Grundstruktur eines C-Programms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundstruktur eines C-Programms"

Transkript

1 Grundstruktur eines C-Programms // Kommentare werden durch zwei Schrägstriche (Slash) eingeleitet /* Oder durch Slash Stern Stern Slash eingeschlossen */ #include <iostream> // Präprozessor-Anweisungen beginnen mit # // Einbinden der Programmbibliothek iostream, // die den Befehl cout enthält #include <conio.h> // Enthält die Funktion getch() using namespace std; // Benutzung der Standard Template Library int main () // Jedes Programm besitzt eine Funktion main { // Blöcke werden durch geschweifte Klammern eingerahmt cout << Hello World ; // Ausgabe des Textes Hello World // Befehle werden mit einem Semikolon abgeschlossen getch (); // Warten auf Tastendruck, bevor Programm beendet wird return 0; // Rückgabewert des Hauptprogramms } HelloWorld

2 Erstellen einer Konsolen-Anwendung in der integrierten Entwicklungs-Umgebung (IDE) Programme, deren Ein- und Ausgabe über eine DOS- Box laufen: Datei Neu Projekt Visual C++-Projekte Win32-Konsolenprojekt Name: Projektname (z.b. HelloWorld) Speicherort: C:\Projekte Überblick Anwendungseinstellungen

3 Speichern eines Projektes Datei Alle Speichern: Speichert alle Dateien, die zum Projekt gehören. Datei Speichern: Speichert die gerade im Editor angezeigte Datei (.cpp,.h) Datei Speichern unter: Speichert die gerade im Editor angezeigte Datei unter anderem Namen

4 Funktionen des Compilers und des Linkers Der Compiler erzeugt aus dem eingegebenen Quelltext den Objectcode (Erweiterung.obj) Erstellen Kompilieren Syntaxfehler im Quelltext werden vom Compiler erkannt und mit einer Fehlermeldung quittiert (Syntax Error) Zusätzlich kann der Compiler so eingestellt werden, dass bei bestimmten Konstruktionen (z.b. Wertzuweisung an eine Variable, die nicht verwendet wird) eine Warnung ausgegeben wird (Warnig) Der Linker setzt die Codefragmente zu einer Ausführbaren Datei (.exe) zusammen Erstellen Projekt erstellen: Nur die geänderten Dateien werden neu compiliert Erstellen neu erstellen: Alle Dateien werden neu compiliert Die ausführbare Datei kann direkt aus der Entwicklungsumgebung gestartet werden Debuggen Starten

5 Öffnen eines Projektes Datei Projektmappe öffnen: Öffnet ein Projekt Datei Öffnen: Öffnet Projektmappen oder einzelne Dateien Eine Übersicht über die zum Projekt gehörenden Dateien erhält man mit dem Projektmappen-Explorer (rechts oben)

6 Die Hilfs-Funktionen Hilfe Inhalt: Thematisch sortierte Übersicht Index: Suche nach Schlüsselwörtern Suchen: Nach allgemeinen Begriffen suchen Informativ aus dem Inhalt sind z.b.: Visual Studio.NET Visual C++ Referenz C/C++ Languages C++ Language Reference Visual Studio.NET Visual C++ Erstellen und verwalten von Projekten Hilfe zu einem Befehl im Sourcecode: Cursor auf Befehl + F1 Hilfe zu einer Fehlermeldung: Fehlermeldung anklicken + F1

7 Variablen in C/C++ Variablen müssen im Programm durch Angabe des Datentyps und des Namens deklariert werden. Beispiele: int Zahl1; int j,k; float einfach; double x,y; char ch; // Ganzzahlige Variable (Integer) mit Name Zahl1 // Zwei ganzzahlige Variablen mit den Namen j und k // Fließkommazahl einfach // Fließkommazahlen x und y mit doppelter Genauigkeit // Buchstabe ch Zulässige Variablennamen Deklaration Variablennamen bestehen aus Buchstaben (a..z, A..Z, _) und Ziffern (0..9). Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen Reservierte Schlüsselwörter (Anweisungen) dürfen nicht als Variablenname verwendet werden

8 Variablen in C/ C++ Werte werden einer Variablen mit dem = Operator zugewiesen. Beispiele: Zahl1 = 30; j = Zahl1; einfach = 2.7; x = 1.0; y = 0.284e-12; ch = Y ; Deklaration Variablen können direkt bei der Deklaration ein Wert zugewiesen werden. Durch das Schlüsselwort const werden Konstanten deklariert. Konstanten müssen direkt bei der Deklaration ein Wert zugewiesen werden. double Zahl2 = 1.2; const double Pi = ; Deklaration

9 Ein- und Ausgabe von Variablen #include <iostream> using namespace std; int main () { double y; // Einlesen einer Fließkommazahl über die Tastatur cout << "Bitte eine reelle Zahl eingeben " << endl; cin >> y; // Ausgabe von y auf den Bildschirm cout << "Sie haben " << y << " eingegeben." << endl; char ch; // Einlesen eines Buchstaben über die Tastatur cout << "Bitte einen Buchstaben eingeben " << endl; cin >> ch; // Ausgabe von y auf den Bildschirm cout << "Sie haben " << ch << " eingegeben." << endl; } EinAusgabe

10 Rechnen in C++ Operatoren +, -, *, / für die Grundrechenarten. Beispiel: int a, b, c; double x, y, z; x = 40 / 3.0; // Reelle Division x = y = 40 / 3; // Ganzzahlige Division y = 13.0 z = x * y; // Multiplikation a = 50 * 3; // Multiplikation b = 40 / 3; // Ganzzahlige Division c = 40 % 3; // 40 Modulo 3 = 1 Rechnen

11 Weitere Operatoren += Zuweisung mit Addition a += b; entspricht a = a + b; -= Zuweisung mit Subtraktion a -= b; entspricht a = a b; entsprechend: *=, /=, %= ++ Inkrement c ++; entspricht c = c + 1; -- Dekrement c--; entspricht c = c -1;

12 Mathematische Funktionen #include <cmath> #include <iostream> #define Pi using namespace std; int main () { float x; x = cos (Pi); cout << x << endl; // Cosinusfunktion cout << log (1.0) << endl; // Natürlicher Logarithmus } Mathematik

13 Rechnen in C++ Weitere mathematische Funktionen sind in <cmath> definiert: Trigonometrische Funktionen (Bogenmaß) sin(x) Sinus asin(x) Arcussinus cos(x) Cosinus acos(x) Arcuscosinus tan(x) Tangens atan(x) Arcustangens log(x) Natürlicher Logarithmus (Basis 2, ) log10(x) Logarithmus zur Basis 10 sqrt(x) Quadratwurzel pow(x,y) Potenzieren exp(x) Exponentialfunktion abs(x) Ganzzahliger Absolutwert fabs(x) Reeller Absolutwert

14 Arrays Indexvariablen können in Feldern (Arrays) gespeichert werden. Beispiel: int a [10]; // Deklaration eines Arrays von 10 ganzen Zahlen a [0] = 10; // Erstes Element erhält den Wert 10 a[1] = 20; // Zweites Element erhält den Wert 20 a[9] = 7+3; // Letztes Element erhält den Wert 10 int i; // Ganze Zahl als Index i=2; a[i] = i * 4; // Element i erhält den Wert i * 4 a[i+1] = 6; // Element i+1 erhält den Wert 6 Wert Index Array Arrays können auch mehrdimensional sein. Beispiel: double Matrix [10][20]; int i = 2; int j = 7; Matrix [i][j] = i*j; // Deklaration einer 10 x 20 Matrix Array

15 Übersicht Datentypen in C++ Grunlegende Datentypen bool : true oder false char : Buchstabe (8 Bit) int : Ganze Zahl (32 Bit) float : Fließkommazahl (32 Bit) double : Fließkommazahl, doppelte Genauigkeit (64 Bit) long double : Fließkommazahl (80 Bit) void : Nichts enum : Aufzählung Modifizierer für ganzzahlige Datentypen: short long signed unsigned Datentypen der Standard Template Library (STL) string : Zeichenkette (auch definiert in <string.h>) vector : Vektor/Array complex : Komplexe Zahl list : Liste

16 Programmablauf Darstellung eines linearen Programmablaufs im Flussdiagramm: Anweisung 1 Anweisung 2 Anweisung 3

17 Fallunterscheidungen Syntax: if (Bedingung) {Block} [else {Block}] int a; cin >> a; a >= 0 Nein if (a >= 0) { cout << Positive Zahl ; } Ja else { Ausgabe: Positive Zahl Ausgabe: Negative Zahl } cout << Negative Zahl ; IfThenElse

18 Bedingungen Vergleichsoperatoren: == gleich!= ungleich < kleiner <= kleiner gleich > größer >= größer gleich Logische Operatoren: && logisches und logisches oder! logisches nicht Beispiel: if (((a==b) && (b!=c)) (d!= 0)) Anweisung; Ausgeschrieben: (((a gleich b) und (b ungleich c)) oder (d ungleich 0))

19 For-Schleife Syntax: for (Initialisierungs-Anweisung; Bedingung; Inkrement-Ausdruck) { Block } Initialisierungs-Anweisung Nein Bedingung Ja Block Inkrement-Ausdruck #include <iostream> using namespace std; int main () { int i; for (i = 0; i < 10; i++) { cout << i << endl; } }

20 For-Schleife Beispiel: Eingabe von 10 Gleitkommazahlen über die Tastatur und Ausgabe auf dem Bildschirm int main () { double x[10]; int i; for (i = 0; i < 10; i++) { cout << i << ". Zahl eingeben "; cin >> x[i]; } for (i=0; i<10; i++) cout << x[i] << endl; }

21 For-Schleife Beispiel: Berechnung der Summe der Zahlen in einem Array int main () { double x[5] = {12.4, 1.9, -6.8, 14.23, 0.123}; int i; double summe = 0; for (i = 0; i < 5; i++) { summe += x[i] } cout << summe; }

22 The End

23 Dateipfade Speichern des Projektes auf der lokalen Festplatte (Programmentwicklung): C:\C++\ Speichern einer Sicherheitskopie des Sourcecodes auf Diskette: A:\Projektname\Programmname.cpp A:\Projektname\Programmname.h Speichern des Sourcecodes auf dem Server: Laufwerkbuchstabe F:\

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Grundlegende Anweisungen in C++

Grundlegende Anweisungen in C++ Grundlegende in C++ Peter Bastian Dieses Dokument basiert auf einer ursprünglich englischen Fassung von Katharina Vollmayr-Lee (http: // www. eg. bucknell. edu/ ~ kvollmay/ caps_ s2010/ C+ +_ summary.

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Pseudo-Programmiersprache

Pseudo-Programmiersprache 1 Erste Schritte in C++ 4 Beschreibungsmöglichkeiten für Algorithmen Struktogramm Das gezeigte Struktogramm enthält die elementaren Grundstrukturen Folge, Auswahl und Schleife. Diese werden in einem der

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Wer

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht im wesentlichen

Mehr

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c;

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c; Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen C/C++ besitzt, wie die meisten höheren Programmiersprachen, einige vordefinierte Standard-Datentypen: ganze Zahlen: Typ int (und ganzzahlige Sub-Typen)

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Einfache Variablen Typen int, long, short, unsigned bool char float,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Einfache Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick 2 Arithmetische Operatoren 3 Inkrement und Dekrementoperatoren

Mehr

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden Datentypen Übersicht C Datentypen und Operatoren 1 2 Übersicht Deklaration Deklaration und und Kommentare Basistypen Konstanten und Aufzähltypen Operatoren und Ausdrücke Typenumwandlung (type casting)

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

II ELEMENTARES PROGRAMMIEREN IN C++

II ELEMENTARES PROGRAMMIEREN IN C++ II ELEMENTARES PROGRAMMIEREN IN C++ S. BARTELS, 26.3.2018 1. Aufbau eines Programms Wir diskutieren typische Aspekte eines Computerprogramms am Beispiel der Programmiersprache C++, jedoch finden sich die

Mehr

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19 C++ Teil 1 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 9. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr 2015 1 / 19 Organisatorisches Anmeldung zu Vorlesung und Praktikum über CampusOffice heute! Zugang zu

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

2 Sprachelemente von C und C++

2 Sprachelemente von C und C++ 2 Sprachelemente von C und C++ 2.1 Elemente und Begrenzer Der C/C++-Compiler unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben: Haus haus!! Ein C/C++-Programm besteht aus Elementen, die durch Begrenzer

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Norm für Gleitkommazahlen Die Darstellung von Gleitkommazahlen ist genormt (IEEE 754). Inhalte der Norm Es gibt zwei Grundformate

Mehr

Programmieren/Algorithmen und Datenstrukturen 1

Programmieren/Algorithmen und Datenstrukturen 1 Hochschule Darmstadt FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren/Algorithmen und Datenstrukturen 1 Praktikum 1 Lernziele Mit der Entwicklungsumgebung einfache Konsolenanwendungen erstellen und debuggen

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines

Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Name: Variablen und Konstanten werden über einen eindeutigen Namen identifiziert Ort: Variablen müssen gespeichert werden und haben somit einen Ort, der dem Programmierer

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Institut für Mathematik Universität zu Köln. C++ Eine Einführung. Skript zur C++ Vorlesung für Flüchtlinge

Institut für Mathematik Universität zu Köln. C++ Eine Einführung. Skript zur C++ Vorlesung für Flüchtlinge Institut für Mathematik Universität zu Köln C++ Eine Einführung Skript zur C++ Vorlesung für Flüchtlinge Update vom 22.01.201 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Verwendung dieses Skripts 1.1 Empfohlene weiterführende

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr