Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist."

Transkript

1 Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die Pfosten HEA 140 S235 Profile. Der Abstand zwischen den einzelnen Trägern beträgt 7,00 m. Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Die notenpunkte können genau genug als gelenkig angenommen werden. Die Eigenlast des Daches ist mit g 2k = 0,77 kn/m² anzunehmen, die des Fachwerkträgers mit g 1k = 1,43 kn/m, die feste Ausbaulast mit g 3k = 0,85 kn/m². Idealisierung: Die Stäbe sind an den noten gelenkig mit einander verbunden. mögl. Auflagerausbildung im Bild: fallende Diagonalen 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m Beispiele aus der Realität: In der tatsächlichen onstruktion sind die Pfosten und Diagonalen üblicherweise miteinander verschweißt, oder verschraubt, daher werden in der Realität Momente in die Stäbe übertragen, auch das Eigengewicht der Stäbe ruft Momente hervor. Diese werden vernachlässigt, wenn die primäre Lasteinwirkung in den Fachwerkknoten erfolgt. noten an Fussgängerbrücke im Pre - Park noten an Hallendach im Technikmuseum Speyer Seite 2 von 21

2 Ermittlung der zu erwartenden Schneelast: Saarbrücken: 230 m ü NN, Zone 2, (Gebäudehöhe pauschal 10 m) s k : 0,25 + 1,91. [( )/760]² = 0,73 kn/m² < 0,85 kn/m² s i : 0,85 kn/m². 0,8 = 0,68 kn/m² Ermittlung des zu erwartenden Winddrucks auf die Dachfläche: Saarbrücken: Zone 1, Gebäudehöhe: 10 m 0,5 kn/m². 0,2 = 0,1 kn/m² char. Lasten. Lasteinflussbreite. Sicherheitsbeiwert = Designlast [Flächenlast] [Streckenlast] Eigenlast Träger g 1d Eigenlast Dach g 2d = 1,43 kn/m = 1,43 kn/m. 1,35 = 1,93 kn/m = 0,77 kn/m². 7 m = 5,34 kn/m. 1,35 = 7,27 kn/m Ausbaulast (feste) Schneelast Windlast g 3d s d w d = 0,85 kn/m². 7 m = 5,95 kn/m. 1,35 = 8,03 kn/m = 0,68 kn/m². 7 m = 4,76 kn/m. 1,5 = 7,14 kn/m = 0,1 kn/m². 7 m = 0,70 kn/m. 1,5. 0,6 = 0,63 kn/m q d,res = 25 kn/m q d,res = 25 kn/m A H 3.00 m A V B V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m Seite 2 von 21

3 Idealisierung: Die äußeren räfte greifen nur in den Fachwerkknoten an. /2 /2 A H A V B V Punktlasten auf Fachwerkknoten: = 25 kn/m. 3 m = 75 kn Faustformel: l h Fachwerkträger aus Holz: h ~ l / 10 Fachwerkträger aus Stahl: h ~ l / 15 bis l / 20 Statische Bestimmtheit: Ein Fachwerk heißt statisch bestimmt, wenn allein aus den bekannten Gleichgewichtsbedingungen die Stabkräfte und Auflagerkräfte hergeleitet werden können. Es muss folgende Bedingung erfüllt sein: 2 k = s +r k = noten, s = Stäbe, r = Auflagerreaktionen In unserem Beispiel liegen 22 noten, 41 Stäbe und 3 Auflagerreaktionen vor = 44 = Die Bedingung ist erfüllt. Seite 3 von 21

4 /2 /2 A H A V B V Auflagerkräfte: (globale Betrachtung) /2 /2 A V = B V = F / 2 = [9. F + 2. F / 2] /2 = kn / 2 d,ges d,res d,res = 375 kn A H = 0 M = A. 15 m - F /2. 15 m - 3m. F ( ) = 2812,5 knm max V d,res d,res bzw. : M = q. l²/ 8 = 25 kn/m. (30 m)² / 8 = 2812,5 knm max V M Seite 4 von 21

5 Nullstabregeln: Sind an einem unbelasteten noten zwei Stäbe angeschlossen, die nicht in gleicher Richtung liegen, so sind beide Stäbe 0-Stäbe Sind an einem belasteten noten zwei Stäbe angeschlossen und greift die äußere raft in Richtung des einen Stabes an, so ist der andere Stab ein Nullstab. Sind an einem unbelasteten noten drei Stäbe angeschlossen von denen zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte ein Nullstab. wenn A H = 0, dann sind folgende Stäbe 0-Stäbe: /2 /2 A H 0 0 Stelle 1 Stelle 2 A V B V Stabkräfte: (lokale Betrachtung) Aufgrund der gelenkigen Verbindungen werden im Fachwerk keine Momente in die Stäbe übertragen. Die Stäbe werden idealisiert nur auf Druck und Zug beansprucht. Das global ermittelte Moment wird in den Gurten in Normalkräfte N aufgeteilt, Pfosten und Diagonalen tragen die Querkräfte ab (räftepaar). Die Stabkräfte können durch das Rittersche Schnittverfahren ermittelt werden. Für die Bemessung der einzelnen Stäbe: Gurte, Pfosten und Diagonalen werden die Stellen untersucht, an denen man maximale Stabkräfte zu erwarten hat. Maximale Stabkräfte in den Gurten hat man in unserem System in Fachwerkmitte, maximale Pfostenstabkräfte und Diagonalenstabkräfte an den Auflagern zu erwarten. Wir schneiden somit, wie in der Systemskizze eingetragen, an der Stelle 1 und 2. An den freigeschnittenen Stäben werden jeweils die entsprechenden Stabkräfte als Zugkräfte eingezeichnet. Seite 5 von 21

6 Stelle 1 ( Ermittlung: maximale Diagonalstabkraft und maximale Pfostenstabkraft) /2 M 2 = 0 = + A V. 3 m - /2. 3 m + s 1. 3 m A H α 0 s 1 s 2 s m s 1 = -A V + /2 s 1 = -375 kn + 37,5 kn = - 337,5 kn (Druck) M = 0 = s. 3 m + s. cos (α). 3 m A 1 2 A V s 2 = - s 1 / cos (α) s 2 = 337,5 kn / cos (45) = 477,3 kn (Zug) 3.00 m Da in unserem Fall die horizontale Auflagerkraft A H = 0 ist und somit durch die Nullstabregel auch s 3 = 0 ist, kann die Pfostenstabkraft über dem Auflager A unmittelbar hergeleitet werden; sie entspricht der negativen Auflagerkraft A V = kn ( Druck). Stelle 2 ( Ermittlung maximaler Gurtstabkräfte) /2 s 4 A H 0 s m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m M 4 = 0 = + A V. 15 m - /2. 15 m m -. 9 m -. 6 m -. 3 m + s 4. 3 m = 375 kn. 5-75kN. ( 5/ ) + s 4 s 4 = kn kn.12,5 s 4 = - 937,5 kn (Druck) Als Vereinfachung kann die maximale Gurtstabkraft mit N d = max M / h Trägerachsen = 2812,5 knm / 3m = 937,5 kn berechnet werden. Diese Formel beschreibt die Tatsache, dass im Fachwerk das globale Moment in ein räftepaar N und N aufgeteilt wird. Sie gibt keine Auskunft darüber, ob es sich dabei um eine Druck- oder Druck Zug Zugkraft handelt und ob der Ober- oder Untergurt die berechnete raft aufnehmen muss. Seite 6 von 21

7 Zusatzbeispiele (Hausaufgabe für kommende Veranstaltung) für die Berechnung von Stabkräften in unserem System mit dem Ritterschnittverfahren. Stelle 2 /2 5 s 4 3 A H 0 s m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m M 5 = 0 = + A V. 12 m - /2. 12 m -. 9 m -. 6 m -. 3 m - s 6. 3 m - A H. 3 m = 375 kn. 12 m -. 6 m -. 9 m -. 6 m -. 3 m - s 6. 3 m = 375 kn. 4 m -. 2 m -. 3 m -. 2 m -. 1 m - s 6. 1 m = 375 kn. 4-75kN.( ) - s 6 s 6 = 375 kn kn.8 s 6 = 900,0 kn (Zug) M 3 = 0 = + A V. 15 m - /2. 15 m m -. 9 m -. 6 m -. 3 m - s 6. 3 m - A H. 3 m -. sin (α). 3 m = A V. 5 - F. (5/ ) - s + sin (α) - s d,re 6 = 375 kn. 5-75kN.( 5/ ) - 900,0 kn -. sin (α) = 375 kn kn.12,5-900,0 kn) /(sin (45) = 37,5 kn / (sin (45) = 53,03 kn (Zug) Seite 7 von 21

8 Stelle 2 /2 5 s 4 3 A H 0 6 s m A V 3.00 m 3.00 m 3.00 m 3.00 m M 6 = 0 = + A V. 12 m - /2. 12 m -. 9 m -. 6 m -. 3 m + s 4. 3 m +. cos (α). 3 m = 375 kn. 12 m -. 6 m -. 9 m -. 6 m -. 3 m + s 4. 3 m +. cos (α). 3 m = 375 kn. 4 m -. 2 m -. 3 m -. 2 m -. 1 m + s 4. 1 m +. cos (α). 1 m = 375 kn. 4-75kN.( ) + s 4 +. cos (α). cos (α) = - (375 kn kn.8 +(- 937,5 kn)) = (- 375 kn kn ,5 kn)/ cos (α) = 37,5 kn/cos (45) = 53,03 kn (Zug) S 4 = - 937,5 kn (Druck) S 4 = - 937,5 kn S 5 = 53,03 kn (Zug) S 5 horizontal = S 5. cos (α) = 53,03 kn.cos (45) = 37,5 kn S 6 = 900,0 kn (Zug) S 6 = 900,0 kn Seite 8 von 21

9 Das in der globalen Betrachtung ermittelte Systemmoment wird bei einem Fachwerk in ein räftepaar umgewandelt ( Zug- und Druckkräfte). Der Obergurt wird in unserem Beispiel auf Druck beansprucht, der Untergurt auf Zug. Beim Untergurt ist in diesem Fall zu beachten, dass die Zugkraft in S 6 kleiner als die Druckkraft in S 4 ist, da die aufzunehmende raft, die vom noten 4 ausgeht, sowohl in den Untergurt, als auch in die Diagonale S 5 eingeleitet wird. räftepaar Es gilt: S 4 = - (+ S 5 horizontal + S 6 ) - 937,5 kn = - (37,5 kn + 900,0 kn) Druckanteil Obergurt Zuganteil Untergurt N D N Z Diagonaleα N N Z Z Untergurt h h N D = Druckanteil N Z = Zuganteil M = N h N = M / h Stelle 2 Die ermittelte Zugkraft in der Strebe S 5 kann geometrisch überprüft werden. Die äußere vertikale raft, die am noten 3 angreift kann nur über die Streben S 5 und S 5 aufgenommen werden. Die Stäbe S 4, S 6, S 4 und S 6 können lediglich einen horizontalen raftanteil abtragen. Da das System um den noten 5 symmetrisch ist, wird die Hälfte der äußeren raft in die Diagonale rechts vom noten und die Hälfte in die Diagonale links vom noten eingeleitet. /2 F F d,res d,res F res /2 / s 4 s 4 α A H s 6 s 6 /2 A V 5 s 4. sin (α) = /2 = F /(2. sin (α)) d,res s 6 = 75 kn /(2. sin (45)) = 53,03 kn (Zug) Seite 9 von 21

10 - 337, , , ,5 477,3-262,5-187,5-112, ,2 265,2 159, , ,5 900 Tragfähigkeitsnachweise (Normalkraft) Nachweise zunächst ohne nicken! 1) Ober- und Untergurt: (HEA 180) Druckbeanspruchung (ohne Stabilität) σ = N /A A = N d /σ Rd σ Rd = f yk / γ M0 A = - 937,5 kn / (235 N/mm² / 1,0) A = - 937,5 kn / 23,5 kn/cm² A = 39,9cm² < 45,3 cm² (HEA 180) 2) Pfosten: (HEA 140) Druckbeanspruchung (ohne Stabilität) σ = N /A A = N d /σ Rd A = kn / (235 N/mm² / 1,0) A = kn / 23,5 kn/cm² A = 16,0 cm² < 31,4 cm² (HEA 140) 2) Streben: (2x L100 x 65 x 8) σ = N /A A = N d /σ Rd A = 477,3 kn / (235 N/mm² / 1,0) A = 477,3 kn / 23,5 kn/cm² A = 20,3 cm² < 2 12,7 cm² = 25,4 cm² (2x L100 x 65 x 8) Seite 10 von 21

11 Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 1) Ober- und Untergurt: (HEA 180) nicken: (Eulerfall 2) L cr = 300 cm λ = L cr / (i λ 1 ) i = I / A ( λ bezogener Schlankheitsgrad) ( Materialbeiwert λ 1 = 93,9 für S235) (Trägheitsradius) i y = I y / A 7,45 cm i z = I z / A 4,52 cm λ 1 = π E / f y S235: λ 1 = 93,9 (Tafel 8.24 a, Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20 Auflage) λ = 300 cm / (4,52 cm 93,9) = 0,71 HEA 180: h/b = 0,95 < 1,2; t f 100 mm nicklinie c x = 0,72 Biegeknick N d / (x N pl,d ) 1 -sicherheitsnachweis 937,5 kn / (0, ) = 1,22 > 1 Die Biegeknicksicherheit ist bei einem HEA 180 Träger nicht gewährleistet. Folglich muss der nächstgrößere Querschnitt gewählt werden. Seite 11 von 21

12 Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 1.1) Ober- und Untergurt: (HEA 200) nicken: (Eulerfall 2) L cr = 300 cm λ = L cr / (i λ 1 ) i = I / A ( λ bezogener Schlankheitsgrad) ( Materialbeiwert λ 1 = 93,9 für S235) (Trägheitsradius) i y = I y / A 8,28 cm i z = I z / A 4,98 cm λ 1 = π E / f y S235: λ 1 = 93,9 (Tafel 8.24 a, Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20 Auflage) λ = 300 cm / (4,98 cm 93,9) = 0,64 HEA 200: h/b = 0,95 < 1,2; t f 100 mm nicklinie c x = 0,76 Biegeknick N d / (x N pl,d ) 1 -sicherheitsnachweis 937,5 kn / (0, ) = 0,98 < 1 Die Biegeknicksicherheit ist bei einem HEA 200 Träger gewährleistet! Seite 11 von 21

13 Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken: 2) Pfosten: (HEA 140) nicken: (Eulerfall 2) L cr = 300 cm λ = L cr / (i λ 1 ) i = I / A ( λ bezogener Schlankheitsgrad) ( Materialbeiwert λ 1 = 93,9 für S235) (Trägheitsradius) i y = I y / A 5,73 cm i z = I z / A 3,52 cm λ 1 = π E / f y S235: λ 1 = 93,9 (Tafel 8.24 a, Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20 Auflage) λ = 300 cm / (3,52 cm 93,9) = 0,91 HEA 140: h/b = 0,94 < 1,2; t f 100 mm nicklinie c x = 0,6 Biegeknick N d / (x N pl,d ) 1 -sicherheitsnachweis 375 kn / (0,6 737,9) = 0,85 < 1 Die Biegeknicksicherheit ist bei einem HEA 140 Träger gewährleistet! Seite 12 von 21

14 Für die Diagonalstäbe müssen keine Biegeknicksicherheitsnachweise geführt werden, da ein Träger nur dann knickgefährdet ist, wenn er auf Druck beansprucht wird. Die Diagonalen in unserem Beispiel sind aber auf Zug beansprucht. Ergebnis: Für knickgefährdete Bauteile ist der Querschnitt in der Entwurfsphase etwa doppelt so groß zu wählen, wie er aus der elastischen Spannungsberechnung ermittelt wurde. Seite 13 von 21

15 Auszüge aus Tabellen zur Tragwerkslehre, rauss / Führer / Jürgens Seite 14 von 21

16 Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 15 von 21

17 Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 16 von 21

18 Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 17 von 21

19 Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 18 von 21

20 Auszüge aus Bautechnische Zeichentafeln, Wendehorst Seite 19 von 21

21 FACHBEREICH ARCHITETUR Aussteifungsbleche t = 8 mm 2 x L100 x 65 x 9 notenbleche t = 16 mm HEA 140 HEA 240 noten an Hallendach im Technikmuseum Speyer Seite 20 von 21

22 Auszüge aus Bautabellen für Ingenieure, Schneider Seite 21 von 21

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung II Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung (Anmerkung: Die Felder sind nachfolgend jeweils gleichgroß) q l²/8 s = 3 a = 5 g = 4 3s = a+g statisch bestimmt ~ 70% (- q l²/8)

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Technische Mechanik. Fachwerke

Technische Mechanik. Fachwerke 7 Fachwerke Fachwerke Fachwerke Anwendungsbeispiele... Beispiele aus dem Ingenieurwesen (wikipedia.org) Fachwerke 1 Fachwerke Anwendungsbeispiele nanowerk.com (T. Bückmann) wikipedia.org Beispiele aus

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG ALLGEMEINES STÜTZEN AUS HOLZ EINTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MIT KONTINUIERLICHEN VERBINDUNGEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Deckenspannrichtung in x-achse M 1:85

Deckenspannrichtung in x-achse M 1:85 S445-1 Pos. Windnachweis Tafelbauweise lle auf Wand- und Dachflächen anfallenden Horizontalkräfte werden durch die massive Kellergeschoßdecke und die als horizontale Scheibe ausgebildete Holzbalkendecke

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I Name: Datum: 29.03.2017 Seite / 9 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL - Klausur - Datum: 29.03.2017 Beginn: 08.00 Uhr

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach Tragwerk und Material I,II. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach Tragwerk und Material I,II. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I - Architektur / Lehramt Name: Datum: 15.03.2013 Seite / 13 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach Tragwerk und Material I,II - Klausur - Datum:

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: FLIEGENDE BAUTEN TRAVERSENBERECHNUNGEN BÜHNENKONSTRUKTIONEN MESSEBAUTEN SONDERKONSTRUKTIONEN STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG - Tower 310a COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: s.r.l Via delle Industrie

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I - Architektur / Lehramt Name: Datum: 20.03.2014 Seite / 8 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL - Klausur - Datum: 20.03.2014

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I - Architektur / Lehramt Name: Datum: 27.03.2015 Seite / 9 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL - Klausur - Datum: 27.03.2015

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr