Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen"

Transkript

1 Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung Planung von Arbeitssystemen Planungsleitfaden Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 2 1

2 Vorlesungen bis heute F E E D B A C K F R A G E N A N R E G U N G E N Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 3 Planung / Projektablauf Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 4 2

3 Planungsleitfaden Planung von Arbeitssystemen Gestaltung von Arbeitssystemen Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 5 Gestaltung von Arbeitssystemen Gestaltung von Arbeitssystemen Die untere Ebene beeinflusst die nächste Ebenen. Jede untere Ebene ist somit die Basis für Güte und Ergebnis! Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 6 3

4 Gestaltung von Arbeitssystemen Gestaltung von Arbeitssystemen Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 7 Planungsleitfaden Kostenverlauf bei der Planung Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 8 4

5 Planungsleitfaden Planung von Innen nach Außen NICHT gleich in Lösungen denken!!! Erst Funktion und Anforderung klären. Dann die Betriebseinrichtungen planen. Bauausführung am Ende. Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 9 Planungsleitfaden Statische und Integrierte Planung Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 10 5

6 Planungsleitfaden Definition der Planungsaufgabe. Die Planungsaufgabe muss klar abgegrenzt sein, das Ziel und die Bewertungskriterien festgelegt sein. -> die Aufgabe muss verstanden sein. Vor jedem nächsten Planungsschritt ist sich das Erreichen der Planungsebene durch Feedback bestätigen zu lassen. Bei der Planung von Arbeitssystemen ist zu berücksichtigen, dass es auch so genannte gemischte Belastungen geben kann. Eine einseitige Belastung sollte grundsätzlich vermieden werden. Der Mensch kann entsprechend trainiert und geschult werden, um entsprechende Befähigungen zu erlangen und damit eine höhere Leistungsperformance zur Verfügung zu stellen. Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 11 Planungsleitfaden ja Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 12 6

7 Planungsleitfaden Planungsanstoß mit Zielvorgabe und Zielanalyse Planungsinstanzen benennen (wer ist Auftraggeber, wer ist Planer, was ist die Planungsbasis) Planungsaufgabe abgrenzen Ziele und Bewertungskriterien festlegen Prozessbeschreibung und Ablauf im Büro oder in der Fertigung festlegen: Fertigungsablauf, Fertigungsverfahren, Fertigungszeitenplan - Alternative Arbeitssysteme entwickeln - Arbeitsplätze und Betriebsmittel bestimmen - Materialflussplan, Büroablaufplan - Arbeitsinhalt und Anforderung ermitteln - Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Varianten ausführen - Bewertung vornehmen (Nutzwertanalyse, Entscheidungsmatrix) Entscheidung veranlassen (Ziele erfüllt?) Detaillierte ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ausführen -> Umgebung gestalten Verkettung und Speicher festlegen (Einrichtung und Möbelplan) Layout erstellen Arbeitsplan erstellen (hier kann auf vorläufigen Arbeitsplan zurückgegriffen werden) Personaleinsatz planen (hier ist Grundlage Planungsbasis für Büroauslastung bzw. Anzahl Mitarbeiter und Arbeitsplätze) Eventuelle Schulungsmaßnahmen für den neuen Arbeitsraum und Arbeitsplatz prüfen und festlegen Umsetzung der Maßnahme Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 13 Planungsleitfaden vom Groben ins Feine Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 14 7

8 Planungskriterien Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 15 Planungskriterien Die optimale Auswahl der Planungskriterien in Bezug auf Art und Menge der Informationen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung des Arbeitssystems. Die notwendigen Planungskriterien lassen sich in folgende Kategorien einteilen: Zielkriterien Die Planungsvorgaben aus der Strategieplanung müssen im Rahmen der Situationsanalyse detailliert und in der Phase der Zielformulierung als Zielkriterien in das Anforderungsprofil für das Arbeitssystem umgesetzt werden. Designkriterien Aufgrund der Designkriterien werden die Leistungsprofile der einzelnen Lösungsalternativen im Rahmen der Lösungssynthese definiert. Bewertungskriterien Mit Hilfe der Bewertungskriterien werden die Leistungsprofile der einzelnen Lösungsalternativen mit dem Anforderungsprofil verglichen und bewertet. Basierend auf diesen Ergebnissen erfolgt dann die Auswahl der bevorzugten Lösungsalternative. Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 16 8

9 Planungskriterien Anforderungen an den Planungskriterienkatalog: Redundanzfreiheit: Häufig sind die formulierten Kriterien an sich redundant, da sie aus anderen Kriterien berechnet oder abgeleitet werden konnten. Validität/Präzision: Die Kriterien sollten eine möglichst realitätsnahe Beschreibung eines Leistungsmerkmales zulassen. Sensitivität: Unterschiede in den Arbeitssystemen sollten auch in den Kriterien zum Ausdruck kommen. Verständlichkeit: Die Kriterien müssen verständlich sein, und die Interpretation durch den Anwender darf keine Missverständnisse verursachen. Messbarkeit/-aufwand: Der Aufwand für die Erfassung der Kriterien sollte möglichst minimal sein. Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 17 Planungskriterien Eine gute IST Aufnahme ist die Basis für die erfolgreiche Gestaltung von Arbeitssystemen. ( Wo stehen wir? Wo tut es weh? Was ist das Ziel? ) Bei der IST Aufnahme nicht gleich in Lösungen denken. ABER! Mehr in Lösungen denken, als in Problemen. Erst Lösungen sammeln, dann bewerten. Zu frühe Bewertungen sind Ideen-Killer. (Keine Killer-Phrasen) Lösungsalternativen entwickeln. Entscheidung (Konsens/Commitment) herbei führen. Festlegung von Handlungszielen, Aktivitäten und Zeitplan. Ermittlung der Kosten. Hinweis auf Konsequenzen und Alternativen Fazit Empfehlung Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 18 9

10 Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 19 Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 20 10

11 Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 21 Auszüge aus der Presse Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH) Weisbrod Folie: 22 11

Arbeitswissenschaften SS 2009

Arbeitswissenschaften SS 2009 Arbeitswissenschaften SS 2009 Überblick Vorlesung Persönliche Vorstellung Erwartungen der Studenten an die Vorlesung Themen der Vorlesung Umfeldbetrachtung Ziele und Ressourcen eines Unternehmens Ziele

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Nr. Aktivität PT Soll PT Ist % Status PL-Aktivitäten 0 Reporting, Controlling, Support 116.00 11.00 9.5% 105.00 31.12.2008 aktiv Aufwand 116.00 11.00 9.5% 105.00 Initialisierung

Mehr

Rationale Entscheidungsfindung

Rationale Entscheidungsfindung Rationale Entscheidungsfindung Es gibt verschiedenste betriebswirtschaftliche Hilfsmittel, um zu einem Entscheid zu gelangen. Ziel dieser Instrumente ist immer, nachvollziehbare rationale Entscheide zu

Mehr

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit Arbeitsforschungstagung 2018 Session Flexibles und mobiles Arbeiten Stuttgart, 04.12.2018 Foto: Kzenon /Fotolia.com Dr. Ufuk Altun Eine neue Qualität der Flexibilität

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project 0. Einleitung Im Sommersemester SoSe2009 wird die

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Ergonomie.

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Ergonomie. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung Ergonomie gleiche Arbeit BBM Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell der Arbeitswissenschaft

Mehr

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb UNIVERSITÄT FRIDERICIANA zu KARLSRUHE (TH) Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Fritz Gehbauer Dr. Ing., M.S., o. Professor Institutsleiter Fertigungssystem Baustelle Ein Kennzahlensystem

Mehr

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen Jochem Koehrer Prozeßorientierte Teamstrukturen in Betrieben mit Großserienfertigung Mit 75 Abbildungen I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zunehmende Bedeutung der Ergonomie 2 1.3 Zielsetzung

Mehr

Moderne Arbeitsorganisation

Moderne Arbeitsorganisation Privatdozent Dr.-Ing. F.-J. Heeg Moderne Arbeitsorganisation Grundlagen der organisatorischen Gestaltung von Arbeitssystemen bei Einsatz neuer Technologien 1. Einleitung 1 1.1 Einsatz neuer Technologien

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung Dipl.-Ing. Werner Klein Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung Analyse und Gestaltung des Informationswesens Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung Katja Röder M.A. Sportwissenschaft Fachkraft für Arbeitssicherheit TÜV Thüringen 2. November 2018 TÜV Thüringen Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA)

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA) INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA) Rahmenbedingungen am CTA Wettbewerbsintensives Marktumfeld

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Multifaktorenanalyse Aliases

Multifaktorenanalyse Aliases Aliases Rainer Kröning Multifaktorenmethode Nutzwertanalyse Entscheidungsanalyse Punktwertverfahren \multifaktoren.ppt Folie:1 Ziel Rainer Kröning Treffen der besten Wahl unter den zur Verfügung stehenden

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Department of Computer Science Web Based Information Systems Workgroup mailto: harasic@inf.fu-berlin.de Empfehlungssysteme Empfehlen Elemente basierend

Mehr

Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Qualitätsmanagement Handbuch Mitarbeitergespräche Version 07.08.12 2.4 Seite 1 WAS? Mitarbeitergespräche WARUM? Die regelmäßigen Mitarbeitergespräche dienen dazu, den Schulungsbedarf

Mehr

Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste

Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste Fachsymposium Arbeit 4.0 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Landesverband Nordost Foto: Kzenon /Fotolia.com Berlin, 13.11.2018 Dr.

Mehr

Lfd. Nr. Definition Bewertungskriterien Projekt: Definition einer Produktstrategie der CAQ-Software für die nächsten 2 Jahre Projektleiter: Herr EDV S

Lfd. Nr. Definition Bewertungskriterien Projekt: Definition einer Produktstrategie der CAQ-Software für die nächsten 2 Jahre Projektleiter: Herr EDV S Nutzwertanalyse Lfd. Nr. Definition Bewertungskriterien Projekt: Definition einer Produktstrategie der CAQ-Software für die nächsten 2 Jahre Projektleiter: Herr EDV Sitzungsdatum: 20.08.2009 Moderator:

Mehr

Inhalt von Kreativitätsmethoden. Projektmanagement Entscheidungsmethoden. Inhalt. Beispiel Entscheidung unter Zeitdruck

Inhalt von Kreativitätsmethoden. Projektmanagement Entscheidungsmethoden. Inhalt. Beispiel Entscheidung unter Zeitdruck Inhalt von Kreativitätsmethoden 1 Inhalt Beispiel Entscheidung unter Zeitdruck Methoden Gruppenbefragung Wirtschaftlichkeitsberechn ung Nutzwertanalyse Beispiel : Entscheidung unter Zeitdruck 2 Video 3

Mehr

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse - TOPSIS Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution - Eine Technik der Effizienzanalyse - 1 Gliederung 1. Wiederholung Normalisierung (AHP) 2. Definition Effizienz 3. Ablauf von TOPSIS

Mehr

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Der Ergonomie-Check. Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe

Der Ergonomie-Check. Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe Warum der Ergonomie-Check bei Bosch? Einführung Bosch Produktionssystem Verkürzung

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt Wissen dokumentieren. Impressum Copyright 2019, HELPDESIGN JÖRG ERTELT Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Einsicht dieser Publikation an bzw. durch Dritte ist verboten. Nachdruck und Vervielfältigung

Mehr

Beachten und testen Sie verschiedenen Konstellationen von Anwesenheiten und Fehlzeiten (Urlaub, Zeitausgleich, Krankheit etc.)

Beachten und testen Sie verschiedenen Konstellationen von Anwesenheiten und Fehlzeiten (Urlaub, Zeitausgleich, Krankheit etc.) Jahreswechsel 24.12. und 31.12. Heilig Abend und Silvester! Schon jetzt an 24.12. und 31.12.2017 denken! Der 24.12. und 31.12. sind keine besonders schwierigen Tage. Im Grunde ist alles geregelt. Meistens

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz Themen: Vertragsarten im Überblick Probleme beim Einsatz von Zeitarbeit Zeitarbeit sicher, gesund und erfolgreich Unterscheidungsmerkmale zu Werkvertrag

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Schutzmaßnahmen prüfen Handhabungsversuche Fertigung (z.b. Sicherheitsaspekte) prüfen

Schutzmaßnahmen prüfen Handhabungsversuche Fertigung (z.b. Sicherheitsaspekte) prüfen -nagement Auf einen Blick Typischer Ablauf -relevante Beteiligte nach Funktion Produktdefinition Gesetzliche Anforderungen ermitteln Technische Innovation beschreiben Lastenheft erstellen Konzept Team

Mehr

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern 21.07.2017 1. Das BTHG gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung des Hilfeplanverfahrens/der Bedarfsermittlung gem. 142 SGB XII (ab 01.01.2018)

Mehr

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Regine Romahn: (2010) Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Aufgabe 1 - Wiederholung und Vertiefung - Bewerten Sie die folgenden Aussagen:

Aufgabe 1 - Wiederholung und Vertiefung - Bewerten Sie die folgenden Aussagen: SCRUM Professional MUSTERPRÜFUNG Element Product Owner Aufgabe 1 - Wiederholung und Vertiefung - Bewerten Sie die folgenden Aussagen: WAHR 1) Wenn bei einer Abschätzung bereits im Normal-Fall der Wert

Mehr

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument Folie 1 WAS IST CONCEPT MAPPING? Concept Mapping stellt Wissensstrukturen mithilfe eines graphischen Netzwerkes aus Begriffen und Relationen

Mehr

Bewertung der Angebote

Bewertung der Angebote Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Bewertung der Angebote der Angebote Version 1.0 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand...

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein wirtschaftliches Gesamtkonzept. Fabrikplanung 2013 .Erfolg

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. Dr. med. Ralf Herfordt HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. INHALT. Der demografische Wandel, Herausforderungen und Ziele. Erster Pilot in der Fertigung: Das Arbeitssystem

Mehr

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel. Arbeitssysteme Arbeitssysteme 1 Rohstoffe Input 6 2 Umwelt Klima / Licht Methode Ablauf 3 Aufgabe Arbeitssystem Werkzeug Betriebsmittel 5 Mensch 4 Produkt Output 7 Systemarten System - Arten Soziale Systeme

Mehr

Mehrdimensionales Assessment-Center

Mehrdimensionales Assessment-Center Mehrdimensionales Assessment-Center MDAC In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Grundgedanken zum MDAC Mehrdimensionales-Assessment-Center MDAC Assessment-Center sind seit vielen Jahren ein gängiges

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen Inhalt Nr. Thema 1. proadvise nimmt Sie bei der Systemauswahl an die Hand 2. Die Problematik der `Qual der Wahl` 3. Evaluierungsworkshop

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

ANWENDEN. Lernjob: Interview Gesamt: 5 Kreditpunkte

ANWENDEN. Lernjob: Interview Gesamt: 5 Kreditpunkte ANWENDEN Lernjob: Interview gefunden mit der sich ein Interview gestalten lässt. Die Gestaltung des Interviews wurde kreativ und individuell umgesetzt. Das Interview umfasst mindestens 5 Fragen und 5 Antworten

Mehr

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung

Humanisierung der Industriearbeit Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung Von der Fließbandarbeit zur Inselfertigung (1.) Thema der Stunde: Wir erkunden Arbeitsplätze und Arbeitssituationen Einstieg Wie beschreibe ich Arbeitsplätze/ Arbeitssituationen (für die Praktikumsmappe)?

Mehr

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL Interaktiver Einstieg 1 HANDS-ON-ILIAS: PEER-FEEDBACK IN DER WEITERBILDUNG Online-Peer-Feedback mit ILIAS Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Internationale

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Mind Mapping Abgeleitet von: mind = Geist, Gedanken und mapping

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung Einführung Ziele sind sehr wichtig, wenn es um Motivation geht. Ziele betreffen vor allem die Komponente Kopf. Kopf steht für das, was uns wichtig ist, was wir wirklich wollen. Man sagt ja auch: Wir haben

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

WEITERBILDUNGSSTUFE. CAS Sourcing in Facility Management Outcome Kompetenzen (Ziele) Die Teilnehmenden entwickeln ihr(e)

WEITERBILDUNGSSTUFE. CAS Sourcing in Facility Management Outcome Kompetenzen (Ziele) Die Teilnehmenden entwickeln ihr(e) CAS Sourcing in Facility Management 2017 Datum Thema Lerninhalte 23.11.17 Sourcing Grundlagen Begriffsverortung zum Thema Grundlagen Zukunftsaufgabe Wettbewerbsfähigkeit Erfolgsfaktor Procurement-Funktion

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Übungsaufgaben zum Thema: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit Aufgrund gesetzlicher Vorschriften und ihrer sozialen

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub:

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub: I P E Was ist das? R K A I nformieren P lanen E ntscheiden R K A ealisieren ontrollieren uswerten IPERKA ist eine Projektmethode Wozu braucht es das? Ein Drittel aller Softwareprojekte scheitert. Ein weiterer

Mehr

Beratung GmbH Nikoleit Heilingbrunner. Andreas Nikoleit

Beratung GmbH Nikoleit Heilingbrunner. Andreas Nikoleit 2013 Andreas Nikoleit Ulrich Heilingbrunner 1 Andreas Nikoleit Mobil 0151 / 24 100 722 Festnetz 0228 / 3603 0752 Mail nikoleit@beratung.de Anschrift Markt 39 Internet www.beratung.de 53111 Bonn Ausgangssituation

Mehr

Erfahrungsbericht, Vorteile der SNV Mitgliedschaft

Erfahrungsbericht, Vorteile der SNV Mitgliedschaft Folie 1 von 17 Erfahrungsbericht, Vorteile der SNV Mitgliedschaft Wolfgang Knapp - Ingenieurbüro Dr. W. Knapp - Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF), ETH Zürich Werkzeugmaschinen - Genauigkeit

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung

Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung Projekt planbar ag Ringstrasse 76 8057 Zürich +41 44 384 84 74 planbar.ch Inhaltsverzeichnis 21 Vorstudienphase... 3 31 Vorprojekt... 4 32 Bauprojekt... 5 33

Mehr

Vorlesung: Software Engineering

Vorlesung: Software Engineering Vorlesung: Software Engineering 3.1 Dipl.-Wirt.Inf. Sebastian Neuhaus Wintersemester 2006/2007 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research Prof. Dr. Peter Chamoni 87 Gliederung 1. Einführung

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr