Behandlungsempfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlungsempfehlungen"

Transkript

1 Borreliose / Lyme Disease Behandlungsempfehlungen Erfurt, Stadium I (Lokale Infektion) Orale Therapie, Dauer mindestens 28 Tage (4-6 Wochen), bis Erythema migrans oder lymphozytäre Infiltration abgeklungen ist. Dr. Lydia Reutter Kronenstr Tübingen Doxycyclin (ab 8 Jahren) 2 x 100 mg für mindestens 28 Tage Cefuroxim * 2 x 500 mg für mindestens 28 Tage Amoxicillin * 3 x 500 mg für mindestens 28 Tage Clarithromycin * 2 x 500 mg für mindestens 28 Tage Azithromycin * 1 x 500 mg gepulst für mindestens 28 Tage (* für Kinder unter 8 Jahren und Schwangere) Stadien der Borreliose Lokale Infektion (Stadium I) Akute Organmanifestation (Stadium II) Chronische Organmanifestation (Stadium III) Patientenaufklärung Haut: - Erythema migrans - Lymphadenosis benigna cutis grippale Symptome => nach Stunden / Tagen Hirn / Nerven: - Neuro-Borreliose - Meningitis - Meningoradiculoneuritis Innere Organe: - Carditis - Hepatitis - Nephritis / Cystitis / Prostatitis Augen: - Retinitis etc. Muskeln und Gelenke: -Myositis - Arthritis Gefäße: -Vaskulitis nach Wochen / Monaten (auch sofort möglich, z.b. bei Kindern: Facialisparese) Hirn / Nerven: - Neuro-Borreliose - Fortschreitende Encephalomyelitis - Mono - / Poly - Neuritis, PNP - Psychische Veränderungen Innere Organe: - Cardiomyopathie - Hepatitis - Niereninsuffizienz / Cystitis / Prostatitis - Endokrinologische Störungen (typisch: Hashimoto-Thyreoiditis) - Leaky Gut Syndrome, Intoleranzen Muskeln und Gelenke: -Myositis - Arthritis Gefäße: - Vaskulitis (typisch: Aortenektasie) Haut: - Acrodermatitis chron. athrophicans - Lymphadenosis cutis benigna - Fasciitis 1. Kontraindikationen und Allergien 2. Darmflora kontrollieren, ggf. Darmsanierung vor Antibiose (cave: u.a. Pilze) 3. Off-Label-Use, bzw. Langzeit- / Mehrfachantibiose vs. veralteter Kurzzeitantibiose 4. Überwachung der Antibiose: Blut: BB, Leber- & Nierenprofil, BSG alle 2-3 Wochen EKG: v.a. bei Makro- und Ketoliden, Lincosamiden alle 2 Wochen Sonographie der Gallenblase bei Ceftriaxon alle 3 Wochen Sonographie der Schilddrüse bei Minocyclin alle 3 Monate 3. Ernährung während der Antibiose: 3 Liter täglich trinken (Ausschwemmung von Neuro- und Endotoxinen) Keine Milch / -produkte, kein Alkohol 4. Sonstiges: Sonnenbäder meiden (Risiko: allerg. Exanthem, v.a. bei Tetracyclinen) Schwangerschaft vermeiden => meist nach Monaten / Jahren

2 Kombinierte Antibiotika-Therapie der Borreliose Zellwand Penicilline, Betalactame: Amoxicillin Benzylpenicillin-Benzathin Cephalosporine: Ceftriaxon i.v. Cefotaxim i.v. Cefuroxim Cefdinir Cefpodoxim Polymorphe Formen Round body, Biofilm Tinidazol Metronidazol Artemisin Acetylcystein Plaquenil Intrazellulär Makrolide: Azithromycin Clarithromycin Clindamycin Quinolone: Ciprofloxacin Levofloxacin Moxifloxacin Rifampicin Tetracycline: Doxycyclin Minocyclin Stadium III (Chronische Organmanifestation) Orale oder am besten parenterale antibiotische Therapie für mindestens 8 Wochen oder länger falls notwendig (meist zwischen 2-6 Monate). Basis: Ceftriaxon / Cefotaxim oder Azithromycin, Doxy-/ Minocyclin, Clindamycin Z.B. als Kombinationsantibiose mit: Ceftriaxon + Azithromycin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Ceftriaxon 4 g i.v. gepulst an 4 Tagen der Woche + Azithromycin mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Azithromycin + Cefuroxim + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Azithromycin 500 mg i.v. oder 600 mg oral + Cefuroxim 1500 mg i.v. oder 2 x 500 mg oral + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Stadium II (Akute Organmanifestation) Stadium III (Chronische Organmanifestation) Orale oder parenterale kombinierte antibiotische Therapie mind. 6 Wochen. Basis: Azithromycin oder Ceftriaxon / Cefotaxim, Doxy- / Minocyclin Z.B. Kombinations-Antibiose mit: Azithromycin + Doxycyclin / Minocyclin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Azithromycin 600 mg oral oder 500 mg i.v. + Doxy-/Minocyclin 2 x 100 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Ceftriaxon + Minocyclin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Ceftriaxon 4 g i.v. gepulst an 4 Tagen der Woche + Minocycclin 2 x 100 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Ceftriaxon + Azithromycin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Ceftriaxon 4 g i.v. gepulst an 4 Tagen der Woche + Azithromycin mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Azithromycin + Cefuroxim + Metro-/Tinidazol + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Azithromycin 500 mg i.v. oder 600 mg oral + Cefuroxim 1500 mg i.v. oder 2 x 500 mg oral + Tinidazol 2 x 500 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Azithromycin + Doxy- / Minocyclin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Azithromycin 500 mg i.v. oder 600 mg oral + Doxy- / Minocyclin 2 x 100 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Azithromycin + Rifampicin + Doxy/Minocyclin + Artemisin + Acetylcystein Z.B.: Azithromycin 500 mg i.v. oder 600 mg oral + Rifamipicin mg + Doxy- / Minocyclin 2 x 100 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Clindamycin + Minocyclin + Artemisin + Acetylcystein Z.B. Clindamycin 1200 mg i.v. oder 2 x 600 mg oral + Doxy- / Minocyclin 2 x 100 mg + Artemisin 2 x 400 mg + Acetylcystein 600 mg Schwangerschaft: Azithromycin + Amoxicillin, auch Cefuroxim möglich Z.B.: Azithromycin 500 mg i.v. oder 500 mg oral + Amocicillin 3 x mg, nach der ersten Woche gepulst an 3 Tagen der Woche, auch Cefuroxim möglich: 2 x 500 mg

3 Donta Studie Donta ST. Tetracycline therapy for chronic Lyme disease. Clin Infect Dis 1997; 25 (Suppl 1):S52-6 Co-Infektionen der Borreliose Behandlungszeit mit Tetracyclin Symptomverbesserung 2 Monate: 33% 3 Monate: 61% Desweiteren: Evidence-Based Richtlinien zur Behandlung der Chron. Borreliose The practice of stopping antibiotics to allow for delayed recovery is not recommended for persistent Lyme disease. In these cases, it is reasonable to continue treatment for several months after clinical and laboratory abnormalities have begun to resolve and symptoms have disappeared. Expert Rev Antiinfect Ther 2004;2(1 Suppl):S1-13 Co-Infektionen der Borreliose Borrelia burgdorferi Parasites: Babesiosis and + Bartonella other Piroplasma Infections viral co-infections + Ehrlichia/Anaplasma EBV CMV + Chlamydia HSV Coxsackie + Yersinia Toxoplasma + Rickettsia/Coxiella Parvo B19 XMRV + Mycoplasma + Babesia (Protozoa) + Viren (EBV, CMV, HSV ) Antibiotische Therapie allein ist nicht ausreichend CLD and multiple co-infections may suppress the immune system/+ or cause a non-specific stimulation of the immune system, leading to inflammation, immune dysfunction, hormonal dysregulation, and ANS dysfunction (Krause et al. JAMA 1996: LD & Babesiosis) CLD and many co-infections persist despite seemingly adequate courses of antibiotics, and may be transmitted transplacentally (Breitschwerdt et al. Jnl of Clin Microbiol Apr 2010) Bradley JF,et al, The Persistence of Spirochetal Nucleic Acids in Active Lyme Arthritis. Ann Int Med 1994;487-9 Diringer MN, et al, Lyme meningoencephalitis- report of a severe, penicillin resistant case. Arthritis & Rheum, 1987;30: Bayer ME, Zhang L, Bayer MH. Borrelia burgdorferi DNA in the urine of treated patients with chronic Lyme Disease symptoms. A PCR study of 97 cases. Infection Sept-Oct;24(5): Fallon BA, et al. Repeated antibiotic treatment in chronic Lyme disease, Journal of Spirochetal and Tick-borne Diseases, 1999; 6 (Fall/Winter): Fraser DD, et al. Molecular detection of persistent Borrelia burgdorferi in a man with dermatomyositis. Clinical and Exper Rheum. 1992;10: Fried MD et al, Borrelia burdorferi persists in the gastrointestinal tract of children and adolescents with Lyme Disease, JNL of Spirochetal and Tick-borne Diseases, Spring/Summer 2002; 9:11-15 Fitzpatrick JE, et al. Chronic septic arthrits caused by Borrelia burgdorferi. Clin Ortho 1993 Dec;(297): Georgilis K, Peacocke M, & Klempner MS. Fibroblasts protect the Lyme disease spirochete, Borrelia burgdorferi, from ceftriaxone in vitro. J Infect Dis 1992;166: Girschick HJ, et al. Intracellular persistence of Borrelia burgdorferi in human synovial cells. Rheumatol Int 1996;16(3): Hassler D, et al. Pulsed high-dose cefotaxime therapy in refractory Lyme Borreliosis (letter). Lancet 1991;338:193 Haupl T, et al. Persistence of Borrelia burgdorferi in ligamentous tissue from a patient with chronic Lyme borreliosis. Arthritis Rheum 1993;36: Horowitz RI. Chronic Persistent Lyme Borreliosis: PCR evidence of chronic infection despite extended antibiotic therapy: A Retrospective Review. Abstract XIII Intl Sci Conf on Lyme Disease. March 24-26, Karma A, et al. Long term follow-up of chronic Lyme neuroretinitis. Retina 1996;16: Keller TL, et al. PCR detection of Borrelia burgdorferi DNA in cerebrospinal fluid of Lyme neuroborreliosis patients. Neurology 1992;43:32-42 Keszler K, and Tilton RC. Persistent PCR Positivity in a Patient Being Treated for Lyme Disease. Jnl of Spirochetal and Tick-Borne Diseases. 1995;2(3):57-58

4 Krupp, LB et al, Study and treatment of post Lyme disease: a randomised double masked clinical trial, Neurology, 2003: June 24;60 (12: ) Lawrence C, Lipton RB, Lowy RD, and Coyle PK. Seronegative Chronic Relapsing Neuroborreliosis. Eur Neurol. 1995;35: Liegner KB. Lyme disease: The Sensible Pursuit of Answers. J Clin Microbiol 1993;31: Donta, ST, Tetracycline therapy in chronic Lyme disease. Chronic Infectious Diseases, 1997; 25 (Suppl 1): Dorward DW,et al. Virulent Bb specifically attach to, activate, and kill TIB-215 Human B lymphocytes (Abstract) VIII Annual Lyme Disease International Scientific Conference. Vancouver, BC. April 28,29, 1995 Phillips SE; Mattman LH, et al. A proposal for the reliable culture of Borrelia burgdorferi from patients with chronic Lyme disease, even from those previously aggressively treated. Infection 1998 Nov-Dec;26(6):364-7 Fallon BA, et al. Late-Stage Neuropsychiatric Lyme Borreliosis. Case Reports. Psychosomatics 1995;36: Liegner KB, et al. Recurrent erythema migrans despite extended antibiotic treatment with minocycline in a patient with persisting Borrelia borgdorferi infection. J Am Acad Dermatol 1993;2: Liegner KB, et al. Culture-confirmed treatment failure of cefotaxime and minocycline in a case of Lyme meningoencephalomyelits in the United States. Abstract, V Intl Conference on Lyme Borreliosis, Arlington, Va, May 30-June 2, Liegner KB et al, Lyme disease and the clinical spectrum of antibiotic responsive chronic meningoencephalmyelitides. Journal of Spirochetal and Tick-Borne Dis. 1997, pp61-73 Luft BJ, et al. Invasion of the CNS by Bb in acute disseminated infection. JAMA 192;267: Masters EJ, et al. Spirochetemia after continuous high-dose oral amoxicillin therapy. Infect Dis Clin Practice 1994;3: Ma Y, et al. Intracellular localization of Borrelia burgdorferi within human endothelial cells. Infect Immun 1991;59: Montgomery RR, Malawista SE, et al. The fate of Borrelia burgdorferi within endothelial cells. Infect Immun 10991;59: Meier P, et al. Pars plana vitrectomy in Borrelia burgdorferi endophthalmitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 1998 Dec;213(6):351-4 Preac-Mursic V, et al. Survival of Borrelia burgdorferi in antibiotically treated patients with Lyme borreliosis. Infection 1989;17: Schmidli J, et al. Cultivation of Borrelia burgdorferi from joint fluid three months after treatment of facial palsy due to Lyme borreliosis. J Infect Dis 1988;158: Straubinger RK, et al. Persistence of Borrelia burgdorferi in Experimentally Infected Dogs after Antibiotic Treatment. J Clin Microbiol 1997;35(1): Strle F, et al. Persistence of Borrelia burgdorferi Sensus Lato in Resolved Erythema Migrans Lesions. Clin Inf Dis 1995;23: Weber K. Treatment failure in erythema migrans-a review. Infection 1996;24:73-75 Wolbart K, Priem S. et al. Detection of Borrelia Burgdorferi by PCR in synovial membrane, but not in synovial fluid from patients with persistent Lyme arthritis after antibiotic therapy. Ann Rheum Dis 1998 Feb;57(2): Multimodales Therapiekonzept Behandlungsziele: Wiederherstellung der Homöostase im Körper Unterstützung und Stärkung des Immunsystems Beendigung der chronischen Entzündung Linderung und Beseitigung der Beschwerden und Symptome Vitamine / Mineralien: Vitamin A ( I.E tgl.) + ß- Carotin ( I.E. tgl.) Vitamin B-Complex (B1, B2, B3, B5, B6, B9, B12) Vitamin C ( mg tgl.) + Quercitin (Bioflavonoid, mg tgl.) Vitamin D (D3 Cholecalciferol I.E. tgl.) Magnesium ( mg tgl.) Coenzym Q10 ( mg tgl.) Zink (50 mg tgl.) Selen ( mg tgl.) Multimodales Therapiekonzept Abwehrkraft vs. Erregerkraft Bernard vs. Pasteur Weitere Therapeutika je nach Symptomenkomplex: Resveratrol, Eleutherococcus sentinosus, Curcumin, Quercitin, Gluthation, Gingko biloba, Essentielle Fettsäuren, Allicin, Bromelain, Tryptophan u.a. Pflanzliche Rezepturen (z.b. TCM, Ayurveda) Ausleitung von Schwermetallen Claude Bernard ( ): Das Überleben hängt davon ab, wie stark das innere Milieu eines Organismus, seine Homöostase, d.h. seine Konstitution mit deren Selbstregulations- und Abwehrkraft ist. 'Der Erreger ist Nichts, das Milieu ist Alles' ("Le microbe n'est rien, le terrain c'est tout"). Beide blicken aus verschiedenen Richtungen auf die selbe Wahrheit: Louis Pasteur ( ): Die Aggressivität der Mikrobe, also die Erregerkraft, steht im Zentrum des Infektionsgeschehens und entscheidet über das Überleben. Ihm wird nachgesagt, auf dem Totenbett den Satz gesprochen zu haben: Bernard hat Recht; das Terrain ist alles, die Mikrobe ist nichts! Jedes Lebewesen kämpft für sein Überleben und seine Fortpflanzung mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln. Der Stärkere überwältigt den Schwächeren. In der Natur herrscht dadurch ein stetes Fressen und Gefressen werden. Schwächt sich der Mensch, so wird er von stärkeren Lebewesen überwältigt. Stärkt sich der Mensch, so ist er fähiger andere Lebewesen zu überwältigen. Zusätzliche Therapien: Ernährungs-Optimierung (keine Milchprodukte, Alkohol, Orangensaft, Schweinefleisch, kein Fastfood, Mikrowelle, Farb- & Zusatzstoffe, Nikotin) Bewegungstherapie: TaiChi, Qi Gong, Gymnastik, Sport Wärmetherapie: Tepidarium oder Hammam (über 1 Std.) Massage, Lymphdrainage, Physiotherapie, Osteopathie Akupunktur Photonentherapie (z.b. Bionic 880) Schmerztherapie (z.b. Teufelskralle, Brennessel, Curcumin, Bromelain, Arnica, Traumeel, ASS, Diclofenac, Ibuprofen etc.) Stress Management Meditation: Kontemplation, ZEN, Yoga etc. Psychotherapie

5 Therapie der Borreliose Zusammenfassung Hochdosierte antibiotische Therapie initial (Stadium I III) ab Stadium II: Kombinierte Antibiotika-Therapie (Mehrfach-Antibiose) & Langzeit-Antibiose (evtl. wiederholte LZ-Antibiosen) Multimodales Therapiekonzept: Antibiose + Naturheilkunde, d.h. während und zwischen den Antibiosen muß naturheilkundliche Therapie incl. Phytotherapie weiterlaufen Langfristige Überwachung / Therapie mindestens 3 Jahre Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Lydia Reutter Kronenstr Tübingen

Behandlung der Lyme-Borreliose. PD Dr. med. Walter Berghoff

Behandlung der Lyme-Borreliose. PD Dr. med. Walter Berghoff Behandlung der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff Antibiotische Behandlung der LB Handicaps Erregerresistenz (angeboren, erworben) Aufenthalt von Bb - intrazellulär - ZNS - wenig durchblutete

Mehr

Quellen zum offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: Januar 2013

Quellen zum offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: Januar 2013 Quellen zum offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: Januar 2013 (1) Behandlungsrückfälle und Therapieversager nach Kurzzeit Standardtherapie [1] Straubinger, R.K., PCR based quantification

Mehr

21.7 IDSA-Leitlinien, kritische Stellungnahme

21.7 IDSA-Leitlinien, kritische Stellungnahme 1 21.7 IDSA-Leitlinien, kritische Stellungnahme Die Leitlinien der IDSA (Infectious Disease Society of America) (78) sind wesentliche Basis für die zahlreichen Leitlinien von Fachgesellschaften und sonstigen

Mehr

- Seronegativität kommt bei LD häufig vor und schließt eine chronisch persistierende Lyme-Borreliose nicht aus (1-18).

- Seronegativität kommt bei LD häufig vor und schließt eine chronisch persistierende Lyme-Borreliose nicht aus (1-18). 1 Deutsche Borreliose Gesellschaft Universität Karlsruhe (TH) Am Fasanengarten 5 76131 Karlsruhe Germany prautzsch@borreliose-gesellschaft.de To IDSA Lyme Disease Review Panel lyme@idsociety.org Die Deutsche

Mehr

Anhang Unterschiede zwischen IDSA und ILADS

Anhang Unterschiede zwischen IDSA und ILADS Anhang Unterschiede zwischen IDSA und ILADS IDSA-Leitlinie: Practice guidelines for the treatment of Lyme disease ILADS-Leitlinie: Evidence-based guidelines for the management of Lyme disease IDSA-Positionen:

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

1 Vortrag von Dr. A. Schwarzbach SHG Borreliose Leipzig am 10.09.2009 in Leipzig Dieses Dokument ist Eigentum des Borreliose Centrum Augsburg

1 Vortrag von Dr. A. Schwarzbach SHG Borreliose Leipzig am 10.09.2009 in Leipzig Dieses Dokument ist Eigentum des Borreliose Centrum Augsburg 1 2 3 4 5 Lyme ist eine spirochetale Krankheit, die der Syphilis ähnelt. Multiple Sclerosis, Myelopathien, Polyneuropathien, Gehirntumor, encephalopathy. (Neurosurgery.1992May;30(5): 769-73) Can cause

Mehr

Neuroborreliose Symptome, Diagnostik und Therapie

Neuroborreliose Symptome, Diagnostik und Therapie Neuroborreliose Symptome, Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. F. W. Schardt Electron micrograph of the tapered end of cell of Borrelia DK1. a danish skin isolate from an EM. F denotes the bundle of

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

23. Antibiotische Therapie der Lyme-Borreliose (LB)

23. Antibiotische Therapie der Lyme-Borreliose (LB) 1 23. Antibiotische Therapie der Lyme-Borreliose (LB) Bereits vor der Entdeckung der Lyme-Borreliose durch AC Steere (1, 2) und des Erregers durch Burgdorfer in 1981 (3) wurden Antibiotika gegen Krankheitsmanifestationen

Mehr

Update: Therapie der chronischen Borreliose

Update: Therapie der chronischen Borreliose Update: Therapie der chronischen Borreliose Dr. med. Axel Hübner Mitglied der Deutsche Borreliose-Gesellschaft Mitglied der International Lyme and Associated Diseases Society (ILADS) Ärztliche Fortbildung

Mehr

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff 1 Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff Die vorliegende Studie bezieht sich auf Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose, bei denen im Verlauf der Krankheit der Erreger Borrelia

Mehr

23.d Literaturübersicht Antibiotische Behandlung Lyme-Borreliose Stadium III

23.d Literaturübersicht Antibiotische Behandlung Lyme-Borreliose Stadium III 1 23.d Literaturübersicht Antibiotische Behandlung Lyme-Borreliose Stadium III Die vorliegende Literaturübersicht stellt in Form kurzer Inhaltsangaben Publikationen über die antibiotische Langzeitbehandlung

Mehr

Serologie Lyme-Borreliose Stadium III

Serologie Lyme-Borreliose Stadium III Serologie Lyme-Borreliose Stadium III 1 In verschiedenen Meinungspublikationen wird behauptet, dass bei der Lyme- Borreliose im Stadium III (Spätstadium) grundsätzlich Antikörper nachweisbar seien, d.h.

Mehr

Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion

Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion 4. Püttlinger Rheuma-Symposium Jeder Zeckenstich ein Treffer? Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der Borrelien- Infektion Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner 1 Borreliose 2014 Patienten und Methoden: Alle PatientInnen, die in der Praxis Kellner bezüglich Borreliose

Mehr

Beweis für die Existenz der chronischen Lyme-Borreliose von Daniel J. Cameron. Epikrise in deutscher Übersetzung von Walter Berghoff

Beweis für die Existenz der chronischen Lyme-Borreliose von Daniel J. Cameron. Epikrise in deutscher Übersetzung von Walter Berghoff 1 Beweis für die Existenz der chronischen Lyme-Borreliose von Daniel J. Cameron Epikrise in deutscher Übersetzung von Walter Berghoff Die folgende Epikrise (in deutscher Übersetzung) bezieht sich auf folgende

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

M.Gaubitz, F. Dressler, H.I. Huppertz, A. Krause und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh

M.Gaubitz, F. Dressler, H.I. Huppertz, A. Krause und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh M.Gaubitz, F. Dressler, H.I. Huppertz, A. Krause und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Empfehlungen der DGRh zur Therapie der Lyme-Borreliose, speziell des Erythema migrans sowie der Lyme-Arthritis

Mehr

Artikel Deutsches Ärzteblatt Heft 5, 30.01.09 Lyme-Borreliose Aktueller Kenntnisstand R. Nau, HJ Christen, H Eiffert

Artikel Deutsches Ärzteblatt Heft 5, 30.01.09 Lyme-Borreliose Aktueller Kenntnisstand R. Nau, HJ Christen, H Eiffert 1 Artikel Deutsches Ärzteblatt Heft 5, 30.01.09 Lyme-Borreliose Aktueller Kenntnisstand R. Nau, HJ Christen, H Eiffert Kritische Stellungnahme von W. Berghoff Das Deutsche Ärzteblatt ist das entscheidende

Mehr

23.a Abwehr der Antibiose durch Bb

23.a Abwehr der Antibiose durch Bb 1 23.a Abwehr der Antibiose durch Bb Die Effizienzfaktoren bei der antibiotischen Behandlung der Lyme-Borreliose werden detailliert im Kapitel 23 Antibiotische Therapie der Lyme-Borreliose (LB) dargestellt.

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose (LB) von Walter Berghoff

Antibiotische Behandlung der Lyme-Borreliose (LB) von Walter Berghoff 1 Antibiotische Behandlung der LymeBorreliose (LB) von Walter Berghoff Bereits vor der Entdeckung der LymeBorreliose durch AC Steere (1, 2) und des Erregers durch Burgdorfer in 1981 (3) wurden Antibiotika

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung der AG Borreliose 20. Februar 2013 Dresden Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose Klinikum Memmingen Medizinische Klinik I Schwerpunkt Kardiologie Dr. N. Scheffold

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

DISSERTATION. Epidemiologische Studie zur Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Lyme Borreliose in Deutschland

DISSERTATION. Epidemiologische Studie zur Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Lyme Borreliose in Deutschland Aus der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Epidemiologische Studie zur Symptomatik,

Mehr

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Gerold Stanek Medizinische Universität Wien Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie Krankheitserreger in Europa B. afzelii B. garinii

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

7. Literaturverzeichnis

7. Literaturverzeichnis 83 7. Literaturverzeichnis (1) Stanek G. et al.: European Lyme borreliosis. Ann. NY Acad. Sci. 539 (1988), 274-82 (2) Wilske B., Steinhuber R. et al.: Lyme-Borreliose in Süddeutschland. Dtsch. med. Wschr.

Mehr

LYME-BORRELIOSE. Literaturübersicht 2008

LYME-BORRELIOSE. Literaturübersicht 2008 1 LYME-BORRELIOSE Literaturübersicht 2008 1. Fülöp B, Poggensee G Epidemiological situation of Lyme borreliosis in germany: surveillance data from six Eastern German States, 2002 to 2006 Parasitol Res.

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis Dr. med. Sandra Bigi Sandra.Bigi@insel.ch Prof. Dr. med. Andrew Chan Andrew. Chan@insel.ch Silvia 13 Jahre September plötzlich akute Gesichtsasymmetrie Subfebril

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose

Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose Von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dieter Hassler, Infektiologie DGI, Lehrbeauftragter für Infektiologie an der Universität Heidelberg, Auch mehr als dreißig Jahre

Mehr

Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll)

Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll) 1 Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll) Für die pathophysiologische Bedeutung von Chlamydia pneumoniae (Cp) bezüglich Multipler Sklerose

Mehr

Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose

Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose Übersicht Phasengerechte Therapie der Lyme-Borreliose Dieter Hassler, Kraichtal Auch mehr als dreißig Jahre nach Entdeckung der Borreliose als Krankheitsentität sind die verfügbaren Daten zur Therapie

Mehr

Bakterielle Infektionen des ZNS

Bakterielle Infektionen des ZNS Bakterielle Infektionen des ZNS Hans-Walter Pfister Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München Bremen 18.10.2007 DGN, 22.9.2010 Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle

Mehr

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie die verkannte Epidemie Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Karl-Marx-Str. 1, 15926 Luckau www.riedel-luckau.de 18. Gesundheitskongress der Ärztegesellschaft

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3 arztpraxis limmatplatz Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium II... 3 Stadium III... 3 Diagnose... 3 Krankengeschichte und klinischer Befund... 3 Antikörpernachweis

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin eine Multisystemerkrankung Symptome der chronischen Borreliose zeigen große Ähnlichkeit mit

Mehr

Lyme-Borreliose: Standortbestimmung und Zielsetzung von E. L. Maloney, MD Zeugenprotokoll IOM* Lyme-Borreliose-Kommission August 2010

Lyme-Borreliose: Standortbestimmung und Zielsetzung von E. L. Maloney, MD Zeugenprotokoll IOM* Lyme-Borreliose-Kommission August 2010 Lyme-Borreliose: Standortbestimmung und Zielsetzung von E. L. Maloney, MD Zeugenprotokoll IOM* Lyme-Borreliose-Kommission August 2010 Originaltitel: Elizabeth L. Maloney, MD Written Testimony IOM Lyme

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

16. Augenerkrankungen bei LB. Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt.

16. Augenerkrankungen bei LB. Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt. 1 16. Augenerkrankungen bei LB Die bei der Lyme-Borreliose vorkommenden Augenerkrankungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tab. 1 Augenerkrankungen bei LB Opticus-Neuritis (Visusverlust) (Partielle Gesichtsfeldausfälle)

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis ISDS 2018 Malta LÄNGLE Friedrich Chirurgische Abteilung Krankheitsschwere Biphasischer Krankheitsverlauf SIRS MOF Verlust Mikrozirkulation

Mehr

Persistierende Borrelien-Infektion bei Patienten mit anhaltenden Symptomen der Lyme- Borreliose

Persistierende Borrelien-Infektion bei Patienten mit anhaltenden Symptomen der Lyme- Borreliose Persistierende Borrelien-Infektion bei Patienten mit anhaltenden Symptomen der Lyme- Borreliose Marianne J. Middelveen 1,Eva Sapi 2,Jennie Burke 3,Katherine R. Filush 2,Agustin Franco 4,Melissa C. Fesler

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth)

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) 1 12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) Die Neuroradikulitis wurde 1941, also vor Entdeckung der Lyme-Borreliose von Bannwarth (1) beschrieben. Der Morbus Bannwarth ist die häufigste Krankheitsmanifestation

Mehr

Unerkannt und unbehandelt- Chronische Borreliose Die verkannte Volkskrankheit

Unerkannt und unbehandelt- Chronische Borreliose Die verkannte Volkskrankheit Unerkannt und unbehandelt- Chronische Borreliose Die verkannte Volkskrankheit Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Chronische Borreliose- Epidemie ungeahnten

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Fallbericht Borreliose. Anton Kellner

Fallbericht Borreliose. Anton Kellner Fallbericht Borreliose Anton Kellner Anamnese Frau, 48 J., Reiseleiterin 7-12 Zeckenstich, Wanderröte, Antibiose, 8 12 Westernblot IgM positiv Seit 9-12 Manifestation progredienter Beschwerden: Nervensystem,

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Antibiotika-Resistenz

Antibiotika-Resistenz Antibiotika-Resistenz Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Mireille Meylan Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern Alumni Vetsuisse Bern, 28. April 2016 Reduktion von AB-Resistenzen 3 Hauptschienen

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen Borrelien und Arthritis Gerrit Mohrmann Borreliose Erreger Borrelia burgdorferi s.l.-komplex (verschiedene Genospezies) Vektor (Europa) Ixodes ricinus (Holzbock) Gesichert humanpathogen B. garinii B. afzelii

Mehr

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Deutsche Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 14. April 2013 Laboratoriumsmedizin MVZ Kassel Eine wichtige Studie... Schmidt-Samoa C, Djukic M, Jung

Mehr

Lyme-Borreliose aktueller Kenntnisstand Roland Nau, Hans-Jürgen Christen, Helmut Eiffert

Lyme-Borreliose aktueller Kenntnisstand Roland Nau, Hans-Jürgen Christen, Helmut Eiffert Lyme-Borreliose aktueller Kenntnisstand Roland Nau, Hans-Jürgen Christen, Helmut Eiffert ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit

Mehr