Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten"

Transkript

1 Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung Begriffe und Aufgaben der Statik Allgemeine Begriffe Begriffe für Einwirkungen Begriffe zum Sicherheitskonzept Aufgaben der Statik Rechnen in der Statik Verwendung von Einheiten Auf- und Abrunden von Ergebnissen Tragwerke Körper Kräfte Bezeichnung von Kräften Zeichnerische Darstellung von Kräften Wirkung der Kräfte Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie Kräfte mit verschiedenen Wirkungslinien* Zeichnerisches Verfahren (grafische Methode) Rechnerisches Verfahren (analytische Methode) Zerlegen von Kräften* Gleichgewicht der Kräfte Lineares Kräftesystem Zentrales ebenes Kräftesystem Zeichnerische Bestimmung der Resultierenden* Rechnerische Bestimmung der Resultierenden Gleichgewicht im zentralen Kräftesystem* Allgemeines ebenes Kräftesystem Kräfte mit verschiedenen Schnittpunkten* Kräftepaar Moment* Gleichgewicht im allgemeinen Kräftesystem Hebelgesetz Momentensatz* Zentrales räumliches Kräftesystem Räumliches Koordinatensystem Kräfte im Raum Bestimmung von Schwerpunkten Schwerpunkte von Körpern Schwerpunkte von Flächen Einfache Flächen Zusammengesetzte Flächen* Schwerpunkte von Linien Einfache Linien Zusammengesetzte Linien... 64

2 VIII Inhalt 4 Einwirkungen auf Tragwerke Bezeichnung und Darstellung der Lasten Charakteristische Werte von Einwirkungen Bemessungswerte von Einwirkungen Ständige Einwirkungen Veränderliche Einwirkungen Außergewöhnliche Einwirkungen Einzellasten Streckenlasten Gleichmäßig verteilte Lasten Dreiecks- und Trapezlasten Grenzzustände der Einwirkungen Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Kombinationsregeln für Einwirkungen Ständige Lasten Veränderliche Lasten Kombination ständiger und veränderlicher Lasten Lastannahmen Eigenlasten Lotrechte Nutzlasten Nutzlasten für Decken, Treppen und Balkone Nutzlasten für Dächer Waagerechte Nutzlasten Waagerechte Nutzlasten infolge von Personen Waagerechte Nutzlasten für ausreichende Steifigkeit Waagerechte Lasten für Hubschrauberlandeplätze Anpralllasten Schnee- und Eislasten Schneelasten Eislasten Windlasten Windkräfte auf Baukörper Windkräfte auf Bauwerksflächen Wasserdruck Größe des Wasserdrucks Wirkung des Wasserdrucks Erddruck Größe der Erddrucklast Verteilung der Erddrucklast Richtung der Erddrucklast Berechnung der Erddrucklast Erddruck bei Kellerwänden Lastenermittlungen Einwirkungen auf Decken Einwirkungen auf Treppen Einwirkungen auf Wände Einwirkungen auf Träger Einwirkungen auf Dächer

3 Inhalt IX 5 Standsicherheit der Bauwerke Grenzzustände, Einwirkungskombinationen und Sicherheitsklassen Lastfälle Sicherheit gegen Kippen Gleichgewichtsarten Nachweis der Sicherheit gegen Kippen Sicherheit gegen Gleiten Gleitwiderstand Nachweis der Sicherheit gegen Gleiten Sicherheit gegen Aufschwimmen Sicherheit gegen Abheben durch Wind Verankerungskräfte für Nägel Verankerungskräfte für Bolzen Berechnung statisch bestimmter Träger Auflagerarten der Träger Bewegliche Auflager Feste Auflager Eingespannte Auflager Auflagerbreite und Stützweite Auflagerbreite Stützweite Wahl der Auflager Stützkräfte Vorzeichenregel für Stützkräfte Ermittlung der Stützkräfte Schnittverfahren und Schnittgrößen Schnittverfahren Schnittgrößen Vorzeichen der Schnittflächen und Schnittgrößen Darstellung der Schnittgrößen Einfeldträger mit Einzellasten Träger mit einer Einzellast Träger mit zwei Einzellasten Einfeldträger mit drei Einzellasten Zusammenfassung für Einfeldträger mit Einzellasten* Einfeldträger mit gleichmäßig verteilter Belastung* Einfeldträger mit Streckenlasten Einfeldträger mit Streckenlasten am Auflager Einfeldträger mit beliebigen Streckenlasten Zusammenfassung für Träger mit gleichmäßig verteilten Streckenlasten* Einfeldträger mit gemischter Belastung* Geneigte Träger Geneigte Träger mit vertikaler Belastung* Geneigte Träger mit Belastung rechtwinklig zur Stabachse Geneigte Träger mit vertikaler Belastung und Belastung rechtwinklig zur Stabachse Zusammenfassung für geneigte Träger Geknickte Träger Träger mit Kragarmen

4 X Inhalt Träger mit einseitigem Kragarm Ungünstige Laststellungen Träger mit beidseitigen Kragarmen* Ungünstige Laststellungen Zusammenfassung für Träger mit Kragarmen Freiträger Lagerung der Freiträger Freiträger mit Einzellasten Freiträger mit gleichmäßig verteilter Belastung* Freiträger mit Brüstung Gelenkträger Anordnung der Gelenke Schnittgrößen bei gleichmäßig verteilter Belastung Berechnung statisch unbestimmter Träger Durchlaufträger Durchlaufträger, Berechnung mit dem Kraftgrößenverfahren Zweifeldträger* Dreifeldträger Ungünstige Laststellungen* Durchlaufträger mit etwa gleichen Feldweiten und Belastungen Winklersche Zahlen zur Schnittgrößenberechnung für Durchlaufträger* Zahlentafeln nach Mensch zur Schnittgrößenberechnung für Durchlaufträger* Durchlaufende Platten und Balken im Stahlbetonbau Durchlaufende Stahlträger* Eingespannte Einfeldträger Einseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen Zweiseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen* Berechnung von Dreigelenktragwerken Rechteckiger Dreigelenkbinder Sparrendach als Dreigelenkbinder Kehlbalkendach als Dreigelenkbinder mit Druckstab Einfaches Sprengwerk Berechnung von Fachwerkbindern Regeln zur Bildung von Fachwerken Laststellungen für Dachbinder Regeln zum Erkennen von Nullstäben Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte* Rechnerische Bestimmung der Stabkräfte Einfache Rahmen Rahmenformeln für Zweigelenk-Rechteckrahmen Berechnung eines zweistieligen Rechteckrahmens Lösungen zu den Übungsbeispielen Formelzeichen und ihre Bedeutung

5 Inhalt XI 13 Formelsammlung Schrifttum DIN-Normen und Vorschriften zur Baustatik (Auswahl) Sachverzeichnis

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Baustatik. Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover

Baustatik. Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover Baustatik Teil Grundlagen Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 353 Bildern, 38 Tafeln, 2 Beispielen

Mehr

Baustatik. Teilt Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Baustatik. Teilt Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Baustatik Teilt Grundlagen Von Dipl.-Ing. Gottfried C. o. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 348 Bildern, 120 Beispielen und

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dipl.-Ing. Erwin Schweda Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme / Neu bearbeitet von: Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Prof.JDr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Kleines Einmaleins der

Kleines Einmaleins der Wolfram Franke, Thorsten Kunow Kleines Einmaleins der Baustatik Wissenswertes für Neu- und Wiederlerner ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16544701 kassel univershy Grundwissen 1 1.1 Statik sehen 1

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Klausurtraining Statik

Klausurtraining Statik Daniel Schatz Klausurtraining Statik 100 Aufgaben für das Grundfachund Vertiefungsstudium 2., aktualisierte Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerke 1.1

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Dach- und Hallentragwerke nach DIN

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5 Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER Dritte, überarbeitete Auflage Mit 318

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

Baustatik in Beispielen

Baustatik in Beispielen Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler Baustatik in Beispielen mit 241 Abbildungen und mit Rechenprogrammen auf CD-ROM 4y Springer 1 Stabtragwerke 1 1.1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Technische Mechanik. Fachwerke

Technische Mechanik. Fachwerke 7 Fachwerke Fachwerke Fachwerke Anwendungsbeispiele... Beispiele aus dem Ingenieurwesen (wikipedia.org) Fachwerke 1 Fachwerke Anwendungsbeispiele nanowerk.com (T. Bückmann) wikipedia.org Beispiele aus

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

STATIK / FESTIGKEITSLEHRE. Bauleiter Hochbau. Göpf Bettschen

STATIK / FESTIGKEITSLEHRE. Bauleiter Hochbau. Göpf Bettschen STATIK / FESTIGKEITSLEHRE Bauleiter Hochbau Göpf Bettschen Grundlagen Statik/Festigkeitslehre göpf bettschen - Seite 2 Statik zwischen Kunst und Wissenschaft Die Ausgewogenheit antiker Kunstwerke zeigt,

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer Holzbau 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage ~ Springer

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 4., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke 4., aktualisierte Auflage Dallmann Baustatik 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung statisch bestimmter

Mehr

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME Kap.01/1 KAPITEL 1 TRAGSYSTEME 1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME 1.3.1 EINFELDTRÄGER GERBERTRÄGER MEHRFELDTRÄGER 1.3.2 RAHMENSYTEME

Mehr

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 11) EBENE ACHWERKE und DREIGELENKBOGEN 1) Ebene achwerke a) Allgemeines b) achwerkformen c) Berechnungsverfahren d) Beispiele Stabkräfte im

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH Stand:

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH   Stand: DGK Grat- und Kehlsparren FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 30.11.2018 DGK Grat- und Kehlsparren Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Geometrie 4 Lage der Pfetten 6 Lage der

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Bauwerk Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN

LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN LEHR- UND HANDBüCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN VORLESUNGEN ÜBER BAUSTATIK ERSTER RANG Statisch bestimmte Systeme - Spannungsberechnung Elastische Formänderungen - Stabilitätsprobleme - Seile Dr. sc.

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau forschungs gmbh Inffeldgasse

Mehr

Einwirkungen auf Tragwerke

Einwirkungen auf Tragwerke Einwirkungen auf Tragwerke Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick der wichtigsten Regelungen der DIN EN 1991 (Einwirkungen auf Tragwerke), ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zur Ermittlung der Einwirkungen

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr