Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH"

Transkript

1 Präsentation für Ihr Unternehmen Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh Logistics Improvement Services Friedberg Taufsteinstraße 21 Tel.: Fax: info@lis-logistik.de Seite 1

2 Dieser Vortrag dient zur Beschreibung der Anwendung von Duchlaufdiagrammen und Betriebskennlinien zum Zweck der Reduktion von Durchlaufzeiten und der Steigerung der Produktivität. Die theoretischen Grundlagen wurden am Institut für Fabrikanlagen (IFA), Hannover entwickelt und sind in FAST praxisorientiert umgesetzt. Seite 2

3 Das Trichtermodell & das Durchlaufdiagramm. zugehende Aufträge Arbeit [Vorgabestunden] Zugang Zugangskurve Endbestand wartende Aufträge (Bestand) mittlere Belastung maximale Kapazität aktuelle Anfangsbestand Abgangskurve Abgang abgefertigte Aufträge mittlere Untersuchungszeitraum Zeit [Betriebskalendertage] a) Trichtermodell b) Durchlaufdiagramm Trichtermodell und Durchlaufdiagramm eines Arbeitssystems Seite 3

4 Der angestrebte Betriebszustand: Hohe Kapazitätsflexibilität! Arbeit Zugang Arbeit Abgang a) Kontinuierlicher Zu- und Abgang Zeit b) Stark streuende Arbeitsinhalte Zeit Arbeit Arbeit Zeit c) Starke Belastungsstreuung d) Hohe Kapazitätsflexibilität Zeit Ausgewählte Prinzipbeispiele für Durchlaufdiagramme Seite 4

5 Das Ziel ist ein stabil eingeschwungener Betriebszustand! Dies erfordert: 1. Hohe Kapazitätsflexibilität & 2. stabilen mittleren Bestand (WIP). I: geringes Bestandsniveau II: Übergangsbereich III: hohes Bestandsniveau Arbeit Zugang Arbeit Arbeit Abgang Zeit a) typische Betriebszustände an einem Arbeitssystem Bestandsniveau I II III Reichweite Zeit Zeit 4... B m (t) = BI min (1- (1- t ) 4 ) + BI min α 1 t. L m (t) = Lmax (1- (1- t ) 4 ) 4 Rm(t) = B m Lm Bestand b) Darstellung der Betriebszustände in Produktionskennlinien B m (t) L m (t) R m (t) mittlerer Bestand mittlere mittlere Reichweite BI min L max α 1 c) Approximationsgleichung zur Berechnung der Kennlinien Produktionskennlinien: Das Wirkmodell der Produktion t idealer Mindestbestand max. mögliche Streckfaktor Laufvariable (0 < t < 1) Seite 5

6 Das Beispiel zeigt das Durchlaufdiagramm eines Arbeitssystems (Arbeitsplatz oder Arbeitsplatzgruppe) mit starken Belastungsschwankungen Simulationsergebnis: Arbeitsinhalt [Std] Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Zugang Abgang 400 Bestand Zeit [BKT] Durchlaufdiagramm eines Beispielarbeitssystems Seite 6

7 Durchlaufzeitschwankungen und schlechte Termineinhaltung sind Ergebnisse z.b. von: 1. Schwankenden Losgrößen, 2. schwankenden Arbeitsinhalten & 3. Reihenfolgevertauschungen. Die Betriebskennlinien hohe Termineinhaltung Hinweis: Selbst wenn die DLZ n zu 100% eingehalten werden, sind Terminabweichungen & schlechte Termineinhaltung nicht zu vermeiden. geringe Durchlaufzeit Durchlaufzeit Termineinhaltung Bestand (WIP) hohe / Auslastung geringer Bestand Teilziele unterstützen sich Teilziele konkurrieren Das Dilemma der Ablaufsteuerung Seite 7

8 Es ist nicht möglich, alle Optima gleichzeitig zu erreichen! Die Betriebskennlinien hohe Termineinhaltung Welches ist Ihr wichtigstes Ziel? geringe Durchlaufzeit Durchlaufzeit Termineinhaltung Bestand (WIP) hohe / Auslastung geringer Bestand Teilziele unterstützen sich Teilziele konkurrieren Das Dilemma der Ablaufsteuerung Seite 8

9 Alle diese Faktoren beeinflussen die Erreichung der angestrebten Ziele! Ideale skennlinie Approximierte skennlinien maximal mögliche idealer Mindestbestand Überlappungsgrad Streckfaktor Mittelwert und Streuung der Auftragszeiten Mindestübergangszeiten Parameter mit elementarer Bedeutung Kapazität je Arbeitssystem kapazitätsmindernde Störungen sgrad Anzahl Arbeitssysteme Losgröße Einzelzeit Rüstzeit Transportzeit sonstige Mindestübergangszeiten Belastungsstreuung Kapazitätsflexibilität Flexibilität der Bestandszuordnung Parameter mit empirischer Bedeutung Die Parameter der berechneten Produktionskennlinien Seite 9

10 Die Ausgangssituation. Bitte beachten Sie die gegenwärtigen Kennzahlen. mittlere [Std / BKT] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Betriebspunkt Ist Reichweite 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Reichweite [BKT] 0, mittlerer Bestand [Std] Wie können & DLZ optimiert werden? 400 0,0 Seite 10

11 Maßnahmen zur Verbesserung (Reduktion der Durchlaufzeit, Reduktion des WIP-Bestands & Steigerung der Produktivität): Durchlaufzeit Fabrikplanung Technologie Disposition Fertigungssteuerung DLP 1: Bestandsorientierte Auftragsfreigabe & verhindern von Vertauschungen ELP 2: Kleinere Losgrößen & harmonisierte Arbeitsinhalte ELP 3: Minimierte Rüstzeiten & neue Technologien Durchlaufzeit Erschließung logistischer Potenziale ELP Durchsetzung logistischer Potenziale DLP Plan 3 Plan 2 Plan 1 Ist Bestand Maßnahmen zur schrittweisen Reduktion der DLZ Seite 11

12 Umsetzung: Schritt 1 (zur Erreichung Betriebspunkt Plan 1) Schritt 1: Bestandsorientiere Auftragsfreigabe & Verhindern von Reihefolgevertauschungen 25,0 25,0 mittlere [Std / BKT] 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Betriebspunkt Plan 1 Betriebspunkt Ist Reichweite Hinweis: Die DLZ kann deutlich reduziert werden, die sausbeute ist nicht beeinflusst. 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Reichweite [BKT] mittlerer Bestand [Std] 400 Durchsetzung logistischer Potenziale! Seite 12

13 Betrachtung der Auswirkung von reduzierten Losgrößen Ideale skennlinie Approximierte skennlinien maximal mögliche idealer Mindestbestand Überlappungsgrad Streckfaktor Mittelwert und Streuung der Auftragszeiten Mindestübergangszeiten Parameter mit elementarer Bedeutung Kapazität je Arbeitssystem kapazitätsmindernde Störungen sgrad Anzahl Arbeitssysteme Losgröße Einzelzeit Rüstzeit Transportzeit sonstige Mindestübergangszeiten Belastungsstreuung Kapazitätsflexibilität Flexibilität der Bestandszuordnung Parameter mit empirischer Bedeutung Im Fokus: Die Losgröße & harmonisierte Arbeitsinhalte Seite 13

14 Umsetzung: Schritt 2 (zur Erreichung Betriebspunkt Plan 2) Plan 2: Reduktion der Losgrößen & Harmonisierung der Arbeitsinhalte 25,0 25,0 mittlere [Std / BKT] 20,0 15,0 10,0 5,0 Betriebspunkt Plan 2 Betriebspunkt Plan 1 Betriebspunkt Ist Reichweite Hinweis: Die DLZ kann ohne seinbußen weiter reduziert werden. Beachten Sie den steileren Verlauf der skurve. 20,0 15,0 10,0 5,0 Reichweite [BKT] 0, mittlerer Bestand [Std] Erschließung logistischer Potenziale! 400 0,0 Seite 14

15 Das Beispiel zeigt das Durchlaufdiagramm des bekannten Arbeitssystems, nachdem die Schritte 1 und 2 umgesetzt sind. Bitte beachten Sie die erreichten Ergebnisse (Kennzahlen). Arbeitsinhalt [Std] Die Ergebnisse der Reduktion der Losgrößen und der Harmonisierung der Arbeitsinhalte: Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 20,0 80,4 3,2 3,8 23,5 17,2 vorher 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Zugang Abgang 200 Bestand Zeit [BKT] Die Flexibilität kann deutlich gesteigert werden! Seite 15

16 Im Rahmen einer produktionslogistischen Analyse wird das Ressourcenportfolio erstellt. Je nach Lage ergeben sich individuelle Maßnahmenschwerpunkte, um Verbesserungen zu erreichen. Das Ressourcenportfolio (Auszug) / 70 Durchlaufzeitanteil / / / / / 80 Erschließung neuer logist. Potenziale Durchsetzung vorhandener logistischer Potenziale Unterlast Übergangsbereich Überlast Relativer Bestand Die Arbeitssysteme werden gemäß ihrer Bedeutung & der individuellen Maßnahmenansätze differenziert! Seite 16

17 Die Betriebskennlinie je Arbeitssystem erlaubt die sachliche Beurteilung des Ratiopotentials und ermöglich damit die Definition einer sachlichen, belastbaren Zielsetzung! Durchlaufzeit ZDL m,ist n, ZDL m,ist ZDL m,ziel n, ZDL m,ist n, ZDL m,ist Bei stabilen, eingeschwungenen Produktionsprozessen gilt: m ZDA k = 1 K,Ist AAP = (ZDL n) j j = 1 m ZDA m,ist K,Ziel = k = 1 j = 1 AAP (ZDL m,ziel n) j ZDL n, ZDL m,ist n m ZDA m AAP Ist Ziel m Mittlere Auftragsdurchlaufzeit Mittlere Durchlaufzeit (je Arbeitssystem) Anzahl abgearbeiteter Arbeitsvorgänge (je Arbeitssystem) im Bezugszeitraum Anzahl abgearbeiteter Aufträge (im Bezugszeitraum) Anzahl Arbeitssysteme Ist-Werte Ziel-Werte Quantifizierung der Ratio-Potenziale (Zielsetzung)! Seite 17

18 Mit der Betriebskennlinie wird der Betriebsbereich je Arbeitssystem (EP) festgelegt, um die Angestrebte Durchlaufzeit bei maximaler serbringung zu erreichen. Auslastung Auslastung % % Auftragsdurchlaufzeit (relativ) Bestandsreduzierung Soll Soll Soll Ist % relativer Bestand / Durchlaufzeit Auftragsdurchlaufzeit (relativ) (Bezug: Ist-Auftragsdurchlaufzeit) % 700 Relativer Bestand (Ziel-Wert) Logistische Konfiguration der AS zur Zielerreichung Seite 18

19 Das AS-Layout dient mit Hilfe der Legende in übersichtlicher Form dazu, die individuellen Zustände der Arbeitssysteme aufzuzeigen (und entsprechende Maßnahmen einzuleiten). Beispiel: Zelle Vorfertigung Überlauf Bestand Rückstand Vorleistung Potenzial ist vorhanden, Handlungsbedarf ist offensichtlich Seite 19

20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh Logistics Improvement Services Friedberg Taufsteinstraße 21 Tel.: Fax: info@lis-logistik.de Seite 20

Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen

Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen Leibniz Universität Hannover Institut für Fabrikanlagen und Logistik Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen Wiebke Hartmann 12. Industriearbeitskreis

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4.

Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4. Leibniz Universität Hannover Institut für Fabrikanlagen und Logistik Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in

Mehr

Chancen und Risiken der Lagerhaltung

Chancen und Risiken der Lagerhaltung Kennliniengestütztes Lagermanagement Dipl.-Ök. Rouven Nickel Koenig & Bauer AG, Würzburg 3. März 2006 Chancen und Risiken der Lagerhaltung Chancen der Lagerhaltung zeitliche Entkopplung von Prozessen mengenmäßige

Mehr

Entwicklung eines Modells zur Analyse und Optimierung der Kapitalproduktivität im Anlagen-Bestand-Verbund von Einzelanlagen in der Prozessindustrie

Entwicklung eines Modells zur Analyse und Optimierung der Kapitalproduktivität im Anlagen-Bestand-Verbund von Einzelanlagen in der Prozessindustrie Entwicklung eines Modells zur Analyse und Optimierung der Kapitalproduktivität im Anlagen-Bestand-Verbund von Einzelanlagen in der Prozessindustrie Dipl.-Ing. Kristin Samac Leoben, 11.12.2015 Univ.-Prof.

Mehr

PKL - Programmdokumentation

PKL - Programmdokumentation PKL - Programmdokumentation Vorbemerkung Um die in dem Buch dargestellte Theorie zur Berechnung von Produktionskennlinien und deren Nutzungsmöglichkeiten leicht nachvollziehen zu können, wurde das Demo-Programm

Mehr

Fertigungssteuerung mit der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung

Fertigungssteuerung mit der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung Lödding, H.: Fertigungssteuerung mit der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung S. 1 Fertigungssteuerung mit der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung Hermann Lödding Die Dezentrale

Mehr

Methoden zur Beherrschung der Durchlaufzeiten

Methoden zur Beherrschung der Durchlaufzeiten Methoden zur Beherrschung der Durchlaufzeiten MEng 7. Sitzung der AWF-AG Produktionslogistik Continental Teves AG, Rheinböllen, 02.02.2005 hoch niedrig Wettbewerbsfaktoren im 21. Jahrhundert [Deloitte&Touche]

Mehr

Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion

Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Logistische Kennlinien

Logistische Kennlinien Logistische Kennlinien Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/3482 Peter Nyhuis Hans-Peter Wiendahl Logistische Kennlinien Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen 3. Auflage 2012 Peter

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Einleitung p. 1 Einführung p. 1 Ein Modell der Fertigungssteuerung p. 5 Aufbau des Buches p.

Verzeichnis der Formelzeichen Einleitung p. 1 Einführung p. 1 Ein Modell der Fertigungssteuerung p. 5 Aufbau des Buches p. Verzeichnis der Formelzeichen p. XIX Einleitung p. 1 Einführung p. 1 Ein Modell der Fertigungssteuerung p. 5 Aufbau des Buches p. 10 Grundlagen der Fertigungssteuerung p. 17 Logistische Zielgrößen p. 19

Mehr

Soziotechnisches Controlling in der Auftragsabwicklung

Soziotechnisches Controlling in der Auftragsabwicklung IPH Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh L e i b n i z U n i v e r s i t ä t H a n n o v e r I n s t i t u t f ü r F a b r i k a n l a g e n u n d L o g i s t i k P r o f. D r. -I n g. h

Mehr

bei Veränderung von strukturellen Parametern

bei Veränderung von strukturellen Parametern Anhang Um die in dem Buch dargestellte Theorien zur Berechnung von Logistischen Kennlinien sowie deren Nutzungsmöglichkeiten leichter nachvollziehen und an konkreten Beipielen auch testen zu können, wurden

Mehr

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Gutmann Aluminium Draht GmbH Gutmann Aluminium Draht GmbH Supply Chain Excellence Auftragssteuerung im Kundentakt www.gutmann-wire.com Best Practice Days Paderborn 15.6.2016 Bedarfsgerechte Produktion Senkung DLZ & Aufwand Transparenz

Mehr

2 Anwendung der Durchlaufdiagramm-Methodik zur Analyse und Planung der Auftragsabwicklung in der Produktion

2 Anwendung der Durchlaufdiagramm-Methodik zur Analyse und Planung der Auftragsabwicklung in der Produktion Seite 1 Methoden und Werkzeuge zur flussorientierten Kapazitätsplanung und -steuerung Friedhelm Nyhuis, GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh, Hannover 1 Einleitung Die Anforderungen des Marktes

Mehr

Verfahren der Fertigungssteuerung

Verfahren der Fertigungssteuerung VDI-Buch Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Bearbeitet von Hermann Lödding erweitert 2008. Taschenbuch. xxvi, 578 S. Paperback ISBN 978 3 540 76859 3 Format (B x

Mehr

EIN HEIMLICHER LEITFADEN FÜR STÄNDIG KRITISIERTE FERTIGUNGS- STEUERER

EIN HEIMLICHER LEITFADEN FÜR STÄNDIG KRITISIERTE FERTIGUNGS- STEUERER Unser Service Supply Chain Optimierung ERP-Beratung Restrukturierung EIN HEIMLICHER LEITFADEN FÜR STÄNDIG KRITISIERTE FERTIGUNGS- STEUERER Abels & Kemmner Supply Chain Managment Consultants Technologiepark

Mehr

Planung flexibler Produktionskapazitäten im Spannungsfeld logistischer und monetärer Ziele

Planung flexibler Produktionskapazitäten im Spannungsfeld logistischer und monetärer Ziele Planung flexibler Produktionskapazitäten im Spannungsfeld logistischer und monetärer Ziele Der Fakultät für Maschinenbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des akademischen

Mehr

Logistische Kennzahlen in der Produktion. Gregor von Cieminski MEng 6. Sitzung der AWF-AG Produktionslogistik Linde AG, Tachterting,

Logistische Kennzahlen in der Produktion. Gregor von Cieminski MEng 6. Sitzung der AWF-AG Produktionslogistik Linde AG, Tachterting, Logistische Kennzahlen in der Produktion MEng 6. Sitzung der AWF-AG Produktionslogistik Linde AG, Tachterting, 04.11.2004 Ein Zitat was nicht gemessen wird, kann auch nicht verbessert werden Heinrich von

Mehr

Verfahren der Fertigungssteuerung

Verfahren der Fertigungssteuerung Verfahren der Fertigungssteuerung Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Wiendahl 123 Dr.-Ing. Hermann Lödding Anton-Laumann-Weg

Mehr

Verfahren der Fertigungssteuerung

Verfahren der Fertigungssteuerung VDI-Buch Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Bearbeitet von Hermann Lödding erweitert 2008. Taschenbuch. xxvi, 578 S. Paperback ISBN 978 3 540 76859 3 Format (B x

Mehr

MES: Erfolgreiche MES Einführung bei einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie

MES: Erfolgreiche MES Einführung bei einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie LogiMAT 2008 Expertenforum: Logistikleistung durch ERP und MES MES: Erfolgreiche MES Einführung bei einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie Dipl.-Ing. Ralph Schmid -Institut für Produktionstechnik

Mehr

Einführung ins Wertstromdesign

Einführung ins Wertstromdesign Einführung ins Wertstromdesign Wertschöpfung erhöhen, Verschwendung reduzieren Vorgehensweise, Grundlagen, Fallbeispiele 2007-12-08 Xardal Thomas M. Haas Wertstromdesign 1 Mögliche Verbesserungen durch

Mehr

Hermann Lödding. Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage

Hermann Lödding. Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage VDI-Buch Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration

Mehr

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit?

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit? Stabilisierungstafel.. Verlauf Ergebnis Ziel: Pate: Monat Jahr Prozess: Tag 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 4 5 6 7 8 9 0 Ziel Ist Ziel-Wert und Ist-Wert

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Kennzahlenbasierte Positionierung der Logistik von Lieferketten

Kennzahlenbasierte Positionierung der Logistik von Lieferketten Kennzahlenbasierte Positionierung der Logistik von Lieferketten Dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von

Mehr

Modellbasierte Beurteilung der Logistikleistung von Prozessketten

Modellbasierte Beurteilung der Logistikleistung von Prozessketten Modellbasierte Beurteilung der Logistikleistung von Prozessketten Von dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Vorstellung Dr. Markus Weyerke Jahrgang 1968 Dipl.-Wirt.-Ing (Universität Siegen, 1993) Promotion im Bereich Maschinentechnik (Universität Siegen, 2001) Mitgründer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung... 1 1.1 Eigenschaften von Prozessen... 2 1.2 Von der Planung zur Regelung... 4 1.3 Funktionsebenen... 6 1.4 Vertikale und horizontale Integration...

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2014 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + en hohe

Mehr

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein wirtschaftliches Gesamtkonzept. Fabrikplanung 2013 .Erfolg

Mehr

Losgrößenverfahren - Die optimale Losgröße im Spannungsfeld zwischen Rüstzeiten und Beständen

Losgrößenverfahren - Die optimale Losgröße im Spannungsfeld zwischen Rüstzeiten und Beständen Leibniz Universität Hannover Institut für Fabrikanlagen und Logistik Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Losgrößenverfahren - Die optimale Losgröße im Spannungsfeld zwischen Rüstzeiten und Beständen Dipl.-Ing.

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung Das Planspiel verdeutlicht die Wirkung von Synchronisation und Taktung auf die Effizienz eines Entwicklungsprozesses Ziel des Spiels Aufzeigen

Mehr

Regionale Kennziffern

Regionale Kennziffern Regionale Kennziffern Ausgangssituation Rohdaten sind i.d.r. absolute, nicht normierte Zahlen, die einen Vergleich mit anderen Regionen nicht zulassen Zielsetzungen Vergleichende Beschreibung des Entwicklungsstands

Mehr

Beitrag des Monats Juli Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter Kanban und ERP

Beitrag des Monats Juli Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter  Kanban und ERP Beitrag des Monats Juli 2013 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Kanban und ERP 1. Unterschiedliche Ansätze Kanban und ERP haben einfach ganz unterschiedliche Ansätze!

Mehr

Lernspiel Auftragssteuerung

Lernspiel Auftragssteuerung Lernspiel Auftragssteuerung Durchlaufzeiten steuern Ablauf in der Produktion Bestände [ ; Zeit; Stück] Betriebskosten [ ] Durchsatz [ /Zeit, Stück/Zeit] Aufträge Durchlaufzeit [Zeit] Auslastung [Zeit/Zeit]

Mehr

Produktionsmanagement II

Produktionsmanagement II Übung 0 Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh Lehrstuhl für Produktionsmanagement

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik Vorstellung IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik München www.ipl- beratung.de IPL Gruppe IPL Leistungsportfolio Schulungen, Trainings, Weiterbildung Analysen, Fabrikplanung, ProzessopGmierung,

Mehr

Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen

Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen Moritz König 12. Januar 2016 Gliederung 1. Motivation 2. Grundsätzliche Herangehensweisen 2.1. Unterbrecherbetrieb 2.2. Hintergrundbetrieb 2.3. Slack-Stealing 2.4.

Mehr

Leitfaden Energiekostenorientierte Fertigungssteuerungsverfahren

Leitfaden Energiekostenorientierte Fertigungssteuerungsverfahren Leitfaden Energiekostenorientierte Fertigungssteuerungsverfahren Der vorliegende Leitfaden dient zur einfachen Einführung und Anwendung der entwickelten energiekostenorientierten Fertigungssteuerungsverfahren.

Mehr

Nutzung von Lagerbeständen für die Überbrückung der Reaktionszeit zur Nutzung von Kapazitätsflexibilität

Nutzung von Lagerbeständen für die Überbrückung der Reaktionszeit zur Nutzung von Kapazitätsflexibilität Nutzung von Lagerbeständen für die Überbrückung der Reaktionszeit zur Nutzung von Kapazitätsflexibilität DIPL.-WIRTSCH.-ING. STEPHAN MEERS DIPL.-WIRTSCH.-ING. PATRICK PRÜSSING DR.-ING. DIPL.-OEC. ROUVEN

Mehr

GVA-Rollout Lilienberg

GVA-Rollout Lilienberg Herzlich willkommen! Danke für Ihr Interesse Thema: Energie-Effizienz Analyse für KMU von strategischer Bedeutung Agenda: 1. Herausforderungen Politik, Markt, Gesetzgebung 2. Energie-Effizienz Analyse

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe

Mehr

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung Die logistischen Abläufe und deren Organisation sind ein wesentlicher Bestandteil der Herstellkosten in einer Elektronikfertigung. Eine Optimierung der Fertigungslogistik

Mehr

Produktionsmanagement II

Produktionsmanagement II Musterlösung 0 Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh Lehrstuhl für Produktionsmanagement

Mehr

»Produktionslogistik für Werkstattfertiger«

»Produktionslogistik für Werkstattfertiger« LogiMAT 2005»Produktionslogistik für Werkstattfertiger«Dipl.-Ing. Michael Lickefett raunhofer-institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart Stuttgart 1. ebruar 2005 olie 1 Die Produktionslogistik

Mehr

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware Prof. Dr.-Ing. Wincheringer FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 1 Idee Vertiefung

Mehr

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295

Mehr

Produktionswirtschaft 1/23 Skript / Übungsmitschrift

Produktionswirtschaft 1/23 Skript / Übungsmitschrift Produktionswirtschaft 1/23 Einführendes Beispiel wie wichtig Unternehmensdaten sind: 4 Mio. Teilestammsätze, je Stammsatz 150 Zeichen 600 Mio. Zeichen bei 50 Zeichen/Minute Eingabe 12 Mio. Minuten Eingabezeit

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung Produktions- und Beschaffungslogistik Kontakt & Studium 697 Effektive Arbeitsvorbereitung Produktions- und Beschaffungslogistik Werkzeuge zur Verbesserung der Termintreue Bestände Durchlaufzeiten Produktivität Flexibilität Liquidität und des

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung Planung von Arbeitssystemen Planungsleitfaden Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH)

Mehr

Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme

Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme Denkendorf November 2012 Dr. Thomas Ardelt Auftragseingang im deutschen Maschinenbau preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 150 140 130 120 110 100

Mehr

Modellierung der Termintreue in der Produktion. Vom Promotionsausschuss der. Technischen Universität Hamburg-Harburg

Modellierung der Termintreue in der Produktion. Vom Promotionsausschuss der. Technischen Universität Hamburg-Harburg Modellierung der Termintreue in der Produktion Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ergebniszusammenfassung

Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ergebniszusammenfassung Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ergebniszusammenfassung Dr. Volker Lange Michael Becker Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Vorstellung der Ergebnisse Aufbau und Vorgehen Ergebnisse Zusammenfasssung

Mehr

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung tisoware.industry Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung Betriebsdatenerfassung Mit tisoware.bde für die Betriebsdatenerfassung schaffen Sie Transparenz in der Produktion anhand umfassend

Mehr

Effizienzsteigerung für Routenzüge

Effizienzsteigerung für Routenzüge Effizienzsteigerung für Routenzüge Tobias Staab Stefan Galka 10. Oktober 2013 ASIM-Fachtagung, Paderborn fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner

Mehr

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC EINFACH FÜHREN mit Vision.iC VISION.iC FÜHRUNG FÜR ALLE Jeder Beitrag ist wichtig. Herzlich willkommen in der Welt von Vision.iC! Das Wichtigste in jeder Organisation sind die Menschen. Deshalb steht von

Mehr

Das Unternehmen. Tischlerei in 4261 Rainbach Summerau. Wohnstudio in Freistadt. Gegründet 1926 Produktion

Das Unternehmen. Tischlerei in 4261 Rainbach Summerau. Wohnstudio in Freistadt. Gegründet 1926 Produktion Das Unternehmen Tischlerei in 4261 Rainbach Summerau Gegründet 1926 Produktion Wohnstudio in Freistadt Planung und Verkauf von Inneneinrichtung Verkauf von Wohnaccessoires, Vorhängen, etc. Unser wichtigstes

Mehr

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin LOGISTIK HEUTE Forum: Green Warehousing Hannover, 05. Mai 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald

Mehr

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen Datenberge sinnvoll nutzen Intelligente Unternehmensplanung für Ihren Betrieb Referent: Vitali Henning Übersicht 1. Markttrends und IT-Handlungsfelder

Mehr

Produktionsplanung und steuerung III+IV. Skript PPS Prof. Dr. H. Abels

Produktionsplanung und steuerung III+IV. Skript PPS Prof. Dr. H. Abels Skript PPS 3-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Alternative Strategien und Verfahren zur Fertigungssteuerung) Folie - 1 - Lernziele PPS 3-2 Der Teilnehmer

Mehr

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Gliederung (1) Kurzvorstellung

Mehr

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Zukunft Personal 2016 Köln, 20. Oktober 2016 Dipl.-Ing. Robert Stranzenbach Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb UNIVERSITÄT FRIDERICIANA zu KARLSRUHE (TH) Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Fritz Gehbauer Dr. Ing., M.S., o. Professor Institutsleiter Fertigungssystem Baustelle Ein Kennzahlensystem

Mehr

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A. Kampker Fabrikplanung Prozessplanung und Ressourcenplanung Vorlesungsverantwortlicher:

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. Dr. med. Ralf Herfordt HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. INHALT. Der demografische Wandel, Herausforderungen und Ziele. Erster Pilot in der Fertigung: Das Arbeitssystem

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

AGENDA. Reichweitenorientierte Disposition. Volatile Marktsituation erfolgreich meistern. Unternehmensvorstellung und Projektmotivation

AGENDA. Reichweitenorientierte Disposition. Volatile Marktsituation erfolgreich meistern. Unternehmensvorstellung und Projektmotivation Reichweitenorientierte Disposition Volatile Marktsituation erfolgreich meistern Hengst GmbH & Co. KG AGENDA Unternehmensvorstellung und Projektmotivation Primärbedarfscontrolling und reichweitenorientierte

Mehr

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg.

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg. Seite 1 Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg. BMW Werk Regensburg 2012 Freude am Fahren Seite 2 Einführung KATA bei BMW.

Mehr

ewm maxsolution Innovations- und Technologieberatung Fügen und Trennen /// simply more

ewm maxsolution Innovations- und Technologieberatung Fügen und Trennen /// simply more ewm maxsolution Innovations- und Technologieberatung Fügen und Trennen /// simply more ewm maxsolution Die Summe unserer gemeinsamen Erfahrungen, der Start Ihrer Erfolgsoffensive. Kapazitäten erweitern,

Mehr

MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011. GEMEINSAM ZU HÖCHSTLEISTUNGEN MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011. AGENDA. Organisation. Ausgewählte Schwerpunkte im Produktionssystem. Wertstromorientierung,

Mehr

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines Beanspruchungsscreenings

Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines Beanspruchungsscreenings Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines sscreenings Dr. Mertens (Leitender Werksarzt, Heraeus Holding GmbH) Seite 1 Agenda 1. Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Mehr

Einführung Kaizen- Office. SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember

Einführung Kaizen- Office. SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember Einführung Kaizen- Office SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember 2009 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Start mit KAIZEN Aktion 3. Projekt Ziel 4. Prinzipien von Büro KAIZEN 5. Status Stufe 1 6. weiteres

Mehr

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Felix Farrenkopf, Betrieblicher Gesundheitsmanager Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding GmbH Ziele & Inhalte Projekt

Mehr

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD Ergebnisse nach Gesprächen mit BMVBS

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD Ergebnisse nach Gesprächen mit BMVBS Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD Ergebnisse nach Gesprächen mit BMVBS AS Bremen- Gröpelingen 1 Tagesordnung: Ausgangssituation Einberufung des Runden Tisches Ziele des Runden Tisches Ergebnis

Mehr

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Eine Methodenkombination zur Steigerung von Produktivität und zur Reduktion der Durchlaufzeit Autoren:

Mehr

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling Beitrag des Monats Januar 2014 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Produktionscontrolling Eine wichtige Aufgabe des Produktionsmanagement ist neben der Kostensteuerung,

Mehr

VDMA Manufacturing Execution Systems (MES) Ablaufbeschreibungen zur Datenerfassung

VDMA Manufacturing Execution Systems (MES) Ablaufbeschreibungen zur Datenerfassung VDMA-Einheitsblatt April 2014 VDMA 66412-3 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems (MES) Ablaufbeschreibungen zur Datenerfassung Manufacturing Execution Systems (MES) Operational Sequence

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten TC Wildemann & Kollegen GmbH Unternehmensberatung Leopoldstr. 145, 80804 München Tel. 089/36 05 23 0; Fax. 089/36 10 23 20 - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

Mehr

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Einsparen ja klar, aber wo und wie? Einsparen ja klar, aber wo und wie? Heidelberg, den 12. November 2010 Agenda 1. Die drei magischen Größen des Erfolgs einer Druckerei Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität 2. Produktivität die

Mehr

Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung

Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften der Fakultät für Maschinenbau des

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr