Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1. 1 Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1. 1 Allgemeines"

Transkript

1 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1 I Einführung 1 Allgemeines Die Studienunterlagen Geotechnik richten sich an die Studierenden des Bauingenieurwesens und des Faches Geotechnik. Die Studienunterlagen sollen auch im späteren Berufsleben als Grundlagen- und Nachschlagewerk dienen. Daher wurden die einzelnen Kapitel über den eigentlichen Lehrinhalt hinaus erweitert und fortgeführt. Typisch für die Geotechnik ist, dass wir mit verschiedenen methodischen Ansätzen und Modellbildungen die faszinierenden, natürlichen (Bau-)stoffe Boden und Fels inkl. ihrer Inhaltsstoffe, wie z.b. das Wasser, die Bodenluft und die z.t. vorhandenen Kontaminationen, beschreiben. Ziel unserer Studienunterlagen ist es u.a., deutlich zu machen, dass diese Modellbildungen stets als hochqualifizierte Versuche zu verstehen sind, um die Physik des Bodens und des Fels möglichst realitätsnah und unter Würdigung der jeweiligen technischen Nutzung zu approximieren. Alle Modellbildungen sind komplexe, intellektuelle Kopfgeburten, mit denen wir uns quasi hilfsweise den Naturstoffen Boden und Fels ingenieurtechnisch und ergebnisorientiert und im Wesentlichen phänomenologisch annähern, was u.a. zur Folge hat, dass wir unsere Modellbildungen im Zuge unserer Geotechnikforschungen sukzessive weiterentwickeln. Die vorliegenden Studienunterlagen gliedern sich in die gängigen Teilgebiete der Geotechnik. Deshalb sind die Unterlagen als Arbeitsgrundlage sowohl für die Grundfachvorlesungen als auch für die Vertiefungs- und Hauptvertiefungsvorlesungen geeignet. Kapitel, die normative Rechenprozeduren und Nachweisverfahren enthalten, beziehen sich auf die neue, europäisch harmonisierte Normengeneration mit dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte. Trotz sorgfältiger Bearbeitung der vorliegenden Studienunterlagen ist es sicher nicht auszuschließen, dass sich an der einen oder anderen Stelle redaktionelle Fehler eingeschlichen haben. Daher möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, bitten, uns Verbesserungs- sowie Änderungsvorschläge, Ergänzungswünsche, konstruktive Kritik und sonstige Hinweise über die Adresse skript@geotechnik.tu-darmstadt.de mitzuteilen.

2 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-2 Allen, die zur Erstellung dieser Studienunterlagen beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonderer Dank gilt meinen Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Dr.-Ing. Gregor Bachmann, Frau Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Frau Cécilia Bohn, Herrn Dr.-Ing. Christian Gutberlet, Herrn Steffen Leppla, Herrn Dipl.-Ing. Hendrik Ramm, Frau Tereza Ruppert, Herrn Dipl.-Ing. Thomas Waberseck, Frau Alexandra Weidle, Herrn Dr.-Ing. Stefan Wachter sowie Frau Isabel Wagner, für die Ausarbeitung der Studienunterlagen. Darmstadt, im Jahre 2011 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach

3 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-3 2 Geschichte der Geotechnik Über die Bodenmechanik bzw. Geotechnik kann behauptet werden, es handle sich um eine verhältnismäßig junge Wissenschaft. Den Namen Erd- bzw. Bodenmechanik gibt es tatsächlich erst seit dem Jahre 1925, in dem TERZAGHI sein berühmtes Werk Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage veröffentlichte. Seit jener Zeit fußen die Theorien zur Ermittlung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit bzgl. geotechnischer Konstruktionen auf physikalischen und mechanischen Eigenschaften, die in Erdbaulaboratorien ermittelt werden. Lange Zeit vor TERZAGHI befasste sich jedoch schon die Menschheit mit dem Medium Boden. Die ersten Lösungsfindungen gehen weit in die Geschichte zurück. Beispielsweise wurden schon in der Stein- und Bronzezeit Siedlungen an Seen auf Holzrammpfählen gegründet und Erdwälle als Befestigungsanlagen errichtet. Im Mittelalter und in der sich anschließenden Renaissance wurden insbesondere in Westeuropa große Kirchenbauwerke errichtet, deren Mauerwerk beträchtliche Spannungen auf den Baugrund übertrug. Welche Kenntnisse den damaligen Baumeistern über die Zusammenhänge zwischen Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrundes vorlagen, ist heute leider unbekannt. Wahrscheinlich beruhte das Wissen auf Gedankengut, das aus der ideenreichen Antike überlieferte wurde, und auf Erfahrungen, die sich aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Arbeiten ergaben. Die ersten ingenieurmäßig geplanten, geotechnischen Bauwerke sind die Festungsbauten von Sébastien le Prêtre de VAUBAN. Im Folgenden seien einige wesentliche Daten, Personen und Errungenschaften in der Entwicklung der Geotechnik genannt.

4 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Vauban, Sébastien le Prêtre de ( ), Frankreich Profile von Stützmauern Abb. I-1 Links: Fort Vauban in Straßburg, erbaut durch Vauban Rechts: Sébastien le Prêtre de Vauban 1738 Bernoulli, Daniel ( ), Schweiz Energiegleichung Abb. I-2 Daniel Bernoulli 1739 Bélidor, Bernarde Forest de ( ), Frankreich Erste Einteilung von Böden zur Gründung von Bauwerken 1776 Coulomb, Charles Augustin de ( ), Frankreich Entwicklung der klassischen Erddrucktheorie und der ersten Bruchhypothese Abb. I-3 Charles Augustin de Coulomb

5 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Cauchy, Augustin ( ), Frankreich Spannungszustand in einem Punkt im Inneren eines Körpers 1840 Poncelet, Jean Victor ( ), Frankreich Grafische Erddruckermittlung 1848 Dupuit, Arsène Jules Étienne ( ), Frankreich Sickerparabel für Wasserströmung 1856 Darcy, Henry Philibert Gaspard ( ), Frankreich Filtergesetz für Sickerwasserströmung Abb. I-4 Henry Philibert Gaspard Darcy 1857 Rankine, William John Macquorn ( ), Schottland Erddrucktheorie Abb. I-5 William John Macquorn Rankine 1866 Culmann, Karl ( ), Schweiz Grafische Erddruckermittlung 1867 Winkler, Emil ( ), Deutschland Elastizität und Festigkeit von Gründungsbalken

6 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Engesser, Friedrich ( ), Deutschland Geometrische Erddrucktheorie 1882 Mohr, Otto Christian ( ), Deutschland Grafische Darstellung des Spannungszustandes und des Verzerrungszustandes (Mohr scher Spannungskreis) Abb. I-6 Otto Christian Mohr 1885 Boussinesq, Valentin Joseph ( ), Frankreich Spannungen und Verzerrungen im homogenen, elastisch isotropen Halbraum Abb. I-7 Valentin Joseph Boussinesq 1888 Kötter, Fritz ( ), Deutschland Erddrucktheorie bei plastischen Verhältnissen 1888 Zimmermann, Hermann ( ), Deutschland Einflusslinien für elastisch gebettete Balken 1889 Reynolds, Osborne ( ), England Mathematische Beschreibung der turbulenten Strömung 1893 Hazen, Allen ( ), USA Durchlässigkeit von Sand und Kies 1898 Levy, Maurice ( ), Frankreich Untersuchung von Böschungen in rolligen Böden

7 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Michell, John Henry ( ), England Spannungsverteilung im Halbraum 1906 Müller-Breslau, Heinrich-Franz ( ), Deutschland Erddruck auf Stützwände 1911 Atterberg, Albert ( ), Norwegen Plastizität von Böden 1912 Krey, Hans Detlef, Deutschland Erdwiderstand und Tragfähigkeit des Bodens 1917 Forchheimer, Philipp ( ), Deutschland Stromliniennetz für Sickerwasserströmung 1920 Prandtl, Ludwig ( ), Deutschland Grundbruchgleichung für plastische Körper Abb. I-8 Ludwig Prandtl 1922 Fellenius, Wolmar ( ), Schweden Untersuchung kreiszylindrischer Gleitflächen Abb. I-9 Wolmar Fellenius 1925 Jaky, Jozsef, Ungarn Stabilitäts- und Ruhedruckuntersuchungen

8 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Terzaghi, Karl ( ), Österreich Erdbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage Begründung der Bodenmechanik als selbständige Disziplin Abb. I-10 Karl Terzaghi 1927 Kögler, Franz ( ) und Scheidig, Alfred, Deutschland Druckverteilung im Boden 1927 Gründung des Deutschen Ausschusses für Baugrundforschung in der Deutschen Gesellschaft für Bauingenieure 1928 Sichardt, Willy, Deutschland Fassungsvermögen von Rohrbrunnen und die Bedeutung für die Grundwasserabsenkung 1930 Blum, Hermann, Deutschland Einspannverhältnisse bei Bohlwerken 1930 Lohmeyer, Erich, Deutschland Berechnung verankerter Bohlwerke 1934 Caquot, Albert, Frankreich Stabilität rolliger und bindiger Böden 1934 Fröhlich, Otto Karl, Österreich Druckverteilung im Baugrund 1934 Lorenz, Hans ( ), Deutschland Dynamische Baugrunduntersuchungen

9 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Casagrande, Arthur ( ), USA Die Aräomter-Methode, Kornverteilungen von bindigen Böden Abb. I-11 Arthur Casagrande 1934 Proctor, Ralph, USA Verdichtungsmaß für Erdschüttungen 1934 Steinbrenner, Wilhelm, Österreich Tafeln zur Setzungsberechnung 1935 Newmark, Nathan ( ), USA Einflusskreise für Bodenspannungen 1935 Dachler, Robert, Deutschland Grundwasserströmung 1937 Hvorslev, Mikael Juul, Dänemark Festigkeitseigenschaften bindiger Böden 1937 Rendulic, Leo, Deutschland Grundgesetz der Tonmechanik 1937 Taylor, Donald W., USA Stabilität von Erdböschungen 1938 Ohde, Johann ( ), Deutschland Erddruck unter Berücksichtigung der Druckverteilung im Baugrund 1950 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau (seit 1994 Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, kurz: DGGT)

10 Studienunterlagen Geotechnik Seite I Kranz, Egidius, Deutschland Verankerung von Spundwänden 1954 Bishop, Alan Wilfred, Schweden Berechnungsverfahren zur Böschungsstabilität 1954 Nahrgang, Günther, Deutschland Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens 1961 Breth, Herbert ( ), Deutschland Gründung des Institutes und der Versuchsanstalt für Bodenmechanik und Grundbau der Technischen Hochschule Darmstadt Abb. I-12 Herbert Breth

11 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-11 3 Definition Geotechnik Geotechnik ist im nationalen und internationalen Sprachgebrauch für (Abb. I-13) die Grundlagenwissenschaften: Bodenmechanik, Felsmechanik, Baugrunddynamik, und die darauf aufbauenden Nachweis- und Bemessungsverfahren der Erd- und Tunnelstatik, die durch entsprechende Modellbildung den Besonderheiten von Boden und Fels Rechnung tragen, die Anwendungsgebiete: Erd- und Grundbau, Felsbau, Tunnel-und Hohlraumbau, Erdbeben-Ingenieurwesen, die aus den besonderen Anforderungen des Technischen Umweltschutzes entstandene Umweltgeotechnik mit den Teilgebieten: Altlastenerkundung, -sicherung und -sanierung, Deponiebau, Thermospeicher, Endlagerung. GEOTECHNIK Bodenmechanik Felsmechanik Baugrunddynamik inkl. Erdstatik und Tunnelstatik Erd- und Grundbau Felsbau Tunnelbau und Hohlraumbau Erdbebeningenieurwesen Umweltgeotechnik Deponiebau inkl. Altlasten -sicherung/ -sanierung Abb. I-13 Wissenschaftsdisziplinen der Geotechnik [Gudehus, Floss Katzenbach, 2000]

12 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-12 4 Normen, Technische Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen Stand: September 2011 Normen DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion Ausgabe: DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN Ausgabe: DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung Ausgabe: DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und Konformität von Fertigteilen Ausgabe: DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und Konformität von Fertigteilen Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Prüfverfahren für Beton; Frischbeton Ausgabe: DIN Prüfverfahren für Beton; Festbeton in Bauwerken und Bauteilen Ausgabe:

13 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-13 DIN Prüfverfahren für Beton; Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper Ausgabe: DIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Ausgabe: DIN Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Bodenkenngröße Ausgabe: DIN 1072 Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen Ausgabe: DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwachung und Prüfung Ausgabe: DIN Einheiten - Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen Ausgabe: DIN Einheiten; Allgemein angewendete Teile und Vielfache Ausgabe: DIN Einheiten; Umrechnungen für nicht mehr anzuwendende Einheiten Ausgabe: DIN Bauzeichnungen - Teil 1: Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung Ausgabe: DIN 4017 Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen Ausgabe:

14 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-14 DIN 4018 Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen Ausgabe: DIN Baugrund; Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung Ausgabe: DIN Baugrund; Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung Ausgabe: DIN V Baugrund - Setzungsberechnungen - Teil 100: Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten Ausgabe: Vornorm DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - Ergänzende Regelungen zu DIN EN Ausgabe: DIN 4023 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen Ausgabe: DIN Maschinenfundamente; Elastische Stützkonstruktionen für Maschinen mit rotierenden Massen Ausgabe: DIN Maschinenfundamente; Steife (starre) Stützkonstruktionen für Maschinen mit periodischer Erregung Ausgabe:

15 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-15 DIN Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte Ausgabe: DIN /A1 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Ausgabe: DIN Hydrologie; Grundbegriffe Ausgabe: DIN Hydrologie; Begriffe der Gewässerbeschaffenheit Ausgabe: DIN Hydrologie - Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie Ausgabe: DIN 4084 Baugrund- Geländebruchberechnungen Ausgabe: DIN 4085 Baugrund - Berechnung des Erddrucks Ausgabe: DIN 4093 Baugrund; Einpressen in den Untergrund; Planung, Ausführung, Prüfung Ausgabe:

16 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-16 DIN Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 1: Drucksondierungen Ausgabe: DIN Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 2: Bohrlochrammsondierung Ausgabe: DIN Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 4: Flügelscherversuche Ausgabe: DIN Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 5: Bohrlochaufweitungsversuche Ausgabe: DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung Ausgabe: DIN 4107 Baugrund; Setzungsbeobachtungen an entstehenden und fertigen Bauwerken Ausgabe: DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude Ausgabe: DIN 4124 Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Ausgabe: DIN 4126 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden Ausgabe: Norm-Entwurf

17 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-17 DIN 4127 Erd- und Grundbau; Schlitzwandtone für stützende Flüssigkeiten; Anforderungen, Prüfverfahren, Lieferung, Güteüberwachung Ausgabe: DIN Erschütterungen im Bauwesen - Teil 1: Vorermittlung von Schwingungsgrößen Ausgabe: DIN Erschütterungen im Bauwesen - Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Ausgabe: DIN Erschütterungen im Bauwesen - Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlage Ausgabe: DIN Untersuchung von Bodenproben - Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze Ausgabe:

18 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-18 DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 1: Laborversuche Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Proctorversuch Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Glühverlustes Ausgabe:

19 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-19 DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Kalkgehaltsbestimmung Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts - Teil 1: Laborversuche Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes - Teil 2: Feldversuche Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens Ausgabe: DIN Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte - Plattendruckversuch Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Eindimensionaler Kompressionsversuch Ausgabe: DIN Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 1: Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen Ausgabe: DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 2: Triaxialversuch Ausgabe:

20 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-20 DIN Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Scherfestigkeit Teil 3: Direkter Scherversuch Ausgabe: DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 2: Stoffe Ausgabe: DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung Ausgabe:

21 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-21 DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Ausgabe: DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen Ausgabe: Norm-Entwurf

22 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-22 DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Ausgabe: DIN Bauwerksabdichtungen - Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen Ausgabe: DIN /A1 Bauwerksabdichtungen - Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen Ausgabe: Norm-Entwurf DIN Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke Ausgabe: DIN Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte - Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung von Produkten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Erdarbeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Bohrarbeiten Ausgabe:

23 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-23 DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Verbauarbeiten Ausgabe: DIN VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten Ausgabe: DIN VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Wasserhaltungsarbeiten Ausgabe: DIN VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Entwässerungskanalarbeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Dränarbeiten Ausgabe:

24 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-24 DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Einpressarbeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Nassbaggerarbeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Untertagebauarbeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten Ausgabe: DIN VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Spritzbetonarbeiten Ausgabe: DIN Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten Ausgabe: DIN Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen Ausgabe:

25 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-25 DIN Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 3: Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 10: Gemeinsame Festlegungen Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 11: Talsperren Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 13: Staustufen Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 14: Pumpspeicherbecken Ausgabe: DIN Stauanlagen - Teil 15: Sedimentationsbecken Ausgabe: DIN Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Begriffe Ausgabe: DIN Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau; Allgemeine Anforderungen für Gebirgsanker aus Stahl; Prüfungen, Prüfverfahren Ausgabe:

26 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-26 DIN Naturstein Gesteinskundliche Untersuchungen Allgemeines und Übersicht Ausgabe: DIN Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Probenahme Ausgabe: DIN Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte mit dem Messzylinderverfahren und Berechnung des Dichtigkeitsgrades Ausgabe: DIN Prüfung von Gesteinskörnungen - Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit Ausgabe: DIN EN Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung Deutsche Fassung EN 206-1:2000 Ausgabe: DIN EN 206-1/A1 Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung Deutsche Fassung EN 206-1:2000 Ausgabe: DIN EN 1536 Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Bohrpfähle Deutsche Fassung EN 1536:2010 Ausgabe: DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung Ausgabe:

27 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-27 DIN EN 1990/NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung Ausgabe: DIN EN 1990/NA/A1 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Änderung A1 Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirken auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau Deutsche Fassung EN : AC:2009 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau Ausgabedatum: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke Deutsche Fassung EN : AC:2009 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten Deutsche Fassung EN : AC:2009 Ausgabe:

28 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-28 DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten Deutsche Fassung EN : A1: AC:2010 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen - Temperatureinwirkungen Deutsche Fassung EN : AC:2009 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen - Temperatureinwirkungen Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung Deutsche Fassung EN : AC:2008 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung Ausgabe:

29 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-29 DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen - Außergewöhnliche Einwirkungen Deutsche Fassung EN : AC:2010 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen - Außergewöhnliche Einwirkungen Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen Deutsche Fassung EN :2006 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen Ausgabe: DIN EN Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Deutsche Fassung EN :2006 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter Ausgabe: DIN EN Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln Deutsche Fassung EN :2004+AC:2009 Ausgabe:

30 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-30 DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln Ausgabe: DIN EN Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds Deutsche Fassung EN :2007+AC:210 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds Ausgabe: DIN EN Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN :2004+AC:2009 Ausgabe: DIN EN /NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten Ausgabe: DIN EN Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verdrängungspfähle Deutsche Fassung EN 12699:2000 Ausgabe: DIN EN Berichtigung 1 Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verdrängungspfähle; Deutsche Fassung EN 12699: 2000, Berichtigung zu DIN EN 12699: Ausgabe:

31 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-31 DIN EN Betonfertigteile - Gründungspfähle Deutsche Fassung EN 12794: A1: 2007 Ausgabe: DIN EN Berichtigung 1 Betonfertigteile - Gründungspfähle; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007, Berichtigung zu DIN EN 12794: ; Deutsche Fassung EN 12794:2005+A1:2007/ AC:2008 Ausgabe: DIN EN Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Geforderte Eigenschaften für die Anwendung bei der Entsorgung fester Abfallstoffe; Deutsche Fassung EN 13257: A1:2005 Ausgabe: Norm-Entwurf DIN EN Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle) Deutsche Fassung EN 14199:2005 Ausgabe: DIN EN ISO Geokunststoffe - Begriffe (ISO 10318:2005) Dreisprachige Fassung EN ISO 10318:2006 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO :2002); Deutsche Fassung EN ISO :2002 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO :2003) Deutsche Fassung EN ISO :2003 Ausgabe:

32 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-32 DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS :2004) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2004 Ausgabe: Vornorm DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 7: Einaxialer Druckversuch an feinkörnigen Böden (ISO/TS :2004) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2004 Ausgabe: Vornorm DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch (ISO/TS :2004) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2004 Ausgabe: Vornorm DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 9: Konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche an wassergesättigten Böden (ISO/TS :2004) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2004 Ausgabe: Vornorm DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 1: Drucksondierungen mit elektrischen Messwertaufnehmern und Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck (ISO/DIS :2009) Deutsche Fassung pren ISO :2009 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen (ISO :2005) Deutsche Fassung EN ISO :2005 Ausgabe:

33 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-33 DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 3: Standard Penetration Test (ISO :2005) Deutsche Fassung EN ISO :2005 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 4: Pressiometerversuch nach Ménard (ISO/DIS :2007) Deutsche Fassung pren ISO :2007 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchung - Teil 5: Versuch mit dem flexiblen Dilatometer (ISO/DIS :2007) Deutsche Fassung pren ISO :2007 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen Teil 7: Seitendruckversuch (ISO/DIS :2007) Deutsche Fassung pren ISO :2007 Ausgabe: DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 10: Gewichtssondierung (ISO/TS :2005) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2005 Ausgabe: Vornorm DIN ISO/TS Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 11: Flachdilatometerversuch (ISO/TS :2005) Deutsche Fassung CEN ISO/TS :2005 Ausgabe: Vornorm DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 12: Drucksondierungen mit mechanischen Messwertaufnehmern

34 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-34 (ISO/DIS :2009) Deutsche Fassung pren ISO :2009 Ausgabe: DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen - Teil 1: Pfahlprobenbelastungen durch statische axiale Belastungen (ISO/DIS :2005) Deutsche Fassung pren ISO :2005 Ausgabe: Norm-Entwurf DIN EN ISO Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen - Teil 5: Ankerprüfungen (ISO/DIS :2009) Deutsche Fassung pren ISO :2009 Ausgabe: Norm-Entwurf Die Internationale Organisation für Normung (kurz ISO) ist die Vereinigung von Normungsorganisationen aus mehr als 150 Ländern. Die Organisation wurde am 23. Februar 1947 in Genf gegründet. Die ISO erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die IEC zuständig ist. Internationale Normen werden in Englisch veröffentlicht. Die englische Bezeichnung der ISO lautet International Standardization Organization. Die nationalen Normungsorganisationen sind für die Übersetzungen internationaler Normen verantwortlich. Jedes Mitglied der ISO vertritt ein Land. Aus jedem Land kann es nur ein Mitglied geben. Das DIN, Deutsches Institut für Normung e.v., ist für die Bundesrepublik Deutschland seit 1951 Mitglied der ISO.

35 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-35 Zusätzliche Technische Vorschriften (ZTV) ZTV E-StB 09 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Ausgabe: 2009 ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausgabe: 2010

36 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-36 Empfehlungen EAB - Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 2006, 4. Auflage Ernst & Sohn EAU - Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 2004, 10. Auflage Ernst & Sohn EBGEO - Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 2010 Ernst & Sohn EVB - Empfehlungen Verformungen des Baugrundes bei baulichen Anlagen Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 1993 Ernst & Sohn EAG-GTD - Empfehlungen für die Anwendung von geosynthetischen Tondichtungsbahnen Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 2002 Ernst & Sohn GDA - Geotechnik der Deponien und Altlasten Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ausgabe: 1997 Hanisch, J., Katzenbach, R., König, G. Kombinierte Pfahl-Plattengründungen Ausgabe: 2002 Ernst & Sohn

37 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-37 5 Formelzeichen (FZ) FZ Benennung A rechnerische Sohlfläche A Ed Bemessungswert einer Einwirkung infolge von Erdbeben nach DIN EN 1990: , Tabelle A 1.3 A b Pfahlfußfläche A c gedrückter Teil einer Sohlfläche A d Bemessungswert einer außerordentlichen Einwirkung A s;i Pfahlmantelfläche in der Schicht i A t Querschnittsfläche eines Ankerzuggliedes (siehe DIN EN 1537) a d Bemessungswert einer geometrischen Angabe a nom Nennwert einer geometrischen Angabe a s Seitenlänge eines quadratischen Pfahles Δa Sicherheitszuschlag für die Nennwerte geometrischer Angaben bei speziellen Nachweisen B Fundamentbreite B h,d Bemessungswert der Horizontalkomponente der resultierenden Auflagerkraft einer Stützwand im Boden B h Horizontalkomponente der resultierenden charakteristischen Auflagerkraft einer Stützwand im Boden B charakteristischer Wert der seitlichen Bodenreaktion an einem Fundament B v Vertikalkomponente von B b rechnerische Fundamentbreite b B kürzere Fundamentbreite b B reduzierte Fundamentbreite b B b L längere Fundamentbreite b L reduzierte Fundamentbreite b L C d maßgebendes Kriterium für die Gebrauchstauglichkeit c Kohäsion des Bodens c wirksame Kohäsion Kohäsion im undrainierten Zustand c u c u;d D D Pr D s D b d E G,d Bemessungswert von c u Lagerungsdichte Verdichtungsgrad Pfahlschaftdurchmesser Pfahlfußdurchmesser Einbindtiefe Bemessungswert der Beanspruchung aus ständigen Einwirkungen

38 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-38 E G E Q,d E Q E Q,rep E d E ah E av E dst;d E E p,d E ph,d E rep E s E stb;d e L, e B e p e ph e p,mob e r F c;d F c,g F d F F rep F t;d F t,g F t,q.rep F tr;d charakteristischer Wert der Beanspruchung aus ständigen Einwirkungen Bemessungswert der Beanspruchung aus veränderlichen Einwirkungen charakteristischer Wert der Beanspruchung aus veränderlichen Einwirkungen repräsentativer Wert der Beanspruchung aus veränderlichen Einwirkungen Bemessungswert der Beanspruchung Horizontalkomponente der charakteristischen aktiven Erddruckkraft E a Vertikalkomponente der charakteristischen aktiven Erddruckkraft E a Bemessungswert der destabilisierenden Beanspruchungen charakteristischer Wert einer Beanspruchung Bemessungswert des Erdwiderstands Horizontalkomponente von E p,d repräsentative Beanspruchung charakteristischer Wert des Steifemoduls Bemessungswert der stabilisierenden Beanspruchungen Ausmittigkeiten von resultierenden bzw. repräsentativen Beanspruchung in einer Fundamentsohle charakteristischer Wert des passiven Erddrucks bzw. der Erdwiderstandsspannung Horizontalkomponente von e p mobilisierter Anteil von e p zulässige Ausmittigkeit der charakteristischen Sohldruckresultierenden eines runden Fundamentes Bemessungswert der axialen Druckbelastung auf einen Pfahl oder einer Pfahlgruppe charakteristischer Wert einer gleichzeitig wirkenden Druckbeanspruchung eines Zugpfahls oder einer Zugpfahlgruppe infolge von ständigen Einwirkungen Bemessungswert einer Einwirkung charakteristischer Wert einer Einwirkung repräsentativer Wert einer Einwirkung Bemessungswert der axialen Zugbelastung auf einen Pfahl oder einer Pfahlgruppe charakteristischer Wert der Zugbeanspruchung eines Pfahls oder einer Pfahlgruppe infolge von ungünstigen ständigen Einwirkungen charakteristischer bzw. repräsentativer Wert der Zugbeanspruchung eines Pfahls oder einer Pfahlgruppe infolge von ungünstigen veränderlichen Einwirkungen Bemessungswert der Querbelastung eines Pfahles oder einer

39 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-39 Pfahlgruppe f t charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Stahlzuggliedes f t,0.1 charakteristischer Wert der Spannung bei 0,1 % bleibender Dehnung bei Spannstahl f t,0.2 Streckgrenze bzw. charakteristischer Wert der Spannung bei 0,2 % bleibender Dehnung bei Betonstahl G E charakteristische Gewichtskraft des an einer Zugpfahlgruppe angehängten Bodens G dst;d Bemessungswert der ständigen destabilisierenden Einwirkung beim Nachweis gegen Aufschwimmen G dst charakteristischer Wert ständiger destabilisierender vertikaler Einwirkung G charakteristischer Wert der ständigen vertikalen Einwirkungen G stb;d Bemessungswert der ständigen stabilisierenden vertikalen Einwirkung beim Nachweis gegen Aufschwimmen G stb unterer charakteristischer Wert stabilisierender ständiger vertikaler Einwirkungen des Bauwerks G stb;d Bemessungswert der ständigen stabilisierenden vertikalen Einwirkung beim Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (mit der Wichte des Bodens unter Auftrieb) H Horizontallast oder Einwirkungskomponente parallel zur Fundamentsohle H G ständiger Anteil von H H Q,rep veränderlicher und repräsentativer Anteil von H unter Berücksichtigung der Kombinationsregeln H d Bemessungswert von H h Wandhöhe h Wasserspiegelhöhe beim hydraulischen Grundbruch h Höhe des beim Nachweis des hydraulischen Grundbruchs untersuchten Bodenprismas K 0 Ruhedruckbeiwert K 0;β Ruhedruckbeiwert bei unter dem Winkel β ansteigendem Gelände k Verhältnis δ d /φ cv,d k s Kriechmaß k s,k charakteristischer Wert des Bettungsmoduls L Fundamentlänge / Länge der Zugelemente l rechnerische Fundamentlänge l a das größere Rastermaß einer Pfahlgruppe l b das kleinere Rastermaß einer Pfahlgruppe n Anzahl von z.b. Pfählen oder Versuchen Anzahl der Zugelemente n z

40 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-40 P P d P P p Q dst;d Q dst,rep Q rep q b q b;k q c q s q s;i q u q u,k R a R a;d R a R b R b;cal R b;d R b;k R c R c;cal R c;d R c;k R c;m R c,toto R d R R n R p;d R p R s R s;d Krafteinwirkung auf eine Verankerung Bemessungswert von P charakteristische Einwirkung aus Vorspannung nach oder charakteristischer Wert der Ankerbeanspruchung nach A (2) Prüflast beim Eignungstest eines Verpressankers Bemessungswert der destabilisierenden vertikalen veränderlichen Einwirkung beim Auftriebsnachweis charakteristischer bzw. repräsentativer Wert veränderlicher destabilisierender vertikaler Einwirkungen repräsentativer Wert der veränderlichen Einwirkung Spitzendruck bzw. Pfahlspitzendruck charakteristischer Wert des Spitzendrucks Spitzenwiderstand der Drucksonde Mantelreibung bzw. Pfahlmantelreibung charakteristischer Wert der Mantelreibung in der Schicht i einaxiale Druckfestigkeit charakteristischer Wert von q u Herauszieh-Widerstand eines Ankers Bemessungswert von R a charakteristischer Wert von R a Pfahlfußwiderstand aus Versuchsergebnissen der Baugrunduntersuchung berechneter Pfahlfußwiderstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit Bemessungswert des Pfahlfußwiderstands charakteristischer Wert des Pfahlfußwiderstands Druckwiderstand des Bodens gegen einen Pfahl im Grenzzustand der Tragfähigkeit berechneter Wert von R c Bemessungswert von R c charakteristischer Wert von R c Versuchswert von R c aus einer oder mehreren Probebelastungen charakteristischer Gesamtwiderstand einer kombinierten Pfahlplattengründung im Grenzzustand GEO-2 Bemessungswert des Widerstands gegen eine Einwirkung charakteristischer Wert der Widerstände normal zur Sohlfläche wirkende Komponente des Grundbruchwiderstands Bemessungswert des Erdwiderstands neben einer Gründung charakteristischer Wert des Erdwiderstands neben einer Gründung Pfahlmantelwiderstand Bemessungswert der Mantelreibungskraft an einem Pfahl

41 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-41 R s;cal R s;k R t R t;d R t R t;m R tr R tr;d r S dst;d S dst s s N s h s 0 s 1 s 2 T d T t a t b u u dst;d V V G V Q,rep V d Mantelreibungskraft, berechnet aus versuchsmäßig bestimmten Bodenkennwerten charakteristischer Wert der Mantelreibungskraft eines Pfahles Herauszieh-Widerstand eines Einzelpfahles Bemessungswert des Herauszieh-Widerstands eines Pfahles oder einer Pfahlgruppe oder des materialbedingten Zugwiderstands eines Ankers charakteristischer Wert des Herauszieh-Widerstands eines Pfahles oder einer Pfahlgruppe Herauszieh-Widerstand eines Einzelpfahles, der in einer oder mehreren Probebelastungen gemessen wurde Pfahlwiderstand gegen Querbelastung Bemessungswiderstand eines quer belasteten Pfahles Radius eines runden Gründungskörper Bemessungswert einer destabilisierenden Strömungskraft im Boden charakteristischer Wert einer destabilisierenden Strömungskraft im Boden Setzung Standardabweichung von Pfahlprobebelastungsergebnissen waagrechte Verschiebung Sofortsetzung Konsolidationssetzung Kriechsetzung (sekundäre Setzung) Bemessungswert des gesamten Scherwiderstands, der sich um einen Bodenblock entwickelt, in dem eine Zugpfahlgruppe wirkt, oder in einer Fuge zwischen Baugrund und Bauwerk charakteristischer Wert des Scher- bzw. Reibungswiderstands um den Bodenblock einer Zugpfahlgruppe oder in einer Fuge zwischen Boden und Bauwerk Zeitpunkt a Zeitpunkt b Porenwasserdruck Bemessungswert des destabilisierenden Porenwasserdrucks Vertikallast oder Komponente der Einwirkungs-Resultierenden normal zur Fundamentsohlfäche ständiger Anteil von V veränderlicher und repräsentativer Anteil von V unter Berücksichtigung von Kombinationsregeln Bemessungswert von V / Bemessungswert der vertikalen Beanspruchung am Wand- oder Bohlträgerfuß

42 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-42 V d Bemessungswert der wirksamen Vertikallast bzw. Normalkomponente der auf die Fundamentsohle wirkenden Resultierenden V d,i Bemessungswert der i-ten vertikalen Beanspruchung an einem Wand- oder Bohlträgerfuß V dst;d Bemessungswert einer destabilisierenden vertikalen Einwirkung auf ein Bauwerk V dst charakteristischer Wert einer destabilisierenden vertikalen Einwirkung auf ein Bauwerk V g Variationskoeffizient V k charakteristischer Wert der vertikalen Beanspruchung an einem Wand- oder Bohlträgerfuß bzw. normal zur Fundamentsohle V k,i charakteristischer Wert der i-ten vertikalen Beanspruchung an einem Wandoder Pfahlfuß v Verschiebung, Verformung X d Bemessungswert einer Materialkenngröße X charakteristischer Wert einer Materialkenngröße Z d Summe der Bemessungswerte Z d,i der einzelnen Zugkräfte z vertikaler Abstand α Neigung einer Fundamentsohle gegen die Horizontale β Geländeanstiegswinkel hinter einer Stützwand (aufwärts positiv) δ Wand- oder Sohlreibungswinkel δ d Bemessungswert von δ γ Wichte γ Wichte des Bodens unter Auftrieb γ B Teilsicherheitsbeiwert für den Herauszieh Widerstand von flexiblen Bewehrungselementen γ E Teilsicherheitsbeiwert für eine Beanspruchung γ F Teilsicherheitsbeiwert für eine Einwirkung γ G Teilsicherheitsbeiwert für eine ständige Einwirkung γ G;dst Teilsicherheitsbeiwert für eine ständige destabilisierende Einwirkung γ G.E0 Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen aus Erdruhedruck γ G.inf Teilsicherheitsbeiwert für eine günstig wirkende ständige Einwirkung bei Pfählen γ G;stb Teilsicherheitsbeiwert für eine ständige stabilisierende Einwirkung γ H Teilsicherheitsbeiwert für die Einwirkung aus Strömungskraft γ N Teilsicherheitsbeiwert für den Herauszieh Widerstand von Bodennägeln γ M Teilsicherheitsbeiwert für eine Bodeneigenschaft unter der Berücksichtigung von Modellunsicherheiten Teilsicherheitsbeiwert für eine veränderliche Einwirkung γ Q

43 Studienunterlagen Geotechnik Seite I-43 γ Q;dst Teilsicherheitsbeiwert für eine veränderliche destabilisierende Einwirkung γ Q;stb Teilsicherheitsbeiwert für eine veränderliche stabilisierende Einwirkung γ R Teilsicherheitsbeiwert für einen Widerstand γ R;d Teilsicherheitsbeiwert für Unsicherheiten des Widerstandsmodells γ R;e Teilsicherheitsbeiwert für den Erdwiderstand γ R;h Teilsicherheitsbeiwert für den Gleitwiderstand γ W Wichte des Wassers γ a Teilsicherheitsbeiwert für Anker γ a;p Teilsicherheitsbeiwert für Daueranker γ a;t Teilsicherheitsbeiwert für befristet eingesetzte Anker γ b Teilsicherheitsbeiwert für den Pfahlfußwiderstand γ c Teilsicherheitsbeiwert für die wirksame Kohäsion γ cu Teilsicherheitsbeiwert für die Kohäsion im unkonsolidierten Zustand γ f Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkungen, der die Möglichkeit einer ungünstigen Abweichung der Einwirkung gegenüber den repräsentativen Werten berücksichtigt γ m Teilsicherheitsbeiwert für eine Bodenkenngröße Materialeigenschaft γ m;i Teilsicherheitsbeiwert für eine Bodeneigenschaft der Schicht i γ qu Teilsicherheitsbeiwert für die einaxiale Druckfestigkeit γ R;v Teilsicherheitsbeiwert für den Grundbruchwiderstand γ s Teilsicherheitsbeiwert für die Pfahlmantelreibung γ S;d Teilsicherheitsbeiwert für Modellunsicherheiten bei Beanspruchung γ s;t Teilsicherheitsbeiwert für den Zugpfahlwiderstand γ t Teilsicherheitsbeiwert für den Gesamtwiderstand eines Pfahles γ φ Teilsicherheitsbeiwert für den Reibungswinkel tan φ γ φu Teilsicherheitsbeiwert für den Reibungsbeiwert tan φu γ γ Teilsicherheitsbeiwert für die Wichte δ E Neigung der resultierenden Beanspruchung δ a Neigungswinkel beim aktiven Erddruck δ p Neigungswinkel beim passiven Erddruck η D Modellfaktor zur Berücksichtigung der Auswerteverfahren bei dynamischen Pfalprobebelastungen η E Modellfaktor zur Anpassung der Teilsicherheitsbeiwerte bei der Anwendung von Pfahlwiderständen aus Erfahrungswerten η M Modellfaktor zur Anpassung der Teilsicherheitsbeiwerte bei Mikropfählen Anpassungsfaktor bei der Ermittlung des Scher bzw. Reibungs η z

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2018) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Tiefbau-Normen online

Tiefbau-Normen online Tiefbau-Normen online DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

Inhalt Teil 1.1 Seite 1 Inhalt Teil 1.1 Seite 1 1 Wegweiser 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Normenverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Übersicht der Regelwerke 2 Aktuelle Hinweise z. Zt. nicht belegt 3 VOB Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung DIN Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden Bearbeitet von Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11045-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.09.2016 bis 08.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Zitierte Normen und Empfehlungen

Zitierte Normen und Empfehlungen Zitierte Normen und Empfehlungen DIN V 1054-100:1996-04 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Teil 100: Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten DIN 1054:2005-01 Baugrund

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau 01.07.2012: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau Zeitplan Wie ist der Stand der anderen Eurocodes? Zum Stichtag 01.07.2012 sollten

Mehr

Mitteilungen. Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Bodenuntersuchungen. zur. Gelände- und Laboruntersuchungen. Hydrogeologie. für bautechnische Zwecke

Mitteilungen. Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Bodenuntersuchungen. zur. Gelände- und Laboruntersuchungen. Hydrogeologie. für bautechnische Zwecke Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie Bodenuntersuchungen für bautechnische Zwecke Band 1: Gelände- und Laboruntersuchungen Horst Düllmann Mitt. Ing.- u. 104 Abb. Aachen Hydrogeologie Heft

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 22.12.2016 bis 21.12.2021 Ausstellungsdatum: 22.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Potsdam, 22. November 2011 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Abt. TUS Folgende Anforderungen

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1

Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 13 1.1 Entwicklung und Einordnung 13 1.2 Sachverständiger für Geotechnik 14 1.3 Baugrandinstitute und Baugrundgutachten 16 1.4 Baugrandrisiko und Verpflichtung des

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Bodenmechanik-Praxis Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN-Normen DIN 276-4 2009-08 Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau DIN 1045-2 2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Mehr

Gerd Möller. Geotechnik. Bodenmechanik BICCNTINNIAL. Ernst & Sohn CENTENNIAL

Gerd Möller. Geotechnik. Bodenmechanik BICCNTINNIAL. Ernst & Sohn CENTENNIAL Gerd Möller Geotechnik Bodenmechanik BICCNTINNIAL CENTENNIAL Ernst & Sohn 1 Einteilung und Benennung von Böden 1 1.1 Bezeichnungen 1 1.1.1 Bezeichnungen nach DIN 4022-1 1 1.1.2 Bezeichnungen für Boden

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Universität Duisburg-Essen K. Lesny, E. Perau Bodenmechanisches Praktikum Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen 13. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg, Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg Hamburg, 23.-25. Mai 2005 1 Europäische und Internationale Normung EFFC ISRM IAEG ISSMGE

Mehr

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Prof. (em. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg 1 Aktuelle Pfahlnormen und Empfehlungen Die derzeit für Pfahlgründungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14447-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III SPUNDWANDHANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN Herausgegeben von: trade/mbbed DEPARTEMENT ASSISTANCE TECHNIQUE 1, Avenue des Terres Rouges BP 143 4002 Esch/Alzette Luxembourg III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen Anmerkung: Nachfolgende Absätze sind teilweise aus EAB (2006) bzw. EA- Pfähle (2007) entnommen bzw. in Anlehnung daran formuliert. 1.1 Nationale und

Mehr

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Prüfstelle Rechtsperson Bundesstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal Ident 0030 Standort Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung Datum der Erstakkreditierung 1998-09-01 Reininghausstraße 29,

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 5324 62. (67.) Jahrgang Hannover, den 30. 10. 2012 Nummer 37 d I N H A L T 4. A N L A G E N B A N D zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 DIN 1054 DIN EN 1536 DIN EN 1997-1 DIN

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

1 Einteilung und Benennung von Böden... 1

1 Einteilung und Benennung von Böden... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Bodenmechanische und geologische Begriffe... 1 1.1.1 Bezeichnungen... 1 1.1.2 Erdaufbau, Erdzeitalter und Gesteinsbildungen... 2 1.1.3 Nutzung

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis. [1] Altes, J.: Die Grenztiefe bei Setzungsberechnungen. Bauingenieur 51 (1976), Heft 3, Seite 93 96. [2] Anastasiadis, K.; Avramidis, I. E.: Entwurf und Berechnung von Rechteckfundamenten

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter Feuerstätten/Schornsteine www.rechtscentrum.de Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter https://www.beuth.de DIN EN 13384-1/A1:2018-10 - Entwurf Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen. W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine

Teubner Studienbücher Bauwesen. W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine Teubner Studienbücher Bauwesen W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine Teubner Studienbücher Bauwesen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Thiele, Leipzig Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau Forschungsgesellschaft für S'raßen- und Verkehrswesen ~ Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV E-StB 09 Ausgabe

Mehr

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe Klassifikation: Baugruben und Gräben NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz August 2017 Homogenbereiche, Kennwerte und Eigenschaften des Bodens für Erd, Bohr, Verbau, Ramm, Rüttel und Pressarbeiten

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18306 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Entwässerungskanalarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr