DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite"

Transkript

1 DIN 1054: (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe und Formelzeichen Begriffe Allgemeine Begriffe Begriffe zum Sicherheitskonzept Geotechnische Begriffe Formelzeichen Allgemeine Regelungen für Sicherheitsnachweise Grundlegende Anforderungen Geotechnische Kategorien (GK) Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZ 1) Grenzzustand GZ 1A: Grenzzustand des Verlustes der Lagesicherheit Grenzzustand GZ 1B: Grenzzustand des Versagens von Bauwerken und Bauteilen Grenzzustand GZ 1C: Grenzzustand des Verlustes der Gesamtstandsicherheit Duktilität des Gesamtsystems Varianten der Nachweisführung Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZ 2) Beobachtungsmethode Anwendungsgebiete Maßnahmen vor Beginn der Bauausführung Maßnahmen während der Bauausführung Einhaltung der Regelungen für Sicherheitsnachweise Baugrund Geotechnische Untersuchungen Zweck der Untersuchungen Art und Umfang der Untersuchungen Arten des Baugrundes Allgemeines Nichtbindige Böden Bindige Böden Organische und organogene Böden Geschüttete Böden Ergänzende Angaben Charakteristische Werte von Bodenkenngrößen Festlegung charakteristischer Werte von Bodenkenngrößen Anwendung charakteristischer Werte von Bodenkenngrößen Einwirkungen, Beanspruchungen und Widerstände Einwirkungen und Beanspruchungen Allgemeines Gründungslasten Grundbauspezifische Einwirkungen Dynamische Einwirkungen Charakteristische Beanspruchungen Widerstände von Boden und Fels Scherfestigkeit Steifigkeit Sohlwiderstände

2 6.2.4 Erdwiderstand (passiver Erddruck) Eindring-, Herauszieh- und Seitenwiderstand Bemessungssituationen bei geotechnischen Bauwerken Einwirkungskombinationen Sicherheitsklassen bei Widerständen Lastfälle Teilsicherheitsbeiwerte Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände Flach- und Flächengründungen Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Einwirkungen und Beanspruchungen in der Sohlfläche Charakteristische Beanspruchungen Bemessungswerte der Beanspruchungen Bodenreaktionen und Bodenwiderstände Bodenreaktionen an der Stirnseite des Fundamentkörpers Grundbruchwiderstand Gleitwiderstand Nachweis der Tragfähigkeit Nachweis der Sicherheit gegen Kippen Nachweis der Grundbruchsicherheit Nachweis der Gleitsicherheit Nachweis der Sicherheit gegen Materialversagen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden Verschiebungen in der Sohlfläche Setzungen Verdrehungen Aufnehmbarer Sohldruck in einfachen Fällen Allgemeines Nichtbindiger Boden Bindiger Boden Fels Künstlich hergestellter Baugrund Pfahlgründungen Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Einwirkungen und Beanspruchungen Allgemeines Seitendruck Negative Mantelreibung Bemessungswerte der Beanspruchungen Widerstände Allgemeines Axiale Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von statischen Pfahlprobebelastungen Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse Pfahlwiderstände bei zyklischen und dynamischen Einwirkungen Bemessungswerte der Pfahlwiderstände Nachweis der Tragfähigkeit Axial belastete Pfähle Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle Druckpfahlgruppen Zugpfahlgruppen Kombinierte Pfahl-Plattengründungen Materialversagen von Pfählen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Grundlagen Pfahlgruppen

3 8.6.3 Kombinierte Pfahl-Plattengründungen Verankerungen mit Verpressankern Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Einwirkungen und Beanspruchungen Widerstände Herausziehwiderstand Widerstand des Stahlzuggliedes Nachweis der Tragfähigkeit Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Stützbauwerke und im Boden eingebettete Bauwerke Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Einwirkungen Erddruck Wasserdruck Sonstige Einwirkungen Beanspruchungen Allgemeines Auf Biegung beanspruchte Bauwerke Aussteifungen Verpressanker und Zugpfähle Bemessungswerte der Beanspruchungen Widerstände Sohlwiderstände Fußwiderstände vor und unter wandartigen Stützbauwerken Herausziehwiderstände Bemessungswerte der Widerstände Nachweis der Tragfähigkeit Nachweise im Grenzzustand GZ 1B Grundbruch und Gleiten Versagen des Erdwiderlagers Aufbruch des Verankerungsbodens vor Ankerplatten und Ankerwänden Versagen der Lastübertragung durch Zugpfähle bzw. Ankerverpresskörper Versinken von Bauteilen Versagen in der tiefen Gleitfuge Materialversagen von Bauteilen Nachweise für die Grenzzustände GZ 1A und GZ 1C Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Nachweis auf der Grundlage von Erfahrungen Gesonderte Nachweise Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen von nicht verankerten Konstruktionen Nachweis bei alleiniger Wirkung von Bauwerkseigengewicht Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen von verankerten Konstruktionen Nachweis der Sicherheit gegen aufwärts gerichteten hydrostatischen Wasserdruck Bemessung der Sohle Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Gesamtstandsicherheit Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch und Geländebruch Nachweis der Tragfähigkeit von konstruktiven Böschungssicherungen Allgemeines Einwirkungen und Beanspruchungen Herausziehwiderstände

4 Nachweis der Tragfähigkeit Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Anhang A (normativ) Aufnehmbarer Sohldruck Anhang B (informativ) Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für Bohrpfähle B.1 Ermittlung der Widerstands-Setzungs-(Hebungs-)Linie B.2 Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung B.3 Festigkeitsuntersuchungen des Bodens aus Sondierungen Anhang C (informativ) Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für gerammte Verdrängungspfähle C.1 Ermittlung der charakteristischen Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 1B C.2 Werte für Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung im Grenzzustand GZ 1B von Fertigteilpfählen aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden C.3 Charakteristische Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 2 von Fertigteilpfählen aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden C.4 Charakteristische Pfahlwiderstände für Stahl- und Spannbetonfertigpfähle in bindigen Böden sowie für Holz- und Stahlpfähle Anhang D (informativ) Angaben zu charakteristischen Pfahlwiderständen aus Erfahrungswerten für verpresste Mikropfähle D.1 Charakteristische axiale Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 1B D.2 Anhaltswerte für charakteristische Lastspannen für verpresste Mikropfähle unter axialer Schwell- und Wechselbelastung für den Grenzzustand GZ Anhang E (informativ) Verteilung von Einwirkungen und Widerständen für quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen Anhang F (normativ) Übergangsregelungen für Normen nach dem alten Nachweiskonzept mit globalen Sicherheitsbeiwerten Anhang G (informativ) Übergangsregelungen für Technische Baubestimmungen nach dem alten Nachweiskonzept mit globalen Sicherheitsbeiwerten Tabellen Tabelle 1 Formelzeichen Tabelle 2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen Tabelle 3 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände Tabelle 4 Streuungsfaktor ξ zur Berücksichtigung von Anzahl und Streuung der Ergebnisse von Pfahlprobebelastungen Tabelle A.1 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf nichtbindigem Boden auf der Grundlage einer ausreichenden Grundbruchsicherheit mit den Voraussetzungen nach Tabelle A Tabelle A.2 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf nichtbindigem Boden auf der Grundlage einer ausreichenden Grundbruchsicherheit und einer Begrenzung der Setzungen mit den Voraussetzungen nach Tabelle A Tabelle A.3 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf reinem Schluff (UL nach DIN 18196) mit Breiten b bzw. b' von 0,50 m bis 2,00 m bei steifer bis halbfester Konsistenz oder einer mittleren einaxialen Druckfestigkeit q u,k > 120 kn/m² Tabelle A.4 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf gemischtkörnigem Boden (SŪ, ST, GŪ, G T nach DIN 18196; z. B. Geschiebemergel) mit Breiten b bzw. b' von 0,50 m bis 2,00 m95-4 -

5 Tabelle A.5 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf tonig schluffigem Boden (UM, TL, TM nach DIN 18196) mit Breiten b bzw. b' von 0,50 m bis 2,00 m...95 Tabelle A.6 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für Streifenfundamente auf Ton-Boden (TA nach DIN 18196) mit Breiten b bzw. b' von 0,50 m bis 2,00 m...96 Tabelle A.7 Voraussetzungen für die Anwendung der Werte für den aufnehmbaren Sohldruck σ zul nach den Tabellen A.1 und A.2 bei nichtbindigem Boden...98 Tabelle A.8 Voraussetzungen für die Erhöhung der Werte für den aufnehmbaren Sohldruck σ zul nach (3) bei nichtbindigem Boden...98 Tabelle B.1 Pfahlspitzenwiderstand q b,k für nichtbindige Böden Tabelle B.2 Pfahlspitzenwiderstand q b,k für bindige Böden Tabelle B.3 Pfahlmantelreibung q s,k für nichtbindige Böden Tabelle B.4 Pfahlmantelreibung q s,k für bindige Böden Tabelle B.5 Pfahlspitzenwiderstand q b,k und Pfahlmantelreibung q s,k in Fels Tabelle C.1 Pfahlspitzenwiderstand q b1,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden Tabelle C.2 Pfahlmantelreibung q s1,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden Tabelle C.3 Charakteristische Pfahlwiderstände R 2,k von gerammten Verdrängungspfählen aus Holz in nichtbindigen und bindigen Böden Tabelle C.4 Charakteristische Pfahlwiderstände R 2,k von gerammten Verdrängungspfählen mit quadratischem Querschnitt aus Stahlbeton und Spannbeton in bindigen Böden Tabelle C.5 Charakteristische Pfahlwiderstände R 2,k von gerammten Verdrängungspfählen aus Stahl in nichtbindigen und bindigen Böden Tabelle D.1 Charakteristische Werte für die Pfahlmantelreibung q s 1,k bei verpressten Mikropfählen im Ausnahmefall, dass keine Pfahlprobebelastungen ausgeführt werden Tabelle D.2 Anhaltswerte für charakteristische Lastspannen Tabelle F.1 Verknüpfungen der normativen Verweisungen mit Normen nach dem alten Nachweiskonzept Tabelle F.2 Verknüpfungen der normativen Verweisungen mit Empfehlungen nach dem alten Nachweiskonzept Tabelle G.1 Verknüpfungen der normativen Verweisungen mit Technischen Baubestimmungen nach dem alten Nachweiskonzept Tabelle G.2 Begriffe und Formelzeichen, Bezüge zwischen DIN 4125: und DIN Bilder Bild 1 Grundriss eines rechteckigen Fundamentes; Bezeichnungen bei zweiachsiger Ausmittigkeit

6 Bild 2 Geometrie des an einem Einzelpfahl angehängten Bodens Bild 3 Ermittlung des charakteristischen Pfahlwiderstandes R 2,k von Einzelpfählen oder von Pfahlgruppen untereinander, abhängig von den entsprechenden Setzungen s 2,k bzw. Δs 2,k Bild A.1 Aufnehmbarer Sohldruck σ zul für quadratische Einzelfundamente auf Fels (informative Beispiele) Bild B.1 Elemente der charakteristischen Widerstands-Setzungs-Linie Bild E.1 Abminderungsfaktor α L für das Verhältnis Pfahlachsenabstand a L in Kraftrichtung zum Pfahlschaftdurchmesser D s Bild E.2 Abminderungsfaktoren α QA und α QZ für das Verhältnis Pfahlachsenabstand a Q quer zur Kraftrichtung zu Pfahlschaftdurchmesser D s ; für a Q /D s < 2 gelten die Bedingungen einer durchgehenden Wand (siehe z. B. E DIN 4085) Bild E.3 Abminderungsfaktoren α i in Abhängigkeit von der Lage des Pfahls innerhalb der Gruppe

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um? Smoltczyk & Partner GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Untere Waldplätze 14 Sachverständiger für Geotechnik 70563 Stuttgart Tel.: 0711 / 131 64-14 Mobil: 0170 / 214 43 28 Fax: 0711 / 131 64-64 Moormann@SmoltczykPartner.de

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand - 3. Weiterbildungsseminar an der TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik DIN 1054: 2005 = EC 7 EAB EBGEO DIN... = DIN - Berechnungsnormen - - 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz GuD Geotechnik und Dynamik

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

IX Tiefgründungen. Studienunterlagen Geotechnik. 1 Einleitung

IX Tiefgründungen. Studienunterlagen Geotechnik. 1 Einleitung Seite IX-1 IX Tiefgründungen 1 Einleitung Zu den Tiefgründungen zählen folgende Gründungsformen: Pfahlgründungen Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) Schlitzwandgründungen Brunnen- und Senkkastengründungen

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, Landesvereinigung für Baden-Württemberg Baden-Baden

Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, Landesvereinigung für Baden-Württemberg Baden-Baden Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg -513- Bewertung der axialen Pfahltragfähigkeit durch In-situ Messungen an Fertigrammpfählen aus Stahlbeton in bindigen Böden unter Berücksichtigung zyklischer Lasteinwirkungen Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing.

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM 18.03.2016 BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM Thomas Jahnke, BSH Mussie Kidane, BAW Einführung Stand des Ausbaus:

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen Technische Akademie Esslingen Bauen in Boden und Fels Ostfildern, 15. Januar 2014 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der en Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau INGENIEURBÜRO PROFESSOR DUDDECK UND PARTNER GmbH Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau D+P www.dup-bs.de DIE BERECHNUNG VON TROG- UND TUNNELBAUWERKEN FÜR EISENBAHNEN NACH

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

1. EINLEITUNG 2. WIRKUNGSWEISE DER VERNAGELUNG. Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld

1. EINLEITUNG 2. WIRKUNGSWEISE DER VERNAGELUNG. Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NÄGELN ZUR BÖSCHUNGSSICHERUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES KORROSIONSSCHUTZES Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld 1. EINLEITUNG Die Sicherung von Fels-

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen. 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes. 2. Bodenmechanische Parameter

Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen. 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes. 2. Bodenmechanische Parameter Erd- und Grundbautechnische Aspekte beim Bau von Logistikhallen Dipl.-Ing. R. Biehl 06.03.2009 1. Erkundung und Untersuchung des Baugrundes 1.1 Notwendigkeit der Baugrunderkundung 1.2 Ziele der geotechnischen

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D - Bauingenieurwesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D - Bauingenieurwesen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D - Bauingenieurwesen Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Pulsfort Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. B. Walz Diplomarbeit Vergleich der Standsicherheitsnachweise

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 18202 Oktober 2005 X ICS 91.010.30 Ersatz für DIN 18202:1997-04 und DIN 18201:1997-04 Toleranzen im Hochbau Bauwerke Tolerances in building construction Buildings Tolérances dans la construction

Mehr

Verankerungen Implenia Spezialtiefbau GmbH

Verankerungen Implenia Spezialtiefbau GmbH Verankerungen Implenia Spezialtiefbau GmbH Goldsteinstraße 114 60528 Frankfurt Tel.: +49 69 66 88-345 Fax: +49 69 66 88-277 E-Mail: info.spezialtiefbau@implenia.com www.spezialtiefbau.implenia.com Verankerungen

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Dipl.-Ing. Charlotte Laursen Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung Im Oktober 2005 kam es im Bereich der Baustelle der neuen

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1. 1 Allgemeines

Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1. 1 Allgemeines Studienunterlagen Geotechnik Seite I-1 I Einführung 1 Allgemeines Die Studienunterlagen Geotechnik richten sich an die Studierenden des Bauingenieurwesens und des Faches Geotechnik. Die Studienunterlagen

Mehr

von Wolffersdorff 1 Peter-Andreas von Wolffersdorff BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

von Wolffersdorff 1 Peter-Andreas von Wolffersdorff BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh von Wolffersdorff 1 Zur Bemessung horizontalbeanspruchter Pfahlgründungen von Eisenbahnbrücken Peter-Andreas von Wolffersdorff BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 1 Einführung Die großen Talbrücken

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B LASTANNAHMN nach ÖNOM N 1990, B 1990-1 und ÖNOM N 1991-1-x, B 1991-1-x von Statik-Infotage 2008 der Friedrich+LochnerGmbH Innsbruck Salzburg Linz Wien Wiener Neustadt Graz Klagenfurt ÖN N/B 1991-1-3 ÖN

Mehr

Zum Pfahltragverhalten unter zyklisch axialer Belastung

Zum Pfahltragverhalten unter zyklisch axialer Belastung Schriftenreihe Geotechnik Universität Kassel Herausgeber: Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Zum Pfahltragverhalten unter zyklisch axialer Belastung Sebastian Thomas Heft 25 Dezember 211 Schriftenreihe

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Tech-News Nr. 2012/01 (Stand: 30.05.2012) Allgemein Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Bautechnik Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Die auf

Mehr

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010 5.3.6.2 Nach Abschnitt 5.3.6.2 der Norm DIN EN 13814 sind zur Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkungen Ed - ständige Einwirkungen mit dem Teilsicherheitsbeiwert 1,1 oder 1,35 und - veränderliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau 1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau 1 1.1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Martin Ziegler 1 Einführung 1.1 Allgemeines Die Aufgabe des entwerfenden Ingenieurs liegt darin, ein Bauwerk

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Chur, 21. Juni 2013 Geschäftsbereichsweisung Nr. 2331 Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Inkraftsetzung: 21. Juni 2013 Letzte Änderung: 17. September 2012 Rhätische Bahn

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Masterarbeit. Trag- und Verformungsverhalten einer Bohrpfahlpfeilergründung in veränderlich festem Gestein

Masterarbeit. Trag- und Verformungsverhalten einer Bohrpfahlpfeilergründung in veränderlich festem Gestein Masterarbeit Trag- und Verformungsverhalten einer Bohrpfahlpfeilergründung in veränderlich festem Gestein eingereicht von Dipl.-Ing. (FH) Jana Keilhauer geb. am 12.09.1986 in Rudolstadt Matrikelnummer

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

Die neue DIN 4093 " Bemessung von verfestigten Bodenkörpern"

Die neue DIN 4093  Bemessung von verfestigten Bodenkörpern Die neue DIN 4093 " Bemessung von verfestigten Bodenkörpern" Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt, Zentrum Geotechnik, Technische Universität München 1 Anlass für eine neue Norm DIN 4093 DIN 4093:1987-09 "Einpressen

Mehr

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks

3 Erschließen und Gründen eines Bauwerks 90 3.4 Masse und Dichte Die Masse eines Stoffes ist ein Maß für die in seinem Volumen enthaltene Stoffmenge. Die Masse kann durch Vergleich mit einer bekannten Masse mit der Waage bestimmt werden. Das

Mehr

Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation.

Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation. Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation. Erster Gutachter: Zweiter Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Y Schwergewichtswand EC7 Seite 1 83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 (Stand: August 2012)

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Fundamente. 1. Einleitung

Fundamente. 1. Einleitung Fundamente 1. Einleitung Fundamente (oder allgemeiner Gründungen) sollen die vorhandenen Bauwerkslasten sicher in den Baugrund übertragen. Deswegen sind üblicherweise 2 Nachweise zu führen: - Nachweis

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Arbeitskreis 5.2 Berechnung und Dimensionierung von Erdkörpern mit Bewehrungseinlagen aus Geokunststoffen

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Arbeitskreis 5.2 Berechnung und Dimensionierung von Erdkörpern mit Bewehrungseinlagen aus Geokunststoffen Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.v. Arbeitskreis 5.2 Berechnung und Dimensionierung von Erdkörpern mit Bewehrungseinlagen aus Geokunststoffen Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern

Mehr

DIN (D) st

DIN (D) st DIN 4102-4 "Restnorm" DIN 4102-4 (D) st 2015-07-30 Was ändert sich? Was bleibt? Diskurs Bemessung der Bauteile für den "Lastfall Brand" im Wandel der Zeit 1 Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerksbau ISBN 3-433-01134-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhalt Vorwort 1. Einleitung... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

GRÜNDUNGEN IN WEICHEN BÖDEN ERFAHRUNGEN AUS DEM BODENSEERAUM

GRÜNDUNGEN IN WEICHEN BÖDEN ERFAHRUNGEN AUS DEM BODENSEERAUM GRÜNDUNGEN IN WEICHEN BÖDEN ERFAHRUNGEN AUS DEM BODENSEERAUM Dr.-Ing. Ulrich Berner Kempfert + Partner Geotechnik, Konstanz 1 GRUNDLAGEN Weiche Böden in Form von eiszeitlichen Beckensedimenten sind in

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006 DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: April 2006 Dokumentation_Statik_2006_04.doc Seite 1 von 6 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Kurzfassung Mit dieser Richtlinie werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr