Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr."

Transkript

1 Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer: 90 min Hinweise zur Abgabe: Bitte beschriften Sie rechtzeitig alle Blätter mit Name und Matrikelnummer Das Schreiben auf der Klausur nach dem Endsignal führt zur Ungültigkeit der Klausur. Das gilt auch für das Schreiben von Name und Matrikelnummer nach dem Endsignal! Heften Sie alle bearbeiteten Blätter + Deckblatt zusammen und achten Sie auf Vollständigkeit. Nachträglich auftauchende Blätter werden nicht mehr angenommen.

2 Klausur Geotechnik II Aufgabe 1 Stützmauer (20 Punkte) Abbildung 1 zeigt eine 6,8 m hohe Stützmauer im Schnitt. 1.1 Ermitteln Sie die Einwirkungen, d.h. das Eigengewicht der Stützmauer und den aktiven Erddruck. 1.2 Führen Sie den Nachweis der Kippsicherheit. 1.3 Führen Sie den Nachweis der Gleitsicherheit. 1.4 Führen Sie den Nachweis der Grundbruchsicherheit nach DIN Hinweise: Der passive Erdwiderstand braucht nicht berücksichtigt zu werden. Alle Nachweise und Untersuchungen sind für den Lastfall LF1 (entspricht Bemessungssituation BS-P nach DIN 1054:2010) zu führen. G Q Gr Gl 1,35 1,50 1,40 1,10 Tabelle 1 Teilsicherheitsbeiwerte Abbildung 1 Stützmauer inkl. charakteristischer Bodenkennwerte

3 Klausur Geotechnik II Einwirkungen Eigengewicht Stützmauer b o = 1,00 m b u = 3,00 m h = 6,80 m A = 13,60 m² d = 0,80 m G Stütz,k = 340,00kN/m Oberflächenlast p = 15 kn/m² Erddruck Erdruckbeiwerte k ' = 32,5 a = 0,0 b = 0,0 ' a = 2/3 k ' = 21,7 ' p = -2/3 k ' =-21,7 K agh = 0,251 K aph = 0,251 Erddruckverteilung z v e agh,k e aph,k [m] [kn/m²] [kn/m²] [kn/m²] 0,00 0,0 0,0 3,8 6,80 136,0 34,1 3,8 Erddruck aus ständigen Lasten E agh,k = 6,8 34,1 / 2 = 115,9 kn/m E agv,k = 115,9 tan(21,7) = 46,1 kn/m Erddruck aus veränderlichen Lasten E aph,k = 6,8 3,8 = 25,8 kn/m E apv,k = 25,8 tan(21,7) = 10,3 kn/m E ah,k = 141,7 kn/m E av,k = 56,4 kn/m Resultierende Einwirkungen F G,k = G Stütz,k + E agv,k = 386,1 kn/m F Q,k = E apv,k = 10,3 kn/m T G,k = E agh,k = 115,9 kn/m T Q,k = E aph,k = 25,8 kn/m 1.2. Kippen Moment um A => e = a - b u /2 Hebelarm Eigengewicht Stützmauer x Stütz = 1/3 (b u +b o -b o b u /(b u +b o )) = 1,08 m Hebelarm E agh x Eagh = 1/3 h = 2,27 m Hebelarm E aph x Eaph = 1/2 h = 3,40 m

4 Klausur Geotechnik II ständig: N G,k = F G,k = 386,1 kn/m M G,k = G Stütz,k x Stütz + E agh,k x Eagh = 630,3 knm/m a= M G,k /N G,k = 1,632 m e = a -b u /2 = 0,132 m < 0,50 m = b u /6 ständig + veränderlich: N G+Q,k = F G,k + F Q,k = 396,4 kn/m M G + Q,k = G Stütz,k x Stütz + E agh,k x Eagh + E aph,k x Eaph = a = M G+Q,k /N G+Q,k = 1,811 m e = a -b u /2 = 0,311 m < 1,00 m = b u /3 b' = b u - 2 e = 2,377 m 718,0 knm/m 1.3. Gleiten Sohlreibungswinkel S,k = k ' = 32,5 R t,d = R t,k / Gl = N G+Q,k tan( S,k ) / Gl R t,d = 229,6 MN T d = T G,k G + T Q,k G T d = 195,2 MN R t,d > T d 1.4 Grundbruch R n,d = R n,k / GR = b' ( Sand b' N b + Sand d N d + c' N c )/ GR N b = N b0 n b i b = 3,99 N b0 = (N d0-1) tan( Sand,k ) = 15,03 b = 1,00 i b = (1 - tan( )) (m+1) = (1 - T G+Q,k /N G+Q,k ) (m+1) =0,27 m = m a cos²( ) + m b sin²( ) = 2,00 = 90,00 m a = (2 + a'/b')/(1+a'/b') = 1,00 m b = (2 + b'/a')/(1+b'/a') = 2,00 d = 19,67 N d = N d0 n d i d = 10,15 N d0 = tan²(45 + Sand,k /2) e tan( ) = 24,58 d = 1,00 i d = (1 - tan( )) (m) = (1 - T G+Q,k /N G+Q,k ) (m) = 0,41 R n,d = 597,6 kn/m N d = F G,k G +F Q,k Q V d = 536,7 MN R nd > N d

5 Klausur Geotechnik II Aufgabe 2 Pfahlgründung (12 Punkte) Ein Bauwerk soll auf Pfählen (Durchmesser D = D s = D b = 1,2 m) gegründet werden. Jeder Pfahl ist am Pfahlkopf mit charakteristischen Lasten von E G,k = 4,0 MN und E Q,k = 1,6 MN belastet. Abbildung 2 zeigt die Baugrundsituation inkl. der für die Pfahldimensionierung erforderlichen Kennwerte. 2.1 Ermitteln Sie für den Lastfall LF1 (entspricht Bemessungssituation BS-P nach DIN 1054:2010) die erforderliche Einbindelänge in den Kies mit Hilfe der in Tabelle 2.1 bis 2.4 angegeben Erfahrungswerte für Pfahlspitzenwiderstand und Mantelreibung. 2.2 Zeichnen Sie für die ermittelte Einbindelänge die Widerstands-Setzungslinie des Pfahls. Hinweise: Das Eigengewicht des Pfahls kann vernachlässigt werden. Tabelle 2.1 Pfahlspitzenwiderstand q b,k für nichtbindige Böden nach EA Pfähle Tabelle 2.2 Pfahlspitzenwiderstand q b,k für bindige Böden nach EA Pfähle

6 Klausur Geotechnik II Tabelle 2.3 Pfahlmantelreibung q s,k für nichtbindige Böden nach EA Pfähle Tabelle 2.4 Pfahlmantelreibung q s,k für bindige Böden nach EA Pfähle Tabelle 2.5 Teilsicherheitsbeiwerte G Q P 1,35 1,50 1,40 Abbildung 2 Baugrundsituation für die Pfahlgründung 2.1 Berechnung der Einbindelänge

7 Klausur Geotechnik II Einwirkungen G k = 0 MN E G,k = 4,0 MN E Q,k = 1,6 MN Pfahlgeometrie D s = 1,20 m D b = 1,20 m L Ton =4,00 m L Kies = gesucht Charakteristische Gesamtbeanspruchung E 1,k = E G,k + E Q,k + (G k ) E 1,k = 5,60 MN Bemessungswert der Beanspruchung für LF 1 E 1,d = E G,k G + E Q,k Q + (G k G ) E 1,d = 7,80 MN Pfahlwiderstände nach EA Pfähle Schich t Kote c uk q c A s q s,k R s,k A b q b,k R b,k [m] [MN/m²] [MN/m²] [m²] [MN/m²] [MN] [m²] [MN/m²] [MN] Ton 4,00 0,060 15,08 0,03 0,452 Kies? 25,00? 0,130? 1,13 4,00 4,524 Erforderliche Einbindung in den Sand R s,k,kies = L Kies D s q s,k,kies R s,k,kies = L Kies 1,2m 0,13 MN/m² = L Kies 0,49 MN/m R 1,k = R s,k + R b,k R 1,k = L Kies 0,49 MN/m + 0,452MN + 4,524MN R 1,d = R 1,k / P = (L Kies 0,49 MN/m + 0,452 MN + 4,524 MN)/1,4 R 1,d = L Kies 0,35 MN/m + 0,323 MN + 3,231 MN E 1,d R 1,d => L Sand 12,13 m gewählt: L Sand = 12,20 m damit Berechnung der fehlenden Pfahlwiderstände: Schich t Kote c uk q c A s q s,k R s,k A b q b,k R b,k [m] [MN/m²] [MN/m²] [m²] [MN/m²] [MN] [m²] [MN/m²] [MN] Ton 4,00 0,060 15,08 0,03 0,452 Kies 16,20 25,00 45,99 0,130 5,979 1,13 4,00 4, Widerstands-Setzungslinie

8 Klausur Geotechnik II s sg = min {0,5 R s,k [MN]+0,5; 3,0cm} Bezogene Pfahlkopfsetzung s/d Pfahlkopfsetzung s q b,k R b,k R s,k R k [-] [cm] [MN/m²] [MN] [MN] [MN] 0 0,000 0,000 0,000 0,02*D 2,4 1,75 1,979 5,145 7,124 s sg 3,0 2,00 2,262 6,431 8,693 0,03*D 3,6 2,25 2,545 6,431 8,976 0,10*D 12,0 4,00 4,524 6,431 10,955 Aufgabe 3 Baugrube (10 Punkte) In Flussnähe soll ein Neubau errichtet werden, welcher tief in Baugrund und Grundwasser einbindet. Ein charakteristisches Bodenprofil ist in Abbildung 3 dargestellt. 3.1 Entwerfen Sie zwei Möglichkeiten zur Ausbildung und Sicherung der Baugrube einschließlich ggf. notwendiger Maßnahmen zur Beherrschung des Grundwassers. 3.2 Jemand schlägt vor, das neue Gebäude auf a. Streifen- und Einzelfundamenten bzw. b. Pfählen zu gründen. Bewerten Sie diese Vorschläge und begründen Sie Ihre Auffassung. Hinweise: Zur Bearbeitung der Aufgabe müssen keine rechnerischen Nachweise geführt werden.

9 Klausur Geotechnik II Abbildung 3 Charakteristisches Bodenprofil 3.1 a) wasserdichte Baugrube Wände aus überschnittenen Bohrpfählen (Spundwände und Schlitzwände wegen Felsbänken nicht möglich) Sohle Unterwasserbeton, verankert (Düsenstrahlverfahren; Injektion im Ton mit Felsbänken nicht möglich) b) teildichte Baugrube Wände wie vor Sohle GW-Entspannung/-haltung mit Bohrbrunnen 3.2 Beide Vorschläge ergeben keinen Sinn, wegen des Grundwassers ist eine weiße Wanne erforderlich Flachgründung

10 Klausur Geotechnik II Aufgabe 4 Baugrubenverbau (18 Punkte) Für eine Flussbaustelle soll der in Abbildung 4 skizzierte Fangedamm mit Spundwänden und am Spundwandkopf angeordneter Stahlbetonplatte ausgeführt werden. Die Stahlbetonplatte ist zugfest an die Spundwände angeschlossen. Ermitteln Sie die maximale Zugkraft der Stahlbetonplatte Hinweise: γ Beton = 25 kn/m 3 ein Strömungsnetz muss nicht gezeichnet werden Der Einfluss der Strömung auf die Wichte darf näherungsweise rechnerisch nach DIN 4085 bestimmt werden Der Wasserdruck darf näherungsweise mit hydrostatischem Ansatz berechnet werden Abbildung 4 Fangedammbaustelle a) Die maximale Zugkraft ergibt sich aus dem Teilsystem mit der größten resultierenden Wasserdruckkraft rechts b) Die Betonplatte liegt auf dem Boden auf und bewirkt mit ihrem Eigengewicht eine Erddruckkraft c) Die Verkehrslasten werden über die Betonplatte vergleichmäßigt. Es wird im Folgenden angenommen, dass der Erddruck infolge p 1 und p 2 aus einer gleichmäßigen 10,5 Verkehrslast p kn 2 resultiert. 14,5 m Erddruck = 30 = = 0 = ⅔ K agh = 0,28 e ah,p = 0,28 34 = 9,52 kn/m 2 e ah,g -0,5 = 0,28 0,50 25 = 3,50 kn/m 2 e ah -2 = 0,28 (0, ,5 20) = 9,38 kn/m 2

11 Klausur Geotechnik II * 0,7 2 a = 12,2 kn/m 2 6,5 6,5 3,5 e -8,5 ah = 0,28 (0, , ,5 12,2) = 31,58 kn/m 2 Der Erddruck ist umzulagern h k 0,1 H Rechteck e -5 ah = 0,28 (0, , ,2) = 19,6 kn/m 2 E ah,g = 0,5 (3,50 + 9,38) 1,50 + 0,5 (9, ,60) 3,0 = 53,13 kn/m e ah,g = 53,13/4,5 = 11,81 kn/m 2 Zugkraft M Bh : A h 6,85 = 9,52 8 2,6 + 11,81 4,5 4, ,6 3,5 0,35 + 0,5 (31,58-19,6) 3,50 (-0,23) + 0, , ,5 0,85 A h = 87,6 kn/m

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23X - Grundbruchnachweis Seite 1 23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Leistungsumfang Das Programm 23X

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Hinweis: Einige der nachfolgenden Beispiele wurden aus [58] entnommen. Weitere Beispiele finden sich in [64] B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen BAW-Kolloquium: 15. März 2007 in Hannover Neue Normen in der Geotechnik 2007 Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Franz-Ludwig-Str. 9 97072 Würzburg

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars von Dr.-Ing. Günter Tranel Eriksen und Partner GmbH - Oldenburg von Dipl.-Ing. Ralf Schmitz Schmitz + Beilke Ingenieure GmbH Oldenburg Landeskongress

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05)

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05) -3.40 36 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls von Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Proj.Bez mb BauStatik Seite 1 Pos. Gebetteter Pfahl, DIN 1054 (01/05)

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Baugrubenverbau. W.Wu

Baugrubenverbau. W.Wu Baugrubenverbau W.Wu Verhältnis: H/B 0-5 -10 Breite [m] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Offene Bauweise (Cut-and-cover) Überdeckung [m] -15-20 -25-30 -35 Bergmännisch Bergmännisch mit Bauhilf Bauphase Flächenlast

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Bemessung nach EAU 2004

Bemessung nach EAU 2004 BAW Kolloquium 22. September 2005 Erfahrungsaustausch zur Planung, Bemessung und Ausführung von Uferwänden aus Stahlspundbohlen Bemessung nach EAU 2004 Dr.-Ing. Karl Morgen, Windels Timm Morgen, Hamburg

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Einzelfundament thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01... 2 Abmessungen... 2 Material... 2 Fundament /... 2 Stützen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Prüfung aus Geotechnik I und Geotechnik II 06.07.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 195 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr