Die Handels- und Steuerbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Handels- und Steuerbilanz"

Transkript

1 Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Sebastian Mock, LL.M. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Die Handels- und Steuerbilanz Wöhe / Mock, LL.M. wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Bilanz-, Bilanzsteuerrecht Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Die Handels- und Steuerbilanz Wöhe / Mock, LL.M.

2 Kolumnentitel I Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 56

3 II Kolumnentitel

4 Kolumnentitel Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung III von Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe em. o. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Sebastian Mock, LLM. (NYU) Attorney-at-Law (New York) 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München 2010

5 IV 3. Teil. Jahresabschluss Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: ottomedien, Marburger Straße 11, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Kolumnentitel V Vorwort zur 6. Auflage Das Bilanzrecht hat seit der letzten Auflage einen erheblichen Wandel durchlaufen. Neben der fortlaufenden Weiterentwicklung der International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) durch das International Accounting Standards Board (IASB) ist auf nationaler Ebene vor allem das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) zu nennen. Damit ist das Recht der Rechnungslegung vollständig in einer Matrix aus internationalen Normen bzw. Standards, europäischem und schließlich deutschem Recht angekommen, die sowohl die Rechnungslegungspraxis als auch die Wissenschaft vor ständig neue Herausforderungen stellt. Darüber hinaus entwickelt sich vor allem im Kapitalmarktrecht zu-nehmend ein eigenständiges Rechnungslegungsrecht, das sich mehr und mehr von den allgemeinen Regelungen absetzt bzw. diese durch Spezialregelungen überlagert. Die Zielsetzung des Buches ist auch in der sechsten Auflage auf eine umfassende Darstellung der geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften der Rechnungslegung ausgerichtet. Ein Hauptaugenmerk wurde in der Neuauflage vor allem auf den Ausbau der Erläuterung zu den rechtswissenschaftlichen Hintergründen der Rechnungslegung gelegt, da das Rechnungslegungsrecht sowohl für Juristen als auch für Betriebswirte von Interesse ist und insofern einer interdisziplinären Untersuchung bedarf. Aus diesem Grund wurde auch die Gliederung des Werkes vollständig umgestaltet. Völlig neu hinzugekommen sind neben einzelnen Kapiteln vor allem der fünfte Teil zum internationalen Rechnungslegungsrecht und der siebente Teil zur Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung. Die Neuauflage baut zu großen Teilen auf der noch von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe allein betreuten Vorauflage auf, die nun vom Verfasser weitergeführt wird. Hamburg, April 2010 Sebastian Mock Vorwort zur 5. Auflage Die Zielsetzung des Buches ist auch in der fünften Auflage unverändert geblieben: Der Leser soll in die derzeit geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften und Probleme der Rechnungslegung und Gewinnermittlung eingeführt werden, jedoch (noch) nicht mit der umfangreichen Diskussion der Internationalisierung der Rechnungslegung befaßt werden, die für international tätige Konzerne entweder bereits gelten oder in nächster Zeit auf Basis der von Brüssel vorgeschriebenen Vorschriften verbindlich werden. M. E. haben sich die vom Bilanzrichtlinien-Gesetz ins HGB, AktG und andere Vorschriften übernommenen deutschen Rechnungslegungsvorschriften bewährt. Durch mehrere Artikelgesetze sind sie in Einzelfragen novelliert, aktualisiert und verbessert worden, so daß keine Notwendigkeit erkennbar ist, kleine und mittelständische Unternehmen in die internationale Rechnungslegung einzubeziehen und damit zwei

7 VI Vorwort wichtige Grundsätze des geltenden Rechts aufzugeben: das Realisationsprinzip, das besagt, daß Gewinne erst ausgewiesen werden dürfen, wenn sie durch Umsatz realisiert sind, und das Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit, das durch die Übernahme steuerlicher Wertansätze in die Handelsbilanz eine enge Bindung zwischen Handels- und Steuerbilanz herstellt. Sechs Saarbrücker Professoren der Betriebswirtschaftslehre, zu denen auch der Verfasser dieses Buches zählt, 1 haben in den Saarbrücker Thesen zur Fortentwicklung des deutschen Bilanzrechts davor gewarnt, auch den Mittelstand mit dem nicht vertretbaren Mehraufwand durch die Internationalisierung der Rechnungslegung zu überziehen. Das Saarbrücker Konzept fordert für den Einzelabschluß eine engere Verzahnung von Handels- und Steuerbilanz Orientierungspunkt sind damit die steuerrechtlichen Normen der Gewinnermittlung auf der Grundlage der handelsrechtlichen GoB. Angestrebt wird somit eine im Mittelstand durchgehend praktizierte steuerlich geprägte Einheitsbilanz. Ein Konzernabschluß soll nur noch von kapitalmarktorientierten Unternehmen auf Basis der von Brüssel verbindlich vorgeschriebenen IFRS-Regeln erstellt werden. Die fünfte Auflage wurde auf Basis des geltenden Handelsrechts um einen Abschnitt über die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses erweitert. Saarbrücken, im März 2005 Günter Wöhe 1 In alphabetischer Reihenfolge die Professoren Dr. Hartmut Bieg, Dr. Karlheinz Küting, Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Claus-Peter Weber, Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe.

8 Kolumnentitel VII Inhaltsübersicht Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis XIX 1. Teil. Grundlagen der Rechnungslegung Teil. Verpflichtung zur Führung von Büchern und zur Aufstellung von Unternehmensabschlüssen Teil. Jahresabschluss Teil. Konzernabschluss Teil. Internationales Rechnungslegungsrecht Teil. Prüfung der Rechnungslegung Teil. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung Teil. Publizität der Rechnungslegung Teil. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik Sachverzeichnis

9 Inhaltverzeichnis 1. Teil. Grundlagen der Rechnungslegung Rechnungslegung zwischen Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Rechnungslegung Buchführung und Bilanz als Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens a) Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens b) Tabellarische Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens a) Einzahlungen Einnahmen; Auszahlungen Ausgaben b) Ertrag Aufwand; Leistung Kosten c) Betriebsausgaben Aufwand, Betriebseinnahmen Ertrag d) Erfolg Betriebsergebnis Begriff und Formalaufbau der Bilanz a) Erfassung des betrieblichen Umsatzprozesses mit Hilfe der Bilanz b) Formalaufbau der Bilanz Arten und Aufgaben der Bilanz Doppelte Buchführung (Überblick) a) Auflösung der Bilanz in Konten b) Vier Grundtypen von Buchungsfällen c) Kapitalkonto und seine Hilfskonten d) Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung Historische Entwicklung a) Gläubigerschutz durch Eigeninformation des Kaufmanns als Ausgangspunkt b) Gründerkrach und Okkupation des Bilanzrechts durch das Gesellschaftsrecht c) Erste Reformversuche im 20. Jahrhundert d) Europäisierung der Rechnungslegung e) Internationalisierung f) Übergang zu den IAS/IFRS g) Reform und Weiterentwicklung des deutschen Handelsbilanzrechts h) Enforcement und Kontrolle als neue Schwerpunkte der Rechnungslegung i) Entwicklung der Konzernrechnungslegung als Sonderbereich Rechtsquellen a) Regelungstechnik der Rechnungslegung b) Nationale Normen c) Rechtsprechung

10 Inhaltsverzeichnis IX d) Europäische bzw. internationale Normen e) Regeln f) Steuerbilanzrecht als Sondergebiet Grundkonzeptionen des Rechnungslegungsrechts a) Funktionen der Rechnungslegung b) Interessenabhängigkeit der Rechnungslegung c) Rechnungslegungsrecht als Interessen- und Funktionenausgleich Teil. Verpflichtung zur Führung von Büchern und zur Aufstellung von Unternehmensabschlüssen Gesetzliche Buchführungsvorschriften Verpflichteter Personenkreis nach HGB Verpflichteter Personenkreis nach Steuerrecht a) Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung b) Aufzeichnungspflichten für die Umsatzbesteuerung c) Sonstige Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten d) Aufzeichnung des Wareneingangs und Warenausgangs Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung von Unternehmensabschlüssen Handelsrechtliche Rechnungslegung a) Vorschriften für Unternehmen aller Rechtsformen b) Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, bestimmte Personenhandelsgesellschaften und Genossenschaften c) Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses Rechnungslegung nach dem Publizitätsgesetz a) Jahresabschluss b) Konzernabschluss Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an die Rechnungslegung a) Erweiterte Anforderungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung b) Kapitalmarktrechtliche Anforderungen Gesetzliche Vorschriften zur steuerlichen Gewinnermittlung Teil. Jahresabschluss Überblick Allgemeine Grundsätze Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach Übersicht Allgemeine Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung a) Begriff und Herkunft b) Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inhalt und Auslegung der Generalnorm des 264 II HGB Grundsatz der Bilanzklarheit

11 X Inhaltsverzeichnis 4. Grundsatz der Bilanzwahrheit Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach Grundsatz der Bilanzidentität Grundsatz der Bilanzkontinuität Grundsatz der Vollständigkeit Bruttoprinzip (Verrechnungsverbot) Bilanzposten der Aktivseite a) Handelsbilanz b) Steuerbilanzrecht Bilanzposten der Passivseite a) Abgrenzung bestimmter Passivposten gegeneinander b) Eigenkapital c) Rückstellungen d) Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-concern-Prinzip) Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (materielle Bilanzkontinuität) Allgemeine Bewertungsgrundsätze a) Aus dem Prinzip kaufmännischer Vorsicht abgeleiteten Bewertungsprinzipien b) Problem der Unternehmenserhaltung im Jahresabschluss c) Einzelbewertung Gesamtbewertung Bewertungsmaßstäbe der Handels- und Steuerbilanz a) Aktiva b) Schulden Die Abschreibung von Gegenständen des Anlagevermögens a) Begriff, Arten und Aufgaben der Abschreibung b) Wirtschaftliche Nutzungsdauer c) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer d) Restverkaufserlös e) Verfahren planmäßiger Abschreibung f) Außerplanmäßige Abschreibungen g) Beibehaltung des niedrigeren Wertes oder Wertaufholung (Zuschreibung) Die Bewertung gleichartiger Vorräte a) Durchschnittsmethode b) Verbrauchsfolgeverfahren c) Rechtliche Zulässigkeit der Methoden Gliederung des Jahresabschlusses und Inhalt der Bilanzpositionen Allgemeine Gliederungsgrundsätze für die Bilanz Gliederung der Bilanzen der Kapitalgesellschaften nach dem HGB Tabellarischer Überblick über die allgemeinen Gliederungsgrundsätze für die Bilanz Allgemeine Gliederungsgrundsätze für die Gewinn- und Verlustrechnung

12 Inhaltsverzeichnis XI a) Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses b) Bruttoprinzip oder Nettoprinzip c) Trennung von Betriebserfolg und neutralem Erfolg d) Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung bei Kapitalgesellschaften Tabellarischer Überblick über die allgemeinen Gliederungsgrundsätze für die Gewinn- und Verlustrechnung Eignung der Jahresabschlussgliederung für die Analyse des Jahresabschlusses a) Einblicke in die Vermögensstruktur b) Einblicke in die Kapitalstruktur c) Einblicke in die finanzielle Struktur d) Einblicke in die Liquiditätslage e) Einblicke in die Ertragslage Zusatzangaben durch Anhang und Lagebericht Anhang Inhalt und Aufbau a) Angaben zur Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung b) Sonstige Pflichtangaben Schutzklausel Zusätzliche Berichtspflichten im Anhang der Aktiengesellschaft Lagebericht Aufgaben und Aufbau Inhalt des Lageberichts a) Angaben für alle Kapitalgesellschaften b) Sonderangaben für bestimmte Gesellschaften Teil. Konzernabschluss Grundlagen Begriff des Konzernabschlusses Konzernsteuerrecht Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses a) Einheitstheorie b) Interessentheorie Aufgaben des Konzernabschlusses Konsolidierungskreis a) Konsolidierungsgebote b) Konsolidierungsverbote c) Konsolidierungswahlrechte d) Schematische Übersicht über den Konsolidierungskreis Konzernbilanz Voraussetzungen für die Konsolidierung a) Gliederung b) Bewertung

13 XII Inhaltsverzeichnis c) Bilanzstichtag Konsolidierung des Kapitals a) Aufgabe der Kapitalkonsolidierung b) Durchführung der Kapitalkonsolidierung nach 301 HGB Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Konsolidierung des Erfolges a) Grundsatz der Eliminierung konzerninterner Ergebnisse b) Schematisches Beispiel zur Technik der Ausschaltung konzerninterner Gewinne c) Die Behandlung von Zwischenergebnissen nach dem HGB Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Problem der Eliminierung und Umgliederung der Innenumsatzerlöse Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem HGB Konzernanhang und der Konzernlagebericht Konzernanhang a) Begriff und Aufgaben b) Angaben über den Konsolidierungskreis c) Weitere Pflichtangaben gem. 314 HGB Konzernlagebericht Konzernkapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Teil. Internationales Rechnungslegungsrecht Grundlagen Historische Entwicklung Systematik der IAS/IFRS a) Grundannahmen der IAS/IFRS b) Zentrale Grundsätze c) Adressaten d) Zielsetzung der IAS/IFRS Aufbau des IAS/IFRS-Unternehmensabschlusses Anwendbarkeit der IAS/IFRS Konsolidierter Abschluss Jahresabschluss Vorschriften über das Eigenkapital Umsetzung in Deutschland European (International) Accounting Standards Komitologieverfahren Rechtsnatur übernommener IAS/IFRS Anwendbarkeit außerhalb des Komitologie-Verfahrens Auslegung Jahresabschluss Bilanz a) Aktiva b) Passiva

14 Inhaltsverzeichnis XIII 2. Gewinn- und Verlustrechnung a) Erträge (income) b) Aufwendungen (expenses) c) Darstellungsmethoden Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) a) Klassifizierungen der Kapitalflussrechnung b) Bedeutung der Kapitalflussrechnung Anhang Lagebericht (Financial Review by Management) Teil. Prüfung der Rechnungslegung Prüfung der Unternehmensabschlüsse als Rechtsproblem Gesellschaftsrechtliche Prüfungsverfahren Auf- und Feststellung der Unternehmensabschlüsse Prüfung durch die Gesellschafter Prüfung durch den Aufsichtsrat Sonderprüfung Abschlussprüfung Charakteristik und Aufgabe der Abschlussprüfung Bestellung des Abschlussprüfers a) Wahl des Abschlussprüfers b) Prüfungsauftrag c) Gerichtliche Bestellung d) Beendigung der Bestellung und des Prüfungsvertrages Gegenstand der Abschlussprüfung Art und Weise der Prüfung a) Prüfung der Buchführung b) Prüfung der Bilanz c) Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung d) Prüfung des Anhangs und des Lageberichts e) Zeitliche Vorgaben Ergebnis der Prüfung a) Prüfungsbericht b) Bestätigungsvermerk Kapitalmarktrechtliches Enforcement-Verfahren Teil. Verantwortlichkeit für die Rechnungslegung Zivilrechtliche Verantwortlichkeit Haftung des Kaufmanns gegenüber externen Adressaten Haftung der Gesellschaftsorgane gegenüber der Gesellschaft a) Gesetzliche Vertreter b) Aufsichtsratsmitglieder c) Gesellschafterversammlung Haftung der Gesellschafter Haftung des Abschlussprüfers a) Haftung gegenüber der Gesellschaft

15 XIV Inhaltsverzeichnis b) Haftung gegenüber Dritten Strafrechtliche Verantwortlichkeit Allgemeines Strafrecht Handelsbilanzstrafrecht Kapitalmarktstrafrecht Teil. Publizität der Rechnungslegung Offenlegung der Unternehmensabschlüsse Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger Offenlegung im Unternehmensregister Sanktionierung der fehlenden oder fehlerhaften Offenlegung Kapitalmarktrechtliche Publizität der Rechnungslegung Prospektpublizität Finanzberichterstattung a) Jahresfinanzbericht b) Halbjahresfinanzbericht c) Zwischenmitteilung der Geschäftsführung Konzernabschluss Teil. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik Begriff der Bilanzpolitik Ziele der Bilanzpolitik Bilanzpolitik als Teilbereich der Unternehmenspolitik Bilanzpolitische Ziele im Einzelnen a) Unternehmenserhaltung (Kapitalerhaltung, Substanzerhaltung) b) Kapitalsicherung c) Kapitalerweiterung d) Kapitalumschichtung (optimale Kapitalstruktur) e) Liquiditätsverbesserung f) Steuerminimierung g) Ausschüttungspolitik h) Meinungsbildungspolitik Bilanzpolitisches Instrumentarium Überblick Mittel zur formellen Beeinflussung der Bilanzstruktur Mittel zur materiellen Beeinflussung der Bilanzstruktur a) Vor dem Bilanzstichtag b) Nach dem Bilanzstichtag c) Zeitliche Mittel zur Beeinflussung der Bilanzstruktur Interdependenzen bei der Gestaltung des Erfolgs-, Vermögens- und Schuldenausweises Sachverzeichnis

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe em. o. Professor an der Universität des Saarlandes

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage 2015.

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50935 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 9. Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Vorlesung Handelsbilanzrecht I) Einführung und Überblick zum Handelsbilanzrecht... 1 1) 266 HGB als Grundschema zum Verständnis des Bilanzrechts... 1 2) Handelsbilanzrecht und Gesellschaftsrecht... 1 II) Grundlagen... 1 1) Bilanzierungspflichten

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel: Bilanz Aktiva 31.12.27 Passiva Vermögensgegenstände (Mittelverwendung) Eigenkapital Fremdkapital = Schulden (Mittelherkunft) Beispiel: Aktiva 31.12.27 Passiva Anlagevermögen - Grundstück 14 Umlaufvermögen

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite III IV XI XV 1. Kapitel Europarechtliche Grundlagen I. Richtlinien 2 II. Verordnungen 6 2. Kapitel Grundsätze ordnungsmäßiger

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs) Organisatorisches

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (PH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN KAIMER EUROPA GmbH ESSEN Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Die Praxis der Bilanzauswertung

Die Praxis der Bilanzauswertung Die Praxis der Bilanzauswertung von Claus Riebell Fünfte, durchgesehene und ergänzte Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Abkürzungen 13 1 Das neue Bilanzrecht 17 1.1 Von den EG-Richtlinien

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung Handbuch der Rechnungslegung Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Küting Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, an der Universität des Saarlandes,

Mehr

IFRS-Rechnungslegung

IFRS-Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993 Jahresabschluss zum 31. März 2009 Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz Steuernummer 08818993 Bilanz zum 31. März 2009 Aktiva I I A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Verrnögensgegenstände

Mehr

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 19 Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links Beck sche Musterverträge, Band 14 Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG KT_Rechts KT_Links Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG von Dr. Michael Sommer Rechtsanwalt und Steuerberater

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Beck scher Bilanz-Kommentar

Beck scher Bilanz-Kommentar Beck scher Bilanz-Kommentar Handels- und Steuerbilanz 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen herausgegeben von DR. HELMUT ELLROTT Wirtschaftsprüfer in München MICHAEL KOZIKOWSKI in München

Mehr

Vorwort zur 11. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 11. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abkürzungsverzeichnis... orwort zur. Auflage.......................................................... Herausgeber.................................................................... Autoren........................................................................

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Liquidations-Rechnungslegung

Liquidations-Rechnungslegung -. ', '. *. ' Liquidations-Rechnungslegung 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage von Professor Dr. Gerhard Scherrer Universität Regensburg Emeritus des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr