link auf die EH-P-03) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 66

67 Personennamen Mehrere Nachnamen sind mit Bindestrich verbunden Frage: Wieso wurde in folgenden Beispiel die Form ohne Bindestrich für den normierten Sucheinstieg verwendet? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 67

68 Personennamen Beispiel: GND-ID (DE-588) (Auszug) 100 $p Chang Rodríguez, Eugenio 400 $p Chang-Rodríguez, Eugenio 550 $s Linguist $4 beru $9 (DE-588) $a rda GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 68

69 Antwort: Personennamen Der Datensatz entspricht nicht RDA, obwohl er mit rda gekennzeichnet ist. Laut DNB- Schulungsunterlagen sind Bindestriche so anzugeben, wie sie die Person selbst verwendet, aber bei transliterierten Namen gelten die Regeln der jeweiligen Sprache GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 69

70 Personennamen Die Person selbst verwendet (analog zu LCAuth): Chang-Rodríguez, Eugenio Warum der GND-Satz so erfasst wurde, ist nicht ersichtlich. Die hbz-redaktion hat am den Datensatz korrigiert GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 70

71 Personennamen Die korrekt Ansetzung nach RDA lautet: 100 $p Chang-Rodríguez, Eugenio 400 $p Rodríguez, Eugenio Chang GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 71

72 Personennamen Erfassungsregel bei PN-Sätzen im hbz Frage: Wie ist in der Praxis sichergestellt, dass bei erneutem Auftauchen eines solchen Autors die Titel zusammengeführt werden, wenn im zweiten Fall vielleicht doch individualisierende Angaben vorliegen? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 72

73 Personennamen Man würde ja in der GND keinen Satz vorfinden, den man modifizieren könnte. Antwort: Vorher mit F3 recherchieren! Aber: denkt man wirklich immer daran?? Und sind die Nachteile von vermehrt auftauchenden Namensätzen (nicht individualisiert) wirklich so groß, wo die anderen Verbünde meines Wissens das auch nicht machen?? GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 73

74 Antwort: Personennamen Mit dem Start der GND ist es nicht mehr möglich einen PN-Satz in einen PF-Satz umzuwandeln. Sind individualisierende Angaben vorhanden, wird in jedem Fall, abhängig von den personellen Möglichkeiten innerhalb der Bibliothek, ein neuer GND-Satz (PF-Satz) angelegt GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 74

75 Personennamen Die hbz-regelung soll eine Arbeitserleichterung darstellen. Für Bibliotheken: Weil sie keinen GND- Satz anlegen müssen, der nur einen Namen enthält und für die Recherche daher keinen Mehrwert bietet. Für die Verbundzentralen: Da weniger Dubletten entstehen, ist keine Prüfung und Zusammenführung von PN- und PF-Sätzen notwendig GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 75

76 Personennamen Bereits vorhandene PN-Sätze dürfen zur Verknüpfung einer Person in einer Titelaufnahme verwendet werden, wenn der Vorlage keine individualisierenden Angaben zur Person zu entnehmen sind GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 76

77 Personennamen Arabische Namen der Neuzeit Frage: Vorlage: A. Soleiman AL-KAABI BN-Opale: Kaabi, Abu Soleyman eldort findet man auch: Kabī, Abū Sulaymān al- ( ) forme internationale translit.-iso arabe GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 77

78 Personennamen RDA Anlage F.1 Namen im arabischen Alphabet behandelt nur Namen, die keinen Nachnamen enthalten, also keine modernen Namen. Präfixe werden im Abschnitt RDA und behandelt. Es gilt hier keine speziellen Regelungen für arabische Namen. In Abschnitt RDA Präfixe mit Bindestrichen oder mit Nachnamen verbunden heißt es: GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 78

79 Personennamen Wenn das Präfix immer oder gelegentlich mit Bindestrich oder mit dem Nachnamen verbunden ist, erfassen Sie das Präfix als erstes Element. Demnach müsste die Ansetzung lauten: Al-Kaabi, A. Soleiman (oder al-kaabi, A. Soleiman?) GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 79

80 Personennamen Mögliche Antwort? In Anlage RDA A.2.2 Namen, die mit einem arabischen oder hebräischen Artikel beginnen heißt es: Wenn: ein transliterierter Name mit dem arabischen Artikel al in einer seiner verschiedenen Schreibweisen (z. B. al, el, es) beginnt dann schreiben Sie ihn klein, unabhängig davon, ob er GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 80

81 Personennamen alleine steht oder mit dem nachfolgenden Wort durch Bindestrich verbunden ist. Also Ansetzung: al-kaabi, A. Soleiman [Ansetzung nach RAK-WB: Kaabi, A. Soleiman <<al->> nach RAK-WB Anl. 20 gehört der Artikel nicht mit zur Ansetzung, sondern wird hinter dem Vornamen angegeben und sortiert auch nicht mit.] GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 81

82 Antwort: Personennamen Bei arabischen Namen der Neuzeit wird aufgrund von RDA F.1.1 davon ausgegangen, dass diese Personen einen Nachnamen haben. Damit gelten für die Erfassung dieser Namen die Regelungen ab RDA Weil der Name einen Artikel enthält, ist RDA zu berücksichtigen: GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 82

83 Personennamen Als erstes Element erfassen Sie den Namen, der am häufigsten als erstes Element verwendet wird. Bestimmen Sie die übliche Verwendung durch Konsultieren von alphabetisch geordneten Listen in der Sprache der Person oder aus dem Land, in dem die Person wohnt oder tätig ist. Die zugehörige ERL verweist auf Anhang F GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 83

84 Personennamen Bücher der Person sind in französisch geschrieben Sprache der Person ist französisch Es gilt Anhang RDA F RDA F.11.5: Wenn das Präfix aus einem Artikel oder einer Verschmelzung eines Artikels mit einer Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 84

85 Personennamen Daraus ergibt sich: Al-Kaabi, A. Soleiman oder al-kaabi, A. Soleiman Al ist ein arabischer Artikel. Ist Name vielleicht transliteriert? In BN-Opale findet sich eine nichttransliterierte Form, so dass Anhang RDA A.2.2. angewendet werden kann. Die Ansetzung lautet also: al-kaabi, A. Soleiman GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 85

86 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Kontakt: gnd-kat<at>hbz-nrw.de GND-Fragen und -Themen aus der Praxis 86

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Untergeordnete Körperschaften, selbstständige oder unselbstständige

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen, Notnamen AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Sonderformen, Notnamen 15.04.2014 2 Sonderformen, Notnamen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen Generelle Ansetzung von Konferenzen RDA 11.0 ERL 2: Bis zum RDA-Vollumstieg erfassen Sie Körperschaften und

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen moderner Namen AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Sonderformen Stand: 17.04.2014 Behandelte Themen

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

Stand Kurzname EH-S-06-2

Stand Kurzname EH-S-06-2 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 02.03.2018 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Satzart Satztyp Entitätencode Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Tb / Tf b / f

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Stand Kurzname EH-S-13

Stand Kurzname EH-S-13 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Praxisworkshop RDA Konferenzen

Praxisworkshop RDA Konferenzen Praxisworkshop RDA Konferenzen BIS-Fortbildung Aarau, 13.02.2018 Folie 1 Definition (RDA Glossar) Regeln für Konferenzen gelten sinngemäß auch für andere Veranstaltungen wie z.b. Messen, Festivals und

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND: Organe von Körperschaften,

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am 28. 11 2012 Fragen zu Kongressen Kongresse mit spezifischen, nach RAK nicht ansetzbaren Namen Ein Kongress hat einen spezifischen Namen und einen Namen, der die

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen moderner Namen AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Sonderformen Stand: 17.04.2014 Behandelte Themen

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 03.07.2017 Kurzname Thema Namensänderungen bei Geografika Satzart (PICA) Tg Satztyp () g Entitätencode gik; gif; gil;

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) - (Tp) - namen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate, Regelwerke

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014-2015 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Kurzanleitung 1. Neue Unfallmeldung erfassen

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Militärische Körperschaften (i.s. von Streitkräften) Satzart (PICA)

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme 8/2015 Feedbackstrategien bei QI gefördert durch Benutzerhandbuch - Anhang 0 Autoren: Dr. Kerstin Hermes Andreas Zimmermann Ruth Krohn Stand: August

Mehr

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.03 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Voraussetzung Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Namen als Titel Modul 3, Teil 2.01, Beschreibung der Manifestation:

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Religiöse Territorien Satzart (PICA) Tb / Tg Satztyp () b / g Entitätencode

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Namen in einer nicht bevorzugten Schrift Personen und Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Transliteration 09.04.2014

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Untergeordnete Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND RDA, AWR und ERL RDA 11.2.2.13-16 Untergeordnete und

Mehr

User Guide Rundschreiben

User Guide Rundschreiben Start und Prozessauswahl Sobald Sie sich zum WFM angemeldet haben, steht Ihnen der Bereich als eines der Module zur Verfügung. Öffnen Sie diesen per Mausklick. Bezüglich der wurden drei WFM-Prozesse definiert:

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place. RDA 16.2.2 Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum. RDA 16.2.2.2 Informationsquellen Sources of information Welche Nachschlagewerke gemäß

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen In RDA 2.12.9 ist die Angabe der Zählung innerhalb der Reihe, also innerhalb des Gesamttitels, geregelt. Da diese Regelungen in vielen Fällen nicht

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann  28. April 2008 GIMP - Ebenenmasken Toni Kaufmann http://toni.famkaufmann.info 28. April 2008 Genau wie Ebenen gehören auch die (Ebenen-)Masken zu den grundlegenenden Dingen in der Digitalen Bildbearbeitung, die am Anfang

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tf / Tb Satztyp () f / b Entitätencode kio; vie;

Mehr

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst. Allgemein Begrifflichkeiten Zu unterscheidende Fälle Umgang mit Altdaten Stand 10.10.2016 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tp Satztyp () p Entitätencode pip, pis RDA 9.2.2.8 AWR -- ERL 9.2.2.8 Bearbeiter

Mehr

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg. Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Hereditary title. Erläuterung:

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Hereditary title. Erläuterung: RDA 10.2.3.5 Erbtitel Hereditary title Erfassen Sie ebenso den Erbtitel in Pluralform beginnend mit dem Familiennamen in direkter Reihenfolge (vgl. ERL zu RDA 10.7.1.3). Zur Erfassung von Erbtiteln vgl.

Mehr

Modul 4 RDA Vollumstieg Normdaten Entität Personen Familien

Modul 4 RDA Vollumstieg Normdaten Entität Personen Familien Modul 4 RDA Vollumstieg Normdaten Entität Personen Familien RDA Vollumstieg Normdaten Wirklich neu: Nutzen und Anlegen von DS für Familien FE Regelwerksumstieg Wann ist Handlungsbedarf? Unterlagen Nachschlagen

Mehr

Untergeordnete Körperschaften

Untergeordnete Körperschaften Modul GND Untergeordnete Körperschaften ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA (untergeordnete Körperschaften)

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fürsten und Adelige Fürsten und Adelige 1. Adelige 2. Fürsten 3. Sonderfälle 4. Sucheinstiege RDA, AWR und ERL 9.2.2.13

Mehr

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 Anlage Mandat und Creditor ID in ELBA 5 Mandate sind für den Lastschriftsverkehr (Direct Debit) vorgeschrieben und müssen laut einer bestimmten, für

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch Feld W UF W F/O Inhalt 550 J F Sachbegriff - Beziehung s N O Sachbegriff h J F Zusatz 4 N F GND-Code für Beziehung 5 J F Institution, die das Feld in besonderer Art verwendet (wird nicht erfasst) v J F

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen»

Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen» Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen» Diese Anleitung finden Sie auch unter www.swisscable.ch > Verband >

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Stand Kurzname EH-S-05

Stand Kurzname EH-S-05 Allgemein Bevorzugter Titel des Werks und normierter Sucheinstieg Abweichende Titel des Werks und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema

Mehr

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Bisher haben wir die statistische Abhängigkeit zwischen Ereignissen nicht besonders beachtet, auch wenn wir sie wie im Fall zweier disjunkter Mengen

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie Die Recherche in Datenbanken am Beispiel der Saarländischen Bibliographie Was beinhaltet die Saarländische Bibliographie? Die SB verzeichnet Schrifttum in allen Medienarten über das Saarland. Derzeit über

Mehr

Stand Kurzname EH-P-19

Stand Kurzname EH-P-19 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Stand 14.10.2014 Kurzname Thema Personen des Altertums Satzart (PICA) Tp Satztyp (Aleph) p Entitätencode piz RDA 9.2.2.2. 9.2.2.4. 9.2.2.5.2.

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften Modul GND Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Organe

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016. Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016. Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.5.0 edfirma Finanzen vom 14.07.2016 Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Erfassung von Minusbeträgen... 3 1.2. Nummernkreise... 4 2. Kasse... 5

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Körperschaften allgemein

Körperschaften allgemein Modul GND Körperschaften allgemein ZDB-GND-Schulungsunterlagen (Kurzversion) auf der Grundlage von Modul GND (=Modul 4) der offiziellen Schulungsunterlagen der AG RDA allgemein) Stand: April 2017 CC BY-NC-SA

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Körperschaften allgemein AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Allgemeine Körperschaften Stand: 1.04.2014 2 RDA, AWR,

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes Feld W UF W F/O Inhalt 430 J F Titel Abweichender Name t N O Titel h J F Zusatz m J F Besetzung im Musikbereich f N F Erscheinungsjahr eines Werkes n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES...2 1. Was ist die DGUV Vorschrift 2?...2 2. Für wen gibt es Änderungen durch die DGUV Vorschrift 2?...2 3. Wie

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 22.04.2015 Kurzname EH-K-10 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 22.04.2015 Kurzname Thema Gerichte Satzart (PICA) Tb Satztyp (Aleph) b Entitätencode kio RDA 11.2.2.21 AWR -- ERL 11.2.2.21.1;

Mehr

my.ohm Content Services Berechtigungen

my.ohm Content Services Berechtigungen my.ohm Content Services Berechtigungen Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_MyOhm-CS-Rechte_public, Vers. 3, 25.02.2016, RZ/THN

Mehr

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY )

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Wir fassen die Ergebnisse des letzten Abschnitts nochmals kurz zusammen, wobei wir von der zweidimensionalen Zufallsgröße XY mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Geografika (Orte) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 2 Grundsätzliches In RDA Kap. 16 wird

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Körperschaften 2 Zurzeit schwebe ich noch im RDA-Orbit; meine Landung ist für Ende 2015 geplant. 3 Bevorzugter Name der

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Defekte Umlaute bei Datenübernahme vom Einwohnermeldeamt

Defekte Umlaute bei Datenübernahme vom Einwohnermeldeamt Seite 1 von 5 WinSV Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Suche Sie befinden sich hier: start» winsd» faq» ewo_import_umlaute Defekte Umlaute bei Datenübernahme vom

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Für die Nutzung des BJS-Programmes wird eine Excel-Datei in festgelegtem Format benötigt. Die Erstellung erfolgt in 3 Abschnitten: 1. Erzeugen der

Mehr