Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen"

Transkript

1 Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

2 Aufgaben TK II

3 Übung1: Festigkeitslehre Übung 1: Festigkeitslehre Aufgabe 1: Hebegerüst Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Statisches System: Einfeldträger 1 2 C D Repetition der Bestimmung der Trägheitsmomente und der Berechnung der Widerstandsmomente sowie der Normal- und Schubspannung. Schnittkraftlinien M - Linie + Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Es sind die Trägheitsmomente, die Widerstandsmomente sowie die Spannungsverteilung (Normal- und Schubspannung) an einem Profil zu bestimmen [knm] V - Linie Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern abzugeben und den Aufgabenblättern beizulegen. Auf den Aufgabenblättern sind keine Angaben zu machen. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben [kn] N - Linie [kn]

4 Übung1: Festigkeitslehre Trägerprofil z y [mm] Mst 1:2 180 Statisches System mit zwei Einzellasten 1 = 20 kn und 2 = 5 kn und die dazugehörenden Schnittkraftlinien sowie das vermasste Trägerprofil. Die Trägheitsmomente I y / I z, sowie das untere und das obere Widerstandsmoment. Die Randspannung infolge Moment und Normalkraft an den Punkten C und D und die maximale Schubspannung an den Punkten C und D. Zudem ist die Spannungsverteilung über das ganze Profil für die beiden Punkte C und D zu zeichnen. Die Schubspannungsverteilungen sind im Verhältnis 1mm = ^ 0.1 N/mm 2 zu zeichnen.

5 Übung 2: Formänderungen Übung 2: Formänderungen Aufgabe 1: Kranbahn Statisches System: Einfeldträger Fall A 1 Fall B 1 Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E Erste Erfahrungen bei der Berechnung von Durchbiegungen mit Hilfe der Tabelle und der Arbeitsgleichung. Trägerprofil Stahl-Profil Elastizitätsmodul und Schubmodul sind aus dem Skrip TK I Seite 210 herauszulesen [mm] Mst 1:5 Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Es sind an einem einfachen Balken für zwei verschiedene Belastungsfälle die max. Durchbiegungen zu berechnen. Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Auf den Aufgabenblättern sind keine Angaben zu machen. Die Übung ist im bereits für die Übung 1TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Ein statisches System mit zwei verschiedene Belastungen und das vermasste Trägerprofil, identisch mit Übung 1. Die Last beträgt in beiden Fällen 15 kn. Die reduzierte Fläche A' ist mit 1080 mm 2 anzunehmen. Trägheitsmoment I y = mm 4 Fall A: Fall B: Berechnung der Durchbiegung in Feldmitte mit Hilfe der Formel aus der Tabelle im Anhang. Berechnung der Durchbiegung beim Angriffspunkt der Einzellast mit Hilfe der Arbeitsgleichung unter Berücksichtigung aller Schnittkräfte.

6 Übung 3: Fachwerk und Dreigelenkrahmen Übung 3: Fachwerk Dreigelenkrahmen Aufgabe 1: Kragarm Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Statisches System: Fachwerk / Dreigelenkrahmen Fall 1 Fall 2 s 2 1 Berechnung eines einfachen Fachwerkes inklusive Durchbiegungen s 2 60 s 1 In der ersten Aufgabe sind die Auflagerreaktionen und die Stabkräfte von zwei einfachen Fachwerken mit verschiedenen Winkeln zu berechnen. In der zweiten Aufgabe ist die Durchbiegung im Punkt C gesucht. s Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Zwei Fachwerke / Dreigelenkrahmen mit gleicher maximaler Auskragung und gleicher Belastung: 1 = 10 kn, 2 = 1 kn. Auflagerreaktionen und Stabkräfte in beiden Systemen. Warum sind die Stabkräfte unterschiedlich?

7 Übung 3: Fachwerk und Dreigelenkrahmen Aufgabe 2: Kranbahn Statisches System: Fachwerk / Dreigelenkrahmen 45 Rundstahl Ø 16 mm C Stahlrohr Einzellast Rundstahl: Stahlrohr: = 25 kn Durchmesser 16 mm Fläche A = 201 mm 2 Durchmesser 82.5 mm Wandstärke 3.2 mm Fläche A = 797 mm 2 Trägheitsmoment I = mm 4 Vertikale Durchbiegung d v infolge der Last im Punkt C. Vertikale Durchbiegung d v infolge gleichmässiger Temperaturänderung DT = 20 C in beiden Stäben. Die Knickspannung s cr des auf Druck beanspruchten Stabes.

8 Aufgabe 1: Statische Systeme Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme A) B) Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme q D) q C) Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 E) Statische Systeme analysieren und ein einfach statisch unbestimmtes System berechnen. F) G) q In der ersten Aufgabe sind die statischen Systeme auf ihre Bestimmtheit hin zu untersuchen und bei einfach statisch unbestimmten Systemen ein mögliches Grundsystem anzugeben. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung eines einfach statisch unbestimmten Systems mit Hilfe der Kräftemethode. Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 7 statische Systeme inkl. Belastung. Die statische Bestimmtheit und die Eintragung der Auflagerreaktionen (qualitativ). Bei den einfach statisch unbestimmten Systemen ist ein mögliches Grundsystem gemäss der Kräftemethode anzugeben. Die statischen Systeme sind neu zu zeichnen.

9 Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme Aufgabe 2: Vordach Statisches System q 4.00 Ein einfach statisch unbestimmtes System, Linienlast q = 15 kn/m. Profil und Material sind für den Träger und die Stütze gleich, somit ist die Biegesteifigkeit EI konstant. Auflagerreaktionen und Momentenlinie. Es ist die Kräftemethode anzuwenden. Falls für die Bestimmung der Deformation die Arbeitsgleichung verwendet wird, ist nur der Momentenanteil zu berücksichtigen.

10 Übung 5: Kräftemethode Aufgabe 1: Vorhalle von Maillart Übung 5: Kräftemethode Vorhalle zu Lagerhaus, Chiasso Ing. R. Maillart 1925 Statisches System q s Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E Anwendung der Kräftemethode an einem enfach statisch unbestimmten System. Die Übung besteht aus einer Aufgabe, in welcher an einem einfach statisch unbestimmten System unter Anwendung der Kräftemethode, die Auflagerreaktionen und Momentenlinie zu bestimmen sind Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Vereinfachtes statisches System der Vorhalle von Maillart. Die Schneelast ist mit q s = 2 kn/m anzunehmen. Die Biegesteifigkeit ist über das ganze System konstant Auflagerreaktionen und M-Linie des einfach statisch unbestimmten Systems. Das Grundsystem ist durch Einführung eines Scheitelgelenkes zu bilden. Bei der Berechnung der Verformung ist nur der Momentenanteil zu berücksichtigen. Vergleiche die Momentenlinie mit dem gebauten Rahmen von Maillart.

11 Übung 6: Lasteinflusszonen und Verformung Aufgabe 1: Galerie in der Schöllenen, 1447 m ü.m. Übung 6: Lasteinflusszonen und Verformung Statisches System und Grundriss Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Bestimmung von Lasten und Deformationen. Die Übung besteht aus einer Aufgabe, in welcher zuerst die Last auf den Träger zu bestimmen ist. Danach ist die vertikale Verformung des Trägers mit Hilfe von zwei Durchbiegungen (Feldmitte und Kragarmende) qualitativ zu ermitteln. Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Für die Auflagerreaktionen sind Betrag mit Einheit, Richtung und Lage, für die Schnittkräfte die massgebenden Werte wie Betrag, Vorzeichen und Einheit anzugeben. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. d v d v2 q s g Statisches System einer Galerie, Für die Profile der Stützen und Träger kann E = 10 kn/mm 2 und I y = mm 4 eingesetzt werden. Eigenlast der Dachkonstruktion g (Hohlkörperdecke mit Fertigbalken) Schneelast q s Schöllenen (UR) Gotthardmassiv, 1447 m ü.m. Vertikale Verschiebung in der Feldmitte (d v1 ) mit Hilfe der Formelsammlung und am Kragarmende (d v2 ) mit der Arbeitsgleichung des meistbelasteten Trägers unter Berücksichtigung von Schnee und Eigenlast. Für die Berechnung der Verschiebung ist nur der Momentenanteil zu berücksichtigen. Skizzieren der Verformung des Trägers

12 Übung 7: Tragwerke und Lasteinflusszonen Übung 7: Tragwerke und Lasteinflusszonen Aufgabe 1: Einfamilienhaus Zaug in Olten Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Erkennen der Tragkonstruktion von Tragwerken und bestimmen von Einwirkungen. Die Übung besteht aus der Analyse eines gebauten Objektes von Arch. Zaug in Olten. Die Aufgabe beinhaltet die Erkennung der Tragkonstruktion und die Bestimmung und Berechnung der Einwirkungen Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben Grundriss OG Mst 1:170

13 Übung 7: Tragwerke und Lasteinflusszonen Mst 1:170 Längsschnitt 1.35 IPE-Träger Kiesklebedach Stahlbeton uerschnitt HEA-Träger Haus Zaug 1956, Olten 396 m ü.m., Arch. Zaug Grundriss OG, Längsschnitt, uerschnitt Dachaufbau: Kiesklebedach mit Wärme- und Wasserisolation Stahlbeton 120 mm Stahlträger IPE 140, g = kn/m Stahlträger HEA 160, g = kn/m Tragstruktur der Decke über OG. Notwendige Elemente der Windaussteifung der Decke über OG. Benennen Sie die tragenden Teile des Obergeschosses mit ihren entsprechenden Namen und geben Sie die allgemeine Berechnung sowie die Dimension der entsprechenden Eigenlast an. Bestimmen Sie die Lasteinflusszone des meistbelasteten Sekundärträgers, des meistbelasteten Primärträgers und der meistbelasteten Stütze. Zeichnen Sie das statische System des Sekundärträgers und des Primärträgers und bestimmen Sie die entsprechende Belastung. Berechnen Sie die Belastung der massgebenden Stütze.

14 Übung 8: Belastungen und Gebrauchstauglichkeit Übung 8: Belastungen und Gebrauchstauglichkeit Aufgabe 1: Fussgängersteg in Pontresina Längsschnitt Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 3 Abgabe : Freitag, , bis spätestens vor der Assistenz HIL E 45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E 45.1 Erster Kontakt mit dem Nachweis auf Gebrauchstauglichkeit. Grundriss 1.20 Bestimmen von Lasten an einem einfachen Balken und Nachweis der Gebrauchstauglichkeit. Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen Die Übung ist im bereits für die Übung 1 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 5. Testate Statisches System Die Testate für das Winter- und Sommersemester werden ab Montag, 2. Juli 2001, erteilt

15 Übung 8: Belastungen und Gebrauchstauglichkeit uerschnitt IPE Mst 1: [mm] Mst 1:10 Platte und Träger wirken nicht im Verbund. Fussgängersteg inkl. statisches System Stahlträger IPE-240 Raumlast Stahlbeton g = 25 kn/m 3 Nutzlast q = 4 kn/m 2 Die Eigenlast der Träger ist zu vernachlässigen. l Gebrauchstauglichkeit w 4 = 500 Ort: Pontresina, Engadin 1805 m ü.m. Linienlast für einen Träger, bestehend aus ständig vorhandener Auflast, Schneelast (z ist mit 1.0 anzunehmen) und Nutzlast. Wieviel % der Linienlast würde die Eigenlast des Trägers ausmachen? Wie gross ist die maximale Durchbiegung w in Feldmitte unter Berücksichtigung der nichtständigen Lasten bei einem IPE-240-Träger? Ist die Gebrauchstauglichkeit eingehalten? Wenn nicht, Neudimensionierung des Trägers.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. ETHZ Departement Architektur Prof. Dr. O. Künzle Aufgaben TK II www.kuenzle.hbt.arch.ethz.ch ETHZ - Abteilung für Architektur Aufgabe 1: Sprungbrett Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch

Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch Research Collection Doctoral Thesis Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch Author(s): ElSchasly, El-Sayed Publication Date: 1942 Permanent

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 015 Name:.................................................................

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Research Collection. Olma Messen St. Gallen. Master Thesis. ETH Library. Author(s): Hellat, Kai. Publication Date: 2006

Research Collection. Olma Messen St. Gallen. Master Thesis. ETH Library. Author(s): Hellat, Kai. Publication Date: 2006 Research Collection Master Thesis Olma Messen St. Gallen Author(s): Hellat, Kai Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005129228 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Research Collection Educational Material Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004324518 Rights

Mehr

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012 Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 0 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min 5.0.

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Research Collection Educational Material Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004324518 Rights

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2. Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2017 Freitag, 11. August 2017, 14.00 17.00 Uhr, HPH G 1/ HPH G 2 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 25 25

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am Bachelorprüfung Herbst 2012 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 27.08.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6.

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6. ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN AUFGABE 1.1 Es ist das Tragsstem einer Vordachonstrution mit Belastung gegeben. A Zugstange 3.00 m q = 6.0 N/m g = 4.0 N/m B C D 4.00 m 2.00 m 1. Belastung der Zugstange

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Research Collection Educational Material Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004324518 Rights

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk Übung 2: Fachwerke Aufgabe Musterlösung Das Rahmenwerk in Abb. besteht aus biegesteifen Stäben und Knoten. Es wird auf seiner Unterseite mittig mit einer abwärts gerichteten, vertikalen Kraft belastet

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Research Collection. Loga-Rechenwalzen Modellverzeichnis und Preisliste. Report. ETH Library. Author(s): Bruderer, Herbert. Publication Date: 2014

Research Collection. Loga-Rechenwalzen Modellverzeichnis und Preisliste. Report. ETH Library. Author(s): Bruderer, Herbert. Publication Date: 2014 Research Collection Report Loga-Rechenwalzen Modellverzeichnis und Preisliste Author(s): Bruderer, Herbert Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010095617 Rights / License:

Mehr

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Research Collection Doctoral Thesis Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Author(s): Keller, Alice Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004074869

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Karl Hofacker Verzeichnis des Nachlasses aus der Studentenzeit, sowie etwas Korrespondenz von später

Karl Hofacker Verzeichnis des Nachlasses aus der Studentenzeit, sowie etwas Korrespondenz von später Research Collection Other Publication Karl Hofacker 1897-1991 Verzeichnis des Nachlasses aus der Studentenzeit, sowie etwas Korrespondenz von später Author(s): Hofacker, Karl Publication Date: 1995 Permanent

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

Ueber die Verschwelung von Torf mit besonderer Berücksichtigung von schweizerischen Torfsorten

Ueber die Verschwelung von Torf mit besonderer Berücksichtigung von schweizerischen Torfsorten Research Collection Doctoral Thesis Ueber die Verschwelung von Torf mit besonderer Berücksichtigung von schweizerischen Torfsorten Author(s): Tanner, Karl Alfred Paul Publication Date: 1939 Permanent Link:

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I Name: Datum: 28.03.2018 Seite / 7 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL - Klausur - Datum: 28.03.2018 Beginn: 08.00 Uhr

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2012 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 14.01.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 28 26 54

Mehr

Research Collection. Other Publication. ETH Library. Publication Date: Permanent Link: https://doi.org/ /ethz-a

Research Collection. Other Publication. ETH Library. Publication Date: Permanent Link: https://doi.org/ /ethz-a Research Collection Other Publication Archiv zur Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Findmittel zu den Fonds NGA, BBC, Elektrowatt AG, EIR, Bundesverwaltung, Nachlässe, Internationale Genfer Atomkonferenz

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr