Konzeption der Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland (BLI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption der Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland (BLI)"

Transkript

1 Konzeption der Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland (BLI) 1. Ziele und Grundlagen Als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung der Deutschen Auslandsschulen führen die fördernden Stellen eine Bund-Länder-Inspektion (BLI) ein. Inspektion bedeutet soviel wie Einsichtnahme. Die BLI soll systematisch und datengestützt Einsicht nehmen in die Arbeit der Auslandsschulen. Grundlage für die erforderlichen Instrumente und Verfahren bildet vornehmlich das niedersächsische Inspektionssystem. Dieses wiederum wurde nach dem Vorbild erfolgreicher Modelle in anderen westeuropäischen Ländern (insbesondere in den Niederlanden) entwickelt. Das Profil der Deutschen Auslandsschulen ist seit jeher durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und unternehmerischem Handeln geprägt. Die Forderungen zur Selbstgestaltung werden in den kommenden Jahren zunehmen. Das deutsche Bildungsangebot genießt bei vielen deutschen Experten im Auslandsdienst wie bei internationalen Interessenten unserer Begegnungsschulen keinen selbstverständlichen Vorzug mehr. Zusätzlich geht die traditionelle Bedeutung der deutschen Sprache an Begegnungsschulen und Schulen mit verstärktem Deutschunterricht zurück. Im Rahmen der finanziellen Zuwendungen (Schulbeihilfe) sowie beim Personalkonzept (vermittelte Lehrkräfte) und bei den Schulzielen / Abschlüssen zeichnet sich eine stärkere Teilautonomie ab. Die Leistungs- und Fördervereinbarungen betonen eine stärkere Profilbildung und ein umfeldbezogenes Arbeiten. Organisation, Steuerung, Lernkultur, Professionalität und Finanzierung müssen im Rahmen des eingeleiteten Pädagogischen Qualitätsmanagements unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Sitzlandes von den Schulen individuell angepasst bzw. neu definiert werden. Diese auf schulische Vielfalt und weiter wachsende Eigenverantwortung für die qualitäts- und kriterienorientierte Förderung aus der Bundesrepublik Deutschland zielende Entwicklung verlangt nach Qualitätsstandards und einer Beschreibung entsprechender Indikatoren. Die BLI hat daher die Aufgabe, die Gleichwertigkeit in der Gestaltungsvielfalt zu sichern und zu überprüfen, indem sie eine systematische Bewertung durch externe Fachleute durchführt. Rechenschaftslegung und Kontrolle sind dabei angesichts des Einsatzes beträchtlicher Haushaltsmittel des Bundes und auch der Länder notwendige Elemente. Sie sind jedoch dem grundsätzlichen Ziel nachgeordnet, datengestützte Hinweise, Anregungen und Impulse Hinweis: Soweit in diesem Bericht das maskuline grammatikalische Genus verwendet wird, geschieht dies aus Gründen der Vereinheitlichung und leichteren Lesbarkeit. Die Verwendung des maskulinen grammatikalischen Genus erfolgt in diesem Zusammenhang dann als Sammelbegriff, der beide Geschlechter umfasst.

2 für die Weiterentwicklung der schulischen Arbeit zu liefern und die Ergebnisse der schulinternen Evaluation zu überprüfen. Weil das Markenzeichen Deutsche Auslandsschule hohe Anerkennung genießt, sollten nur solche Schulen zu diesem Kreis gehören, die dem Qualitätsverständnis für Deutsche Auslandsschulen entsprechen und ein deutsches Schulziel (z. B. mittlere Bildungsabschlüsse und allgemeine Hochschulreife) bzw. ein entsprechendes deutschsprachiges Unterrichtsprogramm anbieten. 2. Grundsätzliche Regelungen Die Deutschen Auslandsschulen weisen sehr standortbezogene Ausgangs- und Rahmenbedingungen auf. Die Ergebnisse der BLI zielen daher nicht auf einen systematischen Schulvergleich oder ein Schulranking ab. Die Schulinspektionen werden in Abstimmung mit den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: die Länder) geplant, durchgeführt und ausgewertet. Die Organisation liegt in den Händen der ZfA. Die BLI werden von pädagogischen Fachleuten durchgeführt. Die Mitglieder des Inspektionsteams werden aus den Reihen des Bundes und der Länder unter Mithilfe der niedersächsischen Schulinspektion für die Aufgabe qualifiziert. Sie nehmen an einem Inspektionsverfahren an einer niedersächsischen Schule teil und erfahren anschließend eine mehrtägige Schulung durch das Bundesland. Hinzu kommen ggf. assoziierte Mitglieder, sofern sie über Systemerfahrungen verfügen. Die BLI ermittelt die Qualität der einzelnen Schule durch eine Analyse von Schuldaten und Dokumenten sowie einen mehrtägigen Schulbesuch des Inspektionsteams. Die Evaluation bezieht sich auf den Unterricht als Kernbereich von Schule sowie auf weitere Bereiche, wie sie im Qualitätsrahmen des Bundes und der Länder für Deutsche Auslandsschulen definiert sind. Einzelne Lehrkräfte bzw. singuläre Unterrichtsstunden werden nicht bewertet, sondern der Focus zielt bei den Unterrichtshospitationen auf die Unterrichtsqualität der Schule insgesamt. Die Verfahren sind den Prinzipien der größtmöglichen Einheitlichkeit, Sachlichkeit, Objektivität und Transparenz verpflichtet. Die Schulen erhalten nach erfolgtem Schulbesuch eine erste direkte, datengestützte Rückmeldung der Beobachtungsergebnisse. Zunächst erhält die Schule ein unmittelbares mündliches Feedback am Ende der Inspektion. Es folgt ein schriftlicher Bericht an die Schule, der Grundlage für die Einleitung bzw. Weiterführung von Entwicklungsmaßnahmen bildet bzw. Erfolge und gute schulische Qualität feststellt. Die Datenhoheit über diesen Bericht bzgl. der Schulöffentlichkeit besitzt die Schule. Er wird den fördernden Stellen zur Kenntnis gegeben.

3 Die Ergebnisse aller Inspektionen werden jährlich in einem Gesamtbericht den Auslandsschulen sowie der Öffentlichkeit zugeleitet. Der Gesamtbericht stellt im Sinne eines System-Monitorings Steuerungswissen für die Weiterentwicklung der Deutschen Auslandsschulen zur Verfügung. 3. Unterstützungssysteme Die ersten Bund-Länder-Inspektionen basieren auf der Qualitätsoffensive, die in Form von Einführungs- und Folgeseminaren unter der Leitung von PQM-Experten alle geförderten Schulen mit der systematischen und ganzheitlichen Schulentwicklung vertraut gemacht hat. Die Schulen haben im Anschluss an die Seminare Steuergruppen ins Leben gerufen, Leitbilder erstellt, Stärken-Schwächen-Analysen durchgeführt und Schulprogramme erarbeitet sowie Entwicklungsschwerpunkte definiert. Viele Auslandsschulen haben dabei auch das Selbstevaluationsinstrument SEIS+ eingesetzt, das die Zentralstelle in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung bereitgestellt hat. Die für die Organisation des Erhebungsprozesses von den Schulen benannten Koordinatoren wurden in einem Einführungsseminar zu SEIS+ mit der Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung der elektronischen Befragung vertraut gemacht. Ergänzend zum Standardbericht erhielt jede Schule eine zusätzliche Kommentierung durch einen ausgebildeten Analysten. Das Peer-Review war Inhalt von Folgeseminaren. Die anschließende Qualifikation der Peers geschieht im Rahmen der Regionalen Fortbildung, so dass die Schulen den Besuch kritischer Freunde als Form der externen Evaluation durchführen und auswerten können, der als zweite Komponente neben einer Selbstevaluation verbindliche Voraussetzung einer BLI ist. Den Peer-Review finanziert die Schule aus Eigenmitteln und kann die Kosten gegebenenfalls im Rahmen des SchiLf geltend machen. Ergänzend zu diesen Maßnahmen erfolgen weitere regionale und schulinterne Fortbildungsmaßnahmen zum PQM. Anrechnungsstunden, die die Auslandsschulen über eine Zielvereinbarung mit der ZfA zur Steuerung des schulspezifischen PQM-Prozesses für ADLK beantragen können, leisten einen weiteren Beitrag zur Bereitstellung der notwendigen Arbeits- und Zeitressourcen wurden weltweit in 10 Großregionen Prozessbegleiterstellen eingerichtet (s. a. Ziffer 11). Die Aufgabe der Prozessbegleiter besteht darin, die Schulen bei der Vorbereitung auf die BLI und insbesondere bei den darauffolgenden Entwicklungsprozessen zu begleiten und auch zu beraten.

4 4. Durchführung Im Jahr 2008 wurden erste Pilotierungen durchgeführt. Dabei wurden zunächst Deutsche Auslandsschulen unterschiedlichen Schultyps besucht, deren Schulentwicklung bereits weit fortgeschritten war und die sich freiwillig für eine Schulinspektion gemeldet haben. Ab 2009 werden alle personell und finanziell geförderten Deutschen Auslandsschulen in einem Zyklus von grundsätzlich 4 bis 5 Jahren regelmäßig einer Inspektion unterzogen. Bis 2012 sollen alle betroffenen Deutschen Auslandsschulen inspiziert worden sein. Ergänzend sind auch Focusevaluationen zu einem bestimmten schulischen Aspekt bzw. Schulinspektionen denkbar, bei denen Umfang, Dauer und Frequenz aus den Ergebnissen vorheriger Inspektionen abgeleitet werden. Perspektivisch wird die dauerhafte Unterschreitung zentraler Benchmarks der BLI Auswirkungen auf die Bewertung der Förderungswürdigkeit einer Deutschen Auslandsschule haben können. Organisation und Planung werden über eine spezifische Datenbank erfolgen. Die Schule wird nach der Planungssitzung (ca. ein halbes Jahr vor dem Inspektionsbesuch) informiert und ein gemeinsamer Termin vereinbart. Besondere oder routinemäßig anstehende Ereignisse, die den normalen Schulalltag stark beeinträchtigen (Abschlussprüfungen, Ferien- und Feiertagsregelungen, landesweite Aufnahmeprüfungen) werden bei der Terminfestlegung berücksichtigt. Spezielle ggf. verschiebbare schulische Aktivitäten (Projektwoche, Elternsprechtage, Fortbildung, Konferenzen u. a.) oder eine Erkrankung von Lehrkräften rechtfertigen keine Terminverschiebung. 5. Struktur Ua) Inspektorenteam Grundsätzlich wird eine BLI von zwei bis drei Bund-Länder-Inspektoren durchgeführt. Je nach Schulform und Größe der Schule dauert die Inspektion drei bis fünf Tage. In größeren Schulen wird die Kommission bis zu vier Personen umfassen, wobei auch aktive bzw. ehemalige Auslandsschulleiter, PQM-Experten oder Inspektoren aus dem innerdeutschen System als assoziierte Mitglieder eingebunden werden können. Alle Inspektoren haben eine entsprechende Qualifikation durchlaufen. Angestrebt wird ferner, dass mindestens ein Mitglied des Inspektorenteams über die Fakultas für ein Lehramt dieses Schultyps verfügt und einschlägige (Auslands-) Unterrichtserfahrung mitbringt. Ein Bund- oder Ländermitglied des Inspektorenteams ist als Leiter verantwortlich für den Dialog mit der Schule im Vorfeld, während und im Nachgang der Inspektion. Teamzusammensetzung und Übernahme der Teamleitung wechseln.

5 Ub) Inspektionsbereiche Die BLI bewertet die Qualität der Deutschen Auslandsschulen durch folgende Verfahren: 1. Dokumentenanalyse 2. Schulrundgang 3. Interviews 4. Unterrichtshospitationen Ub-1) Dokumentenanalyse Kernstück der Datenanalyse bildet die Qualitätsdokumentation. Mittels eines Formulars gibt die Schule wichtige statistische Daten sowie ihre in Angriff genommenen Entwicklungsschwerpunkte an und liefert kurz gefasste, wesentliche Informationen über das Profil der Schule sowie die entsprechenden Rahmen- und Standortbedingungen. Im Rahmen der Vorbereitung der BLI erhält die Deutsche Auslandsschule außerdem eine Anforderungsliste mit Dokumenten (Liste der Schuldokumente), die vorab innerhalb einer festgesetzten Frist dem Leiter des Inspektionsteams zuzuleiten bzw. während des Inspektionsbesuches bereitzuhalten und vorzulegen sind. In der Zentralstelle bzw. im Sekretariat der KMK vorliegende Daten und standardisierte Berichte werden zur Vorbereitung der BLI ebenfalls herangezogen. Dadurch erhalten die Inspektoren einen ersten Überblick über die Schulsituation sowie die bisher geleistete Schulentwicklung. Besondere Leistungen und Erfolge werden ebenso erkennbar wie derzeit noch bestehende Schwächen, in Angriff genommene Entwicklungsschwerpunkte oder bislang ungenutzte Potenziale, die anlässlich des Inspektionsbesuches analysiert und thematisiert werden können. b-2) Schulrundgang Gemeinsam mit Vertretern der Schulleitung und des Schulträgers, evtl. auch der deutschen Auslandsvertretung, nimmt das Inspektionsteam einen Rundgang durch die Schule vor. Anhand der Checkliste Schulrundgang werden der allgemeine Gebäudezustand, Klassen- und Fachräume (Beschaffenheit, Größe und Ausstattung), Gruppenarbeitsräume, Sammlungen, Lehr- und Lernmaterialien, Bibliothek, Informatikund Medienräume, Fachschaftsräumlichkeiten, Räume der Schulleitung und der Verwaltung, Aula, Mehrzweckräume, Sportstätten, der Schulhof, Mensa / Kantine, sanitäre Einrichtungen, Arbeitsplätze für Lehrkräfte und Schüler u. a. in Augenschein genommen. Dabei spielen neben den Auswirkungen auf den Lehr- und Lernprozess auch Aspekte wie Sicherheit, Hygiene / Gesundheit, Schulklima, Selbstpräsentation sowie Wettbewerbsfähigkeit und Kundenorientierung eine Rolle.

6 Ub-3) Interviews Die Inspektoren führen Interviews grundsätzlich im Team mit folgenden Gruppen durch: Dem Schulleiter / der Schulleitung, dem Schulträger, dem Verwaltungsleiter sowie jeweils einer repräsentativen Gruppe der Lehrkräfte, der sonstigen Mitarbeiter, der Schüler und der Eltern. Lehrer- und Elternbeirat sollen in den entsprechenden Befragungsgruppen berücksichtigt werden. Die Interviews ergänzen die Informationen, die auf Basis der Dokumentenanalyse, Schulbegehung und Unterrichtsbeobachtungen gesammelt werden. Sie ermöglichen eine spezifische Erläuterung der Stärken und Schwächen aus der Sichtweise der jeweiligen Gruppen in einer strukturierten und zielgerichteten, aber dennoch offenen Form. Dadurch können die angegebenen Personenkreise auch Einschätzungen und Begründungen für die jeweilige schulische Situation bzw. die Entwicklungsperspektive als Teilaspekte in die Evaluation einbringen. Zu diesem Zweck hält ein Mitglied des Inspektorenteams während des Interviews wichtige Informationen in schriftlicher Form fest. b-4) Unterrichtsbeobachtung Da der Unterricht im Zentrum schulischer Arbeit steht, bildet die Unterrichtsbeobachtung den Schwerpunkt des Evaluationsverfahrens vor Ort. Grundsätzlich wird angestrebt alle vermittelten Lehrkräfte sowie mehr als 50 % der deutschsprachigen Ortslehrkräfte im Unterricht zu besuchen. Sofern die schul- und arbeitsrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, werden an Deutschen Schulen mit großer Anzahl fremdsprachiger Schüler und Lehrkräfte auch einheimische Lehrkräfte im Unterricht besucht. Umfang und Personenkreis werden ggf. im Vorfeld zwischen Inspektionsteam und Schule abgestimmt. Das Inspektorenteam legt die Unterrichtseinsichtnahmen auf der Basis des Stundenplans fest. Das Lehrerkollegium ist informiert, dass an den Tagen der Inspektion Unterrichtsbeobachtungen stattfinden, so dass sich alle Lehrkräfte auf einen Unterrichtsbesuch einstellen können. Eine gemeinsame Beobachtung des Inspektorenteams mit anschließender Analyse zu Besuchsbeginn stellt die Anwendung gleicher Maßstäbe sicher. Danach teilt sich das Team auf. Die Beobachtungen erfolgen anhand eines kriterien- und indikatorengestützten Unterrichtsbeobachtungsbogens. Die Kriterien und Indikatoren fußen auf den entsprechenden Aspekten des Qualitätsrahmens für Deutsche Schulen im Ausland. Die Mitglieder des Inspektorenteams beobachten jeweils eine halbe Unterrichtsstunde. Wegen der systemischen Zielsetzung erhalten die besuchten Lehrer keine individuelle Rückmeldung.

7 6. Auswertung Das Inspektorenteam wertet seine Eindrücke und gesammelten Daten auf der Basis eines Qualitätsprofils aus, das insgesamt 15 Qualitätsmerkmale und 72 Qualitätskriterien umfasst. Das Qualitätsprofil ist aus dem Qualitätsrahmen für Deutsche Schulen im Ausland abgeleitet. Bewertet werden die jeweiligen Qualitätskriterien auf einer dreistufigen Skala von ++ (trifft voll zu) über + (trifft überwiegend zu) und - (trifft nicht zu).tp Eine neutrale Bewertungsmöglichkeit wird bewusst nicht aufgenommen, um eine klare Trendaussage zu allen evaluierten Aspekten zu erhalten. Zusätzlich wird den sehr unterschiedlichen Strukturen der Deutschen Auslandsschulen durch die ergänzende Aussage 0 (Bewertung nicht möglich / nicht sinnvoll) für einzelne Items Rechnung getragen. Die Bewertungsergebnisse der Qualitätskriterien fließen anschließend in das Ergebnis des übergeordneten Qualitätsmerkmals ein. In Anwendung bewährter in- und ausländischer Konzepte werden die Qualitätsmerkmale in vier Stufen bewertet. Das Ergebnis ergibt sich aus der Beurteilung der untergeordneten Qualitätskriterien. Besonderheiten (insbesondere Auflagen des Sitzlandes, kultur- und bildungspolitischer Auftrag, Umfeldbedingungen und Schwerpunkte der Schule) fließen über den abschließenden Inspektionsbericht in die Bewertung der schulischen Arbeit und Ergebnisse ein. Die BLI greift auch die Dokumentation und Ergebnisse einer schulinternen Evaluation (z. B. SEIS+) auf, sofern sie von der Schule zur Verfügung gestellt werden. Der Inspektionsbericht bezieht auch die Evaluations- und PQM-Maßnahmen einschließlich der Qualitätsdokumentation der Schule mit ein. 7. Vergabe eines Gütesiegels Geplant ist die Vergabe eines Gütesiegels. Dieses soll die positive Arbeit einer Deutschen Auslandsschule würdigen. Grundlage bilden die Ergebnisse der BLI. Das Gütesiegel ist über die Bestätigung herausragender Profile und Leistungen hinaus ein wichtiges Instrument für die Außendarstellung und Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Schulen in ihrem Umfeld. Schulträger und Schulleitung können Zielvereinbarungen mit den fördernden Stellen abschließen. Sollte die BLI gravierende Mängel feststellen, legt die Leitung der Schulinspektion eine Nachinspektion fest. Die fokussierte Nachinspektion wird in einem angemessenen Zeitraum untersuchen, ob in den Defizitbereichen die vereinbarten Schritte erfolgversprechend eingeleitet bzw. umgesetzt wurden.

8 8. Ablauf und Regelungen Die Leitung der Schulinspektion legt die Jahresplanung fest und benennt die Inspektionsteams und den jeweiligen Ersten Inspektor, der die BLI leitet. Die ZfA stimmt anschließend den organisatorischen Ablauf des Inspektionsbesuches ab und der Leiter klärt evt. inhaltliche Fragen mit dem Schulleiter. Der Schulleiter stellt sicher, dass der Inspektionsbesuch nicht durch besondere schulische Veranstaltungen und Ereignisse (z. B. Projektwoche, Abschlussprüfungen) überlagert wird und sorgt für angemessene Rahmenbedingungen (u. a. Hotelbuchung, Transferregelungen, Arbeitsraum, Gesprächsräume, Unterstützung durch Schülerscouts und Lagepläne bzgl. Orientierung im Schulgebäude). Der Schulleiter informiert alle an der Schule beteiligten Personen und Gremien über die angekündigte BLI. Auf einer schulöffentlichen Veranstaltung werden Ziele, Termin, Ablaufschema, Module, Inspektionsinstrumente und -verfahren sowie die Bewertungsmaßstäbe vorgestellt. Ausdrücklich werden dazu die Erläuterungen und ins Netz gestellte Grundlagen und Werkzeuge unter Hinweis auf die allgemein zugänglichen Informationen im Internet (TUwww.auslandsschulwesen.deUT) einbezogen. Das Inspektionsteam legt den Ablaufplan einschließlich der Verantwortlichkeiten fest. Es bestimmt, ob ggf. ergänzende Dokumente einzusehen sind und legt auch die Auswahl, Reihenfolge und Dauer der Unterrichtsbesuche fest. Dabei bezieht das Inspektionsteam möglichst viele Unterrichtsfächer sowie Jahrgänge in die Unterrichtsbeobachtung ein. Die Lehrkräfte werden nicht informiert, ob und wann sie besucht werden. Auch Mehrfachhospitationen sind aufgrund der o. a. Auswahlkriterien möglich. Die ersten Unterrichtsbesuche führt das Inspektionsteam zum Abgleich der Bewertungsgrundsätze gemeinsam durch. Unter Verzicht auf Begrüßung, Vorstellung und Verabschiedung wird jeweils eine halbe Unterrichtsstunde beobachtet. Da die BLI keine Bezüge zu einzelnen Lehrkräften, Klassen oder Unterrichtsstunden herstellt, erfolgt keine individuelle Rückmeldung. Evtl. besuchter fremdsprachiger Unterricht nimmt die allgemeine Unterrichtssituation ins Blickfeld, so dass keine Übersetzungstätigkeiten notwendig sind. Eine Begleitung durch den Schulleiter ist nicht vorgesehen.

9 Anhand der Leitfäden führt das Inspektionsteam die Interviews gemeinsam durch, wobei in der Regel ein Mitglied die Gesprächsführung und ein anderes die Protokollierung übernimmt. Die schulischen Gremien benennen in Abstimmung mit dem Schulleiter die Interviewpartner der jeweiligen Personengruppen, wobei ein möglichst breites Spektrum der Interessen und Meinungen vertreten sein soll. Auch gewählte Vertretungen (Lehrerbeirat, Elternbeirat, Schülerrat) sollen berücksichtigt werden. Eine Mehrfachteilnahme von Interviewpartnern ist zu vermeiden. Personen mit Vorgesetztenfunktionen sollten nicht gemeinsam mit ihren Mitarbeitern interviewt werden. Aus Effizienz- und Validitätsgründen soll die jeweils interviewte Gruppe aus 5 bis 10 Mitgliedern bestehen. Alle Äußerungen werden vertraulich behandelt und anschließend personenunabhängig ausgewertet. Alle Teilnehmer sind für zielorientierte Beiträge verantwortlich und unterlassen im Rahmen des Interviewethos persönliche Beschwerden oder Angriffe sowie bildungspolitische / schulspezifische Grundsatzdebatten. Zum Abschluss der BLI fließen die gesammelten Eindrücke und Ergebnisse in eine erste mündliche Rückmeldung an die Schule ein. Zuvor erfolgt eine generalisierte Rückmeldung an den Schulleiter und anschließend an den Schulträger. Eine Diskussion bzw. Bewertung der Inspektionsergebnisse erfolgt jedoch nicht. In der zweiten Phase der unmittelbaren Rückmeldung werden die Ergebnisse der Schulöffentlichkeit präsentiert. Die Einladung erfolgt durch die Schule. 9. Inspektionsbericht und Veröffentlichung Der Schulleiter und der Schulträger erhalten auf direktem Wege vom Leiter des Inspektionsteams einen vorläufigen schriftlichen Inspektionsbericht ungefähr einen Monat nach dem Inspektionsbesuch. Die Schule kann dazu innerhalb von drei Wochen eine schulintern abgestimmte schriftliche Stellungnahme abgeben. Schulleiter und Schulträger können sich im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten äußern. Die Stellungnahme fließt in den abschließenden Inspektionsbericht ein, der der Schule ca. weitere drei Wochen nach Eingang der schulischen Rückmeldung zugestellt wird. Die Stellungnahme der Schule wird dem Abschlussbericht als Anhang beigefügt. Der Inspektionsbericht ist formgebunden. Er gibt die Arbeitsschwerpunkte der Inspektion sowie die Ausgangssituation der Schule an und beschreibt anhand des Qualitätsprofils die Ergebnisse. Insbesondere werden die festgestellten Stärken und Entwicklungspotenziale der Schule benannt und kommentiert. In der abschließenden Zusammenfassung wird deutlich, mit welchen Handlungsfeldern sich die Schule vordringlich auseinandersetzen sollte. Nicht eingeschlossen in ein Evaluationsverfahren sind jedoch Entwicklungsberatung oder konkrete Handlungsanweisungen. Für den Schulträger sind insbesondere die Aussagen zum äußeren Erscheinungsbild, zur Gebäude- und Raumsituation, zur Arbeit der Schulverwaltung, zu Aspekten der Wirtschaftlichkeit sowie zur Ausstattung der Schule von Interesse. Die Bewertung der pädagogischen Arbeit ist Gegenstand der von der Schulleitung verantworteten Analyse. In deren Zuständigkeit fällt auch die Planung und Organisation einzuleitender Maßnahmen.

10 Der Schulleiter und der Schulträger sorgen dafür, dass der Inspektionsbericht innerhalb einer Woche nach Eingang in Kopie allen schulischen Gremien zur Einsicht zugänglich gemacht wird. 10. Evaluation und Dokumentation der BLI Vor Eingang des vorläufigen Inspektionsberichts gibt die Schule den BLI- Verantwortlichen mit Hilfe eines Evaluationsbogens ein Feedback zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Schulinspektion und zur Wahrnehmung des Verhaltens der Inspektoren während des Inspektionsbesuches. Am Ende eines Jahres wertet die PQM-Projektgruppe alle Evaluationsbögen aus und informiert die Fördernden Stellen und die Deutschen Auslandsschulen über das Ergebnis. Die Qualitätsdokumentation der Schule, der Inspektionsbericht (einschließlich möglicher Stellungnahme der Schule) und der Evaluationsbogen werden archiviert. Alle Inspektionsunterlagen (Unterrichtsbeobachtungsbögen, Notizen zu den Interviews, ausgefüllte Checkliste Schulrundgang, sonstige Aufzeichnungen und Unterlagen) werden nach angemessener Zeit vernichtet. Die BLI wird im Rahmen des gesamten PQM-Prozess wissenschaftlich begleitet. 11. Zusammenarbeit BLI und Schulaufsicht Die Aufgaben der BLI sind von denen der Schulaufsicht und der Schulberatung getrennt (Drei-Säulen-Modell des PQM). Gemeinsam tragen Bund und Länder zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen bei. Aus diesem Grunde stehen den Inspektorenteams auch die standardisierten Daten zur Vorbereitung zur Verfügung (s. 5.b-1). Die BLI wird grundsätzlich so organisiert, dass Schulaufsicht und Schulinspektion sich für die inspizierte Schule nicht personell überschneiden. Das bestehende Unterstützungssystem wird durch ein neues Beratungssystem zur Begleitung der BLI ergänzt. Den Schulen stehen ausgebildete Prozessbegleiter auf Anforderung zur Verfügung. Sie sind lediglich dienstrechtlich an die Zentralstelle angebunden und behandeln die schulspezifischen Erkenntnisse aus den Beratungsprozessen vertraulich. Eine erforderliche fokussierte Nachinspektion wird inhaltlich und zeitlich vom ursprünglichen Inspektorenteam vorgeschlagen und von der Leitung der Inspektion festgelegt, jedoch grundsätzlich von einem anderen Team durchgeführt. Wird trotz kontinuierlicher Beratung und Unterstützungsangeboten die erforderliche Mindestbewertung nicht erreicht, wird das geplante Gütesiegel nicht vergeben und die amtliche Förderung im Anschluss an die Nachinspektion überprüft. Fassung vom

Bund-Länder-Inspektion Deutscher Schulen im Ausland. 1. Kontext

Bund-Länder-Inspektion Deutscher Schulen im Ausland. 1. Kontext Bund-Länder-Inspektion Deutscher Schulen im Ausland 1. Kontext Internationale Vergleichsuntersuchungen wie PISA haben deutlich gemacht, dass Schulen besonders dann gute Ergebnisse erzielen, wenn sie ein

Mehr

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Ziele Durchführung Nutzen Schulmanagement weltweit PERSPEKTIVEN Bund Länder Inspektion

Mehr

nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung Oktober 2008

nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung Oktober 2008 Bund-Länder nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung 1 Übersicht 1. Chancen der Schulinspektion 2. Das Verfahren 3. Die Vorbereitung der Schule

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Programm Info BLI, 25. Januar 2011 Programme Info BLI, 25 January 2011

Programm Info BLI, 25. Januar 2011 Programme Info BLI, 25 January 2011 Programm Info BLI, 25. Januar 2011 Programme Info BLI, 25 January 2011 Information über die Bund-Länder-Inspektion Steuergruppe zur Schulentwicklung Zum Abschluss: Fragen Information regarding the School

Mehr

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln Zielvereinbarung zwischen der Deutschen Schule Nairobi und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Bundesverwaltungsamt Köln 1 1. Präambel In einer seit Herbst 2003 laufenden Qualifizierungsmaßnahme

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271) Schulinspektion in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 07.04.2006 25-80260/2 - VORIS 22410 Bezug : Beschl. d. LReg. v. 19.4.2005 MK 11-01-540/8 (SVBl. S. 271) 1. Ziele, Aufgaben und grundsätzliche Regelungen

Mehr

Durchführung der Schulinspektion. Vorbereitungsphase. Niedersächsische Schulinspektion. Teilnahme

Durchführung der Schulinspektion. Vorbereitungsphase. Niedersächsische Schulinspektion. Teilnahme Niedersächsische Schulinspektion Durchführung der Schulinspektion Teilnahme Schulinspektionen werden an allen öffentlichen allgemein bildenden und Berufsbildenden Schulen des Landes regelmäßig, das heißt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Vorphase... 4 2.1 Einleitung der Qualitätsanalyse...

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Ziele Durchführung Nutzen Schulmanagement weltweit inspektion26.indd T1 2007.09.26. 12:21:41

Mehr

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten Zielvereinbarung Zwischen: Schulname: Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Schulort: Schwäbisch Hall und dem, Referat 76 Für den Zeitraum: von Schuljahr 2014/2015 bis Schuljahr 2016/2017 Die Qualität der

Mehr

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland

Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bund Länder Inspektion Deutscher Schulen im Ausland Ziele Durchführung Nutzen Schulmanagement weltweit Perspektiven Bund Länder Inspektion

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion Informationen zur zweiten Schulinspektion Stand: Juni 2013 Inhalt Die Ziele der Schulinspektion Die Schulinspektion im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen Grundsätze und Rahmenbedingungen der Fortbildnertätigkeit im Rahmen schulinterner Lehrerfortbildung zu Schwerpunktthemen der begleiteten Lehrplaneinführung Geltungsbereich Vergütung/ Anrechnung Umfang

Mehr

Schule Richardstraße

Schule Richardstraße Schule Richardstraße Bericht der Schulinspektion Inspektionsteam Kirsten Räthling, Heidi Staschen und Susanne Wagner Inspektionsleitung Kirsten Räthling Hamburg 07.12.2009 2. Auf einen Blick Stärken Ihrer

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Was ist die Qualitätsanalyse? Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein- Westfalen seit August 2006 verpflichtend.

Mehr

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis Folgende Leitfragen sollten Sie beim Ausfüllen des Schlussberichtes im Hinterkopf haben: a) Wie wurde die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater 1. Aufgaben und Ziele der Fachberatung Erlass vom 09.06.2004: [ ] Die berufsbildenden

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Vortrag / Workshop Pädagogischer Fachtag der Stadt Schwäbisch Hall 7. November 2009 Peter Greulich, Diplom-Pädagoge, Mainz 22a SGB III: Träger stellen

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_21-01-2009.doc Erstellt/Geprüft 1 Zweck 2 Geltungsbereich 3 Zuständigkeiten 4 Vorgehensweise 4.1 Vorbereitung 4.2 Durchführung 4.3 Nachbereitung 4.4 Information über Auditergebnisse 5 Mitgeltende Unterlagen QM-Handbuch Prozessbeschreibungen

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen Schule SEV-Verantwortliche/r bzw. Ansprechpartner/in Mechthild Demmler Luzenbergschule.statistik@mannheim.de Instrument Beschreibung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! MDK im Spiegel von Kunden und Partnern Was der MDK für seine Qualität tut - Qualitätsverständnis und Qualitätssicherung Dr. Martin Rieger Ärztlicher Direktor Berlin, 27.03.2012 MDK

Mehr

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren AL-06/VA-04 Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Seite 1 von 5 6.1 Zweck Einspruchs- und Beschwerdeverfahren Diese VA regelt die Vorgehensweise der Bearbeitung von Einsprüchen, Beschwerden, Streitfällen

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Aus dem Rahmenvertrag nach 78 f SGB VIII Stand: 1. Juni 2012. 4 Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Aus dem Rahmenvertrag nach 78 f SGB VIII Stand: 1. Juni 2012. 4 Qualitätsentwicklungsvereinbarung Fachtagung Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe zum Umgang mit 79, 79a SGB VIII am 18.09.2014 in Hannover Die Perspektive der freien Träger die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen zur Qualitätsanalyse NRW Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Vorphase... 4 2.1 Einleitung der Qualitätsanalyse...

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de,

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Sie können die vierstufige Einschätzskala auf drei Arten nutzen.

Sie können die vierstufige Einschätzskala auf drei Arten nutzen. 7.1 Gemeinsame Qualitätsansprüche und Qualitätsziele Begründung Gemeinsame und geklärte Qualitätsansprüche helfen einer Schule, im Dschungel widersprüchlicher Anforderungen den eigenen Weg zu finden. Indem

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten

Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten QmbS + Studienseminar = QmL (Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung) Mit QM Entwicklungsprozesse gestalten Arnulf Zöller, ISB München Das QM-Geheimnis neue Ziele setzen nachsteuern Zielerreichung anhand

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Vom 27. April 2007 Aufgrund der 65 Abs. 3 und 86 Abs. 5 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Lehrveranstaltungsevaluation Verfahrensbeschreibung Stand: Oktober 2014 http://www.wiwiq.rw.uni-erlangen.de INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zielsetzung... 3 2 Kommission der Lehrveranstaltungsevaluation...

Mehr

Menschenrechtsrat. Beschluss 6/102. Weiterverfolgung der Resolution 5/1 des Menschenrechtsrats

Menschenrechtsrat. Beschluss 6/102. Weiterverfolgung der Resolution 5/1 des Menschenrechtsrats Menschenrechtsrat Beschluss 6/102. Weiterverfolgung der Resolution 5/1 des Menschenrechtsrats Auf seiner 20. Sitzung am 27. September 2007 beschloss der Menschenrechtsrat, den folgenden Wortlaut ohne Abstimmung

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei ZfA kurz gefasst Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Sitz Rechtsform Bonn Gründung 1968 Abteilung des Bundesverwaltungsamtes Leitung Joachim Lauer (seit 2001) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Dr. Jörg Teichert Wien, 29.11.2010 Folie 1 Aufbau des Vortrags I. Einleitung II. Das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM) - Überblick -

Mehr

Mit Gesundheit gute Schule machen

Mit Gesundheit gute Schule machen Mit Gesundheit gute Schule machen Gesunde Schüler lernen besser! Gesunde Lehrer unterrichten besser! Gesunde Eltern unterstützen ihre Kinder besser! Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern Information

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen Dezember 2014 Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen Bezug zum Orientierungsrahmen

Mehr

Konzeption des zweiten Zyklus der Bund-Länder-Inspektion

Konzeption des zweiten Zyklus der Bund-Länder-Inspektion Konzeption des zweiten Zyklus der Bund-Länder-Inspektion Fassung vom 07.06.2013 Zum internen dienstlichen Gebrauch bestimmt Hinweis: Das folgende Papier basiert auf einer von der Projektgruppe PQM entwickelten

Mehr

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Vorgeschichte und Entwicklung Ausgangspunkt: Erweiterte Eigenständigkeit der Schule als Voraussetzung für Schulqualität?! Konsequenz:

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag Die Ergebnisse des Kontaktgespräches werden durch einen Evaluator protokolliert (Festlegungen, Termine und Verantwortliche).

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

ZfA kurz gefasst. ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro

ZfA kurz gefasst. ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro ZfA kurz gefasst ZfA / Dirk Enters Deutsche Schule Villa Ballester Colégio Visconde de Porto Seguro Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Sitz Bonn Rechtsform Abteilung des Bundesverwaltungsamtes

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 10. Juli 2011

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 10. Juli 2011 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 10. Juli 2011 Evaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 1. Juli 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 20 Abs.

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr