Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen"

Transkript

1 Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

2 Aufgaben TK II

3 Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre S y 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Statisches System 1.2 Q 1 s Q 2 Mst. 1:20 2. Ziel Repetition des Stoffs des ersten Semesters, d.h. Schnittkraftermittlung und Spannungsberechnung am homogenen Querschnitt. 3. Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Es sind die Auflagereaktionen, die Schnittkraftlinien, die Querschnittswerte und die Spannungsverteilung (Normal- und Schubspannungen) an einem Trog-Querschnitt zu bestimmen. α = 60º s Ein einfacher Balken mit zwei Einzellasten Q 1 = 30 kn und Q 2 = 20 kn. Vermasste Trog-Querschnitt mit Schwerpunkt. Mst. 1:50 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen und Ergebnisse sowie massstäblich gezeichneter Querschnitt sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Zu den Schnittkraftlinien und den Spannungsveteilungen gehören die massgebenden Werte mit Betrag, Vorzeichen und Einheit sowie der gewählte Massstab für die Zeichnungen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent Statisches System massstäblich gezeichnet mit eingetragenen Auflagerreaktionen. Auflagerreaktionen mit Betrag und Richtung sowie der zugehörigen Kontrolle. Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit) inkl. Massstab der Zeichnung. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich und sauber untereinander zu zeichnen. Das Trägheitsmoment I y, das obere und untere Widerstandsmoment W ysup resp. W yinf. Grösse und Verteilung der Normalspannung infolge Moment und Normalkraft und Grösse und Verteilung der Schubspannung τ xz infolge Querkraft im Schnitt s 1 -s 1.

4 Übung 2: Formänderungen Aufgabe 1: Einfacher Balken mit Auskragung Statisches System Übung 2: Formänderungen δ feld q α Mst. 1:50 Querschnitt IPE Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 z 100 Materialkennwerte (Stahl): E = N/mm 2 G = N/mm 2 Querschnittswerte: 2. Ziel Erste Erfahrungen bei der Berechnung von Durchbiegungen mit Hilfe der Arbeitsgleichung und der Benützung von Tabellen. 200 S y [mm] Mst. 1:5 A = 2850 mm 2 A = 1070 mm 2 I y = mm 4 3. Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Es sind an einem einfachen Balken mit Auskragung verschiedene Verschiebungen und Verdrehungen zu berechnen. 4. Abzugebende Arbeit Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Auf den- Aufgabenblättern sind keine Angaben zu machen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Statisches System mit einer verteilten Belastung q = 15 kn/m. Der dazugehörige vermasste Stahlprofil-Querschnitt. Berechnung der Durchbiegung im Feldmitte δ feld mit Hilfe der Arbeitsgleichung. Dabei ist nur der Momentenanteil zu berücksichtigen. Kontrolle der ermittelten Durchbiegung im Feldmitte δ feld mit Hilfe der Formel aus der Tabelle im Anhang der Autografie. Berechnung der Verdrehung α am Kragarmende mit Hilfe der Arbeitsgleichung unter Berücksichtigung aller Schnittkräfte. Wie gross ist der Anteil der Querkraft in %? Name/Vorname Assistentin/Assistent......

5 Übung 3: Fachwerk Aufgabe 1: Fachwerk Statisches System 1 Q Übung 3: Fachwerk Arbeitsgleichung Termine D Mst. 1:50 Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Stahlrohr-Profil ROR Materialkennwerte (Stahl): E = N/mm 2 α T = K -1 Querschnittswerte: 2. Ziel Kennenlernen der Wirkungsweise eines Fachwerks. A = 797 mm 2 I = mm 4 3. Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Dabei sind an einem Fachwerk die Auflagerreaktionen, die Stabkräfte und die Durchbiegung am Kragarmende zu bestimmen. Mst. 1:2 i = 28.1 mm Statisches System eines Fachwerks aus Stahlrohr-Profile mit einer Einzellast Q = 20 kn. Stahlrohr-Profil mit Querschnittwerten. 4. Abzugebende Arbeit Alle Berechnungen sind auf separaten Blättern zu lösen und den Aufgabenblättern beizulegen. Auf den- Aufgabenblättern sind keine Angaben zu machen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Die äussere und die innere statische Bestimmtheit des Fachwerks. Auflagerreaktionen mit Betrag und Richtung sowie zugehöriger Kontrolle. Die Stabkräfte S 1 bis S 4 (Betrag, Vorzeichen und Dimension). Vertikale Verschiebung δ V im Punkt D infolge der Last Q. Horizontale Verschiebung δ H im Punkt D infolge gleichmässiger Temperaturänderung T = 50 C in allen Stäben. Name/Vorname Assistentin/Assistent Die Knickspannung σ cr des auf Druck beanspruchten Stabes.

6 B) Aufgabe 1: Statische Systeme A) Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme D) C) 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 E) 2. Ziel Analyse von statischen Systemen und kennenlernen der Kräftemethode. F) 3. Inhalt In der ersten Aufgabe sind statischen Systeme auf ihre Bestimmtheit hin zu untersuchen und bei einfach statisch unbestimmten Systemen ein mögliches Grundsystem anzugeben. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung von zwei Durchbiegungen für die spätere Berechnung eines einfach statisch unbestimmten Systems mit Hilfe der Kräftemethode. 4. Abzugebende Arbeit Berechnung und Ergebnisse sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Bei der Berechnung der Auflagerreaktionen sind Betrag, Einheit, Richtung und Lage anzugeben. Zu den Schnittkraftlinien gehören die massgebenden Werte mit Betrag, Vorzeichen und Einheit sowie der gewählte Massstab für die Zeichnungen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. G) 7 statische Systeme inkl. Belastung. Die statische Bestimmtheit und die Eintragung der Auflagerreaktionen (qualitativ, auf dem Aufgabenblatt). Bei den einfach statisch unbestimmten Systemen ist ein mögliches Grundsystem gemäss der Kräftemethode anzugeben. Die statischen Systeme sind neu zu zeichnen. Name/Vorname Assistentin/Assistent......

7 Übung 4: Statisch unbestimmte Systeme Aufgabe 2: Zweifeldrahmen Statisches System q Q IPE IPE 330 IPE Stahlprofile Materialkennwerte (Stahl): E = N/mm 2 Querschnittswerte IPE 330: A = 6260 mm 2 I = mm 4 Mst. 1:5 Ein einfach statisch unbestimmtes System mit einer Linienlast q = 15 kn/m und einer Einzellast Q = 100 kn. Stahl-Profile mit Querschnittwerten. Die Verschiebung δ 0 am gewählten Grundsystem infolge der äusseren Last. Die Verschiebung δ 1 am gewählten Grundsystem infolge der überzählige Grösse X 1 = 1.

8 Aufgabe 1: Zweifeldrahmen Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Statisches System q Q Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Grundsysteme mit der überzähligen Grösse X 1 = 1 kn A) X 1 = 1 kn 2. Ziel Erkennen des Vorgehens bei der Berechnung von statisch unbestimmten Systemen mit der Kräftemethode Inhalt In der ersten Aufgabe werden die Auflagerreaktionen und die Schnittkraftlinien am statisch unbestimmten System der Übung 4 bestimmt. Die zweite Aufgabe besteht in der Berechnung eines einfach statisch unbestimmten Systems Abzugebende Arbeit B) X 1 = 1 kn Berechnung und Ergebnisse sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Bei der Berechnung der Auflagerreaktionen sind Betrag, Einheit, Richtung und Lage anzugeben. Zu den Schnittkraftlinien gehören die massgebenden Werte mit Betrag, Vorzeichen und Einheit sowie der gewählte Massstab für die Zeichnungen Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Name/Vorname Assistentin/Assistent

9 Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Grundsystem A Grundsystem B Statisch bestimmtes Grundsystem q = 15 kn/m Q = 100 kn Statisch bestimmtes Grundsystem q = 15 kn/m Q = 100 kn C 0 = 2 kn B V0 = 194 kn B H0 = 0 kn A 0 = -2 kn B V0 = 198 kn B H0 = 0 kn M-Linie knm knm M 0 = knm knm Überzählige Grösse X 1 = 1 kn am Grundsystem X 1 = 1 kn [knm] Mst. 1 mm ^= 20 knm Überzählige Grösse X 1 = 1 kn am Grundsystem X 1 = 1 kn [knm] Mst. 1 mm ^= 20 knm C 1 = - 1 kn B V1 = 2 kn B H1 = 0 kn A 1 = - 1 kn B V1 = 2 kn B H1 = 0 kn M-Linie knm knm [knm] Mst. 1 mm ^= 0.8 knm [knm] Mst. 1 mm ^= 0.8 knm

10 Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Übung 5: Statisch unbestimmte Systeme Aufgabe 2: Vordach Stahlprofil Materialkennwerte (Stahl): E = N/mm 2 Querschnittswerte IPE 330: A = 6260 mm 2 I = mm 4 Mst. 1:5 Statisches System q Einfach statisch unbestimmtes System mit einer Linienlast q = 15 kn/m und einer Einzellast Q = 100 kn. Durchbiegungen: - Grundsystem A: δ 0 = mm und δ 1 = 7.07 mm, - Grundsystem B: δ 0 = mm und δ 1 = 7.07 mm. Bestimmung der überzählige Grösse X 1 am Grundsystem, das Sie in der Übung 4 gewählt haben. Auflagerreaktionen am statischen unbestimmten System mit Betrag und Richtung sowie der zugehörigen Kontrolle. Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit) inkl. Massstab der Zeichnung. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich und sauber untereinander zu zeichnen. Einfach statisch unbestimmtes System mit einer Linienlast q = 15.0 kn/m Auflagerreaktionen mit Betrag und Richtung sowie der zugehörigen Kontrolle. Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit) inkl. Massstab der Zeichnung. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich und sauber untereinander zu zeichnen Bemerkungen Profil und Material sind für den Träger und die Stütze gleich, somit ist die Biegesteifigkeit EI konstant. Es ist die Kräftemethode anzuwenden.

11 Übung 6: Lasteinflusszonen Statisch unbestimmte Systeme Übung 6: Lasteinflusszonen und statisch unbestimmte Systeme Aufgabe 1: Gedeckte Halle Isometrie Dacheindeckung Sekundärträger IPE 200 Stütze Primärträger IPE Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , ab Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Grundriss Ziel Bestimmung von Lasten und Anwendung der Kräftemethode Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe, in welcher zuerst die Last auf den Träger zu bestimmen ist. Danach sind die Auflagerreaktionen und die Schnittkraftlinien für den Träger zu ermitteln Mst. 1: Abzugebende Arbeit Berechnungen und Ergebnisse sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Bei der Berechnung der Auflagerreaktionen sind Betrag, Einheit, Richtung und Lage anzugeben. Zu den Schnittkraftlinien gehören die massgebenden Werte mit Betrag, Vorzeichen und Einheit sowie der gewählte Massstab für die Zeichnungen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. Seitenansicht Mst. 1: Name/Vorname Assistentin/Assistent......

12 Übung 6: Lasteinflusszonen und statisch unbestimmte Systeme Frontalansicht Stahlträger IPE Mst. 1:200 Mst. 1:5 Materialkennwert: E = N/mm 2 Querschnittswerte IPE 200: A = 2850 mm 2 I = mm 4 Isometrie der Halle. Grundriss und Ansichten. Bezugshöhe des Standortes: Schweizer Mittelland 600 m.ü.m.. Lasten der Tragkonstruktion: - Dachauflast 1.0 kn/m 2 - Die Eigenlast des Trägers ist nicht zu berücksichtigen. Berechnung der gesamten Dachauflast in kn/m 2 (inkl. Kennwert der Schneelast). Bestimmung des meistbelasteten Sekundärträgers und Darstellung des entsprechenden statischen Systems mit der dazugehörigen Belastung. Bestimmung der Auflagerreaktionen und der Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit) mit der Kräftemethode. Als GS sind zwei einfache Balken zu wählen. ϕ 0 ist mit Hilfe der Tabellen zu bestimmen, ϕ 1 mit der Arbeitsgleichung.

13 Übung 7: Lasteinflusszonen und statisch unbestimmte Systeme Aufgabe 1: Gedeckte Halle Isometrie Dacheindeckung Übung 7: Lasteinflusszonen Statisch unbestimmte Systeme Sekundärträger IPE m m m Stütze HEA 200 Primärträger IPE m 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Grundriss Ziel Bestimmung von Lasten und Berechnung von statisch unbestimmten Systemen Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe, in welcher zuerst die Last auf einen Träger und eine Stütze zu bestimmen sind. Danach sind die Auflagerreaktionen und die Schnittkraftlinien für den Träger und die Knicklast der Stütze zu ermitteln. Mst. 1: Abzugebende Arbeit Seitenansicht Berechnungen und Ergebnisse sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Bei der Berechnung der Auflagerreaktionen sind Betrag, Einheit, Richtung und Lage anzugeben. Zu den Schnittkraftlinien gehören die massgebenden Werte mit Betrag, Vorzeichen und Einheit sowie der gewählte Massstab für die Zeichnungen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben Mst. 1: Name/Vorname Assistentin/Assistent......

14 Übung 7: Lasteinflusszonen und statisch unbestimmte Systeme Frontalansicht Mst. 1:200 Stahlträger IPE 500 Mst. 1:20 Stahlstütze HEA 200 Mst. 1:20 Materialkennwert: E = N/mm 2 Querschnittswerte IPE 500: A = mm 2 I y = mm 4 g = kn/m Querschnittswerte HEA 200: A = 5380 mm 2 I z = mm 4 Isometrie der Halle. Grundriss und Ansichten. Lasten der Tragkonstruktion: - Dachauflast 1.0 kn/m 2 - Kennwert der Schneelast 1.26 kn/m 2 - Die Eigenlast des Primärträgers ist zu berücksichtigen. - Die Eigenlast des Sekundärträgers ist nicht zu berücksichtigen. Bestimmung des meistbelasteten Primärträgers und Darstellung des entsprechenden statischen Systems mit der dazugehörigen Belastung. Bestimmung der Auflagerreaktionen und der Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit) mit Hilfe der Tabellen in der Autographie. Die Schnittkraftlinien sind massstäblich und sauber untereinander zu zeichnen. Die Stützenlast N der meistbelasteten Stütze. Überprüfen Sie dann, ob die Stütze ausknicken (F cr N) wird.

15 Aufgabe 1: Einfamilienhaus Übung 8: Lasteinflusszonen und Einwirkungen Grundriss EG Übung 8: Lasteinflusszonen Einwirkungen 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E Ziel Erkennen von Tragelementen und Bestimmen von Einwirkungen. 3. Inhalt Die Übung besteht aus der Analyse eines einfachen Objektes. Die Aufgabe beinhaltet die Erkennung von Tragelemente, die Bestimmung und Berechnung der Einwirkungen und deren Lasteinflusszonen Schnitt A-A B C B A A B 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse und Lasteinflusszonen sind auf separaten A4-Blättern darzustellen und den Aufgabenblättern beizulegen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben Name/Vorname Assistentin/Assistent......

16 Übung 8: Lasteinflusszonen und Einwirkungen Übung 8: Lasteinflusszonen und Einwirkungen Grundriss OG Grundrisse und Schnitte Schnitt B-B B A A A A B Bezugshöhe des Standortes: La Chaux-de-Fonds 1060 m.ü.m. (Jura). Abmessungen: - Stützen: 0.20 x 0.20 m - Alle Unterzüge sind 0.40 m hoch (inkl. Decke) Lasten der Tragkonstruktion: - Raumlast (γ): Stahlbeton - Dachauflast: Kiesklebedach mit Wärme- und Wasserisolation - Ständige Auflast OG: 2.0 kn/m 2 - Nutzlast OG: 2.0 kn/m 2 Berechnung der gesamten Dachauflast in kn/m 2 (inkl. Kennwert der Schneelast) und der Eigenlast der Decke. Angabe der Plattentypen für die Decke über EG und des Daches. Die Lasteinflusszonen der Decke über EG und des Daches (Untersuchung in Ingenieurplänen beachten). Benennen Sie die tragenden Teile des Obergeschosses mit ihren entsprechenden Bezeichnungen und geben Sie die allgemeine Berechnung sowie die Dimension der entsprechenden Eigenlast an. Die Belastung auf die Wand A, umgerechnet auf eine konstanten Linienlast. Die Belastung des Unterzugs B, umgerechnet auf eine konstanten Linienlast (inkl. der Eigenlast des Unterzugs). Die Stützenlast am Stützenfuss C (inkl. der Eigenlast der Stütze).

17 Übung 9: Aussteifung Aufgabe 1: Gedeckte Halle Isometrie (Fassadenausbildung) Übung 9: Lasteinflusszonen Aussteifungen 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Ansicht Fassadenträger UNP Ziel Bestimmung der notwendigen Aussteifungselemente für eine Stahlkonstruktion und Berechnung der Durchbiegung infolge Windeinfluss Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe, in welcher die Aussteifungselemente einer Halle zu bestimmen sind und die Wirkung der Windkraft auf eine Fassade zu untersucht ist Abzugebende Arbeit Berechnungen und Ergebnisse sind auf separaten A4-Blättern darzustellen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 5. Testate Die Testate für das Winter- und Sommersemester werden ab Montag, 1. Juli 2002, erteilt. Stahlträger UNP 100 z y Materialkennwert: E = N/mm 2 Querschnittswerte UNP 100: I y = mm 4 Name/Vorname Assistentin/Assistent Wind

18 Übung 9: Aussteifung Übung 9: Aussteifung Profiltabelle UNP Isometrie der Halle. Ansicht. Lasten: - Eigenlastdachkonstruktion 1.0 kn/m 2 - Schneelast (Kennwert) 1.3 kn/m 2 - Windlast 1.0 kn/m 2 - Die Eigenlast des Fassadenträgers ist nicht zu berücksichtigen. Isometrie (Aussteifung) Statisches System des meistbelasteten Primärträgers mit dazugehöriger Belastung. Bestimmung des meistbelasteten Fassadenträgers und Darstellung des entsprechenden statischen Systems mit der dazugehörigen Belastung. Bestimmung der grössten Durchbiegung des meistbelasteten Fassadenträgers mit Hilfe der Tabellen in der Autographie. l Ist die Gebrauchstauglichkeit (w ) infolge Windlast allein eingehalten? Wenn nicht, 350 Neudimensionierung des Trägers. Die notwendigen Elemente zur Aussteifung der Halle. Die Stützen sind unten und oben gelenkig gelagert, die Fassadenkonstruktion wirkt nicht als aussteifendes Element. Die Elemente sind farblich in einer Isometrie auf separaten A4-Blättern darzustellen 8.00 m 6.00 m 6.00 m 5.00 m 8.00 m 6.00 m 8.00 m

19 Übung 10: Pfettendach Aufgabe 1: Pfettendach Isometrie Übung 10: Pfettendach 1. Termine Ausgabe : Freitag, , Uhr im HIL E 4 Abgabe : Freitag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Rückgabe : Donnerstag, , Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Korrektur : Donnerstag, , bis spätestens Uhr vor der Assistenz HIL E45.1 Grundriss 2. Ziel Untersuchung eines Sparrens eines geneigten Pfettendaches. 3. Inhalt Die Übung besteht aus einer Aufgabe. Es sind die Auflagerreaktionen, die Schnittkraftlinien, die Durchbiegung und die Normalspannung für einen Sparren zu bestimmen. 4. Abzugebende Arbeit Berechnungen, Ergebnisse und Zeichnungen sind auf separaten A4-Blättern darzustellen. Die Übungsblätter sind mit dem Namen zu versehen und im bereits für die Übung 2 TK I erhaltenen Klarsichtmäppchen abzugeben. 5. Testate Die Testate für das Winter- und Sommersemester werden ab Montag, 1. Juli 2002, erteilt Name/Vorname Assistentin/Assistent Mst. 1:50

20 Übung 10: Pfettendach Ansicht Kantholz Querschnitt 80 x 180 mm Materialwert Holz E = N/mm 2 Mst. 1:50 Isometrie, Ansicht und Grundriss eines Dachstuhls. Lasten: - Dachauflast (inkl. Eigenlast) 1.4 kn/m 2 - Schneelast (Kennwert) 2.5 kn/m 2. Statisches System des meistbelasteten Sparrens mit dazugehöriger Belastung. Bestimmung der Auflagerreaktionen und der Schnittkraftlinien mit massgebenden Werten (Betrag, Vorzeichen und Einheit). Die Schnittkraftlinien sind massstäblich und sauber untereinander zu zeichnen. Bestimmung der Durchbiegung senkrecht zum Querschnitt in Feldmitte mit Hilfe der Tabellen in der Autographie. Grösse und Verteilung der Normalspannung infolge Moment und Normalkraft am Ort des maximalen Feldmoments. Freiwillig: Grösse (Maximalwert) und Verteilung der Schubspannung τ xz infolge Querkraft am Auflager.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. ETHZ Departement Architektur Prof. Dr. O. Künzle Aufgaben TK II www.kuenzle.hbt.arch.ethz.ch ETHZ - Abteilung für Architektur Aufgabe 1: Sprungbrett Übung 1: Schnittkräfte, Festigkeitslehre und Formänderungen

Mehr

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Research Collection Educational Material Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen Author(s): Künzle, Otto Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004301898 Rights /

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch

Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch Research Collection Doctoral Thesis Berechnung der Biegungsspannungen und Stabkräfte in Schwedler-Kuppeln nach Theorie und Modellversuch Author(s): ElSchasly, El-Sayed Publication Date: 1942 Permanent

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Schweizerische Bauschule Aarau

Schweizerische Bauschule Aarau Aufgabe 1: Gegeben: Ausschnitt eines Einfamilienhauses. Betrachtet wird dabei 1m Breite. - Raumgewicht Beton B = 25 kn/m 3 - Raumgewicht Mauerwerk M=18 kn/m 3 - Raumgewicht Überzug Ü =22 kn/m 3 Gesucht:

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012 Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 0 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min 5.0.

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2. Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2017 Freitag, 11. August 2017, 14.00 17.00 Uhr, HPH G 1/ HPH G 2 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Frühjahr 2016 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 20.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 015 Name:.................................................................

Mehr

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 1. Teilaufgabe (Richtzeit: 80 Minuten) 1.1. Tragsysteme (empfohlene Bearbeitungsdauer: 6 Minuten) (6) Ordnen Sie die Eigenschaften der unten

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Research Collection. Olma Messen St. Gallen. Master Thesis. ETH Library. Author(s): Hellat, Kai. Publication Date: 2006

Research Collection. Olma Messen St. Gallen. Master Thesis. ETH Library. Author(s): Hellat, Kai. Publication Date: 2006 Research Collection Master Thesis Olma Messen St. Gallen Author(s): Hellat, Kai Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005129228 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37) FH Potsdam Prof Dr.-phil. ndreas Kahlow 12. 07. 2012 Dr.-Ing. Christiane Kaiser Teilfachprüfung Statik der aukonstruktion II (Nr. 7) Name: Matr.-Nr.: Vorname: Hinweis: Die Lösungswege müssen nachvollziehbar

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Übung : Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften Aufgabe a) Horizontalkräfte in Decken Gegeben sind die folgenden sechs Varianten zur Anordnung tragender Wandscheiben und Stützen in einem eingeschossigen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr