Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1"

Transkript

1 Übungsaufgaben - - Seite

2 Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche Einwirkung: p k = q * b = 3,0 kn/m s k = s * b = 0,465 kn/m b) Bemessungswerte g d =,35 * g k = 0,8375 kn/m γ F =,35 p d =,5 * p k = 4,65 kn/m γ F =,5 s d =,5 * s k = 0,698 kn/m γ F =,5 c) Grundkombinationen ψ q = 0,9 - Hauptkombination: q d = g d + 0,9 (p d +s d ) = 5,65 kn/m - maßgebende Nebenkombination: q d = g d +max[p d ; s d ] = 5,49 kn/m - maßgebende Beanspruchung: q d = 5,65 kn/m M d = q d * l / 8 = 9,0 knm A d = B d = 0,7 kn.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 3,6 m Länge: l = 4,34 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 3,60 kn/m - veränderliche Einwirkung: p k = q * b = 8,0 kn/m s k = s * b =,70 kn/m Seite

3 b) Bemessungswerte g d =,35 * g k = 4,86 kn/m p d =,5 * p k = 7,0 kn/m s d =,5 * s k = 4,05 kn/m c) Grundkombinationen - Hauptkombination: q d = g d + 0,9 (p d +s d ) = 3,805 kn/m - maßgebende Nebenkombination: q d = g d +max[p d ; s d ] = 3,86 kn/m - maßgebende Beanspruchung: q d = 3,805 kn/m M d = q d * l / 8 = 7,4 knm A d = B d = 7,9 kn 3.) Beanspruchung für N a) aus Hauptträger F d,h = * 7,9 = 4,38 kn b) aus Mittelträger - Einflußbreite wie Nebenträger (b = 0,6 m) ; l = 3,6 m F d,m = * 0,7 = 0,34 kn c) Gesamtbeanspruchung F d = F d,h + F d,m = 6,7 kn d) Berechnung über Einflußfläche zum Vergleich Einflußfläche: 3,6 * (4,34+0,6) = 7,856 m G k = g * 7,856 = 7,86 kn P k = q * 7,856 = 89,8 kn S k = s * 7,856 = 3,39 kn G d =,35 * G k = 4,0 kn P d =,5 * G k = 33,9 kn S d =,5 * G k = 0,09 kn F d, =G d +0,9 *(P d +S d ) = 6,7 kn F d, = G d + P d = 58,03 kn Seite 3

4 Übungsaufgabe F d 00 kn H d 50 kn l 5 cm a s 0.5 cm x F 0. m γ M. f y.k 4 kn cm α W 0.95 Lösung: A w. a. s l A w = 5 cm W w. a. s l 6 W w = 04.7 cm 3 M F.d M H.d F. d x F M F.d = 0 knm H. l d M H.d = 6.5 knm M F.d M H.d H d σ w σ W w A w = 5. kn w cm α. W f y.k σ w.r.d γ σ M w.r.d = 0.73 kn cm σ w < σ w.r.d τ F d τ = 4 kn A w cm σ w.v σ w τ σ w.v = 5.7 kn cm σ w.v < σ w.r.d Seite 4

5 Übungsaufgabe 3 F d 0 kn q d 6.0 kn m l 6.0 m a s 0.6 cm α w 0.95 γ M. f y.k 4 kn cm Profilwerte: h 40 cm b 30 cm A 98 cm h 9.8 cm s.35 cm t.4 cm r.7 cm W y 880 cm 3 I y cm 4 S y 60 cm 3 Lösung: a) Schnittkräfte: V d q. d l F d V d = 56 kn q. d l M y.d F. d l M y.d = 8 knm b) Spannungsnachweis für den Grundwerkstoff: - Normalspannung σ d σ R.d M y.d σ W d = 7.9 kn y cm f y.k σ γ R.d =.8 kn M cm - Schubspannung σ d < σ R.d τ d τ R.d V. d S y I. τ y s d =.7 kn cm f y.k τ R.d =.6 kn γ. M 3 τ cm d < τ R.d Seite 5

6 - Vergleichsspannung σ v σ d 3. τ d σ v = 8.7 kn cm σ v < σ R.d c) Nachweis der Kehlnaht: - Näherungsweise darf wegen der geringen Beteiligung von stegnähten bei I - profilförmigen Querschnitten eine Verteilung der Momente auf die Flanschnähte angenommen werden. Die Querkraft wird den Stegnähten zugewiesen. Z D Z M y.d h t Z = kn A w.fl ( b ( b s. r) ). a s A w.fl = 3.95 cm σ w σ w.r.d Z A σ w.fl w = 8.98 kn cm α. f y.k w γ σ w.r.d = 0.73 kn M cm σ w < σ w.r.d A w.steg. h. a s τ A w.steg = cm V d τ =.57 kn A w.steg cm τ< σ w.r.d - über Ermittlung des Trägheitsmomentes I w.y. b. h a. s ( b s. r). a. h s t. a. 3 s h I w.y = cm 4 σ w.y M y.d. h I w.y σ w.y = 7.75 kn cm σ w.y < σ w.r.d Seite 6

7 Übungsaufgabe 4 F d 80 kn f y.k 4 kn cm γ M. a w. 3 mm a w. 4 mm α w 0.95 Lösung:.) Anschluss des Stabes an das Knotenblech l w. ( ) mm l w. = 50 mm F d τ II σ w σ w.. l. w. a w. σ w. = 0 kn cm σ w.r.d. α. f y.k w γ σ w.r.d. = 0.73 kn M cm σ w. = < σ w.r.d..) Anschluß des Knotenbleches an die Stütze a) Schnittkräfte infolge Außermittigkeit N d F d N d = 7.8 kn V d F d V d = 7.8 kn a 0 mm a - Abstand Angriffspunkt der Kraft zum Anschlußschwerpunkt M d N. d a M d =.55 knm b) Querschnittswerte der Naht l w. 60 mm A w.. l. w. a w. A w. = 80 mm Ι w l w. 3. a. w. Ι w = cm 4 Seite 7

8 σ w. N d A w. M d l. w. Ι w σ w. = 7.4 kn cm τ II V d τ A II = 9.94 kn w. cm c) Spannungsnachweis σ w.v σ w. σ w.r.d. τ II σ w.v = 0.04 kn cm α. f y.k w γ σ w.r.d. = 0.73 kn M cm σ w.v = < σ w.r.d. Übungsaufgabe 5 geg.: / IPE 40, St 37 f y.k 4 kn cm γ M. Profilwerte: A 960 mm h 0 mm s 6. mm e y 6.3 mm b 0 mm t 9.8 mm Rißmaß im Flansch: w e 3 e 3 68 mm zul. Schrauben: M 6 SL-Verbindung 4.6 d mm Steglaschen d St 6 mm d Sch 6 mm d L 7 mm Flanschlasche d Fl 0 mm l Fl 0 mm Anschlußkraft: Z d 00 kn Seite 8

9 Lösung: ) Schraubennachweis: - Grenzabscherkraft: a) im Flansch, einschnittig b) im Steg, zweischnittig V a.r.d.fl V a.r.d.st 43.9 kn kn V a.r.d.st = 87.8 kn - Grenzlochleibungskraft: a) im Flansch e.fl 35 mm e.fl.06. d L e Fl 50 mm e Fl.94. d L e.fl b e 3 e.fl = 6 mm e.fl.53. d L e 3.Fl 68 mm e 3.Fl 4.0. d L Randabstand in Kraftrichtung, Annahme: e.5. d L (maßgebd. Beanspruchung).. e.fl α 0.3 α d =.96 L V l.r.d.fl f t. d. Sch α. y.k V γ l.r.d.fl = 67. kn M (oder nach Tabelle) Lochabstand in Kraftrichtung α.08. e Fl 0.77 d L α =.4 V l.r.d.fl. f t. d. Sch α. y.k V γ l.r.d.fl. = 8.33 kn M b) im Steg e.st 35 mm e.st.06. d L e.st 35 mm e.st.06. d L e 3.St 50 mm e 3.St.94 d L Randabstand in Kraftrichtung maßgebend Tafelwert V l.r.d.st 68.6 kn cm s. Tafelwert V l.r.d.st = 4.53 kn Seite 9

10 - Schnittgrößenverteilung / erforderliche Schraubenanzahl Z Fl.d n Fl.erf. A Fl.d. b. t Z A d Z. Fl.d A Z d Z Fl.d = 0 kn Z Fl.d n V Fl.erf. =.73 n fl.vorh. 4>.73 a.r.d.fl Z St.d Z d Z Fl.d Z St.d = 80 kn n St.erf. Z St.d n V St.erf. =.88 n St.vorh. >.88 l.r.d.st.) Bauteilnachweis - Gesamtstab: A d. L s. d. L t A = mm A N A A A N = 5.4 mm σ Z d σ = 3.5 kn σ f A y.d.8 kn N cm cm - Steg: b L.St. e.st b L.St 70 mm A Lasche.St. b L.St d. L d St A Lasche.St = 636 mm A Steg s. ( h t) A Steg = mm A Steg > A Lasche σ St Z St.d σ A St =.58 kn σ St < f y.d Lasche.St cm - Flansch: A Lasche.Fl b. d L. d Fl A Lasche.Fl = 860 mm A Flansch b. d. L t A Flansch = 84.8 mm A Lasche > A Flansch σ Fl Z Fl.d σ A Fl = 4.4 kn σ Fl < f y.d Flansch cm Seite 0

11 3.) Anordnung der Laschen: Querschnittsfläche der Steglaschen: Statisches Moment der Flanschlasche bezüglich des Schwerpunktes des Profiles: Abstand des Schwerpunktes der Steglaschen vom Schwerpunkt des Profiles A S.L S Fl.L a St a St S Fl.L A S.L a St d. d Fl b. Fl e y. d. St b L.St a St = 44.7 mm Übungsaufgabe 6 geg.: IPB 360, St 37 Profilwerte: f y.k s Tr 4 kn cm γ M..5 mm L 00 x 00 x 0, St 37 t Wi 0 mm Profilwerte: Schrauben M 4, 4.6 d mm n 6 Anschlußkraft: Q 400 kn Lösung: Lochabstände, bezogen auf den Winkel - in x-richtung e.x 50 mm e x 85 mm e.x 50 mm e 3.x 80 mm - in y-richtung e.z 50 mm e z 80 mm e.z 55 mm e 3.z 85 mm Seite

12 . Ermittlung des Anschlußmomentes und der Kraftkomponenten M A t Wi e.x e x. Q M A = N mm I p Σx Σz I p n. e x ( n ). e z I p = mm V x M A. e I z V x = 90.0 kn p V z M A e. x Q I p n V z = 4.49 kn. Schraubennachweis - Grenzabscherkraft: Abscherkraft einer Schraube: V V x V z V = kn Grenzabscherkraft M 4, zweischnittig: V a.r.d kn V a.r.d = 97. kn V = 0.74 V a.r.d - Lochleibungsnachweis: a) im Steg e.x e.z 00 mm e.x e.z 50 mm - für Vx TW 06 kn cm V x.l.r.d TW. s Tr V x.l.r.d = 3.5 kn - für Vz TW 34 kn cm V z.l.r.d TW. s Tr V z.l.r.d = 67.5 kn - Nachweis b) im Winkel V x V x.l.r.d V z V z.l.r.d = < - für Vx TW 95. kn cm V x.l.r.d TW.. t Wi V x.l.r.d = 90. kn - für Vz TW 34 kn cm V z.l.r.d TW.. t Wi V z.l.r.d = 68 kn - Nachweis V x V x.l.r.d V z V z.l.r.d = < Seite

13 Übungsaufgabe 7 geg.: Stahlgüte St 5 f y.k 360 N mm f u.k 50 N mm γ M. Flachstahl b 60 mm t St 5 mm Laschen b 60 mm t La 3 mm Schrauben M4, 0.9, GV-Verbindung, d= mm d L n 4 6 mm Einwirkungen: Z G 0 kn Z Q 390 kn Lösung:.) Bemessungswert Z d Z. G.35 Z. Q.5 Z d = kn.) Schraubenbild - max. Beanspruchung für: gewählt: e 3.5. d L e = 9 mm e 90 mm e e e 3 3. d L e = 78 mm e 80 mm.5. d L e = 39 mm e 40 mm 3. d L e 3 = 78 mm e 3 80 mm - maßgebende Beanspruchung Randabstand in Kraftrichtung α l... e 0.3 α d l. = 3.08 L Lochabstand in Kraftrichtung α l. 3.) Bauteilnachweis.08. e 0.77 α d l. =.97 maßgebender Wert L für Abscheren Lasche wird nicht maßgebend A Brutto b. t St A Netto b. d L. t St A Brutto.48> A Netto Nettoquerschnitt des Stabes ist maßgebend Seite 3

14 f u.k f N R.d A. Netto N.5. γ R.d b. d. L t. u.k St M.5. γ M N R.d = kn Z d = < N R.d σ b Z d. d. L t St σ = 3.67 N mm f y.k σ R.d N γ σ M R.d = 37.7 σ< σ R.d mm 4.) Schraubennachweis - Grenzlochleibungskraft (Umrechnungsfaktor für St 5:,5) Randabstand in Kraftrichtung TW 58 kn cm V l.r.d. TW. t. St.5 V l.r.d. = 59.5 kn Lochabstand in Kraftrichtung TW 57 kn cm V l.r.d. TW. t. St.5 V l.r.d. = kn - Grenzabscherkraft Schraube M 4, 0.9, zweischnittig; Annahme: Schaft in der Scherfuge V a.r.d. 6 kn V a.r.d = 45 kn maßgebend - Nachweis Z d n. V a.r.d = < Seite 4

15 Übungsaufgabe 8 F k 00 kn f y.k 4 kn γ M. cm l 6.0 m E 000 kn Profilwerte: A 6 cm h 00 mm b 00 mm i y 4.6 cm cm Lösung β y.0 β z 0.7 i z.53 cm - Bemessungswert F d.35. F k F d = 35 kn N pl.d 568 kn - Nachweis um die z-achse s k.z λ k.z β. z l s k.z = 4. m s k.z λ i k.z = 66.0 λ a 9.9 z λ k.z λ k.z λ λ k.z =.79 a KSL c a κ z 0.4 a F d κ. z N pl.d = < - Nachweis um die y-achse s k.y λ k.y β. y l s k.y = 6 m s k.y λ i k.y = 44.3 y λ k.y λ k.y λ λ k.y =.55 a KSL b a κ y 0.3 a F d κ. y N pl.d = < Seite 5

16 Übungsaufgabe 9 N d 750 kn H d 44 kn f y.k 4 kn γ M. cm l 6.0 m E 000 kn cm Profilwerte: A 49 cm β y.0 h 300 mm b 300 mm β z.0 s. cm t.9 cm I y 570 cm 4 I z 8560 cm 4 i y 3.00 cm i z 7.58 cm N pl.d 350 kn M pl.y.d 48 knm Q pl.z.d 389 kn Lösung: - Schnittkräfte M y.d H. d l M y.d = 64 knm Q d H d Q d = 44 kn - Spannungsnachweis (E - E) h I y N d M y.d z W y σ z d σ A W d = 0.77 kn y cm A Steg ( h (. t) ). s A Steg = 8.8 cm τ d Q d τ A d = 5.7 Steg N mm f y.k 3. γ M = 5.97 N mm 5.7 N 5.97 N < mm mm - Schnittkraftnachweis (E - P) N d = < N pl.d M y.d = < M pl.y.d Seite 6

17 Q d = 0. Q pl.z.d 0.< 0.9. M y.d M pl.y.d N d = < N pl.d - Biegeknicken um die z-achse s k.z β. z l s k.z = m λ k.z s k.z λ i k.z = 58.3 λ a 9.9 z λ k.z λ k.z λ λ k.z =.7 KSL c κ z 0.6 a - Biegeknicken um die y-achse N d κ. z N pl.d N d = > 0. N pl.d = < A Steg. 00 % = 9.34 % 9.34 % > 8 % A doppelt symmetrischer Querschnitt M pl.y.d.. M pl.y.d s k.y β. y l s k.y = m η Ki.d π. E. I y s. k.y N. d γ M η Ki.d = 4.39 β m.q.0 λ k.y s k.y λ i k.y = 9.3 y λ k.y λ k.y λ λ k.y = KSL b κ y a Seite 7

18 n N d N. d. κ. κ. y N pl.d κ. y N y λ k.y n = pl.d N d κ. y N pl.d β. m.q M y.d n =.04 M pl.y.d Biegedrillknicken um die y- Achse N ki.z.d π. E. I y.. s k.z N ki.z.d = kn N pl.d λ k.z λ N k.z = 0.99 KSL b κ z ki.z.d.3. b. t. E. I y h< 600 mm M ki.y.d l. h. γ M M ki.y.d = knm M pl.y.d λ M λ M M = 0.83 n=.5 κ M 0.9 ki.y.d β M.y.8 a y 0.5. λ. k.z β M.y 0.5 a y = 0. k y N d. a κ. z N y k y = < pl.d N d κ. z N pl.d M y.d κ. M M pl.y.d. k y = < Seite 8

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren) Fassung Januar 011 Programm KAPPA Biegeknicknachweis nach DI 18800, Teil (Ersatzstabverfahren) Beispielrechnung 1 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 S793-1 793 Pos. 793 Rahmenecke DIN 18800 eispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. uflage 7.3.2.2 Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 System iegesteife

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH Stand

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH   Stand ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 16.10.2018 ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 Inhaltsverzeichnis Berechnungsgrundlagen DIN 18800 3 Zugstoß 7 Trägeranschluss

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Statik mit BauText und SCIA ESA PT Fax: 0711 / 51 85 73-45 Seite: I Statik mit BauText und SCIA ESA PT Beispiel / Auszüge Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung des Objektes 1 2. Statisches System 2 2.1 Übersicht über die verwendeten Querschnitte

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) DIN 1052 Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz) 2 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln Stabdübel und Passbolzen (12.3) Bolzenverbindungen (12.4) Gewindestangen

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3.

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3. Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: NEd= 0,0kN Vz,Ed= 0,0kN My,Ed= 0,0kNm Vy,Ed= 0,0kN Mz,Ed= 0,0kNm Trägerprofil - HE-A 300 - S235 Stützenprofil - HE-A 300 - S235 h= 290mm h= 290mm b= 300mm b=

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800 Bachelor B6 Seite 1/8 Stahlbau Schriftliche Prüfung 6620000 am 14.07.2010 Musterlösung für DIN 18800 Erreichbare Punktzahl: 145,5 (entspr. 161 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STAND 5. SEP. 2014 Folgende Normen wurden als Grundlage für die Berechnung herangezogen: EN 1990 und B 1990-1 EN 1991-3 und B

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Datei: GH-Gerberverbinder 07-12-2010.doc Datum: 07.12.2010 Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3 Auftraggeber: GH-Baubeschläge GmbH Austraße 34 D 73235 Weilheim/Teck Umfang der Berechnungen:

Mehr

Stirnplattenanschlüsse

Stirnplattenanschlüsse Stirplatteaschlüsse 3. 3. 3 M 16 -.6 ud 8.8, a L =3 M 1 6, 1 7 Typisierug, Tragfähigkeite, Flaschstreichmasse für IPE-, HEA- u. HEB-Profile Schraubegrösse: M 16; Festigkeitsklasse:.6 u. 8.8; Bauteil aus

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger

78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger 78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger (Stand: 13.12.2016) Das Programm dient zur Bemessung eines gelenkigen querkraftbeanspruchten Stirnplattenanschlusses eines Trägers an einen Querträger

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15 mögliche Sandwich- Dachelemente Alutherm AL-DT 900// Alutherm AL-DT 900//00 G 0, kn/m² Alutherm AL-DT 900/0/ Alutherm AL-DT 000//00 3 0 0 7 3 0 0 0 0 L i c h t b a n d A l u t h e r m S a n d w i c h e

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen EC3 Seminar Teil 6 1/7 Aufgabe 1 max. F t, Ed??? 18 mm 27 mm t 6 mm S355 a w 4 mm M..?.. 5.6 65 mm Für den dargestellten Anschluss ist die maximal mögliche Zugkraft F t, Ed nach E 1993-1-1 und E 1993-1-8

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben

46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46G - Winkelanschluß Seite 1 46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben System: Winkelanschluß zwecks

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH   Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 06.09.2018 Schweißnaht ST5 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Nachweis der Schweißnähte 4 Konstruktive

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen Mauerwerk mw-ausst-wand-2.mcd Seite 1 kn := 1000 N MN := 1000 kn γ b := 25 kn γ w := 12 kn γ e := 19 kn m 3 m 3 m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe Material SFK 20/DM: f k := 10.0 MN η := 0.85

Mehr

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung 6. Semester Seite 1/7 Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am 20.07.2007 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 120 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Schweißnaht ST5. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet

Schweißnaht ST5. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet Schweißnaht ST5 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2012 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST5 Handbuch, Revision 1/2012 ST5 - Schweißnaht 1 Frilo-Programm:

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung B7 SHB.KB.P Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 16.01.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 90 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

SB-Träger. Bühnensystem und Vielzweckträger. System Bau Elemente Vertriebs GmbH

SB-Träger. Bühnensystem und Vielzweckträger. System Bau Elemente Vertriebs GmbH SB-Träger Bühnensystem und Vielzweckträger System Bau Elemente Vertriebs GmbH Inhalt 2 Einführung 3 Bühnensystem SB220 4 Bühnensystem SB300 6 Bühnensystem SB-Träger 7 Profilabmaße 8 Querschnittswerte 9

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU NEU DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU Die Vorteile auf einen Blick Die neue flexible HALFEN Konsole vereint die bewährte Tragfähigkeit des mittelschweren Systems mit schneller und vereinfachter Montage.

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

45 E Stahlkragstütze nach DIN (11.90)

45 E Stahlkragstütze nach DIN (11.90) Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 45E - Stahlkragstütze Seite 1 45 E Stahlkragstütze nach DIN 18800 (11.90) System: Stahlkragstütze mit 1-

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) Ausgabe: 8.1.15 Übung 5: Schub Einleitung und Lernziele strukturen bestehen meist aus dünnwandigen Profilen. Während bei vollen Querschnitten die Schubspannungen oft kaum eine Rolle spielen, ist der Einfluss

Mehr

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion) Seite 1 Aufgabe: Portalkran Vorgaben Material : S35 Hubklasse : H Spannungskollektiv (mittel) : S Lastspielzahl (bis 10 6 ) : N3 Lastfall 1 : F V = 800 kn F H = 50 kn Lastfall H Lastfall : F V = F H =

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [1] [] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] Vergleichende Untersuchung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen Robert Riedel SM07w1-B Vergleichende Untersuchung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4 Musterstatik Seite 1/25 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau eines Werkstattgebäudes in weise Irgendwodorf, Hauptstr. 17a, Grundstück Nr. 238/b Bauherr: K.F.

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung B6 Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung 1250150 am 22.01.2010 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 124 (entspr. 124 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr