Simulation in Produktionsplanung und Betriebsorganisation (Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des FH-Standortes Wolfsburg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation in Produktionsplanung und Betriebsorganisation (Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des FH-Standortes Wolfsburg)"

Transkript

1 Simulation in Produktionsplanung und Betriebsorganisation (Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des FH-Standortes Wolfsburg) Prof. Dr.-Ing. Joachim Ihme 1. Einleitung Die Simulation hat seit etwa 50 Jahren Einzug in alle Bereiche der Technik gehalten. Es begann mit der Simulation des dynamischen Verhaltens von Systemen auf dem Analogrechner. Seit knapp 30 Jahren werden Digitalrechner in der Simulationstechnik verwendet, wobei zunächst die Simulation des Verhaltens eines Produktes (z.b. Flugzeug, Schiff, Fahrzeug...) im Vordergrund stand. Entsprechende Techniken sind heute soweit entwickelt, daß Festigkeits- und Schwingungsanalysen, Crashabläufe, Strömungsvorgänge und Wärmeübertragung simuliert werden können. Es ist zu erwarten, daß zukünftig z.b. auch Verbrennungsvorgänge im Motor oder die A- kustik eines Fahrzeugs im Digital Mock-up mit hoher Übereinstimmung zum Versuch vorausberechnet werden können. 2 = K C A K A H ) = C A 8 A H C A E? D L A F JA > A H F H BK A H 2 = K C I C H = C A F JE EA H K C L H D A A H ) = C A ) K B@ A? K C L 5? D M =? D I JA A ) > I E? D A H K C L 1 L A I JEJE I A JI? D A E@ K C A 2 H A I JA K A H K C. A I J A C K C A E A H F JE = A ) K BJH = C I H A ED A B C A ) > I E? D A H K C L 7 F = K C A Bild 1: Simulation in Produktionsplanung und Betriebsorganisation Auch in der Produktionsplanung und in der Betriebsorganisation hat sich die Simulationstechnik seit etwa 20 Jahren etabliert (Bild 1). Hier besteht z.b. bei der Planung neuer Produktionsanlagen das Problem, dass Planungsvarianten nicht im Versuch verglichen werden können. Auch wenn bei vorhandenen Anlagen Schwachstellen wie fehlende Kapazität durch Engpässe oder ungenügende Verfügbarkeit auftreten, sind Versuche schlecht möglich. Die Simulationstechnik ist hier in der Lage, mit vertretbarem Aufwand entsprechende Fragen zu beantworten. Simulationssysteme für Anlagenplanung, Produktionsplanung, Logistik und Betriebsorganisation werden heute am Markt in großer Zahl angeboten. Das Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg hat zwei Systeme im Einsatz: DOSIMIS-3 und SIMPLE++. Über eine Anwendung des erstgenannten Systems wird hier berichtet.

2 2 2. Aufgabenstellung und Simulationsmodell Aufgabe war, die Fertigungsdurchlaufzeiten für ein Teilespektrum (mechanisch zu bearbeitende Teile) in einer Werkstattfertigung sowie in Fertigungsinseln zu simulieren und zu vergleichen. DOSIMIS-3 wendet die zeitdiskrete Simulation an, d.h. die Zustände eines Systems werden zu festen Zeitpunkten in kleinen Zeitschritten berechnet. Die Komplexität des Modells sowie der zu simulierende Zeitabschnitt (Stunden, Tage, Wochen...) und natürlich die Leistungsfähigkeit des eingesetzten Rechners bestimmen dabei die Rechenzeit. Auswertungen der Rechenergebnisse sind im System selbst und mit Hilfe von z.b. MS-Excel möglich. 3 K = EJ JI I E? D A H K C 2 K BBA H F = J. A H JEC JA E A ) H A E A 5? D A EBA. H I A 0 H JA 2 K BBA H F = J 4 D JA E A K I? D A E@ A, H A D A * D H A 2 = K I A H = K A EI JA H > H, K H? D = K BA E A I * A EI F EA JA E I Bild 2: Layout einer Werkstattfertigung Das Layout der zu simulierenden Werkstatt zeigt Bild 2. Wie üblich sind die Arbeitsplätze nach dem Verrichtungsprinzip angeordnet. Dadurch ergibt sich ein komplexer Materialfluss, weil ein Teil mehrere Arbeitsplätze bis zur Fertigstellung durchlaufen muß. Hohe Rüstzeiten zwingen meist zur Bildung von Bearbeitungslosen.

3 3 ) 6 A E, K H? D = K B A EJ) K BJH = C J= C A 6 A E A C A! " # 4 I JA EA C A. H EA C A * A = H > A EJA N =? D * A = H A H L H * A = H > 4 * A = H > A E JA O * > A H C = C I A EJ, K H? D = K B A EJ) H > A EJI L H C = C I ) K BJH = C I A EJ 6 A E 6 A E 6 A E I C H A A EJ + > A H C = C I A EJ- E D A EJ EJJ A H A, K H? D = K B A EJ- E D A EJ Bild 3: Durchlaufzeiten von Losen und Mengeneinheiten * A = H > A EJK C I A EJ - E D A EJ Daraus und durch Liege- und Transportzeiten ergeben sich erfahrungsgemäß lange Durchlaufzeiten für die Teile, Bild 3. Die reine Bearbeitungszeit macht bei Werkstattfertigung oft nur drei bis fünf Prozent der Durchlaufzeit aus. 3 K = EJ JI I E? D A H K C 5? D A EBA 0 A * D H A 0 H JA 3 K A A 4 D JA E A * = K I JA E * A = H > A EJK C I I J= JE * = K I JA E 5 J= K I JH A? A * = K I JA E A / > = A H 5 O I JA K I 4 D JA E F K BBA H * = K I JA E 8 A H JA E M = C A. A H JEC JA E F K BBA H 5 A A. A H JEC JA E A * = K I JA E 5 J H K C 2 = K I A * = K I JA E K I = A B D H A A A J K I? D A E@ A ) H A E A, H A D A. H I A Bild 4: Simulationsmodell einer Werkstattfertigung

4 4 In Bild 4 ist das Simulationsmodell für die Werkstatt dargestellt. DOSIMIS-3 ist für die Simulation von Taktfertigungen (Fließprinzip) entwickelt worden. Die Darstellung einer Werkstattfertigung ist deshalb nur mit Tricks möglich. Grundsätzlich arbeitet DOSIMIS-3 bausteinorientiert, d.h. das Simulationsmodell wird aus bestimmten Bausteinen aufgebaut, denen die Eigenschaften der vorhandenen realen Anlagen zugewiesen werden. Bausteine sind z.b. Bearbeitungsstationen, Puffer/Läger, Staustrecken, Zusammenführelemente usw. Über den Baustein Störung/Pausen werden z.b. Schichtzeiten und Arbeitspausen gesteuert. Die Bausteine Globaler System- Zustand dienen hier zur Realisierung der Arbeitssteuerungsstrategie, d.h. der Einlastung der Teilefertigungsaufträge (Lose). Der in der Werkstatt zum Transport der Behälter verwendete Gabelstapler (unstetiges Fördermittel) wird im Modell durch den Baustein Verteilwagen dargestellt. 3. Ergebnisse Zur Simulation wurden für ein fiktives Spektrum mechanisch zu bearbeitender Teile Arbeitspläne mit Bearbeitungsfolgen, Rüstzeiten und Bearbeitungszeiten je Einheit erstellt. Dann wurden Fertigungsaufträge zu diesen Teilen mit unterschiedlichen Losgrößen generiert.! 8 D ) H > A EJI E D = J, K H? D = K B A EJ) K BJH = C # - E = I JK C. A H JEC I JA K C! " # $ * 6 % A EJ Bild 5: Simulation einer Werkstattfertigung: Gleichzeitige Einlastung aller verfügbaren Aufträge Bild 5 zeigt das Ergebnis einer ersten Simulation, bei der alle Aufträge gleichzeitig eingesteuert wurden. Über der Zeitachse (in Betriebskalendertagen) ist der Arbeitsinhalt, d.h. die Belastung der Werkstatt in Vorgabestunden zu sehen. Da alle Aufträge gleichzeitig eingesteuert wurden, liegt zum Zeitpunkt T=0 eine Belastung vor, die dem Mehrfachen der Kapazität entspricht, und die nur sukzessive unter Beach-

5 5 tung der im Arbeitsplan vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden kann. Der erste Auftrag ist nach rd. zehn Tagen fertiggestellt, Auftrag Nr. 15 z.b. nach rd. 34 Tagen, und der letze Auftrag ist erst nach etwa 62 Tagen beendet. Die Steuerung einer Werkstatt wird hier schwierig, weil die Durchlaufzeiten der Aufträge sehr stark streuen. In der Praxis ist in einer solchen Situation ein zu frühes Einsteuern der Aufträge zu beobachten, weil der Arbeitssteuerer über die zu erwartende Durchlaufzeit unsicher ist, und demzufolge möglichst frühzeitig einsteuert, um den vorgesehenen Endtermin in jedem Fall halten zu können. Dadurch erhöht sich aber auch der Auftragsbestand in der Werkstatt, was wieder zu einer höheren Streuung der Durchlaufzeiten führt. Man spricht hier auch vom Teufelskreis der Werkstattsteuerung. An der Uni Hannover entstand deshalb die Idee des sog. Trichtermodells, Bild 6: Ein Flüssigkeitsteilchen wird um so länger beim Lauf durch einen Trichter benötigen, je höher der Füllstand des Trichters ist. Da ein Arbeitsplatz bzw. eine Maschine nur begrenzte Kapazität besitzt, hängt analog die Durchlaufzeit vom Bestand an wartenden Losen vor der Maschine ab. Zur Reduzierung der Durchlaufzeit ist also eine Beschränkung des Bestandes an wartenden Losen vor einer Maschine notwendig. Zu beachten ist, dass bei einer Werkstatt mehrere Trichter miteinander verbunden sind, Bild 7. = A I A * A = I JK C D * 6. H A EC = > A H ) K BJH C A, H A D L = K J = J 4 A L L A H, H A D = I? D E A * A I D M = H A I A EJJ, K H? D = K B A EJ * 6 * A I A EI JK C, H A D D = > = K J = J. H I = I? D E A +. H I = I? D E A = F = EJ J D * 6. A H A D = I? D E A - JC H = JK C I A E H E? D JK C * D H = I? D E A > A H B? D A > A D K C A EI JK C D * 6 = > C A BA H JEC JA I A C A K J JA = F = EJ J Bild 6: Trichtermodell eines Arbeitsplatzes ) > EA BA H K A H ) K BJH C A 9 A H I J= JJ Bild 7: Trichtermodell einer Werkstattfertigung

6 6 5? D H = A = ) 2 > A H I? D H EJJA ) K BJH = C M E? D J A D H A E C A = I JA J ) K BJH = C ) 2 ) 2 ) 2! ) 2 " ) K BJH = C / A I = J> A = I JK C / A I = J> A = I JK C I I? D H = A * A = I JK K H? D ) K BJH = C = F = EJ A H 2 = F A H A * A = I JK K H? D ) K BJH = C ) 2 ) 2 ) 2! ) 2 " Bild 8: Prinzip der Belastungsschranke ) 2 ) 2 ) 2! ) 2 " * A = I JK C L H - E I JA K A H K C L ) K BJH = C ) H > A EJI F J A Hieraus entstand das Prinzip der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe nach Bild 8: Es werden an der Engpassmaschine nur so viele Aufträge eingesteuert, bis eine sog. Belastungsschranke von z.b. 200% der Kapazität erreicht ist; d.h., der Arbeitsinhalt der vor der Engpassmaschine wartenden Aufträge für diese Maschine ist doppelt so groß wie die Kapazität z.b. an einem Arbeitstag. Dieses Prinzip der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe wurde nun im Simulationsmodell der Werkstatt im Baustein Globaler Systemzustand abgelegt und eine Simulation durchgeführt.

7 7! 8 D ) H > A EJI E D = J EJJ A H A, K H? D = K B A EJ - E = I JK C. A H JEC I JA K C! " # $ * 6 % Bild 9: Simulation der Durchlaufzeiten; Belastungsorientierte Auftragsfreigabe Das Ergebnis in Bild 9 zeigt, dass die Durchlaufzeit der Aufträge jetzt nur noch gering schwankt, nachdem das System bis zur Belastungsschranke aufgefüllt wurde (siehe die ersten acht Aufträge). Damit sind, wie oben gesagt, die Randbedingungen einer erfolgreichen Steuerung besser erfüllt. A EJ

8 8 Als weitere Simulation sollen jetzt die Durchlaufzeiten in einer nach dem Fertigungsinselprinzip umstrukturierten Fertigung untersucht werden. 0 = > A K C A 0 E BI * A JHEA > I I J BBA 8 HHE? D JK C A 9 A H A K C A 2 H B EJJA A 2 H BF = J 4 A? D A H = I? D K / = > A I J= F A H 5? D A EB = I? D E A 5 C A * D H = I? D E A Bild 10: Layout einer Fertigungsinsel, HA D = I? D E A. H I A Bild 10 zeigt ein mögliches Layout einer Fertigungsinsel mit den wesentlichen Vorteilen gegenüber der Werkstattfertigung: Alle zur Bearbeitung einer Teilefamilie notwendigen Maschinen werden örtlich zusammengefasst, einschließlich von Einrichtungen zur Disposition, zur Qualitätssicherung, zum Transport und zum Lagern von Teilen und Werkzeugen. Ziele sind die Verringerung von Durchlaufzeiten sowie die Vereinfachung der Steuerung (die Mitarbeiter der Insel übernehmen einen wesentlichen Teil der Disposition und Steuerung). Das in der Werkstattfertigung betrachtete Teilespektrum wurde jetzt anhand der Arbeitspläne in Teilefamilien (Teile mit gleichartigen Arbeitsfolgen) strukturiert. Anstelle der Werkstatt wurden Simulationsmodelle für drei Fertigungsinseln erstellt und die Simulation des bereits betrachteten Auftragsvorrats erneut angestoßen. Das Ergebnis zeigt Bild 11:

9 9! 8 D ) H > A EJI E D = J - E = I JK C. A H JEC I JA K C 9 A H I J= JJ. A H JEC I JA K C 1 I A. A H JEC I JA K C 1 I A I JA E K C! " # $ * 6 % Bild 11: Gesamtvergleich Werkstattfertigung - Fertigungsinsel Gegenüber der Durchlaufzeit bei belastungsorientierter Steuerung der Werkstatt ergeben sich nur geringe Durchlaufzeitverkürzungen (in Bild 11 zu erkennen: Fertigstellung Werkstatt durch Quadrat, Fertigstellung Insel durch Dreieck gekennzeichnet). Dieses Ergebnis ist begründet durch die Einsteuerung von Losen auch in die Inselfertigung. Dadurch ergeben sich nur geringe Zeitvorteile, die allein durch verkürzte Transportwege zu erklären sind. Da die Teile eines Loses auch in der Insel vor bzw. nach der Bearbeitung warten, bis alle Teile des Loses bearbeitet sind, ergibt sich kein wesentlicher Durchlaufzeitvorteil. Grundsätzlich wird mit der Fertigungsinsel aber auch das Ziel verfolgt, bedarfsgerecht zu den Anforderungen nachgelagerter Produktionseinheiten bzw. der Kunden zu produzieren. Über rüstzeitoptimierte Maschinen soll auch in kleinsten Stückzahlen wirtschaftlich produziert werden können. Um dies bei der Simulation zu berücksichtigen, wurden für die Fertigungsinseln die Lose zehnfach unterteilt. Damit findet eine überlappte Fertigung statt, d.h. nachdem jeweils ein Zehntel des Loses bearbeitet ist, erfolgt die Weitergabe des Teilloses an die nächste Maschine. Wie Bild 11 zeigt, verkürzen sich dadurch die Durchlaufzeiten erheblich. In der Werkstattfertigung ist mit derselben Vorgehensweise ein ähnliches Ergebnis zu erreichen, allerdings führt die Losteilung bzw. die überlappte Fertigung hier zu wesentlich mehr Steuerungs- und Transportaufwand, so dass dies in der Praxis bei Werkstattfertigung meist nur bei Terminverzug einzelner Aufträge angewendet wird. Die Rüstkosten steigen bei Losteilung an. A EJ

10 10 4. Zusammenfassung Die Simulationstechnik wird heute im gesamten Produktentstehungs- und Produktionsprozess angewendet. Hier wird über den Einsatz des Simulationssystems DOSI- MIS-3 beim Vergleich von Werkstatt- und Inselfertigung berichtet. Die Simulation bestätigt die Praxisergebnisse aus der Werkstattsteuerung: Große Auftragsbestände führen zu langen Durchlaufzeiten mit großen Streuungen; die Belastungsoriente Auftragsfreigabe senkt Durchlaufzeiten und deren Streuung. Für eine Inselfertigung ergeben sich bei Beibehaltung der Bearbeitung in Losen nur geringe Durchlaufzeit-Verbesserungen aufgrund kürzerer Transportwege. Kleinere Lose verkürzen aber die Durchlaufzeit. Das System DOSIMIS-3 wurde im Institut für Fahrzeugbau erstmalig zur Simulation einer Werkstattfertigung eingesetzt, nachdem es mehrfach für die Simulation von Taktfertigungen verwendet wurde. Das System ist dafür grundsätzlich geeignet; allerdings lassen sich Fertigungen nach dem Verrichtungsprinzip nur mit einigen Tricks und Einschränkungen simulieren. 5. Schrifttum Reichelt, W.; Objektorientierte Simulation von Fertigungssystemen Warnecke, K. Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1992) Bogedain, A.; Objektorientierte Simulation von Serienfertigungen Römermann, M. Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1992) Sander, J.; Schmidt, D. Werner, T. Berger, M. Programmierung einer Fertigungsstraßensimulation mit Objectworks\Smalltalk Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1993) Simulation des Fahrzeugdurchsatzes pro Tag vom Rohbau bis zur Montagelinie für das Werk Mosel II Studienarbeit am IFBW, Wolfsburg (1993) Simulation einer Werkstattfertigung Studienarbeit am IFBW, Wolfsburg (1996) Hoppe, M.; Simulation des FTS-Auspunktkurses in der Halle 2a Selke, D. Studienarbeit am IFBW, Wolfsburg (1997) Aue, H.; Simulation einer Rohbaufertigung Wosnitza, C. Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1997) Selke, D. Bischoff, B. Wiendahl, H.-P. Materialflusssimulation einer komplexen Karossenfertigung Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1998) Untersuchung einer Werkstattfertigung und einer Inselfertigung durch Simulation Diplomarbeit am IFBW, Wolfsburg (1998) Betriebsorganisation für Ingenieure 4. Aufl., Carl Hanser Verlag, München/Wien (1997)

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte

Mehr

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab ufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab hristine Berger / Hellen Ossmann / Paul Müller Teilaufgabe Dreieck Immobilienmakler Pfiffig hat für seine Kunden immer ein Schnäppchen parat: Verbringen

Mehr

Mit geringem Aufwand große Effekte erzielen :: Wege zur optimalen Maschinennutzung

Mit geringem Aufwand große Effekte erzielen :: Wege zur optimalen Maschinennutzung Mit geringem Aufwand große Effekte erzielen :: Wege zur optimalen Maschinennutzung WPK Wiener Produktionstechnik Kongress 7.-8. Mai 2014 Herbert Parnreiter, Gründer & Seniorpartner Industrie Informatik

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Jörg Brenner 50 Praxisbeispiele Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung 4 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste Es muss allen Beteiligten klar sein, dass es um keinerlei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Geometrie für das Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Geometrie für das Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Geometrie für das 3.4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: SchoolScout.de 3.4. Schuljahr HansJ. Schmidt

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Anleitung für die Qualitätssicherung für Planer und Unternehmer

Anleitung für die Qualitätssicherung für Planer und Unternehmer AQUA PURAVision hydroaktiv biozidfrei ökologisch Greutol AG Anleitung für die Qualitätssicherung für Planer und Unternehmer AQUA PURAVision System die natürliche, dauerhafte und ökologische Lösung PURAVision

Mehr

WERTSTROM MAPPING KITS

WERTSTROM MAPPING KITS Die Übersicht der Wertstromsymbole bildet alle von uns empfohlenen Symbole für die Bereiche Produktion und Fertigung ab. Sie sind kategorisch unterteilt in Symbole für die Visualisierung einzelner Teilbereiche

Mehr

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte.

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte. ufgabe 1 Die Turbinen G aus Troisdorf vertreibt die Turbinen, und C. Welche Turbine erwirtschaftet den höchsten Deckungsbeitrag je Stück bzw. insgesamt? Wie lautet das etriebsergebnis bei Gesamtfixkosten

Mehr

TQU. Dynamisierung der Qualitätsprüfungen Das Skip Lot Stichprobenverfahren

TQU. Dynamisierung der Qualitätsprüfungen Das Skip Lot Stichprobenverfahren TQU Dynamisierung der Qualitätsprüfungen Das Skip Lot Stichprobenverfahren QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Autor: Jürgen P. Bläsing Skip Lot ist ein dynamisches Verfahren der Stichprobenprüfung,

Mehr

Fertigungssteuerung optimieren

Fertigungssteuerung optimieren TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Reaktionsgeschwindigkeit gewährleisten Industrielle Anforderungen an die Luftfracht

Reaktionsgeschwindigkeit gewährleisten Industrielle Anforderungen an die Luftfracht Reaktionsgeschwindigkeit gewährleisten Industrielle Anforderungen an die Luftfracht Bernd Bleich, Leiter Outbound Logistik Übersee Volkswagen Logistics GmbH & Co. OHG, Wolfsburg LNOS B. Bleich 25.08.2011

Mehr

Logistik im Automobilbau

Logistik im Automobilbau Logistik im Automobilbau Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau von Joachim Ihme 1. Auflage Logistik im Automobilbau Ihme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

11 Dynamisches Programmieren

11 Dynamisches Programmieren Algorithmen und Datenstrukturen 279 11 Dynamisches Programmieren Gegenstand dieses und des nächsten Kapitels sind noch einmal Algorithmen. Zunächst beschreiben wir das sog. dynamische Programmieren. kein

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Die 10 größten Herausforderungen für Werkzeugmaschinennutzer. Und wie man ihnen begegnet

Die 10 größten Herausforderungen für Werkzeugmaschinennutzer. Und wie man ihnen begegnet für Werkzeugmaschinennutzer Und wie man ihnen begegnet Die Umfrage KUKA Roboter GmbH R62 - KTM Andreas Schuhbauer April 2012 Seite 2 1. Die Qualitätsanforderungen steigen 1950 Spaltmaß > 10cm 2012 Spaltmaß

Mehr

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI In den Depotberichten verwenden wir zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Wertentwicklung (Performance). Jede dieser Berechnungsmethoden

Mehr

E n. n P. Was uns (B-R)-Diagramme über Bedeckungsveränderliche sagen Frank Walter

E n. n P. Was uns (B-R)-Diagramme über Bedeckungsveränderliche sagen Frank Walter Was uns (B-R)-Diagramme über Bedeckungsveränderliche sagen Frank Walter Die folgenden Aussagen sind zum großen Teil der am Ende angegebenen Literatur entnommen. Interessierte Leser finden dort weiterführende

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Dienstplanung. Instrument 5. Bedeutung

Dienstplanung. Instrument 5. Bedeutung Instrument 5 Dienstplanung Leitfaden:»Arbeitsorganisation«www.pflegechancen.de Bedeutung Eine gute Dienstplanung stärkt die gesundheitlichen Ressourcen der Pflegekräfte. Denn sie sorgt für Zufriedenheit

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes Blockcodes und Hamming Abstand Untersuchungen zu Codierungen von Informationen, die über einen Nachrichtenkanal übertragen werden sollen, konzentrieren sich

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Gravurzyklus. SINUMERIK Operate

Gravurzyklus. SINUMERIK Operate Gravurzyklus SINUMERIK Operate Gravurzyklus Die Bedienoberflächen SINUMERIK Operate bietet für das Gravieren von Bauteilen einen vorgefertigten Gravurzyklus. Dieser ist sowohl an Fräs- wie auch an Drehmaschinen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Der Satz des Pythagoras. Lernen an Stationen. 3. Digitalauflage Kohl-Verlag, Kerpen 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Der Satz des Pythagoras. Lernen an Stationen. 3. Digitalauflage Kohl-Verlag, Kerpen 2013 Alle Rechte vorbehalten. Sekundarstufe Hans-J. Schmidt Der Satz des Pythagoras Prof. Dr. Brian Teaser: Lernen an Stationen 8 Im Klartext heißt das nun, dass der Flächeninhalt des Quadrates über der Höhe hc genauso groß ist wie

Mehr

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Einfache Parkettierungen

Einfache Parkettierungen Einfache Definitionen: Unter einer Parkettierung (auch Pflasterung oder Parkett genannt) verstehen wir eine überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Polygone. Ein Polygon (auch Vieleck oder n-eck

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-2. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-2. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-2. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 2. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 Punkte A4 Flußnetzwerk, Restgraphen

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Softwareentwicklung mit der UML

Softwareentwicklung mit der UML Der Vortrag beschäftigt sich mit den Vorteilen domänenbezogener Modellierung. Es werden Aspekte bei der klassischen Softwareentwicklung und Einschränkungen bei der Abstraktion mit der UML aufgezeigt. Anschließend

Mehr

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen Einleitung: Funktion mit einer Veränderlichen Als Einleitung haben wir folgende Funktion besprochen: y

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf Arbeitsablaufplanung Henrik Wolf Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Zentrale Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Fertigungsleitstand Meisterbüro Dezentrale Arbeitsvorbereitung Selbstverwaltung

Mehr

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beschlussvorlage der Kreisverwaltung Segeberg Drucksache-Nr.: DrS/2014/071 Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beratungsfolge: Status Sitzungstermin Gremium Ö 15.05.2014 Sozialausschuss Endgültige

Mehr

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS Reihe: Economy and Labour Band 13 Herausgegeben von EUR ING Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau MBCS, Regensburg Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau Dipl.-Bw. (FH) Stefan März Dipl.-Bw. (FH) Andreas Wolf Prozesssimulation

Mehr

Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion

Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion HÖRMANN-RAWEMA GmbH Aue 23-27 D-09112 Chemnitz Telefon: (0371) 6512 227 Telefax: (0371) 6512 347 E-Mail: bangsow@rawema.de

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Rechenregeln für Summen

Rechenregeln für Summen Rechenregeln für Summen Im Umgang mit Summen sind gewisse Regeln zu beachten. 1 Summe gleicher Summanden Betrachten wir folgende Summe: x Hier enthält x keinen Summationsindex, d.h. es wird x einfach n-mal

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba. Die Eindeutigkeit nach Satz 3 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und () wegen Aussage (7) ergibt sich aus () und (6). 0 = log b = log b ( a a) = log b a +log ba. 3 Reihen 3. Konvergenz und Divergenz

Mehr

Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft

Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft 5 10 15 20 25 30 Produktentwicklung und Controlling werden in der Fachliteratur gern als natürliche Feinde angesehen (Krahe

Mehr

3.3 Mixed Signal Simulation

3.3 Mixed Signal Simulation 3.3 Mixed Signal Simulation Mixed-Signal- Simulation Mixed-Signal- Simulation Erweiterte Simulatorkerne Kopplung von Simulatoren Analog nach Digital Digital nach Analog Zeitschrittsynchronisation Lockstep/Backtracking

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN 8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN Überblick Kontrolle bessere Auslastungen / Kapazität geringerer Lagerbestand Reduzierung der ADMIN höhere Verlässlichkeit

Mehr

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen? Definition Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion Absatz Lagerhaltung Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr nternehmen? Typologie

Mehr

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX 9. Übungsserie Sophia Schumann Montag, 18. Januar 2010 1. Aufgabe A = [9,3,7,5,11] A[1] = 3 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [3,9,7,5,11] A[2] = 7 < A[1] = 9 tausche die Felder A = [3,7,9,5,11] A[3] =

Mehr

SICK AG WHITEPAPER. 18. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2013. Roland Dunker Portfolio Manager Industrial Instrumentation

SICK AG WHITEPAPER. 18. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2013. Roland Dunker Portfolio Manager Industrial Instrumentation SICK AG WHITEPAPER Treffpunkt für Forschung & Praxis Berührungslose Volumenstrom-Messung auf Förderbändern in der Praxis AUTOR: Portfolio Manager Industrial Instrumentation Staatlich geprüfter Elektrotechniker

Mehr

Aus der Konstruktion für die Konstruktion.

Aus der Konstruktion für die Konstruktion. CAD-Technologien Aus der Konstruktion für die Konstruktion. Konstruktionsprozesse konzipieren, sie realisieren und die Mitarbeiter in den Tebis CAD-Technologien schulen das kann man nur, wenn man sich

Mehr

219. PTB-Seminar. Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle

219. PTB-Seminar. Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle 219. PTB-Seminar Auswirkungen der MID aus der Sicht einer (Wärmezähler-) Prüfstelle Prüfstellen KH1 und WH23 2 und der Träger: WSG Wärmezähler-Service GmbH www.wsg-essen.de 3 derzeitige Tätigkeit der Prüfstelle

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist. . Was sind magische Quadrate? Magische Quadrate Die Zahlen bis lassen sich auf vielerlei Arten so in einem x Quadrat anordnen, dass - jede der vier Zeilensummen, - jede der vier Spaltensummen - und auch

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Ordnungsrelationen

Vorlesung Diskrete Strukturen Ordnungsrelationen Vorlesung Diskrete Strukturen Ordnungsrelationen Bernhard Ganter WS 2009/10 Ein Spiegelei zubereiten... Was muss man tun, wenn man ein Spiegelei brät? HE Herd einschalten PH Pfanne auf den Herd stellen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN-

ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN- ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN- Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1 ABC-Analyse/Pareto-Prinzip Zu Analyse von Geschäftszahlen werden oft die ABC-Analyse und das Pareto- Prinzip eingesetzt. Zwischen den Methoden

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware Prof. Dr.-Ing. Wincheringer FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 1 Idee Vertiefung

Mehr

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik Vorträge anläßlich eines Kolloquiums im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik/Institut für Werkzeugmaschinen und

Mehr

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Andreas Gegenfurtner Vizepräsident der BDBOS Berlin, 18. April 2016 Inhalt Aktueller Stand Betriebsorganisation des Digitalfunks BOS Verfügbarkeit des Digitalfunknetzes

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Wiederverwendung von Lernmaterialien - das DFG-Projekt CampusContent an der FernUniversität Hagen. F. Kaderali

Wiederverwendung von Lernmaterialien - das DFG-Projekt CampusContent an der FernUniversität Hagen. F. Kaderali Wiederverwendung von Lernmaterialien - das DFG-Projekt CampusContent an der Hagen F. Kaderali Größere öffentliche elearning-projekte Campus Source Open Source Werkzeuge für das Lernen im Netz CampusContent

Mehr

Trends in der Beschaffungslogistik *)

Trends in der Beschaffungslogistik *) Trends in der Beschaffungslogistik *) Prof. Dr.-Ing. Joachim Ihme, Fachbereich Maschinenbau, FH Braunschweig/Wolfenbüttel 1 Einleitung Zunehmender Wettbewerbsdruck, anspruchsvollere Kunden und steigende

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de Zahnstaffeln, Zahnstatus, Beitragsanpassungen Worauf man beim Kauf einer Zahnzusatzpolice achten sollte Zahnzusatzpolicen sind unter den privaten Zusatzversicherungen seit Jahren am beliebtesten. Trotzdem

Mehr

Leano. Standardisiere die Arbeit! Schriftenreihe für Lean Management. Mit Standardisierung Produktivität erhöhen und Verbesserungen erzielen 10.1.

Leano. Standardisiere die Arbeit! Schriftenreihe für Lean Management. Mit Standardisierung Produktivität erhöhen und Verbesserungen erzielen 10.1. Leano Schriftenreihe für Lean Management Standardisiere die Arbeit! Mit Standardisierung Produktivität erhöhen und Verbesserungen erzielen 10 10.1.0 leano 3 Was bedeutet Standardisierung? Was ist die Grundidee

Mehr

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Bei Modellen unterscheidet man unter anderem zwischen diskreten und kontinuierlichen Modellen. In diesem Artikel möchte ich den Unterschied zwischen beiden Arten

Mehr

Projektbericht Agententechnologie

Projektbericht Agententechnologie Projektbericht Agententechnologie Projekt Realisierung verteilter Agentensysteme im SoSe 2003 von Christian Poulter Inhaltsübersicht: 1. Einleitung 2. Projektziel / Szenario 3. Aufgaben des Marktagenten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.1 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 4: Maschinenmodelle [Dieses Kapitel hält sich eng an

Mehr

Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH

Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH Präsentation für Ihr Unternehmen Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer

Mehr

3M Health Care Forum mit Kassentag

3M Health Care Forum mit Kassentag Mitglied der 3M Health Care Forum mit Kassentag 24.09.2008 Neuss Es spricht Mitglied der Dr. med. Walter Sommerfeld Leiter Stabsstelle Controlling und Technologische Innovationen Mitglied der Praktische

Mehr

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014 Selbstbestimmtes Leben, frei von Religion und Glauben an einen Gott? 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gesamt 15 29 35 West 15 20 27 35 trifft voll und ganz zu trifft eher zu Ost 12 17 36 trifft eher nicht zu trifft

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

5.2 Extraktion. Close

5.2 Extraktion. Close 5.2 Extraktion Extraktion Extraktion Schaltungs- und Parameterextraktion Schaltungsextraktion Bauelementerkennung Verdrahtungsanalyse Netzlistenerstellung Parameterextraktion Parasitäre Elemente Leitbahnparasiten

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument Im Training bereits bewährt! Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument Seite 1 Die usgangsdaten Ein Unternehmen produziert vier Produkte. Es seien die variablen Stückkosten, die abgesetzten

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Lieferantenidentifikation Lieferanteneingrenzung Lieferantenanalyse Lieferantenbewertung Lieferantenauswahl Lieferantencontrolling Steuerung der Lieferantenbeziehung Lieferantenidentifikation

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung APOGEE WEBPORTAL APOGEE WEBPORTAL Das Apogee Webportal bietet ein einfach zu bedienendes Werkzeug, um Ihre Druckdaten zu übermitteln und Druckfreigaben schnell und unkompliziert zu erteilen. 1Wie kann

Mehr

Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen

Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen Grundlagen der Engpass-Orientierten Organisation (EOO) EOO Grundlagen 26.08.2008 1 Ausgangssituation intern Zutaten: Kundenwunschtermin Eigenfertigungszeit Gesamtwiederbeschaffungszeit Planlieferzeit Wareneingangsbearbeitungszeit

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr