Die Sprache der Bienen / Wie Bienen kommunizieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sprache der Bienen / Wie Bienen kommunizieren?"

Transkript

1 Selbstständige Vertiefungsarbeit Stefanie Pfister & Norina Reihl Detailhandelsschule Zürich

2 Die Sprache der Bienen / Wie Bienen kommunizieren? Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Biene 4 3. Die Bestäubung 5 4. Pollen und Honig 5 5. Experiment 6 a) Vorbereitung 6 b) Kennzeichnung 6 c) Zeitmessung 7 d) Auswertung 7 e) Auffinden des Bienenhauses 9 6. Der Bienentanz als Kommunikation Interview mit Imker Beat Bachmann Schlusswort Glossar Quellenangabe 14 Norina Reihl & Stefanie Pfister 2

3 1. Einleitung Kommunikation und Sprache werden dem Menschen zugeordnet. Können aber auch Tiere miteinander sprechen? Bei Vögeln und Säugetieren ist bekannt, dass sie durch Zwitschern bzw. Bellen, Miauen, Muhen, Wiehern etc. miteinander kommunizieren. Wie ist es aber bei den Insekten? Dieser Frage sind wir für die Bienen nachgegangen, die im Gegensatz zu Fliegen und Mücken Völker bilden, wie das auch Hummeln, Wespen und Ameisen machen. Innerhalb des Insektenvolkes muss es eine Ordnung und somit Kommunikation untereinander geben. Die Futtersuche der Bienen haben wir als Beispiel für die Bienensprache in einem Experiment untersucht. Die erste Biene hat den Ort der Futterquelle ihren Bienenkolleginnen mitgeteilt, so dass diese ihr beim Transport des Futters in das Bienenhaus helfen kommen konnten. Mit Hilfe des Experimentes konnten wir das Bienenhaus ausfindig machen und einen der zuständigen Imker weitere Details zur Bienenhaltung fragen. Imker mit Bienen auf Wabe aus wiki/imker Norina Reihl & Stefanie Pfister 3

4 2. Die Biene Ein Bienenvolk besteht aus mehreren tausend Bienen: 1 Bienenkönigin, einige hundert Drohnen (Männchen) und bis zu Arbeiterbienen. Sie leben in einem Bienenstock mit Waben aus Bienenwachs. In die Waben legt die Königin ein Ei aus dem eine Babybiene (eine Art Made) schlüpft. Die Arbeiterbienen füttern die Maden bis sie erwachsen sind und selbst als Arbeiterbienen ihren Dienst erfüllen können. Die ersten Wochen muss die junge Biene den Bienenstock putzen. Den Rest ihres tägigen Lebens ist sie für die Futterbeschaffung zuständig. Das heisst sie muss Pollen und Nektar von Blüten sammeln und in den Bienenstock bringen. Den Pollen deponiert sie direkt in den Waben, den Nektar erbricht sie als Honig ebenfalls in die Waben. Beides dient dem gesamten Bienenvolk als Futter und insbesondere im Winter als Futtervorrat. Bienen verteidigen sich gegen Angreifer, z.b. Wespen, mit einem Stachel, aus dem ein tödliches Gift strömt. Die meisten Menschen reagieren mit einer Schwellung, Rötung und Juckreiz der Haut auf einen Bienenstich, Allergiker hingegen können Atembeschwerden und sogar einen Schock bekommen. Weil der Stachel Widerhaken hat bleibt er in der Haut des Menschen hängen und wird bei der Biene ausgerissen, die dann stirbt. Auge Flügel Foto aus org/wiki/bienen Fühler Pollenhöschen After mit Stachel Norina Reihl & Stefanie Pfister 4

5 3. Die Bestäubung Die wirtschaftliche Bedeutung der Bienen als Haustier liegt in der Bestäubung der Obstbäume, Blumen und Nutzpflanzen. Eine Blüte besteht unter anderem aus Stempel und Staubbeutel mit den Pollen. Damit eine Frucht (Samen) entsteht, muss der Stempel von fremden Pollen bestäubt werden, wozu die Blüte mit dem duftenden Nektar die Bienen anlockt. Ein Teil des Pollens bleibt in den Haaren der Bienen hängen und gelangt beim Bienenflug von Blüte zu Blüte zum nächsten Stempel. Dieser Vorgang heisst Bestäubung und führt durch die Befruchtung zum Samen. z.b. zu Äpfeln, Kirschen, Pflaumen, Birnen etc. Bienen sind im Frühjahr die ersten Insekten, die zu Tausenden ausschwärmen und die Blüten bestäuben können, weil sie als ganzes Volk überwintern. Bei den Hummeln überleben nur die Königinnen den Winter, so dass sie ihr Volk erst aufbauen müssen. 4. Pollen und Honig Bei der Bestäubung sammeln die Bienen den Pollen in zwei Tragetaschen an ihren Hinterbeinen, Pollenhöschen genannt, und transportieren ihn ins Bienenhaus. Pollen dient als sehr eiweissreiche Nahrung für die Babybienen. Den Nektar in den Blüten fressen die Bienen, verfeinern ihn mit köpereigenen Säften, um ihn im Bienenstock in die Waben zu erbrechen. Honig besteht aus Fruchtzucker und Traubenzucker und vielen Enzymen, Aminosäuren und Vitaminen, die in Wasser gelöst sind. Es gibt sehr viele verschiedene Honigarten z.b. Waldhonig, Rapshonig, Blütenhonig etc. Die Bienen brauchen den Honig als Energievorrat um als Volk im Winter zu überleben. Der Imker gewinnt den Honig aus den Waben durch Schleudern und ersetzt ihn im Bienenhaus durch normalen Zucker. Norina Reihl & Stefanie Pfister 5

6 5. Das Experiment a) Vorbereitung Dieses Experiment wurde von Karl von Frisch um 1920 zum ersten Mal durchgeführt. Er entdeckte damit die Sprache der Bienen. Im Jahre 1973 erhielt er dafür den Nobelpreis für Medizin. Dieses und andere Experimente zum Orientierungsvermögen und zur Kommunikation von Bienen sind in seinem Buch Über die Sprache der Bienen, Gustav Fischer Verlag 1923 beschrieben und können von jedermann leicht nachvollzogen werden. An einem schönen Spätsommertag, Sonntag, den 13. September 2009 haben wir unser Experiment durchgeführt. Zur Vorbereitung brauchten wir: 1 Stück Würfelzucker 1 Untertasse 1 Glas 1 Tischlein 1 Schwarzes Tuch 1 Glas mit Wasser 1 Pinsel Verschiedene Wasserfarben (rot, blau, grün) 1 Schreibblock mit Schreibstift 1 Stoppuhr b) Kennzeichnung Von einer Blume in unserem Garten haben wir mit einem Glas und einer Untertasse eine Biene eingefangen und zum Tischlein gebracht, wo wir den Würfelzucker mit etwas Wasser befeuchtet hatten. Der Würfelzucker wurde unter das Glas geschoben, über das dann das schwarze Tuch so gedeckt wurde, dass durch ein kleines Loch über der Untertasse Licht auf das Zuckerstück fiel. Da sich Bienen vom Licht magisch angezogen fühlen, wurde auch unsere gefangene Biene auf das Zuckerstück geführt. Sie begann gierig, den Zuckersaft aufzunehmen. Das Glas konnten wir problemlos wegnehmen und die Biene anschliessend zwischen den Norina Reihl & Stefanie Pfister 6

7 Flügeln mit einem kleinen, roten Farbtupfer kennzeichnen. Auf dem Protokollblatt haben wir die Zeit 9.03 in der Spalte Wiederfinden vermerkt. c) Zeitmessung Weitere Spalten unseres Protokollblattes sind: Wiederfinden: Die Zeitdauer, die die Biene braucht, um nach ihrer Rückkehr vom Bienenhaus auf dem Zuckerstück zu landen. Aufenthalt auf Zucker: Die Zeitdauer, die die Biene auf dem Zucker sitzt und frisst. Orientierungsflug: Die Zeitdauer, die die Biene Kreise um das Zuckerstück fliegt, um sich den Ort einzuprägen. Abflugszeit: Der Zeitpunkt, an dem die Biene zum Bienenhaus fliegt. Rückkehrzeit: Der Zeitpunkt, an dem die Biene nach ihrer Rückkehr erstmals in der Nähe des Zuckerstücks gesichtet wurde. Abwesenheit: Die Zeitdifferenz zwischen Abflugszeit und Rückkehrzeit. Für weitere Bienen, die von der ersten Biene zur Hilfe gerufen worden sind, haben wir die gleichen Protokollblätter verwendet. Die Zeitmessung haben wir von ca Uhr Uhr für drei Bienen (rot, blau, grün) durchgeführt. Danach kamen weitere Bienen zur Hilfe und die Situation wurde so unübersichtlich, dass weitere Zeitmessungen keinen Sinn mehr gemacht haben. Die Tatsache, dass so viele Bienen unserer ersten, roten Biene zur Hilfe geeilt sind beweist bereits, dass die Bienen miteinander gesprochen haben müssen. d) Auswertung Die detaillierten Zeitmessdaten sind in den folgenden Tabellen für die rote, blaue und grüne Biene aufgelistet. Wir können aus unseren Messungen folgende Schlüsse ziehen. Norina Reihl & Stefanie Pfister 7

8 Rote Biene Lfd. Nr. Wiederfinden *) Aufenthalt auf Zucker *) Orientierungsflug *) Abflugszeit Rückkehrzeit Abwesenheit *) 1 9:03 2:03 0:31 9:05:34 9:11:03 0:05:29 F 2 1:40 2:15 0:10 9:18:40 9:25:25 0:06:45 F 3 0:16 1:45 0:00 9:28:20 9:36:20 0:08:00 G 4 1:09 2:30 0:00 9:40:30 9:49:20 0:08:50 G 5 0:21 3:50 0:02 9:53:50 10:01:30 0:07:40 F 6 0:31 A 2:44 0:00 10:04:14 10:10:50 0:06:36 F 7 0:28 4:07 0:00 10:15:40 10:24:07 0:08:27 G 8 0:25 4:13 0:00 10:28:40 10:35:42 0:07:02 F 9 0:33 6:40 0:00 10:43:09 10:50:40 0:07:31 F 10 0:13 C 5:05 0:00 10:55:40 11:04:20 0:08:40 G 11 0:52 6:40 0:00 11:11:50 Mittelwert 3:48 0:03 0:06:51 F Blaue Biene Lfd. Nr. Wiederfinden *) Aufenthalt auf Zucker *) Orientierungsflug *) Abflugszeit Rückkehrzeit Abwesenheit 1 10:01 2:34 0:20 10:04:04 10:13:02 0:08:58 2 0:15 3:20 0:07 10:16:40 10:26:17 0:09:37 3 0:20 4:40 0:00 10:29:20 10:36:00 0:06:40 4 0:25 B 4:20 0:05 10:41:10 10:53:37 0:12:27 5 0:20 C 2:40 0:00 10:56:35 11:04:50 0:08:15 6 0:20 5:50 0:00 11:11:20 11:18:20 0:07:00 Mittelwert 2:07 0:02 0:08:06 Grüne Biene Lfd. Nr. Wiederfinden *) Aufenthalt auf Zucker *) Orientierungsflug *) Abflugszeit Rückkehrzeit Abwesenheit 1 10:59 5:42 0:35 11:05:10 11:13:10 0:08:00 2 2:00 7:50 0:20 11:10:52 11:18:00 0:07:08 A B C ab hier blaue Biene gegenseitige Störung ab hier grüne Biene Für die rote Biene haben wir die meisten Messungen gemacht. Hier unsere Feststellungen: Wiederfinden: Zu Beginn brauchte die Biene über 1 Minute, um das Zuckerstück wiederzufinden. Danach nahm die Zeit dafür auf wenige Sekunden ab, wenn sie nicht gestört wurde. Aufenthalt auf Zucker: Im Durchschnitt sass die rote Biene 3:48 Minuten auf dem Zuckerstück, aber die Aufenthaltsdauer schwankte stark. Norina Reihl & Stefanie Pfister 8

9 Orientierungsflug: Nur zu Beginn des Experiments brauchte die Biene über eine halbe Minute, um sich den Ort des Zuckerstückes einzuprägen. Danach flog sie praktisch immer direkt zum Bienenhaus. Die Abflugrichtung haben wir mehrfach bestimmt, sie war immer Richtung Nordosten. Abwesenheit: Die Abwesenheiten zeigen zwei verschiedene Zeitdauer-Gruppen. Bei den Flügen mit der Nummer 1,2,5,6,8 und 9 (in der letzten Spalte der Tabelle mit F markiert) ist die Biene im Durchschnitt 6:51 Minuten abwesend gewesen. Bei den Flügen 3,4,7 und 10 (mit G markiert) war die durchschnittliche Abwesenheit 8:29 Minuten, dass sind 1:38 Minuten mehr als bei den anderen Flügen. Beim 6. Flug folgte der roten Biene eine neue Biene, die wir mit blauer Farbe markierten. Für sie haben wir das gleiche Protokoll geführt (siehe Tabelle oben Markierung A). Damit war klar, dass unser Experiment funktioniert hatte, denn die rote Biene musste der neuen Bienen mitgeteilt haben, wo genau sich die leckere Futterquelle befand. Nach dem 10. Flug der roten Biene und dem 5. Flug der blauen Biene folgte die nächste Biene, die wir grün markierten. Danach haben wir das Experiment nicht mehr weiter protokolliert, weil unser Ziel erreicht war. e) Auffinden des Bienenhauses Aus der Flugzeit und der Fluggeschwindigkeit lässt sich die Distanz von der Futterquelle zum Bienenhaus bestimmen: Die Abwesenheitsdauer t abw setzt sich zusammen aus dem Hinflug t hin, der Aufenthaltsdauer t stock im Bienenstock und dem Rückflug t rück. t abw = t hin + t stock + t rück Während der Aufenthaltsdauer t stock lädt die Biene Pollen und Nektar im Bienenstock ab und kommuniziert mit ihren Bienenkolleginnen. t stock = t ablade + t kommun. Nach Auskunft des Imkers dauert das Abladen des Futters im Durchschnitt 1/2 Minute. Nur Norina Reihl & Stefanie Pfister 9

10 während der langen Abwesenheiten (Markierung G in obiger Tabelle) hat sich die rote Biene die Zeit genommen, mit einem sogenannten Schwänzeltanz ihren Kolleginnen die Futterquelle anzuzeigen. Für die Berechnung der Distanz zum Bienenhaus genügen also die Flüge mit den kürzeren Abwesenheiten F, die im Durchschnitt t abw = 6:51 Minuten dauerten. Bei Windstille gilt ausserdem t hin = t rück, was dann eingesetzt so aussieht: 6:51 min = t hin + 0,5 min + t hin daraus folgt t hin = 6:21 min / 2 = 3:10 min Die Distanz D zum Bienenhaus ist die Fluggeschwindigkeit v mal die Flugzeit t hin : D = v t hin = 8 m/s 3:10 min, wobei nach Auskunft des Imkers v = 8 m/s ist. Das ergibt D = 1520 Meter mit einem Fehler von ca. 100 Metern. Mit dieser Angabe und der Flugrichtung Nordost haben wir das Bienenhaus in der Nähe des Restaurants Leutschenhauses finden können. Siehe Kartenausschnitt und Fotos vom Bienenhaus: Bienenhaus Unsere Futterquelle Bienenhaus Norina Reihl & Stefanie Pfister 10

11 6. Der Bienentanz als Kommunikation Wie erstmals Karl von Frisch herausfand, kommunizieren die Bienen durch den sogenannten Schwänzeltanz. Dabei tanzt die mitteilende Biene auf den Waben eine Art Acht mit verlängerter Mittelachse und die anderen Bienen tanzen ihr nach. Aus der Lage der Mittelachse relativ zum Sonnenstand teilt die Biene die Richtung der Futterquelle mit. Die Anzahl der Schwänzelbewegungen ist ein Mass für die Flugdauer. Mit diesen beiden Angaben hat in unserem Falle die rote Biene zuerst die blaue und dann die grüne und viele weitere Bienen zur Futterquelle geschickt. Sonne Futterquelle Foto aus Tanzsprache 7. Interview mit Imker Beat Bachmann Name: Beat Bachmann Wohnort: Schindellegi Geburtsdatum: Zivilstand: Verheiratet Beruf: Strassenwärter Hobbies: Imkerei, Mechanik 1. Herr Bachmann wie sind sie auf den Beruf Imker gekommen? - In der ganzen Schweiz gibt es nur einen Berufsimker. Alle anderen betreiben die Imkerei als Hobby, wie ich selbst auch. 2. Wie kommunizieren Bienen Ihrer Meinung nach miteinander? - Mit dem Schwänzeltanz, den ich aber selber noch nicht gesehen habe, obwohl ich dieses Hobby seit 9 Jahren betreibe. 3. Wie lange lebt eine Biene? - Es gibt zwei verschiedene Bienen: Sommerbienen leben ca Tage und Winterbienen ca. 9 Monate. Ausserdem gibt es noch die Königin, die bis zu 5 Jahre alt werden kann. Das ist dann aber schon sehr alt. Norina Reihl & Stefanie Pfister 11

12 4. Was ist der genaue Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Bienen? - Die männlichen Bienen heissen Drohnen und befruchten die Königin. Die Arbeiterbienen sind Weibchen, die ein verkümmertes Geschlechtsorgan haben und daher unfruchtbar sind. Stirbt die Königin, kann jedoch eine Arbeiterbiene unbefruchtete Eier legen, aus denen dann Drohnen schlüpfen. 5. Warum sterben Bienen, wenn Sie einen Menschen gestochen haben? - Der Stachel der Biene hat Widerhaken und bleibt beim Stich in der Haut des Menschen hängen. Am Stachel ist eine Giftblase, die dann heraus gerissen wird, was zum Tod der Biene führt. 6. Wo leben Bienen im Winter? - Sie sind die meiste Zeit im Bienenhaus nahe zusammen in einer Traube, damit es möglichst warm ist. Wenn jedoch die Sonne auf das Flugloch scheint, fliegen die Bienen für den sogenannten Reinigungsflug eine kleine Runde aus. 7. Wir haben dieses Experiment gemacht. Was meinen Sie dazu? - Ich finde es eine gute Sache, dass sich auch junge Menschen mit Bienen beschäftigen, und dass Sie dieses Experiment gemacht haben. Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie wichtig Bienen sind! Ohne Bienen gäbe es sehr wahrscheinlich keine Früchte, weil sie im Frühling als einzige Insekten in grosser Zahl die Blüten bestäuben. 8. Wie produzieren Bienen Honig? - Die Bienen sammeln einen duftenden Süssstoff aus den Blüten, den Nektar, und speichern ihn in ihrem Honigmagen. Im Bienenstock geben sie ihn den jungen Bienen weiter, die den Nektar dann in eine Wabenzelle erbrechen. Dort reift der Honig, bis er weniger als 20% Wassergehalt hat. Norina Reihl & Stefanie Pfister 12

13 9. Gibt es verschiedene Honigarten? - (lacht) Ja. Am bekanntesten sind der Blütenhonig und der Waldhonig. Es gibt aber auch noch z.b. Kastanienhonig, Rapshonig, oder wenn die Bienen auf einer Alp sind, den Alpenrosenhonig. Je, nachdem, wo die Bienen ihr Futter herholen. 10. Wie entsteht Bienenwachs? - Die Biene schwitzt den Wachs über eine Drüse plättchenweise aus. 11. Wie viele Bienenvölker haben Sie? - Momentan habe ich 9 Völker. 12. Sind Ihre Bienenvölker auch vom Bienensterben betroffen? - Ja schon auch einwenig. Am schlimmsten sind die Varroa-Milben, aber auch die Umwelteinflüsse allgemein haben meiner Meinung nach eine negative Wirkung. 13. Was kostet Bienenhonig? - Bei mir kostet 1 Pfund Honig Sfr. Es gibt Empfehlungen des Schweizerischen Imkerverbandes, aber es ist bei jedem Imker etwas unterschiedlich. 14. Wie lange braucht eine Biene nach ihrem Sammelflug, um Nektar und Pollen im Bienenstock abzuladen? - So genau kann ich das nicht sagen. Die Arbeiterbiene fliegt in den Bienenstock und gibt Pollen und Nektar einer jungen Biene, die noch nicht selber ausfliegt. Danach fliegt die Arbeiterbiene sofort wieder los. Ich sage jetzt aus meiner Erfahrung und meinem Gefühl, dass dies ca. 1/2 Minute dauert. 15. Wie schnell fliegt eine Biene? - Eine Biene fliegt ca. 29 km / h. (Dies ergibt umgerechnet 8 m/s.) Herr Bachmann, wir bedanken uns ganz herzlich, dass Sie sich für uns so viel Zeit und Mühe gemacht haben. Auch vielen Dank für die ganzen Broschüren, Bücher und Prospekte. Norina Reihl & Stefanie Pfister 13

14 Das habe ich selbstverständlich gerne gemacht, falls Sie noch weitere Fragen haben dürfen Sie mich jederzeit anrufen. 8. Schlusswort Mit unserem Experiment haben wir gezeigt, dass Bienen miteinander kommunizieren können. Eine von uns gefangene Biene konnte ihren Artgenossen im Bienenstock den genauen Ort unserer Futterquelle mitteilen, so dass diese ebenfalls das Futter in den Stock transportieren konnten. Dieses Experiment wurde das erste Mal von Karl von Frisch durchgeführt und er fand dabei den Schwänzeltanz als Sprache der Bienen heraus. 9. Glossar Arbeiterbienen Weibchen mit verkümmerten Geschlechtsorgen, die den Bienenstock putzen, Maden füttern und Nektar sammeln. Bienenstock Wohnung der Bienen; ein Bienenhaus hat mehrere Bienenstöcke. Drohne Männliche Biene Honig Aus Nektar und Pollen gewonnenes Bienenprodukt Königin Weibliche, oberste Biene, die Eier legt. Nektar In Blüten enthaltener Saft, den die Bienen sammeln. Pollen Blütenstaub, den die Bienen bei der Bestäubung übertragen. Pollenhöschen Sammelbehälter an den Hinterbeinen der Bienen Schwänzeltanz Kommunikationsmethode der Bienen Staubgefäss Männliches Geschlechtsorgan der Blüten Stempel Weibliches Geschlechtsorgan der Blüten Waben Aus Wachs hergestellter Aufbewahrungsort für Honig und Brutstätte der Maden. Wachs Substanz, die von den Bienen ausgeschwitzt wird. 10. Quellenangabe Bücher: Über die Sprache der Bienen Autor: Karl von Frisch, Gustav Fischer Verlag, Jena 1923 Internet: Artikel in Wikipedia zu Bienen und zur Bienensprache: sowie /wiki/bienen und /wiki/tanzsprache Personen: Imker & Projektleiter Bienenlehrpfad Pfäffikon SZ Beat Bachmann, Etzelstr. 72, 8834 Schindellegi. Norina Reihl & Stefanie Pfister 14

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Honig Info für Lehrpersonen

Honig Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedliche Honige und beschreiben diese. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

1. Die Biene ist ein Insekt

1. Die Biene ist ein Insekt Toolkit zum internationalen Jahr der Biodiversität 2010 www.biodiv.lu Das Bienequiz Altersgruppe: 6 Klasse Teilnehmerzahl: unbegrenzt Dauer: - Benötigtes Material und Vorbereitung - Ort: zu Hause Wetter

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Wechselbeziehungen Blüten und Insekten Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier Schutzbekleidung

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege 3 Hier siehst du ein Säulendiagramm. 1 cm Säulenhöhe entspricht einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Wie schnell fliegen diese Insekten? Wie weit fliegen diese Insekten in einer halben Stunde? in einer Viertelstunde?

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger

Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger Unterrichtsmaterialien für Grundschulen: NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger NABU Oldenburger Land Schlosswall 15 26122 Oldenburg www.nabu-oldenburg.de roettering@nabu-oldenburg.de Hummeln

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Biene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Honigbienen und ihr Nutzen

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben

Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben 1 Landesverband für Bienenzucht in Tirol Meraner Straße 2, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/582383 E-mail: tir.imker.ibk@utanet.at Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben Eine Ideensammlung zur Nacharbeit

Mehr

Artgemäße Bienenhaltung

Artgemäße Bienenhaltung Artgemäße Bienenhaltung In Anbetracht der vielen Belastungen mit denen die Honigbienen konfrontiert sind, ist es von großer Bedeutung die Haltung möglicht artgerecht zu gestalten. Die traditionellen Haltungsformen

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Navigation und Kommunikation bei Bienen. Randolf Menzel Freie Universität Berlin www.neurobiologie.fu berlin.de

Navigation und Kommunikation bei Bienen. Randolf Menzel Freie Universität Berlin www.neurobiologie.fu berlin.de Navigation und Kommunikation bei Bienen Randolf Menzel Freie Universität Berlin www.neurobiologie.fu berlin.de Was Bienen wahrnehmen und lernen Sehen Riechen Fühlen Lernen/Gedächtnis Wie Bienen kommunizieren

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Brunners Bienenstockluft

Brunners Bienenstockluft Events mit Bienen Brunners Bienenstockluft Schnuppern Sie Luft, direkt aus dem Bienenstock (Api-Air Therapie) Wir stellen ihnen bei jedem Besuch zwei Bienenvölker in unserem neuen Bienenhaus zur Verfügung

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Der Lebensweg einer Arbeiterin

Der Lebensweg einer Arbeiterin Der Lebensweg einer Arbeiterin Bis aus einem Ei eine Biene schlüpft, dauert es 21 Tage. Frisch geschlüpft macht sie sich direkt an die Arbeit. Sie lebt dann meist 35 Tage und leistet in dieser Zeit viele

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s!

Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Warum Bienen wichtig sind? Prinzessin Blaublüte erklärt s! Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 17.07.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks, insbesondere

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Das Raupen-Schmetterling- Projekt. (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10

Das Raupen-Schmetterling- Projekt. (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10 Das Raupen-Schmetterling- Projekt (Haus der kleinen Forscher) Vom 07.05.10 11.06.10 1 Während unserer Waldwoche vom 05.05.2010 11.05.2010 erhielten wir einen Brief. Dieser lag beim Mittagessen auf dem

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

Kein Leben ohne Bienen

Kein Leben ohne Bienen O Unterrichtsvorschlag Bienen Bienensterben Kein Leben ohne Bienen Bienen erzeugen einen Drittel unserer Nahrung. Was geschieht, wenn dieser Drittel fehlt? Das Ausmass des Bienensterbens nimmt zu. Sind

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE

SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE Kennst du die Welt der Bienen? SPANNENDE UNTERRICHTSIDEEN RUND UM BIENEN UND HONIG FÜR DIE GRUNDSCHULE Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen. Liebe Lehrerinnen, liebe

Mehr