Michael von Wolff Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael von Wolff Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin"

Transkript

1 Michael von Wolff Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch

2 Michael von Wolff Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

3

4 Michael von Wolff Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Mit 42 Abbildungen und 95 Tabellen

5 Prof. Dr. med. Michael von Wolff Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Effingerstrasse 102, CH-3010 Bern PD Dr. med. Petra Stute Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Effingerstrasse 102, CH-3010 Bern Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Besonderer Hinweis: Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollten bitte im allgemeinen Interesse dem Verlag mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische oder therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. In diesem Buch sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden by Schattauer GmbH, Hölderlinstraße 3, Stuttgart, Germany Internet: Printed in Germany Projektleitung: Alina Piasny Lektorat: Redaktionsbüro Frauke Bahle, Merzhausen Umschlagabbildung: lom123/fotolia.com Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Str. 7, Kumhausen/Hachelstuhl Druck und Einband: AZ Druck und Datentechnik, Kempten/Allgäu ISBN

6 Vorwort In der täglichen Arbeit des Gynäkologen spielt die gynäkologische Endokrinologie und mit Einschränkungen auch die Reproduktionsmedizin eine wesentliche Rolle. Ein Großteil der Beschwerden in der Sprechstunde beruht auf endokrinen Funktionsstörungen. Die Bedeutung dieses Fachgebiets wird jedoch unzureichend bei der Ausbildung zum Gynäkologen abgebildet, da die operative Gynäkologie und die Geburtshilfe meistens im Vordergrund stehen. Verschärft wird dieses Defizit noch durch die zumindest in Deutschland vielerorts ökonomisch erzwungene und z. T. politisch gewollte Reduzierung der entsprechenden universitären Ausbildungsstätten. Die Konsequenz sind beim Abschluss der gynäkologischen Facharztausbildung erhebliche fachliche Lücken, die durch Weiterbildungen jeglicher Art geschlossen werden müssen. Das vorliegende Buch möchte hier einen wesentlichen Beitrag leisten, diese Lücken zu schließen. Die Verfasser, beide ausgewiesene Experten sowohl der gynäkologischen Endokrinologie als auch der Reproduktionsmedizin, haben sich zusammengeschlossen, um ein umfassendes, praxisrelevantes Buch des gesamten Fachbereichs in einer ganz neuen Form zu entwickeln. Zum einen wird die inzwischen meist praktizierte Aufteilung des Fachbereichs in die gynäkologische Endokrinologie und die Reproduktionsmedizin in weiten Bereichen aufgelöst. Beide Fachbereiche werden übersichtlich strukturiert, ausführlich dargestellt und miteinander verbunden. Zum anderen werden die Themengebiete in Anlehnung an die Situation in der täglichen Praxis symptomorientiert dargestellt, um eine Anwendung auch unter dem Zeitdruck der Sprechstunde zu ermöglichen. Dazu wurden zu fast allen Themen Flowcharts entwickelt, die eine schnelle, verständliche und zügige Orientierung auch bei der Diagnostik und Therapie komplexer endokriner Störungen ermöglichen. Schließlich wurden auch Randgebiete berücksichtigt, die zwar eine Konsultation von Spezialisten des Fachgebietes erfordern, aber für die tägliche Beratungssituation von praktischer Bedeutung sind. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Konzept das umfangreiche Wissen des gesamten Fachbereichs in einer gut verdaulichen und praxisrelevanten Form zu vermitteln und Ihnen damit das breite Feld der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin zu erschließen. Danksagung Eines der Ziele bei der Gestaltung des Buches war die Entwicklung eines einheitlichen Konzepts. Dies war nur möglich, indem das gesamte Buch von nur zwei Autoren verfasst wurde. Da die Themen im Bereich der gynäkologischen Endokrinologie und der Reproduktionsmedizin zum Teil auch fachübergreifend sind, erforderte dieses Konzept jedoch zusätzlich eine kritische Durchsicht einiger Kapitel oder Kapitelab-

7 Vorwort schnitte durch ausgewiesene Spezialisten. Daher möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich danken: Prof. Dr. Christa Flück, Bern, für die Durchsicht des Kapitels 5»Jugendendokrinologie«Dr. Pierre de Viragh, Zürich, für die Durchsicht von Teilen des Kapitels 11»Androgenisierung«Dr. Florian Beiglböck, Karlsruhe, für die Durchsicht des Kapitels 15»Schilddrüsenfunktionsstörungen«Dr. Albrecht Popp, Bern, für die Durchsicht des Kapitels 19»Postmenopausale Osteoporose«Prof. Dr. Markus Montag, Heidelberg, für die Durchsicht von Teilen des Kapitels 30»Additive Techniken zur Verbesserung der IVF-Erfolgsrate«Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck, und Prof. Dr. Frank Nawroth, Hamburg, für die Durchsicht von Teilen des Kapitels 40»Richtlinien und Gesetze in Deutschland, der Schweiz und Österreich«Auch geht unser herzlicher Dank an den Schattauer Verlag, insbesondere an die Projektleiterin Frau Alina Piasny, die uns mit viel Geduld während der dreijährigen Buchentwicklung unterstützt hat, und die Lektorin Frau Frauke Bahle, die das Manuskript sorgfältig redaktionell bearbeitet hat. Bern, im Sommer 2013 Michael von Wolff Petra Stute

8 Abkürzungen 17β-HSD 17-OHP ACTH ADH AFC AGS AK AMH AR ATIII AUB BMI BSG CEE CMA COC CPA CRH CRP CT DA DHEA DHEAS DHT DMPA DRSP DXA E1 E2 E2V E3 EE EMA ET FAI FDA FRAX FSD FSH ft 3 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase 17-Hydroxyprogesteron adrenokortikotropes Hormon antidiuretisches Hormon (Vasopressin) antraler Follikelcount adrenogenitales Syndrom Antikörper Anti-Müller-Hormon Androgenrezeptor Antithrombin III abnorme uterine Blutung Body-Mass-Index Blutsenkungsgeschwindigkeit konjugierte equine Östrogene Chlormadinonacetat kombinierte hormonale/orale Kontrazeptiva Cyproteronacetat»corticotropin-releasing hormone«c-reaktives Protein Computertomographie Dopaminagonist Dehydroepiandrosteron Dehydroepiandrosteronsulfat Dihydrotestosteron Depot-Medroxyprogesteronacetat Drospirenon Dual-X-ray-Absorptiometrie (Knochendichtemessung) Östron Östradiol Östradiolvalerat Östriol Ethinylöstradiol Europäische Arzneimittelkommission (European Medicines Agency) Embryotransfer freier Androgenindex US Food and Drug Administration»fracture risk assessment-assayfemale sexual dysfunction«(sexuelle Funktionsstörung der Frau) follikelstimulierendes Hormon freies Trijodthyronin

9 Abkürzungen ft 4 freies Tetrajodthyronin = Thyroxin GH»growth hormone«(wachstumshormon) GHRH»growth hormone releasing hormone«gnrh»gonadotropin-releasing hormone«gnrha»gonadotropin-releasing hormone agonist«got Glutamat-Oxalacetat-Transaminase GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase GV Geschlechtsverkehr HCG humanes Choriongonadotropin HMG humanes Menopausengonadotropin HPO-Achse Hypothalamus-Hypophyse-Ovar-Achse HRT»hormone replacement therapy«(hormonersatztherapie) HSDD»hypoactive sexual desire dysorder«hsg Hysterosalpingographie HSK Hysteroskopie HT Hormontherapie ICSI intrazytoplasmatische Spermieninjektion I. E. internationale Einheiten IGF-1»insulin-like growth factor 1«i. m. intramuskulär IMSI»intracytoplasmic morphologically selected sperm injection«i. S. im Serum IUD»intrauterine device«(»spirale«) IUI intrauterine Insemination IVF In-vitro-Fertilisation IVM In-vitro-Maturation KK-EPT kontinuierlich-kombinierte Östrogen-Gestagen-Therapie LH luteinisierendes Hormon LSK Laparoskopie MAG Megestrolacetat MAK mikrosomaler Antikörper = TPO-AK MPA Medroxyprogesteronacetat MRKH-S Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom MRT Magnetresonanztomographie MSH melaninstimulierendes Hormon, Melanotropin NC-IVF Natural-Cycle-IVF NET Norethisteron NETA Norethisteronacetat NSAR nicht steroidale Antirheumatika OGTT oraler Glukosetoleranztest OHD Ovulationshemmdosis OHSS ovarielles Überstimulationssyndrom PCOS polyzystisches Ovarialsyndrom

10 Abkürzungen PID»pelvic inflammatory disease«pms prämenstruelles Syndrom POI»premature ovarian insufficiency«, primäre Ovarialinsuffizienz POP»progestin-only pill«s. c. subkutan SD Schilddrüse SEQ-EPT sequenzielle Östrogen-Gestagen-Therapie SHBG sexualhormonbindendes Globulin SNRI selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Sono Sonographie, sonographisch SPRM selektiver Progesteronrezeptormodulator SSRI selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SSRM selektiver Östrogenrezeptormodulator SSW Schwangerschaftswoche T 3 Trijodthyronin T 4 Tetrajodthyronin = Thyroxin TAK Thyreoglobin-Antikörper = TG-AK TBG thyroxinbindendes Globulin TESE»testicular sperm extraction«tfd Transformationsdosis TG Thyreoglobulin TG-AK Thyreoglobulin-Antikörper = TAK TPO-AK Thyroidea-Peroxydase-Antikörper = mikrosomaler Antikörper (MAK) TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper TSI thyroideastimulierendes Hormon TVUS transvaginaler Ultraschall V. a. Verdacht auf VTE venöse Thromboembolie WHO World Health Organisation ZT Zyklustag

11 This page intentionally left blank

12 Inhalt Gynäkologische Endokrinologie 1 Einführung Hormonelle Substanzklassen Definitionen Östrogene, Gestagene und Androgene Metabolismus der Sexualsteroidhormone Sexualsteroidhormonrezeptoren Klinische Anwendung der Östrogene Klinische Anwendung der Gestagene Klinische Anwendung der Androgene Antiöstrogene Antigestagene Antiandrogene Endokrine Diagnostik und Funktionstests Definitionen Einführung Grundprinzipien der endokrinen Diagnostik Einzelne Hormonparameter Endokrine Funktionstests Gestagentest Östrogen-Gestagen-Test GnRH-Test Pulsatiler GnRH-Stimulationstest (»Hypophysentraining«) ACTH-Test Dexamethason-Hemmtest Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Störungen der Geschlechtsentwicklung Definitionen und Häufigkeiten Einführung Ätiologie... 33

13 Inhalt 4.4 Diagnostik Klinische Untersuchung Labor Genetische Diagnostik Weitere Diagnostik Therapie Jugendendokrinologie Definitionen und Häufigkeiten Einführung Normale Pubertät Adrenarche Gonadarche Längenwachstum Pubertas praecox Gonadotropinabhängige Pubertas praecox (GDPP) Gonadotropinunabhängige Pubertas praecox (GIPP) Unvollständige Pubertas praecox Diagnostik Therapie Pubertas tarda Diagnostik Therapie Hochwuchs Diagnostik Therapie Hormonelle Kontrazeption im Jugendalter Amenorrhö Definitionen und Häufigkeiten Einführung Ätiologie Kongenitale Fehlbildungen des genitalen Ausflusstraktes ( WHO-Stufe IV) Erworbene Störung des genitalen Ausflusstraktes ( WHO- Stufe IV) Ovar Hypophyse Hypothalamus Sonstige endokrine Erkrankungen... 62

14 Inhalt 6.4 Klinik Diagnostik Anamnese Körperliche Untersuchung Diagnostik anhand von FSH Diagnostik anhand weiterer Laborparameter Diagnostik anhand der»östrogenität« Knochendensitometrie Sondersituation: Amenorrhö unter kombinierten oralen Kontrazeptiva Therapie Dysmenorrhö Definitionen und Häufigkeiten Einführung Ätiologie Primäre Dysmenorrhö Sekundäre Dysmenorrhö Klinik Diagnostik Therapie Nicht medikamentöse Therapie Pharmakotherapie Sonstiges: Tokolytika, GnRH-Agonisten (GnRHa) und operative Therapie Verlaufskontrolle Abnorme uterine Blutung Definitionen und Häufigkeiten Einführung Ätiologie Genitale Blutungen Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause Postmenopausale Blutung Blutung unter hormonalen Kontrazeptiva Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung Postkoitale Blutung Klinik... 84

15 Inhalt 8.5 Diagnostik Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause Postmenopausale Blutung Blutungsstörung während der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung Postkoitale Blutung Therapie Akute abnorme uterine Blutung Chronische abnorme uterine Blutung in der Prämenopause Postmenopausale Blutung Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung Blutungsstörung während der Einnahme hormonaler Kontrazeptiva Postkoitale Blutung Prämenstruelles Syndrom Definitionen und Häufigkeiten Einführung Ätiologie Klinik Diagnostik Therapie Ovulationssuppression Antidepressiva Anxiolytika und andere Medikamente Kontrazeption Definitionen und Häufigkeiten Einführung Wirksamkeit Methoden der Kontrazeption Nicht hormonale Kontrazeptiva Familienplanung ohne Anwendung von Mitteln Kupferspirale Scheidendiaphragma Portiokappe Kondome

Inhalt. Gynäkologische Endokrinologie. 1 Einführung... 3. 2 Hormonelle Substanzklassen... 5. 3 Endokrine Diagnostik und Funktionstests...

Inhalt. Gynäkologische Endokrinologie. 1 Einführung... 3. 2 Hormonelle Substanzklassen... 5. 3 Endokrine Diagnostik und Funktionstests... XI Gynäkologische Endokrinologie 1 Einführung... 3 2 Hormonelle Substanzklassen... 5 2.1 Definitionen... 5 2.2 Östrogene, Gestagene und Androgene... 6 2.2.1 Metabolismus der Sexualsteroidhormone... 6 2.2.2

Mehr

Der habituelle Zehenspitzengang

Der habituelle Zehenspitzengang Pomarino Veelken Martin Der habituelle Zehenspitzengang Diagnostik, Klassifikation, Therapie Mit einem Geleitwort von Fuat Aksu David Pomarino (Hrsg.) Der habituelle Zehenspitzengang This page intentionally

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Frauenärztliche Taschenbücher

Frauenärztliche Taschenbücher Frauenärztliche Taschenbücher Thomas Römer Gunther Göretzlehner Kontrazeption mit OC in 111 Problemsituationen Walter de Gruyter Berlin. New York Prof. Dr. med. Thomas Römer Evangelisches Krankenhaus

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] 1.1 Herausgeber S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] Kurzversion [X.X] [Monat] [Jahr] AWMF-Registernummer: XXX/XXXOL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Kurzversion... 4 1.1. Herausgeber... 4

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Heinz Hilbrecht. Meditation und Gehirn

Heinz Hilbrecht. Meditation und Gehirn Heinz Hilbrecht Meditation und Gehirn herausgegeben von Wulf Bertram Heinz Hilbrecht Meditation und Gehirn Alte Weisheit und moderne Wissenschaft Dr. Heinz Hilbrecht Schweizerblick 12 79725 Laufenburg

Mehr

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959)

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) ist Chefarzt der Gynäkologie an der EuromedClinik in Fürth, Deutschlands größter Privatklinik. Neben der operativen Gynäkologie gilt sein besonderes Interesse ernährungsmedizinischen

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH KW 47 Mo, 22.11.2010 DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36

Woche 1 - Kohorte HS A, AKH. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane. Organmorphol. 1-12. Skills 31-36. Skills 25-30 FBL 31-36 KW 47 Mo, 22.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS A, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Rank Freiberger Halle Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Mit einem Geleitwort von Michael H. Schoenberg Rank Freiberger Halle Sporttherapie bei Krebserkrankungen This page

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Marianne Gäng (Hg.) Therapeutisches Reiten Mit Beiträgen von Christina Bär, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Ruth Brühwiler Senn, Dorothée Debuse, Marianne Gäng, Sabine Häuser, Karin Hediger, Gondi

Mehr

Der Allgemeine Soziale Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) (Hg.) Der Allgemeine Soziale Dienst Aufgaben, Zielgruppen, Standards Mit 12 Abbildungen und 5 Tabellen Mit Beiträgen von Dieter Kreft, Benjamin

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Prüfungsvorbereitung Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2013 zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie Copyright:! 2013

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Borderline-Störung. 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Borderline-Störung. 2006 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Borderline-Störung Borderline-Störung Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat herausgegeben von Christoph Kröger und Christine Unckel Mit Beiträgen von Menschen mit einer Borderline-

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Blutungsstörungen und Adoleszenz

Blutungsstörungen und Adoleszenz Blutungsstörungen und Adoleszenz Fragen der Gynäkologin an die Exper:n Dr. med. Katharina Schiessl Klinische Dozen:n der Universität Zürich Frauenpraxis55 8. Symposium Jugendsexualität und Kontrazep:on

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige Bohus Reicherzer Ratgeber Borderline-Störung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Borderline-Störung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Ratgeber Borderline-Störung

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Labor der UK für Nuklearmedizin und Endokrinologie: Referenzbereiche, Probenvorbereitung und Lagerung. ADH (Antidiuretisches Hormon oder Vasopressin)

Labor der UK für Nuklearmedizin und Endokrinologie: Referenzbereiche, Probenvorbereitung und Lagerung. ADH (Antidiuretisches Hormon oder Vasopressin) e, Probenvorbereitung und Lagerung ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) 3,6-60,5 pg/ml EDTA-Blut, mindestens 200µl Plasma sofort einfrieren bei -20 C ADH (Antidiuretisches Hormon oder Vasopressin) RIA

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Hermann Müller Kraniopharyngeom-Studie Oldenburg 9. Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe, 29.09.-01.10.06 Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Wie

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Das Sony Alpha 7 System

Das Sony Alpha 7 System Das Sony Alpha 7 System Das Handbuch zur Alpha 7 II, 7S, 7R und 7 von Martin Vieten 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 248 2 schnell und portofrei

Mehr

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler Nichtsprachliche Lernstörung Nichtsprachliche Lernstörung Klinische Kinderpsychologie Band 13 Nichtsprachliche Lernstörung Prof.

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Testen in Scrum-Projekten

Testen in Scrum-Projekten Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren im Themengebiet Softwarequalitätssicherung und Softwaretest tätig. Als Gründer

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät Ruth Draths Draths Vergessene Pubertät Vergessene Pubertät Sexualität und Verhütung bei Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung Draths Vergessene Pubertät Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenunterfunktion Symptome besser beachten von J. Strienz 1. Auflage Schilddrüsenunterfunktion Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Universitätsklinik für Pneumologie CF Sprechstunde

Universitätsklinik für Pneumologie CF Sprechstunde Universitätsklinik für Pneumologie CF Sprechstunde CF Sprechstunde Liebe CF Betroffene, lieber CF Betroffener Wir heissen Sie in unserer Cystische Fibrose Sprechstunde für Erwachsene herzlich willkommen!

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Über die Kunst Menschen zu fotografieren Bearbeitet von Sven Barnow 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 136 S. Paperback ISBN 978 3 86490 270 3 Format (B x

Mehr